DE868321C - Electron tube with metal piston - Google Patents

Electron tube with metal piston

Info

Publication number
DE868321C
DE868321C DET4358A DET0004358A DE868321C DE 868321 C DE868321 C DE 868321C DE T4358 A DET4358 A DE T4358A DE T0004358 A DET0004358 A DE T0004358A DE 868321 C DE868321 C DE 868321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
piston
metal
electron tube
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET4358A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Dipl-Ing Beckenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET4358A priority Critical patent/DE868321C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE868321C publication Critical patent/DE868321C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/04Vessels or containers characterised by the material thereof

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Elektronenröhre mit Metallkolben Die modernen Klein- und, Kleinströhren, wie sie in den letzten Jahren, auf den Markt gekommen sind, besitzen durchweg Glaskolben. Bei der HersIellung dieser Röhren ergeben sich Schwierigkeiten, die vorwiegend durch die Innentoleranzen der verwendeten Glaskolben bedingt sind. Es ist heute noch nicht möglich, mit auch nur halbwegs wirtschaftlichem Aufwand solche kleinen. Glas-1,zolben, mit einer Toleranz von weniger als o,6 mm im Innenidurchmesser herzustellen. Von, unwirtschaftlichen, und daher für die Massenfertigung von Elektronenröhren zu teueren Herstellungsverfahren solfl hier abgesehen werden.Electron tube with metal piston The modern small and small tubes, as they have come onto the market in recent years, all have glass bulbs. In the manufacture of these tubes difficulties arise, mainly due to the internal tolerances of the glass bulbs used are conditional. It is not yet today possible, with only halfway economic effort, such small ones. Glass-1, zolben, with a tolerance of less than 0.6 mm in the inner diameter. From, uneconomical, and therefore too expensive for the mass production of electron tubes Manufacturing processes should be ignored here.

Die zu großen Innentoleranzen der Glaskolben bedingen, folgende Fertigungsschwierigkeiten: Um ein möglichst niedriges Geräuschniveau zu erhalten" besteht die Grundforderung, daß das Elektrodensystem in jedem Fall gegen die Kolbenwand abgestützt ist. Die einzige bisher bekannte Abstützmethod),- ohne zusätzlichen Kostenaufwand bedient sich der in modernen Kleinraren verwendeten Zackünglimmerscheibe. Es sind darüber hinaus zwar eine Vielizahl weiterer Abstützmöglichkeiten bekannt, die beispielsweise Glimmer-oder Metallflügel, Metallfedern, glasgewebte Bänder usw. benutzen. Diese zusätzlichen Mittel, gestatten zwar zum Teil -die Überbrückung einer größeren Kolbeninnentoleranz, sie sind jedoch zur Herstellung einer billigen Kleinröhre ungeeignet, da sie teinen zusätzlichen, Aufwanid bedeuten. Will man also bei Verwendung von Zackenglimmerscheiben, vermeiden, daß das System im Kolben lose sitzt und bei Erschütterungen gegenüberder Kolbenwand klappert, so muß der Zackenscheibendurchmesser mindestens - um o,oi mm größer gewählt werden als der größte Kolbeninnendurchmesser. Die Toleranz der Zackenscheihen, die etwa o,o:2 bis 0,03 mm beträgt, kann, bei diesen Betrachtungen außer acht gelassen werden.The excessively large internal tolerances of the glass bulbs cause the following manufacturing difficulties: In order to obtain the lowest possible noise level, the basic requirement is that the electrode system is always supported against the bulb wall In addition, a large number of other support options are known, using, for example, mica or metal wings, metal springs, glass-woven bands, etc. These additional means allow in part to bridge a greater internal piston tolerance, but they are for Manufacture of a cheap small tube is unsuitable because it means a lot of additional effort. If, when using serrated mica disks, one wants to avoid the system sitting loosely in the piston and rattling against the wall of the piston in the event of vibrations, the serrated washer diameter must be min at least - o, oi mm larger than the largest piston inside diameter. The tolerance of the serrated rows, which is approximately o, o: 2 to 0.03 mm, can be disregarded in these considerations.

Soll ein mit solchen. Zackenscheiben versehener Aufbau in, einen, um a,6 mm kleineren Kolben eingesetzt, wverden, so wirken mechanische Kräfte auf ,die aus elektrischen Gründen oft recht labilen Systeme ein-, die zur Vertbilegung einzelner Elektroden und damit zu Ausfällenc in der Röhrenfertigung führen können.Should one with such. Serrated discs-provided structure in, employed a to a, 6 mm smaller piston, wverden, so mechanical forces act on, turn the electrical reasons often quite unstable systems that individual to Vertbilegung electrodes and can lead to Ausfällenc in the tube manufacturing.

Trofz der geschilderten'Art der Dimensionierung von Zackenscheibe und Kolbeninnlenwand und der dabei auftretenden Schwierigkeiten beim Einkolben, ist auch in diesem. Fall noch keinesfalls ein fester Sitz' -des Systems im Kolben gewährleistet. Es zeigt sich nämlich, daß die Wandstärke längs des Kolbens um mehrere zehntel Millimeter schwanken kann. Insbesondere beim Übergang des zylindrischen Teiles in die Kolbenkuppe tritt oft eine Wandstärkeverringerung und damit leinie - Verbreiterung des- Kolbeninnendurchraessers auf. Das bedeutet aber, daß die Zackenscheibe im engsten Kolben lose sitzen kann-, da ja die Zacken beim Durchgang durch den engsten Kolbenquerschnitt bereits umgebogen werden.Trofz of the described'art of dimensioning the serrated washer and inner piston wall and the difficulties that arise when pistoning, is also in this. In this case, a tight fit of the system in the piston is by no means guaranteed. It turns out that the wall thickness along the piston can vary by several tenths of a millimeter. In particular, at the transition of the cylindrical part into the piston tip, there is often a reduction in the wall thickness and, consequently , a widening of the inner diameter of the piston. This means, however, that the serrated washer can sit loosely in the narrowest piston, since the serrations are already bent over when they pass through the narrowest piston cross-section.

Außerdfer Geräuschempfindlichlkeit solcher losesitzender Systeme ergeben, sichauch während des Einschmelzvorganges Schwierigkeiten. Man hat versucht, durch leichte Konizität oder durch Zerstörung des Glimmergefüges in den Zacken mit Hilfe eines besonderen Weichmachestempels vor der Montage eine Besserung zu erzielen, jedoch bisher ohne hinreichenden Erfol.g.In addition, such loose-sitting systems are sensitive to noise, difficulties also arise during the melting process. You tried to get through slight conicity or by destroying the mica structure in the prongs with the help of a special plasticizer stamp to achieve an improvement before assembly, but so far without sufficient success.

Alle diese Schwierigkeiten werden dann umgangen, wenn man gemäß der Erfindung den Kolben aus einein gezogenen, vorzugsweise zylindrischen Metallrolir herstellt, in-, dessen, eines Ende der Röhrenfuß vakuumdicht eingesetzt ist und dess,en anderes Ende den abgequetschten und verschweißten Pumpstengel darstellt. Ein, solches Met#allrohr läßt sich mit einer wesentlich geringeren. Innentoleranz, nämlich mit, einer Toleranz von etwa o,o:2 mm, herstellen. Außer der damit gegebenen Verbesserung des Geräuschniveaus, bedingt durchdie Tatsache, da3 die Befestigung des Systems mit Hilfe von Zackenglimmerscheiben nunmehr ohne Schwierigkeiten möglich ist, wird durch die Verwendung von aus Metallrohren hergestellten Kolben auch eine Verbesserung und Verbilligung der Röhrenherstellung in anderen Punkten erzielt. Wenn ein besonderer Purnpstengel nicht mehr, erforderlich ist, so stellt dies bereits eine wesentlidhe Vereinfachung dar. Als Metallrohr kann, ein handelsübliches, nahtlos gezogenes Stahlrohr Verwendung finden, das vom laufenden- Stück abgeschnitten wird. In mänchen Fällen, empfiehlt es( sich, dieses Metallrohr auf seiner Innenseite, zumindest stellenweise, mit einem elektrisch gut leitenden Überzug, z. B. aus Kupfer, zu versehen.All of these difficulties are circumvented if one follows the Invention the piston made of a drawn, preferably cylindrical metal roller manufactures, in-, of which one end of the tubular foot is inserted vacuum-tight and whose other end represents the squeezed and welded exhaust tube. Such a metal tube can be made with a much smaller one. Internal tolerance, namely with a tolerance of about o, o: 2 mm. Except that given with it Improvement in the level of noise, due to the fact that the fastening of the system with the help of serrated mica disks is now possible without difficulty is, through the use of pistons made of metal tubes, a Improvement and cheaper tube production achieved in other areas. If a special Purnpstengel is no longer necessary, this already represents a substantial simplification. As a metal pipe, a commercially available one can be seamless Find drawn steel pipe use, which is cut from the running piece. In male cases, it is advisable to use this metal tube on its inside, at least in places, with a highly electrically conductive coating, e.g. B. made of copper, to provide.

Die Erfindung unterscheidet sich von den bisher bekannten Stahlröhren. einerseits durch die Verwendung von handelsüblichen Rohren, andererseits durch gleichzeitige Bcnutzung des einen Rohrendes als Pumpstenigel. Sowohl die bisher in Deutschland gefertigten Stahlröhren mit horizontal liegendem Systemaufhan als auch die hauptsächlich in den, Vereinigten Staaten gefertigten Stahlrähren mit vertikalem Systeinaufbau benutzen Metallkolben, die im Tiefziehverfahren! hergestellt sind. Außer den, dadurch bedingten höheren Herstellungskosten gegenüber der erfindungsgemäßen Röhre mit Metalllzolben, liegen die Herstellungskosten, bei den bekannten Röhren schon, durch, die Notwendigkeit eines, besonderen, Pumpstengels höher. Eine Verbilligung und gleichzeitige Vereinfachung in, der Röhrenherstellung wird erst durch den Vorschlag gemäß der Erfindnug erreicht.The invention differs from the previously known steel tubes. on the one hand through the use of commercially available pipes, on the other hand through simultaneous Use of one end of the pipe as a pump stem. Both so far in Germany manufactured steel tubes with horizontally lying systemaufhan as well as the mainly Steel tubes made in the United States with a vertical system structure use metal pistons that are deep-drawn! are made. Except for that conditional higher manufacturing costs compared to the tube according to the invention with metal pistons, If the manufacturing costs are, in the case of the known tubes, by the necessity a, special, exhaust tube higher. A cheaper and at the same time simplification in, the tube production is only achieved by the proposal according to the invention.

Die größte Schwierigkeit bei Verwendung von Metallkelben- liegt in der sicheren Beherrschung einer billig herzustellenden, Glas-Metall-Verbindung. Die bisher bei Metallröhren übliche Fernikohülsentechnik kommt aus kapazitiven und preislichen Grün-den hierfür nicht in Frage. Als Bodenplatte kann, man höchstens einen einfkhen, Glaspreßteller verwenden. je kleiner der Durchmesser eines solchen Scheilbenfußes bei gleichbleibender Glasdicke wird, um so widerstandsfähiger wird er gegen, mechanische und thermische Beanspruchung# Der Durchmesser der Bodenplatte und damit der Durchmesser des deni Kolben darstellenden Metallrohres wird daher zweckmäßigerweise so klein -,e5v,äh#lt werden, wie es gerade noch für die Erfüllung der elektrischen, Aufgaben der üblichen Kleinrähren vertretbar ist. Es ist dabei zu berücksichtigen, daß man, bei Verwendung eines Metallkolbens mit dem Röhrendurchmesser deshalb schon verhältnismäßig weit heruntergehen, kann, weil man, infolge der geringeren Wandstärke eines Metallkelbens gegenüber einem Glaskolben für die Elektroden im Röhreninnern mehr Platz zur Verfügung hat. Außerdem wird, der Platzbedarf im Innern der Röhre noch dadurch herabgesetzt, daß der Metallkolben in der Regel gleichzeitig als äußerste Elektrode bei Vorstufenröhren als Abschirmzy-l-inder und bei Enidröhren alg Anodenzylinder verwendet werden kann-.The main difficulty with using metal bellows lies in the secure mastery of a cheap, glass-metal connection. The remote tube technology previously used for metal tubes comes from capacitive and price reasons for this are out of the question. As a base plate you can, at most Use a single, glass pressing plate. the smaller the diameter of such With the same glass thickness, the Scheilbenfußes becomes all the more resistant he against, mechanical and thermal stress # The diameter of the base plate and thus the diameter of the metal tube constituting the piston becomes appropriately so small -, e5v, er # lt, as it is just about for the fulfillment the electrical, tasks of the usual small rods is justifiable. It is there to take into account that, when using a metal piston with the tube diameter therefore you can go relatively far down, because you can, as a result of the lower Wall thickness of a metal bulb compared to a glass bulb for the electrodes in the Has more space available inside the tube. In addition, the space required inside the tube is reduced by the fact that the metal piston is usually at the same time as the outermost electrode in pre-stage tubes as a shielding cylinder and in enid tubes alg anode cylinder can be used-.

Schließlich soll noch ;darauf hingewiesen, werden, daß der Wegfall des bisher üblichen, Pumpstengels die Verwendung von Metallrohren, der vorgeschlagenen Art bei Kleinstsystemen als besonders zweckmäßig erscheinen läßt. Außer der dadurch gegebenen Platzersparnis ist' auf die damit verbundene Verbilligung hinzuweisen. Ein, Glaskolben muß# in jedem Fall angestengelt werden, um ihn sicher abschmelzen. zu können. Ein Stahlkolben mit einem Durchmesser von weniger als 15 mm, insbesondere mit einem solchen von etwa io bis 12 MM, Wie er gemäß der Erfindung Verwendung finden soll, kann, ohne Ansetzen einer Verjüngung in die Pumppfeife eingesetzt werden, um nach erfolgter Evakuierung abgequetscht und verschweißt zu werden. Bei Glaskolben ist der Einsatz eines besonderen Pumpstengels deshalb erforderlich, weil man ein Glasrohr größeren Durchmessers, beispielsweise also den, Kolben selbst in der bei der Massenifertigung zur Verfügung stehenden kurzen Zeit von wenigen Sekunden nicht vakuumdicht abschließen. kann, Die vakuumdichte Verbindung zwischen Metallkolben und Scheibenfuß kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen. So wäre es möglich, das bekannte Innenlötverfahren anzuwenden, bei dem der Röhrenfuß auf einen, in, der Kolbeninnenwand angebrachten Absatz aufgesetzt und mittels eines zwischen Fuß und Kolbeninnenwand eingebrachten Lotes vakuumdicht verschmolzen wird, Als wesentlich vorteilhafter dürfte sich jedoch ein anderes Verfahren; gemäß der Erfindung erweisen, das, eine schwach konische Aufbörtelung des Metallrohres am zu verschmelzenden Ende voraussetzt. Ein dieser konischen Aufbörtelung des Kolbens entsprechend konisch geformter Scheibenfuß wird nach diesem Verfahren unter gleichzeitiger Erwärmungg. der entsprechenden Randzonen, in den Kolben so weit hereingedrückt, daß er auch bei der üblichen, Betriebs- bzw. Verarbeitungsteimperaturder Röhre noch unter Druckspannung steht. Dieses Verfahren ist besonders für Röhrent kleinsten Durchmessers, geeignet. je kleiner nämlich der Durchmesser eines, solchen Scheibenifußes bei gleichbleibender Glas,dicke wird, um so widerstandsfähiger ist er gegenüber mechanischen und thermischen Beanspruchungen. Bei dem beschriebenen, Verfahren kommt es nun darauf an, daß der Scheibenfuß nach dem Erkalten des erhitzten, Kolbenendes ständig unter Druckbeantspruchung steht. Da bei der Erhitzun-g auch der Rand des Scheibenfußes weich wird, legt sich das Glas vakuumdicht an die Innenwand des Kolbens an und wird daim bei seinem Erkalten unter Druck gehalten. Unter Umständen wird es sich empfehlen, als Röhrenfuß einen Teller aus gesintertem Glais, zu verwenden"da miteinem solchen Glas eine vakuumdichte Verbindung noch ein-f acher herzustellen ist.Finally, it should be pointed out that the omission of the hitherto customary exhaust tube the use of metal tubes, the proposed Art makes it seem particularly useful in small systems. Except for that The given space savings should be pointed out to the associated reduction in price. A, glass bulb must # be pierced in any case in order to melt it off safely. to be able to. A steel piston with a diameter of less than 15 mm, in particular with one from about io to 12 MM, as he did according to the invention Is to be used, can be inserted into the pump pipe without making a taper to be squeezed and welded after evacuation. at Glass bulb, the use of a special exhaust tube is necessary because a glass tube of larger diameter, for example the piston itself, in the short time of a few seconds available for mass production do not close vacuum-tight. can, The vacuum-tight connection between metal pistons and disc base can be done according to various methods. So it would be possible to use the well-known internal soldering process, in which the tube foot on one, in, the piston inner wall attached paragraph placed and by means of a between foot and the inner wall of the piston is fused together in a vacuum-tight manner, as essential However, a different procedure is likely to be more advantageous; prove according to the invention, that, a slightly conical flare of the metal tube at the end to be fused presupposes. One of this conical flaring of the piston is correspondingly conical formed disk base is made according to this process with simultaneous heatingg. the corresponding edge zones, so far in the piston that it also at the usual operating or processing temperature of the tube, still under compressive stress stands. This method is particularly suitable for tubes with the smallest diameter. namely, the smaller the diameter of such a disc base with a constant The thicker the glass becomes, the more resistant it is to mechanical and thermal factors Stresses. In the method described, it is now important that the After the heated piston end has cooled down, the disc base is constantly under pressure stands. Since the edge of the disc base also becomes soft when heated, it settles down the glass is vacuum-tight to the inner wall of the flask and becomes there when it cools kept under pressure. It may be advisable to use a tubular foot Plate made of sintered glass, to be used "because with such a glass a vacuum-tight Connection is still easier to establish.

Um während des Entgasungsprozes,ses oder beim Dauerbetrieb eine unzulässige Erwärmung der Einschmelzstelle zu verhindern, könnte man an den Einbau von Wärmedrosseln bzw. an eine Einlegierung von Nickel in das dem Scheibenfuß zugewandte End-, des Röhrenkolbens- denken. Eine Schädigung des Pumpgummis durch beim Herstellungsvorgarig affigeleitete Wärme ließe sich evtl. durch Verwendung von Silicongtirnmi vermeiden.To avoid an impermissible To prevent the melting point from heating up, one could consider installing heat chokes or to an alloy of nickel in the end facing the disc base, des Tubular piston think. Damage to the pump rubber due to the production process Affi-conducted heat could possibly be avoided by using silicone gums.

Ausführungsbeispiele für eine erfindungsgemäße Elektronenröhre sind in der Zeichnung dargesitellt. In Abb. i ist der zylindrische Stahlrohrkolben i dargestellt, der zur richtigen EinfÜhrungder Röhre in die Fassung mit einer Nase:2 versehen ist. An der Seitedes Kolbens, in die der in Abb. 2 dargestellte Röhrenfuß eingesetzt wird, sind nach innen vorstehende Nasen 3 oder eine Rin.gwulst vorgesehen, -auf die der Scheibenfuß aufgesetzt wird. Die vakuumdichte Verbindung zwischen Röhrenkolben und, Scheibenfuß wird bei diesem Ausführun,gsbeispiel durch Anwendung des Innenlötverfahrens, hergestellt. Nach dem Einsetzen des Röhrenfußes wird der kaum zwischen, Innenwand des Kolbens und Röhrenfuß, der durch die ringförmige Nut 5 gegeben ist, mit einem Glaslot aus-,gefüllt.Exemplary embodiments of an electron tube according to the invention are shown in the drawing. In Fig. I the cylindrical tubular steel piston i is shown, which is provided with a nose: 2 for the correct introduction of the tube into the socket. On the side of the piston into which the tubular base shown in Fig. 2 is inserted, inwardly projecting lugs 3 or a bead are provided, on which the disc base is placed. In this embodiment, the vacuum-tight connection between the tube piston and the disc base is produced using the internal soldering process. After the insertion of the tube base, the area between the inner wall of the piston and the tube base, which is given by the annular groove 5 , is filled with a glass solder.

Nach Herstellung des Vakuums wird der obere als Pumpstutzen wirkende Teil dess Kolbens, i an der Stelle4 abgequetseht und verschweißt. Die Abquetschting erfolgt mit einem abgerundeten Werkzeug in! der Weise, daß dass Ende des Röhrenkolbens etwa das Aussehen, des Auspuffrohres eines Motorrades erhält. Diese Art der Ab,quetschung, hat den Vorteil, daß dadurch Rißbildungen, die das Vakuum gefährden würden, kaum auftreten.After the vacuum has been created, the upper one acts as a pump nozzle Part of the piston, i squeezed off at point 4 and welded. The squeezing is done with a rounded tool in! the way that end of the tubular piston about the appearance of the exhaust pipe of a motorcycle. This kind of bruise, has the advantage that there are hardly any cracks that would endanger the vacuum appear.

In Ab-b- 3 ist eine fertige, nach, diesem Verfahren hergestellte Röhre im Maß,s#tab i : i dargestellt.In Ab-b- 3 a finished tube, manufactured according to this method, is shown in the dimension s # tab i : i.

Die Abb. 4 bis 6 zeigen eine andere Ausführungsformder erfindungsgemäßen Elektronenrähre. Der Unterschied gegenüber dem soeben besprochenen Ausführungsbeispiel liegt in der Art der vakuumdichten Verbindung zwischen Scheibenfuß und Ro#hrenil#:olben. Gemäß Abb- 4 ist das den Scheiben,fuß aufnehmende En-de des Röhrenkolbens an, der Stelte 6 leicht konisch aufgebörtelt. Der ebenfalls, leicht konisch ausgebildete Scheibenfuß 8 gemäß Abib- 5 wird nach Erwärmen des Randes 6 so weit in den Kolben eingedrückt, daß auch bei normaler Betriebstemperatur der Scheibenfuß noch unter Druckspannun#g steht. Da bei diesem Vorgang,die äußeren Zonen des Sch#eibenfußes# 8 weich werdeg, legt sich der Scheibenfuß vakuumdicht an die Innenwand der Rohrerweiterung 6 an. Eine nach diesem Verfahren hergestellte Röhre ist in Abb. 6 wiedergegeben.Figs. 4 to 6 show another embodiment of the electron tube according to the invention. The difference compared to the exemplary embodiment just discussed lies in the type of vacuum-tight connection between the disc base and the tubular piston. According to Fig. 4, the end of the tubular piston that receives the disc, foot and the stem 6 is flared slightly conically. The slightly conical disc base 8 according to Fig. 5 is pressed so far into the piston after the edge 6 has been heated that the disc base is still under compressive stress even at normal operating temperature. Since the outer zones of the disc base # 8 become soft during this process, the disc base rests against the inner wall of the pipe extension 6 in a vacuum-tight manner. A tube made according to this process is shown in Fig. 6 .

Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß die Elektronenröhren gemäß der Erfindung nicht nur fertigungstechnisch einfacher und daher billiger herzustellen sind, sondern daß sie auch in elektrischer Beziehung den bisher üblic-hen Klein- und Klein#ströhren mit Glaskolben überlegen sind. Wesentlich ist dabei, daß die Wandstärke 7 des Metallkolbens gemäß Abb. 4 und damit der Innendurchmesser des Kolbens wesentlich geringeren Toleranzen in der Herstellung unterworfen sind als die Glaskolben. Nur bei Anwendung solcher Stahlkolb#en ist es ;daher möglich, die Röhrensysteme mit Hilife von Zackenglimmerscheiben stets fest gegenüber der Innenwand des Röhrenkolbens abzustützen.It should again be pointed out that the electron tubes according to the invention are not only simpler and therefore cheaper to manufacture in terms of manufacturing technology, but that they are also superior to the previously common small and small tubes with glass bulbs in electrical terms. It is essential that the wall thickness 7 of the metal bulb according to Fig. 4 and thus the inner diameter of the bulb are subject to significantly lower tolerances than the glass bulb. It is only when such steel pistons are used that it is therefore possible to always support the tube systems firmly against the inner wall of the tubular piston with the aid of serrated mica washers.

Abschließend sei noch erwähnt, daß, der flache Teil 4 der Mquets-chstelle gemäß Abb- 7 um ein solches Stück verlängert werden kann, daß auf diesem Teil Beschriftungen vorgenommen werden können. Beispielsweise ist hierbei an eine Typenangabe sowie an die Darstellung des Firmenzeichens gedacht. Dicse Beschriftungen können gleichzeitig mit dem Mquetschen vorgenommen werden. Es ist dazu notwendig, daß. 4ais Abquetschorgan gleichzeitig als Präigesterapel#ausgebildet ist.Finally, it should be mentioned that the flat part 4 of the Mquets-chstelle according to Fig. 7 can be extended by such a piece that labels can be made on this part. For example, a type specification and the representation of the company logo are thought of. These inscriptions can be made at the same time as squeezing. For this it is necessary that. 4ais pinch-off element is also designed as a prigester stack #.

Claims (2)

PATENTANSPROCHE: i. Elektronenröhre mit Metallkolben, da-.durch gekennzeichnet, daß der Kolben aus einem gezogenen, vorzugsweise zylindrischen Metallrohr besteht, in (dessen- eilies Ende der Röhrenfuß v-akuttmidicht * eingesetzt ist und dessen. anderes Ende den abgequetschten, und verschweißten Ptimpstengel,,darstellt. PATENT CLAIM: i. Electron tube with metal piston, da-.by in that the piston of a solid, preferably cylindrical metal tube is, dessen- eilies end of Röhrenfuß v-akuttmidicht in (* is used and the. Other end represents the pinched and welded Ptimpstengel ,, . 2. Elektronenrählie nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung eines handelsüblichen, nahtlos gezogenen Stahlrohres als Röhrenkolben. 3. Elektronenröhre nach, Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein! Metallrohr von weniger als 15 mm Durchmesser, insbesondere ein solches von, etwa io bis i2mm Durchmeisser, als Röhrenkolben verwendet ist. 4. Elektronenröhre nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, dasi Metallrohr auf seiner Innenseite, zumindest stellenweise, mit einem eleiktrisdh gut leitenden Ulerzug, z. B. aus, Kupfer, verselhen ist. 5. Eleiktronenröhre nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Pumpstengel bildende Ende des, Kolbens- zwecks Vermeidung von Riübildunigen, in gleicher Weise wie das Ende des Auspuffrohres eines Motorra.des abgequetscht ist. 6. Elektronenröhre nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Teil der Abquets,chstelle um ein solches Stück verlängert ist, -daß auf diesem Teil Beschriftungen, z. B. Typenangabe und Firmenzeichen, gegebenenfalls durch Einprägung, vorgenommen werden können. 7. Elektronenröhre nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das den, Kolben .darstellende Metallrohr zwecks Aufnahme des Röhrenfußes am zu verschmelzenden Ende schwach konis-ch aufgebörtelt ist. 8. Verfahren zum vakuumdichten Einschmelzen.,des Röhrenfußes in den Kolben einer Elektronenröhre nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein, der konischen Aufbörtelung des Kolbens entsprechend konlisch geformter Scheibenfuß unter gleichzeitiger Erwärmung -der entsprechenden Randzonen in den Kolben so weit hineinigedrückt wird, daß er auch bei der Üblidhen, Betriehsu bzw. Verarbeitungstemperatur der Röhre noch unter Druckspannung steht.2. Elektronrählie according to claim i, characterized by the use of a commercially available, seamlessly drawn steel tube as a tubular piston. 3. Electron tube according to claim i and 2, characterized in that a! Metal tube with a diameter of less than 15 mm, in particular one with a diameter of about 10 to 12 mm, is used as a tubular piston. 4. Electron tube according to claim I to 3, characterized in that, dasi metal tube on its inside, at least in places, with an eleiktrisdh highly conductive Ulerzug, z. B. made of, copper, is verselhen. 5. Eleiktronenröhre according to claim i to 4, characterized in that the exhaust tube forming the end of the piston in order to avoid Riübildunigen, in the same way as the end of the exhaust pipe of a Motorra.des is pinched off. 6. Electron tube according to claim i to 5, characterized in that the flat part of the Abquets, chstelle is extended by such a piece, -that labels on this part, for. B. Type specification and company logo, if necessary by embossing, can be made. 7. Electron tube according to claim i to 6, characterized in that the, piston .darstellende metal tube for the purpose of receiving the tube foot at the end to be fused is slightly conical. 8. A method for vacuum-tight melting., The tube foot in the flask of an electron tube according to claim i to 7, characterized in that a, the conical flared portion of the piston correspondingly conically shaped disk base with simultaneous heating of the corresponding edge zones in the flask is pushed so far into it that it is still under compressive stress even at the Üblidhen, Betriehsu or processing temperature of the tube.
DET4358A 1951-05-27 1951-05-27 Electron tube with metal piston Expired DE868321C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4358A DE868321C (en) 1951-05-27 1951-05-27 Electron tube with metal piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4358A DE868321C (en) 1951-05-27 1951-05-27 Electron tube with metal piston

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868321C true DE868321C (en) 1953-02-23

Family

ID=7544598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET4358A Expired DE868321C (en) 1951-05-27 1951-05-27 Electron tube with metal piston

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868321C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887845C (en) Pin arrangement for electrical devices
DE2212536A1 (en) Fluorescent lamp and process for its manufacture
DE2918339A1 (en) GLASS-METAL CLOSURE FOR THE CONNECTION CONTACT OF AN ELECTROCHEMICAL ELEMENT AND METHOD OF MANUFACTURING
EP1022760B1 (en) Method for manufacturing a contact arrangement for a vacuum interrupter
DE868321C (en) Electron tube with metal piston
DE2522971C2 (en) Electrode assembly for a color television pickup tube
DE2614851A1 (en) GLASS EMBEDDED SEMI-CONDUCTOR ARRANGEMENT
DE1921944A1 (en) Cathode ray tube
CH621889A5 (en)
DE10030807A1 (en) Arc tube for a discharge lamp unit and method of manufacturing the same
DE1512379A1 (en) Device for holding a shadow mask on a front glass frame of a color television picture tube
DE963806C (en) Vacuum-tight seal for power supplies or electrode supports in discharge tubes
DE102012100716B4 (en) Manufacturing method and manufacturing apparatus for a spark plug
DE2528276A1 (en) HIGH VOLTAGE CONNECTION ON THE PISTON OF A CATODE RAY TUBE
DE2258019A1 (en) ELECTRICAL CONTACT FOR COLOR TELEVISION CAMERAS AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE2602309A1 (en) PULSE DISCHARGE LAMP
DE112017006510T5 (en) Electrode body and high-pressure discharge lamp
DE3202537A1 (en) "METHOD AND ASSEMBLY FOR FASTENING AN ELECTRONIC CANNON ON THE NECK OF A CATHODE RAY TUBE"
DE7608301U1 (en) CATODE TUBE PISTON
DE865920C (en) Cathode ray tubes with a power supply arranged on the enlarged part of the bulb
DE4313576C2 (en) Electron gun system
DE508152C (en) Process for fusing hollow glass bodies with hollow metal bodies
DE102017215936A1 (en) Method for producing a glow plug
DE19715198A1 (en) Vacuum valve with cylindrical insulating container
DE10241916B3 (en) cathode ray tube