DE876531C - Machine and method for applying the coupling elements of a zipper to the associated carrier tape - Google Patents

Machine and method for applying the coupling elements of a zipper to the associated carrier tape

Info

Publication number
DE876531C
DE876531C DEW2247D DEW0002247D DE876531C DE 876531 C DE876531 C DE 876531C DE W2247 D DEW2247 D DE W2247D DE W0002247 D DEW0002247 D DE W0002247D DE 876531 C DE876531 C DE 876531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
comb
disks
machine according
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2247D
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Dr Winterhalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE876531C publication Critical patent/DE876531C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/44Securing metal interlocking members to ready-made stringer tapes
    • A44B19/46Securing separate interlocking members

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Maschine und Verfahren zum Aufbringen der Kupplungselemente eines Reißverschlusses auf das zugehörige Tragband Die Erfindung bezieht sich auf das maschinelle Anbringen der Kupplungselemente eines Reißverschlusses auf das zugehörigeTragband mit Hilfe drehbarer, die Elemente zwischen sich aufnehmender und zugleich an das Tragband festklemmender Kammschei.beni. Die bisherigen Ausführungen dieser Art haben den Nachteil, .daß die Scheiben auf parallel gerichteten Achsen und ihre 1Tuten zur Aufnahme der Verschlußelemente auf ihren Umfangsflächen angeordnet sind, so d.aß sie nur kurzzeitig auf die Verschlußelemente einwirken können, sollen nicht zu große und daher unbrauchbare Abmessungen sich ergeben. Außerdem ist hierbei der Anpreß;druck senkrecht zu den Drehachsen der Scheiben gerichtet. Die gleichen Mängel ergeben sich auch bei solchen Maschinen, bei denen ,die Drehachsen spitzwinklig zueinander gerichtet und die genuteten Umfangsflächen der Kammscheiben entsprechend kegelig gestaltet .sind. Zur Erzielung einer wirksameren Andrückung der Verschlußelemente an das Tragband ist zwar auch schon vorgeschlagen, die Verschlußelemente in eine kammartige Lehre einzuführen und dann durch zusätzliche besondere Druckbacken aufzupressen, jedoch ergibt sich hierbei wiederum der Nachteil, daß ,die Einrichtung mehr als zwei Glieder zum Aufbringen der Verschlußelemente benötigt und dadurch teurer in -der Herstellung wird und leichter zu Betriebsstörungen neigt.Machine and method for applying the coupling elements of a Zipper on the associated fastener tape The invention relates to the mechanical attachment of the coupling elements of a zip fastener to the associated carrier tape with the help of rotatable, the elements between them absorbing and at the same time to the Ribbon clamped comb disc. Beni. The previous versions of this type have the disadvantage. that the disks on parallel axes and their slots for receiving the closure elements are arranged on their peripheral surfaces, so d.that they can only act briefly on the closure elements should not too large and therefore unusable dimensions result. In addition, here is the Contact pressure; pressure directed perpendicular to the axes of rotation of the discs. The same shortcomings also result in such machines where the axes of rotation are acute-angled directed towards each other and the grooved peripheral surfaces of the comb disks accordingly conical .are. To achieve a more effective pressure on the closure elements to the fastener tape is already proposed, the closure elements in a to insert a comb-like gauge and then to press it on with additional special pressure jaws, however, this again results in the disadvantage that the device more than requires two members to apply the closure elements and is therefore more expensive in -production becomes easier and more prone to breakdowns.

Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mängel zu vermeiden, was erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht isst, daß die zwangsläufig auf Mitdrehen miteinander gekuppelten Kammscheiben auf stumpfwinklig gegeneinander gerichteten Drehachsen sitzen und .die Verschfußelemente und das Traghand auf ihren einander zugekehrten und mit Taschen ifür die Elemente versehenen Stirnflächen zwischen sich aufnehmen und zusammendrücken. Auf diese Weise ist erreicht, daß nur zwei Glieder erforderlich sind und diese auch bei kleinem Durchmesser lange Zeit auf die Verschlußelemente, und zwar in Richtung der Drehachsen der Glieder einwirken,, wo!dürch .selbst bei. sehr raschem Umlauf der Kammscheiben eine zuverlässige Befestigung der Verschlußelemente auf den Tragbändern sichergestellt ist. Zweckmäßig kann dabei die Verzahnung der Kammscheiben gegenüber der Scheibenstirnfläche vorspringen und in einem besonderen, auf idie Scheiben gezogenen Ring angeordnet sein, wodurch die Herstellung der die zur Aufnahme der Verschlußelemente :dienenden Taschen bildenden Verzahnung vereinfacht und erleichtert wird. Es empfiehlt sich, die engste Stelle zwischen. den Kammscheiben, an .der der letzte Anpreßdruck auf die Verschlußelemente ausgeübt wird, gegenüber der höchsten, unter einer die Verschlußelemente zuführenden Rinne liegenden Stelle um einen gewissen Winkel in der Drehrichtung der Scheiben vorzuverlegen, so dalß' die Einführung der Verschlußelemente zwischen (die Kammscheiben senkrecht erfolgen kann. Die Einführung kann ,dabei noch dadurch erleichtert werden, daß in die Zuführungsrinne ein @durch Reiibungsschluß nachgiebig gelagertes Vorschubrad für die Verachlußelemente eingreift. Da Aufbringen der Kupplungselemente auf das zugehörige Tragband mit Hilfe der Kammscheiben kann -erfindun;gsgemäß in der Weise erfolgen, @daß die Verschlußelemente mit ihren gespreizten Schenkeln nach abwärts, gerichtet, an der höchsten; Stelle rittlings auf das zwischen den Kammscheiben gehaltene Tragband geführt und zwangsläufig über idie Ranldwulst des Tragbandes gestreift werden, wobei ,das Tragband sowohl vor der Zuführungsstelle der Verschlußelemente als auch noch hinter -der Andrückstelle konzentrisch zu ,den Kammscheiben geführt wird. Die Kammscheiben könnten infolge ihrer besonderen Anordnung und Ausbildung mit solch hoher gleichförmiger Geschwindigkeit gedreht werden., idaß sich eine Leistung von etwa i5oo aufgesetzten Verschlußelementen. pro Minute ergibt: In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel .des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht der Maschine, von welcher einige Teile weggelassen sind, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. i mit weggebrochenen Teilen; Fig. 3 und q. stellen Einzelheiten der Konstruktion :der Maschine,dar, und zwar in Schnitten nach Linie III-III und IV-IV der Fig. 2 in größerem Maßstab; Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie II-II der Fig. i in größerem Maßstab und unter Weglassung einiger Teile; Fig. 6 und 7 sind Schnitte nach -den Linien VI-VI und VII-VII -der Fig. 5 unter Weglassung einzelner Teile, und: die Fig.8 bis ii stellen in mehr oder weniger schematischer Weise das Einsetzen der Reißverschlußelemente in ihre Lage am Tragband und die Befestigung derselben in dieser Lage dar, wobei die Fig. 8 ziemlich genau eine Abwicklung von mit Einschnitten versehenen Ringen darstellt, in welch letzteren die Verschlußelemente in. der Lage eingebracht sind, in welcher sie auf das Tragband aufgebracht werden, während die Fig. g bis i i Schnitte nach den Linien IX-IX, X-X und XI-XI der Fig. 8 in größerem Maßstab darstellen.The object of the invention is to avoid these deficiencies, which is according to the invention essentially achieved by the fact that the inevitably turns on together coupled comb disks on axes of rotation directed towards each other at obtuse angles sit and .die Verschfußelemente and the carrying hand on their facing and take up the end faces provided with pockets for the elements between them and squeeze. In this way it is achieved that only two links are required and these are on the closure elements for a long time, even with a small diameter, namely act in the direction of the axes of rotation of the links, where! by .self at. very rapid rotation of the comb disks a reliable attachment of the closure elements is ensured on the straps. The toothing of the Comb disks protrude opposite the disk face and in a special, be placed on the ring drawn on the disks, whereby the production of the To accommodate the closure elements: teeth forming the pockets are simplified and is relieved. It is best to use the narrowest point between. the comb disks, at .der the last contact pressure is exerted on the locking elements, opposite the highest point lying under a channel feeding the sealing elements in order to advance a certain angle in the direction of rotation of the discs, so that ' the introduction of the closure elements between (the comb disks take place vertically can. The introduction can be facilitated by the fact that in the feed channel a feed wheel for the locking elements, which is supported by a friction fit intervenes. Since applying the coupling elements to the associated carrier tape with the help of the comb disks can be done according to the invention in such a way that the closure elements with her splayed thighs pointing downwards, at the highest; Job astride the strap held between the comb disks and inevitably be slipped over the ranldbulst of the fastener tape, whereby the fastener tape both in front of the feed point of the closure elements as well as behind the pressure point concentrically to, the comb disks is guided. The comb disks could as a result their special arrangement and training with such high uniform speed rotated., id that a performance of about 150 attached closure elements. per minute results in: The drawings show an exemplary embodiment of the subject matter of the invention Figure 1 shows a front view of the machine of which some parts are omitted, FIG. 2 shows a section along line II-II of FIG with parts broken away; Fig. 3 and q. provide details of construction: the Machine, is, in sections along line III-III and IV-IV of Fig. 2 in a larger Scale; Fig. 5 is a section along line II-II of Fig. I on a larger scale and omitting some parts; Figures 6 and 7 are sections along the lines VI-VI and VII-VII - of Fig. 5 with the omission of individual parts, and: the Fig.8 to ii show the insertion of the zipper elements in a more or less schematic manner in their position on the tape and the attachment of the same in this position, wherein Fig. 8 shows almost exactly a development of rings provided with incisions represents in which latter the closure elements are incorporated in the layer, in which they are applied to the tape, while Figs. g to i i sections along lines IX-IX, X-X and XI-XI of FIG. 8 on a larger scale.

Die in der Zeichnung gezeigte Maschine ruht auf einer passenden Unterlage, welche zwei einander gegenüberliegende feststehende Lagerböcke z trägt. In jedem dieser Lagerböcke ist eine Welle 3 gelagert; deren Enden über die gegeneinander gerichteten Vorderseiten der Lagerböcke vorragen und daselbst an ihnen .festgemachte drehbare, scheibenförmige Teile 5 tragen (Fig. 2 und 3). Wie ersichtlich, tragen die drehbaren Teile oder Glieder 5 mit ihnen fest verbundene zylindrische Ringe 7, dessen Stirnflächen über die einander gegenüberliegenden Vorderseiten g vorragen, wie dies in Fig. 3 deutlich ersichtlich ist. Die Wellen 3 stehen in einem großen Winkel zueinander, der ungefähr i8o° beträgt, so @daß die einander gegenüberliegenden Stirnflächen der beiden Ringe 7 nur in schwachem Ausmaß winklig zueinander stehen!. Infolge ,dieser Konstruktion werden Punkte, welche auf den Stirnflachen der Ringe liegen, bei der Drehbewegung der letzteren aufeinanderfolgend gegeneinander hin und wider zurückbewegt, und zwar an der Wirkungsstelle,der drehbaren,Glieder 5, die dort liegt, wo die beiden Glieder den geringsten Abstand voneinander halben: Wie die Fig.2 zeigt, kann die Stelle kleinsten Albstandes zwischen den Gliedern 5 um einen Winkel ca gegenüber der Vertikalen verlegt sein, wenn sich,die Glieder 5 in, ,der Richtung des in .der Fig. 2 eingezeichneten Pfeils bewegen.The machine shown in the drawing rests on a suitable base, which carries two opposing fixed bearing blocks z. In each this bearing block is mounted on a shaft 3; their ends over against each other facing front sides of the pedestals protrude and there .fixed on them carry rotatable, disc-shaped parts 5 (Fig. 2 and 3). As can be seen, wear the rotatable parts or members 5 fixedly connected to them cylindrical rings 7, the end faces of which protrude beyond the opposite front sides g, as can be clearly seen in FIG. 3. The waves 3 are in a large one Angle to each other, which is about 180 °, so that the opposite The end faces of the two rings 7 are only slightly angled to one another! As a result of this construction there will be points which are on the end faces of the rings lie, in the rotational movement of the latter successively against each other and moved back again, namely at the point of action, the rotatable, links 5, which lies where the two links half the smallest distance from each other: As the Figure 2 shows, the point of smallest Al distance between the links 5 at an angle ca relative to the vertical, if the limbs 5 in,, the direction of the arrow shown in FIG. 2.

Zur Drehung,der scheibenförmigen Glieder 5 und der von diesen getragenen Ringe 7 weisen die ersteren Umfangskränze mit Verzahnungen i i auf. In diese Zahnkränze greifen Zahnkolben 13 ein, welche an dien Enden von Wollen 15 befestigt sind, die in Böcken i drehbar gelagert sind. Die linksseitige Welle 15 ist, wie die Fig. i zeigt, von einem Elektromotor 17 durch miteinander kämmende Zahnräder 18 angetrieben, wogegen die rechtsseitige Welle 15 von der linksseitigem: durch miteinander kämmende, unter einem Winkel liegende Zahnräder i g angetrieben wird. Zwecks Kompensation von in .der Längsrichtung wirkenden Drücken, wie diese von den Wellten 3 auf die Lagerböcke übertragen werden, könnten die letzteren mit einer oder mehreren Wälzscheiben, 2o versehen sein, welche @gegen die Rückseite der Glieder 5 an einer Stelle anliegen, die den vorstehenden Stirnflächen der Ringe 7 gegenüberliegt. Diese Wälzscheiben sind, wie dargestellt, mittels Achsen 21 in den Lagerböcken drehbar gelagert und liegen in. Schlitzen -2i in den Vorderseiten der Lagerkörper.For rotation, the disk-shaped members 5 and the rings 7 carried by these have the former circumferential rims with teeth ii. Toothed pistons 13, which are fastened to the ends of wools 15, which are rotatably supported in brackets i, engage in these toothed rims. . The left side shaft 1 5 is, as shown in FIG i shows, driven by an electric motor 17 through meshing gears 18, the right-side shaft 15 while the left-sided: by intermeshing, lying at an angle gears ig driven. In order to compensate for pressures acting in the longitudinal direction, as these are transmitted from the corrugations 3 to the bearing blocks, the latter could be provided with one or more rolling disks, 2o, which rest against the back of the links 5 at a point that the protruding end faces of the rings 7 opposite. As shown, these rolling disks are rotatably mounted in the bearing blocks by means of axles 21 and are located in slots -2i in the front sides of the bearing bodies.

Indem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung trägt jede Stirnfläche der beiden Ringe 7 eine kreisrunde Serie von Einschnitten 23, welche Serien sich auf -die ganze Umfangslänge der Ringe erstrecken. An ;den Umfängen der Ringe tragen die Abstandsstücke zwischen den Einschnitten 23 Aussparungen 25, welche miteinander auf der ganzen Umfangslänge der Ringe eine unterbrochene Nut bilden, welche sich entsprechend auf die ganze Serie 23 erstreckt.In the illustrated embodiment of the invention, each end face carries of the two rings 7 a circular series of incisions 23, which series are to -extend the entire circumferential length of the rings. To; wear the circumference of the rings the spacers between the incisions 23, recesses 25, which with each other on the entire circumferential length of the rings form an interrupted groove, which extends accordingly to the entire series 23.

Die Tragbänder S, auf welche die Reißverschlußelemente F aufzubringen sind, tragen an dem einen ihrer Längsränder eine Wulst 29. Das Tragband und die Wulst sind vorzugsweise aus Textilmaterial hergestellt. Eine Teilhänge des Tragbandes ist von :der feststehenden Führung 31 (Fig. 2, 4 und 8) geführt, so d@aß diese Teillänge in Bearbeitungslage zu der von den Aussparungen gebildeten Nut eintritt, und zwar längs eines beträchtlichen Bogenstücks am Oberteil der Ringe 7 (Fig. 2 und 3). Einander gegenüberliegende Teile ,der Wulst 29 des Tragbandes treten dabei in gegenüberliegende Aussparungen 25 ein (Fig. 9).The fastener tapes S to which the zipper elements F are to be applied are, wear a bead 29 on one of their longitudinal edges. The fastener tape and the Bead are preferably made of textile material. Part of the slope of the supporting tape is of: the fixed guide 31 (Fig. 2, 4 and 8) out, so d @ ate this part length occurs in the machining position to the groove formed by the recesses, namely along a considerable elbow at the top of the rings 7 (Figs. 2 and 3). Each other Opposite parts, the bead 29 of the fastener tape occur in opposite directions Recesses 25 (Fig. 9).

Die dem Tragband zugeführten Reißverschlußelemente F haben nach den Fig. 5, 7, 8 und 9 gespreizte Schenkel 33, welche von einem Kopfstück 36 abragen, von :dem ein Vorsprung 37 vorragt, welche Vorsprünge der Elemente jedes Tragbandes bei auf den Tragbändern angebrachten Elernenten in entsprechende Vertiefungen 39 in benachbarten Elementen des gegenüberliegenden Tragbandes eines zusammengebauten Reißverschlusses eintreten können (Fig. 5). Es ist selbstverständlich, daß noch anders geformte Reißverschlußelemente angewendet werden können.The zipper elements F fed to the fastener tape have according to the 5, 7, 8 and 9 spread legs 33 which protrude from a head piece 36, from which a projection 37 projects, which projections of the elements of each fastener tape in the case of elements attached to the straps in corresponding recesses 39 in adjacent elements of the opposite fastener tape of an assembled Zipper can enter (Fig. 5). It goes without saying that still differently shaped zipper elements can be used.

Über den Ringen 7 befindet sich ein aufrechter Förderer 41, der die Reißverschlußelemente den Einschnitten 23 in den Ringen 7 zuführt, während dieselben das Tragband vorschieben. Wie in den Fig. 5, 6, 7 dargestellt ist, hat der Förderer die Form eines Rohres von rechteckigem Querschnitt, wobei die längere Seite des Rechtecks ungefähr der Breite der Verschlußelemente bei den gespreizten Schenkeln entspricht, während die Länge der kürzeren Seiten ungefähr der Dicke der Elementschenkel entspricht. Auf einer Seite hat die Wand des Rohres einen sich in der Längsrichtung des letzteren erstreckenden Schlitz 43, der zum Innern des Rohres führt und in den die Vorsprünge 37 der Verschlußelemen.te,die sich im Rohr befinden, einregen (Fig. 6).About the rings 7 is an upright conveyor 41, which Zipper elements feeds the incisions 23 in the rings 7, while the same advance the tape. As shown in Figures 5, 6, 7, the conveyor has the shape of a tube of rectangular cross-section, with the longer side of the Rectangle approximately the width of the closure elements at the splayed legs corresponds, while the length of the shorter sides approximately the thickness of the element legs is equivalent to. On one side the wall of the pipe has a lengthwise direction of the latter extending slot 43 leading to the interior of the tube and into the the projections 37 of the locking elements, which are located in the tube, excite (Fig. 6).

Die Verschlußelemente F können in bekannter Weise einem Magazin bzw. einem Werkzeug oder einer Maschine zum Stanzen der Elemente entnommen werden, so daß sie von dort in das obere Ende des Förderers 41 mit den gespreizten Schenkeln voran eintreten, um dann durch Eigengewichtswirkung in einer Reihe geben das untere Ende des Förderers herabzusinken. Über den mit Einschnitten versehenem Ringen 7 befindet sich ein Raid -.5 mit dünnen Zähnen'47, die befähigt sind, in den Schlitz 43 .des Förderers einzutreten und dort mit dem zunächst liegenden Verschlußelement von oben her in Eingriff zu treten, um die unterhalb liegenden Elemente gegen ,die mit Einschnitten versehenen Ringe 7 zu drücken und diese Elemente zum Eintreten in die Einschnitte 23 zu zwingen, während die letzteren awfeinanderfolgend mit der vertikalen Elementreihe in Ausrichtungslage gelangen.The closure elements F can in a known manner a magazine or taken from a tool or a machine for punching the elements, so that they from there into the upper end of the conveyor 41 with the legs apart enter first, then enter the lower one in a row by the effect of their own weight The end of the conveyor. Over the incised rings 7 there is a raid -.5 with thin teeth'47 that are capable of entering the slot 43. Of the conveyor to enter and there with the locking element lying next from above to engage in order to counteract the elements below that to press grooved rings 7 and these elements to enter to force into the incisions 23, while the latter awf successively with the vertical row of elements get into alignment position.

Das Rad 45 sitzt auf einer Welle 49, die in einem Lagerträger 5 1 (Fig. z) drehbar gelagert ist, der seinerseits am Förderer 41 angeordnet ist. Diese Welle kann in beliebiger Weise angetrieben sein, z. B. entweder von der einen: oder anderen Riemenscheibe 53, welche Scheiben an den Enden der Welle befestigt -sind.The wheel 45 is seated on a shaft 49 which is rotatably mounted in a bearing bracket 5 1 (FIG. Z), which in turn is arranged on the conveyor 41. This shaft can be driven in any way, e.g. B. either from one: or the other pulley 53, which pulleys are attached to the ends of the shaft.

Vorzugsweise ist das Rad 45 durch Reibungswirkung angetrieben, welche von der Welle 49 auf dasselbe übertragen. wird. Wie die Fig.6 und 7 zeigen, trägt zu diesem Zweck die Welle 49 auf der einen Seite des, Rades einen fest mit ihr verbundenen Bund 55 sowie einen solchen 57 auf der gegenüberliegenden, Seite, wobei zwischen diesen beiden Bünden Reibungsplatten 59 eingeschaltet sind. Dabei kann z. B. der Bund 57 mit einer Aussparung 61 versehen sein, die zur Aufnahme einer Schraubenfeder 63 ,dient, welche gegen die angrenzende Reibungsscheibe 59 anliegt, wobei die Spannung der Feder derart ist, daß sie die erforderliche Reibungswirkung zwischen; den Platten und dem Rad hervorzubringen vermag. Vorteilhafterweise wird,das Rad mit großer Geschwindigkeit angetrieben und steht wenigstens theoretisch dann still, wenn, das Ende des Reißverschlußelementes über das Abstandsstück zwischen den Einschnitten 23 der Ringe 7 hinweggleitet, obschon bei der vorgesehenen Leistung der Maschine, welche je Minute i5oo Verschlußelemente aufbringt, das Rad in Wirklichkeit in fortlaufender Drehung sich befindet.Preferably, the wheel 45 is driven by frictional action, which transferred from the shaft 49 to the same. will. As FIGS. 6 and 7 show, carries for this purpose the shaft 49 on one side of the wheel is firmly connected to it Bund 55 and one such 57 on the opposite side, with between these two frets friction plates 59 are turned on. It can, for. B. the Collar 57 may be provided with a recess 61 which is used to accommodate a helical spring 63, which rests against the adjacent friction disc 59, the tension the spring is such that it has the necessary frictional effect between; the plates and able to produce the wheel. Advantageously, the wheel runs at great speed driven and is at least theoretically still when, the end of the zipper element slides over the spacer between the incisions 23 of the rings 7, although at the intended performance of the machine, which per minute i5oo closure elements the wheel is actually in continuous rotation.

Nachdem das Verschlußelement in den Einschnitt z3 eingeschoben worden ist (Fig. 9), treffen die Enden der Elementschenkel auf die Randwulst 29 des Tragbandes auf, wonach das sich drehende Rad 45 bewirkt, daß die Elemente in eine Lage nach Fig. io eintreten, in welcher sie die Randwulst übergreifen und (das obere Ende 65 des Verschlußelementes mehr oder weniger über die äußere Umfangsfläche ;der Ringe 7 vorsteht. Neben dem Förderer 41 ist ein feststehendes Stück 67 (Fig. 2 und 5) angeordnet, dessen gekrümmte Fläche 69 mit den vorstehenden Enden 65 der Verschlußelemente in Berührung treten. kann. Diese Fläche ist au ihrem bezüglich der Fsg: 5 rechtsseitigen: Ende in einem Abstand von den Außenflächen der Ringel gehalten und neigt sich gegen die linke Seite hin diesen Flächen zu, so,daß die gekrümmte Fläche d ie Verschlußelemente .allmählich in die Einschnitte 23 hineinschiebt und -schließlich die Enden 65 der Elemente in Ausrichtungslage mit,den Umfangsflächen der Ringe bringt. Zufolge dieser schiefen Ausbil-@dung der gekrümmten. Fläche 69 wird eine Schlagwirkung beim Auftreffen .der Verschlußelemente auf diese Fläche vermieden und das Hineinschieben der Elemente derart, daß (dieselben die Randwulst 29 übergreifen, bei der Bewegung der Elemente aus ,der in. Fig. io gezeigten Lage gegen diejenige der Fig:, i r allmählich bewirkt, wonach das: Element in der letztgenannten Lage festgehalten wird, während die Elementschenkel auf 'das Tragband niedergedrückt werden.After the closure element has been inserted into the incision z3 (FIG. 9), the ends of the element legs meet the edge bead 29 of the fastener tape, after which the rotating wheel 45 causes the elements to enter a position according to FIG which they overlap the edge bead and (the upper end 65 of the closure element more or less over the outer circumferential surface; the rings 7 protrudes protruding ends 65 of the closure elements can come into contact. This surface is held at its right-hand end with respect to Fig: 5: at a distance from the outer surfaces of the ringlets and inclines towards these surfaces on the left side, so that the curved The surface gradually pushes the locking elements into the incisions 23 and finally brings the ends 65 of the elements into alignment with the peripheral surfaces of the rings This crooked formation of the curved. Surface 69 avoids an impact when the closure elements strike this surface and prevents the elements from being pushed in in such a way that (they overlap the bead 29, when the elements move from the position shown in FIG. ir gradually causes the element to be held in the latter position while the element legs are pressed down onto the carrier tape.

Die Nüten25 wirken zur Aufnahme des Rand-Wulstes des Tragbandes dahin, diese Wulst in richtiger Lage zu halten; während die Verschlußeleinente durch das Rad ¢5 und die gekrümmte Fläche 69 über die Randwulst geschoben werden und wähnend !die Elementschenkel gegeneinandergedrückt werden. Vorzugsweise hat die gekrümmte Fläche 69 eine solche Form, daß sie die äußeren Enden der Verschlußelemente in Ausrichtungslage mit den Umfangsflächen der Ringe 7 bringt, bevor die Elementschenkel wesentlich gegen das Tragband gedrückt worden sind. Aus den Fig. 8 bis i i erhellt, daß die Tiefen der Einschnitte 23 zur Aufnahme der Schenkel 33 der Verschlußelemente so bemessen :sind, daß die Elementschenkel richtig auf die Tragbänder dann niedergedrückt werden, wenn sich .die Teile in der in der Fig. i i dargestellten Lage befinden. Dieser Arbeitsvorgang des Nieder-,drückens erfolgt allmählich, weshalb- die Maschine mit großer Geschwindigkeit zu arbeiten imstande ist. Außerdem wird der zum Niederdrücken der Flementsichenkel erforderliche Druck - während einer Zeitdauer. von beträchtlicher Länge ausgeübt, da sich die .Einschnitte in den Ringen 7 während eines Bewegungsweges von beträchtlicher Länge an der Stelle des: kleinsten Abstandes zwischen den Ringen befinden.The grooves 25 act to accommodate the edge bead of the fastener tape to hold this bead in the correct position; while the locking elements are pushed by the wheel [5] and the curved surface 69 over the edge bead and while the element legs are being pressed against one another. Preferably, the curved surface 69 is of such a shape that it brings the outer ends of the fastener elements into alignment with the peripheral surfaces of the rings 7 before the element legs have been substantially pressed against the fastener tape. From FIGS. 8 to ii it is evident that the depths of the incisions 23 for receiving the legs 33 of the closure elements are so dimensioned that the element legs are then correctly pressed onto the fastener tapes when the parts are in the position shown in FIG. Ii location shown. This pushing-down operation is gradual, which is why the machine is able to operate at high speed. In addition, the pressure required to press down the pavement legs is - for a period of time. exercised of considerable length, since the incisions in the rings 7 are located during a movement path of considerable length at the point of the smallest distance between the rings.

Es ist ebenfalls aus Fig. 8 ersichtlich, daß die Verschlußelemente von den Seitenwänden der Einschnitte während des Verbleibens der Einschnitte 23 an der Stelle des ,,kleinsten Abstandes zwischen den Ringen 7 und während ihrer Annäherung an diese Stelle eng anliegend begrenzt werden,. was zur Folge. hat, @daß die Verschlußelemente in gleichförmiger Verteilung auf der Länge des Tragbandes .angeordnet- werden, Dieses Ergebnis wird dadurch zwangsläufig erreicht, daß die Verschlußelemente in die Einschnitte eingesetzt werden, solange die letzteren noch weit genug voneinander getrennt sind, daß sie die Elementschenkel unter Ausschluß der Vorsprünge 37 der Elemente aufnehmen, wie :dies in Fig. ß dargestellt ist-. Bei der darauffolgenden gegenseitigen gegenseitigen Annäherung der Einschnitte unter aufgebogener Schief stellung zwischen denselben treten die Vorsprünge 37 dann in die Einschnitte ein. Falls die Vorsprünge gleichzeitig reit den Elementschenkeln in die Einschnitte eintreten würden, also solange noch eine schiefwinklige Lage zwischen den, Einschnitten: besteht, würden .die Verschlußelemente in .den Einschnitten dann lose gehalten sein, während die Einschnitte aus ihrer gegenseitigen Schiefstellung herausbewegt werden, und als Folge davon würde eine :gleichförmige Verteilung der Elemente auf das Tragband vereitelt. Außerdem könnte die allmähliche Druckanwendung zum Niederdrücken: der Elementschenkel- auf das Tragband nicht mit Einschnitten erreicht werden, die sich am Umfang von scheibenförmigen Gliedern in der gleichen Ebene befinden; ohne für diese Scheiben so enorm große Durchmesser anwenden zu müssen, wie dies für praktische Zwecke unmöglich wäre. Mit einer Maschine; die gemäß der Erfindung konstruiert ist, kann dieses Ergebnis jedoch unter Artwendung von verhältnismäßig kleinen Scheiben erreicht werden, wobei der Scheibendurchmesser nur etwa 20o mm zu betragen braucht, um eine Leistung der Maschine zum Aufbringen von ungefähr 1500 Reißverschlußelementen je Minute zu erzielen.It can also be seen from Fig. 8 that the closure elements are delimited closely by the side walls of the incisions while the incisions 23 remain at the point of the smallest distance between the rings 7 and as they approach this point. what the consequence. has, @ that the closure elements are arranged evenly along the length of the tape. This result is inevitably achieved in that the closure elements are inserted into the incisions as long as the latter are separated from one another far enough that they underneath the element legs Excluding the protrusions 37 of the elements, as: this is shown in Fig. Ss-. During the subsequent mutual mutual approach of the incisions with a bent-up oblique position between the same, the projections 37 then enter the incisions. If the projections would enter the incisions at the same time as the element legs, i.e. as long as there is still an oblique position between the incisions, the closure elements in the incisions would then be held loosely while the incisions are moved out of their mutual inclination, and as a result, uniform distribution of the elements on the fastener tape would be thwarted. In addition, the gradual application of pressure to depress: the element leg onto the fastener tape could not be achieved with incisions that are in the same plane on the periphery of disc-shaped members; without having to use such enormously large diameters for these disks, as would be impossible for practical purposes. With a machine; constructed in accordance with the invention, this result can however be achieved using relatively small disks, the disk diameter needing to be only about 20o mm in order to achieve a machine output of about 1500 zipper elements per minute.

Mit Rücksicht auf die Fassung der folgenden Ansprüche sind natürlich Abweichungen des beschriebenen. Ausführungsbeispiels der Erfindung möglich, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen. So könnte auch nur eines der :drehbaren Glieder Einschnitte aufweisen, die dem anderen drehbaren Glied gegenüberstehen.With regard to the wording of the following claims are natural Deviations from the described. Embodiment of the invention possible without to deviate from the inventive concept. So just one of the: rotatable Members have incisions that face the other rotatable member.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE. 1. Maschine zum Aufbringen der Kupplungselemente eines Reißverschlusses auf das zugehörige Tragband mit Hilfe ,drehbarer, die Elemente zwischen: sich aufnehmender und zugleich an das Tragband festklemmender Kammscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangsläufig auf Mitdrehen miteinander gekuppelten Kammscheiben (5) auf stumpfwinklig gegeneinander gerichteten Drehachsen (3) sitzen und die Verschlußelemente (F) und das Tragband (S) auf ihren einander zugekehrten und mit Taschen (23) für die Elemente (F) versehenen Stirnflächen (9) zwischen sich aufnehmen und zusammendrücken. PATENT CLAIMS. 1. Machine for applying the coupling elements of a zipper to the associated carrier tape with the help of rotatable, the elements between: the receiving and at the same time clamped to the carrier tape, comb disks, characterized in that the inevitably coupled to rotate with each other comb disks (5) directed at obtuse angles against each other Axles of rotation (3) sit and the closure elements (F) and the fastener tape (S) on their facing end faces (9) with pockets (23) for the elements (F) take up between them and press them together. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (3) der Kammscheiben (5) eine nahezu in eine gerade Linie ausgestreckte winklige Lage zueinander einnehmen. 2. Machine according to claim i, characterized in that that the axes of rotation (3) of the comb disks (5) are stretched out almost in a straight line assume an angular position to each other. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß die in einer dem Abstand der Verschlußelemente (F) auf dem Tragband (S) entsprechenden Teilung angeordneten Taschen (23) auf ihrer ganzen Höhe die gleiche Breite aufweisen, während die zwischen den. Taschen befindlichen Zähne sich keilförmig nach dem Scheibendrehpunkt hin verjüngen. q.. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d:aß die Verzahnung (23) gegenüber der Scheibenstirnseitet (9) vorspringt und in einem auf die Scheiben (5) gezogenen Ring (7) angeordnet ist. 5. Maschine nach .Anspruch 3, .dadurch gekennzeichnet, d.aß die Verzahnung (23) mit einer konzentrisch zur Kammscheibe (5) angeordneten .axialen. Nut (25) zur Aufnahme einer Randwulst des Tragbandes versehen ist. 6. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammscheiben (5) auf ihrem Umfang mit einem Zahnkranz (ii) versehen sind, mit dem je ein Zahnrad (13) kämmt, die zwangsläufig auf Mitdrehen gekuppelt sind, und von denen das eine über ein Vorgelege (18) mit dem Hauptantrieb (17) der Maschine in Verbindung steht. 7. Maschine nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammscheiben (5) auf ihren einander abgekehrten Stirnseiten an in ihren Lagerkörpern (i) angeordneten Laufrollen (2o, 2i) abgestützt sind. B. :Maschine nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der engsten Stelle der Kammscheiben eine bis zur Einführungssteile der Verschlußelemente (F) reichende und mit einer keilförmigen Anlauffläche (6g) versehene feste Gleitbahn (6) angeordnet ist, die mit den Kopfteilen (35) der Elemente (F) zusammenwirkt. 9. Maschine nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die engste Stelle zwischen den Kammscheiben gegenüber ihrer unter einer die Verschlußelemente zuführenden Rinne (q.1) liegenden höchsten Stelle um einen Winkel (2) in der Drehrichtung der Scheiben vorverlegt ist. io. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in -die Zuführrinne (q.1) ein durch Reibungsschluß (57, 59, 61) nachgiebig gelagertes Vorschubrad (q.5) für die Verschlußelemente (F) eingreift. ii. Verfahren zum Aufbringen der Kupplungselemente eines Reißverschlusses auf das zugehörige Tragband mit Hilfe einer Maschine nach einem der Ansprüche i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (F) mit ihren gespreizten Schenkeln (3,5) nach abwärts gerichtet, an der höchsten Stelle der Kammscheiben (5) rittlings auf das zwischen diesem gehaltene Tragband (S) geführt und zwangsläufig über die Ranid:wulst (29) des Tragbandes gestreift werden, wobei das Tragband (S) sowohl vor der Zuführungsstelle der Verschlußelemente (F) als auch noch hinter der Andrückstelle konzentrisch zu den Kammscheiben geführt wird. 12. Verfahren nach Anspruch(i i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Reißverschlußelementen (F) mit einseitig vorstehendem keilförmigem Kupplungsvorsprung (37) die Elemente mit ihren Vorsprüngen (37) in Drehrichtung der Kammscheiben liegend zwischen diese eingeführt werden. 13. Verfahren nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammscheiben (5) mit solch hoher, gleichförmiger Geschwindigkeit gedreht werden, daß je Minute etwa i5oo der zur Aufnahme der Reißverschlußelemente (F) dienenden Taschen (23) die engste Stelle zwischen den Scheiben passieren.3. Machine according to claim i, characterized in that @ that the one corresponding to the spacing of the closure elements (F) on the fastener tape (S) Pockets (23) arranged in division have the same width over their entire height, while those between the. Teeth located in pockets are wedge-shaped after the pivot point of the disk rejuvenate. q .. Machine according to claim 3, characterized in that d: ate the toothing (23) protrudes opposite the disc end face (9) and in one on the discs (5) drawn ring (7) is arranged. 5. Machine according to. Claim 3,. Characterized in that, d.aß the toothing (23) with a concentric to the comb disc (5) arranged .axial. Groove (25) is provided for receiving an edge bead of the carrier tape. 6th Machine according to claim i, characterized in that the comb disks (5) on their Circumference are provided with a ring gear (ii) with which a gear wheel (13) meshes, which are inevitably coupled to rotate, and one of which is via an intermediate gear (18) is connected to the main drive (17) of the machine. 7. Machine after Claims 1 and 6, characterized in that the comb disks (5) on their one another facing away end faces on rollers (2o, 2i) are supported. B.: Machine according to claim i, characterized in that above the narrowest point of the comb disks up to the introductory parts of the Closure elements (F) reaching and provided with a wedge-shaped contact surface (6g) fixed slide (6) is arranged, which with the head parts (35) of the elements (F) cooperates. 9. Machine according to claim i to 8, characterized in that the narrowest point between the comb disks opposite their under one the closure elements feeding channel (q.1) lying highest point at an angle (2) in the direction of rotation the discs is brought forward. ok Machine according to claim 9, characterized in that that in -the feed chute (q.1) a resiliently mounted by frictional engagement (57, 59, 61) The feed wheel (q.5) for the locking elements (F) engages. ii. Method of application of the coupling elements of a zipper on the associated tape with the help a machine according to one of claims i to io, characterized in that the Closure elements (F) with their splayed legs (3,5) directed downwards, at the highest point of the comb disks (5) astride the one held between them Carrying tape (S) out and inevitably over the Ranid: bead (29) of the carrying tape streaked be, the fastener tape (S) both in front of the feed point of the closure elements (F) and also behind the pressure point concentrically to the comb disks will. 12. The method according to claim (i i, characterized in that zipper elements (F) with a wedge-shaped coupling projection (37) protruding on one side, the elements with their projections (37) lying between them in the direction of rotation of the comb disks to be introduced. 13. The method according to claim i i, characterized in that the comb disks (5) are rotated at such a high, uniform speed that that per minute about i5oo of the ones used to hold the zipper elements (F) Pockets (23) pass through the narrowest point between the panes.
DEW2247D 1941-03-22 1942-02-26 Machine and method for applying the coupling elements of a zipper to the associated carrier tape Expired DE876531C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US876531XA 1941-03-22 1941-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876531C true DE876531C (en) 1953-05-15

Family

ID=22206445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2247D Expired DE876531C (en) 1941-03-22 1942-02-26 Machine and method for applying the coupling elements of a zipper to the associated carrier tape

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876531C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048246B (en) * 1956-01-10 1959-01-08 Scovill Manufacturing Co Method and apparatus for attaching zipper coupling elements to straps
DE1235053B (en) * 1963-09-21 1967-02-23 E H Karl Friedrich Naegele Dr Device for sewing cover strips for zippers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048246B (en) * 1956-01-10 1959-01-08 Scovill Manufacturing Co Method and apparatus for attaching zipper coupling elements to straps
DE1235053B (en) * 1963-09-21 1967-02-23 E H Karl Friedrich Naegele Dr Device for sewing cover strips for zippers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290874A2 (en) Machine for double sided beading and reducing cylindrical cans
DE876531C (en) Machine and method for applying the coupling elements of a zipper to the associated carrier tape
DE3045791C2 (en)
DE2332397C3 (en) Machine for sanding profiled surfaces on seat plates or similar furniture parts made of wood
DE1577328C3 (en) Device for the simultaneous surface grinding of both plane-parallel end faces of cylindrical rollers
DE582450C (en) Equipment on machines for moving or processing needles and wire shafts
DE2822771C2 (en) Device for producing dowels with chamfered end faces from round wooden rods
DE2511942C2 (en) DEVICE FOR CLAMPING FASTENING OF A SLEEVE, E.G. METAL SLEEVE, AT THE END OF A HOSE, CABLE OR DGL.
DE7516108U (en) Deburring machine for pipe sections using brushes
DE4318579C2 (en) Device for cutting and punching strip-like tape
DE503555C (en) Feed and turning device on centerless grinding machines by means of conical friction disks attached to the workpiece
DE2356071A1 (en) Pencil processing and mechanical handling system - fitted with contra rotating drums enclosing pencils in grooves held by belts rotating with them
DE1439180C3 (en) Device for machine winding of toroidal cores
DE834394C (en) Rotary press for cutting, punching and bending work
DE926424C (en) Method and device for the production of cutouts in metal strips or bands
DE702824C (en) Device for producing zippers
DE456432C (en) Machine for the production of wired boxes
DE590654C (en) Device for pressing zipper links onto the tape
CH222234A (en) Method for applying zipper links to a fastener tape and machine for carrying out this method.
DE938160C (en) Method and device for cutting and cutting wires, e.g. B. for the production of wire brushes
DE511014C (en) Device for the production of very thin grooved pins that differ from the cylindrical shape
DE859366C (en) Machine for the production of wood wool or the like.
DE330603C (en) Adjustable tap with non-recessed jaw teeth, which, due to their eccentric position, appear to be recessed
DE427697C (en) Work bar feeding device for head upsetting machines
DE2157280B2 (en) Surface grinding machine