DE879930C - Working time control clock - Google Patents

Working time control clock

Info

Publication number
DE879930C
DE879930C DEG3350D DEG0003350D DE879930C DE 879930 C DE879930 C DE 879930C DE G3350 D DEG3350 D DE G3350D DE G0003350 D DEG0003350 D DE G0003350D DE 879930 C DE879930 C DE 879930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
card
bumper
card holder
control clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3350D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Time Corp
Original Assignee
General Time Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Time Corp filed Critical General Time Corp
Priority to DEG3350D priority Critical patent/DE879930C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE879930C publication Critical patent/DE879930C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Arbeitszeitkontrolluhr Die Erfindung betrifft eine Arbeitszeitkontrolluhr zum Drucken der Uhrzeit für das Kommen und Gehen in verschiedenen Spalten und Zeilen von Zeitkontrollkarten, die einzelnen Arbeitern zugewiesen sind, bei der der Typenwagen zwecks Einstellung auf die verschiedenen Kartenspalten mittels einer Handhabe seitlich verschiebbar angeordnet ist und ein Betätigungsglied für das Druckwerk zum Herbeiführen eines Abdruckes vorgesehen ist.Work time control clock The invention relates to a work time control clock to print the time of coming and going in different columns and rows of time control cards, which are assigned to individual workers, in the case of the type car for the purpose of adjustment to the different card columns by means of a handle on the side Is slidably arranged and an actuator for the printing unit for bringing about an imprint is provided.

Es ist bereits bekannt, Kontrolluhren mit einem Druckwerk zu versehen, das mittels des Uhrwerks selbsttätig seitlich verschoben wird. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß sie nicht angewandt werden kann, wenn die Arbeitszeiten veränderlich sind, d. 1i. wenn verschiedene Arbeiter zu verschiedenen leiten beschäftigt sind oder wenn die Arbeitszeit des einzelnen Arbeiters sich ändert. Demgegenüber sieht die Erfindung eine Einrichtung vor, welche in dieser Hinsicht anpassungsfähig ist, da sie infolge der leichten Verstellbarkeit des Druckwerkes unabhängig von der Zeit des Kommens und Gehens der Arbeiter verwendet werden kann.It is already known to provide control clocks with a printing mechanism, which is automatically shifted sideways by means of the clockwork. This known arrangement has the disadvantage that it cannot be used when the working hours change are, d. 1i. when different workers are employed in different positions or when the working hours of the individual worker change. In contrast, looks the invention provides a device which is adaptable in this regard, because they are independent of the time due to the easy adjustability of the printing unit of the comings and goings of workers.

Erfindungsgemäß wird dies bei einer Arbeitszeitkontrolluhr der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß nicht nur beide Betätigungsglieder in der Nähe des Schlitzes zum Einführen der Karte angebracht sind, so daß die Betätigung beider Glieder von der Hand, welche die Karte in den Schlitz einführt, veranlaßt werden kann, sondern auch das Betätigungsglied für das Druckwerk aus einer Stoßstange besteht, die so angeordnet ist, daß sie von der Hand, welche die Karte in den Kartenhalter einführt, ohne Rücksicht auf die Lage des Kartenhalters betätigt werden kann.According to the invention, this is the above in the case of a working time control clock mentioned type achieved in that not only both actuators in the vicinity of the slot for inserting the card are attached, so that the actuation of both Members of the hand inserting the card into the slot can, but also the actuator for the printing unit consists of a bumper, which is arranged so that it is by the hand which the Card in inserts the card holder, operated regardless of the location of the card holder can be.

Hieraus ergibt sich gleichzeitig eine gedrängte Anordnung der Teile.This also results in a compact arrangement of the parts.

Die genaue Verschiebung des Druckwerkes in die richtige Lage wird dadurch gewährleistet, daß am Kartenaufnehmer Rasten angeordnet sind, in welche das Betätigungsglied zum Verschieben des Druckwerkes nach dem Verstellen durch Federdruck eingeführt wird. Ferner sind am Kartenaufnehmer Anzoigemittel vorgesehen, um dem Arbeiter das Ernstellen des Druckwerkes in die richtige Lage zu erleichtern.The exact shift of the printing unit in the correct position is thereby ensured that notches are arranged on the card receiver, in which the actuator for moving the printing unit after adjustment by spring pressure is introduced. Furthermore, attraction means are provided on the card receiver to allow the To make it easier for workers to position the printing unit in the correct position.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch wiedergegeben. Fig. i ist eine Ansicht einer Kontrolluhr gemäß der Erfindung; Fig.2 zeigt eine bei dieser Kontrolluhr verwendete Karte; Fig. 3 ist ein Schaubild der hinteren Untereinheit mit dem Hammerwerk; Fig. 4 ist eine Vorderansicht der Kontrolluhr bei abgenommenem Deckel; Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4.; Fig. 6 ist ein Schaubild der mittleren- Untereinheit mit dem Kartenaufnehmer; Fig. 7 ist eine Rückansicht der mittleren Untereinheit mit dem Kartenaufnehmer und der Kartenstütze; Fig.8 ist eine schaubildliche Rückansicht der vorderen Untereinheit und zeigt den Typenwagen und das Stromstoß-Zeit-Schaltwerk; Fig. g zeigt in einem von vorn nach hinten verlaufenden Schnitt das Hammerwerk kurz vor dem Hammerschlag; Fig. io zeigt eine der Fig. 9 ähnliche Darstellung der Teile nach dem Hammerschlag; Fig. ii ist eine Rückansicht des Hammerwerkes; Fig. 12 ist eine Seitenansicht einer anderen Antriebsanordnung für das Hammerwerk; Fig. 13 ist eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 12; Fig. 14 ist eine Vorderansicht des Hammerwerkes der Kontrolluhr nach Fig. i, Fig.15 eine Seitenansicht der Teile gemäß Fig. 14, und Fig. 16 ist ein Axialschnitt durch die Typenräder- und das Schaltgetriebe.Two exemplary embodiments of the invention are shown schematically in the drawing reproduced. Fig. I is a view of a control clock according to the invention; Fig. 2 Figure 11 shows a card used in this control clock; FIG. 3 is a diagram of FIG rear sub-unit with the hammer mechanism; Fig. 4 is a front view of the control watch with the cover removed; Figure 5 is a section on line 5-5 of Figure 4; Fig. Figure 6 is a diagram of the middle subassembly with the card receiver; Fig. 7 Figure 3 is a rear view of the middle subassembly with the card receiver and the Card support; Figure 8 is a rear perspective view of the front subassembly and shows the type carriage and the impulse time switch mechanism; Fig. G shows in one front-to-back cut the hammer mechanism just before the hammer blow; FIG. 10 shows a representation similar to FIG. 9 of the parts after the hammer blow; Fig. Ii is a rear view of the hammer mill; Fig. 12 is a side view of a another drive arrangement for the hammer mill; 13 is a front view of FIG Arrangement according to FIG. 12; Fig. 14 is a front view of the hammer mechanism of the timer according to fig. i, fig. 15 is a side view of the parts according to fig. 14 and fig an axial section through the type wheels and the gearbox.

Die in den Zeichnungen dargestellte Kontrolluhr besteht aus drei Untereinheiten. Die erste Untereinheit (Fig. 3) enthält das Hammerwerk 2, das an einer senkrechten Befestigungsplatte i angebracht ist. An dieser sind ferner vier nach vorn ragende Tragglieder 4 zum Halten der beiden anderen Untereinheiten und des das ganze Werk abschließenden Deckels sowie eine Kontaktplatte 5 für den Anschluß der Zuleitungsdrähte angeordnet.The control clock shown in the drawings consists of three sub-units. The first sub-unit (Fig. 3) contains the hammer mill 2, which is on a vertical Mounting plate i is attached. On this there are also four protruding forward Support members 4 for holding the other two sub-units and the whole work final cover and a contact plate 5 for connecting the lead wires arranged.

Die zweite, mittlere Untereinheit (Fig. 6 und 7) trägt an einer parallel zur hinteren Befestigungsplatte i an dieser befestigten Grundplatte 6 einen seitlich verschiebbaren Kartenaufnehmer 7, einen hinter dem Kartenaufnehmer 7 in einer . zu diesem parallelen Ebene beweglichen Kartenstützenarm 8, ein vor der Grundplatte 6 gelagertes Triebwerk 9 für den Kartenstützenarm, eine ebenfalls vor der Grundplatte gelagerte Anzeigevorrichtung io für die Stellung der Kartenstütze, eine ebenfalls vor der Grundplatte 6 angeordnete Farbbandschalteinrichtung i i und einen an der Grundplatte gelagerten Schwenkhebel 12, der unten durch Stift-und Schlitzverbindung 13 mit dem Kartenaufnehmer 7 verbunden ist.The second, middle subunit (Fig. 6 and 7) carries on a parallel to the rear mounting plate i on this attached base plate 6 a side displaceable card holder 7, one behind the card holder 7 in one. to this parallel plane movable card support arm 8, one in front of the base plate 6 mounted engine 9 for the card support arm, one also in front of the base plate stored display device io for the position of the map support, one too in front of the base plate 6 arranged ribbon switching device i i and one on the Base plate mounted pivot lever 12, the bottom by pin and slot connection 13 is connected to the card receiver 7.

Die dritte, vorderste Untereinheit (Fig. 8) wird von der mittleren Untereinheit getragen und weist zwei senkrechte parallele Seitenplatten 18 auf, an welchen eine das Uhrziffernblatt 2o tragende vordere senkrechte Rahmenplatte i9 befestigt ist. Zwischen den Seitenplatten ist auf Führungsstangen der Typenwagen 2i waagerecht quer verschiebbar, in welchem die durch das Schaltwerk angetriebenen Typenräder gelagert sind. Der Typenwagen ist über den Schwenkhebel 12 mit dem Kartenaufnehmer 7 derart verbunden, daß bei waagerechter Seitenverstellung des Typenwagens 21 in der einen Richtung der Kartenaufnehmer 7 in der entgegengesetzten Richtung seitlich verschoben wird. Diese entgegengesetzte Bewegung der beiden Teile erfolgt durch den Eingriff des oberen Endes 22 des Schwenkhebels 12 zwischen zwei Anschlägen 23 des Typenwagens (Fig. 8).The third, foremost subunit (Fig. 8) is from the middle Sub-unit supported and has two perpendicular parallel side plates 18, on which a front vertical frame plate carrying the clock face 2o i9 is attached. The type carriage is on guide rods between the side plates 2i horizontally transversely displaceable, in which the driven by the switching mechanism Type wheels are stored. The type trolley is connected to the card holder via the pivot lever 12 7 connected in such a way that with horizontal lateral adjustment of the type car 21 in the one direction of the card receiver 7 in the opposite direction laterally is moved. This opposite movement of the two parts takes place through the engagement of the upper end 22 of the pivot lever 12 between two stops 23 of the type car (Fig. 8).

Ein am Typenwagen 21 angelenkter Sperrbügel 24 trägt ein Fingerstück 27 sowie einen Sperrlappen 25, der unter der Wirkung einer Feder 28 in Rasten 26 des Kartenaufnehmers 7 einrückbar ist (Fig. 4., 5, 6 und 8). Zur Verschiebung des Typenwagens 21 und Kartenaufnehmers 7 in die gewünschte Einstellage wird der Sperrbügel mittels des Fingerstückes 27 nach vorn gekippt und der Typenvagen 21 in der einen oder anderen Richtung verschoben, bis der Sperrlappen 25 vor der gewünschten Rast 26 des Kartenaufnehmers liegt. Dann wird der Sperrbügel losgelassen, worauf die Feder 28 diesen nach hinten zieht, so daß der Sperrlappen 25 in die ausgewählte Rast einschnappt. Der Typenwagen und der Kartenaufnehmer führen auf diese Weise nur Teilbewegungen aus, di-e zusammen die Relativeinstellung ergeben.A locking bracket 24 linked to the type carriage 21 carries a finger piece 27 and a locking tab 25, which under the action of a spring 28 in notches 26 of the card receiver 7 is engageable (Fig. 4., 5, 6 and 8). To move the Type car 21 and card holder 7 in the desired setting position is the locking bracket tilted forward by means of the finger piece 27 and the type carriage 21 in one or moved in another direction until the locking tab 25 before the desired detent 26 of the card holder. Then the locking bracket is released, whereupon the Spring 28 pulls this backwards so that the locking tab 25 is in the selected one Rast snaps into place. The type carriage and the card holder run in this way only partial movements, which together result in the relative setting.

Die dritteUntereinheit enthält ferner ein elektromagnetisch angetriebenes Schaltwerk 29 zum Weiterschalten der Typenräder 30 sowie des Uhrwerkes 32 (Fig. 4) einer Uhr 31, das hauptsächlich von der vorderen Platte ig des Rahmens getragen wird.The third sub-unit also contains an electromagnetically driven switching mechanism 29 for indexing the type wheels 30 and the clockwork 32 (Fig. 4) of a clock 31, which is mainly carried by the front plate ig of the frame.

In dem Betrieb, in welchem die Kontrolluhr benutzt wird, wird jede Minute von einer Zentraluhr ein Stromstoß ausgesandt. Dieser erregt einen Elektromagneten 38, so daß er den Anker 3.9 nach unten zieht. Dies bewirkt eine Abwärtsverschwenkung des Schwenkrahmens 4o, der die Schaltklinke 41 trägt (Fig. 8). Eine am Schwenkrahmen 40 befestigte Feder 47 (Fig. 5) wird gespannt, wenn der Magnet 38 den Anker anzieht, und zieht den Rahmen nach oben gegen Anschläge 4.8, wenn der Elektromagnet 38 stromlos wird. Die Schaltklinke .41 greift am oberen Ende mit einem Stift in ein Schaltrad 43 ein, das auf einer Vierkantwelle .4.4 befestigt ist. Auf dieser Welle ist verschiebbar eine Buchse gelagert, auf der ein Ritzel .1 .5 befestigt ist, das mit einem Ritzel 4.6 eines Malteserkreuzgetriebes kämmt (Fig. 16). Die Buchse wird vom Typenwagen seitlich mitgenommen. Das Malteserrad treibt in bekannter Weise die Zeittypenräder des Typenwagens an. Infolge der verschiebbaren Verbindung mit der Vierkantwelle44 werden die Typenräder unabhängig von der seitlichen Einstellung des Typenwagens 21 angetrieben.In the facility in which the control clock is used, each Minute from a central clock, a power surge is emitted. This excites an electromagnet 38 so that it pulls the anchor 3.9 down. This causes a downward pivoting of the pivot frame 4o, which carries the pawl 41 (Fig. 8). One on the swing frame 40 attached spring 47 (Fig. 5) is tensioned when the magnet 38 attracts the armature, and pulls the frame up against stops 4.8 when the electromagnet 38 is de-energized will. The pawl .41 grips at the upper end with a pin into a ratchet wheel 43 which is attached to a square shaft .4.4. On this The shaft is slidably supported by a bushing on which a pinion .1 .5 is attached which meshes with a pinion 4.6 of a Geneva cross gear (Fig. 16). the The socket is taken from the side by the type car. The Maltese wheel drives in well-known Instruct the type car's time type wheels. As a result of the sliding connection with the square shaft44 the type wheels become independent of the lateral setting of the type car 21 driven.

Der Antrieb des Kartenstützarmes 8 geschieht durch den Nocken 4.2 (Fig. .4) in einer die Erfindung nicht näher berührenden Weise.The card support arm 8 is driven by the cam 4.2 (Fig. 4) in a manner not affecting the invention in any more detail.

Die Herstellung des Abdruckes der Typenräder auf der Kontrollkarte sowie der Farbbandvorschub werden durch eine von Hand bewegte Stoßstange i8ia (Fig. 1, 14. und 15) gesteuert, welche durch eine obere Öffnung des Gehäuses nach oben ragt. Nachdem der Kartenaufnehmer und der Typenwagen auf die in Betracht kommende Spalte der Karte eingestellt worden sind, wird die Karte in den Kartentrichter eingeführt, wobei sie auf die Kartenstütze 6o (Fig. 7) trifft, welche die richtige Zeile in die Druckstellung bringt. Darauf muß die Stoßstange 181a einwärts gedrückt werden, welche dabei den Hammer zuerst unter Spannung von Federn zurückzieht und dann auslöst, wobei auch das Farbband etwas vorgeschaltet wird.The production of the imprint of the type wheels on the control card as well as the ribbon feed are controlled by a manually moved bumper i8ia (Fig. 1, 14. and 15) controlled, which through an upper opening of the housing upwards protrudes. After the card acceptor and the type car on the relevant Column of the card have been set, the card is inserted into the card funnel, where it meets the card support 6o (Fig. 7) which is the correct line in brings the pressure position. Then the bumper 181a must be pushed inwards, which first pulls the hammer back under tension from springs and then releases it, whereby the ribbon is also connected somewhat upstream.

Die Stoßstange I8Ia erstreckt sich über den ganzen Einstellbereich des Kartenaufnehmers 7, so daß sie durch die die Karte haltende Hand ohne Schwierigkeit betätigt werden kann, gleichgültig an welcher Stelle sich der Aufnehmer befindet. Dabei soll jedoch ein Festklemmen der Stoßstange unter seitlichem Druck verhindert werden. Die Stoßstange i8ia ist mit dem Hammerbetätigungshebel 181b durch zwei senkrecht verschiebbare Lenker i8ic verbunden, die sich mit Schlitzen i8ic (Fig. 14) auf in die hintere Grundplatte i eingeschraubten Schraubbolzen i8id führen. Die unteren Enden der Lenker iSie greifen an Hebeln 181f an, die bei i8ig an der Platte i angelenkt und mit Stiften 1811, zum Erfassen einer OOuerschiene i8ik am Hammerbetätigungshebel versehen sind.The bumper I8Ia extends over the entire adjustment range of the card receiver 7 so that it can be easily accessed by the hand holding the card can be operated, regardless of where the transducer is located. However, this should prevent the bumper from jamming under pressure from the side will. The bumper i8ia is perpendicular to the hammer operating lever 181b by two sliding handlebars i8ic connected, which are connected with slots i8ic (Fig. 14) on in guide the rear base plate i screwed-in bolt i8id. The lower Ends of the links iThey engage levers 181f which are hinged to plate i at i8ig and with pins 1811, for engaging an OOuerschiene i8ik on the hammer operating lever are provided.

Der Hammer 61 (Fig. 9 bis i i) ist bei 62 drehbar an einer an der Befestigungsplatte i angebrachten Konsole 63 gelagert. Durch die Stoßstange i8ia wird der Hebel 181v im Gegenzeigersinn (Fig. 5) geschwenkt. Ein bei 69 am oberen Ende des Hebels i8.ib angelenkter Daumen68 hat einen bogenförmigen Abschnitt 7o, der mit dem unteren Ende 71 des Hammers 61 in Eingriff kommt, wenn dieStoßstange einwärts bewegt wird. Der Mittelpunkt des bogenförmigen Abschnitts 70 liegt annähernd im Drehpunkt des Daumens 68. Eine Feder 72 sucht das vordere Ende des Daumens in angehobener Lage und in Anlage an dem Anschlagstift 7aa zu halten. Wenn die Stoßstange i8ia nach unten gestoßen wird, wird das obere Ende des Hebels 181b nach vorn geschwenkt, wobei die gekrümmte Fläche 7o des Daumens das untere Ende des Hammers nach vorn stößt. Dabei gleitet die Kante 71 auf der gebogenen Fläche 7o des Schwenkdaumens, bis sie schließlich davon abgleitet, worauf die Hammerbetätigungsfeder 73 den Hammer nach vorn werfen kann. Damit der Anschlag des Hammers elastisch durch seine eigene Massenträgheit erfolgt und damit nach dem Anschlag ein teilweises Zurückziehen des Hammers stattfindet, um ihn in die richtige Lage für den Wiedereingriff mit dem Daumen 68 zu bringen, ist zwischen der Hammerbetätigungsfeder 73 und dem Hammer 61 die folgende Einrichtung vorgesehen. Diese enthält ein Schwenkglied 7q., das gleichachsig zum Hammer angelenkt und mit dem einen Ende einer Zugfeder 75 verbunden ist, deren anderes Ende am Hammer befestigt ist. Diese Feder sucht den Hammer in Berührung mit der Kante 76 des Schwenkgliedes zu halten. Die Hammerbetätigungsfeder 73 ist an einem Ende ebenfalls mit demSchwenkglied 7q. und am anderen Ende mit einem an der Hammerkonsole 63 angeordneten Stift 77 verbunden. Die Bewegung des Schwenkgliedes unter der-Wirkung der Hammerfeder wird durch Auftreffen des Stiftes 78 des Schwenkgliedes auf die Kante der Hammerkonsole 63 begrenzt. Wenn der Hammer durch den Daumen 68 aus der Stellung nach Fig. 5 in die Stellung nach Fig.9 zurückgezogen und ausgelöst wird, dann zieht die Hammerfeder 73 das hintere Ende des Schwenkgliedes 74 aus der Stellung nach Fig. 9 nach oben in die Stellung nach Fig. io, bis der Stift 78 des Schwenkgliedes durch Anschlagen an die Hammerkonsole 63 gehalten wird. Danach schlägt das obere Ende des Hammers nach vorn, um das Drucken zu bewirken, wie in Fig. io gezeigt, und diese Bewegung erfolgt gegen den Widerstand der verhältnismäßig schwachen Feder 75, die den Hammer mit dem Schwenkglied 74 verbindet.The hammer 61 (FIGS. 9 to ii) is rotatably mounted at 62 on a bracket 63 attached to the fastening plate i. The lever 181v is pivoted counter-clockwise by the bumper i8ia (FIG. 5). A thumb 68 hinged at 69 at the upper end of the lever i8.ib has an arcuate portion 7o which engages the lower end 71 of the hammer 61 when the pushrod is moved inward. The center of the arcuate section 70 lies approximately at the pivot point of the thumb 68. A spring 72 seeks to keep the front end of the thumb in a raised position and in contact with the stop pin 7aa. When the bumper i8ia is pushed down, the upper end of the lever 181b is pivoted forward, with the curved surface 7o of the thumb pushing the lower end of the hammer forward. The edge 71 slides on the curved surface 7o of the swing thumb until it finally slides therefrom, whereupon the hammer actuating spring 73 can throw the hammer forward. So that the stop of the hammer takes place elastically due to its own inertia and so that after the stop a partial retraction of the hammer takes place in order to bring it into the correct position for reengagement with the thumb 68, the following is between the hammer actuation spring 73 and the hammer 61 Facility provided. This contains a pivot member 7q., Which is articulated coaxially to the hammer and is connected to one end of a tension spring 75, the other end of which is attached to the hammer. This spring seeks to keep the hammer in contact with the edge 76 of the pivot link. The hammer operating spring 73 is also connected to the pivot member 7q at one end. and connected at the other end to a pin 77 arranged on the hammer bracket 63. The movement of the pivot member under the action of the hammer spring is limited by the impact of the pin 78 of the pivot member on the edge of the hammer bracket 63. If the hammer is withdrawn and released by the thumb 68 from the position according to FIG. 5 into the position according to FIG. 9, then the hammer spring 73 pulls the rear end of the pivot member 74 upwards from the position according to FIG. 9 into the position Fig. 10, until the pin 78 of the pivot member is held by striking against the hammer bracket 63. Thereafter, the upper end of the hammer strikes forward to effect the printing, as shown in FIG. 10, and this movement occurs against the resistance of the relatively weak spring 75 which connects the hammer to the pivot member 74.

Nachdem der Hammer das Drucken ausgeführt hat, zieht diese schwache Feder den Hammer so weit zurück, bis der Hammer gegen die Kante 76 des Schwenkgliedes 7¢ stößt. Dies bringt die untere Kante 71 des Hammers in eine solche Stellung, daß bei der Zurückführung der Stoßstange i8ia in die Anfangslage durch die auf den Hebel I8Ib einwirkende Feder 79 (Fig. 5) der Schwenkdaumen 68 unter der unteren Kante des Hammers zurückgleitet und schließlich hinter dem Hammer nach oben in die Anfangsstellung schnappt, so daß der Hammer zurückgezogen wird, wenn die Stoßstange i8ia das nächste Mal abwärts geschoben wird.After the hammer does the printing, this weak pulls Spring the hammer back until the hammer hits the edge 76 of the pivot link 7 ¢ bumps. This brings the lower edge 71 of the hammer in such a position that when returning the bumper i8ia to its starting position by the lever I8Ib acting spring 79 (Fig. 5) of the pivoting thumb 68 under the lower edge of the hammer slides back and finally behind the hammer up to the starting position snaps so that the hammer is withdrawn when the bumper i8ia the next Times is pushed downwards.

Ein abgeändertes Beispiel des Hammerantriebs ist in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ragt eine senkrecht bewegbare Stoßstange 171 rechts vom Kartenaufnehmer, aber ausreichend dicht an diesem nach oben aus dem Gehäuse hervor, um sie mittels der Hand, welche die Karte in den Kartentrichter steckt, nach unten drücken zu können. Diese Stoßstange 171 ist gegenüber der Befestigungsplatte i verschiebbar angeordnet und mittels der Schlitze 173 auf zwei Stiften 172 geführt, die an der Platte I sitzen. Die Antriebsübertragung von dieser Stoßstange auf den Hammerbetätigungshebel 64 erfolgt über einen bei 175 mit der Stoßstange 171 verbundenen Lenker 174, einen bei 177 gelagerten und bei 178 mit dem Lenker I74 verbundenen Winkelhebel 176 sowie einen an dessen unterem Arm befestigten Stift 179, der in eine Gabel I8o eines Schwenkarmes 181 eingreift, welcher sich mit dem Hammerbetätigungshebel 64 gemeinsam dreht. Bei der Benutzung führt der Arbeiter seine Karte in den Kartenaufnehmer ein und drückt mit derselben Hand -die Stoßstange 171 herab. Diese sch-,vingt das untere Ende des Winkelhebels 176 nach vorn, wobei das obere Ende des Hammerbetätigungshebels 64 nach vorn mitgenommen wird, und dies veranläßt das Zurückziehen und Auslösen des Hammers, wie bereits erläutert.A modified example of the hammer drive is shown in FIGS. In this embodiment, a vertically movable bumper 171 protrudes to the right of the card receiver, but sufficiently close to it upwards out of the housing to be able to push it downwards by means of the hand which is inserting the card into the card funnel. This bumper 171 is arranged to be displaceable with respect to the fastening plate i and, by means of the slots 173, is guided on two pins 172 which are seated on the plate I. The drive is transmitted from this bumper to the hammer actuation lever 64 via a link 174 connected to the bumper 171 at 175, an angle lever 176 mounted at 177 and connected to the link 174 at 178, and a pin 179 attached to its lower arm, which is inserted into a fork I8o of a pivot arm 181 engages, which rotates together with the hammer actuation lever 64. During use, the worker inserts his card into the card receiver and pushes the bumper 171 down with the same hand. This moves the lower end of the angle lever 176 forward, the upper end of the hammer actuating lever 64 being carried forward, and this causes the hammer to be withdrawn and released, as already explained.

Der Kartenaufnehmer 7 (Fig. 4, 5, 6 und 7) ist ein flacher Rahmen mit einer trichterförmigen Mündung 86, um den Eintritt der Karte zu erleichtern, und mit seitlichen Nuten 87 für die Aufnahme der Seitenkanten. der Karte. Der Kartenaufnehmer ist seitlich verschiebbar auf einer Führungsstange 8g. gelagert; die von Lagerböcken go an der hinteren Fläche der Grundplatte 6 getragen wird.The card receiver 7 (FIGS. 4, 5, 6 and 7) is a flat frame with a funnel-shaped mouth 86 to facilitate entry of the card, and with lateral grooves 87 for receiving the side edges. the map. The card acceptor can be moved laterally on a guide rod 8g. stored; that of pedestals go is carried on the rear surface of the base plate 6.

Der Antrieb der Typenräder erfolgt durch die Schaltklinke 4I. Die Typenräder sind so angeord= net, daß keine der Triebscheiben des Übertragungsgetriebes zwischen den Typenrädern liegt. Dies hat den Zweck, daß die Typenräder dicht zusammenliegen und so ihr Abdruck den geringstmöglichen Raum einnimmt.The type wheels are driven by the 4I pawl. the Type wheels are arranged in such a way that none of the drive disks of the transmission gear lies between the character wheels. The purpose of this is to ensure that the type wheels lie close together and so your imprint takes up the smallest possible space.

Claims (3)

PATENTANSPRL'rCHE: I. Arbeitszeitkontrolluhr zum Drucken der Uhrzeiten in verschiedenen Spalten von Zeitkontrollkarten, bei der der Typenwagen zwecks Einstellung auf die verschiedenen Kartenspalten mittels einer Handhabe seitlich verschiebbar angeordnet ist und ein Betätigungsglied für das Druckwerk zum Herbeiführen eines Abdruckes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur beide Betätigungsglieder (27, I8Ia) in der bähe des Schlitzes (86) zum Einführen der Karte (88) angebracht sind, so daß die Betätigung beider Glieder (27, 181a) von der Hand, welche die Karte (88) in den Schlitz (86) einführt, veranlaßt werden kann, sondern auch das Betätigungsglied (I8ia) für das Druckwerk aus einer Stoßstange (181a) besteht, die so angeordnet ist, daß sie von der Hand, welche die Karte (88) in den Kartenhalter einführt, ohne Rücksicht auf die Lage des Kartenhalters betätigt «>erden kann. PATENT APPLICATION: I. Working time control clock for printing the times in different columns of time control cards, in which the type car for the purpose of setting laterally displaceable on the different map columns by means of a handle is arranged and an actuator for the printing unit for bringing about a Imprint is provided, characterized in that not only both actuators (27, 18Ia) near the slot (86) for inserting the card (88) are so that the actuation of both members (27, 181a) of the hand holding the card (88) into the slot (86) can be caused, but also the actuator (I8ia) for the printing unit consists of a bumper (181a) which is arranged in this way is that it is from the hand that inserts the card (88) into the card holder without Consideration of the location of the card holder activated «> can be grounded. 2. Kontrolluhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstange (181a) parallel zu dem Schlitz (86) des Kartenhalters (7) verläuft und eine solche Länge besitzt, daß unabhängig von der Lage des Kartenhalters ein Teil der Stoßstange stets dem Kartenhalter gegenüberliegt. 2. Control clock after Claim i, characterized in that the bumper (181a) is parallel to the slot (86) of the card holder (7) and has such a length that independently from the position of the card holder, a part of the bumper is always opposite the card holder. 3. Kontrolluhr nach Anspruch i, bei der das Betätigungsglied für das Druckwerk eine Einrichtung zum Zurückziehen eines federbelasteten, schwenkbar gelagerten Hammers entgegen der Federwirkung und zum Auslösen des Hammers in Tätigkeit setzt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung (I8-1b, I8Ic, isih) einen an einem schwenkbar gelagerten Arm (I8Ib) drehbar angebrachten Daumen (68) aufweist, der den Hammer (61) zum Zurückziehen desselben mit einem bogenförmigen Daumenteil (70) erfaßt, wobei der Mittelpunkt dieses bogenförmigen Teiles (70) etwa im Drehpunkt (6g) des Daumens liegt.3. Control clock according to claim i, wherein the actuator for the printing unit Device for withdrawing a spring-loaded, pivotably mounted hammer contrary to the spring action and to trigger the hammer in action, thereby characterized in that this device (I8-1b, I8Ic, isih) can be pivoted on one mounted arm (I8Ib) rotatably mounted thumb (68) that the hammer (61) grasped with an arch-shaped thumb part (70) for the retraction of the same, the center of this arcuate part (70) approximately at the pivot point (6g) of the Thumb lies.
DEG3350D 1936-05-09 1936-05-09 Working time control clock Expired DE879930C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3350D DE879930C (en) 1936-05-09 1936-05-09 Working time control clock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3350D DE879930C (en) 1936-05-09 1936-05-09 Working time control clock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879930C true DE879930C (en) 1953-06-18

Family

ID=7117102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3350D Expired DE879930C (en) 1936-05-09 1936-05-09 Working time control clock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879930C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105424A2 (en) Type wheel selection device for a printing system
DE1436668B1 (en) Downshift device on typewriters and similar machines
DE1956613C3 (en) Timestamp machine
DE879930C (en) Working time control clock
DE973955C (en) Latching device on writing office machines
DE691451C (en) Working time control clock
DE937776C (en) Adjustment device for a selector gear of a pressure telegraph
DE894328C (en) Printing unit for booking and similar accounting machines
DE175435C (en)
DE252734C (en)
DE672634C (en) Switching device for electric motors, in particular for driving calculating or accounting machines
DE440060C (en) Device for achieving a permanent stop in typewriters
DE731706C (en) Rounding device for an accounting machine composed of a typewriter and a multiplying calculating machine
AT100825B (en) Working time control apparatus.
DE685869C (en) Pressure device for scales
DE148697C (en)
DE157189C (en) Crank control and cash register with return device.
DE249394C (en)
DE878118C (en) Stamping machine, especially for work time control cards
DE166172C (en)
DE592137C (en) Multiple brush selectors with mechanical brush selection
DE506186C (en) Device for the mechanical adjustment of any link depending on measuring devices
DE132800C (en)
DE170240C (en)
DE958298C (en) Strip punch for punching telegraph characters of various lengths