DE8701743U1 - Rotor für eine Vertikalwellen-Windturbine - Google Patents

Rotor für eine Vertikalwellen-Windturbine

Info

Publication number
DE8701743U1
DE8701743U1 DE8701743U DE8701743U DE8701743U1 DE 8701743 U1 DE8701743 U1 DE 8701743U1 DE 8701743 U DE8701743 U DE 8701743U DE 8701743 U DE8701743 U DE 8701743U DE 8701743 U1 DE8701743 U1 DE 8701743U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central shaft
rotor
profile
blade
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8701743U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPHA REAL AG ZUERICH CH
Original Assignee
ALPHA REAL AG ZUERICH CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPHA REAL AG ZUERICH CH filed Critical ALPHA REAL AG ZUERICH CH
Priority to DE8701743U priority Critical patent/DE8701743U1/de
Publication of DE8701743U1 publication Critical patent/DE8701743U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/064Fixing wind engaging parts to rest of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/061Rotors characterised by their aerodynamic shape, e.g. aerofoil profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

ALPHA REAL AG P 1752
Rotor für eine Vertikalvrellen-Windturbine
Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Windturbine, der eine vertikale Zentralwelle und eine Mehrzahl von sich im wesentlichen in Radialebenen_zB. bogenartig vom oberen zum unteren Endbereich der Zentralwelle erstreckenden Rotorblättern aufweist, die durch Endanschlüsse mit je einem starkwandigen Anschlusselement der Zentralwelle verbunden sind, wobei die Rotorblätter als Hohlprofilkörper mit einer Aüssenwandung vergleichsweise geringer Wandstärke und mit | einem tragflügelartigen Profilquerschnitt ausgebildet sind.
Windturbinen dieser Bauart sind unter der Bezeichnung Darrieus-Turbinen bekannt (s. z.B. Journal Aircraft, Vol.13, No.12, 1976, S.1023 - 1024). Sie haben den Vorteil einer vergleichsweise einfachen Grundkonstruktion und eignen sich besonders für mittlere und grössere Einheitsleistungen. Die Grundkonstruktion begünstigt auch eine ästhetisch befriedigende Gestaltung, die wegen der grossen Bauhöhe und der anzustrebenden Anordnung jeweils einer grösseren Anzahl von
Einheiten in Sogenannten "Windfarmen1· im Hinblick äUf zu j
14 HtI «I i Il I I I ItII
• I 11*11 If ■
ta ii«i ill «
ill Ii · I I Il I <
ti I H MI« t « «
vermeidende Störungen des Landschaftsbildes von grosser Bedeutung ist.
Diesen Systemvorteilen stehen gewisse Festigkeits- und Stabilitätsprobleme im Bereich der Befestigung zwischen den tragflügelartigen Hohlprofilabschnitten, aus denen die Rotorblätter wegen ihrer grossen Längenabntessungen im allgemeinen zusammengesetzt werden müssen, sowie zwischen den Rotorblättern und der Zentralwelle gegenüber. Diese Probleme sind unmittelbar bedingt durch das im allgemeinen sehr grosse Verhältniss der Längenabmessungen zu den Querschnittsabmessungen der hauptsächlichen Bauteile sowie mittelbar durch die entsprechende Neigung zu Schwingungen mit niedrigen, im Btreich der Rotordrehzahlen liegenden Eigenfrequenzen uad durch die damit verbundene dynamische Materialbeanspruchung.
Im Hinblick auf diese Probleme kommt der Vermeidung von konstruktionsbedingten, lokalen Spannungsüberhöhungen und der Annäherung an eine gleichmässig verteilte Materialbeanspruchung besondere Bedeutung zu. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Windturbinenrotors der eingangs genannten Art, der sich durch vergleichsweise geringe Ungleichförmigkeit der räumlichen Spannungsverteilung innerhalb der Verbindungs- und Anschlusskonstruktionen zwischen Rotorblättern und Zentfälwelle sowie zwischen den Rotorabschnitten untereinander auszeichnet. Die erfindungsgemässe Lösuilg
*·&igr; · * &igr; &igr; &igr; I «
ti &igr; &igr;* in &igr; &igr; it
1 .
&bull; ·
dieser Aufgabe ist bestimmt hinsichtlich des Rotorblatt-Zentralwellenanschlusses durch die Merkmale des Anspruchs 1, hinsichtlich der Anschlüsse der Rotorblattabschnitte untereinander durch die Merkmale des Anspruchs 7. Diese Lösungen C beruhen auf dem gemeinsamen Prinzip, die Einleitung der ■; Zug- und Druckspannungen von starkwandigen und formsteifen
&bull; Verbindungsgliedern in die dünnwandigen Hohlkörper des Rotorblattes über Anschlussabschnitte vorzunehmen, welche die
1 dünnwandigen Tragelemente vom Rand oder von einer üij?dkante I her übergreifen und mit diesen in schubspannungsübertragender |- Verbindung stehen und deren Verf oraungssteifheit gegen die zu ! übertragenden Kräfte zum Inneren der dünnwandigen Elemente 1 hin abnimmt. Dies begünstigt einen Abbau von Spannungs-
konzentration in den vom Rand vergleichsweise weit entfernten
I Bereichen der Hohlkörper-Aussenwand. Die Neigung zur Bildung
solcher Spannungskonzentrationen im Bereich der Schubspan-I nungsübertragung zwischen stark- und dünnwandigen Trag- ! elementen ist durch die zum Rand hin zunehmend wirksam
&bull; werdende Dehnung der letzteren und die entsprechende Entlastung der randnahen Wandbereiche bedingt. Eine in entgegengesetzter Richtung zunehmende Dehnung des starkwandigen Ver-
: bindungsgliedes wirkt in Richtung einer Entlastung der rand-
1 fernen Hohlkörper-Wandbereiche und damit einer Vefgleich-
! mässigung der Spannungsverteilung,
Weiterbildungen der Erfindung, wie sie in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind f Werden Weiter anhand der in den #eich-
nüngen schematisch dargestellten Äusführiirigsbeispiele fff ' erläutert. Hierin zeigt!
Fig.l eine Seitenansicht einer Vertikalwellen-Windtütbine mit diametralen Rotorblätter^
Pig.2 eine in grÖsserem Massstab gehaltene Teil-SexEenäfisicnt des Uuteten Rt?tOtbflsfeti=EndsiiSGhltlSSSS eines erfindungsgemässen Windturbinenrotors,
Fig.3a bis
Fig.3c eine in kleinerem Massstab gehaltene und stark vereinfachte Übersichtsdarstellung der Teile des Endanschlusses gemäss Fig.2, und zwar umfassend Fig.3a als Querschnitt des Rotörblätt-Endäbschnitts gemäss Schnittebene Illa-illa in Fig.2 sowie Fig.3b und Fig.3c als ebenfalls stark vereinfachte Seitenansichten je eines Paares von vorderen bzw. rückwärtigen Verbindungsgliedern des Rotorblatt-Endanschlus s es,
Fig.4 eine in grösserera Massstab gehaltene und ausführlichere Querschnittsdarstellung des Endanschiusses gemäss Fig.3a,
Fig.5 eine Vertikalansicht des Endanschlusses gemäss Blickrichtung V in Fig.2,
&bull;I ti" *i · . < . 44 J
Fig* 6 einen Querschnitt eines Rotorblattes im Bereich einer Verbindung zwischen zusamipenstossenden Blattabschnitten,
Figi7 einen Längsschnitt der Stossverbindüng geraäss Schnittebene VII-VII in Fig.6,
rig.&dgr; in Vorderansicht einen abgewandelten RöiofbläEE- Endanschluss mit Achsgelenk und
Fig,9 eine entsprechende Ansicht eines Endanschlusses mit Biegegelenk.
Die Windturbine geraäss Fig.l umfasst einen Rotor RO, der eine Zentraiwelie ZW mit zwei diametral angeordneten Rotorblättern RB aufweist. Letztere sind bogenärtig und in Radiälebenen zur I
I Zentralwelle verlaufend ausgebildet sowie durch biegesteife Anschlüsse EA am oberen und unteren Ende derselben befestigt. An einem Spitzenlager SL der Zentralwelle angreifende Abspannseile SP mit nicht dargestellten Bodenankern halten den Rotor
in seiner Vertikalstellung. Die Rotorblätter sind als dünnwan- ij dige, tragfügelartige Hohlprofilkörper ausgebildet und erzeugen j an der Zentralwelle ein Drehraomeiit^ das durch den relativ zum bewegten Blattquerschnitt wirksamen, sogenannten "scheinbaren" Wind bestimmt ist. Eine energieabnehmende Einrichtung, z.B. ein Generator-Aggregat G ist mit dem in einem Fusslager FL radial geführten sowie axial abgestützten unteren Ende der Zentralwelle angekuppelt.
*i Hi*
- 6
Der in Fig.2 gezeigte Endanschluss EA Umfasst zwei plattenförmigen mit der Zentralwelle ZW verschweisstä und gegen diese durch eine Qüerstrebe QS abgestützte Anschlüsselemente AZ, zwischen denen der Rotorblatt-Endabschnitt RE eingesetzt ist. Die Kraftübertragung zwischen Rotorblatt und Anschlusselementen erfolgt durch Verbindungsglieder VGlä und VG2ä art der Oberseite sowie durch Verbindungsglieder VGIb und VG2b an der Unterseite des Profilquerschnitts des Endabschnitts RE, wie dies deutlicher der Uebersicht gemäss Figuren 3a bis 3c und der ausführlicheren Querschnittsdarstellung des Endanschlüsses EA in Fig.4 zu entnehmen ist. Die zwischen der Aussenwanduiig AW des Rotorblatt-Hohlkörpers und den Zentralwellen-Anschlusselementen AZ übertrragenen Kräfte resultieren hauptsächlich aus den beträchtlichen Biege- und Torsionsmomenten, die an dem unter Winddruck stehenden Rotor erzeugt werden, und stellen daher im wesentlichen Schubkräfte dar, die in erster Linie durch Querbolzen QB übertragen werden. Letztere durchgreifen Querbohrungen QR, die sich durch äussere Anschlussabschnitte Alb und A2b der bereits erwähnten Verbindungsglieder sowie durch die Aussenwandung AW des Rotorblatt-Hohlprofils und ferner durch in letzteres eingesetzte, leistenförmige Stützglieder SGl und SG2, welche die Aussenwandung AW gegen die Druckkräfte der durch die Querbolzen gebildeten Verschraubung abstützen. Die Verbindungs- und Stützglieder sind dazu mit dem Profil der Aussenwandung formangepassten Profilauflageflächen PAFl bzw. mit Profilstützflächen PSF versehen.
&Igr;> I'll >
4* im «tit
ti t &igr;
7 -
Soweit bisher beschrieben, erfolgt die Kraftübertragung irörn Rotorblatt bis in die ausseifen Anschlussabschnitte Alb und Ä2b der Verbindungsglieder. Innere Anschlüssabschnitte Aia und Alb dieser Verbindungsglieder stehen nun durch weitere Querbolzen QBi, die ebenfalls in entsprechende Querbohrungen QR eingesetzte sind, mit den Anschlüsselementen AZ in schubkraftübercfägender Verbindung, wöiüiu die Röuörkräfte zur Zentcälwcxic gelangen. Die Stützglieder SGl und SGi sind wegen der durch die Querbolzen QBl gebildeten Verschraubung mit dem Rotorblatt-Endabschnitt RE in den inneren Bereich des Innenraumes zwischen den Anschlusselementen AZ geführt. In diesem Bereich wird nur ein geringer Teil der Rotorblattkräfte übertragen, da die Längsspannungen in der Aussenwandung wegen der geringen Wandstärke und der entsprechend grossen Längsdehnung bereits weitgehend abgebaut sind. Der genannte innere Bereich des Endanschlusses EA dient daher hasuptsächlich der Kraftübertragung zwischen den Verbindungsgliedern und den Anschlussgliedern der Zentralwelle. Immerhin verbleibt nocn eine gewisse restliche Kraftübertragung auch in diesem Bereich, und zwar auch durch den ReibungsSchluss infolge des Verschraubungsdruckes. Für dessen gieichmässige Einleitung bzw. Uebertragung sind die Verbindungsglieder an ihren Äussenseiten mit ebenen, zu den Bolzen- bzw. BohrungSachsen rechtwinklig angeordneten Auflageflächen AAF versehen.
Wesentlich für die Festigkeit des Anschlusses ist die Vermeidung von Spannungsüberhöhungen in dem hauptsächlichen Bereich
der Kraftübertragung zwischen den starkwandigeti Verbindungsggliedern und der dünnen Aussenwandung des Hohlprofils. Dazu wird die Steifheit der äusseren Anschlussabschnitte Alb und A2b gegenüber Zug- bzw. Druckkräften in ihrer Längsrichtung durch eine gegenüber den inneren Anschlussabschnitten AIa und A2a verminderte Querschnittshöhe, wie sie aus Fig.3b und Fig.3c ersichtlich ist, herabgesetzt, grundsätzlich kann eine entsprechende Verminderung der tragenden Querschnittsfläche auch in mehreren Stufen oder gegebenenfalls stetig gestaltet werden. Da ohne weiteres verständlich, sind diese Varianten nicht besonders dargestellt. Ebenso kann mit Vorteil eine stufenförmige oder stetige Verminderung der Querschnittsbreite QSB vorgenommen werden, wie diese in Fig.5 angedeutet ist. Dabei ergibt sich insbesondere im Hinblick auf eine annähernd stetige Veränderung des tragenden Querschnitts über der Längenausdehnung der Anschlussabschnitte eine abgerundete Einschnürung der Querschnittsbreite im Bereich zwischen den in Blattlängsrichtung aufeinanderfolgenden Bohrungen QR. Ferner hat es sich als wesentlich erwiesen, auch den Stützgliedern SGl und SG2 im Bereich der äusseren Anschlussabschnitte eine grbssere Nachgiebigkeit in Blattlängsrichtung zu verleihen, was im Beispiel gemäss Fig.5 durch Querschlitze QSL erreicht wird. Die Eingriffstiefe dieser Querschlitze in den Querschnitt der Stützglieder bzw. der verbleibende Restquerschnitt und die Schlifczbtfeitle richten sich nach dem im Einzelfall erwünschten Grad der Steifheitsverminderurig.
ti KII Il I I I I I I IiII
II I I I I· Il I HI III« III I
III ti 4 I till I
Il I Il Hit I Il
It &bgr; T *
Für die in Figuren 6 und 7 dargestellte Stossverbindung zweier Rotorblattabschnitte BA und die auch hier stattfindende Kraftübertragung zwischen starkwandigen, sich in Blattlängsrichtung erstreckenden Verbindungsgliedern VG3a, VG3b, VG4a, VG4b und
der dünnen Profilaussenwandung AW gelten die gleichen
Gesichtspunkte. Wie aus Fig.7 ersichtlich, vermindert sich die tragende Querschnittshöhe QSH von einem starkwandigen Mittelabschnitt MA aus nach beiden Seiten innerhalb von Anschlussabschnitten A3 und A4 stufenförmig. Zwischen je zwei an
Blattlängsrichtung aufeinanderfolgenden Querbohrungen QEl, QR2 mit ihren schubkraftübertragenden Querbolzen QB3 kann mit
Vorteil eine Einschnürung der Querschnittsbreite in entsprechender Weise wie bei den Anschlussabschnitten Alb und A2b gemäss Fig.5 vorgenommen werden.
Weiterhin sind an der Innenfläche der Aussenwandung AW sich in Blattlängsrichtung erstreckende Versteifungsrippen RP angeformt. In äusseren Profilanlageflächen PAF2 der Verbindungsglieder sind Ausnehmungen AS für den Durchtritt dieser Rippen
eingeformt. Diese Ausnehmungen können ebenfalls für eine
gewünschte Beeinflussung der Verformungssteifheit der Verbindungsglieder im Bereich der Kraftübertragung zur Profilaussenwandung herangezogen werden.
Fig.8 zeigt eine Anschlusskonstruktion zwischen einem
««eH^!nseitigen Anschlusselement «iÄZi und feinem «Rotorblatt-Endabschnitt REl mit einem Achsgelenk AG, das eine im
It Il Il ■> I till I KO
14 ·«<*! »4 I
I I 4 111 < > · <
ti · «4 111 I · * «
wesentlichen horizontale, quer zur Zentralwellenachse Z-Z angeordnete Schwenkachse X bildet. Diese Anordnung verhindert das Entstehen von Biegemomenten im Anschlussbereich infolge von Kräften, die parallel zu der durch die Zentralwellenachse Z-Z und das Rotorblatt gebildeten Ebene auf den Körper des Rotorblattes einwirken. Die entsprechenden Verformungen des Rotorkörpers können sich daher unbehindert durch eine starre Verbindung mit dem Zentralwellenkörper ausbilden. Damit werden tiberhöhte Materialspannungen im Anschlussbereich vermieden. Die notwendige Übertragung des Antriebsdrehmomentes zwischen Rotorblatt und Zentralwelle erfolgt über einen horizontal angeordneten Achskörper AX, den mit dem Anschlusselement AZl bzw. mit dem Rotorblatt-Endabschnitt REl fest verbundene Lagerösen umgreifen.
Fig.9 zeigt eine abgewandelte Anschlusskonstruktion rit einem Biegegelenk BG, das im wesentlichen eine der vorangehenden Ausführung entsprechende Funktion erfüllt. Als in Vertikalrichtung biegeelastisch verformbare Gelenkelemente sind hier übereinandergeschichtete Blattfedern BF vorgesehen, die in beiderseitigen Anschlusselementen AEl und AE2 in Horizontalrichtung unverschiebbar verankert sind und somit das Antriebsmoment übertragen können. Diese Verankerung kann in an sich üblicher und daher nicht näher dargestellter Weise mittels geeigneter Form- oder Stoffschlussverbindungen hergestellt werden.
«4 ti*** Il
ti 4 · * · · I I
4 4 * 4 4 * · VMI

Claims (1)

  1. P 1752 Ansprüche
    1. Rotor für eine Windturbine, der eine vertikale Zentralwelle und eine Mehrzahl von sich im wesentlichen in Radialebenen bogenartig vom oberen zum unteren Endbereich der Zentralwelle erstreckenden Rotorblättern aufweist, die durch Endanschlüsse mit je einem starkwandigen Anschlusselement der Zentralwelle verbunden sind, wobei die Rotorblätter als Hohlprofilkörper mit einer Aussenwandung vergleichsweise geringer Wandstärke und mit einem tragflügelartigen Profilquerschnitt ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens "iner der Endanschlüsse (EA) wenigstens ein etarkwandige&/ sich in Längsrichtung des Rotorblattes (RB) erstreckendes, einerseits dem Anschlusselement (AZ) der Zentralwelle (ZW) und andererseits dem benachbarten Endabschnitt des Rotorblattes zugeordnetes Verbindungsglied (VGIa, VGIb; VG2a, VG2b) aufweist, das einen sich längs des Anschlusselementes (AZ) der Zentralwelle erstreckenden ersten Anschlussabschnitt (AIa, A2a) und einen sich längs der Aussenwandung (AW) des Rotorblatt-Endabschnitts (RE) erstreckenden zweiten Anschlussabschnitt (Alb, A2b) umfasst, der wenigsten auf einem Teil seiner Erstreckung in Blattlängsrichtung eine bezüglich des ersten Anschlussabschnitts geringere Steifheit gegen übertragene Zug- bzw. ^Druckkräf te s?aüf weist.
    &iacgr; &iacgr; «it ti · i i
    ti i * * i I 4 * i
    &bull; » I *« i 4 «·#* i
    ti t 44 Ht 4 * * 4
    &igr; &igr; err· · ·
    t &igr; i · ·
    2. Windtiirbinenrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungsglied (VGIa, VGIb; VG2a., VG2b) an einer äusseren Längsseite des Tragflügel-Profilquerschnitts des betreffenden Rotorblattes angeordnet ist und eine der Profilaussenkontur desselben wenigstens abschnittsweise angepasste Profilaufiageflache (PAFl)
    aufweist.
    3. Windturbinenrotor nach Anspruch 2,. dadurch gekennzeichnet, dass für die Schubkraftübertragung vom Anschlusselement (A2) der Zentralwelle (ZW) über das Verbindungsglied (VGla, VGIb; VG2a, VG2b) zur Aussenwandung des Rotorblatt-Endabschnitts (RE) sowie zur Zug- bzw. Druckkrafteinleitung in diese Aussenwandung eine Verschraubung mit einer Mehrzahl von Querbolzen (QBl) vorgesehen ist, welche das ,;> Anschlusselement (AZ), das Verbindungsglied (VGIa, VGlbj
    VG2a, VG2b) und die Aussenwandung des Rotorblattes
    durchgreifen, und dass das Verbindungsglied (VGl, VG2) eine
    J» wenigstens abschnittsweise eben ausgebildete und rechtwink-
    ,: lig zur Achse der Querbolzen (QBl) angeordnete, äussere
    Auflagefläche (AAF) aufweist.
    4. Windturbinenrotor nach Anspruch 2 oder .3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (AZ) deif Zentralwelle (ZW)^den^Rotbrblatt-Endabschnitt (RE) überlappend
    sowie an der Aussenfläche (AAF) des Verbindungsgliedes
    ti · *· 4*1* I » *
    ei »j'iiii
    '··■· m tut n j
    (VGi, VG2) aufliegend angeordnet ist, dass der erste Änschlüssabschnitt (AIa, A2a) des Verbindungsgliedes (VGla, VGlb; VG2a, VG2b) wenigstens teilweise zwischen dei: Rotorblatt-Aüssenwandung (AW) Und der InnenflMche des Anschlüsselementes (Az) der Zentralweile (ZW) angeordnet ist und uSss SxC&idiagr;&idiagr; ucf swexcc nH3Giij.ü55äu3CuIiii.t \r*Mvj not>/ uSS Verbindungsgliedes (VGla, VGlb; VG2a, VG2b) in Längsrichtung des Rotorblattes und von der Zentralwelle nach äUssen über dessen Anschlusselement (AZ) hinaus erstreckt*
    5. Windturbinenrotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den einander gegenüberliegenden Längsseiten des Tragflügel-Pföfilqüerschnitts des Rotorblatt-Endabschnitts (RE) je mindestens ein Verbindungsglied (VGIa, VGlb; VG2a, VG2b) und an der Aussenfläche (AAF) desselben aufliegend jeweils mindestens ein Zentralwellen-Anschlusselement (AZ) angeordnet ist.
    6,i Windturbinenrotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Profilinnenraum des Rotozfblatt-Endabschnitts jeweils im Bereich wenigstens eines aussenliegenden Verbindungsgliedes (VGIa, VGlb; VG2a, VG2b) mindestens eine sich in Blattlängsrichtung erstreckendes Stützglied (SGl, SG2) angeordnet ist, das zueinander entgegengesetzt orientierte und dem Innenprofil des Rotorblattes formangepasste Profilstützflächen (PSF) aufweist.
    ti »ft &Phi;* · · · · ~«4 *
    derselben angeordnetes Verbindungsglied (VG3a, VG3b; VG4a,
    Rotor für eine Windturbine, der eine Vertikale Zentralwelle und eine Mehrzafcl von sich im wesentlichen in Rädiäleberieri bogenartig Vom oberen zum unteren Endbereich der Zentralwelle erstreckenden Rotorblättern aufweist, die durch biege- und torsionssteife Endänschlüsse mit je einem Anschlüsselement der Zentralwelle verbunden sind, wobei die Rotorblätter als Hohlprofilkörper mit einer Aussenwandung vergleichsweise geringer Wandstärke sowie mit einem tragflügelartigen Profilqüeirschnitt ausgebildet und aus minde- | stens zwei durch biege- und torsionssteife Stossanschlüsse miteinander verbundenen Blattabschnitten zusammengesetzt sind, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stossanschluss (SA) mindestens ein sich über die Stossstelle (ST) der Blättabschnitte (BA) hinweg erstreckendes, im Profilinnenraum
    VG4b) aufweist, das einen im Bereich der Stossstelle (ST) | angeordneten Mittelabschnitt (MA) und zwei je einem der zusammenstossenden Blattabschnitte zugeordnete und mit deren Aussenwandung (AW) schabfest verbundene Anschlussiiabschnitte (A3,&Lgr; A4) umfasst, und dass die Anschluss-1 ·
    abschnitte (A3, A4) wenigsten auf einem Teil ihrer Erstrecküng in Blattlängsrichtung eine bezüglich des Mittelabschnitts (MA) geringere Steifheit gegen die übertragenen Zug- bzw. Druckkräfte aufweisen.
    »I lit·
    -S-
    8* tfindtürbinenrotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Normälrichtung zum jeweils benachbarten Abschnitt der Rotorblatt-Profilkontur gemessene, tragende Querschnittshöhe (QSH) der sich über eine Blattendkante (BK) ersreckenden Verbindungsglieder (VGlä, VGIb; VG2ä, VG2b; VG3ä, VGG3b, VG4ä, VG4b) von dieser Endkante aus in Battlangsrichtung wenigstens abschnittsweise stetig oder stufenförmig abnehmend bemessen ist.
    9. Windturbinenrotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungsglied (VGIa, VGIb; VG2a, VG2b; VG3a, VGG3b, VG4a, VG4b) und/oder ein Stützglied (SGl, SG2) eine Mehrzahl von Querbohrungen (QR) für den Durchgriff von schübspänmmgsübertragenden Elementen (QB2, QB3) für die Zug- bzw. Druckspannungseinleitung in eine Rotorblatt-Aussenwandung (AW) aufweist und dass die rechtwinklig zur den Querbohrungsachse sowie zur Verbindungslinie zweier in Blattlängsrichtung aufeinanderfolgender Querbohrungen (QRl, QR2) gemessene, tragende Querschnittsbreite (QSB) im Bereichizwischen diesen Querbohrungen in Bezug auf die benachbarten Bereiche vermindert ist.
    idf &Idigr; · »
    10. Windturbinenrotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche der Rotorblatt-Aussenwandung (AW) sich im wesentlichen in Blattlängsrichtung erstreckende Versteifungsrippen (RP) angeformt sind, dass im Profilinnenraum wenigstens ein Verbindungs- oder Stützglied (VG3a,, VG3b; VG4a, VG4b; SGl, SG2) mit der Profilinnenflache formangepasster Profilanlagefläche (PAF2) bzw. Profilstütztflache (PSF) angeordnet ist und dass mindestens eine Profilanlagefläche wenigstens eine dem Rippenquerschnitt angepasste, insbesondere mit dieser in Formschlussverbindung stehende Ausnehmung (AS) aufweist.
    1&Idigr;. Rotor für eine Windturbine, der eine vertikale Zentral.welle und eine Mehrzahl von sich im wesentlichen in Radialebenen bogenartig vom oberen zum unteren Endbereich der Zentralwelle erstreckenden Rotorblättern aufweist, die durch Endanschlüsse mit je einem starkwandigen Anschlusselement *ider äentralwelle verbunden sind, wobei die Rotorblätter als Hohlprofilkörper mit einer Aussenwandung vergleichsweise geringer Wandstärke und mit einem tragflügelartigen Profilquerschnitt ausgebildet sind, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Endabschnitte (REl) jeweils eines
    Rotorblattes durch einen in Richtung parallel zur Achse (Z-Z) der Zentralwelle gelenkig beweglichen oder elastisch biegeweich verformbaren Anschluss (AG, BG) mit der Zentralwelle verbunden ist.
DE8701743U 1987-02-05 1987-02-05 Rotor für eine Vertikalwellen-Windturbine Expired DE8701743U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701743U DE8701743U1 (de) 1987-02-05 1987-02-05 Rotor für eine Vertikalwellen-Windturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701743U DE8701743U1 (de) 1987-02-05 1987-02-05 Rotor für eine Vertikalwellen-Windturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8701743U1 true DE8701743U1 (de) 1988-06-09

Family

ID=6804370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8701743U Expired DE8701743U1 (de) 1987-02-05 1987-02-05 Rotor für eine Vertikalwellen-Windturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8701743U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835958B4 (de) * 1998-08-08 2004-12-02 Morrigan Gmbh Durch Windkraft antreibbarer Rotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835958B4 (de) * 1998-08-08 2004-12-02 Morrigan Gmbh Durch Windkraft antreibbarer Rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107973C2 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung gekrümmt verlaufender Abschnitte von Tiefbohrungen
DE102016110290B4 (de) Schwimmende Windenergieanlage mit einer Mehrzahl von Energiewandlungseinheiten
DE2451860C3 (de) Rotorblatt für Drehflügelflugzeuge
DE102005034078A1 (de) Windkraftanlagen-Rotorblatt mit in der Ebene liegender Pfeilung und Vorrichtungen welche dasselbe verwenden,und Verfahren für dessen Herstellung
EP2334892B1 (de) Gewindeverbindung
DE19962454A1 (de) Rotorblatt für Windenergieanlagen
DE2917301C3 (de) Schlag-, schwenk- und blattverstellgelenkloser Rotor
DE60311659T2 (de) Aerodynamisch wirksame Flügelspitzenvorrichtung
EP0947693A2 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage
EP2572103A1 (de) Rotorblatt einer windkraftanlage
DE2645174C2 (de) Rotorkopf für einen schlag- und schwenkgelenklosen Rotor
EP0808767B1 (de) Rotorblattanschluss
DE2919684C3 (de) Schlag-, schwenk-und blattverstellgelenkloser Rotor
DE202006013519U1 (de) Windenergieanlage mit konusförmig angeordneten Rotorblättern
DE60113954T2 (de) Aufhängungsteil für ein Turbinentriebwerk
DE102006041383B4 (de) Windenergieanlage mit konusförmig angeordneten Rotorblättern
DE2056730C3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Längsstabilität eines Hubschraubers
DE8701743U1 (de) Rotor für eine Vertikalwellen-Windturbine
EP0277607A1 (de) Rotor für eine Vertikalwellen-Windturbine
DE102006053480A1 (de) Hohlprofil, insbesondere für einen Fachwerkturm, Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils, Fachwerkturm mit mindestens drei Eckstielen
EP3129646B1 (de) Blattanschluss für rotorblätter
DE10013373A1 (de) Turbinenschaufel einer Dampfturbine
WO2016198530A1 (de) Windenergieanlage zur gewinnung von elektrischer energie aus wind und entsprechender turm
EP3994351A1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage, rotorblattsegment, windenergieanlage und verfahren zur herstellung eines rotorblattes
EP0948442B1 (de) Federelement und stützlager für hubschrauberheckrotoren und tragestrukturen zum einsatz im weltraum