DE8712203U1 - Hochfrequenz-Empfangsgerät - Google Patents

Hochfrequenz-Empfangsgerät

Info

Publication number
DE8712203U1
DE8712203U1 DE8712203U DE8712203U DE8712203U1 DE 8712203 U1 DE8712203 U1 DE 8712203U1 DE 8712203 U DE8712203 U DE 8712203U DE 8712203 U DE8712203 U DE 8712203U DE 8712203 U1 DE8712203 U1 DE 8712203U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
housing
consumer
cable
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8712203U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO-FEURER 7129 BRACKENHEIM DE
Original Assignee
ELEKTRO-FEURER 7129 BRACKENHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO-FEURER 7129 BRACKENHEIM DE filed Critical ELEKTRO-FEURER 7129 BRACKENHEIM DE
Priority to DE8712203U priority Critical patent/DE8712203U1/de
Publication of DE8712203U1 publication Critical patent/DE8712203U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

FEUft-OlgDE /j
Elektro-feufef
08. Sep.
BESCHRiIBUMG
__ Elektfo-Feurer
Hochfrequenz-Empfangsgerät TECHNISCHES GEBIET
-- Die Erfindung betrifft ein Gerät für die elektrische Fernsteuerung eines über eine elektrische Leitungsverbindung (Kabel, Stecker, Steckdose) aus einem Stromnetz elektrisch versorgten Verbrauchers mittels Über das Stromnetz zusa'tflieh geleiteter Hochfrequenz-Signale, wobei das Gerat mit einer elektrischen Empfangseinrichtung für diese Signale ausgestattet und beim Empfang dieser Signale über entsprechende elektrische Leitungsverbindungen an dem Stromnetz und an dem Verbraucher angeschlossen ist, so daß aufgrund dieser Signale der Verbraucher ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. '20
Derartige elektrische Verbraucher können beliebige elektrische Geräte sein. Die Erfindung eignet sich insbesondere für solche Verbraucher, die in der Kellerwirtschaft verwendet werden. Solche sind beispielsweise elektrisch angetriebene Pumpen, mit deren Hilfe beispielsweise Wein aus einem Stockwerk in ein anderes Stockwerk eines Kellereigebäudes umgepumpt wird.
STAND DER TECHNIK 30
In'der Kellerwirtschaft, in der Wein oder sonstige Flüssigkeiten sowohl von einem Stockwerk in ein anderes Stockwerk eines Kellereigebäudes als auch innerhalb desselben Stockwerkes über weite Entfernungen von einem Behälter in einen anderen Behälter umgelagert werden müssen, ist es üblich, die zum Umlagern d. h. Umfüllen benötigten Pumpen und sonstigen elektrischen Aggregate mit Hilfe von ferngeschalteten Steuerlinien zu betätigen. Damit ist es möglich, das Befüllen
-2-
FEUR-OigDE _
£ 1 ek tro^feuret* /T
08. Sep, 1987
: ti;
ei-iies Behälters mit Wein öder dergleichen aus einer Position direkt neben diesem Behälter heraus zu beobachten und von dort aus die in einem anderen Stöokwefk oder sonst weit ent= fernt stehende Pumpe nach Belieben ein- oder auszuschalten.
Ö5 Dies hat den Vorteil, daß statt der sonst erförderlichen
zwei Bedienpersonen nur eine einzige Person sowohl zum über= wachen des Befül!Vorganges als auch zum Schalten der Pumpe erforderlich ist. Nachteilig ist dagegen, daß dieses Schaltungsprinzip in einer Kellerei oftmals kilometerlange elek^ trisefie Leitüfiyön intt sehr zahlreichen zusätzlichen Steckdosenkästen erforderlich macht.
Das Prinzip einer elektrischen Fernsteuerung eines über eine ^- elektrische Leitungsverbindung aus einem Stromnetz elek trisch versorgten Verbrauchers mittels über das Stromnetz zu sätzlich geleiteter Hochfrequenzsignale ist ansich bekannt. Die darauf basierenden Geräte haben allerdings bisher in die Kellerwirtschaft keinen Eingang gefunden. Ein Grund dafür ist nicht so recht ersichtlich. Möglicherweise hängt es da mit zusammen, daß die bekannten Hochfrequenz-Empfangsgeräte regelmäßig in dem betreffenden Verbraucher bauliGh integriert sind, was den Nachteil hat, daß alle in einer Kellerei bereits vorhandenen Pumpen oder sonstigen elektrischen Verbraucher nachträglich elektrisch entsprechend umgerüstet und mit einem separaten Hochfrequenz-Empfangsgerät ausgerü-(__) stet werden müßten. Da die entsprechenden Verbraucher in einer Kellerei aber regelmäßig bereits vorhanden sind, wurden aufwendige Umrüstkosten entstehen. Darüber hinaus würde bei Ausfall eines Verbrauchers auch das entsprechende Em pfängsgerät seinen Nutzen verlieren, und umgekehrt würde bei Ausfall eines Empfangsgeräts der entsprechende Verbraucher nicht mehr benutzt werden können.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG 35
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um elektrische Verbraucher insbesondere einer Kellerei unter Vermeidung der oben aufgeführten Nachteile
-3-
FEUR-OIgDE
08. Sep. 1987
auf möglichst betriebssichere und wirtschaftlich einfache Weise den betrieblichen Anforderungen entsprechend beliebig ein- bzw. ausschälten zu können,
Diese Erfindung ist durch die Mefkmale des Hauptanspruchs gegeben, Das Gerät für die elektrische Fernsteuerung eines über eine elektrische Leitungsverbindung (Kabel, Stecker, Steckdose) aus einem Stromnetz elektrisch versorgten Verbrau* chers mittels über das Stromnetz zusätzlich geleiteter Hochiü frequenz-Signale, das mit einer elektrischen Empfangseinrich- \ tung für diese Signale ausgestattet und beim Empfang dieser
j Signale über entsprechende elektrische Leitungsverbindungen
f ,.,. an dem Stromnetz und an dem Verbraucher angeschlossen ist,
- wobei aufgrund dieser Signale der Verbraucher ein- bzw. aus-
geschaltet wird, zeichnet sich dementsprechend dadurch aus, daß die Empfangseinrichtung im Inneren eines Gehäuses angeordnet ist, daß ein zum Anschluß an das Stromnetz vorgesehenes elektrisches Kabel mit seinem einen Ende im Inneren des Gehäuses an der Empfangseinrichtung fest angeschlossen ist und an seinem anderen, aus dem Gehäuse herausragenden Ende einen Stecker aufweist, und daß eine Steckdose an der Außenseite des Gehäuses angebracht ist, die mit der Empfangseinrichtung und damit auch mit dem Kabel, im Inneren des Gehäuses, elektrisch fest verbunden ist, wobei das Kabel und sein Stecker, sowie die Steckdose für die elektrische Versorgung (_) des Verbrauchers ausgelegt sind. Mit dieser Ausbildung wird damit ein von einem elektrischen Verbraucher baulich unabhängiges, separates Hochfrequenz-Empfangsgerät geschaffen. Damit wird ermöglicht, daß das Empfangsgerät mit einem beliebi-
30' gen Verbraucher zusammenarbeiten kann und daß infolge dessen der Ausfall entweder von dem Empfangsgerät oder von dem Verbraucher nicht automatisch auch das entsprechend andere elektrische Aggregat nutzlos werden läßt.
Um das Gerät in den oftmals sehr nassen und feuchten Räumlichkeiten einer Kellerei optimal und betriebssicher einsetzen zu können, zeichnet sich nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Gerät dadurch aus, daß sowohl das
I ' FEUR-ÖlgDE ZZ.
Öö. Sep, 1987 (J ,« ., ..t /·.·♦♦·
J J , 4 J . . J - #4 r J JJ
Gehäuse als auch die von seiner Außenseite her zugänglichen ·, eiektri stiusn Äfis-hU'lk &iacgr; emente , nämlich das Kabel mit soinetft
Stecker sowie die Steckdose staubdicht und spritzwässerge* schützt ausgebildet sind« Staubdicht und spfitzwas§@rge« ,; 05 schützte Gehäuse sind dabei änsich bekannt; entsprechende i Vorschriften sind durch die Norm IP 54 geregelt.
1 . Um das Gerät einfach von einem ersten Verbraucher zu einem S zweiten Verbraucher transportieren zu können, ist auf der
ft XU Außenseite Seines Gehäuses eine TfäySyriff afiyebraCriti Damit
I Karinen an beliebigen Orten innerhalb einer Kellerei vorhande
S ne Pumpen mit demselben Empfangsgerät nacheinander problem-I los ein- und ausgeschaltet werden.
15 Zum Betrieb des erfindungsgemäßen Empfangsgeräts ist ein aus
dem Stand de»· Technik bekanntes Hochfrequenz-Sendegerät eri forderlich, das an beliebigen Stellen eines in der Kellerei
i vorhandenen Stromnetzes zum Senden der Hochfrequenz-Signale
angeschlossen werden muß. Dieses Sendegerät kann von Hand I 20 aktiviert und dadurch der entsprechende Verbraucher wie j &zgr;. B. eine Pumpe ein- bzw. ausgeschaltet werden. Es ist al"
I lerdings auch möglich, das Senden eines entsprechenden Hoch-
\ frequenz-Signals von einem anderen Arbeitsvorgang direkt ab-
• hängig zu machen, ohne daß der Eingriff einer Bedienperson
&idiagr; 25 erforderlich würde. So kann beispielsweise das Sendegerät " (J) mit einer Füllstandssonde in der Weise gekoppelt werden, daß jj in dem Augenblick, wo die Füll standssonde registriert, daß
' in einem zu befülienden Behälter eine bestimmte Füllstands-
1 höhe mit Wein oder dergleichen vorhanden ist, die Füllstands
t 30 sonde an den Sender ein elektrisches Signal abgibt, und da-5' durch automatisch von dem Sender ein entspechendes Hochfrequenz-Signal an das Stromnetz abgegeben wird, dieses Hochf-fi quenz-Signal von dem darauf ansprechenden, entsprechend kodierten Empfänger registriert und der an diesem Emptawger 35 angeschlossene Verbraucher - in diesem Beispielsfall - ausge schaltet wird. Bei einem anderen Anwendungsfall kann z. B. - auch eine Zentrifuge mit dem Sendegerät verkoppelt v/erden,
: so daß ein entsprechender Befehl der Zentrifuge auf den Hoch
-5-
FEUR-OlvjDE O
Elektro-Feurer ^ *
08. Sep. 1987
frequenzSender gegeben und damit ebenfalls eine entsprechende Pumpe ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.
Mit der Erfindung können somit Pumpen und sonstige Verbraueher an beliebige Steckdosen innerhalb einer Kellerei ange schlossen werden, da die Ortsbeweglichkeit infolge nicht vorhandener, neben dem normalen Stromnetz erforderliche Steuerleitungen, nicht eingschränkt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die den Ansprüchen weiterhin entnehmbaren Merkmale, wobei beliebige Rückbeziehungen möglich sind.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand aes in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausfuhrungsformen der Erfin-
ZO dung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination angewendet werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein elektrisches Blockschaltbild, mit dem erfindungsgemäßen Gerät, 25
Fig. 2 eine schematische Darstellung dieses Geräts. WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
An einem vorhandenen, von einer Stromquelle 10 gespeisten Stromnetz 12 ist an einer an der Stelle 14 des Stromnetzes 12 vorhandenen Steckdose eine Leitung 16 angeschlosse. Diese Leitung 16 ist Bestandteil eines Hochfrequenz-Sendegeräts, mit dem Hochfrequenz-Signale mittels einer Stromquelle 20 er zeugt werden können. Die von dem Sender 18 erzeugten Hochfre- quenz-Signtie werden über die Leitung 16 in das Stromnetz eingeleitet.
■6-
FEUR-OIgDE
Elektro-Feurer
08. Sep. 1987
An einer von dar Stelle 14 beliebig entfernten Stelle 22 ist in einer dort vorhandenen Steckdose eine Leitung 24 an das Stromnetz 12 angeschlossen. Diese Leitung 24 ist Bestandteil eines Hochfrequenz-Empfangsgerätes 26. In diesem Empfangsgerät 26 können die von dem Sender 18 gesendeten Hochfrequenz-Signale empfangen werden.
Ein Verbraucher 30 besitzt eine elektrische Leitung 32, die an ihrem freien Ende in einem Stecker endet, der in eine am Empfänger vorhandene Steckdose eingeführt werden kann. Das Empfangsgerät 26 ist mit seinen elektrischen Bauelementen so ausgelegt, daß der Verbraucher 30 durch das Empfangsgerät 26 , hindurch aus dem Stromnetz 12 mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Das Empfangsgerät 26 gibt allerdings nur dann die elektrische Versorgung für den Verbraucher 30 frei, bzw. unterbricht die elektrische Versorgung für denselben, wenn es über seine Leitung 24 ein von dem Sender 18 über dessen Zuleitung 16 an das Stromnetz 12 abgegebenes HochfrequenzSignal empfangen hat. Auf diese Weise ist es möglich, den an dem Empfangsgerät 26 angeschlossenen Verbraucher 30 dadurch ein- bzw. auszuschalten, daß ein entsprechendes HochfrequenzSignal vom Sender 18 in das Stromnetz 12 eingespeist wird. Die für das Senden erforderliche elektrische Energie kann der Sender 18 sich aus der Stromquelle 20 besorgen, es ist allerdings auch möglich, den Sender aus der Stromquelle ( 10 und damit aus dem Stromnetz 12 mit der erforderlichen Energie zu versorgen.
Das Empfangsgerät 26 bildet bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung eine elektrische Brücke zwischen der Leitung 32 und der Leitung 24 und damit zwischen dem Verbraucher 30 und dem Stromnetz 12. Zusätzlich ist das Empfangsgerät 26 zum Empfang der über das Stromnetz 12 und die Leitung 24 gesendeten Hochfrequenz-Signale ausgelegt. Die an dem Empfangsgerät 26 vorhandene» zum Ankoppeln der Leitung 32 Vorbereitete Steckdose 46 ist damit ebenso wie die Zuleitung 24 und dem an derselben vorhandenen Stecker 50 flir die elektrische Versorgung des Verbrauchers 30 ausgelegt.
(It * I · « 41*· 4 i
FEUR-OIgDE
Elektro-Feurer
08. Sep. 1987 --t
Das in Fig. 2 schematisch dargestellte Empfangsgerät 26 besitzt ein staubdichtes und spritzwassergeschütztes Gehäuse 40. In dem Gehäuse 40 sind die erforderlichen elektrischen Bauelemente damit staubdicht und spri tzwasseirgeschützt unter gebracht. Mit Hilfe eines an der Oberseite 42 des Gehäuses 40 angebrachten Griffes 44 läßt sich djs Gerät 26 problemlos zu dem Verbraucher 30, der ferngesteuert ein- bzw. ausgeschaltet werden soll, hintransportieren.
10
Aui der einen Außenseite des Gehäuses 40 ist eine Steckdose 46 und auf der gegenüberliegenden anderen Außenseite ein die Leitung 24 bildendes Kabel vorhanden. Sowohl die Steckdose 46 als auch das Kabel 24 sind mit den im Inneren des Gehäuses 40 vorhandenen elektrischen Bauteilen elektrisch leitend verbunden. Das Kabel 24 endet seinerseits außerhalb des Gehäuses 40 in einem Stecker 50.
Zum ferngecteuerten Ein- bzw. Ausschalten des Verbraucher wird die an dem Verbraucher 30 vorhandene Leitung 32 in die Steckdose 46 des Empfangsgerätes 26 eingesteckt. Außerdem wird der Stecker 50 des Empfangsgeräts 26 - bei der Darstellung gemäß Fig. 1 - an der Stelle 22 in eine dort vorhandene Steckdose eingeführt. Auf diese Weise wird der Verbraucher 30 aus dem Stromnetz 12 durch das Kabel 24 und die Leitu.j ( 32 mit elektrischer Energie versorgt, sofern das Empfangsgerät 26 die Energiezufuhr freigibt. Letzteres hängt von den Hochfrequenz-Signalen ab, die von dem Sender 18 in das Stromnetz 12 eingeleitet und von dem Empfänger 26 aus demselben empfangen werden.
35
■ » If M I I f *
illfl t
t t I I 1
I «l| I
&igr; * » &igr; I l
I 1 I I * * i i ti ti

Claims (1)

  1. FEiJR-OIgDE
    Elektro-Feurer
    08. Sep. 1987
    ANSPRÜCHE
    01) Gerät für die elektrische Fernsteuerung eines über e*ne elektrische Leitungsverbindung (Kabel, Stecker, Steckdose) aus einem Stromnetz elektrisch versorgten Verbrauchers mittels über das Stromnetz zusätzlich geleiteter Hochfrequenz-. Signale,
    das mit einer elektrischen Empfangseinrichtung für diese Sig-10 rväle ausgestattet und beim Empfang dieser Signale über entspr&chende elektrische Leitungsverbindungen an dem Stromnetz und an dem Verbraucher angeschlossen ist, . wobei, aufgrund dieser Signale der Verbraucher ein- bzw. ausf * ' · schaltbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Empfangseinrichtung im Inneren eines Gehäuses (40) angeordnet ist,
    - ein zum Anscnluß an das Stromnetz (12) vorgesehenes elektrisches Kabel '(24) mit seinem einen Ende im Inneren des Gehäuses (40) an der Empfangseinrichtung fest angeschlossn ist und an seinem anderen, aus dem Gehäuse (40) herausragenden Ende einen Stecker (50) aufweist,
    - eine Steckdose (46) an der Außenseite des Gehäuses (40) angebracht ist, die mit der Empfangseinrichtung und damit auch mit dem Kabel (24), im Inneren des Gehäuses (40), elektrisch ( ) fest verbunden ist,
    wobei das Kabel (24) und sein Stecker (50), sowie die Steckdose (46) für die elektrische Versorgung des Verbrauchers (30) ausgelegt sind.
    30
    02)' Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Gehäuse (40) als auch die von seiner Außenseite her zugänglichen elektrischen Anschlußelemente, nämlich das Kabel (24) mit seinem Stecker (50) Sowie die Steckdose (46) staubdicht und spritzwassergeschützt ausgebildet sind.
    ■ * Mit * * * ♦ * * * «III
    FEUR-OIgDE &rgr;
    Elektro-Feurer &Oacgr;
    08. Sep. 1987
    • t ■
    03) Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Gehäuses (40) ein Tragegriff (44) angebracht ist. 05
    • If litt
    f ( I t
DE8712203U 1987-09-09 1987-09-09 Hochfrequenz-Empfangsgerät Expired DE8712203U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712203U DE8712203U1 (de) 1987-09-09 1987-09-09 Hochfrequenz-Empfangsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712203U DE8712203U1 (de) 1987-09-09 1987-09-09 Hochfrequenz-Empfangsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8712203U1 true DE8712203U1 (de) 1987-11-12

Family

ID=6811906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8712203U Expired DE8712203U1 (de) 1987-09-09 1987-09-09 Hochfrequenz-Empfangsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8712203U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818601A1 (de) Digitales signaluebertragungssystem fuer die hausleittechnik
DE19541154A1 (de) Aktor/Sensor Kombination für die Gebäudesystemtechnik
EP1285501B1 (de) Koppelvorrichtung
EP0437696B1 (de) Fernschalt- oder fernsteuerbare Anschlussvorrichtung
DE29914236U1 (de) Ankoppeleinheit mit integriertem Steckkontaktbereich zur Ankopplung einer Datenübertragungsvorrichtung an die Phase eines elektrischen Energieübertragungsnetzes
WO2001063787A1 (de) Externes modem
DE8712203U1 (de) Hochfrequenz-Empfangsgerät
DE202014100207U1 (de) Koppler für Mittelspannungs-Powerline-Communication
DE4233682A1 (de) Schaltungsanordnung für die Speisung von digitalen Einrichtungen
DE102006014621A1 (de) Elektrisches Gerät, Aufsteckteil und Verfahren zum Schalten einer Steckdose
DE102011052449A1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
EP1299605B1 (de) Frequenzumformer für einen innenrüttler
DE4434185A1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen wenigstens einer Last
DE19620820B4 (de) Elektrisches Anschlußsystem zur Übertragung digitaler Signale zwischer einer Telematik-Anlage und peripheren Elektronikeinheiten
DE69924285T3 (de) Verfahren zur verteilung und übermittlung von kommunikations- und multimediasignalen sowie signalverteilungseinrichtung zur übermittlung der kommunikations- und multimediasignale
EP0092151B1 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige des Betriebszustandes eines Energieversorgungsnetzes
DE19624219A1 (de) Frischwasser-Nachspeiseeinrichtung
DE10104905A1 (de) Steckdosenüberwachungseinrichtung
DE9012016U1 (de) Meßwandler für eine Schaltanlage
WO2009092444A1 (de) Verfahren und anordnung zur datenübertragung in einem energieverteilungsnetz
DE9405297U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE19650695C1 (de) Netzgerät für eine elektrische Türanlage
DE3041976C2 (de) Anordnung zum steckbaren elektrischen Anschließen eines zentralgespeisten Fernsprechapparates
DE202015009762U1 (de) Multifunktionale Mehrfachbuchse
DE10357972A1 (de) Steueranordnung für Hebezeuge