DE8802513U1 - Elektrischer Torantrieb - Google Patents
Elektrischer TorantriebInfo
- Publication number
- DE8802513U1 DE8802513U1 DE8802513U DE8802513U DE8802513U1 DE 8802513 U1 DE8802513 U1 DE 8802513U1 DE 8802513 U DE8802513 U DE 8802513U DE 8802513 U DE8802513 U DE 8802513U DE 8802513 U1 DE8802513 U1 DE 8802513U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric
- door drive
- socket
- drive
- charging part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 18
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 claims description 7
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/02—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/72—Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
• t · · I < I
• t · I I I I
♦ t It! f t
« I < ItI
ItII Il ·· 1111
Bollstraße 44
7417 Pfullingen
7417 Pfullingen
Vertreter:
Witte & Heller
Patentanwälte
Schickhardtstraße 24
7000 Stuttgart 1
Witte & Heller
Patentanwälte
Schickhardtstraße 24
7000 Stuttgart 1
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Torantrieb, insbesondere
für Garagentore, mit einer Fördervorrichtung und einem Antrieb.
Ein derartiger elektrischer Türantrieb ist beispielsweise aus
dem DE-G 87 Öl 165.4 bekannt. Elektrische toräntriebe werden
zum öffnen und Schließen von Kipp-, Schwing-, Rundum- oder
Schiebetoren eingesetzt. Dabei wird der Antrieb dieser Tore
III iti« it··
IMI t f * It · *
• I III 1 I > I · » ·
• I I III It··
fiber Drucktaste?, Schlüsselschalter bzw. funkferngesteuert fiber fest installierte Schlüsselschalter oder Handeende?
eingeschaltet. Das sich darauf öffnende Tor schaltet selbsttätig in einer Torendstellung ab, oder der Antrieb kann in einer
beliebigen Stellung des Tores abgeschaltet werden. Entsprechendes gilt beim Schließen des Tores. Die Versorgung des elektrischen
Torantriebes erfolgt über die in Gebäuden vorhandenen Netzleitungen, deren Netzspannung, meist 220 Volt, im Antrieb
in die entsprechende Spannung des elektrisch versorgten Antriebsmotores
transformiert wird. Derartige Kleinspannungskreise arbeiten dabei je nach Größe des Motors bzw. des zu öffnenden
Tores gebräuchlicherweise im Bereich von etwa 10 bis 30 Volt.
In Garagen werden elektrisch versorgte Geräte verwendet, die nit Kleinspannungskreisen ausgestattet sind und die meist
mit einer Betriebsspannung von 12 Volt arbeiten. Derartige Geräte sind beispielsweise Handstaubsauger für Kraftfahrzeuge,
die zur Innenreinigung verwendet werden. Außerdem besteht, insbesondere in den Hintermonaten, oftmals der Bedarf, die
Kraftfahrzeug-Starterbatterie aufzuladen. Bei manchen Kraftfahrzeugen, die während des Betriebes aufgrund von Zusatzaggregaten
einen erhöhten Stromverbrauch aufweisen, ist es notwendig, regelmäßig eine Erhaltungsladung durchzuführen.
Als Niederspannungsquelle zum Betrieb von Geräten, wie Handstaubsauger,
oder zum Laden von Batterien sind Ladegeräte bekannt, die einerseits über ein Steckerkabel mit dem Leitungsnetz
verbunden wertem köaneö und die andererseits mit Gleichetromausgangskabeln
versehen sind, die meist mit Krallenklemroen
zum Anschluß an die Batteriepolstifte versehen sind.
• · Il Il Il Il I·
• · t I I I I I I I I
• · · « I I I Il I·
«4 III I I It I» ·
• · I III I I I I
<«<> ■· Il III! Il It
Nachteilig daran let, daß für diese Geräte in der Garage dann
zumindest eine separate Steckdose vorhanden sein muß, und
außerdem müssen diese Geräte, falle sie nicht benötigt werden,
verstaut werden, wobei die zahlreichen Kabel sich möglicherweise verheddern, so daß vor einer erneuten Betriebnahme zunächst
ein Entflechten notwendig ist. Außerdem ist das Gerät Verschmutzungen und Korrosion durch Schwitzwasser o. dgl. in
Garagen ausgesetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen elektrischen Torantrieb derart zu verbessern, daß er auch als Gleichspannungsquelle
dienen kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Torantrieb ein Ladeteil, insbesondere
für Kraftfahrzeug-Starterbatterien integriert ist, das mit zumindest einer Ausgangsbuchse versehen ist, über die unabhängig
vom Betriebszustand des Torantriebes eine Stromabnahme ermöglicht ist. Durch die Integrierung des Ladeteils in den
Torantrieb ist dieses an einer bestimmten Stelle verstaut und muß nicht zur Inbetriebnahme aus einer Verpackung o. dgl.
herausgenommen und ggf. die Kabel entwirrt werden. Durch die am Antrieb Vorgesehene zumindest eine Buchse können dann die
Zusatzgeräte, wie beispielsweise ein Staubsauger, oder durch /■ Einstecken eines Kabels eine Autobatterie angeschlossen werden.
Dadurch, daß unabhängig vom Betriebszustand des Torantriebes eine Stromentnahme möglich ist, kann das Ladeteil unabhängig
von diesem verwendet werden, beispielsweise auch, um eine Batterie über Nacht zu laden. Der Garagentorantrieb selbst
ist, da elf ja jederzeit einsatzbereit sein muß» mit der Netzspannung
verbunden, die in eine Niederspannung transformiert wird. Es ist also nur noch eine Netzleitung für beide Aggregate
,' &iacgr; i · : &iacgr; .* * &iacgr; &iacgr;&iacgr; &iacgr;
notwendig, die ggf. nur fiber ein Trantformafcorteil in
spannung !umgewandelt werden nuß. Duron die Integration in
Torantrielb ist außerdem das Ladeteil vor äußeren Störeinflüssen
geschützt.
Konstruktiv besonders einfach ist dies dadurch verwirklicht, daß der Antrieb einen Elektromotor aufweist und daß die Ausgangsbuchise
direkt mit der Stromzuführung des Elektromotors verbunden ist.
Eine mit Standardbauteilen versehene, somit wirtschaftliche
Ausführung besteht darin, daß der Elektromotor ein mit 12 Volt betriebener Scheibenwischermotor für Kraftfahrzeuge ist. In
diesem Fall sind keine Spannungswandler für 12 Volt betriebene Kraftfahrzeuge notwendig.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das
Ladeteil in den Kleinspannungskreis des Torantriebes schaltungstechnisch derart integriert, daß das Ladeteil lediglich
mit der Netzeingangsspannung des elektrischen Antriebes verbunden ist, ansonsten jedoch als separates, abnehmbares Bauteil
ausgebildet ist.
Dies hat den Vorteil, daß eine Baukastenbauweise möglich ist, bei der das Ladeteil bzw. der Antrieb des Torantriebes wahlweise
beispielsweise durch leistungsstarke ve Geräte ersetzt werden können. Diese Baukastenbauweise ermöglicht auch, ein einziges
integrier&ares Ladebauteil für mehrere Saragentorantriebe
verschiedener Größe zu verwenden. Dadurch ist es möglich, ein
• · · · « · If I * Il
• ce at*« «sic «&igr;·« « · ■ cc a«
·«· aii ««■·
• If· t« ·· I « · · I« If
flexibles Torantriebprogramm mit integriertem Ladeteil kostengünstig
und verbraucherfreundlich über technisch einfach zusammensetzbare Art und Weise anzubieten.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Ladeteil in einem Gehäuse des Antriebes aufgenommen, und in einer Öffnung der
Gehäusewand ist zumindest eine Buchse angeordnet.
Dies hat den Vorteil, daß eine besonders wenig störanfällige
und verschmutzsichere Unterbringung, die in einer langen Betriebsdauer resultiert, ermöglicht ist, wobei diese Ausgestaltung
besonders dann vorzuziehen ist, wenn in dem vom Torantrieb zu verschließenden bzw. öffnenden Raum schmutzanfällige
Arbeiten durchgeführt werden. Dies kann beispielsweise in Werkstätten, bei denen beispielsweise Schleifbearbeitungen
durchgeführt werden, der Fall sein.
Xn einer besonders einfach und vielseitig handhabbaren Ausführung
ist die zumindest aine Buchse als zweipolige Steckkontaktbuchse ausgebildet, in dar für Kraftfahrzeuge geeignete,
mit Kontaktsteckern versehene Kabel einsteckbar sind und deren anderes, gleichermaßen ausgebildetes Kontaktsteckerende in
Kraftfahrzsugbuchssn, wie Zigarettenanzünder-Buchsen o. dgl.
sinstackbar sind.
Dias hat dan Vorteil, daß über eins einfache Steckverbindung
dia Stromabnahme aus dem Ladstail erfolgen kann, wobei beispielsweise
durch linstseksn dss andsran Kabalendes in sine
Zigarettenanzündar-Buchse sins im Fahrzeug befindliche Batterie
aufgeladen werden kann, ohne daß dies· herausgenommen warden
muß und ohna daß die Batterie abgeklemmt werden muß. Dias ist
• · I · ·■ M ti
·** II** »·
·** II** »·
• ••a · &igr; * ■·
insbesondere bei Fahrzeugen mit einer sich regelmäßig wiederholenden
notwendigen Erhaltungsladung besonders günstig, da bei diesen Fahrzeugen, wenn sie über Nacht bei einer Garage
abgestellt werden, nur noch das Kabel in das Ladeteil bzw. die entsprechende Buchse im Kraftfahrzeug eingesteckt werden
muß und darüber eine Stromentnahme aus dem Ladeteil ermös» aicht
ist.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist am Ladeteil eine Kabelrolle angeordnet, deren Kabel an einem Ende mit der
zumindest einen Buchse fest verbunden ist.
Dies hat den Vorteil, daß am Ladeteil zugleich die Verbin-*
dungsleitung zum Verbraucher, wie beispielsweise Staubsauger oder Autobatterie, angeordnet ist, das dann zur Inbetriebnahme
nur noch aus der Kabelrolle herausgezogen und an den Endverbraucher angeschlossen werden muß. Dabei kann die Kabelrolle
mit einer Rückholvorrichtung versehen sein, wodurch dann nach Beendigung der Stromabnahme das Kabel automatisch in die
Kabelrolle zurückgezogen wird. Diese Anordnung ist besonders raumsparend und handhabungsfreundlich, da beispielsweise einfach
in die Garage eingefahren werden kann, nach Aussteigen das Kabel aus der Kabelrolle herausgezogen wird und beispielsweise
in eine Zigarettenanzünder-Buchse eingesteckt wird und so die Starterbatterie über Nacht geladen werden kann. Am n&tneten
Morgen braucht das Kabel nur noch aus der Zigarettenanzünderftuehse
herausgezogen werden, und es wird anschließend durch den automatischen Aufzug in die Kabelrolle zurückgezogen. Das
Pahrzeug ist dann durch diesen kurzen Handgriff bereits einsatzbereit und kann aus der Garage herausgefahren werden.
·· ·· ■■ I* I»
■ I· II·* f
■ I· II·* f
(11 · ·
Bei einer besonders vielseitig einsetzbaren Ausführung sine"
am Ladeteil außerdem zwei Polstifte vorgesehen, an die Krallenklemmen anbringbar sind, so daß auch über diese eine Stromabnahme
ermöglicht ist. In dieser multifunktionellen Ausführung können mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden, d.h.
es kann beispielsweise eine Batterie aufgeladen werden und gleichzeitig ein Gerät, wie beispielsweise ein Handstaubsauger,
angeschlossen werden, um das Fahrzeug zu reinigen.
Dabei ist vorteilhafterweise das Kabel am verbraucherseitigen
Ende über ein Kupplungsstück mit Krallenkleimnen verbindbar,
so daß dieses Kabel unabhängig davon, ob es als separates Kabel oder als Bestandteil der Kabelrolle ausgebildet ist, sowohl
zum Einsatz in Fahrzeugen mit dafür vorgesehenen Steckerbuchsen
verwendet werden oder auch zum Laden von ausgebauten Batterien über Krallenhlammen.
Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
in Zusammenhang mit der beiliegenden einzigen Figur näher beschrieben und erläutert. Diese zeigt dabei
schematisch einen Längsschnitt einer Garage, die mit einem elektrischen, erfindungsgemäßen Torantrieb
versehen ist.
Eine in Fig. 1 gezeigte Garage 10 ist über ein Garagentor 14
verschlossen, das über einen an der Decke der Garage 10 angeordneten
Torantrieb 12 bewegt werden kann.
t 19 |· · · fl · fl ·
I i lilt » » » «
til» t * * M Il
» I » I 1 t I »lit I
I » «>| »III
Das Garagentor 14, das in Fig. 1 mit den durchgezogenen Linien in der Stellung gezeigt ist, bei der es die Garage 10 verschließt,
ist als Ripptor ausgebildet, das durch hier nicht gezeigte Führungsmittel geführt und mittels des Torantriebes
12 in eine obere, im Abstand unterhalb der Garagendecke, im Innenraum der Garage 10 gelegene Stellung, wie sie durch die
gestrichelte Linie angedeutet ist, bewegt wird.
Der Torantrieb 12 ist über hier nicht aufgezeigte Befestigungsmittel
an der Decke der Garage 10 befestigt. Der Torantrieb 12 besteht dabei aus einer Fördervorrichtung 16 und einem
Antrieb 18.
Die Fördervorrichtung 16 weist sich in Längsrichtung der Garage 10, d.h. in Ein- bzw. Ausfahrrichtung eines Kraftfahrzeuges
50, erstreckende Führungsschienen 28 auf, an deren einem Ende, das dem Garagentor 14 zugewandt ist, eine Umlenkrolle 30
angeordnet ist. Am gegenüberliegenden Ende ist eine Antriebsrolle 32 vorgesehen, die mit dem Antrieb 18 in Verbindung
steht und von diesem gedreht wird.
Um die Umlenkrolle 30 bzw. Antriebsrolle 32 läuft eine Trans-/^
portkette 34 {dtrch die strioh-punktierte Linie angedeutet),
an der ein zwischen den Führungsschienen 28 geführter Laufechlitten
26 befestigt ist.
Der Laufschlitten 26 ist mit einem Ende einer Schubstange 20
gelenkig verbunden. Das andere, gegenüberliegende Bnde der
Schubstange 20 ist gelenkig mit einem Beifestigungebüpel 22
verbunden, der an der Innenseite des Garagentor» 14 im Bereich dessen Oberkante 24 befestigt ist.
■I Il Il ·· ····
III Il > · · «
> I I I I I · ·
I I " I I I I 1
&Igr;· · · ti Il Il «I
• · · III! I I I I
« ♦♦» &igr;» · r · «&igr;
i« » · I &igr; &igr; ti
>&igr; &igr;
» I · III I I I I
*··« ♦ « Il I I I I ti Il
Im Betrieb wird die Antriebsrolle 32 über einen Elektromotor
21 dee Antriebes ld gedreht. Die Antrieberolle iet dabei als
Zahnscheibe ausgebildet, deren Zihne in die Kettenglieder der Transportkette 34 eingreifen.
Zum Offnen des Garagentore 14 wird die Antriebsrolle 32 bzw. die damit verbundene transportkette 34 derart bewegt, dap
sich der Laufschlitten 26 von der in Fig. 1 mit durchgezogenen
Linien gezeigten Stellung nach rechts in die mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung verschiebt. Die mit dem Laufschlitten
26 verbundene Schubstange zieht das Garagentor 14 bei dieser Bewegung mit, das dann über die zuvor* erwähnten Führungsmittel
in die mit den gestrichelten Linien angedeutete gekippte Stellung geführt wird.
Der Antrieb 18 ist dabei über eine hier nicht gezeigte Leitung
mit dem Leitungsnetz verbunden, wobei dann die Netzspannung in einer Steuereinheit 36 des Antriebes 18 in die geeignete
Betriebsspannung zum Antrieb des Elektromotors 21 umgewandelt wird.
In einem Gehäuse 19 des Antriebes 18 ist am unteren Ende ein Ladeteil 38 angeordnet, das mit einer Ausgangsbuchse 40 sowie
mit einer Kabelrolle 54 versehen ist.
Das Ladeteil 38 ist dabei derart mit der Steuereinheit 36 verbünden, daß et direkt «it dessen Anschlüssen Mt der Netzspannung
verbunden ist. Das Lädeteil 38 ist mit einem separaten Transformatorenteil ausgestattet, das die Netzspannung beispielsweise
in eine Gleichspannung von 12 Volt umwandelt, die im Kleinspannungsstromkreis von Kraftfahrzeugen üblich ist.
&igr; · ti ' t it · t »t
• · I < < I I I · · i
till ' <
t »< t ·
Il til I I «I «· ·
til II' t t · t
•lit Il I« lilt Il I·
In einer weiteren Ausführung iit das Ladeteil auf weitere
Auegangsepannungen, vie &bgr; Volt oder 24 Volt, umschaltbar und
kann somit an verschiedene Kraftfahrzeugtypen angepaßt werden. Das Ladeteil ist dabei mit einer Sicherung, insbesondere einer
Kurzschlußsicherung, ausgestattet.
Das baaecen jh ist aas vom &lgr;&eegr;&tgr;&eegr;&bgr;&ogr; is aonenmoares nbaüiteii
ausgebildet, so daß es über eine einfache Steckrastverbindung getrennt bzw. angeschlossen werden kann. In weiteren Ausführungsbeispielen
ist das Ladeteil 38 derart in den Antrieb 18 bzw. dessen Steuereinheit 36 integriert, daß dieses nicht
als separates Bauteil abgenommen werden kann, wobei dann auch nur ein Transformatorenteil vorgesehen ist, so daß dann ein
besonders kleinbauender Torantrieb mit Ladegerat geschaffen ist.
Die Buchse 40 ist als zweipolige Steckkontaktbuchse ausgebildet, in die, wie in Fig. 1 gezeigt, ein Kabel 42, das endseitig mit
entsprechenden Kontaktsteckern 44 bzw. 46 versehen ist, eingesteckt werden kann.
Der Kontaktstecker 46 des Kabels 42 steckt, wie in Fig. 1 gezeigt, in einer Buchse 48 im Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges
50, die wiederum elektrisch mit der Autobatterie 52 verbunden ist. Die Buchse 48 ist beispielsweise eine Buchse
für den Zigarettenanzünder. Durch diese einfach handhabbare und rasch herzustellende Verbindung zwischen der Fahrzeugbatterie
52 tffid de» Ladeteil 38 bzw. dessen Buchse 40 kann
die Batterie S3» Ohne daß sie iBeefcleümt Werden muß oder aus
dem Fahrzeug ausgebaut werden muß, aufgeladen werden. Diese Anordnung ist insbesondere bei solchen Fahrzeugen günstig»
die nahezu täglich mit einer Erhaltungsladung versorgt werden
1 &igr;, &igr;. Il ) I I»
< 1 « &igr;. tilt
ti - &igr; » t t «
'I II' I)It
I ) lli> ti I ·
müssen. Die« ist beispielsweise bei fahrzeugen notwendig, die
im Innenraum aahlreiche Stromverbraueherstellen aufweisen und
die Batterie daher laufend nachgeladen werden muß.
Das Ladeteil 38 ist außerdem elektrisch mit der Kabelrolle bzw. dessen Kabel 56 verbunden, das aus der Kabelrolle 54
süSypszogsn vrsrdsr. ksnn und mit einer Verbrauchersteils, beispielsweise
einer ausgebauten Kraftfahrzeugbatterie 62, verbunden werden kann. Das Kabel 56 ist am verbraucherseitigen
Ende mit einem Kontaktstecker 57 versehen, der beispielsweise auch, wie zuvor beschrieben, in die Zigarettenanzunderbuchse
48 des Fahrzeugs eingesteckt werden konnte.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführung ist auf den Kontaktstecker 57 ein Kupplungsstück 58 aufgeschoben, das mit zwei Krallenklemmen
60 versehen ist, die an die Polstifte der Batterie angeklemmt werden können.
Die Kabelrolle 54 ist mit einer hier nicht gezeigten Aufrollautomatik
versehen, die über eine hier nicht gezeigte Sperre das Kabel, beispielsweise in der in Fig. 1 gezeigten herausgezogenen
Stellung hält, nach Eindrücken der Sperre dieses dann jedoch wieder zurück in die Kabelrolle 54 zieht.
Die Buchse 40 kann wahlweise auch mit einem Schnappdeckelverschluß
versehen sein, damit über die Buchse 40 keine Verunreinigungen in das Ladeteil 38 bzw. den Antrieb 18 gelangen
kennen*
• · ·■·t
Claims (9)
1. Elektrischer Torantrieb, insbesondere für Garagentore (14), mit einer Fördervorrichtung (16) und einem Antrieb
(18), dadurch gekennzeichnet, daß im Torantrieb (12) ein Ladeteil (38), insbesondere für Kraftfahrzeug-Starterbatterien
(52, 62) integriert ist, das mit zumindest einer Ausgangsbuchse (40) versehen ist, über
die, unabhängig vom Betriebszustand des Torantriebes (12), eine Stromabnahme ermöglicht ist.
2. Elektrischer Torantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb (18) einen Elektromotor (21) aufweist und daß die Ausgangsbuchse (40) direkt mit
der Stromzuführung des Elektromotors (21) verbunden ist.
3. Elektrischer Torantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektromotor (21) ein mit 12 Volt betriebener Scheibenwischermotor für Kraftfahrzeuge ist.
4. Elektrischer Torantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ladeteil (38) in den Kleinspannungskreis
des Torantriebes (12) schaltungstechnisch derart integriert ist, daß das ladeteil (38) lediglich mit der
Netzeingangsspannungsleitung des elektrischen Antriebes
(18) verbunden ist, ansonsten als separates, abnehmbares Bauteil ausgebildet ist.
■ · * ■ · · &igr; &igr; >
• »·· ·· · · tin ri &igr;
• »·· ·· · · tin ri &igr;
5. Elektrischer Torantrieb nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladeteil (ZZ) in einem Gehäuse (19) des Antriebs (18) aufgenommen
ist, und daß in einer öffnung der Gehäusewand die zumindest eine Buchse (40) angeordnet ist.
6. Elektrischer Torantrieb nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die ..mindest
eine Buchse (4i>) als zweipolige Steckkontaktbuchse ausgebildet ist, in der für Kraftfahrzeuge (50) geeignete,
mit Kontaktsteckern (£4) versehene Kabel (42) einsteckbar sind, deren jeweils anderes, gleichermaßen
ausgebildetes Kontaktsteckerende in Kraftfahr<seugbuchsen
(48), wie Zigarettenanzünder-Buchsen o. dgl., einsteckbar ist.
7. Elektrischer Torantrieb nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Ladeteil
(38) eine Kabelrolle (54) angeordnet ist, deren Kabel (56) an einem Ende mit der zumindest einen Buchse fest
verbunden ist.
8. Elektrischer Torantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß am Ladeteil außerdem zwei Polstifte vorgesehen sind, an die Krallenklemmen anbringbar sind,
so daß über diese eine Stromentnahme ermöglicht ist.
9. Elektrischer Torantrieb nach Anspruch 6 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß da« Kabel (42,
56) am verbraucherseitigen Ende über ein Kupplungsstück
(58) mit Krallenklemmen (60) verbindbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8802513U DE8802513U1 (de) | 1988-02-26 | 1988-02-26 | Elektrischer Torantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8802513U DE8802513U1 (de) | 1988-02-26 | 1988-02-26 | Elektrischer Torantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8802513U1 true DE8802513U1 (de) | 1988-04-14 |
Family
ID=6821127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8802513U Expired DE8802513U1 (de) | 1988-02-26 | 1988-02-26 | Elektrischer Torantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8802513U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009008160A1 (de) | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Prettl, Rolf | Tor für eine Garage und Garage mit einem entsprechenden Tor |
FR3000625A1 (fr) * | 2012-12-31 | 2014-07-04 | Somfy Sas | Dispositif d'alimentation electrique d'un moteur electrique d'entrainement d'un element mobile de portail et procede de fonctionnement d'un tel dispositif |
EP3318708A1 (de) * | 2016-11-08 | 2018-05-09 | Alfred Schellenberg GmbH | Garagentorantrieb |
US9978265B2 (en) | 2016-04-11 | 2018-05-22 | Tti (Macao Commercial Offshore) Limited | Modular garage door opener |
US10015898B2 (en) | 2016-04-11 | 2018-07-03 | Tti (Macao Commercial Offshore) Limited | Modular garage door opener |
-
1988
- 1988-02-26 DE DE8802513U patent/DE8802513U1/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009008160A1 (de) | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Prettl, Rolf | Tor für eine Garage und Garage mit einem entsprechenden Tor |
FR3000625A1 (fr) * | 2012-12-31 | 2014-07-04 | Somfy Sas | Dispositif d'alimentation electrique d'un moteur electrique d'entrainement d'un element mobile de portail et procede de fonctionnement d'un tel dispositif |
US9978265B2 (en) | 2016-04-11 | 2018-05-22 | Tti (Macao Commercial Offshore) Limited | Modular garage door opener |
US10015898B2 (en) | 2016-04-11 | 2018-07-03 | Tti (Macao Commercial Offshore) Limited | Modular garage door opener |
US10127806B2 (en) | 2016-04-11 | 2018-11-13 | Tti (Macao Commercial Offshore) Limited | Methods and systems for controlling a garage door opener accessory |
US10157538B2 (en) | 2016-04-11 | 2018-12-18 | Tti (Macao Commercial Offshore) Limited | Modular garage door opener |
US10237996B2 (en) | 2016-04-11 | 2019-03-19 | Tti (Macao Commercial Offshore) Limited | Modular garage door opener |
EP3318708A1 (de) * | 2016-11-08 | 2018-05-09 | Alfred Schellenberg GmbH | Garagentorantrieb |
LU93292B1 (de) * | 2016-11-08 | 2018-06-12 | Schellenberg Alfred Gmbh | Garagentorantrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT413185B (de) | Möbelschublade | |
DE102010041317B4 (de) | Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren | |
DE102013017842A1 (de) | Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge | |
DE102010003545A1 (de) | Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug | |
EP0306795B1 (de) | Elektromotorische Antriebsanordnung zur Betätigung von Fenstern, Schiebedächern oder dgl., insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE19722644C1 (de) | Zusätzliches Wechselstromnetz für ein Elektrofahrzeug mit Hochenergiebatterie | |
DE19808696A1 (de) | Elektromechanischer Garagentorantrieb | |
DE102010040796A1 (de) | Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug | |
DE8802513U1 (de) | Elektrischer Torantrieb | |
DE3839932A1 (de) | Stromversorgungseinheit | |
DE19934752A1 (de) | Elektrische Deckelschliessvorrichtung | |
DE102013003268A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels oder eines anderen Hochstromverbrauchers mit einem elektrischen Anschluss | |
EP1266439A1 (de) | Elektromotorischer linearantrieb | |
DE3542632C2 (de) | ||
DE102005010124B3 (de) | Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger | |
DE19604346A1 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Schalter für Akku-Elektrowerkzeuge | |
EP0510300A2 (de) | Taschenlampe | |
CN109546567A (zh) | 一种便携式中置柜接地装置 | |
WO2022233365A1 (de) | Elektromotorisch angetriebene verriegelungseinrichtung für eine ladesteckdose | |
EP0983960A1 (de) | Gabelhubwagen mit Batterien und intergriertem Ladegerät | |
DE19923706A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem beweglichen Fahrzeugteil und einem weiteren Fahrzeugteil | |
DE102022112710B3 (de) | Dockingstation, Ladesystem und Computerprogrammprodukt | |
DE4414181A1 (de) | Ladestation für ein Elektrofahrzeug | |
EP0839980A1 (de) | Elektrischer Garagentorantrieb | |
DE9105046U1 (de) | Flexibles elektrisches Anschlußkabel |