DE877706C - Multi-speed synchronized change gear for motor vehicles - Google Patents

Multi-speed synchronized change gear for motor vehicles

Info

Publication number
DE877706C
DE877706C DEB15766A DEB0015766A DE877706C DE 877706 C DE877706 C DE 877706C DE B15766 A DEB15766 A DE B15766A DE B0015766 A DEB0015766 A DE B0015766A DE 877706 C DE877706 C DE 877706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
shaft
gear
output shaft
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15766A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dipl-Kfm Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB15766A priority Critical patent/DE877706C/en
Priority to DEB17771A priority patent/DE885203C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE877706C publication Critical patent/DE877706C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2714/00Different types speed-changing mechanisms for toothed gearing
    • F16H2714/04Different types speed-changing mechanisms for toothed gearing with specially adapted devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Mehrgängiges synchronisiertes Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein Zah .uradwechsellgetriebe für Kraftfahrzeuge, d:as von dem Zweck ausgeht, aIle Räder dieses Getriebes ständig im Eingriff zu halten und den Kraftschluß der Räder mit der Abtrieb;s"velle nach. Erreichen des Gleichlaufes vorzunehmen, um den Schaltvorgang wahlweise vollselbsttätig oder von Hand ohne Kupplungsbetätigung zu ermöglichen.Multi-speed synchronized change gear for motor vehicles The The invention relates to a gear change gear for motor vehicles, d: as is based on the purpose of keeping all the gears of this transmission in mesh at all times and the frictional connection of the wheels with the output; s "velle nach. attainment of synchronism to carry out the switching process either fully automatically or by hand without actuating the clutch to enable.

Es sind bereits: Zahnradwech.s:el:,-,et@r,ieb,e! bekanntgeworden, bei. denen sich die Räder einzelnex Gänge ständig- miteinander im Einsgriff befinden und der Kraftischluß durch Klauen hergestellt wird, nachdem eine Reibu ngskupplun.g den Gleichhuf (Synchro,niis@ierung) erzielt hat. Diese, Getriebe haben den Nachteil, daß, die Synchronaisiervorrichtungen eine erhebliche Vergrößerung des Getriebes mit sich bringt, weshalb meist nur ein: Teil, der Gänge synchronisiert ist. Außerdem kann das, Hinauf- und Hinunterschalten nur von Hand erfoll:gen und nicht der wechselnden Belastung entsprechend vollselbsttätig.There are already: Gear changes: el:, -, et @ r, ieb, e! known, at. which the wheels are individuallyex gears constantly in one grip with one another and the frictional connection is established by clawing after a Reibu ngskupplun.g has achieved the equal hoof (synchro, niis @ ierung). These gearboxes have the disadvantage that, the Synchronaisiervorrichtungen a significant increase in the size of the transmission brings with it, which is why usually only one: part of the gears is synchronized. aside from that this, upshifting and downshifting, can only be done by hand and not by changing Load correspondingly fully automatic.

Auch sind Getriebe bekanntgeworden, die mit halb- bz,w. volliseilbsttätiger Schaltung ausgeistattet sind. Die halbselbsttätigen Getriebe haben den i\7a:chteil, daß eine teilweise Betätigung von Hand erforderlich ist, bei dem voll-selbsttätig-en Getriebe dagegen kann der Fahrer die Gänge weder wählen, noch schalten.Gearboxes have also become known that with half or w. fully automatic Circuit are equipped. The semi-automatic transmissions have the i \ 7a: chteil, that a partial operation by hand is necessary, in the case of the fully automatic Transmission, on the other hand, the driver can neither select nor shift gears.

Zur Beseitigung derartiger Mängel wurde bei der Erfindung von dem Gedanken. ausgegangen, ein Zahnradwechselgetriebe zu schaffen, das durch das ständige Ineinandergreifen aller Räder des Getriebes in Verbindung mit einer nach erreichtem Gleichlauf wirksam werdenden K,raftschlußeinrichtung isowohl, eine volls elbsttätige als auch eine von Hand vorzunehmende Sdhailtung ohne Kuppl.ungs- betätigung ermöglicht, -,..wobei die:. vol.Iselbs:ttätige- Schaltung in Abhänbigkeit von der Antriebsdreh- zahl unter Anwendung von Druckluft, Öldruck u. dgl. geregelt wird und die.uon Hand auf mecha- nischein Wege vorzunehmende Schaltung derart angeordnet ist, daß entweder über den ganzen Schaltbereich von Gag zu Gang jeweids Über dazwischenliegende; Leemlaufstellungen oder auch von:. einer beliebigen Gangeinstellung über eine zentrale Leerlau.fstellung auf einen arideren ga- w'tinsichtem. Ganggeschaltet werden kann, und zwar ohne Bebätigumg der Kupplung, wobei die Art der Schaltung, ob vo@l'lselbseätig oder von Hand, ein- stellbar ist. Dies wird: der Erfindung gemäß in --der Weilse erreicht, daß die von der Vorgelegewelle ständig angetriebenen Räder der Abtriebisweille ,durch Spannelemente jederzeit lösbar. mit der Abtriebs- welle verbunden werden, wobei durch Schalt- vorrichtungen diese Spannelemente so- betätigt werden, -daß :dien- Kraftschluß erst nach Erreichen des Gleichlaufes erfolgen kann. Dabei geschieht die Steuerung der Söhialtvorrichtung mit einem kräs- förmüg bewegten, Schalthebel dergestalt, daß die Gänge von Hand in der Reihenfolge ihres Unter- setzungsverhältniisses. sowie auch unabhängig davon geschaltet werden können und außerdem mittels des Schalthebels die automatische Steuerung der Schalt- vorrichtung eingerückt werden kann., die durch einen mit der Antr(i:ebisweill@e gekuppelten Fllieh- kraftregler über D@r;ttckzylinder vorgenommen wird. Die übrigen Kennzeichnungsmerkmale sind aus den am Schluß angeführtem Patentansprüchen ersicht- lich. Die Zeichnung gilbt den ErftndungisgegensLand in einem Ausführungsbeispiel wieder, das. nachfolgend beschrieben ist, ohne dabei abeir die Erfindung auf dasiselbe zu beschränken. Es zeigt Abb. i das Zahnraidwechselge:triebe im Mittel- schnitt, Abb. z dasselbe im Schnitt A-B, Abb. 3. die automatische SchaItvo:rrichtung des Getriebes: und Abh. q. dieselbe im Schnitt C-D. Das, in Abb. i der Zeichntung dargestellte Ge- triebe ngt mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang ausgestattet. -Von der Antriebis- welle i wirrd über dass Räderpiaar 2, 3 idie VoTgelege- welle q. angetrieben. Auf dieser sitzen die Räder 5, 6 und 7., welche mit -den auf deir Abtriebswel:le 8 lose laufenden Rädern. 9, 1 o und i i ständig im Ein- griff stehen. Das Rä(derp:aar 7, 11 weist :dabei für den- I. Gang die größte Untergetztuig auf; das Räderpaair 6, to bildet den -II. Gang, Räder- paar 5, g den; III. Gang, und der IV. Gang wird durch direktes Verbinden der Abtriebswelle mit der- Antrieibswelle hergestellt. Das für den Rück- wärtsgang verwendete Rad 12 wird zur Umkehr der Drehrichtung über das. auf der Weille@ 13 sitzende, mit dem Rad 7 in Venbirndung -söehende- Rad 14@angierbrieben. -. Die -Übertragung -der - Drehbew%-lnng von den Rädern 9, i o, i i und 12 auf die Abtriebsiwel 1e 8 erfolgt durch Spannelemente 15, die zwischen der Welle 8 und dem Rad 9 bzw. to, i i, 1z sowie dem Rad 2 ,eingesetzt sind und sich durch axialen Druck in radialer Richtung a .an die Welle 8 und das Rad 9 usw. anpressen laasen, daß :eine feste Verbindung zwischen beiden :entsteht. Um bei den übrigen lose auf der Welle 8 mitlaufenden Rädern die Reibung zwischen der Welle 8, dem Spannelement 15 und dem Rad auf ein Mindestmaß zu beschränken, laufen :die Räder auf Kugellagern, welche aus dem innen konischen Außenring 16, dem Kugelkäfig 17 und dem auf der Welle 8 in einem Gewinde laufenden Innenning i8 bestehen. Das Zütsammenpressen der Spannelemente 15 in axialer Richtung erfolgt durch den Innenring 18 des Kugellagers, welcher !sich im Gewinde der Welle 8 drehen läßt und bei der dabei eintretenden axialen. V.erschiebung dien Kugelkäfig 17 mitnimmt, so daß in der einen Endsitellung des Innenringes r8 durch das Zusiammenpireissen des 15 eine feiste Verbindung zwischen der Welle 8 und dem Rad 9 bzw: to usw. entsteht, wobei die Kugeln. des Kugellagers nicht mehr mit dem innen konischen Außenring 16 in Berwhrung kommen., und in der anderen Endstellung des Innenringes 18 das Spannelement lose auf der Welle B. s.ifizt und der Innenring 18 dein Kugelkäfig so weit mitgenommen hat, daß die Kugeln am konischen Außenring 16 anliegen und damit das Rad g: bz-%v. to usw. auf dein Kugellager läuft.In order to remedy such deficiencies, the idea of the invention. assumed to create a gear change gearbox, which through the constant meshing of all gears of the gearbox in connection with a friction locking device that becomes effective after synchronization has been achieved, a fully automatic as well as manual locking without clutch. actuation allows, -, .. where the :. vol.Iselbs: active- Switching depending on the drive number using compressed air, oil pressure and the like is regulated and the hand on mechanical nischein ways to make circuit like this that is arranged either over the whole Shift range from gag to gear each over intermediate; Empty positions or also from:. any gear setting via a central idle position on a different ga- w'tinsichtem. Gear can be shifted, namely without operating the clutch, whereby the type of Switching, whether self-operated or by hand, is adjustable. This becomes: according to the invention in --der Weilse reaches that of the countershaft constantly driven wheels of the Abtriebisweille, by Clamping elements can be released at any time. with the output be connected to the shaft, whereby by switching devices these clamping elements are actuated in this way become, -that: serve- frictional connection only after reaching synchronization can take place. This is what happens Control of the Söhialt device with a rotary shaped moving, shift lever such that the Courses by hand in the order in which they settlement ratio. as well as regardless of it can be switched and also by means of the The automatic control of the gearshift lever device can be engaged. that by one with the drive (i: ebisweill @ e coupled escape force controller is made via the pressure cylinder. The other identification features are taken from the at the end of the claims listed lich. The drawing is based on the invention an embodiment again, that below is described without affecting the invention to restrict the same. It shows Fig. I the gear rack change gear: drives in the middle cut, Fig.z the same in section AB, Fig. 3. the automatic shifting device of the Transmission: and Dep. Q. same in section CD. That, in Ab b . i of the drawing drives with four forward gears and one Equipped with reverse gear. -From the drive- wave i wirrd over the pair of wheels 2, 3 i wave q. driven. The wheels 5 sit on this, 6 and 7, which with -the on the output shaft: le 8 loose wheels. 9, 1 o and ii constantly in one handle stand. The Rä (derp: aar 7, 11 indicates: thereby for the 1st gear open the greatest undergrowth; the Pair of wheels 6, to form the -II. Wheel gear couple 5, g den; III. Gear, and the fourth gear will be by directly connecting the output shaft with the drive shaft manufactured. The for the return Gear 12 used for reverse gear is used for reversing the direction of rotation via the. on the Weille @ 13 seated, with the bike 7 in connection -söehende- Wheel 14 @ driven. -. The transmission of the rotary movement from the Wheels 9, io, ii and 12 on the Abtriebsiwel 1e 8 takes place by clamping elements 15, which are inserted between the shaft 8 and the wheel 9 or to, ii, 1z and the wheel 2 and can be pressed against the shaft 8 and the wheel 9, etc. by axial pressure in the radial direction a that: a firm connection between the two: arises. In order to limit the friction between the shaft 8, the clamping element 15 and the wheel to a minimum with the remaining wheels running loosely on the shaft 8, the wheels run on ball bearings, which consist of the inner conical outer ring 16, the ball cage 17 and the consist on the shaft 8 in a thread running Innenning i8. The clamping elements 15 are pressed together in the axial direction by the inner ring 18 of the ball bearing, which can be rotated in the thread of the shaft 8 and in the axial direction that occurs in the process. V. shift takes the ball cage 17 with it, so that in one end position of the inner ring r8 due to the peeking of the 15 a firm connection between the shaft 8 and the wheel 9 or: to etc. is created, with the balls. of the ball bearing no longer come into contact with the inner conical outer ring 16 Outer ring 16 rest and thus the wheel g: bz-% v. to etc. runs on your ball bearings.

Die zum Ein- und Ausschalten der verschiedenen Gänge notwendige Bev#@^egung des betreffenden Innenringes i & wird durch zwei Rollen i g und i g' vorgenommen, die mit ihren Verzahnungen ineinandergredfen. Die beeiden Rollen ig und. ig' drehen sich auf den Achsen 2o und 2o", welche in den Bolzen, zi und 21' befestigt sind. Durch die Federn 22 und 22' werden die in den Hülsen 23 und 2'3' geführten Bolzen 2 i und .damit auch die Rollen i g nach unten gedrückt. Beide Hülsen 23 sind miteinander verbunden und mit dien Zapfen 2¢ drehbar in den Lagerplatten 25 gelagert. An ihrem oberen Ende tragen sie den Hebel 26. Vor dem E, in- oder Ausschalten eines: Ganges liegt jew-ells eine Rolle 19 am Innenring 18 auf. Min Ei.ns:chalten eines Ganges verdien die Rollen 19 um die Zapfen 24. biis zum Aufliegen beider Rollen ig auf dem Innenring 18 gedreht, .indem der Hebel 26 durch Drehung der Steuerwelle 2,7 von der auf dieser oitzeniden @Toclcen-Scheibe 28 mittgenommen wird. Nach Erreichen dieser Stellung rastet die auf der Steuerwelle 27 befestigte mit entsprechenden Einschnitten versehene Scheibe 29 ein. Da beide Rollen ig durch die Federn 2,z an den Innenring, der sich mit der Welle 8 dreht, angepreßt werden:, mit ihren, Verzahnungen aber .ineinandergreifem., so bremsen sie den, Inneniring i8 ab. Damit schraubt. sich der Innenring 18 im Gewindes der Welle 8 an das Spannelement 15 an und preßt dieses zusammen. Nachdem hierbei ein Angleichen: der Drehzahlen von der Welle 8 und dem Rad 9 bzw: to usw. erfolgt ist, wird dieses -Rad durch (das SpanneJement 15 fest mit der Welle 8 verbunden, der Innenring 15 kante sich im Gewinde der Welle 8 nicht mehr weiroer- ly°w,egen und dreht sich deshalb wieder mit der Welle e. Dabei werden die Rollen 19 infolge der Reibung von der WedIe 8 mitgenommen, biss nur noch eine der beiden Rollen ig am Innenring 18 aufliegt. In dieser Stellung rasten die Zapfen 24 in der Lagerplatte 25 ein, womit ein Weiterdrehen verhindert wird. Beim I. Gang mit den Rädern 7 und i i und. beim Rückwärtsgang mit den Rädern 7, 14 und 12 i.st die Ab-triebiss\velle 8 vordem Einschalten dieser Gänge im Stillstand. Das Ausschrauben der Spa:rnnelerm,ente 15 erfolgt hier dadurch, daß der Innenring 18 beim Schwenken der Rollen i9 durch diesle infolge Reibung mitgedreht wird und sich so an ,. das Spa,nn- elem@:nt anschraubt. Das Ausschalten eines Ganges erfolgt derart;, daß die nach dem Einschaltendes Gangeis in einer he- stimmten Stellung eingerastete Rosll-°na:nordnung durch die Nockenscheiben 28 in der gl-e@ichen Rich- tung weitergedreht wird, biss eine der 1aeid@m Rollen ig an der Innenfläche der mit dem Rad 9 bzw. io us.w. fest verbundenen Scheibe 3o angedrückt wird" während die zweite Rolle ig weiterhin am Inncn- rhig 18 aufliegt. Die Rolle ig wird hierauf von der Scheibe 30 mitgedreht, und über die zweite Rolle ig' wird diese Drehung auf den Innenring 18 über- tra:gein., der damit eine höhere Drehzahl erhält als die Welle 8, auf der er sich mitdrehte. Der Innen- ring 18 schraubt sich infolgedessen im Gewinde der Welle 8 zurück, gibt das Span,nsel,ein.eint 15 frei und bringt die. Kugeln das Kuigeilkäfigs 17 wieder zum Auflieggen am innen konischen Außenring 16, so daß sich das Rad 9 bzw. io usw. wieder frei auf der Welle 8 drehen kann. Hat der Innenring 18 dies;-- S S tellung erreicht, so sitzt er wieder fest auf der Welle e und kann über die Rallen 19 nicht mehr vo,n der Scheibe 30 angetrieben werden. Dadurch wird die Rolle ig infolge der Reibung vorm Innen- ring 18 mitgenommen bis in die ursprüngliche Stellung, in welcher der Zapfen 24 in der Lager- platte 25 einrastet. Das Ein- und Ausschalten der direkten Verbin- dung zwischen der Antriebswelle i und der Ab- triebiwelle 8 erfolgt in dor gleichen @'t@eüsc:. Die zur Bewegung der Rollern ig erforderliche Drehung der auf der SteuerWOlle 2; befestigten Nockenscheiben 28 wird von dem Schalthebel 31 über das Kegedräderpa,ar 32, 33 auf die Steuer- welle 27 übertragen. Die Nockenscheiben 28 sind so auf die SteuerNvelle 27 aufgesetzt, daß bei Drehung des Schalthebels 31 von der Auisga:ngs- stellung in einer Richtung die Gänge I bis. IV nach- einander geschaltet werden und beim Zurückdreben in die Ausgangsstellung ein Zurückschalten. vom IV. Gang Über den III. und! den II. auf den I. Gang erfolgt. Brei Drohung das Schalthebels 31 von der Ausgangsstellung in die entgegengesetzte Richtung wird der Rückwärtsgang mit den Rädern 7, 14 und 12 eingeschaltet. De-,r Scha-Itrhebel 31 ist durch den an dar Deck- Scheibe 34 gelagerten Drehzapfen 35 in das. Ge- triebegehäuse geführt. Da die Nahe des Kegel- rades 33 in der Deckscheibe 34 befestigt ist, wird das Kegelrad 33 vom Schalt.hebell 31 gedreht. Um ein sprungweises. Zurückschalten z.. B. vom. IV. Gang auf den II. Gang zu ermöglichen:, ist die- Steuer- welle 27 in axisal-er Richtung verschiebbar an- geordnet. Sie wird durch die Feder 36 so gehalten., da,ß die Nockenischei!ben 2,8 mit den Hebeln 26 der Rollenanordnungen im Eingriff steh-en. Das Ende der Steu:erwelfe 27 ist mit Einsschnitten v ersehen., in denen der Zapfen 37 einrastet und ein axiales Ver- sichieben der Steuerwolle z:7 nur gestattet, wenn der Schalthebel 31 in einer Zwischenistellung, d. h. zwischen, -,'"us@scha,ltu.n;g des einen Ganges und Ein- schaltung des nächsten Ganges., al@:so auf Leerlauf steht. Das axia;l,e Verschieben der Steuerwelle 27 in die Lage, in welcher die Nockensciheibern 28 und die Hebel 26 nicht mehr im Einsgriff stehen und damit die Steuerwelle 27 in jede beliebige andere Zwischenstellung gedreht werden. kann, erfolgt durch drein Schalthebel 31, der hierbei zurr Mittel- achse der D,ecli#scheibe-3.I hin bewegt wird und mit dem ans der Ringfläche des Hebels 38 =fliegenden Ende diesen Hebel infolge der um den Drehzapfen 35 ni-eideirdrückt, womit der an der Steuerwelle 27 angreifende zweite Arm des Hebels ;8 diese axial verschiebt. Die automatische Gangschaltung zur Anpassung der Ab -trie:bsdrehzahl an die Beslastunigs-verhältnissse erfolgt im Beispiel unter Verwendung voan Druck- luft durch einen Fliehkra.ftriegler 39, der direkt von der Antriebswelle i über die an dem Zahnrad 2 be- festigte verzahnte @ers!tellsche@ilre 30, das in diese Verzahnung einsgreifende Rad 40, die Kupplung 41, das Ke:gelräderpaar 42, .13 und die Welle .d 4. an- get.rifeiben wird. Die Muffe ,I5 dies Fl.iehkraftreglers ist an ihrem unteren. Ende- mit e:i:nie@r Scheibe ver- sehen, die beim Ansteigen oder Absinken der An- trie isdrehzahl die auf den Achsen .I6 bzw. 46' ge- lagerten Ventilhebel 47 bzw. 47' bewegt, und damit die federbelasteten Ventile ..8 bzw. 48' öffnet. y@lit den Federn .19 bzw. 49' werden die Ventile -ß bzw. 4.8' in der geöffneten Stellung gehalten. Die in der Leitung 5o zugeführte Druckluft strömt dann durch dias offene Ventil 48 bzw. .18' über die Leitung 5 i bszhv. 51' in die Zylinder 52 bzw. 52' und schiebt da- mit den Kolben 53 bzw. 53' vor. Dabesi greift die am Ende der Kolbiens.tange 5.1 bizw. 5. angebrachte Klinke 55 bzw. 55' in, die au,f der Steu@eirNvell@e 27 sitzende gezahnte Scheibe 56 bzw. 56' ein und dreht damit die Ste uerwelle 27 so weit, daß der ein- geschaltete Gang ausgeschaltet und der nächste Gang eingeschaltet wird. Dabei hat der Kofibeini,53 bsziw. 53' seine vorderste Stellung erreicht, in der die Öffnung zur Leitung 57 freigegeben wird. Die Druckluft strömt durch, die Leitung 57 brzw. 57' wieder nach unten und drückt den in dias Ende der Leituin:g 57 bizw. 57' ragenden, am Veintilhebel 4.7 bzw. .17' befestigten Stift 58 bzw. 5K zurück, so daß sich das Ventil .17 bzw. .17' wieder schließt. Durch die Feder 61 wird dann der Kolben 53 wieder in seine u,rspirü:ng,l-iche Lage gebracht. Das Einrücken der automati:s.chen Gangschaltung wird ebenfalls durch deen Schalthebel 31 vor- genloImznen. Zu. diesem Zweckt wird dar mit zwei Rillen versehene, im Drehzapfen 35 eingerastete Schaltlvehel 31 so: weit herausgezogen, bis die zweite Rille einrastet. Diabei habt der Schalthebel 31 den Knüehebeil 59y und dieser schieht das Zahnrad 40 in. die: Kupplung 41, so daß dar Fliehkraftregler 39 in Tätigkeit gesetzt wird. Um beim Ein- und Ausschalten dar Fliiehkraftreglunig eine Betätigung des Ventilis:47' durch die ;infolge der niedrigen. Drehzahl nach unten drückende Scheibe der Muffe 45 zu verhindern, sind über dar Muffe 45 Fliehkraftgewichte 6o angebimcht, welche durch Federn zusammengehalten werden, und in eine Eindrehung der Welle 44 eingreifen und somit die Muffe 45 erst freigeben,, wenn die .normale Antri,ebisdrehzahl erreicht ist.The movement of the inner ring in question necessary to switch the various gears on and off is carried out by two rollers ig and ig 'which mesh with one another with their gears. The sworn roles ig and. ig 'rotate on the axes 2o and 2o ", which are fastened in the bolts zi and 21'. The springs 22 and 22 'cause the bolts 2i and 2'3' guided in the sleeves 23 and 2'3 'to become too . the rollers pressed down ig Both sleeves 23 are connected together and mounted with serving ¢ pin 2 mounted in the bearing plates 25 at their upper end carry the lever 26. Before e, in- or off a. transition is jew- ells a roller 19 on the inner ring 18 min Ei.ns. chalten a gear earn the rollers 1 9 24 about the pins BIIS to bear both roles ig rotated on the inner ring 18, .indem the lever 26 by rotation of the control shaft 2, 7, which is taken along on this oitzeniden @ Toclcen disk 28. After this position has been reached, the disk 29, which is fastened to the control shaft 27 and provided with corresponding incisions, engages the shaft 8 rotates, are pressed :, with their, teeth If, however,. interlocking., they slow down the inner ring i8. So that screws. the inner ring 18 in the thread of the shaft 8 on the clamping element 15 and presses it together. After an adjustment of the speeds of the shaft 8 and the wheel 9 or: to etc. has taken place, this wheel is firmly connected to the shaft 8 by (the clamping element 15, the inner ring 15 edges no longer loosens in the thread of shaft 8 ly ° w, egen and therefore rotates again with the Wave e. The roles 19 as a result of Friction taken by the WedIe 8, only bit one of the two rollers ig on the inner ring 18 rests. The pins 24 snap in this position in the bearing plate 25, with which a further turning is prevented. In 1st gear with wheels 7 and ii and. at the Reverse gear with wheels 7, 14 and 12 i.st the Ab-driebiss \ velle 8 before engaging these gears at standstill. Unscrewing the fun: rnnelerm, duck 15 takes place here in that the inner ring 18 at Pivoting the roles i9 through diesle as a result Friction is rotated and so on. the spa, nn- elem @: nt screwed on. A gear is switched off in such a way that after the turning on Gangeis in a HE correct position locked Rosll- ° na: arrangement through the cam disks 28 in the same direction tion is turned further, bit one of the 1aeid @ m rolls ig on the inner surface of the wheel 9 or io etc. firmly connected disc 3o is pressed " while the second role continues to work rhig 18 rests. The role ig is then taken from the Disk 30 rotated with it, and over the second roller ig ' this rotation is transferred to the inner ring 18 tra: gein., which thus receives a higher speed than shaft 8, on which it turned. The interior As a result, ring 18 is screwed into the thread of the Wave 8 returns, releases the chip, nsel, ein.eint 15 and brings the. Balls the Kuigeil cage 17 back to Rests on the inner conical outer ring 16 so that the wheel 9 or io etc. again freely on the Shaft 8 can rotate. Does the inner ring 18 have this; - S S position reached, he sits firmly on the Wave e and can no longer over the rails 19 vo, n of the disk 30 are driven. Through this the role is ig due to the friction in front of the inside ring 18 taken down to the original one Position in which the pin 24 in the bearing plate 25 snaps into place. Switching the direct connection on and off between the drive shaft i and the drive shaft 8 takes place in the same @ 't @ eüsc :. The ig necessary to move the scooters Rotation of the on the SteuerWOlle 2; fortified The cam disks 28 are driven by the shift lever 31 via the Kegedräderpa, ar 32, 33 on the control wave 27 transmitted. The cams 28 are so placed on the control shaft 27 that at Rotation of the shift lever 31 from the output: ngs- position in one direction the gears I to. IV after are switched to each other and when turning back switch back to the starting position. from the IV. Corridor over the III. and! the second to the first gear he follows. Pap the lever 31 threat from that Starting position in the opposite direction reverse gear with wheels 7, 14 and 12 switched on. The, r switch lever 31 is through the on dar cover Disc 34 mounted pivot pin 35 in the. gearbox out. Since the vicinity of the cone wheel 33 is fixed in the cover plate 34, the Bevel gear 33 rotated by Schalt.hebell 31. To a leaps and bounds. Switching back, e.g. from. IV. Course to enable 2nd gear: is the control shaft 27 displaceable in the axial direction orderly. It is held by the spring 36 so., there, the cam disks 2.8 with the levers 26 of the Roller assemblies are engaged. The end the tax elf 27 is provided with incisions., in which the pin 37 engages and an axial locking sieving of the tax wool z: 7 only permitted if the Shift lever 31 in an intermediate position, ie between, -, '"us @ scha, ltu.n; g of one passage and entrance shifting the next gear., al @: so on idle stands. The axia; l, e shifting the control shaft 27 in the position in which the cam detectors 28 and the levers 26 are no longer in one grip and so that the control shaft 27 in any other Be rotated intermediate position. can, takes place by three shift lever 31, which in this case goes to the middle axis of D, ecli # disk-3.I is moved and with the one on the ring surface of the lever 38 = flying End this lever as a result of to the Pivot 35 ni-eideird presses, with which the on the Control shaft 27 attacking second arm of the lever ; 8 this moves axially. The automatic gear shift for adjustment the output drive speed to the load ratio takes place in the example using pressure air through a Fliehkra.ftriegler 39, which is directly from the drive shaft i via the load on the gear 2 solidified toothed @ers! tellsche @ ilre 30, that in this Toothing meshing wheel 40, the clutch 41, the bevel gear pair 42, .13 and the shaft .d 4. an- get.rifeiben. The sleeve, I5 of this centrifugal governor is at her bottom. End with e: i: nie @ r disc see that when the rise or fall of the rise speed that is generated on axes .I6 or 46 ' stored valve lever 47 or 47 'moved, and thus the spring-loaded valves ..8 or 48 'opens. y @ lit the springs .19 or 49 'are the valves -ß or 4.8 'held in the open position. The one in the Line 5o supplied compressed air then flows through the open valve 48 or .18 'via line 5 i bszhv. 51 'into the cylinder 52 or 52' and pushes with the piston 53 and 53 'before. Dabesi attacks the at the end of the Kolbiens.tange 5.1 bizw. 5. attached Pawl 55 or 55 'in, which is on the Steu @ eirNvell @ e 27 seated toothed disc 56 or 56 'and rotates so that the control shaft 27 so far that the switched gear off and the next Gear is switched on. The Kofibeini, 53 bsziw. 53 'reaches its foremost position in the the opening to the line 57 is released. the Compressed air flows through, the line 57 brzw. 57 ' back down and press the into the end of the Leituin: g 57 bizw. 57 'protruding on the valve lever 4.7 or .17 'attached pin 58 or 5K back, so that the valve .17 or .17 'closes again. The piston 53 is then restored by the spring 61 brought into its u, rspirü: ng, l-iche position. The engagement of the automatic: see gearshift is also advanced by the shift lever 31 genloImnen. To. For this purpose, the Schaltlvehel 31 provided with two grooves and locked in the pivot 35 is pulled out until the second groove engages. The shift lever 31 has the knee lever part 59y and this pushes the gearwheel 40 into the clutch 41, so that the centrifugal governor 39 is activated. In order to activate the valve when switching the centrifugal force regulator on and off: 47 'by the; as a result of the low. To prevent the disc of the sleeve 45 from pushing down the rotational speed, centrifugal weights 6o are attached via the sleeve 45, which are held together by springs, and engage in a recess in the shaft 44 and thus only release the sleeve 45 when the normal drive speed is reached.

Claims (5)

PATEN TANSPRÜCIIE: i. Mehrgängiges synchronisiertes. Wechs@elgeitriebe für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, rläß die zeitweilige feste Verbindung der .ständig von der Vorgelegewelle (4) angetriebenen, auf der Abüriebswelle (8) laufenden Räder (9, ioy i1, 12,) mit der Abtriebswelle durch Spannelemente (15) erfolgt, .die in axialer Richtung unter Druck gesetzt werden. PATENT APPLICATION: i. Multi-course synchronized. Interchangeable drives for motor vehicles, characterized in that the temporary fixed connection of the wheels (9, 11, 12,), which are constantly driven by the countershaft (4) and running on the abrasion shaft (8), to the output shaft by means of clamping elements (15) takes place, .which are put under pressure in the axial direction. 2. Mehrgängiges, synchronisiertes Wechselgetriebe nach Anspruch i, .dadurch g akennzeüchnet, daß die Spannelemente (15) durch . einen im Gewinde der Abtriebiswelle laufenden Ring (r8) gepreßt werden und die hierzu erforderliche Drehung dieses Ringes ,im Gewinde der Abtriebswelle (8) ,durch zwei miteinander im Eingriff stehende Rollen (i9) erfolgt, die zum Anschrauben das, Ringes an das Spannelement an diesem mit der Abtriebswelle: laufen-,den, Ring aufliegen und ihn abb@rernisen, das Läsen desi Ringes, vom Spannelement dagegen durch Antreiben dies Ringes mittels der entsprechend verstellten und mit einer am Rad (g, io, 11, 12) befestigten Verstedlscheibe (3.o) in Eingriff gebrachten Rollen erfolgt. 2. Multi-course, synchronized Change gearing according to claim i, .by means that the tensioning elements (15) through. a ring (r8) running in the thread of the output shaft can be pressed and the required rotation of this ring in the thread of the output shaft (8), by means of two intermeshing rollers (i9) which are screwed on the, ring to the clamping element on this with the output shaft: running, the, ring lie on top and remove it, the loosening of the ring, of the tensioning element against it by driving this ring by means of the adjusted accordingly and with an am Wheel (g, io, 11, 12) attached Verstedl disc (3.o) engaged rollers he follows. 3. Mehrgängiges, synchronisiertes Wechselgetrieibe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet daß der zum Pressen das Spannelements (15) im Gewinde der Abtriiebswelle (8) bewegte Ring (i8) als Innenring eines Kugellagers, ausgebildet und mit denn Kugelkäfig des Kugellagers fest verbunden ist, wobei das. im Leerlauf befindliche Rad (9, r n, i r, 12) auf dem Kugeallagex dadurch läuft, daß dieser Innenring beim Entlasten des Spannelements sich mit dein Kug@lkäflg verschiebt, his die Kugeln am innen konischen Außenring anliegen. 3. Multi-speed, synchronized change gear according to claim i and 2, characterized in that the clamping element (15) in the thread for pressing the output shaft (8) moving ring (i8) formed as an inner ring of a ball bearing and with the ball cage of the ball bearing is firmly connected, with the idle located wheel (9, r n, i r, 12) runs on the Kugeallagex in that this The inner ring moves with the ball bearing when the tensioning element is relieved, until the balls are in contact with the inner conical outer ring. 4. Mehrgängigies synchronisiertes Wechselgetriebe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekemm7,eichnet; d'aß die zum Antreiben oder Abbremsen des Innenringes (18) notwendige Be-Nvegung der federnd in Hü!1-sen (23) gelagerten Rollen (i9) durch Drehen dieser Rollenanordnungen erfolgt, diese Drehung mittels eines Schalthebels (31) über eine Steuerwella (27), die mit Nockenscheiben (2-8) versehen. ist, bewirkt wird, bei Betätigung des kreisförmig bewegtem: Schalthebels die einzelnen Gänge in, der Reihenfolge ihres Untersetzungsverhätitnisses durchlaufen wenden, die Steuerwelle durch den Schalthebel in axialer Richtung verschoben wird, um zum Schalten der Gänge außerhalb der normalen Reihenfolge die Nockenscheiben zeitweilig außer Eingriff mit den Rallensnordnungen: zu. bringen. 4. Multi-stage synchronized Change-speed transmission according to claims i to 3, characterized in that: gekemm7, eichnet; d'ass that to drive or braking of the inner ring (18) necessary movement of the resilient in hubs (23) mounted rollers (i9) by rotating these roller arrangements takes place, this Rotation by means of a switching lever (31) via a control shaft (27) with cam disks (2-8) provided. is, is effected by actuating the circularly moved: shift lever Run through the individual gears in the order of their reduction ratio turn, the control shaft is moved in the axial direction by the shift lever, to shift the gears out of the normal sequence using the cam disks Temporarily out of engagement with the rules of the rallies: to. bring. 5. Mehrgängiges: synchronisiertes Wechselgetriebe mach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das automatische Schalten der Gänge in Abhängigkeit von der Belastung an der Abtriebs:welle über einen Fliehkraftregler (39) vorgenommen wird, der mixt einem Schalthebel (3i) durch Einrücken einer Kupplung (41) zu betätigen, ist, die Muffe (45) des Fliehkraftreglers während des An- und Auslaufens beim Ein- und Ausschalten des. Reglers mit Fliehgewichten und Federn so. lange gehalten wird, bis die normale Antriebsdrehzahl erreicht ist und hierauf beim Ansteigen oder Absinken der Drehzahl durch die Muffe das Fliehkraftneglers die Ventile (48) in: den zu zwei Druckzylindern (52) führenden Druckleitungen; (51) geöffnet und diese Ventile durch Federn: (49) in. der Öffnungsstellung gehalten werden, die Bewegung der Kolben in den Druckzylindern von den, Kolbenstangen (54) auf geaz.ahnte Scheiben (56) der SteueTwelle (27) übertragen, wird, wodurch ein Schalten auf den nächsten Gang erfolgt, und die Kolben in dieser Stellung in den Druclczylindem eine, Öffnung freigeben, durch welche über eine Druckleitung (57) der Druck auf die Ventile zurückwirkt und diese wieder schließt.5. Multi-course: synchronized change gear make claims i to 4, characterized in that automatic gear shifting depending on the load on the output shaft is done via a centrifugal governor (39) that mixes a shift lever (3i) actuated by engaging a clutch (41) is the sleeve (45) of the governor during starting and stopping when switching the controller on and off with flyweights and feathers like that. is held for a long time until the normal drive speed is reached and then when the speed rises or falls through the sleeve of the centrifugal governor the valves (48) in: the pressure lines leading to two pressure cylinders (52); (51) opened and these valves held in the open position by springs: (49) the movement of the pistons in the pressure cylinders of the, piston rods (54) is transmitted to toothed disks (56) of the control shaft (27), whereby a Shifting to the next gear takes place, and the piston in this position is in the Pressurized cylinders release an opening through which a pressure line (57) the pressure acts back on the valves and closes them again.
DEB15766A 1951-07-10 1951-07-10 Multi-speed synchronized change gear for motor vehicles Expired DE877706C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15766A DE877706C (en) 1951-07-10 1951-07-10 Multi-speed synchronized change gear for motor vehicles
DEB17771A DE885203C (en) 1951-07-10 1951-11-20 Multi-speed, synchronized change gear for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15766A DE877706C (en) 1951-07-10 1951-07-10 Multi-speed synchronized change gear for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877706C true DE877706C (en) 1953-05-26

Family

ID=6958601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15766A Expired DE877706C (en) 1951-07-10 1951-07-10 Multi-speed synchronized change gear for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877706C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973513C (en) * 1954-02-24 1960-03-17 Konstruktion Fuer Den Kraftfah Switching device for multiple gear change transmissions for motor vehicles, machine tools and. like
DE1086101B (en) * 1955-05-16 1960-07-28 Cie De Pont A Mousson Automatic shift for planetary gear change gear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973513C (en) * 1954-02-24 1960-03-17 Konstruktion Fuer Den Kraftfah Switching device for multiple gear change transmissions for motor vehicles, machine tools and. like
DE1086101B (en) * 1955-05-16 1960-07-28 Cie De Pont A Mousson Automatic shift for planetary gear change gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512248B2 (en) Locking synchronization device for a gearbox
DE2758394C2 (en) Locking device for a change gear with locking synchronization
DE2758494A1 (en) SPEED CHANGE GEAR
DE112014000456T5 (en) manual transmission
DE877706C (en) Multi-speed synchronized change gear for motor vehicles
DE2305953A1 (en) VEHICLE POWER TRANSMISSION DEVICE
DE414710C (en) Switching device for change gears, especially of motor vehicles
DE835384C (en) Range shift gearbox with lock-synchronized clutches
DE914814C (en) Method for switching periodically operating systems, e.g. B. of dust filters, and switching mechanism for carrying out the process
DE683242C (en) Automatic pressure medium switching device for gear change transmissions of motor vehicles
DE2053685A1 (en) Change gear
DE642880C (en) Switching device for gear change transmissions, especially of motor vehicles
DE874992C (en) Switching device for change gears, especially in motor vehicles
DE1166015C2 (en) Control device for changing gears in a planetary gear with positive synchronization, especially for motor vehicles
DE912899C (en) Switching device for the friction overhaul clutches of multi-gear gearboxes, preferably for motor vehicles
DE841763C (en) Two-speed or multi-speed gearbox in conjunction with a hydraulic double gearbox, especially for driving rail vehicles, along with switching methods
DE398679C (en) Switching device for change gears, especially for motor vehicles
DE729707C (en) Switching device, especially for motor vehicles
WO2017194048A1 (en) Device and method for coupling, shifting and/or synchronizing in a transmission
DE910251C (en) Automatic switching device working with an auxiliary worker for gear change transmissions, especially for motor vehicles
DE2138657A1 (en) Speed changes
DE585312C (en) Friction clutch, especially for gear change transmissions of motor vehicles
DE673194C (en) Speed change transmission with constantly engaged gears, especially for bicycles
DE1153633B (en) Planetary change gear for motor vehicles
DE539469C (en) Fully automatic machine with a saddle for cutting stacks of paper into strips