DE870132C - Small self-switch in socket or plug shape - Google Patents

Small self-switch in socket or plug shape

Info

Publication number
DE870132C
DE870132C DEST1546D DEST001546D DE870132C DE 870132 C DE870132 C DE 870132C DE ST1546 D DEST1546 D DE ST1546D DE ST001546 D DEST001546 D DE ST001546D DE 870132 C DE870132 C DE 870132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
abutment
switch
switch according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1546D
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DEST1546D priority Critical patent/DE870132C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE870132C publication Critical patent/DE870132C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide

Description

Kleinselbstschalter in Sockel- oder Stöpselform Bei bekannten Kleinselbstschaltern wird der den oder die beweglichen Kontakte steuernde Hebel, an dessen Stelle auch eine zugleich als Schaltfeder dienende Blattfeder treten kann, durch ein in der Strecklage befindliches Kniehebelwerk in der Einschaltstellung gehalten, dessen freies Ende an den Schaltgriff, z. B. Druckknopf, angelenkt und in einem Schlitz des Schaltergestelles gradlinig geführt ist. Nach einem bekannten Vorschlag kann man an Stelle der Kniehebel eine einfache starre Lasche verwenden und die Rückwand des Führungsschlitzes, an der sich diese Lasche während der Einschaltbewegung und in der Einschaltstellung abstützt, als nach der Entrastung umklappbaren Hebel ausbilden. Dieser Stützhebel wird durch einen Zwischenhebel verrastet, der beispielsweise durch einen Bimetallauslöser in Freistellung bewegt werden kann. Diese bekannte Ausführung mit umklappbarem Stützhebel hat den Vorzug, daß das ganze Schalt-,verk einfach im Aufbau wird, sehr übersichtlich ist und ferner z. B. eine geringe Eigenschaltzeit besitzt.Small circuit breakers in socket or plug form In known small circuit breakers becomes the lever controlling the movable contact (s), in its place too a leaf spring also serving as a switching spring can occur through a in the Extended position located toggle mechanism held in the on position, its free end to the switch handle, z. B. push button, hinged and in a slot of the switch frame is guided in a straight line. According to a well-known proposal, can you can use a simple rigid flap instead of the knee lever and the back wall of the guide slot on which this tab is located during the switch-on movement and supported in the switched-on position than form a foldable lever after unlocking. This support lever is locked by an intermediate lever, for example by a bimetal release can be moved into release. This well-known version with a foldable support lever has the advantage that the whole switching, Verk easy in Structure is, is very clear and further z. B. a short self-switching time owns.

Kleinselbstschalter sollen, wie dies auch bei dem bekannten. Selbstschalter mit umklappbarem Stützhebel der Fall ist, möglichst sowohl ein thermisches als auch ein vor allem bei hohen Überströmen oder Kurzschlüssen ansprechendes elektromagnetisches Auslöseelement besitzen, und außerdem ist es vielfach, besonders bei Sockelselbstschaltern, erwünscht, noch einen besonderen Handauslöseknopf vorzusehen. Wenn es auch bereits bekannt ist, diese drei Auslösemittel über ein gemeinsames Zwischenstück auf das Schaltwerk einwirken zu lassen, so stehen doch der Durchführung dieses Vorschlages bei dem bekannten, Kleinselbstschalter mit un-lclappbarem Stützhebel gewisse Schwierigkeiten entgegen. Der thermische Auslöser soll leicht zugänglich und einstellbar sein, die elektromagnetische Auslösespule soll so zu den Kontakten liegen, daß der beim Abschalten auftretende Lichtbogen in einem kräftigen Blasfeld liegt. Den Abstand des Elektromagnetankers von der Magnetspule wählt man in der Einschaltstellung möglichst klein, weil bei Zunahme dieses Abstandes die Anzugskraft des Magneten quadratisch abnimmt: Alle diese Forderungen lassen sich bei dem erwähnten bekannten Kleinselbstschalter so ohne weiteres nicht erfüllen.Small self-switches should, as is also the case with the known. Auto switch with a foldable support lever is the case, if possible, both a thermal and an electromagnetic response, especially in the event of high overcurrents or short circuits Have a trip element, and in addition, it is often, especially with socket self-switches, desired, a special manual release button to be provided. if it is also already known that these three triggering means have a common intermediate piece to let act on the switching mechanism, so stand the implementation of this proposal with the known, small self-switch with a non-foldable support lever, certain difficulties opposite. The thermal release should be easily accessible and adjustable The electromagnetic release coil should be positioned in relation to the contacts in such a way that the switch-off occurs occurring arc lies in a strong blown field. The distance between the electromagnet armature the magnet coil is selected to be as small as possible in the on position, because at As this distance increases, the attraction force of the magnet decreases quadratically: All these requirements can be met in the case of the known small circuit breaker mentioned easily not meet.

Die Erfindung geht von diesen bekannten Kleinselbstschaltern aus, deren den beweglichen Kontakt steuernde, mit dem Schaltgriff gelenkig verbundene Lasche sich in der Einschaltstellung an einem nach der Entrastung umklappbaren Hebel abstützt. Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, den Stützhebel sowie drei durch zwei Gelenke miteinander verbundene Hebel ein Parallelogramm mit zwei festen Drehpunkten bilden zu lassen, von. denen der eine zugleich der Drehpunkt des Stützhebels, der zweite der Drehpunkt desjenigen, zweckmäßig doppelarmigen Hebels (nachstehend kurz Widerlagerhebel genannt) ist, an den sich der Stützhebel in der Einschaltstellung anlegt. Es ist überraschend, daß durch die Hinzufügung eigentlich nur einer einzigen Lasche zu dem bekannten Schaltwerk mit umklappbarem Stützhebel nicht nur die Übersichtlichkeit der bekannten Ausführungsform gewahrt, sondern eher noch gesteigert und außerdem der Vorteil erzielt ist, daß die einzelnen das: Schaltwerk bildenden- Hebel wesentlich eindeutiger in ihrer Lage gehalten werden. Man muß berücksichtigen, daß bei Kleinselbstschaltern die einzelnen zum Schaltwerk gehörenden Hebel oder Laschen' auf Bolzen sehr kleinen Durchmessers oft nur Drahtstärke aufweisen und doch richtig gelagert werden müssen. Die Abstände der Lager voneinander müssen sorgsam innegehalten werden, Abweichungen können namentlich bei unabhängig voneinander gelagerten Schaltwerksteilen die Eingriffstiefe von Gesperreteilen verändern, zu Klemmungen führen u. dgl. Beim Erfindungsgegenstand besitien die Schalthebel nicht nur durch die beiden ortsfesten Lagerstellen des Parallelogramms, sondern auch zufolge ihrer gelenkigen Verbindung untereinander und durch die hierdurch gewonnene gegenseitige Abstützung eine sichere Lagerung und Führung, so daß der Schalter wesentlich erschütterungsfester ist und eine einwandfreiere Arbeitsweise aufweist als die bekannten Kleinselbstschalter. Noch größer ist der Vorteil des Erfindungsgegenstandes, der darin liegt, daß man, durch die Anordnung der Schaltwerkshebel in einem Parallelogramm den zur Verfügung stehenden Raum besser ausnutzen kann und in der Anordnung des elektromagnetischen und des thermischen Auslöseelementes . freiere Hand hat. Man kann z. B. die Anordnung im Parallelogramm so wählen, daß der Widerlagerhebel und, der von dem elektromagnetischen Auslöseelement unmittelbar beeinflußte Hebel parallel zueinander liegen und miteinander durch eine Lasche gelenkig verbunden sind., die zu dem Stützhebel in dessen Ruhelage parallel liegt. Bei dieser Anordnung ist es z. B. unschwer mciglicb., das ganze Sdhaltwerk in der bei Stöpselschaltern an sich bekannten Art dicht oberhalb der Auslösespule anzuordnen, also die Kontakte, die dann, wie bekannt, zwischen dem Schaltwerk und der Auslösespule liegen, einem kräftigen Blasfeld auszusetzen. Andererseits kann dann der Bimetallstreifen freier zugänglich gelagert werden, er ist deshalb dann sehr einfach einstellbar, er kann wesentlich leichter als bei bekannten Anordnungen von den übrigen Schaltwerksteilen isoliert werden. Es empfiehlt sich, den vom Elektromagneten unmittelbar beeinflußbaren Hebel als um den Drehpunkt des Stützhebels drehbar gelagerten doppelarmigen Hebel auszubilden, an dessen kürzerem Hebelarm der Elektromagnet wirksam wird. Der Schaltweg des Magnetankers ist in diesem Fall sehr klein, und man gewinnt eine außerordentliche gute Ausnutzungsmöglichkeit der Auslösekraft des Elektromagneten. Bei dieser Anordnung kommen der thermische Auslöser und, falls vorgesehen, der Handauslöseknopf unmittelbar auf den Widerlagerhebel zur Wirkung, während. derElektromagnet den Widerlagerhebei unter Vermittlung des Parallelogrammgesperres in Freilage bringt.The invention is based on these known small circuit breakers, which controls the moving contact and is articulated with the switch handle In the on position, flap on a lever that can be folded down after it has been unlocked supports. According to the invention it is proposed that the support lever and three through two jointed levers a parallelogram with two fixed pivot points to have made of. which the one at the same time the fulcrum of the support lever, the second, the fulcrum of the one, suitably double-armed lever (hereinafter briefly Called abutment lever), on which the support lever is in the switched-on position applies. It is surprising that by adding only one Tab to the known rear derailleur with foldable support lever not only for clarity the known embodiment preserved, but rather increased and moreover the advantage is that the individual levers that form the rear derailleur are essential be held more clearly in their position. One must take into account that with small circuit breakers the individual levers or tabs belonging to the rear derailleur are very small on bolts Diameter often only have a wire gauge and yet have to be stored correctly. The distances between the bearings must be carefully observed, deviations can, in particular, reduce the depth of engagement with independently mounted rear derailleur parts change of locking parts, lead to jamming and the like The shift levers are not only possessed by the two stationary bearings of the Parallelogram, but also because of their articulated connection with one another and the mutual support obtained in this way ensures secure storage and leadership, so that the switch is much more shock-proof and a flawless one Has operation than the known small self-switch. It is even bigger Advantage of the subject matter of the invention, which is that, through the arrangement the rear derailleur lever in a parallelogram improves the available space can exploit and in the arrangement of the electromagnetic and the thermal Release element. has a freer hand. You can z. B. the arrangement in the parallelogram choose so that the abutment lever and that of the electromagnetic release element directly influenced levers are parallel to each other and each other by a Tab are articulated., Which are parallel to the support lever in its rest position lies. In this arrangement it is z. B. easy mciglicb., The whole south holding in the type known per se from plug switches, just above the trip coil to arrange, so the contacts, which then, as known, between the switching mechanism and the release coil are exposed to a strong blown field. On the other hand, can then the bimetal strip can be stored more freely accessible, it is therefore then very easy to adjust, it can be much easier than with known arrangements be isolated from the rest of the rear derailleur. It is recommended to use the electromagnet directly influenceable lever than rotatably mounted about the pivot point of the support lever Form double-armed lever, on the shorter lever arm of which the electromagnet is effective will. The switching path of the armature is very small in this case, and you win an extraordinarily good possibility of utilizing the release force of the electromagnet. With this arrangement come the thermal release and, if provided, the manual release button directly on the abutment lever to effect while. the electromagnet lifts the abutment with the mediation of the parallelogram locking mechanism in the open.

Bei bekanntenAusführungen mit einem im Schaltergehäuse gelagerten und unter der Wirkung einer Rückholfeder stehenden Haridauslöseknopf hat man diesen besonders gegen Herausgleiten aus seiner Führung in der Schaltergehäusewand gesichert. Die Rückholfeder stützt sich dabei einerseits am Händauslöseknopf, andererseits an der Schaltergehäusewand ab, es muß dann nach dein Einsetzen des Handauslöseknopfes an diesem noch ein besonderes Druckstück befestigt, z. B. angenietet werden, was in der Fertigung umständlich und teuer ist. Man muß berücksichtigen, daß derartige Kleinselbstschalter im Gegensatz zu beispielsweise handbedienten Installationsschaltern ein Öffnen des Gehäuses beim Installieren, also vor allem beim Anschluß der Leitungen, nicht unbedingt erfordern und es daher ausreicht, wenn der Handauslöseknopf lediglich bei geschlossenem Gehäuse in Gebrauchslage gehalten und gegen Verlust gesichert wird. Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, die in einer axialen Bohrung des Handauslöseknopfes gelagerte kückholfeder derart am Widerlagerhebel sich abstützen zu lassen, daß ihre Kraftrichtung den Lagerbolzen, des Widerlagerhebels schneidet, also diesen Widerlagerhebel nicht verdrehen kann, und an dem Handauslöseknopf zu seiner eigenen Führung und zwecks Einwirken auf den Widerlagerhebel einen exzentrischen Zapfen vorzusehen. Ein solcher Handauslöseknopf wird bei der Fertigung einfach in seine Führung im Schaltergehäuse eingesteckt, seine Lage wird nach Aufsetzen des Gehäuses öder Gehäusedeckels durch das Abstützen der Rückholfeder an dem Widerlagerhebel ohne weiteres gesichert, so daß die Fertigung des Schalters wesentlich vereinfacht ist. Es gelingt dies nur deshalb, weil es durch, die parallelogrammartige Anordnung des Schaltwerkes möglich geworden ist, dem Widerlagerhebel einen Platz zuzuweisen, an dem er nicht nur die ihm eigentlich zukommende Wirkung ausübt, sondern auch noch zu Nebenwirkungen ausgenutzt werden kann. Eine weitere Folge der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, .daß man den Bimetallauslöser etwa parallel zum Widerlagerhebel diesen überdeckend anordnen kann, er wird an seinem den Führungszapfen des Handauslöseknopfes umfassenden U-förmigenEnde mit einer an sich bekannten Stellschraube versehen, welche an einem längeren Hebelarm als der Führungszapfen des Handauslöseknopfes zur Einwirkung auf den Parallelogrammhebel gelangt. Diese Anordnung ergibt ferner den Vorteil, daß der Bimetallauslöser kräftiger zur Wirkung kommt; er kann kleiner gehalten sein, arbeitet weniger träge, ein Vorteil, der bei vielen bekannten thermischen Kleinselbstschaltern nur unter Hinzunahme verteuernder Hilfsmittel erzielt werden kann.In known designs with a mounted in the switch housing and under the action of a return spring you have this release button especially secured against sliding out of its guide in the switch housing wall. The return spring is supported on the one hand on the hand release button, on the other hand on the switch housing wall, it must then after you have inserted the manual release button attached to this a special pressure piece, z. B. be riveted what is cumbersome and expensive to manufacture. One must take into account that such Small self-switch in contrast to, for example, manually operated installation switches opening the housing during installation, i.e. especially when connecting the lines, do not necessarily require and it is therefore sufficient if the manual release button only When the housing is closed, it is held in the position of use and secured against loss will. According to the invention it is proposed that in an axial bore of the manual release button to be supported on the abutment lever so that their Direction of force cuts the bearing pin of the abutment lever, so this abutment lever can not twist, and on the manual release button for its own guide and to provide an eccentric pin for the purpose of acting on the abutment lever. Such a manual release button is simply inserted into its guide in the production Switch housing plugged in, its position is changed after putting on the housing or the housing cover by supporting the return spring on the abutment lever without further secured, so that the manufacture of the switch is significantly simplified. This is only possible because the parallelogram-like arrangement of the Switching mechanism has become possible to assign a place to the abutment lever to which it not only exercises the effect that is actually due to it, but also can be exploited to side effects. Another consequence of the invention The arrangement consists in .that the bimetallic release is approximately parallel to the abutment lever Can arrange this overlapping, he is on his the guide pin of the manual release button comprehensive U-shaped end provided with a per se known adjusting screw, which on a longer lever arm than the guide pin of the manual release button to act reaches the parallelogram lever. This arrangement also has the advantage that the bimetal release comes into effect more powerfully; it can be kept smaller, works less sluggishly, an advantage of many known thermal miniature circuit breakers can only be achieved with the addition of expensive aids.

Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes seien an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist.Further features of the subject matter of the invention are based on an exemplary embodiment explains which is shown in the drawing.

Abb. i zeigt in Seitenansicht unter Fortlaissung einer der beiden Gestenplatten das Schaltwerk, und zwar in der Ausschaltstellung; Abb.2 veranschaulicht dazu die Einschaltstellung; Abb.3 eine Zwischenstellung nach Ansprechen eines der Auslösemittel; Abb. 4. ist eine Ansicht auf das Gesperre von unten; Abb. 5 eine Stirnansicht; Abb.6 zeigt die Anordnung insbesondere des Widerlagerhebels und des Handauslösedruckknopfes bei einem Selbstschalter nach der Erfindung in Stöpselform; Abb. 7 ist hierzu eine Draufsicht auf einen Einzelteil; Abb.8 zeigt eine abgeänderte Ausführungsmöglichkeit des Widerlagerhebels.Fig. I shows a side view with continuation of one of the two Gesture plates the switching mechanism, in the off position; Fig.2 illustrates in addition the switch-on position; Fig.3 an intermediate position after one of the Trigger means; Figure 4 is a bottom view of the lock; Fig. 5 a Front view; Fig.6 shows the arrangement in particular of the abutment lever and the Manual release push button in a self-switch according to the invention in plug form; Fig. 7 is a plan view of an individual part; Fig.8 shows a modified one Possibility of designing the abutment lever.

Zur Lagerung der Schaltwerksteile dienen die beiden Gestellplatten 2, 3, die in dem erforderlichen Abstand durch zwei Hohlbolzen 4., 5 gehalten werden. Das 'eigentliche Gesperre besteht aus dem um einen Bolzen6 drehbar gelagerten Stützhebel 7, dem als doppelarmigenHebel ausgebildetenWiderlagerhebel 8, der um den Bolzen i i drehbar gelagert ist, einer Lasche g und einem gleichfalls doppelarmig ausgebildeten. Hebel io, der um den gleichen Bolzen 6 wie der Stützhebel 7 drehbar gelagert ist. Der Widerlagerhebel 8 und der doppelarmige Hebel io liegen in dem von den Gesperrehebeln gebildeten Parallelogramm parallel zueinander, andererseits liegen die die Hebel 8 und io verbindende Lasche und der Stützhebel? zueinander parallel. Die Lasche 9 ist mit den Hebeln 8 und io durch Gelenkbolzen 12, 13 verbunden. Eine Schraubenfeder 1d., deren freie Enden sich einerseits an dem Hohlbolzen 5, andererseits an einem Zapfen 15 des Stützhebels 7 abstützen, sucht den. Stützhebel 7 in die inAbb. i veranschaulichte Lage zu drehen. Zwei kleine Schraubenfedern 2o (vgl. Abb. q.) suchen die um die Bolzen 6, 11 drehbaren Parallelogrammhebel8, 9, io im Sinne entgegen dem Uhrzeiger in die aus Abb. i ersichtliche Lage zu drehen. An den kürzeren Hebelarm iö des doppelarmigen Hebels io greift an einem Zapfen oder Bolzen 16 beispielsweise der Stößel oder Anker des nicht dargestellten Elektromagneten an, der bei Erregung den Hebel io um den Bolzen 6 im Sinne des Uhrzeigers zu drehen sucht. Das thermische Auslöseelement in Form eines Bimetallstreifens 17 (vgl. Abb. 6) liegt bei dieser Ausführungsform parallel zum W.iderlagerhebel8 und überdeckt diesen. Wie Abb. 7 erkennen, läßt, ist das wirksame freie Ende des Bimetallstreifens 17 etwa U-förmig gestaltet und trägt eine Einstellschraube 18, die beim Durchbiegen des Bimetallstreifens 17 auf das äußerste freie Ende i9 des Widerlagerhebels 8 zur Einwirkung gelangt. Um einen weiteren ortsfesten Lagerbolzen 21 ist in bekannter Weise ein doppelarmiger Hebel 22 drehbax gelagert, an dessen. freies Ende 23 der nicht dargestellte ortsbewegliche Kontakt angelenkt ist. Dieser wird wie bei bekannten Ausführungsformen von insbesondere Stöpselschaltern im Zeichnungsbilde gesehen waagerecht, also etwa parallel zu dem Zwischenhebel io hin und her bewegt und gelangt in der Einschaltstellung mit einem ortsfesten Kontakt in stromschlüssige Verbindung, der etwa unterhalb des Hohlbolzens 5 in einer wie bei Stöpselschaltern üblich, unterhalb des Gestelles 2, 3 befindlichen Funkenkammer angeordnet ist. Eine Schraubenfeder 2,., die sich mit einem ihrer Enden. an dem Hohlbolzen q., mit dem zweiten Ende an einem Gelenkbolzen 25 abstützt, sucht den doppelarmigen Hebe122 in die gezeichnete Ausschaltstellung zu bringen, die Feder 2q. ist als Ausschaltfeder wirksam. Der Doppelhebel 22 ist über das Gelenk 25 mittels der Laschen 26 und 27 mit dem Druckknopf 28 verbunden. Auf dem Gelenkbolzen 29 zwischen den Laschen 26 und 27 ist .eine Rolle 3o drehbar gelagert, die auf dem Stützhebel 7 abzurollen vermag. Wie Abb.5 erkennen läßt, sind der Stützhebel 7, der doppelarmige Zwischenhebel io, die Lasche 26 und die Rolle 30 in doppelter Anzahl vorhanden, .es ist dies aber selbstverständlich nicht unbedingt notwendig, es können diese Teile auch als einfache Hebel ausgebildet sein. Der Hohlbolzen q. dient als Anschlag für den Doppelhebel 22 (Abb. i).The two frame plates 2, 3, which are held at the required distance by two hollow bolts 4, 5, serve to support the switching mechanism parts. The actual locking mechanism consists of the support lever 7 rotatably mounted about a bolt 6, the counter-bearing lever 8 which is configured as a double-armed lever and which is rotatably mounted about the bolt ii, a bracket g and a likewise double-armed one. Lever io, which is rotatably mounted about the same bolt 6 as the support lever 7. The abutment lever 8 and the double-armed lever io lie parallel to one another in the parallelogram formed by the locking levers, on the other hand are the tab connecting the levers 8 and io and the support lever? parallel to each other. The bracket 9 is connected to the levers 8 and io by hinge pins 12, 13. A helical spring 1d., The free ends of which are supported on the one hand on the hollow pin 5 and on the other hand on a pin 15 of the support lever 7, seeks the. Support lever 7 in the position shown in Fig. i illustrated location to rotate. Two small helical springs 2o (see Fig. Q.) Seek to turn the parallelogram levers 8, 9, io, which can be rotated about the bolts 6, 11, counterclockwise into the position shown in Fig. I. On the shorter lever arm iö of the double-armed lever io engages at a pin or bolt 16, for example, the plunger or armature of the electromagnet, not shown, which tries to rotate the lever io around the bolt 6 in the clockwise direction when excited. The thermal release element in the form of a bimetal strip 17 (see Fig. 6) in this embodiment lies parallel to the abutment lever 8 and covers it. As can be seen in Fig. 7, the effective free end of the bimetal strip 17 is approximately U-shaped and carries an adjusting screw 18, which comes into effect when the bimetal strip 17 is bent on the outermost free end i9 of the abutment lever 8. To a further stationary bearing pin 21, a double-armed lever 22 is rotatably mounted in a known manner, on whose. free end 23 of the movable contact, not shown, is articulated. As in known embodiments of plug switches in particular, this is moved horizontally, i.e. approximately parallel to the intermediate lever io back and forth, and in the switched-on position comes into a current-locking connection with a fixed contact, which is about below the hollow pin 5 in a manner similar to that of plug switches , is arranged below the frame 2, 3 located spark chamber. A coil spring 2,., Which is at one of its ends. on the hollow pin q., supported with the second end on a hinge pin 25, seeks to bring the double-armed Hebe122 into the switched-off position shown, the spring 2q. is effective as a switch-off spring. The double lever 22 is connected to the push button 28 via the joint 25 by means of the tabs 26 and 27. A roller 3o is rotatably mounted on the hinge pin 29 between the tabs 26 and 27 and is able to roll on the support lever 7. As Figure 5 shows, the support lever 7, the double-armed intermediate lever io, the tab 26 and the roller 30 are available in duplicate, but of course this is not absolutely necessary, these parts can also be designed as simple levers. The hollow pin q. serves as a stop for the double lever 22 (Fig. i).

Drückt man bei der Stellung der Einzelteile nach Abb. i auf den Knopf 218, so übt die Ausschaltfeder 24 bei dem nunmehr erfolgenden Spannen über die Lasche 26 und die Rolle 30 einen Druck auf den Stützhebel 7 aus, den sie um den Bolzen 6 im Sinne des Uhrzeigers zu verdrehen sucht. Das gelingt aber nur so lange, bis der Stützhebel 7 mit seinem freien Ende stirnseitig zur Anlage an den Widerlagerhebel8 gelangt (Abb.2). Bei dem Eindrücken des Knopfes 28 wird, wie schon erwähnt, unter Spannung der Feder 24. der den beweglichen Kontakt tragende Doppelhebel 2:2 im Sinne entgegen dem Uhrzeiger gedreht, bis die Stromschlußkontakte sich elektrisch. leitend berühren. Die in Abb. 2 veranschaulichte Einschaltstellung ist noch dadurch besonders gesichert, daß der Rücken des Stützhebels 7, also die Lauffläche für die Rolle 30, eine kleine Einsenkung 31 aufweist, in die die Rolle 30 bei eingenommener Einschaltstellung einfällt. Bei einer übermäßigen, durch längere Dauer gegebenenfalls schädlich werdenden Belastung biegt sich, wie an sich bekannt, der Bimetallstreifen 17 durch, er wirkt auf das freie Ende i9 des Widerlagerhebels 8 und dreht diesen um den Bolzen i i im Uhrzeigersinne, so daß schließlich die Abstützung für den. Hebel 7 -entfällt und dies-er in die aus Abb. 3 ersichtliche Ausschaltstellung umklappen kann. Es geschieht dies unter der Wirkung der Ausschaltfeder 24, die zugleich vermittels des Doppelhebels 22 die beweglichen Kontakte in die Ausschaltstellung bringt. Aus der Stellung nach Abb. 3, die also auch dann eingenommen werden würde, wenn man im Augenblick des Ansprechens des Schalters den Knopf 28 festhalten- sollte, gehen die Einzelteile in die Ausschaltstellung nach Abb. i zurück, und zwar einerseits unter der Wirkung der Federn 2o, die die Parallelogrammhebel8, 9, io entgegen dem Uhrzeigersinn um die Bolzen 6, 11 drehen, andererseits unter der Wirkung der Schraubenfeder 14, die den Sfützhebel 7 um den Bolzen 6 in die Lage nach Abb. i zurückklappt und dabei auch vermittels der Rolle 3o den Druckknopf 28 wieder nach außen schiebt. Tritt bei der Stellung der Teile nach Abb. 2 ein Kurzschluß oder eine solche Überlastung auf, die eine sofortige Auslösung erforderlich macht, so spricht der Elektromagnet an und dreht, gegen den Bolzen 16 stoßend, den Zwischenhebel io um den Bolzen 6 im Sinne des Uhrzeigers. Durch die Lasche 9 wird dadurch auch der Widerlagerhebel 8 um den Bolzen i i im Sinne des Uhrzeigers gedreht, also auch hierbei dem Stützhebel 7 das Widerlager entzogen.Is pressed at the position of the individual parts according to Fig. I on the button 218, so 24 exerts the opening spring in the now taking place clamping on the tab 26 and the roller 30 a pressure on the support lever 7 from which it about the pin 6 in the sense tends to turn clockwise. This only works until the free end of the support lever 7 comes into contact with the abutment lever 8 on the face side (Fig. 2). When the button 28 is pressed in, as already mentioned, under tension of the spring 24, the double lever carrying the movable contact is rotated 2: 2 counterclockwise until the current connection contacts are electrically connected. conductive touch. The switched-on position illustrated in Fig. 2 is particularly secured in that the back of the support lever 7, ie the running surface for the roller 30, has a small indentation 31 into which the roller 30 falls when the switched-on position is assumed. In the event of an excessive load, which may become harmful through a longer duration, the bimetallic strip 17 bends, as is known per se, it acts on the free end i9 of the abutment lever 8 and rotates it around the bolt ii clockwise, so that finally the support for the. Lever 7 is omitted and it can be folded down into the switch-off position shown in Fig. 3. This takes place under the action of the switch-off spring 24, which at the same time brings the movable contacts into the switch-off position by means of the double lever 22. From the position according to Fig. 3, which would also be assumed if you hold the button 28 at the moment the switch is activated, the individual parts go back to the switch-off position according to Fig. I, on the one hand under the action of the Springs 2o, which rotate the parallelogram levers 8, 9, io counterclockwise around the bolts 6, 11, on the other hand under the action of the helical spring 14, which folds the locking lever 7 back around the bolt 6 into the position shown in Fig Roller 3o pushes the push button 28 back outwards. If in the position of the parts according to Fig. 2 a short circuit or such an overload occurs that makes an immediate release necessary, the electromagnet responds and, pushing against the bolt 16, rotates the intermediate lever around the bolt 6 in the clockwise direction . Through the tab 9, the abutment lever 8 is thereby also rotated about the bolt ii in the clockwise direction, so here too the abutment is withdrawn from the support lever 7.

Die Gestellplatten. 2, 3 verbinden die aus Abb. i bis 3 ersichtlichen Schaltwerksteile zu einem besonderen Schalteraggregat, das in beliebiger Weise beispielsweise auf dem Sockel eines Sockelselbstschalters oder zweckmäßig oberhalb einer Funkenkammer in der bei Stöpselselbstschaltern üblichen Weise angeordnet werden kann. Die Hohlbolzen 4 und 5 nehmen dabei zweckmäßig die Befestigungsmittel, z. B. Schräubchen zum Festhalten des Aggregates am Schaltersockel oder innerhalb des Stöpselgehäuses, auf. Die Hohlbolzen 4, 5 dienen also nicht nur als Abstandhalter, sondern auch als Widerlager für die Schraubenfedern 14, 20, 24, ferner auch zur Aufnahme der Befestigungsmittel des Aggregates. Es sind also die erforderlichen Einzelteile weitgehend für die verschiedensten Zwecke ausgenutzt. Die Gestellplatten 2, 3 können wie bei den! bisherigen Ausführungsformen aus Metallplatten bestehen, es ist aber besonders zweckmäßig, sie aus Isolierstoff herzustellen. Dazu eignen sich besonders die ein härtbares Kunstharz als Bindemittel enthaltenden Isolierpreßstoffe, man könnte also beispielsweise die Gestellplatten 2, 3 aus Hartpapier- oder Hartleinenplatten herstellen. Das Zusammensetzen der in Abb. i bis 3 ersichtlichen Schaltwerksteile erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß zunächst als Grundplatte die Gestellplatte 2 in das Montagewerkzeug eingelegt, die Abstandbolzen4, 5 aufgesteckt, die verschiedenen Schalthebel mit ihren: Lagerungen angeordnet und schließlich die zweite Gestellplatte 3 gewissermaßen als Abdeckung aufgesetzt wird. Durch Umnieten, Aufsetzen von. Schraubmuttern od. dgl. auf die Bolzen 5 wird dann das ganze zu einem für sich selbständigen Aggregat vereinigt.The rack plates. 2, 3 combine those shown in Figs. I to 3 Switching parts to a special switch unit, which can be used in any way, for example on the base of a base self-switch or expediently above a spark chamber can be arranged in the usual way with plug self-switches. The hollow bolts 4 and 5 expediently take the fastening means, for. B. Screws to hold on of the unit on the switch base or inside the plug housing. The hollow bolts 4, 5 therefore not only serve as spacers, but also as abutments for the Coil springs 14, 20, 24, also for receiving the fastening means of the Aggregates. So there are the required items largely for the most diverse Purposes exploited. The frame plates 2, 3 can, as with the! previous embodiments consist of metal plates, but it is particularly useful to make them from insulating material to manufacture. A curable synthetic resin is particularly suitable as a binder containing insulating molded materials, so you could, for example, the frame panels Make 2, 3 from hard paper or hard linen sheets. The assembly of the in Fig. I to 3 apparent switchgear parts is expediently done in such a way that initially inserted as a base plate, the frame plate 2 in the assembly tool, the Spacer bolts 4, 5 attached, the various shift levers with their: bearings arranged and finally the second frame plate 3, as it were, as a cover is put on. By riveting, putting on. Screw nuts or the like on the Bolt 5 is then combined into an independent unit.

Wie Abb.6 erkennen läßt, besitzt das Gehäuse bzw. der Deckel 32 des Schalters eine Durchbrechung 33, in die ein Handauslöseknopf 34, naturgemäß zweckmäßig aus Isolierstoff, einfach von innen her eingesetzt ist. In eine zentrale Bohrung des Handauslöseknopfes 34 ist dessen Rückholfeder 35 eingesetzt und so, angeordnet, daß sie sich am Widerlagerhebel 8 oberhalb dessen Drehbolzens i i abstützt. Hierdurch wird also keinerlei Einfluß auf den Widerlagerhebel 8 ausgeübt, dieser kann durch die Rückwirkung der Rückholfeder 35 auch selbst beim Druck auf den Knopf 34 nicht in Drehung versetzt werden. Um das Auslösen zu bewirken, ist exzentrisch am Handauslöseknopf 34 ein Zapfen 36 vorgesehen, der, wie Abb. 7 erkennen läßt, von: dem U-förmigen freien Ende des Bimetallstreifens 17 umfaßt wird und beim Drücken auf den Knopf 34 auf den Widerlagerhebel8 zur Einwirkung gelangen kann. Dabei ist der Abstand des Zapfens 36 von dem Drehpunkt ix des Widerlagerhebels viel kleiner als der Abstand der Stellschraube 18 von dem Drehbolzen i i, es greift also der Bimetallstreifen 17 mit einem größeren Hebelarm als der Druckknopf 34 an, den Widerlagerhebel 8 an. Diese Lagerung des B.imetallstreifens 17 unmittelbar benachbart zum Widerlagerhebel8 ergibt nicht nur eine bessere Raumausnutzung, sie gewährt vor allem in dem Sinne eine günstige Wirkung der Bimetallkraft, als irgendwelche Zwischenglieder zwischen dem Bimetallstreifen 17 und dem Widerlagerhebel 8 überhaupt nicht vorhanden sind. Das erleichtert die Einstellung des Bimetallstreifens 17 ganz wesentlich, denn; bei anderen bekannten Anordnungen, bei denen der Bimetallstreifen beispielsweise mittels einer längeren Stange, Lasche od. dgl. auf den Auslösehebel zur Wirkung kommt, läßt sich nicht immer an dieser oder jener Stelle ein größerer Luftspalt vermeiden, dessen Ausmaß von Einfluß auf die Wirksamkeit und Charakteristik des Bimetallstreifens ist.As Figure 6 shows, the housing or the cover 32 of the switch has an opening 33 into which a manual release button 34, naturally expediently made of insulating material, is simply inserted from the inside. In a central bore of the manual release button 34, the return spring 35 is inserted and so arranged that it is supported on the abutment lever 8 above the pivot pin ii. As a result, no influence is exerted on the abutment lever 8, which, due to the reaction of the return spring 35, cannot be set in rotation even when the button 34 is pressed. To effect the release, a pin 36 is provided eccentrically on the manual release button 34, which, as Fig. 7 shows, is surrounded by the U-shaped free end of the bimetallic strip 17 and when the button 34 is pressed on the abutment lever 8 to act can get. The distance between the pin 36 and the pivot point ix of the abutment lever is much smaller than the distance between the adjusting screw 18 and the pivot bolt ii; This storage of the B.imetallic strip 17 immediately adjacent to the abutment lever 8 not only results in a better use of space, it grants a beneficial effect of the bimetallic force in the sense that any intermediate links between the bimetallic strip 17 and the abutment lever 8 are not present at all. This facilitates the adjustment of the bimetallic strip 17 very much because; In other known arrangements in which the bimetal strip, for example, by means of a longer rod, tab or the like comes into effect on the release lever, a larger air gap cannot always be avoided at this or that point, the extent of which has an influence on the effectiveness and characteristics of the bimetal strip is.

Bei der Ausführungsform nach Abb. 8 besteht der Widerlagerhebel 8 aus einem Isolierstück, beispielsweise aus keramischem oder aus Isolierpreßstoff. Er trägt durch Nietung 37 verbunden eine dünne Stahlplatte 38, die als eigentliches Widerlager für den Stützhebel 7 dient. Die Auflagefläche 39 der Stahlplatte 38 ist so abgeschliffen, daß sie einen Teil eines um den Drehbolzen i i des Widerlagerhebels 8 geschlagenen Kreisbögen 4o bildet. Das hat zur Wirkung, daß beim Drehen des Widerlagerhebels 8 von Hand, durch den Bimetallstreifen oder durch den Elektromagneten keinerlei irgendwie gearteter Einflüß auf die Lage des Stützhebels 7 ausgeübt wird, bis dieser durch Abgleiten der Stahlplatte 38 für die Ausschaltbewegung freigegeben wird. Das Anfertigen des Widerlagerhebels 8 bei der Ausführungsform nach Abb.8 ist denkbar einfach, es braucht lediglich der Widerlagerhebel8 mit der Stahlplatte 38 an einer Schmirgelscheibe od. dgl. um den Bolzen i i gedreht zu werden, was sehr schnell und mit äußerster Genauigkeit erfolgen kann. In Abb..8 ist im übrigen angedeutet, daß die Lage des Bimetallstreifens 17 auch anders als bei der Anordnung nach Abb. 6 getroffen werden kann. Hier liegt der Bimetallstreifen 17 gewissermaßen in der Verlängerung des Widerlagerhebels 8 kurz oberhalb des freien Endes i9, eine Anordnung, die vor allem bei Ausführung des Selbstschalters in Sockelform zweckmäßig sein dürfte.In the embodiment according to Fig. 8, the abutment lever 8 consists of an insulating piece, for example made of ceramic or molded insulating material. It carries a thin steel plate 38, connected by riveting 37, which serves as the actual abutment for the support lever 7. The bearing surface 39 of the steel plate 38 is ground so that it forms part of a circular arc 4o struck around the pivot pin ii of the abutment lever 8. The effect of this is that when the abutment lever 8 is rotated by hand, through the bimetallic strip or the electromagnet, no influence whatsoever is exerted on the position of the support lever 7 until it is released for the disconnection movement by sliding off the steel plate 38. The production of the abutment lever 8 in the embodiment according to Fig.8 is very simple, it only needs the abutment lever 8 with the steel plate 38 on an emery disk or the like to be rotated around the bolt ii, which can be done very quickly and with the utmost accuracy. In Fig..8 it is also indicated that the position of the bimetallic strip 17 can also be made differently than in the arrangement according to Fig. 6. Here, the bimetallic strip 17 is, so to speak, in the extension of the abutment lever 8 just above the free end i9, an arrangement which should be useful especially when the circuit breaker is designed in the form of a base.

Der Selbstschalter nach der Erfindung zeigt einen besonders einfachen und klaren Aufbau der Schaltwerksteile mit sicherer Lagerung und Führung insbesondere der Schalthebel. Der Bimetallstreifen 17, der bei Ausführung der Gestenplatten 2, 3 aus Isolierstoff unmittelbar an diesen befestigt sein kann, ist frei zugänglich, er kann sehr leicht ein- und nachgestellt werden. Zufolge des kleinen Hebelarmes zo', der beim Ausführungsbeispiel (vgl. Abb. z) nur etwa ein Drittel der Länge des größeren Hebelarmes io " beträgt, ist dafür gesorgt, daß der Weg des Ankers des Elektromagneten nur ein sehr kleiner ist, so daß die Auslösekraft des Elektromagneten weitgehendst ausgenutzt wird. Andererseits ist durch die große Länge des Hebelarmes io" dafür gesorgt, daß mit Sicherheit der Widerlagerhebe18 aus seiner Sperrung nach Abb. 2 in die Offenstellun.g gedreht wird. Trotz der beim Ausführungsbeispiel gewählten doppelten Anordnung einiger der Gesperre- und Schalthebel läßt sich das ganze Aggregat in sehr kleinen räumlichen Abmessungen herstellen, auch das Gewicht des ganzen Aggregates ist sehr gering und beträgt bei einer Ausführung nach der Erfindung für einen Selbstschalter mit 6A Nennstromstärke nur io g. An Stelle des Druckknopfes kann selbstverständlich auch ein Kipphebel zur Steuerung der Gesperreteile angeordnet werden. Es ist ferner ohne weiteres möglich, in der auch sonst bekannten Weise die Lasche 26 nicht auf den, starren, unter der Wirkung der besonderen Feder 24 stehenden Hebel 22 einwirken zu lassen, sondern diesen Hebel 22 zugleich als ortsfest gelagerte Blattfeder auszubilden, die dann an ihrem freien Ende den oder die beweglichen Kontakte trägt.The automatic switch according to the invention shows a particularly simple and clear structure of the switching mechanism parts with secure storage and guidance, in particular the shift lever. The bimetallic strip 17, which can be attached directly to the gesture plates 2, 3 made of insulating material, is freely accessible and can be adjusted and readjusted very easily. As a result of the small lever arm zo ', which in the embodiment (see Fig. Z) is only about a third of the length of the larger lever arm io ", it is ensured that the path of the armature of the electromagnet is only a very small one, so that the The release force of the electromagnet is largely utilized. On the other hand, the great length of the lever arm io "ensures that the abutment lever 18 is rotated from its blocking according to Fig. 2 into the open position with certainty. Despite the double arrangement of some of the locking and shift levers selected in the embodiment, the whole unit can be produced in very small spatial dimensions, and the weight of the whole unit is very low and in an embodiment according to the invention for a circuit breaker with 6A rated current is only OK G. Instead of the push button, a rocker arm for controlling the locking parts can of course also be arranged. It is also easily possible, in the otherwise known manner, not to let the tab 26 act on the rigid lever 22, which is under the action of the special spring 24, but to design this lever 22 at the same time as a stationary leaf spring which is then attached to its free end carries the movable contact or contacts.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Kleinselbstschalter in Sockel- oder Stöpselform, dessen den beweglichen Kontakt steuernde, mit dem Schaltgriff gelenkig verbundene Lasche sich in der Einschaltstellung an einem nach der Entrastung umklappbaren Hebel abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützhebel (7) sowie drei durch zwei Gelenke (i2, 13) miteinander verbundene Hebel (8, 9, io) ein Parallelogramm mit zwei festen Drehpunkten (6, 1i) bilden, von denen der eine zugleich der Drehpunkt (6) des Stützhebels (7), der zweite der Drehpunkt (il) desjenigen, zweckmäßig doppelarmigen Hebels (8) ist, an den sich der Stützhebel (7) in der Einschaltstellung anlegt. PATENT CLAIMS: i. Small self-switch in the form of a socket or plug, whose tab, which controls the moving contact and is hinged to the switch handle, is supported in the switched-on position on a lever that can be folded down after unlocking, characterized in that the support lever (7) and three by two joints (i2, 13 ) interconnected levers (8, 9, io) form a parallelogram with two fixed pivot points (6, 1i), one of which is also the pivot point (6) of the support lever (7), the second the pivot point (il) of that, appropriate double-armed lever (8) against which the support lever (7) rests in the on position. 2. Kleinselbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerhebel (8) und der von dem elektromagnetischen Auslöseelement unmittelbar beeinflußbare Hebel (io) parallel zueinander liegen und durch eine Lasche (9) miteinander gelenkig verbunden sind, die zu dem Stützhebel (7) in dessen Ruhelage parallel liegt. 2. Small self-switch according to claim i, characterized in that the abutment lever (8) and that which can be directly influenced by the electromagnetic release element Lever (io) are parallel to each other and articulated to each other by a tab (9) are connected, which is parallel to the support lever (7) in its rest position. 3. Kleinselbstschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Elektromagneten unmittelbar beeinflußbare Hebel (io) als um den Drehpunkt (6) des Stützhebels (7) drehbar gelagerter doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen kürzerem Hebelarm (io') der Elektromagnet wirksam wird. 3. Small self-switch according to claims 1 and 2, characterized in that that of the electromagnet directly influenceable lever (io) than around the pivot point (6) of the support lever (7) rotatably mounted double-armed lever is formed on the shorter lever arm (io ') the electromagnet becomes effective. 4. Kleinselbstschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, d'aß der Widerlagerhebel (8) derartig zum thermischen Auslöser (i7) und zum Handauslöseknopf (34) gelagert ist, daß er von diesen beiden Auslösemitteln unmittelbar, von dem elektromagnetischen Auslösemittel mittelbar über das Hebelparallelogramm (9, io) drehbar ist. 4. Small self-switch according to claim i to 3, characterized in that the abutment lever (8) is used for thermal purposes Trigger (i7) and the manual release button (34) is mounted that he of these two Triggering means directly, indirectly from the electromagnetic triggering means is rotatable via the lever parallelogram (9, io). 5. Kleinselbstschalter nach Anspruch i bis 4 mit einem im Schaltergehäuse gelagerten, mit einer Rückholfeder versehenen Handauslöseknopf, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer axialen Bohrung des Handauslöseknopfes (34) gelagerte Rückholfeder (35) sich derart am Widerlagerhebel (8) abstützt, daß ihre Kraftrichtung den Lagerbolzen (1i) des Widerlagerhebels (8) schneidet, undi daß der Handauslöseknopf (34) zu seiner eigenen Führung und zwecks Einwirkens auf den Widerlagerhebel (8) mit einem exzentrischen Zapfen. (36) versehen ist. 5. Small self switch according to claim i to 4 with one mounted in the switch housing and provided with a return spring Manual release button, characterized in that the in an axial bore of the manual release button (34) mounted return spring (35) is supported on the abutment lever (8) in such a way that their direction of force intersects the bearing pin (1i) of the abutment lever (8), andi that the manual release button (34) for its own guidance and for the purpose of acting on the abutment lever (8) with an eccentric pin. (36) is provided. 6. Kleinselbstschalter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallauslöser (i7) etwa parallel zum Widerlagerhebel (8), diesen ganz oder zum Teil überdeckend, angeordnet und an seinem den Führungszapfen (36) des Handauslöseknopfes (34) umfassenden U-förmigen Ende mit einer an sich bekannten Stellschraube (i8) versehen ist, welche an einem längeren Hebelarm als der Führungszapfen (36) zur .Einwirkung auf den Widerlagerhebel (8) gelangt. 6. Retail auto switch according to claim i to 5, characterized in that the bimetal release (i7) is approximately arranged parallel to the abutment lever (8), completely or partially covering it and on its U-shaped which surrounds the guide pin (36) of the manual release button (34) End is provided with a known adjusting screw (i8) which is attached to a longer lever arm than the guide pin (36) to act on the abutment lever (8) arrives. 7. Kleinselbstschalter nach Anspruch i oder i und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerhebel (8) aus einem Isolierstück besteht, an welchem eine als Widerlager dienende metallene Auflage (38) befestigt ist, deren Anlagefläche (39) für den Stützhebel (7) auf einem Kreisbogen (40) um den Drehbolzen (il) des Widerlagerhebels (8) liegt. B. 7. Small self-switch according to claim i or i and following, characterized characterized in that the abutment lever (8) consists of an insulating piece on which a metal support (38) serving as an abutment is attached, the contact surface of which (39) for the support lever (7) on an arc (40) around the pivot pin (il) of the Abutment lever (8) lies. B. Kleinse#lbstschalter nach Anspruch i und folgende, insbesondere i bis 4, bei welchem die Schaltwerksteile zwischen zwei Gestellplatten gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Gestellplätten (2, 3) voreinander durch' Bolzen (4, 5) bestimmt ist, die zugleich als -den Schaltweg des Hebelparallelogramms (8, 9, io) und des beweglichen Kontaktes (22) begrenzende Anschläge dienen. . Small # self switch according to claim i and the following, in particular i to 4, in which the switching mechanism parts between two frame plates are stored, characterized in that the Distance between the rack plates (2, 3) in front of each other by 'bolts (4, 5) is determined, which at the same time as -the switching path the lever parallelogram (8, 9, io) and the movable contact (22) limiting Attacks serve. . 9. Kleinselbstschalter nach Anspruch 8,- dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (4, 5) als Hohlbolzen ausgebildet sind und zugleich zur Aufnahme der Befestigungsmittel für das- durch die Gestellplatten (2, 3) zu einem gesonderten Schalteraggregat vereinigte Schaltwerk (7, 8, 9, io, 22, 26,:27,.28) dienen. io. Kleinselbstschalter nach Anspruch 8 öder 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, da$ die Bolzen (4, 5) zugleich als Abstützung für die Enden der Schaltfeder (24) bzw. der auf das Hebelparallelogramm (8, 9, io) einwirkenden Rückholfeder (14,:2o) dienen.9. Small self switch according to claim 8, - characterized in that that the bolts (4, 5) are designed as hollow bolts and at the same time for receiving the fastening means for this through the frame plates (2, 3) to a separate one Switch assembly combined switching mechanism (7, 8, 9, io, 22, 26,: 27, .28) are used. ok Small self-switch according to claim 8 or 8 and 9, characterized in that the Bolt (4, 5) at the same time as a support for the ends of the switching spring (24) or the on the lever parallelogram (8, 9, io) acting return spring (14,: 2o) serve.
DEST1546D 1943-03-23 1943-03-24 Small self-switch in socket or plug shape Expired DE870132C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1546D DE870132C (en) 1943-03-23 1943-03-24 Small self-switch in socket or plug shape

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE294484X 1943-03-23
DEST1546D DE870132C (en) 1943-03-23 1943-03-24 Small self-switch in socket or plug shape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870132C true DE870132C (en) 1953-03-09

Family

ID=25781863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1546D Expired DE870132C (en) 1943-03-23 1943-03-24 Small self-switch in socket or plug shape

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870132C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178501B (en) * 1962-08-10 1964-09-24 Stotz Kontakt Gmbh Installation circuit breaker with thermal and magnetic release

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178501B (en) * 1962-08-10 1964-09-24 Stotz Kontakt Gmbh Installation circuit breaker with thermal and magnetic release

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042324C2 (en) Circuit breaker
DE1051951B (en) Push-button overcurrent switch
DE3046541C2 (en) Multipolar AC circuit breaker
DE2403839C2 (en) Circuit breaker with a locking device locking a releasable element
DE729567C (en) Overcurrent switch
DE7410687U (en) Overcurrent circuit breaker
DE870132C (en) Small self-switch in socket or plug shape
DE717662C (en) Electric circuit breaker
DE1563919C3 (en) Multipole circuit breaker with inevitable all-pole disconnection
DE1126013B (en) Multipole overcurrent switch
DE836822C (en) Circuit breakers, especially small circuit breakers
DE1181304B (en) Electromagnetic release for an automatic switch
DE1638043A1 (en) A circuit breaker having a switch lock
DE877022C (en) Installation circuit breaker
DE2625817C3 (en) Auto switch
DE1083413B (en) Thermal overcurrent release
DE718140C (en) Switch with thermal release
DE666338C (en) Electric self-switch with push-button release release
DE722817C (en) Installation circuit breaker
DE1614743B1 (en) Thermal relay
DE1003327B (en) Installation self-switch in slim design with magnetic and thermal release and one or more auxiliary contacts that can be switched off for general line protection or special purposes
AT163973B (en) Contactor with thermal tripping
DE696412C (en) Auto switch
DE1801014C (en) Circuit breaker
DE2806815C3 (en) Motor switch