DE8708498U1 - Vorrichtung zur Verbindung zweier Materialbahnen - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung zweier Materialbahnen

Info

Publication number
DE8708498U1
DE8708498U1 DE8708498U DE8708498U DE8708498U1 DE 8708498 U1 DE8708498 U1 DE 8708498U1 DE 8708498 U DE8708498 U DE 8708498U DE 8708498 U DE8708498 U DE 8708498U DE 8708498 U1 DE8708498 U1 DE 8708498U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
material webs
clamping body
clamping
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8708498U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORRES GEB SRIMAHARAJ SIRIWAN 4650 GELSENKIRCHEN DE
Original Assignee
NORRES GEB SRIMAHARAJ SIRIWAN 4650 GELSENKIRCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORRES GEB SRIMAHARAJ SIRIWAN 4650 GELSENKIRCHEN DE filed Critical NORRES GEB SRIMAHARAJ SIRIWAN 4650 GELSENKIRCHEN DE
Priority to DE8708498U priority Critical patent/DE8708498U1/de
Publication of DE8708498U1 publication Critical patent/DE8708498U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/24Hoses, i.e. flexible pipes wound from strips or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1407Greenhouses of flexible synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/565Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits involving interference fits, e.g. force-fits or press-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • B29C65/68Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined using auxiliary shrinkable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4326Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making hollow articles or hollow-preforms, e.g. half-shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4329Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms the joint lines being transversal but non-orthogonal with respect to the axis of said tubular articles, i.e. being oblique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/435Making large sheets by joining smaller ones or strips together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1658Elements for flattening or folding the mouth portion
    • B65D33/1666Slitted tubes with or without a core; U-shaped clips made of one piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

• ·« «■
nor 859a/87 &eeacgr;
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung zweier Materialbahnen mit einem Stützkörper, der von den sich überlappenden Enden der Materialbahnen umhüllt ist, und mit einem den Stützkörper sowie die überlappenden Enden umgreifenden Klemmkörper mit C-förmigem Querschnitt, dessen an seiner öffnungsstelle gegenüberliegende Schenkelleisten die Materialbahnen und deren sich überlappende Ende an dieser Stelle klemmen.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art ist £.as der Figur 5 der DF-OS 26 30 712 bekannt geworden. In dieser Druckschrift wird eine Vorrichtung beschrieben, welche zur Herstellung einer Schlauchleitung dient. Dabei sind sowohl die beiden zu verbindenden Materialbahnen als auch der Klemm- und Stützkörper schraubenfederförmig gewunden. Der Klemmkörper wird darin aus Metall bestehend beschrieben, in dem die sich überlappenden Enden der aus Kunststoff- oder Aluminiumfolie bestehenden Materialbahnen um einen Stützkörper aus Cord lose herumgelegt sind. Sobald •uf die Materialbahnen Zugkräfte ausgeübt werden, werden die sich überlappenden Ende mitsamt dem Cöifdkem in der Nähe der öffnungsstelle geklemmt.
• 1 Il I
* » I 9 I
I Il 14 * · I
II #1111 III·
III I Il
4 II I 14 I
nor 859a/87~ - .··."". ''<-
Diese Vorrichtung zur Verbindung von zwei Materialbahnen ist mit dem Nachteil behaftet, daß sie nur geringen Drücken ausgesetzt werden kann und nur von begrenzter Dichtigkeit ist. Aus diesem Grunde ist eine Vorrichtung dieser Art lediglich für die Fertigung von Klimaschläuchen mit niedrigen Drücken geeignet, die nach ihrer Verlegung meist in ihrer ursprünglichen Lage belassen werden oder für Absaugschläuche, be:, denen ebenfalls nur geringe Drücke auftreten und auch nur eine begrenzte Dichtigkeit erforderlich ist. Diese Verbindungsvorrichtung ist äußerst empfindlich gegen Verbiegen und Knicken und aufgrund des instabilen Stützkörpers aus Cord nur geringfügig belastbar und von begrenzter Lebensdauer.
Aus der DE-PS 30 01 529 ist eine Vorrichtung zur Verbindung anderer Art, nämlich eine Vorrichtung zur Verbindung von zwei Materialbahnen zur Herstellung eines Staubsauger-Schlauches bekannt geworden, die im wesentlichen aus zwei U-förmigen, zugleich die Materialbahnen und Klemmkörper bildenden Formstücken bestehen, wobei im Zwischenraum zwischen den mäanderförmig ineinandergesteckten Klemmkörpern mindestens ein elektrischer Leiter eingelegt ist. Diese Vorrichtung ist nicht nur sehr aufwendig, sondern auch nicht für die Klemmung von Materialbahnen geeignet, da sie formstabile Klemmkörper erfordert, für deren Verbindung mit einer Materialbahn dieser Veröffentlichung keine Anregung zu entnehmen ist.
nor 859ä/87 3' · . · &iacgr; &iacgr; &iacgr;.. * ( ·
Von diesem Stand def Technik ausgehendt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine äußerst auch gegen überdruck dichte, hochwarmfeste sowie chemisch und mechanisch belastungsfähige Verbindung zwischen mindestens zwei Materialbahnen gewährleistet und diesbezüglich sowohl den Stützkörper als auch den Klemmkörper vor zerstörenden Einflüssen sichert«
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stützkttrper zumindest bis zu seinem Einsatz in den Klemmkörper formstabil ist und daß an der öffnungssteile des Klemmkörpers die Schenkelleisten druckfederartig die Materialbahnen und den Innenraum des Klemmkörpers gegen überdruck abdichtend gegeneinander pressen und/oder in die in der Nähe der Öffnungsstelle befindlichen Materialien sämtlich oder teilweise stoffschlüssig miteinander verbanden sind. Durch diese Zuordnung wirkt der Klemmkörper als Feder, der unter Vorspannung seiner Schenkelleisten die Materialbahnen dichtend gegeneinander preßt. Dadurch wird der Innenraum des Klemmkörpers und damit der Stützkörper gegen chemische, thermische usid mechanische Angriffe geschützt. Alternativ kann dieser Feder-Klemmschutz allein oder in Verbindung mit einer weiteren Dichtungsmaßnahme dadurch verstärkt werden, daß die in der Nähe der Öffnungsstelle befindlichen Materialien sämtlich oder teilweise etoffschlüssig miteinander verbunden sind. Dieser StoffSchluß kann beispielsweise auch durch Schweißen, Kleben,
- r- j -i Lil-i
14 Mi·
vilkäisieren, Hötmelt- oder Vergüß-Kleben, durch JEstrUsionslÖfcen oder Mehrkömporienten-Kleben erfolgen· In Weiterbildung der Erfindung ist in dem Raum zwischen dem Stützkörper und den an der öffnüftgsstelie zusammengepreßten Materialbahnen ein Dichtungsstreifen aus einem entropieelastischen Material angeordnet* Dieser Dichtungsstreifen kann such vom Ende einer Materialbahn gebildet werden.
Vorteilhaft ist zur Abdichtung der Stützkörper mit einem unter Temperatureinwirkung fließfähigen Stoff beschichtet oder lose umhüllt, der allein oder in Verbindung mit dem Druck der Schenkelleisten des Klemmkörpers die gewünschte Dichtung gewährleistet.
Alternativ schlägt die Erfindung vor, daß mindestens das den Stützkörper umhüllende Ende der Materialbahnen entweder unter Temperatureinwirkung fließfähig, klebefähig, vernetzbar, polymerisierbar oder biochemisch verbindbar oder mit einem solchen Stoff beschichtet ist. Dadurch können der Stützkörper und die Materialbahnen zumindest in der Nähe der Öffnungsstelle miteinander, z.B. durch kurzzeitiges Hoch-Frequenzschweißen, stoffschlüssig verbunden werden.
Zur weiteren Abdichtung ist der Raum zwischen dem den Stützkörper umhüllenden Ende der Materialbahnen und den Wänden des Klemmkörpers von einer Dichtungshülle ausgefüllt, die verschweißbar, verlötbar, vulkanisierbar.
not
verklebbatf oder biochemisch verbindbar ist* Diese fcichtungshülle hintergreift vorteilhaft die Schenkelleisten des Klemmkörpers an der Cffnungsstelle und besteht aus einem die Reibung «wischen den Materialbahnen und den Wänden des Klemmkörpers erhöhenden Material. Dadurch kann einerseits die Dichtheit, insbesondere gegen chemische Einflüsse, erhöht und andererseits die mechanische Zugfestigkeit der Materialbahnen in der Nähe der Verbindung vergrößert werden.
Die Dichtungshülle ist vorteilhaft als hitzeschild für den Klemmkraftkörper ausgebildet und besteht entweder aus einem chemisch reagierendem, unter Wasser- oder Wärmeeinwirkung aufquellbarem Material oder aus texturiertem Glas Oder einem hochtemperaturbestandigem Schaumstoff Oder aus Keramik.
Der Stützkörper wird entweder von einem Vollkörper oder einem Hohlkörper gebildet und ist entweder aus Metall oder Kunststoff hergestellt.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt die Verbindung einer beliebigen Kombination von Materialbahnen mittels der neuen Vorrichtung. Dadurch können sowohl Materialbahnen aus Papier, Kunststoffolien, wie Polytetrafluoräthylen (PTFE), aus Polyamid (PA), Polyester (PTEP), aus Textilien, wie Gewebe oder Nonwovens, aus Draht, Keramik oder Glas oder aus beliebigen anderen ein- oder beidseitig beschichteten Folien oder aus Natur- oder Synthetik-Geweben, miteinander kombiniert werden, je nachdem, welche
nor 859a/87 /jj.
i-i-i IS1VOi"
ii la > I '' '
Temperaturbeständigkeit/ mechanische Widerstandsfähigkeit oder chemische bzw. physikalische Resistenz gewünscht Wird.
Mit dieser Verbindung ist es ohne weiteres möglich, vielschichtige Materialbahnen aus unterschiedlichen Stoffen in sieben bis zwölf Lagen übereinander dauerhaft zu verbinden.
Der Klemmkörper kann je nach Art der Verbindung und nach der gewünschten Widerstandfähigkeit im Sinne der Aufgabenstellung aus Kunststoff, wie Polyamid (PETP), oder in an 6ich bekannter Weise aus Metall hergestellt werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die
I Dichtungshülle und/oder der Dichtungsstreifen
I und/oder der Stützkörper und/oder der öen
I Stützkörper beschichtende oder umhüllende Stoff
I und/oder direkt die Kontaktflächen der
J Materialbahnen in der Nähe der Öffnungsstelle des
[' Klemmkörpers durch kurzzeitige Erhitzung, wie
I' Widerstandserhitzung des Stützkörpers, in einen
1 plastischen Zustand versetzbar und an
.. entsprechenden Kontaktstellen ttoffschlüssig
{ miteinander verbindbar. Die Kombination einer
f derartigen stoffschlüssigen Verbindung in
' Verbindung mit der zuvor beschriebenen
&igr; druckfederartitjen Klemmung der Materialbahnen
1 durch die Schenkelleisten des Klemmkörpers stellt
I feine sämtlichen mechanischen, chemischen und
* thermischen Einflüssen dauerhaft haltbare
Verbindung dar. Dabei kann in Abhängigkeit von der I^ Druck- und Zugfestigkeit der ein- oder mehrlagig |
miteinander zu verbindenden Materialbahnen die h
Vorspannung der Schenkelleisten des Klenunkörpers f
derart einjustiert werden, daß die Öffnungsstelle
gegen einen überdruck von mindestens 2 bar
abgedichtet ist.
Um hierbei ein Einreißen der Materialbahnen 1
an den Kanten der Schenkelleisten des Klemmkörpers I
I zu unterbinden, sind diese abgerundet oder \
umgekantet. Der Klemmkörper wird vorteilhaft zur
Erhöhung seiner Biegesteifigkeit oder zur Erhöhung \
seiner Flexibilität wahlweise mit quer zu seiner \
Längsachse umlaufenden Versteifungssicken oder mit
quer verlaufenden Einschnitten versehen. Zur
Erhöhung der Flexibilität ist es nach erfolgter
stoffschlüssiger Verbindung der Materialbahnen in
Weiterbildung der Erfindung auch möglich, den
Klemmkörper, den Stützkörper, die Dichtungshülle
oder den Dichtungsstreifen ganz oder teilweise
wieder zu entfernen.
Die vorbeschriebene Vorrichtung zur >.
Verbindung zweier Materialbahnen ist nicht nur
beim eingangs beschriebenen Stand der Technik
gemäß der DE-OS 26 30 712 auf die Anwendung von
Schlauchleitungen mit einem schraubenförmig
gewundenen Klemm- und Stützkörper beschränkt,
sondern erlaubt ohne weiteres ihre Verwendung zum
Dach- oder Behälterbau sowie als Sperrschicht,
z.B. um Grundwasser gegen giftige Stoffe von
Mülldeponien abzusichern und zu Vetöii^geln.
nor 859a/87
■ «iff ·· , , &igr; · · · &igr;
Mehrere Ausführungs- und Anwendungsbeispiel der neuen Vorrichtung sind in den Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 den Querschnitt der neuen Verbindung am Beispiel zweier Folienbahnen,
Figur 2 den Querschnitt einer Verbindung
zweier mit einer Folie beschichteten Gewebebahnen,
Figur 3 den Querschnitt einer Verbindung zweier Folienbahnen und einem mit Kunststoff beschichteten Stützkörper,
Figur 4 den Querschnitt der Verbindung von Figur 3, bei der sich unter Temperatureinwirkung die Kunststoffbeschichtung in den freien Raum in der Nähe der Öffnungsstelle verformt hat und dort stoffschlüssig mit den Folien verbunden ist,
Figur 5 einen Querschnitt durch eine weitere Alternative der neuen Vorrichtung mit einer den Raum zwischen den umhüllenden Enden der Materialbahnen und den Enden des Klemmkörpers ausfüllenden Dichtungshülle und einem Dichtungsstreifen aus entropieelastischem Material in der Nähe der Öffnungsstelle,
nor 859a/87
t · &igr;
13»
&bull; · tilt
■ f '
&bull; I
Figur 6 eine der Querschnittsansicht der Figur 4 entsprechende Ansicht mit Dichtungshülle,
Figur 7 einen Querschnitt durch eine Verbindungsvorrichtung mit mehreren lose aufeinanderliegenden Gewebe- und Folienbahnen,
Figur 8 eine der Figur 5 entsprechende Querschnittsansicht, jedoch mit einem hohl ausgebildeten Stützkörper,
Figur 9 die perspektivische Sohnittansicht einer neuen Vorrichtung mit einem mit Sicken versehenen Klemmkörper,
Figur 10 eine der Figur 9 entsprechende perspektivische Ansicht mit Sick?n und Einschnitten im Klemmkörper,
Figur 11 die Anwendung der neuen Verbindung zur Herstellung eines Schlauches mit spiralenförmig gewundenen Materialbahnen und entsprechend gewundenen Klemm- und Stützkörpern,
Figur 12 die Anwendung der neuen Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters,
Figur 13 die Anwendung der neuen Vorrichtung zur Herstellung einer absperrenden
i 4
nor 859a/87
Folie, z.B. zur Absperrung des Grundwassers oder zur Verhinderung seiner Infiltration mit giftigen Stoffen einer darüber befindlichen Mülldeponie,
Figuren 14 und 15 die Anwendung der neuen
Vorrichtung zur Herstellung
unterschiedlicher
Dachkonstruktionen.
Gemäß den Figuren 1 bit; 8 besteht die neue Vorrichtung (1) zur Verbindung von zwei Materialbahnen (2, 3) aus einem Stützkörper (4), der von den sich überlappenden Enden (5, 6) der Materialbahnen (2, 3) umhüllt ist und aus einem Klemmkörper (7) mit C-törmigem Querschnitt, dessen an seiner Öffnungsstelle (8) gegenüberliegende Schenkelleisten (9, 10) die Materialbahnen (2, 3) und deren sich überlappende Enden (5, 6) an dieser Stelle klemmen. Die Kante-: (11, 12) der Schenkelleisten (9, 10) sind abgerundet, um ein Einreißen der Materialbahnen (2, 3) an dieser Stelle zu verhindern.
Erfindungsgemäß ist der Stützkörper (4) zumindest bis zu seinem Einsatz in den Klemmkörper (7) formstabil, wodurch die zu der noch beschriebenen stoffschlüssigen Abdichtung der Öffnungsstelle (8) überlappenden Enden (5, 6) der Materialbahnen (2, 3) eine definierte Lage erhalten und die zur Klemmung erforderlichen Drück-, zug- und Reibungskräfte bestimmbar sind.
fill ·· *
.'&Igr;
nor Ö59a/87 IM
Äri der öffnüngssfcelle (8) des Klemmkörpers (7) pressen die
Schenkelleisten (9/ 10) die sich überlappenden Enden (5, 6) und die Materialbahnen (2, 3) unter einer entsprechenden Vorspannung druckfederartig gegeneinander. Dieses Zusammenpressen geschieht entsprechend den Richtungen der Pfeile (13, 14). Debei ist sifindüngscjsmäS dis Vorspannung dsr Schenkelleisten (9/ 10) derart bemessen, daß der Innenraum (15) des Klemmkörpers (7) gegen einen überdruck von mindestens 2 bar agedichtet ist. Wird der Klemmkörper (7) beispielsweise an seiner Rückseite - oder auch an seinen beiden Längsseiten - von einem Widerlager (16) abgestützt, so, wie es in Figur 1 skizziert ist, und werden zugleich, z.B. durch Erzeugung eines Überdruckes in Richtung des Pfeiles (17), Druckkräfte ausgeübt, so werden durch letztere die Schenkelleisten (9, 10) noch stärker in ihre Verriegelungsstellung gedrückt und demzufolge die Folienbahnen (2, 3) und ihre überlappenden Enden (5, 6) an der Öffnungsstelle (8) in eine noch dichtere Sperrlage gepreßt«
Um die Sperrwirkung an der Öffnungsstelle (8) noch zu erhöhen, sei es, um korrosive Medien an eir.em Eindringen in den Innenraum (15) des Klemmkörpers (7) oder in den Raum (18) zwischen dem Stützkörper (4) und den an der Öffnungsstelle (8) zusammengepreßten Materialbahnen (2, 3) und ihrer überlappenden Enden (5, 6) zu unterbinden, sei es, um eine Zerstörung durch korrosive Medien des Stützkörpers (4) und/oder des Klemmkörpers (7)
nor 859a/87 J
auszuschließen oder sei es aus anderen Gründen, sind erfindungsgemäß die Mäteriälbahnen (2, 3), die sich überlappenden Enden (5, 6) oder andere in der Nähe der öffnungsstelle (8) befindliche Materialien sämtlich oder teilweise stoffschlüssig miteinander verbindbar. Diese stoffschlüssigs Verbindung erfolgt erfindungsgemäß durch eine kurzzeitige Erhitzung, z.B. mittels einer Hochfrequenzerhitzung, der hierzu aus geeigneten Materialien hergestellten Stützkörper (4) und/oder des Klemmkörpers (7), wodurch die in der Nähe der öffnungsstelle (8) befindlichen Stoffe kurzzeitig replastifiziert und durch den Druck der Schenkelleisten (9, 10) mit dem für eine Verschweißung erforderlichen Preßdruck gegeneinander gedrückt werden.
Dieses zu Figur 1 beschriebene Erfimdungsprinzip gestattet zahlreiche erfindungsgemäße Weiterbildungen, die nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 8 beschrieben werden. Dabei sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Während die Materialbahnen (2, 3) der Figur aus einer Folie bestehen, handelt es sich bei den Materialbahnen (19, 20) der Figur 2 um mit Folien (21) beschichtete Gewebebahnen (22, 23). Dabei endet der Endzipfel (24) des überlappenden Endes (25) der Materialbahn (20) in dem Raum (18) unterhalb des Stützkörpers (4) in der Nähe der öffnungsstelle (8). Der Endzipfel (26) des überlappenden Endes (27) der Materialbahn (19) hintergreift die Kante (12) der
&igr;«&igr;&idigr;· Ii ·· ·· ·
nor ÖS9a/87
Schenkelleiste (10).
Die Darstellung der" Figur 3 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Figur 1, wobei jedoch der Stützkörper (4) von einer Kunststoffschicht (28) ummantelt ist, die sich unter Temperatureinwirkung entweder aufschäumt ©der weieheiastissh wird und sodann den Räum (IS) Btoffschlüssig und dichtend mit einer stoffschlüssig verbundenen Leiste (28a) ausfüllt, wie es in Figur 4 dargestellt ist.
In den Figuren 5, 6 und 8 ist der Raum (15) Figur 1 - zwischen den den Stützkörper (4) umhüllenden Enden (5, 6) der Materialbahnen (2, 3) und den Wänden (29) des Klemmkörpers (7) von einer Dichtungshülle (36) ausgefüllt. Die Dichtungshülle (36) hintergreift die Schenkelleisten (9, 10) des Klemmkörpers (7) in der Nähe der Öffnungsstelle (8). Diese Dichtungshülle (36) besteht nach einer ersten Alternative aus einem die Reibung zwischen den Materialbahnen (2, 3) und den Wänden (29) des Klemmkörpers (7) erhöhenden Material.
Nach eine zweiten Alternative ist diese Dichtungshülle (36) aus einem hochwarmfesten und als Hitzschild des Klemmkörpers (7) dienenden Werkstoff hergestellt. Schließlich kann die Dichtungshülle (36) aus quellendem Material, aus texturiertem Glas oder einem hochtemperaturbeständigen Schaumstoff bestehen.
In den Figuren 1 bis 7 besteht der
nor 859a/87 )l
t til
Stützkörper (4) stets aus einem Vollkörper. Lediglich in Figur 8 weist der Stützkörper eine Hohlform (30) auf. Diese Hohlförm (30) beinhaltet einen unter Temperatureinwirkung fließfähigen Stoff, der sodann, wie ^m Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 bereits erläutert, mit einer Dichtungsleiste (28a) den Raum (18) zwischen Stützkörper und Materialballen (2, 3) in der Nahe der Öffnungsstelle (8) dichtend und stoffschlüssig verbunden mit den Materialbahnen (2, 3) ausfüllt.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist in dem Raum (18) zwischen dem Stützkörper (4) und den an der Öffnungsstelle (8) zusammengepreßten Materialbahnen (2, 3) und deren sich überlappenden Enden (5, 6) ein Dichtungsstreifen (31) aus einem entropieelastischen Material angeordnet. Dieser Materialstreifen hat vorteilhaft außerdem die Eigenschaft, sich unter kurzzeitiger
Temperaturerhöhung mit den angrenzenden Kontaktflächen der anderen Materialien, insbesondere mit denen der Materialbahnen (2, 3) stoffschlüssig zu verbinden.
In Figur 6 ist der Hohlraum (18) - siehe Figur 5 - wiederum von der bereits zu Figur 4 beschriebenen Dichtungsleiste (28a) ausgefüllt.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 7 bestehen dia Materialbahne (32, 33) aus der Kombination einer Folie (2, 3) mit einem Gewebe (34, 35) mit höchstunterschiedlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften. So können beispielsweise die Folien (2, 3) eine
nor 859a/87
außergewöhnliche chemische Resistenz gegen korrosive Medien aufweisen, wohingegen die Gewebebahnen (34, 35) eine hohe Temperaturbeständigkeit und/oder mechanische Festigkeit aufweisen können.
Es versteht sich, daß mit der
vorbeschriebenen Vorrichtung zur Verbindung unter Umständen sieben bis zehn und mehr Materialbahnen unterschiedlicher Eigenschaften klemmend und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden werden können, wobei der Stützkörper (4) nur bis zum Einsatz der Materialbahnen (2, 3) und des Klemmkörpers (7) formstabil und danach eine Form aufweisen sollte, die bei auf die Materialbahnen (2, 3) gemäß Figur 1 entgegengesetzt den Richtungen der Pfeile (13, 14) ausgeübten Zugkräften eine stets sichere Klemmung gewährleistet und ein Herausgleiten eines dann instabilen Formkörpers (4) mitsamt den ihn umhüllenen, überlappenden Enden (5f 6) aus der Öffnungsstelle (8) sicher ausschließt.
In den Ausführungsbeispielen der Figuren 9 und 10 ist der Klemmkörper (7) mit quer zu seiner Längsachse umlaufenden Versteifungssicken (37) und im Ausführungsbeispiel der Figur 9 außer den Sicken (37) mit Schwächungsstellen (38), z.B. mit Einschnitten, zur Erhöhung seiner Flexibilität und Biegefähigkeit versehen.
In Figur 11 ist ein aus schraubenförmig gewundenen von ebenso schraubenförmig gestalteten Kiemmkötpeiin (7) und Stüfczkötfpern (4) ein Schlauch
nor 859a/87 )/
zum Durchleiten von agressiven und/oder toxischen Gasen, z.B. als Inliner von
Industrieschornsteinen, von Flüssigkeiten oder Granulaten dargestellt. Außerdem kann ein solcher Schlauch in der Klimatechnik für niedrige Drücke geringer mechanischer Belastbarkeit eingesetzt werden.
In Figur 12 ist ein mittels der Verbindungsvorrichtung hergestellter Behälter dargestellt. Dieser Behälter kann auch Flüssigkeiten aufnehmen und ist durch mechanische und/oder stoffschlüssige Verbindung der Materialbahnen (2, 3) zur Aufnahme erheblicher statischer Druckkräfte geeignet.
In Figur 13 ist eine mit der
Verbindungsvorrichtung hergestellte Verlegebahn dargestellt, die sich beispielsweise zur Versiegelung und zum Schutz von unter Mülldeponien befindlichen Grundwasserschichten eignet, um deren Infiltration mit giftigen Stoffen zu verhindern.
In den Figuren 14 und 15 sind zwei unteschiedlich konfigurierte Dachkonstruktionen dargestellt, die unter Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden können. Dabei hat die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Bogenform. Zur Erzielung dieser Bogenform ist es vorteilhaft, den Klemmkörper (7) mit den zu den Figuren 9 und 10 beschriebenen Versteifungssicken und/oder Einschnitten zu versehen. Mit den in den Figuren 14 und 15 dargestellten Dachformen können beispielsweise gegen Außenwitterung abzuschirmende
Ii <lii << Il ■ It Ii(III
Il > i I «I Il
» I I i «I I Mtl II« «III ·
Il 1 Il Il ·
nor 859a/87 t(K-
**-*. »mam r » m
Fußgängerwege, Freizeitzentren und Solarien überdacht werden.
Es versteht sich, daß im Sinne der Erfindung gemäß dem unmittelbaren Wortlaut des Anspruches unter einer stoffschlüssigen Verbindung auch solche mittels Haftkleben, Mehrkomponenten-Kleben, Vulkanisieren, Lösungsmittelschweißen, Hotmelt- und Verguß-Kleben beim Extrusionsschweißen oder Extrusionslöten und ebenso unter thermischen Verbindungsprozessen, wie Versintern, Verlöten, Verschweißen mit Flamme, Heißgas, Hoch-Frequenz, Infrarot, Ultrasonic, Laser und dergleichen verstanden wird. Dabei kann sowohl der Stützkörper (4) als auch der Klemmkörper (7) als auch die Dichtungshülle (36) als auch der Dichtungsstreifen (28a) als auch mehrere dieser Gegenstands als Wärmeübertrager verwendet werden.
Il KtI «» *l » »* ,"
11 I · * t * t i t III
tt t n i* * ·· "
&bull;l·· ill &idigr; · a
a · · &igr; &idigr; » » &igr; &eegr; »
I ■ tat » 1 it) ta
iai ' tat iii
»Jill ·> ti ·> I
nor 859a/87 &igr;"
ex. I
Bezugszeichenliste :
neue Vorrichtung &igr;
Materialbahnen 2 3 19
32 33
Stützkörper 4
überlappende Enden
der Materialbahnen 2, 3 5 Klemmkörper
Öffnungsstelle des
Klemmkörpers 7 8
Schenkelleisten 9
Kanten der
Schenkelleisten 9, 10 H
Richtungspfeile 13 14
Innenraum des
Klemmkörpers 7 15
Widerlager iß
Raum zwischen Stützkörper 4
und Materialbahnen 2, 3 18
Folien 2I
M IMI It I* I 1« Il
I* 41*111 4441
ttöi? 859ä/S7
Gewebebähnen 22 23 34 35
Endzipfel des Endes 25
der Materlaibahn 20 24
Endzipfel des Endes 27
der Materialbahn 19 26
ühferläppende Enden USV
Materialbahnen 19/ 20
25 27
Kunststoffschicht 28
Dichtungsleiste 28a
Innenwände des
Klemmkörpers 7
29
Hohlform des Stützkörpers 30
entropieelastischer
Dichtungsstreifen
31
Dichtungshülle 36
Sicken 37
Einschnitte bzw*
Schwächungsstelle 38
I Il in l> Ii <<>·«! - y
I I 1 117 I I 4 I I · 's
I > « < I ' I I 4 i < j
I * i i I &igr; I < i 1 · i It
ItCIt C(Ii 14» |&idiagr;
* · * If « ■ ti
·« » B ■ ■ I · B · · ■

Claims (1)

  1. nor 859a/87
    r· err»
    Schutzansprüche :
    1. Vorrichtung zur Verbindung zweier Materialbahnen mit einem Stützkörper, der von den sich überlappenden Enden der Materialbahnen umhüllt ist, und mit einem den Stützkörper sowie die überlappenden Enden umgreifenden Klemmkörper mit C-förmigem Querschnitt, dessen an seiner Öffnungsstelle gegenüberliegende Schenkelleisten die Materialbahnen und deren sich überlappende Enden an dieser Stelle klemmen, dadurch gekonnzeichnet , daß der Stützkörper (4, 30) zumindest bis zu seinem Einsatz in den Klemmkörper (7) formstabil ist und daß an der Öffnungsstelle (8) des Klemmkörper (7) die Schenkelleisten (9, 10) druckfederartig die Materialbahnen (2, 3) und die sich überlappenden Enden (5, 6) sowie den Innenraum (15) des Klemmkörpers (7) gegen überdruck abdichtend gegeneinander pressen und/oder die in der Nähe der Öffnungsstelle (8) befindlichen Materialien (2, 3, 5, 6, 28a, 31) sämtlich oder teilweise stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
    nor 859a/87
    &bull;a I 11·· ··
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum (18) zwischen dem Stützkörper (4, 30) und den an der Öffnungsstelle (8) zusammengepreßten Materialbahnen (2, 3) ein
    Dichtungsstreifen (28a, 31) aus einem entropieelastischen Material angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen 5 28a, 31) aus mit der Zeit chemisch reagierendem oder durch Wärmeeinfluß oder Wasser aufquellbarem Werkstoff besteht.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Stützkörper (4, 30) mit einem unter Temperatureinwirkung fließfähigen Stoff (28) beschichtet, lose umhüllt ist oder aus einem solchen (28) besteht.
    5. vorrichtung nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch
    gekennzeichnet, daß mindestens das den Stützkörper (4, 30) umhüllende Ende (5, 6) der Materialbahnen (2, 3) entweder unter Temperatureinwirkung selbst fließfähig, klebefähig, vernetzbar, polymerisierbar oder biochemisch verbindbar oder mit einem solchen Stoff beschichtet ist.
    t· &iacgr; i t It 4 t I II*
    nor 859ä/87
    6. Vörifichtung nach einem detf Ansprüche 1 bis 5, dadurch
    gekennzleichnefci daß der RaUm (18) zwischen dem den StÜfczkörper (4^ 30) umhüllenden Ende (5, &bgr;) der Mäterialbahften (2, 3) und den Wänden (29) des Klemmkörpers (7) von einer Diohtungshülle (36) ausgefüllt ist, die
    verklebbar oder biochemisch Vernetzbar ist*
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet/ daß die Dichtungshülle (36) die Schenkelleisten (9, 10) des Klemmkörpers (7) an der Öffnungsstelle (B) hintergreift.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Dichtungshülle (36) aus einem die Reibung zwischen den Materialbahnen (2, 3) und den Wänden (29) des Klemmkörpers (7) erhöhenden Material besteht*
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Dichtungshülle (36) als Hitzeschild des Klemmkraftkörpers (7) ausgebildet ist.
    tior 859a/87
    [l II· Il » · &iacgr; ··
    I 1 '
    i I
    iO. VöiMfiähtung nach einem döi? Ansprüche 1 bis 9t dadurch
    gekennzeichnet, daß die Diehtungshülle (36) aus einem chemisch reagierenden, unter Wasser- oder Wärmeeinwirkung aüfquellbarem Material, aus texturierten Glas oder
    Keramik besteht.
    11* Vorrichtung nach einem der Ansprüche bis 10, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Stützkörper (4) aus einem Vollkörper besteht.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Stützkörper (30) eine Höhlförm aufweist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Stützkörper (4, 30) aus Metall, Kunststoff oder aus Keramik besteht.
    Sa n · . · · &igr; ii«···
    II I I >■ · f,,ff ,11 It ti If '
    nor 859a/87 fa
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 i dadurch
    fekennzeichnet, daß die Käterialbahnen (2, 3, 19/ 20, 34, 35) aus Papier, Metall oder Kunststoffolien, wie Polytetrafluoräthyien (PTFE), aus Polyamid (PA), froivesfcoii' &iacgr;&Rgr;&Ggr;.&Phi;&Rgr;\- aue iTo»filinn odS^ 21·° SlFiSiS
    &bull;in- oder beidseitig beschichteten Textil aus Draht- oder Glas-, Synthetik oder Natur-Gewebe, &bull;us Nonwovens, Keramik oder aus &bull;ferkstoffkombinationen dieser Materialien besteht.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (7) aus Kunststoff, wie Polyamid (PA), Polyester (PETP), keramikartigen Werkstoffen oder In an sich bekannter Weise aus Metall hergestellt ist.
    nor 859a/87
    III)· '
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Dichtungshülle (36) und/oder der Dichtungsstreifen (28a, 31) und/oder der Stützkörper (4, 30) und/oder der den Stützkörper (4# 30) beschichtende QdSr umhüllende Stoff (5, 6, 25, 27) und/oder direkt die Kontaktflächen der
    Materialbahnen (2, 3, 19, 20, 34, 35) in der Nähe der Öffnungsstelle (8) des Klemmkörpers (7) durch kurzzeitige Erhitzung, wie Widerstandserhitzung des Stvitzkörpers (4, 30) und/oder des Klemmkörpers (7), in einen plastischen Zustand versetzbar und an entsprechenden Kontaktstellen stoffschlüssig miteinander verbindbar sind.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
    gekennzeichnet, daß eine stoffschlüssige Verbindung durch Versehweißen, Verlöten, Vulkanisieren, Kleben oder biochemische Reaktion oder durch Hinzuführung von Wärme durch Heißluft, Ultrasonic, Hochfrequenz, Laser, Infrarot- oder Verformungswärme oder chemische Reaktionswärme oder Extrusionsswärme herstellbar ist.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 |; bis 17,dadurch | gekennzeichnet, daß der | Klemmkörper (7), die Dichtungshülle (36) und/oder
    der Dichtungsstreifen (28a) im Zusammenhang mit Stützkörper (4, 30) und
    Materialbahnen (2, 3, 19, 20, 34, 35) ein derart vorgespanntes Federsystem ist, daß die Öffnungsstelle (8) qegen einen Überdruck im
    Bereich von mindestens 1 bar abgedichtet ist. '
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 ; bis 18,dadurch
    gekennzeichnet, daß die Kanten (11, 12) der Schenkelleisten (9, 11) des Klemmkörpers (7) abgerundet oder umgekantet sind.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (7) quer zu seiner Längsachse mit umlaufenden Versteifungssicken (36) versehen ist.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch
    gekennze i.chnet , daß der Klemmkörper (7) quer zu seiner Längsrichtung mit Schwächungsstellen, z.B. mit Einschnitten (37), zur Erhöhung seiner Flexibilität versehen ist.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
    bis 21, gekennzeichnet durch I
    ihtfe Verwendung zur Herstellung eines Daches.
    i« ·»·* « · ti t ti I ·
    Il I t · » I < .til
    t » ' · J · I HII II« I I
    nor 859a/87
    23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch ihre; Anwendung zur Herstellung eines Behälters.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zur Herstellung einer Sperrschicht, wie zur Absperrung des Grundwassers gegen giftige Stoffe.
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zur Herstellung einer biegsamen Schlauchleitung, einer Röhre, einer semiflexiblen Röhre oder eines Rohres mit schraubenförmig gewundenen Materialbahnen (2, 3), Klemmkörper (7) und Stützkörper (4).
    26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zur Herstellung eines Inliners oder einer Innenwand als Auskleidung für Schläuche, Rohre, Behälter oder Schornsteine.
DE8708498U 1987-06-18 1987-06-18 Vorrichtung zur Verbindung zweier Materialbahnen Expired DE8708498U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8708498U DE8708498U1 (de) 1987-06-18 1987-06-18 Vorrichtung zur Verbindung zweier Materialbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8708498U DE8708498U1 (de) 1987-06-18 1987-06-18 Vorrichtung zur Verbindung zweier Materialbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8708498U1 true DE8708498U1 (de) 1988-10-13

Family

ID=6809210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8708498U Expired DE8708498U1 (de) 1987-06-18 1987-06-18 Vorrichtung zur Verbindung zweier Materialbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8708498U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842089A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-28 Wolfgang Bauer Vorrichtung zur befestigung von bahnfoermigem material, insbesondere von kunststoffolien oder dergleichen
EP0694723A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-31 MASTERFLEX Kunststofftechnik GmbH Biegsame Schlauchleitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842089A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-28 Wolfgang Bauer Vorrichtung zur befestigung von bahnfoermigem material, insbesondere von kunststoffolien oder dergleichen
DE3842089C2 (de) * 1988-12-14 1999-07-15 Wolfgang Bauer Vorrichtung zur Befestigung von bahnförmigem Material, insbesondere von Kunststoffolien oder dergleichen
EP0694723A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-31 MASTERFLEX Kunststofftechnik GmbH Biegsame Schlauchleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758992B1 (de) Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE2608459C2 (de) Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas
EP0609333A1 (de) Doppelwandiges auskleidungselement und verfahren zu seiner herstellung
EP0152752A2 (de) Verbindung für faserverstärkte Kunststoffrohre
DE9310530U1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE3242271C2 (de) Mehrlagenrohr
DE20105083U1 (de) Isoliermaterial in Form von Platten oder Schläuchen
DE29513086U1 (de) Innenverkleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank
DE3720231A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier materialbahnen
DE8708498U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Materialbahnen
DE4105625C2 (de) Abdichtung für einen Zwischenraum zwischen einem Kabelkanal und einer darin verlegten Leitung, die aufblähbar und gasundurchlässig ist
WO2016058703A1 (de) Verfahren zum herstellen eines textilen oder folienbasierten flächengebildes mit mehrkammerstruktur
EP3464742A1 (de) Dichtungsstreifen zur abdichtung von fugen zwischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung eines dichtungsstreifens
DE3104161A1 (de) Kunststoffschlauch oder kunststoffrohr fuer den transport korrosionsfoerdernder medien
DE10021523C2 (de) Rohr
EP1418375B1 (de) Mehrschichtiger flexibler Schlauch
DE3720230A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier materialbahnen
DE19547821A1 (de) Rohr o. dgl. Formstück aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0176721B1 (de) Isoliermaterial
DE202020100759U1 (de) Metallrohr mit Schiebehülse und Rohrverbund
CH619642A5 (en) Process for producing a sealing sheet and use of the sealing sheet produced according to the process for the sealing of surfaces of buildings
DE2418797A1 (de) Universalrohr und fittings dazu
EP1209402A1 (de) Rohrkupplung zur Verbindung zweier Rohre
CH680815A5 (en) Low cost flexible conveyor pipe - has fatigue-resistant expandable metal permeation barrier fully covering inner tube
DE202006011976U1 (de) Zur Aufnahme von schüttfähigem Füllgut versehene Verpackung mit einem schlauchartigen Füllventil