DE879650C - Motorized turntable ladder with simultaneous actuation of the floor support spindles and the spring locking device - Google Patents

Motorized turntable ladder with simultaneous actuation of the floor support spindles and the spring locking device

Info

Publication number
DE879650C
DE879650C DEM6211D DEM0006211D DE879650C DE 879650 C DE879650 C DE 879650C DE M6211 D DEM6211 D DE M6211D DE M0006211 D DEM0006211 D DE M0006211D DE 879650 C DE879650 C DE 879650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support spindles
drive shaft
ladder
spring locking
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM6211D
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Schellerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL METZ FEUERWEHRGERAETEFABR
Original Assignee
CARL METZ FEUERWEHRGERAETEFABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEM6210D priority Critical patent/DE973819C/en
Application filed by CARL METZ FEUERWEHRGERAETEFABR filed Critical CARL METZ FEUERWEHRGERAETEFABR
Priority to DEM6211D priority patent/DE879650C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE879650C publication Critical patent/DE879650C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/32Accessories, e.g. brakes on ladders
    • E06C5/38Devices for blocking the springs of the vehicle; Devices for supporting the undercarriage directly from the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/32Accessories, e.g. brakes on ladders
    • E06C5/36Safety devices against slipping or falling of ladders; Safety devices against overloading ladders

Description

Kraftfahrdrehleiter mit gleichzeitiger Betätigung der Bodenabstützspindeln und der Federfeststellvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrdrehleiter mit gleichzeitiger Betätigung der Bodenabstützspindeln und der Federfeststellvorrichtung. Es ist bereits eine Kraftfahrdrehleiter dieser Art bekanntgeworden, bei der eine mechanische Betätigungsvorrichtung für die Federfeststellvorrichtung und die Stützspindeln angeordnet ist, die von der Leiterantriebswelle unter Zwischenschaltung eines Umkehrgetriebes angetrieben wird, dessen mit dem Schalthebel für die Kupplung der Leiterantriebswelle gekuppelter Schalthebel mit einem diesen Schalthebel bei Erreichung der Grenzstellungen der Federfeststellhaken in die Ausschaltstellung zurückbewegenden Steuerglied verbunden ist.Motorized turntable ladder with simultaneous actuation of the floor support spindles and the spring locking device. The invention relates to a motorized turntable ladder with simultaneous actuation of the floor support spindles and the spring locking device. It has already become known a motorized turntable ladder of this type in which a mechanical actuation device for the spring locking device and the support spindles is arranged by the conductor drive shaft with the interposition of a reverse gear is driven, whose with the shift lever for the coupling of the ladder drive shaft coupled shift lever with one of these shift levers when reaching the limit positions the spring locking hook connected to the control member moving back into the switched-off position is.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die mit dem Schalthebel für die Kupplung der Leiterantriebswelle gekuppelte Steuerstange mit Winkelhebeln gelenkig verbunden, welche mittels Zugstangen zwecks Betätigung der Abstützspindeln beim Einstellen dieses Schalthebels in die Betriebsstellung der Leiterantriebswelle die Sperrbolzen an den Abstützspindeln lösen, und für die Betätigung der Federfeststellhaken ist eine Gewindespindel gleichachsig zur Antriebswelle am Fahrzeugende angeordnet, die durch eine auf der Antriebswelle längs verschiebliche Klauenkupplungshälfte mit der auf der Gewindespindel fest angeordneten Kupplungshälfte kuppelbar ist und deren durch angelenkte Stangen mit den Federfeststellhaken verbundene Gewindemutter in ihrer Betriebsendstellung gegenAnschläge der in die längs verschiebliche Kupplungshälfteeingreifenden Steuerstangen drückt und zwangsläufig die Klauenkupplungshälften von der Kupplungshälfte trennt, dieselbe aber beim Drehen der Gewindespindel mittels der Handkurbel im umgekehrten Sinn beim Auftreffen der Mutter auf die Anschläge wieder verbindet.According to the present invention, with the shift lever for the Coupling of the ladder drive shaft, coupled control rod with articulated angle levers connected, which by means of tie rods for the purpose of actuating the support spindles when Setting this shift lever in the operating position of the ladder drive shaft Loosen the locking bolts on the support spindles and for actuating the spring locking hooks a threaded spindle is arranged coaxially to the drive shaft at the end of the vehicle, by means of a claw coupling half that can be moved lengthways on the drive shaft can be coupled to the coupling half which is fixedly arranged on the threaded spindle and their threaded nut connected to the spring locking hook by hinged rods in their end-of-operation position against the stops of those engaging in the longitudinally displaceable coupling half Control rods pushes and inevitably the claw coupling halves separates from the coupling half, but the same when turning the threaded spindle by means of the hand crank in the opposite direction when the nut hits the stops reconnects.

Die mit dem Schalthebel gekuppelte Steuerstange trägt- an ihrem hinteren Ende einen über die Gewindespindel greifenden Sicherungshebel, dessen Hülse das Aufstecken der Handkurbel auf das Vierkant der Gewindespindel verhindert, solange die Leiterantriebswelle sich in Bewegung befindet.The control rod coupled with the shift lever carries on its rear End of a locking lever reaching over the threaded spindle, the sleeve of which the Attaching the hand crank to the square of the threaded spindle prevents as long as the ladder drive shaft is in motion.

Die an die Winkelhebel für die Betätigung der Abstützspindeln gelenkig angeschlossenen Zugstangen besitzen an ihrem anderen Ende je eine Hülse, welche die auf Druck und Drehung federbelasteten Sperrbolzen für die Abstützspindeln übergreifen und mit winkelförmigen Schlitzen-versehen sind, in welchen jeweils .der entsprechende Hebel für die besondere Handbetätigung der Abstützspindeln geführt ist.The articulated to the angle lever for actuating the support spindles connected tie rods each have a sleeve at their other end, which the locking bolts for the support spindles, which are spring-loaded by pressure and rotation, overlap and are provided with angular slots, in each of which .the corresponding Lever for the special manual operation of the support spindles is performed.

Bei dieser Ausführungsform kommen die in bekannter Weise mit Steilgewinde und Klemmvorrichtungen versehenen Abstützspindeln in Anwendung; die nach Auslösung von die Abstützspindeln in der Fahrstellung haltenden Sperrbolzen infolge ihres Eigengewichtes selbsttätig und gleichzeitig die Abstützstellung einnehmen.In this embodiment, they come in a known manner with high helix threads support spindles provided with clamping devices in use; the one after tripping of the support spindles in the driving position holding locking bolts as a result of their Dead weight automatically and at the same time assume the support position.

Es ist bei Kraftfahrdrehleitern bekannt, die Federfeststellvorrichtung außer durch Auf- und Abprotzen des am Fahrzeugende angeordneten Schlauchwagens oder durch zwangsläufige Verbindung der Federfeststellvorrichtung mit dem aufrichtbaren Leiterteil auch mit einer am Fahrzeugende angeordneten Schraubenspindel mit Mutter und Handkurbel zu betätigen.It is known in motorized turntable ladders, the spring locking device except by prototyping the hose trolley at the end of the vehicle or by inevitable connection of the spring locking device with the erectable Ladder part also with a screw spindle with nut arranged at the end of the vehicle and hand crank to operate.

Erfindungsgemäß wird nun eine solche am Fahrzeugende angeordnete Schraubenspindel unter Zwischenschaltung einer geeigneten Kupplung von der Leiterantriebswelle betätigt, jedoch nur, um die Federfeststellhaken in die Betriebsstellung zu bringen; die Zurückbringung derselben in die Bereitschaftsstellung erfolgt durch Handbetätigung mittels Kurbel. Erfahrungsgemäß ist es nämlich bei Verwendung von mit Steilgewinden und Klemmvorrichtungen versehenen Abstützspindeln, welche von Hand in die Bereitschaftsstellung zu bringen sind, zweckmäßiger, auch die Federfeststellhaken in die Bereitschaftsstellung von Hand zurückzubringen. Auch bei Übungen, welche bei stillstehendem Fahrzeugmotor vorgenommen werden, ist es vorteilhaft, wenn sowohl die Abstützspindeln als auch die Federfeststellhaken durch Handbetätigung in die Betriebs- und Bereitschaftsstellung gebracht werden können.According to the invention, such a screw spindle arranged at the end of the vehicle is now used actuated by the ladder drive shaft with the interposition of a suitable coupling, but only to bring the spring locking hook into the operating position; the return the same in the standby position is carried out by hand using a crank. Experience has shown that it is when using high-helix threads and clamping devices provided support spindles, which are to be brought into the ready position by hand are, more appropriately, also the spring locking hooks in the ready position of Hand to bring back. Even with exercises that are carried out with the vehicle engine at a standstill are made, it is advantageous if both the support spindles and the spring locking hooks by manual actuation in the operational and standby position can be brought.

Diese Bauart ergibt verhältnismäßig geringe Herstellungskosten, - die Betriebssicherheit und Schlagfertigkeit wird dabei noch vergrößert. Sie hat außerdem noch den Vorteil, daß die Betätigung der Leitergetriebe erst möglich ist, nachdem die vier Abstützspindeln und die Federfeststellhaken in Betriebsstellung sich befinden.This type of construction results in relatively low manufacturing costs, operational reliability and quick-wittedness are increased. she has also the advantage that the operation of the ladder gear is only possible, after the four support spindles and the spring locking hooks are in the operating position to find oneself.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß das Fahrgetriebe nicht früher betätigt werden kann, weil ja dessen Schalthebel durch den Schalthebel für die Antriebswelle des Leitergetriebes so lange verriegelt ist, bis die Antriebswelle zum Leitergetriebe wieder ausgeschaltet ist. Es kann also mit dem Fahrzeug nicht eher gefahren werden, bevor nicht alle vier Abstützspindeln in die Bereitschaftsstellung zurückgebracht sind, denn der Schalthebel für die Antriebswelle des Leitergetriebes läßt sich nicht früher ausrücken, weil die Sperrbolzen zu den Abstützspindeln nur dann in die entsprechenden Bohrungen an den Abstützspindeln einzufügen sind, wenn dieselben alle in der Bereitschaftsstellung sich befinden.Another advantage results from the fact that the drive gear does not can be operated earlier, because its gear lever by the gear lever for the drive shaft of the ladder gear is locked until the drive shaft to the ladder transmission is switched off again. So it cannot do it with the vehicle rather be driven before all four support spindles are not in the ready position are brought back, because the shift lever for the drive shaft of the ladder gear can not be disengaged earlier because the locking pins to the support spindles only then have to be inserted into the corresponding holes on the support spindles, if they are all on standby.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und z die Gesamtanordnung der Abstützspindeln und der Federfeststellhaken nebst den Schaltgestängen an der Kraftfahrdrehleiter im Aufriß und Grundriß, Abb. 3 und q. eine Abstützspindel in Ansicht von hinten und von der Seite in Bereitschaftsstellung, Abb. 5 und 6 diese in Betriebsstellung, Abb. 7 und 8 im größeren Maßstab die Ausbildung der Sperrbolzen für die Abstützspindeln im Längsschnitt und in Ansicht von oben, Abb. 9 und io im größeren Maßstab im Langs-und Querschnitt die Schraubenspindel mit Schraubenmutter für die Betätigung der Federfeststellvorrichtung, .The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention shown, namely Fig. i and z show the overall arrangement of the support spindles and the spring locking hook together with the shift linkage on the motorized turntable ladder in elevation and plan, Fig. 3 and q. a support spindle viewed from the rear and from the side in the ready position, Fig. 5 and 6 this in the operating position, Fig. 7 and 8 show the formation of the locking pins for the support spindles on a larger scale in longitudinal section and in view from above, Fig. 9 and io on a larger scale in longitudinal and Cross section of the screw spindle with screw nut for actuating the spring locking device, .

Abb. ii und 1z die Gesamtanordnung der Federfeststellvorrichtung in Ansicht von der Seite und von hinten.Fig. Ii and 1z show the overall arrangement of the spring locking device in View from the side and from the rear.

Die zur Kraftübertragung vom Fahrzeugmotor (Abb. i) auf die Leitergetriebe q. dienende Welle 5, welche am Fahrgetriebe 6 durch ein Schubrädergetriebe aus- und eingeschaltet wird, ist über ein am Leitergetriebe ¢ angeordnetes Winkelgetriebe geführt und mittels des durch Kreuzgelenke angeschlossenen Wellenstückes 38 über das Winkelgetriebe hinaus verlängert. Am Ende des Wellenstückes 38 ist eine Klauenkupplungshälfte 61 (Abb.9 und io) verschieblich, aber unverdrehbar angeordnet, welche mit der Gegenklauenkupplungshälfte 62 einer für die Betätigung der Federfeststellhaken 7, 8 dienenden Schraubenspindel .I7 in Eingriff gebracht werden kann. Die Spindelmutter q:8 besitzt Zapfen 63; an welche die zu den F ederfeststellhaken 7, 8 führenden Schubstangen 52 (Abb. a) angelenkt sind. Die Spindelmutter d.8 ist in einem Gehäuse 64 geführt und gegen -Verdrehen gesichert; sie bewegt sich ferner im Bereich der mit Anschlägen 65, 66 für die Hubbegrenzung der Federfeststellhaken 7, 8 versehenen Steuerstangen 67, welche mit den Schaltringen 68 für die Klauenkupplungshälfte 6 1 verbunden sind. Im Gehäuse 64 ist die Schraubenspindel ¢7 drehbar gelagert und gegen axiale Verschiebung durch ein Stützlager 69 gesichert; ferner ist in diesem noch das Ende der Antriebswelle 38 für das Leitergetriebe .4 drehbar gelagert. Die Schraubenspindel 47 besitzt mit ihr fest verbunden an einem Ende . die Klauenkupplungshälfte da; am anderen Ende ist diese mit einem Vierkant 7o versehen zum Aufstecken einer Handkurbel 71. Für die Zurückbringung der Federfeststellhaken 7, 8 in die Bereitschaftsstellung wird die Handkurbel 71 auf das Vierkant 7o der Schraubenspindel 4.7 gesteckt, wobei sich durch deren Drehen die Spindelmutter .I8 nach rechts verschiebt und die Federfeststellhaken 7, 8 von der Fahrzeugachse herunter in die Bereitschaftsstellung (Abb. i i ) zieht. Am Hubende der Spindelmutter .I8 legt sich diese gegen Anschläge 65 der Steuerstangen 67, wodurch die auf der Antriebswelle 38 angeordnete Klauenkupplungshälfte 61 in die Gegenklauenkupplungshälfte 62 der Schraubenspindel .I7 in Eingriff gebracht wird. Zum Einrücken der Federfeststellhaken 7, 8 in die Betriebsstellung (Abb. i i und 12) wird mittels des Schalthebels 26 die Antriebswelle 5 für das Leitergetriebe .I in Bewegung gesetzt. Infolgedessen dreht sich die Schraubenspindel 4.7, die Spindelmutter .I8 verschiebt sich axial zu dieser und drückt mittels der Schubstangen 52 die Federfeststellhaken 7, 8 über die Fahrzeugachse. In der Endstellung drückt die Spindelmutter .I8 gegen die Anschläge 66 der Steuerstangen 67, wodurch die auf der Antriebswelle 5 angeordnete Klauenkupplungshälfte 61 von der auf der Schraubenspindel 4.; befindlichen Klauenkupplungshälfte 62 getrennt und der Antrieb der Schraubenspindel 4.7 unterbrochen wird.The power transmission from the vehicle engine (Fig. I) to the ladder gear q. The shaft 5 serving, which is switched on and off on the travel gear 6 by a push gear, is guided over an angular gear arranged on the ladder gear and is extended beyond the angular gear by means of the shaft piece 38 connected by universal joints. At the end of the shaft piece 38 a claw coupling half 61 (Fig.9 and io) is arranged displaceably but non-rotatably, which can be brought into engagement with the mating claw coupling half 62 of a screw spindle used for actuating the spring locking hooks 7, 8. The spindle nut q: 8 has pin 63; to which the push rods 52 (Fig. a) leading to the spring locking hooks 7, 8 are articulated. The spindle nut d.8 is guided in a housing 64 and secured against twisting; it also moves in the area of the control rods 67 which are provided with stops 65, 66 for limiting the stroke of the spring locking hooks 7, 8 and which are connected to the switching rings 68 for the claw coupling half 6 1. The screw spindle 7 is rotatably mounted in the housing 64 and secured against axial displacement by a support bearing 69; Furthermore, the end of the drive shaft 38 for the ladder gear .4 is rotatably supported in this. The screw spindle 47 is fixedly connected to it at one end. the claw coupling half there; at the other end this is provided with a square 7o for attaching a hand crank 71. To bring the spring locking hooks 7, 8 back into the ready position, the hand crank 71 is placed on the square 7o of the screw spindle 4.7, turning the spindle nut .I8 shifts to the right and pulls the spring locking hooks 7, 8 down from the vehicle axle into the ready position (Fig. ii). At the end of the stroke of the spindle nut .I8 this rests against stops 65 of the control rods 67, whereby the claw coupling half 61 arranged on the drive shaft 38 is brought into engagement with the mating claw coupling half 62 of the screw spindle .I7. To engage the spring locking hooks 7, 8 in the operating position (Fig. I i and 12), the drive shaft 5 for the ladder gear .I is set in motion by means of the shift lever 26. As a result, the screw spindle 4.7 rotates, the spindle nut .I8 moves axially to this and presses the spring locking hooks 7, 8 by means of the push rods 52 over the vehicle axle. In the end position, the spindle nut .I8 presses against the stops 66 of the control rods 67, whereby the claw coupling half 61 arranged on the drive shaft 5 differs from that on the screw spindle 4 .; located claw coupling half 62 is separated and the drive of the screw spindle 4.7 is interrupted.

An den Schalthebel 26 ist für die Betätigung der Sperrbolzen 56 (Abb. 3 bis 8) zu den Abstützspindeln 10, 11, 12, 13 je eine Stange 27, 57 angeschlossen, die mit je einem Schenkel der Winkelhebelpaare ; 2 und 7 3 (Abb. 2) kraftschlüssig verbunden ist. Diese Winkelhebelpaare 72, 73 sind am Fahrgestell. i in den Bolzen 7:I drehbar gelagert und mit ihren anderen Schenkeln durch Zugstangen 53 mit den Sperrbolzen 56 für die Abstützspindeln io, 11, 12, 13 kraftschlüssig verbunden. Sobald also der Schalthebel26 für die Antriebswelle 5 zum Seitengetriebe .I betätigt bzw. so geschaltet wird, daß die Antriebswelle 5 in Bewegung kommt, dann werden die Sperrbolzen 56 für die Festhaltung der A.bstützspindeln io, 11, 12, 13 angezogen, so daß die Abstützspindeln durch ihr Eigengewicht auf den Boden. fallen. Zum Schalten des Hebels 26 ist bekanntlich die Motorkupplung auszutreten; nachdem nun das Schieberad für die Antriebswelle 5 eingerückt ist, wird die Motorkupplung langsam wieder eingerückt, und die Antriebswelle 5 fängt dabei an sich zu drehen, wobei auch die Schraubenspindel 47 mitläuft und die Federfeststellhaken 7, 8 in die Betriebsstellung gelangen. Auf diese Weise werden Federfeststellhaken und Abstützspindeln gleichzeitig mittels des Schalthebels 26 betätigt.The locking pin 56 (Fig. 3 to 8) one rod 27, 57 each connected to the support spindles 10, 11, 12, 13, each with one leg of the angle lever pairs; 2 and 7 3 (Fig. 2) frictionally connected is. These angle lever pairs 72, 73 are on the chassis. i in the bolt 7: I rotatably mounted and with its other legs by tie rods 53 with the Locking pin 56 for the support spindles io, 11, 12, 13 connected in a non-positive manner. As soon as the shift lever 26 for the drive shaft 5 to the side gear .I is actuated or is switched so that the drive shaft 5 starts moving, then the locking pins 56 for holding the support spindles io, 11, 12, 13 are tightened, so that the support spindles hit the ground by their own weight. fall. To switch of the lever 26 is known to exit the engine clutch; after now the sliding wheel is engaged for the drive shaft 5, the motor clutch is slowly re-engaged, and the drive shaft 5 begins to rotate, with the screw spindle as well 47 runs and the spring locking hooks 7, 8 reach the operating position. on this way, spring locking hooks and support spindles are simultaneously by means of of the shift lever 26 is actuated.

Die Ausbildung der Sperrbolzen 56 und der Abstützspindeln 7, 8 ist nun derart, daß die Sperrbolzen 56 nicht mehr in die entsprechenden Bohrungen 75 der Abstützspindelführungen 76 zurückgeschoben werden können (Abb. 7 und 8), solange eine der Abstützspindeln io, 11, 12, 13 am Boden aufsitzt. Demzufolge ist es auch nicht möglich, den Antrieb der Antriebswelle 5 abzustellen bzw. den Schalthebel 26 in seine Ausgangsstellung zurückzubringen. Da nun aber der Fahrgetriebeschalthebel durch den Hebel 26 für das Leitergetriebe so lange verriegelt ist, wie die Antriebswelle 5 sich in Bewegung befindet, so kann auch mit dem Fahrzeug nicht von der Stelle gefahren werden, solange irgendeine der Abstützspindeln io, 11, 12, 13 am Boden aufsitzt.The design of the locking pins 56 and the support spindles 7, 8 is now such that the locking pins 56 can no longer be pushed back into the corresponding bores 75 of the support spindle guides 76 (Figs. 7 and 8), as long as one of the support spindles io, 11, 12, 13 sits on the floor. Accordingly, it is also not possible to turn off the drive of the drive shaft 5 or to bring the shift lever 26 back into its starting position. However, since the drive gear shift lever is locked by the lever 26 for the ladder gear as long as the drive shaft 5 is in motion, the vehicle cannot be driven from the place as long as any of the support spindles io, 1 1, 12, 13 sits on the floor.

Im gesicherten Zustand (Abb. 3 und .I) greifen die Sperrbolzen 56 in die einzige Bohrung 75 (Abb. 7 und 8) der drehbaren Führungsrohre 76 für die Abstützspindeln io, 11. 12, 13 ein, wodurch deren Drehung verhindert wird, so daß die mit Steilgewinde versehenen Abstützspindeln io, i i, 12, 13 ebenfalls am Drehen gehindert sind und nicht auf den Boden fallen können. Der Sperrbolzen 56 ist in der Buchse 77 geführt und ist mit einem Kugelhebel 78 versehen, durch den der Sperrbolzen 56 auch von Hand zu betätigen ist. Cber die Buchse 77 greift die mit einem Winkelschlitz 79 versehene Hülse 8o, welche mit ihrer Verbindungsstange 53 mit den Winkelhebeln 72, 73 kraftschlüssig verbunden ist. In dieser Hülse 8o befindet sich eine Druck- und Drehfeder 81, die mit ihrem umgebogenen Ende einerseits im Boden der Hülse 8o eingehängt, anderseits über den Kugelhebel 78 greift. Durch die Drehwirkung der Feder 81 wird der Kugelhebel 78 des Sperrbolzens 56 im radialen Teil des Winkelschlitzes 79 selbsttätig eingeführt, und durch deren Druckwirkung wird der Kugelhebel 78 des Sperrbolzens 56 im axialen Teil des Winkelschlitzes 79 selbsttätig bewegt.In the secured state (Fig. 3 and .I), the locking bolts 56 engage in the single bore 75 (Fig. 7 and 8) of the rotatable guide tubes 76 for the support spindles 10, 11, 12, 13, which prevents their rotation, see above that the support spindles provided with coarse threads io, ii, 12, 13 are also prevented from rotating and cannot fall to the ground. The locking pin 56 is guided in the socket 77 and is provided with a ball lever 78, by means of which the locking pin 56 can also be operated by hand. The sleeve 8o, provided with an angled slot 79, engages via the socket 77 and is connected with its connecting rod 53 to the angled levers 72, 73 in a non-positive manner. In this sleeve 8o there is a compression and torsion spring 81 which, with its bent end, is hooked into the bottom of the sleeve 8o on the one hand and engages over the ball lever 78 on the other. Due to the rotary action of the spring 81, the ball lever 78 of the locking pin 56 is automatically inserted in the radial part of the angular slot 79, and the pressure effect of the ball lever 78 of the locking pin 56 is automatically moved in the axial part of the angular slot 79.

Sobald nun mittels des Schalthebels 26 die sämtlichen Sperrbolzen 56 gezogen und dadurch die Abstützspindeln io, 11, 12, 13 entsichert werden, fallen letztere durch ,ihr Eigengewicht auf den Boden herunter. Die Sperrbolzen 56 können also nicht mehr ohne weiteres in die Bohrungen 75 der Spindelführungen 76 zurückgeführt werden; es müssen zu diesem Zweck die Sperrbolzen 56 mittels der Kugelhebel 78 aus dem radialen Teil des Winkelschlitzes 79 einer jeden Hülse 8o herausgedrückt und die Abstützspindeln so weit hochgedreht werden, bis die Sperrbolzen 56 infolge der Federbelastung in die Bohrung 75 des Führungsrohres 76 einspringen. Sind nun sämtliche Abstützspindeln hochgedreht und gesichert, dann kann erst der Schalthebel 26 in seine Ausgangsstellung zurückgebracht werden; es schieben sich hierbei sämtliche Hülsen 8o über die Buchsen 77, wobei jeweils der radiale Teil des einzelnen Winkelschlitzes 79 in den Bereich der Kugelhebel 78 gelangt, so daß diese durch die Drehfederwirkung in die radialen Schlitze der Hülse 8o wieder einspringen. Beim darauffolgenden Einrücken des Antriebes für das Leitergetriebe .I mittels des Schalthebels 26 werden nun die Abstützspindeln io, 11, 12, 13 wieder entsichert und fallen zu Boden, wobei zugleich die Federfeststellhaken in die Betriebsstellung gerückt werden. Letztere werden nach Gebrauch der Leiter ebenfalls mittels der Handkurbel 71 in die Bereitschaftsstellung zurückgedreht.As soon as all of the locking bolts by means of the shift lever 26 56 pulled and thereby the support spindles io, 11, 12, 13 are unlocked, fall the latter by putting its own weight down on the floor. The locking pins 56 can so no longer easily returned into the bores 75 of the spindle guides 76 will; for this purpose, the locking pins 56 must be removed by means of the ball levers 78 the radial part of the angled slot 79 of each sleeve 8o pushed out and the support spindles are turned up until the locking pin 56 as a result of Spring load jump into the bore 75 of the guide tube 76. All of them are now Support spindles turned up and secured, only then can the shift lever 26 in to be returned to its original position; it all push each other Sleeves 8o over the sockets 77, in each case the radial part of the individual angular slot 79 reaches the area of the ball lever 78, so that it is caused by the torsion spring action jump into the radial slots of the sleeve 8o again. At the next indentation of the drive for the ladder gear .I by means of the shift lever 26 are now the Support spindles io, 11, 12, 13 unlocked again and fall to the ground, at the same time the spring locking hooks are moved into the operating position. The latter will be after using the ladder also by means of the Hand crank 71 in turned back the ready position.

Zum Schütz gegen Unfälle, die entstehen könnten, wenn die Handkurbel 71 auf 'das Vierkant 7o der Gewindespindel 47 aufgesteckt wird; solange sich der Schalthebel 26 in Betriebsstellung befindet, ist an der Stange 57 ein Sicherungshebel 82 befestigt, dessen Hülse 83 die Gewindespindel 47 umschließt und das Vierkant 7o bei Betriebsstellung des Schalthebels 26 überdeckt. Es kann also die Handkurbel 71 ; nur in der' Bereitschaftsstellung des Schalthebels 26 auf das Vierkänt 76 aufgesteckt werden.To protect against accidents that could arise if the hand crank 71 is slipped onto the square 7o of the threaded spindle 47; As long as the shift lever 26 is in the operating position, a securing lever 82 is attached to the rod 57, the sleeve 83 of which surrounds the threaded spindle 47 and covers the square 7o when the shift lever 26 is in the operating position. So it can be the hand crank 71 ; can only be plugged onto the four-part 76 in the standby position of the shift lever 26.

In Abb. g@ ist die Betriebsstellung der Teile 48, 71, 72 und 82.gestrichelt eingezeichnet, welche sich durch Verschieben der - Stange@57 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles mittels des Schalthebels 26 ergibt.In Fig. G @ the operating position of parts 48, 71, 72 and 82 is drawn in dashed lines, which results from moving the rod @ 57 in the direction of the arrow drawn by means of the switching lever 26.

Claims (2)

PA'TENTANSFRü'CHE: 2.. Kraftfahrdrehleiter, bei der die Betätigungsvorrichtung-für die Federfeststellvorrichtung gleichzeitig auch die Abstützspindeln in die Abstützstellung verschiebt, dadurch gekennzeichnet; daß die mit dem Schalthebel (26) für die Kupplung der Leiterantriebswelle (5) gekuppelten Steuerstangen (27, 57) mit-Winkelhebeln (72, 73) gelenkig verbunden sind, welche mittels Zugstangen (53) zwecks Betätigung der Abstützspindeln beim Einstellen dieses Schalthebels (26) in die Betriebsstellung der Leiterantriebswelle-(5)- die-Sperrbolzen(56) an den Abstützspindeln (ro, 1i, 12, 13) lösen, und daß für die Betätigung der Federfeststellhaken' (7, 8) eine Gewindespindel (47)- gleichachsig zur, Antriebswelle (5, 38) am Fahrzeugende angeördnet ist, die durch eine auf der Antriebswelle (3-8) längs verschieblicheKlauenkupplungshälfte(6z) mit der auf der Gewindespindel (47) fest angeordneten Kupplungshälfte (62) kuppelbar ist und deren :durch angelenkte Stangen (52) mit 'den Federfeststelihaken (7, 8) verbundene Ge--cvindemutter (48). in ihrer Betriebsendstellung gegen Anschläge (65) der in die längs verschiebliche Kupplungshälfte (6z) eingreifenden Steuerstangen (67) drückt und zwangsläufig die Klauenkupplungshälften (6r) von der Kupplungshälfte (62) trennt, # dieselben aber beim Drehen der,-Gewindespindel (47) mittels der Handkurbel (7i) im umgekehrten Sinn beim Auftreffen der Mutter (48) auf die Anschläge (66) wieder verbindet. PA'TENTANSFRÜ'CHE: 2 .. Motorized turntable ladder, in which the actuating device-for the spring locking device at the same time also the support spindles in the support position shifts, characterized; that the one with the shift lever (26) for the clutch the control rods (27, 57) coupled to the ladder drive shaft (5) with angle levers (72, 73) are articulated, which by means of tie rods (53) for the purpose of actuation of the support spindles when setting this shift lever (26) into the operating position the ladder drive shaft (5) - the locking pins (56) on the support spindles (ro, 1i, 12, 13), and that for the actuation of the spring locking hooks' (7, 8) a threaded spindle (47) - is on the same axis as the drive shaft (5, 38) at the end of the vehicle, which by means of a claw coupling half (6z) that can be moved lengthways on the drive shaft (3-8) can be coupled to the coupling half (62) which is fixedly arranged on the threaded spindle (47) and their: by hinged rods (52) with 'the spring locking hooks (7, 8) connected screw nut (48). in their final operating position against stops (65) the control rods engaging in the longitudinally displaceable coupling half (6z) (67) pushes and inevitably the claw coupling halves (6r) from the coupling half (62) separates, # but the same when turning the thread spindle (47) by means of the hand crank (7i) in the opposite direction when the nut (48) hits the stops (66) reconnects. 2. Kraftfahrdrehleiter nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schalthebel (26) gekuppelte Steuerstange (27, 57) an ihrem hinteren Ende einen über die Gewindespindel (47) greifenden Sicherungshebel (82) trägt, dessen Hülse (83;) das Aufstecken der Handkurbel (7i) auf das Vierkant (7o) der Gewindespindel (47) verhindert, solange die Leiterantriebswelle (5) in Bewegung sich befindet. #3. Kraftfahrdrehleiter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Winkelhebel (72, 73) für die Betätigung der Abstützspindeln -(To, 1r, 12, 13) gelenkig angeschlossenen Zugstangen (53) an ihrem anderen Ende je eine Hülse (8o) besitzen, welche die auf Druck und Drehung wirkenden Belastungsfedern (8z) der Sperrbolzen (56) für -die Abstützspindeln übergreifen und mit winkelförmigen Schlitzen (7g) -versehen sind, in welchen jeweils der entsprechende Hebel (78) für die besondere Handbetätigung der Abstützspindeln (1O, TI, I2, 13) geführt 15t. -2. Motorized turntable ladder according to claim a, characterized in that the control rod (27, 57) coupled to the switching lever (26) carries at its rear end a securing lever (82) which extends over the threaded spindle (47) and whose sleeve (83;) the Attaching the hand crank (7i) to the square (7o) of the threaded spindle (47) prevents as long as the ladder drive shaft (5) is in motion. # 3. Motorized turntable ladder according to claim r, characterized in that the tie rods (53) articulated to the angled levers (72, 73) for actuating the support spindles (To, 1r, 12, 13) each have a sleeve (8o) at their other end , which overlap the compression springs (8z) of the locking bolts (56) for the support spindles and are provided with angular slots (7g), in each of which the corresponding lever (78) for the special manual operation of the support spindles (1O , TI, I2, 13) led 15t. -
DEM6211D 1938-07-30 1938-12-07 Motorized turntable ladder with simultaneous actuation of the floor support spindles and the spring locking device Expired DE879650C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM6210D DE973819C (en) 1938-07-30 1938-07-30 Motorized turntable ladder
DEM6211D DE879650C (en) 1938-07-30 1938-12-07 Motorized turntable ladder with simultaneous actuation of the floor support spindles and the spring locking device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM6210D DE973819C (en) 1938-07-30 1938-07-30 Motorized turntable ladder
DEM6211D DE879650C (en) 1938-07-30 1938-12-07 Motorized turntable ladder with simultaneous actuation of the floor support spindles and the spring locking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879650C true DE879650C (en) 1953-06-15

Family

ID=34740352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM6210D Expired DE973819C (en) 1938-07-30 1938-07-30 Motorized turntable ladder
DEM6211D Expired DE879650C (en) 1938-07-30 1938-12-07 Motorized turntable ladder with simultaneous actuation of the floor support spindles and the spring locking device

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM6210D Expired DE973819C (en) 1938-07-30 1938-07-30 Motorized turntable ladder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE973819C (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181579B (en) * 1955-06-28 1964-11-12 Enzinger Union Werke Ag Process and devices for the step-by-step further conveying of metal straps provided with imprints in bottle closure machines
DE1282474B (en) * 1962-06-22 1968-11-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Device for securing mobile work equipment
DE2647103C2 (en) * 1976-10-19 1982-01-14 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Device for adjusting the work basket of a motorized turntable ladder from a transport to an operating position

Also Published As

Publication number Publication date
DE973819C (en) 1960-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879650C (en) Motorized turntable ladder with simultaneous actuation of the floor support spindles and the spring locking device
DE506781C (en) Security device against theft of motor vehicles
DE3505325A1 (en) DEVICE FOR FRICTION-FREE COUPLING, WHICH ALLOWS AN OPTIONAL DISCONNECTING OF AN OUTPUT SHAFT FROM A DRIVE SHAFT AND AT THE SAME TIME LEASES A BRAKING OF THE DISCONNECTED OUTPUT SHAFT, WITH THE FOLLOWING DEVICES WITH THE FOLLOWING DEVICES
DE2545383A1 (en) LOAD TRANSMISSION WITH END POSITION DECUPPLY FOR DRIVING TAP SWITCHES FOR TAPPED TRANSFORMERS
DE2042827B2 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA, IN PARTICULAR MOTION CAMERA
DE1105735B (en) Steering tower for agricultural vehicles
DE499087C (en) Starting device for internal combustion engines
DE610046C (en) Device for engaging the drive wheel of starters for internal combustion engines
DE2758443A1 (en) Valve servo drive changeover mechanism - has thrust plate between axially movable carrier and compression spring
AT94571B (en) Starting device for prime movers.
DE697390C (en) Electric switch driven by motor and by hand with a coupling between drive and switching element
DE446797C (en) Line ratchet clutch for typewriter rollers
DE420488C (en) Table drive for tools, especially for grinding machines
AT79205B (en) Drive device for motor vehicles, in particular for aircraft with several motors and propellers.
DE568039C (en) Drive for rayon bobbin spinning machines
AT141697B (en) Speed change gears, in particular for motor vehicles.
DE897343C (en) Reversible double disc friction clutch
AT114495B (en) Control with pressure medium drive, in particular for controlling the steering wheels of motor vehicles.
DE528591C (en) Device for automatic engagement of the drive of the roller of road sweeping and washing machines
DE487211C (en) Starting device for internal combustion engines
AT139499B (en) Speed change gearbox with freewheel for motor vehicles.
DE540748C (en) Device for optional switching of the drive for dobby machines from power drive to manual drive
DE456626C (en) Device for the optional coupling of the manual or motor drive by means of two claw clutches in small machines, especially in office multipliers
AT270399B (en) Device for clutch actuation on tractors
AT37620B (en) Installation at driving switches.