DE867881C - Central remote control device with mechanical drive and locking connections - Google Patents

Central remote control device with mechanical drive and locking connections

Info

Publication number
DE867881C
DE867881C DEM9053A DEM0009053A DE867881C DE 867881 C DE867881 C DE 867881C DE M9053 A DEM9053 A DE M9053A DE M0009053 A DEM0009053 A DE M0009053A DE 867881 C DE867881 C DE 867881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cams
levers
rigidly connected
pawls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9053A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATEMINE
Original Assignee
MATEMINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATEMINE filed Critical MATEMINE
Priority to DEM9053A priority Critical patent/DE867881C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE867881C publication Critical patent/DE867881C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/02Interlocking devices having mechanical or fluid-pressure operation
    • B61L19/026Interlocking devices having mechanical or fluid-pressure operation using fluid-pressure operated points or signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Zentrale Fernsteuervorrichtung mit mechanischen Antriebs-und Verriegelungsverbindungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung zur Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen mehreren Verteilern für ein Druckfluidum oder zwischen mehreren elektrischen Schaltern, die im Fall einer begrenzten Anzahl zu einem Block oder im Fall einer größeren Anzahl auf einem Steuerpult zusammengebaut sind, wobei diese Verbindung so beschaffen ist, daß die Betätigung eines dieser Verteiler oder Schalter gleichzeitig die Verriegelung eines oder mehrerer anderer entsprechend einem für jeden Anwendungsfall charakteristischen Steuerplan bewirkt. Die Erfindung ist für zahlreiche und sehr verschiedene Anlagen verwendbar. Beispielshalber und ohne einschränkende Absicht können angeführt werden: die elektrischen Weichenstellwerke und Signalanlagen für Eisenbahnnetze, die mechanischen Anlagen am Füllort und an der Hängebank sowie der Umfüllstationen und ganz allgemein des Förderbetriebs in Bergwerken, die pneumatischen oder elektrischen Anlagen mit Zentralsteuerung von verschiedenen Baustellen, Steinbrüchen, Ladestellen, Handhabungsstellen od. dgl., die Lastverteilungsstellen elektrischer Verteilungsnetze und schließlich jede ähnliche Anordnung, welche die Konzentrierung mehrerer der Überwachung eines Menschen unterstellter Steuerungen erfordert.Central remote control device with mechanical drive and locking connections The invention relates to a control device for producing a mechanical Connection between several distributors for a pressure fluid or between several electrical switches that in the case of a limited number to a block or in the case of a larger number are assembled on a control panel, these Connection is such that the actuation of one of these distributors or switches at the same time locking one or more other according to one for causes a characteristic control plan for each use case. The invention is for numerous and very different systems can be used. By way of example and without limitation Intentions can be stated: the electrical switchboard and signal systems for railway networks, the mechanical systems at the filling point and on the hanging bank as well of the filling stations and, more generally, of the conveying operation in mines, the pneumatic ones or electrical systems with central control from various construction sites, quarries, Loading points, handling points or the like, the electrical load distribution points Distribution networks and, finally, any similar arrangement that allows the concentration requires multiple controls under human supervision.

Die gegenseitige Abhängigkeit der verschiedenen Teile einer komplizierten Fernsteueranlage kann auf verschiedene Weise erhalten werden. Wenn das Triebmittel (Druckfluidum, Elektrizität) gewählt oder vorgegeben ist, benutzt man im allgemeinen die gleichen Einheitsteile (Verteiler, Schalter), um einerseits die eigentlichen Steuerungen und andererseits ihre verschiedenen gegenseitigen Abhängigkeiten, wie Verriegelungen, Einschaltungen, Selbstspeisung usw., zu verwirklichen. Für ein selbst nur wenig kompliziertes Arbeitsnetz erhält man dann meistens ein derartiges Durcheinander von Verbindungen, daß es nicht mehr möglich ist, den Betrieb bequem zu verfolgen oder eine Störung festzustellen, welche übrigens mit um so größerer Wahrscheinlichkeit auftritt, je komplizierter das System ist. Eine erhebliche Vereinfachung kann in einer großen Zahl von Fällen erhalten werden, wenn man, anstatt die gegenseitigen Verkettungen mit Hilfe von Steuerungen durch Strömungsmittel vorzunehmen, diese durch ein mechanisches System mit Nökken, Hebeln und Klinken ersetzt, welche in sicherer und klarer Weise die gleichen Aufgaben erfüllen können. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun gerade, für die so gestellte Aufgabe eine besonders einfache und anpassungsfähige mechanische Lösung zu liefern, und zwar bei gleichzeitiger Vergrößerung, der Betriebssicherheit der Anlagen mit Steuerung von Hand, welche stets von seiten der Überwachungsperson eine gesteigerte Aufmerksamkeit erfordern. Die den Gegenstand der Erfindung bildende mechanische Steuervorrichtung ist nicht die einzig mögliche, es gibt andere, mehr oder weniger zusammenhängende, z. B. mit Gestängen und Gelenken, sie weist jedoch zwei wesentliche Kennzeichen auf; nämlich die Einfachheit der Ausführung und der Betätigungen und die praktisch unbegrenzten Abwandlungsmöglichkeiten der Kombinationen, welche man @ rriit wenigen Grundelementen erhalten kann. Die Grundsätze, auf welchen die praktische Ausführung der Anordnung beruht und welche dieser diese Kennzeichen verleihen, sind folgende: a) Alle gesteuerten Organe,- welche nachstehend allgemein Verteiler (von Druckfluidum, Elektrizität) genannt werden, müssen unabhängig von ihrer Wirkung (positive Wirkurig = Öffnung des Stromkreises, oder negative Wirkung - Schließung des Stromkreises, in welchen sie eingeschaltet sind) mit einem Druckstück mit selbsttätiger Rückführung versehen sein, welches den Verteiler in die Anfangsstellung (oder Ruhestellung) zurückführt, sobald das Druckstück sich selbst überlassen wird. Abgesehen davon können die Verteiler eine ganz beliebige Form und Aufgabe haben, z. B. die eines positiven oder negativen Verteilers, mit oder ohne Auslaß, für zusammendrückbare Fluida, Ventil, Hahn, oder Verteilungsschieber mit drei .oder mehreren Wegen, die ausgeglichen sind oder nicht, für beliebige Fluida (Flüssigkeiten, Gase, Dämpfe), einpolige oder mehrpolige elektrische Schalter oder Unterbrecher u. dgl.The interdependence of the different parts of a complicated one Remote control system can be obtained in several ways. If the propellant (Pressure fluid, electricity) is chosen or specified, one generally uses the same unit parts (distributor, switch) to the one hand the actual Controls and on the other hand theirs various interdependencies, such as interlocks, switch-ons, self-feeding, etc., to be implemented. For a Even if the work network is not very complicated, you usually get one of this type Jumble of connections that it is no longer possible to operate comfortably to follow up or to determine a malfunction, which, by the way, is all the greater Probability occurs the more complicated the system is. A considerable simplification can be obtained in a large number of cases if one, rather than mutual To make chaining with the help of controls through fluid, this replaced by a mechanical system with knobs, levers and pawls, which in be able to perform the same tasks more confidently and clearly. The present The aim of the invention is now to be particularly simple for the problem thus posed and to deliver adaptable mechanical solution while at the same time Enlargement, the operational safety of the systems with manual control, which always require increased attention on the part of the monitoring person. The mechanical control device forming the subject of the invention is not the only possible one, there are other, more or less coherent ones, e.g. B. with Linkage and joints, but it has two main characteristics; namely the simplicity of execution and operations and the practically unlimited Modification of the combinations, which one @ rriit a few basic elements can get. The principles on which the practical execution of the arrangement based and which these give these marks are the following: a) All controlled Organs, - which hereinafter are generally distributors (of pressurized fluid, electricity) must be mentioned, regardless of their effect (positive effective = opening of the circuit, or negative effect - closure of the circuit in which they are switched on) provided with a pressure piece with automatic return which returns the distributor to the starting position (or rest position), as soon as the pressure piece is left to its own devices. Apart from that, the distributor can have any form and task, e.g. B. that of a positive or negative Distributor, with or without outlet, for compressible fluids, valve, tap, or Distribution valve with three. Or more ways, which are balanced or not, for any fluids (liquids, gases, vapors), single-pole or multi-pole electrical Switch or breaker and the like.

b) Die Steuerhebel aller ein und derselben Anordnung angehörenden Verteiler sind auf einer gemeinsauren Achse gruppiert, wobei ihre Wirkung auf die Druckstücke der -Verteiler über Klinken übertragen wird, welche auf einer der ersten Achse parallelen zweiten Achse angeordnet sind. Die Hebel sind handbetätigt, ohne daß jedoch diese Betätigungsart einschränkend gedacht-ist, da die- Hebel ihrexseits unter dem Einfluß einer anderen beliebigen mechanischen Wirkung stehen können, wie Betätigung durch Kabel, Veibindung -mit einer benachbarten Anordnung usw. Die Achsen selbst können unterteilt sein, und die verschiedenen Teile können miteinander auf beliebige Weise verbunden sein, z. B. durch in Getriebe oder eine geeignete Kupplung, z. B. wenn es nötig ist, Untergruppen- mit unabhängiger Arbeitsweise vorzusehen.b) The control levers of all belonging to the same arrangement Distributors are grouped on a common axis, their effect on the Pressure pieces of the distributor is transferred via pawls, which on one of the first Axis are arranged parallel to the second axis. The levers are manually operated without that, however, this type of actuation is intended to be restrictive, since the levers are on their side may be under the influence of any other mechanical action, such as Actuation by cable, connection with an adjacent arrangement, etc. The axes themselves can be subdivided, and the various parts can be related to each other be connected in any way, e.g. B. through in gearbox or a suitable coupling, z. B. if it is necessary to provide subgroups with independent working methods.

c) Unabhängig von der Kompliziertheit und der Zähl der eine Anordnung bildenden Verteiler ist praktisch nur stets ein einziger Verteiler gleichzeitig einzuschalten, was natürlich nicht ausschließt, daß eine :größere Zähl von Verteilern in einem gegebenen Augenblick sich gleichzeitig infolge vorhergehender Betätigungen und noch nicht aufgehobener Verriegelungen in der Einschaltstellung befindet. Infolgedessen kann ein einziger Hebel gleichzeitig die Einschaltung von zwei Verteilern steuern, welche dann in bezug auf die beiden gemeinsamen Achsen der Anordnung seitlich nebeneinander angeordnet sind. Wenn somit die Anordnung N Verteiler aufweist, so beträgt die höchste vorzusehende Hebelzahl N/2 oder (N -j- 1)/z, je nachdem, ob N gerade oder ungerade ist, d) Das mechanische System muß die drei nachstehenden getrennten Aufgaben erfüllen, aus welchen jedes Steuermanöver besteht, nämlich die Einschaltung eines Verteilers, wobei die Rückführung des Druckstücks selbsttätig erfolgt, sobald die Einschaltung oder diese aufrechterhaltende Verriegelung aufgehoben wird, die Verriegelung oder Entriegelung eines oder mehrerer anderer Verteiler der Anordnung, die Blockierung oder Rückführung auf Null mit vollständiger Verriegelung eines oder mehrerer Verteiler oder sogar der ganzen Anordnung.c) Regardless of the complexity and the number of distributors forming an arrangement, practically only one single distributor is to be switched on at the same time, which of course does not exclude that a larger number of distributors at a given moment is simultaneously due to previous actuations and not yet canceled interlocks is in the on position. As a result, a single lever can simultaneously control the activation of two distributors, which are then arranged side by side with respect to the two common axes of the arrangement. If the arrangement thus has N distributors, the maximum number of levers to be provided is N / 2 or (N -j- 1) / z, depending on whether N is even or odd, d) The mechanical system must fulfill the following three separate tasks , from which each control maneuver consists, namely the activation of a distributor, the return of the pressure piece takes place automatically as soon as the activation or this maintaining locking is canceled, the locking or unlocking of one or more other distributors of the arrangement, the blocking or return to zero with complete locking of one or more distributors or even the entire arrangement.

Hierfür ist jedem Schalthebel eine gewisse Zahl von Teilen (Nocken,. Klinken od. dgl.) derart zugeordnet, daß er einen Einschaltbefehl an einen öder mehrere der von ihm gesteuerten Verteiler weitergeben kann, Verriegelungsbefehle auf die anderen Verteiler übertragen oder solche von ihnen empfangen kann, den im allgemeinen von außen kommenden Blockierungsbefehl ausführen kann.For this purpose, each gear lever has a certain number of parts (cams,. Latches or the like.) Associated in such a way that it sends a switch-on command to an or can pass on several of the distributors it controls, locking commands can be transmitted to or received from the other distributors, the im can execute general blocking command coming from outside.

Die nachstehend als Ausführungsbeispiel angegebene Beschreibung wird das Verständnis der konkreten Anwendung der obigen Grundsätze erleichtern. In dem ersten Teil dieser Beschreibung wird insbesondere auf die konstruktive Ausführung der den Steuerblock bildenden Organe eingegangen, worauf in einem zweiten Teil die verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten der herstellbaren Kombinationen sowie die praktische Ausführung an Hand eines Anwendungsbeispiels erläutert werden: In den Zeichnungen zeigen Fig. i und z eine Seitenansicht und einen entsprechenden Grundriß der Steuervorrichtung für zwei Verteiler; Fig.3 und 4. zeigen zwei Abwandlungen der Einschaltung über eine Klinke; Fig. 5 bis 8 beziehen sich auf zwei Haupttypen von Verriegelungsnocken; Fig. 9 bis zz zeigen eine vereinfachte Ausführungsform der Antriebsvorrichtung; Fig. 1a bis 1q. zeigen die Form der Blöckierungsnocken.The description given below as an exemplary embodiment is facilitate understanding of the specific application of the above principles. By doing The first part of this description focuses in particular on the structural design of the organs forming the control block, whereupon in a second part the various possible designs of the combinations that can be produced as well as the practical implementation are explained using an application example: In the Drawings show Figs. I and z a side view and a corresponding plan view the control device for two distributors; 3 and 4 show two modifications switching on via a latch; Figures 5 through 8 relate to two main types of locking cams; 9 to zz show a simplified embodiment the drive device; Figures 1a to 1q. show the shape of the blocking cams.

Die weiteren Figuren werden in dem zweiten Teil der Beschreibung besprochen. Wie man zunächst in Fig. Z bis 3 sieht, umfaßt die Steuerung eines jeden Verteilers einen Schalthebel b, der durch einen Handgriff a betätigt wird und um die Achse c schwenkt, eine Zwischenklinke d, die auf das Druckstück e des Verteilers einwirkt und um die unterhalb der Achse c liegende Achse f schwenkbar ist.The other figures are discussed in the second part of the description. As first seen in Figs. Z to 3, includes the control of each distributor a shift lever b which is operated by a handle a and around the axis c pivots, an intermediate pawl d which acts on the pressure piece e of the distributor and is pivotable about the axis f lying below the axis c.

Die beiden Achsen c und f sind in dem Halter des nicht dargestellten Apparats gelagert, an welchem auch die zu steuernden Verteiler befestigt sind. Durch Herunterdrücken des Hebels b (Fig. 3) wird der Knopf e (Fig. z) des Verteilers durch die Klinke d eingedrückt, und der Verteiler wird betätigt. Wenn die an dem Ende des Hebels b sitzende Rolle g die den Drehpunkt des Hebels b und den Mittelpunkt der Abrundung der Klinke d verbindende Linie überschreitet, bleibt die Klinke unter der Einwirkung der Rückwirkung des Knopfes e des Verteilers eingeschaltet, so daß zur Ausschaltung der Handgriff a in umgekehrter Richtung betätigt werden muß. Wenn der Hebel ohne feste Verklinkung selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückkehren soll, braucht nur die Krümmung am Ende der Klinke durch eine gerade Rampe (Fig. 4.) ersetzt zu werden. Der Betätigungswinkel beträgt bei diesem Beispiel etwa 35°, man kann jedoch auch jeden beliebigen anderen, mit der Kinematik der Vorrichtung und mit den entsprechenden Kräften zu vereinbarenden Wert wählen.The two axes c and f are in the holder of the not shown Apparatus stored to which the distributors to be controlled are also attached. By Depressing the lever b (Fig. 3) is the button e (Fig. Z) of the distributor through the latch d is pressed in and the distributor is actuated. If that at the end of the lever b seated roller g which is the fulcrum of the lever b and the center point the rounding of the pawl exceeds the line connecting the pawl, the pawl remains below the action of the reaction of the button e of the distributor switched on, so that to turn off the handle a must be operated in the opposite direction. if the lever will automatically return to its starting position without a fixed latch you only need the curve at the end of the pawl by means of a straight ramp (Fig. 4.) to be replaced. The operating angle in this example is about 35 °, however, you can also use any other with the kinematics of the device and choose a value to be agreed with the appropriate forces.

Jeder Handgriff a kann abwechselnd zwei Verteiler e, e' (Fig. x) betätigen, je nachdem ob er in der einen oder der anderen Richtung betätigt wird. Hierfür ist der Hebel mit zwei Schaltarmen b und b' versehen, welche etwa in derselben Ebene liegen können, wenn die Verteiler geringe Abmessungen haben (kleine elektrische Schalter, lotrecht angeordnete Verteilungsschieber usw.), oder in zwei verschiedenen Ebenen, wie in Fig. a dargestellt, wenn z. B. der Platz für den Durchtritt der Rohrleitungen frei gelassen werden muß. In allen Fällen sind die Klinken d und d' unabhängig voneinander.Each handle a can alternately operate two distributors e, e '(Fig. X), depending on whether it is operated in one or the other direction. For this purpose, the lever is provided with two switching arms b and b ' , which can lie approximately in the same plane if the distributors have small dimensions (small electrical switches, vertically arranged distribution slides, etc.), or in two different planes, as in Fig. A shown when z. B. the space for the passage of the pipelines must be left free. In all cases, the pawls d and d 'are independent of one another.

Außer der eigentlichen Einschaltung ist es häufig zweckmäßig oder notwendig, Verriegelungen vorzunehmen, welche die Einschaltung oder die Ausschaltung eines Verteilers verhindern sollen, bevor ein bestimmter, von einem anderen Verteiler abhängender Vorgang vollständig beendet ist. Die Verriegelungen werden mit Hilfe von geeigneten Anschlägen und Nocken bewirkt. Fig. 5 und 6 zeigen an einem Beispiel das verwendete Prinzip, welches folgendes ist Jedem Verteiler entspricht ein an der Welle c befestigter Nocken i, der um diese einen bestimmten Winkel beschreiben kann. Wenn dieser Nocken vor den mit der Klinke d starr verbundenen Anschlag j kommt, kann die Klinke nicht mehr heruntergedrückt werden, wodurch eine die Einschaltung des entsprechenden Verteilers verhindernde Verriegelung erhalten wird (Fig. 6).In addition to the actual activation, it is often expedient or necessary to make interlocks, which enable or disable a distributor should prevent before a certain one from another distributor dependent process is completely finished. The locks are using caused by suitable stops and cams. Figs. 5 and 6 show an example the principle used, which is the following Each distributor corresponds to an an the shaft c attached cam i, which describe a certain angle around this can. When this cam comes in front of the stop j rigidly connected to the pawl d, the pawl can no longer be pressed down, which means that it is switched on the corresponding distributor preventing locking is obtained (Fig. 6).

Wenn der Anschlag auf der entgegengesetzten Seite liegt (Fig. 7), ist es möglich, die Klinke in der Einschaltstellung zu verriegeln, wodurch der Handgriff frei wird, um z. B. den gegenüberliegenden Verteiler einzuschalten, ohne daß der erste ausschaltet.If the stop is on the opposite side (Fig. 7), it is possible to lock the pawl in the on position, thereby removing the handle becomes free to z. B. turn on the opposite distributor without the first turns off.

Die Verriegelungsnocken sind mit der Welle c versplintet, welche nur unter bestimmten Bedingungen angetrieben werden darf. Dies wird mittels eines an der Welle c befestigten Keils h und einer Keilnut veränderlicher Breite erzielt, welche in der Bohrung des Körpers der Hebel b, b' vorgesehen ist, wie in Fig. 8 dargestellt, welche eine teilweise längs der Linie o-o der Fig. 2 geschnittene Ansicht ist. Die Welle c kann in der Mittelstellung mittels einer Feder oder in verschiedenen bestimmten Stellungen mit Hilfe von nicht dargestellten Rasten gehalten werden. Durch Betätigung des Handgriffs a und je nach dem beiderseits des Keils h gelassenen Spiel werden die Welle und mit ihr alle Nocken um einen Winkel (a-ß) mitgenommen, der im allgemeinen kleiner oder höchstens gleich dem von dem Handgriff beschriebenen Winkel a ist. Bei den vorhergehenden Beispielen war angenommen, daß .das Spiel des Keils gleich der Hälfte des Verstellweges des Handgriffs ist, d. h. a = 2 ß, ß etwa z7°, sowie daß die Breite der Nase des Nockens i und die des Anschlags j der Klinke gleich ß sind. Bei Verstellung des Nockens i um den Winkel ß im Gegenuhrzeigersinn gelangt so die Nase vor den Anschlag j, und die Klinke wird verriegelt (Fig. 6). Wenn sich dagegen die Nase des Nockens in der normalen Stellung vor dem Anschlag befindet, bewirkt eine Drehung der Welle, daß auf die Klinke keine V erriegelungswirkung ausgeübt wird: Dieselben Möglichkeiten bestehen für die Verriegelung in der Einschaltstellung (Fig. 7).The locking cams are pinned to the shaft c, which may only be driven under certain conditions. This is achieved by means of a key h attached to the shaft c and a keyway of variable width which is provided in the bore of the body of the levers b, b ' , as shown in FIG. 2 is a sectional view. The shaft c can be held in the central position by means of a spring or in various specific positions by means of notches (not shown). By operating the handle a and depending on the play left on both sides of the wedge h, the shaft and with it all the cams are entrained by an angle (α-β) which is generally less than or at most equal to the angle α described by the handle. In the previous examples it was assumed that the game of the wedge is equal to half of the adjustment path of the handle, ie a = 2 ß, ß about z7 °, and that the width of the nose of the cam i and that of the stop j of the pawl are the same ß are. When adjusting the cam i by the angle β in the counterclockwise direction, the nose comes in front of the stop j and the pawl is locked (FIG. 6). If, however, the nose of the cam is in the normal position in front of the stop, rotation of the shaft has the effect that no locking effect is exerted on the pawl: the same possibilities exist for locking in the switched-on position (Fig. 7).

Durch Anordnung von mehreren einfachen oder doppelten Steuerhebeln auf ein und derselben Welle kann man zahlreiche Verriegelungskombinationen verwirklichen, indem man einerseits das Spiel zwischen den Keilen und den Nuten (Winkel ß) und andererseits die Stellung und die Form der Nocken und der Anschläge verändert. Wenn man so für jeden Verteiler nur mit drei Hauptstellungen für das Spiel der Keile und sechs Nockenformen rechnet, was 3 X 6 = 18 Möglichkeiten ergibt, liegt die Gesamtzahl der mit vier Verteilern (zwei Doppelhebeln) ausführbaren Kombinationen zwischen 5985 (Kombinationen mit Wiederholung von 18 Elementen 4. zu 4) und 104 976 = 184 (Variationen mit Wiederholung), je nachdem, ob man die Reihenfolge der Anordnungen dieser Teile berücksichtigt oder nicht.By arranging several single or double control levers Numerous locking combinations can be implemented on the same shaft, by on the one hand the play between the wedges and the grooves (angle ß) and on the other hand, the position and the shape of the cams and the stops changed. if so for each distributor there are only three main positions for the play of the wedges and calculates six cam shapes, which gives 3 X 6 = 18 possibilities, is the total the combinations between 5985 (combinations with repetition of 18 elements 4th to 4) and 104 976 = 184 (Variations with repetition), depending on whether you have the order of the arrangements these parts taken into account or not.

Zur Vereinfachung der Bearbeitung der Keilnuten veränderlicher Breite benutzt man zweckmäßig die in Fig. 9 bis iz dargestellte Anordnung. Bei dieser ist ein Ring k mit veränderlicher Öffnung in die Nabe eingesetzt und in seiner Stellung durch einen Stift L befestigt, dessen Kopf in der Dicke des Ringes liegt. Hinsichtlich der Stellung und der Form der Verriegelungsnocken und der Anschläge der Klinken müssen folgende, sich aus ihrer Arbeitsweise ergebende Vorschriften beachtet werden: Der Antriebssektor eines Nockens bzw. das Gesamtspiel zwischen der Nut und dem Keil ist im allgemeinen kleiner oder höchstens gleich dem gesamten Betätigungswinkel (2 a) ; der wirksame Sektor eines jeden Nockens ist im allgemeinen ein Vielfaches des Anschlagsektors der Anschläge (8), jedoch mit -einem leichten Spiel, welches diesen letzteren gestattet, bei der Entriegelung in den Ausnehmungen des Nockens zu gleiten; die auf die Berührungslinie zwischen einem Nocken und dem entsprechenden Anschlag gefällten Lote haben bis auf die Bearbeitungstoleranzen gegenüber dem die Verriegelung bewirkenden Nocken eine radiale Lage und gegenüber dein Weg des verriegelten Teils eine tangentiale Lage.To simplify the machining of the variable width keyways the arrangement shown in FIGS. 9 to 13 is expediently used. With this one is a variable opening ring k inserted into the hub and in position fixed by a pin L, the head of which is in the thickness of the ring. Regarding the position and shape of the locking cams and the stops of the pawls The following regulations resulting from their mode of operation must be observed: The drive sector of a cam or the total play between the groove and the wedge is generally less than or at most equal to the total operating angle (2 a); the effective sector of each cam is generally a multiple of the stop sector of the stops (8), but with a slight play, which the latter allowed when unlocking in the recesses of the cam to slide; those on the line of contact between a cam and the corresponding Plumb bobs that have been precipitated from the stop have, apart from the machining tolerances, compared to the Locking causing cam a radial position and opposite your way of the locked Partly a tangential position.

Der dritte Grundvorgang ist die Blockierung oder Rückführung auf Null mit vollständiger Verriegelung der diese erfahrenden Hebel. Zu diesem Zweck weist die gemeinsame Nabe der Hebel b und b' (Fig. 2) an einer Stelle zwei Nasen m und m'. (Fig. 12) auf, wobei der mittlere Teil zwischen diesen Nasen konzentrisch zur Welle f ausgespart ist. Auf dieser Welle ist ein Nocken n verkeilt, welcher einen der Aüsnehmüng der Nabe entsprechenden Ansatz aufweist. Fig. 13 und =4. zeigen, daß unabhängig von der Lage der Nabe eine Drehung des Nockens n um 18o° in der einen oder der anderen -Richtung die Nabe in die Mittelstellung zurückführt, in welcher sie verriegelt bleibt, solange der Nocken n nicht entfernt wird. Wenn jeder auf der Welle c angebrachten Nabe ein Nocken n auf der Welle f entspricht, ist es somit möglich, die ganze Anordnung mit einem einzigen an der Welle f befestigten Hebel auf Null zurückzuführen und in dieser Stellung zu blockieren.The third basic process is the blocking or return to zero with complete locking of the levers experiencing this. For this purpose, the common hub of levers b and b '(FIG. 2) has two noses m and m' at one point. (Fig. 12), the middle part between these lugs being cut out concentrically to the shaft f. A cam n is wedged on this shaft and has a shoulder corresponding to the size of the hub. Fig. 13 and = 4. show that regardless of the position of the hub a rotation of the cam n by 180 ° in one or the other direction returns the hub to the central position, in which it remains locked as long as the cam n is not removed. If each hub mounted on the shaft c corresponds to a cam n on the shaft f, it is thus possible to bring the entire arrangement back to zero with a single lever attached to the shaft f and to block it in this position.

Es sind zahlreiche Erweiterungen der mit Hilfe der Grundelemente hergestellten Kombinationen denkbar. So kann außer der bereits erwähnten Unterteilung der gemeinsamen Achse c zur Trennung der Untergruppen jedes Wellenende besondere Verriegelungen erfahren, welche z. B. die Drehung der Welle in einer Richtung verbieten oder die Gesamtanordnung in einer bestimmten Stellung ohne Zurückführung der Hebel auf Null blockieren. Wie bereits ,oben ausgeführt, steuert jeder Hebel grundsätzlich gleichzeitig nur einen einzigen Verteiler, es ist jedoch leicht möglich, zwei oder mehrere Naben derart miteinander zu kuppeln, und zwar entweder mittels des Spiels der oben beschriebenen Keile oder mittels eines zusätzlichen Mitnehmers, daß die Einschaltung der einen die Einschaltung oder die Ausschaltung der anderen bewirkt. Ferner kann für die Verriegelungen ein geeigneter Nocken auf der Welle c frei beweglich, d. h. nicht versplintet sein und unmittelbar mit oder ohne Spiel in der Drehrichtung von der gemeinsamen Nabe der Hebel b, b' mitgenommen werden, während der Anschlag j durch einen an der Welle f befestigten Nocken ersetzt wird, der eine der oben beschriebenen Blockierung ähnliche Verriegelung der Nabe bewirken kann (s. das nachstehende Beispiel). Bei anderen Anwendungen kann die Verkeilung mit veränderlichem Spiel auf die untere, mit der Klinke in Verbindung stehende Welle verlegt werden. Schließlich können in allen Fällen verschiedene, von außen kommende Steuerungen auf einen beliebigen Teil der mechanischen Anordnung einwirken, - um eine Verriegelung; eine selbsttätige Auslösung oder einen beliebigen anderen Vorgang zu bewirken.Numerous extensions to the combinations produced with the aid of the basic elements are conceivable. In addition to the already mentioned subdivision of the common axis c for separating the subgroups, each shaft end can experience special interlocks which, for. B. prohibit the rotation of the shaft in one direction or block the entire assembly in a certain position without returning the lever to zero. As already stated above, each lever basically controls only a single distributor at the same time, but it is easily possible to couple two or more hubs to one another in this way, either by means of the play of the wedges described above or by means of an additional driver that the engagement one causes the activation or the deactivation of the other. Furthermore, a suitable cam on the shaft c can move freely, ie not be split-pin, and directly with or without play in the direction of rotation of the common hub of the lever b, b 'are taken along for the locking, while the stop j by one on the shaft f attached cam is replaced, which can cause a locking of the hub similar to the locking described above (see the example below). In other applications, the wedging can be moved with variable play on the lower shaft connected to the pawl. Finally, in all cases, various controls coming from outside can act on any part of the mechanical arrangement, to create a lock; to cause an automatic release or any other process.

Die Anordnung der Verteiler und ihrer Hebel längs der Welle c kann grundsätzlich beliebig sein; man wird jedoch in jedem Sonderfall aus Gründen der Übersichtlichkeit versuchen, entweder eine räumliche Folge einzuhalten. (wobei dann die Verteiler entsprechend dem Anlageschema gruppiert sind) oder eine zeitliche Folge (wobei die Gruppierung dann entsprechend der normalen Reihenfolge der vorzunehmenden Manöver entspricht), wobei man darauf achtet, daß nur die Verteiler paarweise gruppiert werden, die nicht gleichzeitig betätigt werden müssen. Unabhängig von der gewählten Gruppierungsart ergibt eine eingehende Analyse der Arbeitsweise das zu verwirklichende Verriegelungsprogramm, nach dessen Feststellung seine Verwirklichung mit Hilfe von Nocken und Anschlägen entsprechend den oben erläuterten Grundsätzen verhältnismäßig einfach ist.The arrangement of the distributors and their levers along the shaft c can basically be arbitrary; However, one is in each special case for reasons of For clarity, try to either adhere to a spatial sequence. (where then the distributors are grouped according to the system diagram) or a time-based one Sequence (whereby the grouping then corresponds to the normal order of the Maneuver), taking care that only the distributors are grouped in pairs that do not have to be operated at the same time. Regardless of the chosen The type of grouping results in an in-depth analysis of the working method that is to be implemented Interlocking program, after which it can be implemented with the help of Cams and stops are proportionate in accordance with the principles outlined above is easy.

Ein Anwendungsbeispiel wird verdeutlichen, wie vorzugehen ist und welche Anordnungen gewählt werden müssen. Fig. 15 zeigt die schematische Anordnung einer Gleisverzweigung für die Zusammenstellung von Zügen in einem Verschiebebahnhof. Die Förderwagen oder die Wagen kommen bei A im Einzelbetrieb an, z. B. von einem Ablaufberg, und die auf den Gleisen I, 1I, 11I, IV zusammengestellten Züge werden von einer Lokomotive abgeholt und nach B geführt. An jedem Gleis sind Anschläge C vorgesehen, welche die Abfahrt der in. der Zusammenstellung begriffenen (Gleis III) öder wartenden Züge (Gleis II) verhindern. Es handelt sich darum, die Eingangsweichen r, 3, 5, 7 und die Ausgangsweichen und die entsprechenden Anschläge 2, 4, 6, 8 zu steuern. Es sei angenommen, daß die Weichen in der normalen ,Stellung für die Fahrt in der Richtung der Gleise A und B gestellt sind und daß die Betätigung eines Steuerverteilers, welcher je nach der gewählten Anordnung pneumatisch oder elektrisch arbeiten kann oder nicht, die Öffnung des Zugangs zu dem betreffenden Abstellgleis bewirkt. Die Anschläge C können selbsttätig durch die Lokomotive gesteuert werden, wenn diese die betreffende Weiche überschritten und ein Steuerpedal betätigt hat, oder von Hand durch den Rangierarbeiter. Wenn die Züge von selbst von einem Ablaufberg bis zu einer in der Richtung B liegenden Kupplungsstelle rollen sollen, wird die Steuerung eines jeden Anschlags C mit der der betreffenden Ausgangsweiche gekuppelt.An application example will clarify how to proceed and which arrangements have to be chosen. Fig. 15 shows the schematic arrangement a track branching for the assembly of trains in a marshalling yard. The trams or wagons arrive at A in individual operation, e.g. B. from one Drain mountain, and the trains put together on tracks I, 1I, 11I, IV picked up by a locomotive and taken to B. There are stops on every track C provided, which will enable the departure of the (track III) prevent dull waiting trains (platform II). It's about the entrance switches r, 3, 5, 7 and the exit switches and the corresponding stops 2, 4, 6, 8 to steer. It is assumed that the turnouts are in the normal position for travel are placed in the direction of tracks A and B and that the actuation of a control distributor, which, depending on the chosen arrangement, can work pneumatically or electrically or not, causes the access to the relevant siding to be opened. the Stops C can be controlled automatically by the locomotive, if this has crossed the relevant switch and pressed a control pedal, or by Hand by the shunter. If the trains by themselves from a mountain to should roll to a coupling point lying in the direction B, the controller of each stop C is coupled to that of the relevant output switch.

Die Anordnung der Verteiler kann auf dem Steuerpult die in Fig: 16 dargestellte sein. Diese Anordnung ist räumlich, was in diesem Fall am logischsten ist. Da ferner :die Eingangsweiche und die Ausgangsweiche desselben Abstellgleises niemals gleichzeitig geöffnet werden, ist es möglich, die Verteiler paarweise anzuordnen (z-2, 3-4 usw.), und es kann ein einziger doppelter Steuerhebel (bzw. ein einziger Handgriff) für jedes Gleis vorgesehen werden. Bei der dargestellten Stellung sind die Verteiler 5 und 2 eingeschaltet, während sich die anderen in der neutralen Stellung befinden und in dieser verriegelt werden müssen, um jedes falsche Manöver zu verhindern. Ferner muß eine erste Verriegelung auf der Seite von B die Ausgangssteuerungen in der Stellung blockieren, in welcher sie sich befinden, sobald die Lokomotive einen gewissen, hinter der Weiche 8 liegenden Punkt überschritten hat; wobei diese erst deblockiert werden dürfen, wenn das Ende des abgefahrenen Zuges diesen selben Punkt in entgegengesetzter Richtung überschritten hat, um etwaige Verkehrsstörungen oder Entgleisungen infolge Unachtsamkeit des Aufsichtführenden zu verhindern, Nach dieser Problemstellung handelt es sich jetzt darum, das Verriegelungsprogramm mit Hilfe von Nocken und Anschlägen geeigneter Form zu verwirklichen. Da das Arbeiten der Verteiler parallel und nicht selektiv erfolgt, sind die Nocken für alle auf derselben Seite liegenden Verteiler die gleichen.The arrangement of the distributors on the control panel can be as shown in Fig. 16 be depicted. This arrangement is spatial, which in this case is the most logical is. There also: the entrance switch and the exit switch of the same siding are never opened at the same time, it is possible to arrange the distributors in pairs (z-2, 3-4, etc.), and a single double joystick (or a single Handle) for each track. In the position shown are the distributors 5 and 2 switched on while the other is in the neutral position and must be locked in this to prevent any wrong maneuver. Furthermore, a first interlock on the B side must put the output controls in the position in which they are as soon as the locomotive arrives has exceeded certain point lying behind the switch 8; with this only May be unblocked if the end of the departed train passes this same point has exceeded in the opposite direction to avoid any traffic disruptions or To prevent derailments as a result of inattentiveness on the part of the supervisor, To This problem is now about the locking program with Realize the help of cams and stops of suitable shape. Since working If the distributor is done in parallel and not selectively, the cams are on for everyone distributors lying on the same side the same.

Die Verriegelung in einer Richtung, z. B. nach rechts, kann mit Hilfe eines Nockenpaares für jeden Hebel erzielt werden, deren Form und Anordnung in Fig. z7 dargestellt sind. Der Nocken P ist mit der Welle c versplintet, während der mit der Klinke d starr verbundene untere Nocken q frei auf der Welle f drehbar ist. Die Welle c wird von der Nabe b des Steuerhebels mit einem Umfangsspiel (ß) mitgenommen, welches etwa die Hälfte des Betätigungswinkels a beträgt, wobei bei diesem Beispiel wie bei den vorhergehenden Beispielen für den Winkel ß etwa z7° und für den Winkel a etwa 35° gewählt sind. Ferner ist in der Nabe auf der anderen Seite des Keils h ein Spiel y vorgesehen, welches wenigstens gleich a + a-ß = 2 a ß ist, damit die Einschaltung -nach links ohne Beeinflussung der Welle c erfolgen kann. Diese letztere wird mittels einer nicht dargestellten Rückführungsfeder in die Mittelstellung zurückgeführt, welche sie in Fig. 17 einnimmt.The lock in one direction, e.g. B. to the right, can be achieved with the help of a pair of cams for each lever, the shape and arrangement of which are shown in Fig. Z7. The cam P is splinted to the shaft c, while the lower cam q, rigidly connected to the pawl d, can be freely rotated on the shaft f. The shaft c is entrained by the hub b of the control lever with a circumferential play (ß), which is about half the operating angle a, in this example as in the previous examples for the angle ß about z7 ° and for the angle a about 35 ° are selected. Furthermore, a play y is provided in the hub on the other side of the wedge h , which is at least equal to a + a-ß = 2 a ß, so that the switching-to the left can take place without influencing the shaft c. The latter is returned to the central position by means of a return spring, not shown, which it assumes in FIG.

Die Verriegelung geht bei der Einschaltung eines der geraden Verteiler, z. B. des Verteilers 2, vor sich und erfolgt in zwei Teilmanövern.The lock is activated when one of the straight distributors is switched on, z. B. the distributor 2, in front of him and takes place in two partial maneuvers.

Erstes Teilmanöver: Der Handgriff a und der Hebel b beschreiben einen Winkel ß in der Pfeilrichtung; obwohl dieser Winkel nur etwa die Hälfte des gesamten Betätigungswinkels a darstellt, hat die Klinke d und mit ihr der Nocken q bereits etwa 3/4 des Gesamtwinkels 8 beschrieben und nimmt die in Fig. 18 dargestellte Stellung ein.First partial maneuver: The handle a and the lever b describe an angle β in the direction of the arrow; Although this angle represents only about half of the total operating angle a, the pawl d and with it the cam q has already described about 3/4 of the total angle θ and assumes the position shown in FIG.

Zweites Teilmanöver: Der Handgriff und der Hebel beschreiben die zweite Hälfte des Betätigungswinkels bzw. den Winkel a-ß. Der bisher unbeweglich gebliebene Nocken P wird nun von dem Keil h mitgenommen und tritt in die entsprechende Ausnehmung des Hakens des Nockens q ein, um schließlich die in Fig. xg dargestellte Stellung einzunehmen. In der Zwischenzeit hat die Klinke d den sie von der Einschaltstellung trennenden Winkel e durchlaufen.Second partial maneuver: The handle and the lever describe the second Half of the operating angle or the angle a-ß. The one that has remained immobile so far Cam P is now carried along by the wedge h and enters the corresponding recess of the hook of the cam q to finally the position shown in Fig. xg to take. In the meantime, the pawl has moved from the on position traverse separating angle e.

Die gleichzeitig wie der obere Nocken angetriebene Welle c hat alle anderen Nocken P um denselben Winkel a - ß verstellt. Die Klinken der anderen geraden Verteiler sind so in der ausgeschalteten Stellung verriegelt (Fig.2o). Zur Einschaltung eines anderen geraden Verteilers muß zunächst der vorher nach rechts eingeschaltete Hebel in die Mittelstellung zurückgeführt werden. Die Rückführungsfeder führt hierauf die Welle c in die Ausgangsstellung zurück, worauf ein beliebiger anderer Verteiler seinerseits eingeschaltet werden kann.The shaft c driven at the same time as the upper cam has all other cam P adjusted by the same angle a - ß. The latches of the other straight ones Distributors are locked in the switched-off position (Fig. 20). To switch on of another straight distributor, the one previously switched on to the right must first Lever can be returned to the middle position. The return spring leads to this the shaft c back to the starting position, whereupon any other distributor in turn can be switched on.

Die Verriegelung in der anderen Richtung, z. B. nach links, erfolgt mittels eines anderen Nockenpaares, welches normalerweise die in Fig.2x angegebene Stellung einnimmt, durch den Hebel. Der auf der Welle c frei drehbare Nocken t wird von der Nabe des Hebels mitgenommen, während der andere Nocken u auf der unteren Welle f verkeilt ist. Ein dem Betätigungswinkel gleiches Umfangsspiel a gestattet die Einschaltung nach rechts ohne Mitnahme des Nockens Eine Rückführungsfeder r führt diesen Nocken in die Mittelstellung zurück, wenn der Hebel nicht nach links eingeschaltet ist.The lock in the other direction, e.g. B. to the left, takes place by means of another pair of cams, which is normally the one indicated in Fig.2x Position by the lever. The cam t, which is freely rotatable on the shaft c taken from the hub of the lever, while the other cam u on the lower Shaft f is keyed. A circumferential play a equal to the operating angle is permitted Switching on to the right without driving the cam A return spring r returns this cam to the center position if the lever is not to the left is switched on.

Bei Einschaltung eines der ungeraden Verteiler, z. B. des Verteilers 5, zur Öffnung eines freien Gleises III wird der entsprechende Nocken t um den Winkel a in der Pfeilrichtung mitgenommen, während die Nocken der anderen Hebel unbeweglich bleiben. Diese Bewegung bewirkt die Mitnahme des unteren Nokkens u in entgegengesetztem Sinne, wobei allen anderen unteren Nocken über die Welle f die gleiche Bewegung erteilt wird. Schließlich nehmen die Nocken für den eingeschalteten Verteiler die in Fig.22 dargestellte neue Stellung ein, während Fig. 23 die Stellung für die anderen Verteiler zeigt. Die Hebel dieser letzteren sind dann nach links verriegelt, da der Nocken t radial gegen den Finger s stößt, sie können aber nach rechts eingeschaltet werden, da der Keil k' der Nabe in der entsprechenden Nut einen Winkel a beschreiben kann.When one of the odd distributors is switched on, e.g. B. the distributor 5, to open a free track III, the corresponding cam t is carried along by the angle a in the direction of the arrow, while the cams of the other levers remain immobile. This movement causes the lower cam u to be driven in the opposite direction, with all other lower cams being given the same movement via the shaft f. Finally, the cams for the switched-on distributor assume the new position shown in FIG. 22, while FIG. 23 shows the position for the other distributors. The levers of the latter are then locked to the left, since the cam t strikes the finger s radially, but they can be switched on to the right, since the wedge k 'of the hub can describe an angle a in the corresponding groove.

Zur Öffnung eines anderen Gleises, d. h. zur Einschaltung eines anderen ungeraden Verteilers, muß der vorher nach links eingeschaltete Hebel zunächst in die Mittelstellung zurückgeführt werden. Die Rückführungsfedern führen dann alle Nocken in ihre normale Stellung zurück, so daß ein beliebiger anderer Verteiler eingeschaltet werden kann.To open another track, i. H. to engage another odd distributor, the lever that was previously turned to the left must first be in the center position can be returned. The return springs then all lead Cams return to their normal position, so that any other distributor can be switched on.

Da die Verkeilung auf die untere Welle für die Linksverriegelung verlegt wurde und die obere Welle für diese keine Rolle spielt (wie die untere Welle für die Rechtsverriegelung), sind die beiden Verriegelungsgruppen vollständig unabhängig voneinander, was genau der Problemstellung entspricht.Since the wedging is routed to the lower shaft for the left-hand locking and the upper wave is irrelevant for this (like the lower wave for the right-hand interlock), the two interlock groups are completely independent from each other, which exactly corresponds to the problem.

Es ist zu bemerken, daß die für die Linksverriegelung benutzten Nocken auch bei symmetrischer Anordnung für die Verriegelung in dem anderen Sinne (d. h. nach rechts) benutzt werden können, was eine neue Ausführungsabwandlung bildet. Diese Anordnung ist in Fig. 24 dargestellt. Der zu u symmetrische Nocken x ist auf der Welle c verkeilt, während der zu t symmetrische Nocken y hier mit der Klinke d starr verbunden und auf der Welle f frei drehbar ist. Die Rückführung erfolgt hier durch das Druckstück des Verteilers, und das Umfangsspiel ist nicht mehr erforderlich, da der Hebel nicht m_ it der Klinke starr verbunden ist.It should be noted that the cams used for the left-hand locking can also be used for the locking in the other sense (ie to the right) with a symmetrical arrangement, which constitutes a new embodiment modification. This arrangement is shown in FIG. The cam x symmetrical to u is wedged on the shaft c, while the cam y symmetrical to t is here rigidly connected to the pawl d and is freely rotatable on the shaft f. The return takes place here through the pressure piece of the distributor, and the circumferential play is no longer necessary because the lever is not rigidly connected to the pawl.

Bei Einschaltung eines Verteilers nach rechts, z. B. des Verteilers 2, nimmt der entsprechende Nocken y den Nocken x mit, wobei alle anderen ähnlichen Nokken über die Welle c angetrieben werden. Die Klinken der nicht eingeschalteten Verteiler werden dann durch den Finger v verriegelt, gegen welchen sich der entsprechende Nocken y legt. Diese Stellung ist zu der der Fig. 23 symmetrisch. Bei Auslösung des Verteilers nehmen die Nocken ihre Ausgangsstellungen ein, worauf die Anordnung wieder betriebsbereit ist.When switching on a distributor to the right, z. B. the distributor 2, the corresponding cam y takes the cam x with it, all others being similar The cams are driven via the shaft c. The pawls of the not switched on Distributors are then locked by the finger v, against which the corresponding Cam y sets. This position is symmetrical to that of FIG. When triggered of the distributor, the cams assume their starting positions, whereupon the arrangement is ready for operation again.

Zur Vollendung des verlangten Programms und zur Verwirklichung der Blockierung der Ausgangssteuerungen während der Zeit, während welcher die Lokomotive rangiert, brauchen nur ein einziger um die untere Welle schwenkbarer Blockierungsnocken und zwei mit der Welle c starr verbundene Nasen w, w' (Fig. 25) vorgesehen zu werden. Die Arbeitsweise entspricht der unter Bezugnahme in Fig. i2 bis 1q. beschriebenen. Die Stellung der Nasen w, w' wird so gewählt, däß die Nocken x (bzw. die Nocken P in der ersten Abwandlung) in der Blockierungsstellung eingeschaltet sind. Wenn dann einer der Verteiler nach rechts eingeschaltet wird, kann er selbst bei Zurücknahme des Steuerhebels nicht ausschalten, da dann der Nocken y von dem sich in die Aüsnehmung z legenden Finger v zurückgehalten wird, wobei alle anderen Klinken in der Ausschaltstellung verriegelt sind. Wenn kein Verteiler eingeschaltet ist, sind sie alle in dieser letzteren Stellung verriegelt, und die Lokomotive fährt in der Richtung B' weiter.To complete the requested program and to achieve the Blocking of the output controls while the locomotive Maneuvered need only a single locking cam pivotable around the lower shaft and two lugs w, w '(FIG. 25) rigidly connected to the shaft c to be provided. The way of working corresponds with reference in Fig. i2 to 1q. described. The position of the lugs w, w 'is chosen so that the cams x (or the cams P in the first modification) switched on in the blocking position are. If one of the distributors is then switched on to the right, he can himself Do not switch off when you take back the control lever, because then the cam y of the finger v is held back in the recess z, with all others The pawls are locked in the off position. If no distributor is switched on they are all locked in this latter position and the locomotive runs continue in direction B '.

Diese Blockierungssteuerung wird durch eine Steuerung von Hand an dem Pult ergänzt, um eine sofortige Deblockierung bei einem Unfall auf dem Gleis zu ermöglichen.This blocking control is carried out by a manual control added to the console, with an immediate unblocking in the event of an accident on the track to enable.

Es ist klar, daB die Anwendungen des den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Systems nicht auf die Steuerung von Eisenbahnnetzen beschränkt sind, wobei das obige Beispiel nur der Festlegung der Begriffe diente.It is clear that the applications of the present subject The system forming the invention is not limited to the control of railway networks where the above example only served to define the terms.

Um das Aufsuchen der Kombinationen von Nocken und Klinken für einen gegebenen Anwendungsfall zu erleichtern, kann eine Art von Plätte, die diese Kombinationen aufweist, Verwendung finden, auf der Elemente aus Blech angeordnet sind, die um einige Millimeter Dicke ausgeschnitten und um zwei Gelenkpunkte angeordnet sind, die die beiden Wellen c und f bedeuten (Hebel, Nocken, Klinken, Buchsen). Die Verbindung zwischen zwei einander zugeordneten Hebeln erfolgt dann über ein doppelt angelenktes Gestänge. Ferner wird die Verbindung zwischen allen Anlenkpunkten, welche die obere Welle verkörpern, einerseits und den Punkten, die die untere Welle verkörpern, mittels Hebeln bewirkt, die an diesen Gelenkpunkten fest und untereinander durch ein gemeinsames Gestänge verbunden sind, welches an dem unteren Teil der Tragplatte angeordnet ist. Diese Anordnung ermöglicht es, augenblicklich einen Nocken oder eine Klinke durch andere zu ersetzen, ohne daß die gesamte Anordnung demontiert werden muß und die anderen Zwischenstücke abzunehmen, wie dies bei der eigentlichen Vorrichtung vorkommt: Diese die Kombinationen aufweisende Plätte kann außerdem für Lehr- oder Demonstrationszwecke dienen.About finding the combinations of cams and pawls for one To facilitate given use case, a type of plate that allows these combinations has, find use on the sheet metal elements are arranged to cut out a few millimeters thick and arranged around two points of articulation, which mean the two shafts c and f (levers, cams, pawls, sockets). The connection between two levers assigned to one another then takes place via a double-hinged one Linkage. Furthermore, the connection between all articulation points, which the upper Embodying the wave, on the one hand, and the points that embody the lower wave, by means of Levering causes these hinge points to be fixed and to each other by a common Linkage are connected, which is arranged on the lower part of the support plate. This arrangement allows a cam or a pawl to pass through instantly to replace others without the entire arrangement having to be dismantled and the to remove other spacers, as happens with the actual device: This plate having the combinations can also be used for teaching or demonstration purposes to serve.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Zentrale Fernsteuervorrichtung mit Verteilern mit in die Ausgangsstellung zurückgeführtem Druckstück für das Triebfluidum, gekennzeichnet durch zwei parallele Wellen (c, f ), auf deren einer frei Betätigungsklinken (d) schwenkbar sind, deren jede mit dem Druckstück (e) eines Verteilers in Berührung steht,während die andereWelleHebel (b) mit Betätigungshandgriff (a), trägt, deren jeder auf eine dieser Klinken einwirkt, wobei diese Hebel mit dieser Welle (c) starr verbunden sind oder auf ihr um einen gewissen Winkel schwenken können, der für die verschiedenen Hebel verschieden sein und den Gesamthub derselben erreichen kann, wobei mit der die Hebel tragenden Welle (e) starr.verbundene Nocken (i) vorgesehen sind, deren jeder mit einem mit einer Klinke (d) starr verbundenen Nocken (j) zusammenwirkt, um die Klinke in der eingeschalteten oder ausgeschalteten Stellung und die Hebel in der Ausschaltstellung zu verriegeln. ä. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Hebel (b, b') paarweise mit einem gemeinsamen Handgriff (a) verbunden sind und je nach der Betätigungsrichtung des Handgriffs auf Klinken zur Betätigung von beiderseits der Hebel tragenden Welle angeordneten Verteilern einwirken (Fig. i). 3. Vorrichtung. nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hebel tragendeWelle (c) durch ein Rückstellorgan in ihre neutrale Stellung zurückgeführt wird. q.. Vorrichtung nach Anspruch t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellorgan durch eine äußere Einwirkung gesteuert wird. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie für die Verriegelung in einer Betätigungsrichtung mit der Welle (c) der Hebel starr verbundene Nocken (Fig. 17) aufweist, welche mit Nocken (q) zusammenwirken, die mit den verschiedenen entsprechenden Klinken (d) starr verbunden sind, während für die Verriegelung in der anderen Betätigungsrichtung Nocken (u) vorgesehen sind, welche mit oder ohne Spiel in der Umfangsrichtung mit der die Klinken tragenden Welle (f) verbunden sind und mit anderen Nokken (t) zusammenwirken, welche mit den verschiedenen Hebelpaaren starr verbunden sind. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Verriegelung in einer Betätigungsrichtung Nocken (x, Fig. 2q.) aufweist, die mit der Welle (c) der Hebel starr verbunden sind und mit Nocken (y) zusammenwirken, die mit den verschiedenen betreffenden- Klinken (d) starr verbunden sind, wobei für die Verriegelung in der anderen Betätigungsrichtung mit der die Klinken tragenden Welle starr verbundene Nöcken vorgesehen sind, welche mit anderen Nocken zusammenwirken und mit oder ohne Spiel in der Umfangsrichtung mit den verschiedenen Hebelpaaren verbunden sind. 7. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2; dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (f) der Klinken (d) einen oder mehrere exzentrische Nocken (n) trägt, die mit ebenso vielen Gegenstücken mit symmetrischen Schenkeln (m', m) zusammenwirken, die mit Hebeln oder Hebelpaaren starr verbunden sind und zur Zurückführung auf Null und zur Blockierung der gesamten Vorrichtung oder eines Teils derselben dienen. 8. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Blas Ende wenigstens einer Betätigungsklinke eine solche Form aufweist, daß die Klinke und der entsprechende Hebel sich gegenseitig für die Einschaltstellung des betreffenden Verteilers verriegeln (Fig.3).PATENT CLAIMS: i. Central remote control device with distributors with the pressure piece returned to the starting position for the drive fluid, characterized by two parallel shafts (c, f), one of which can freely pivot on actuating pawls (d), each of which is in contact with the pressure piece (e) of a distributor, while the other shaft carries levers (b) with operating handle ( a), each of which acts on one of these pawls, these levers being rigidly connected to this shaft (c) or being able to pivot on it through a certain angle which is different for the various levers and can reach the total stroke thereof, with cams (i) rigidly connected to the shaft (e) carrying the lever being provided, each of which cooperates with a cam (j) rigidly connected to a pawl (d) to move the pawl into the on or off position and to lock the levers in the off position. Ä. Device according to claim i, characterized in that opposite levers (b, b ') are connected in pairs to a common handle (a) and, depending on the direction of actuation of the handle, act on pawls for actuating distributors arranged on both sides of the lever-bearing shaft ( Fig. I). 3. Device. according to claim i or 2, characterized in that the shaft (c) carrying the levers is returned to its neutral position by a return member. q .. Device according to claim t to 3, characterized in that the restoring member is controlled by an external influence. 5. The device according to claim 2, characterized in that it has for locking in an actuating direction with the shaft (c) of the lever rigidly connected cams (Fig. 17) which cooperate with cams (q) which correspond to the various pawls (d) are rigidly connected, while cams (u) are provided for locking in the other operating direction, which are connected with or without play in the circumferential direction to the shaft (f) carrying the pawls and interact with other cams (t), which are rigidly connected to the various pairs of levers. 6. The device according to claim 2, characterized in that it has for locking in an actuating direction cams (x, Fig. 2q.) Which are rigidly connected to the shaft (c) of the lever and cooperate with cams (y) which cooperate with the various pawls concerned (d) are rigidly connected, with the locking in the other direction of actuation with the shaft carrying the pawls rigidly connected lugs are provided, which interact with other cams and are connected with or without play in the circumferential direction with the various pairs of levers are. 7. Apparatus according to claim i or 2; characterized in that the shaft (f) of the pawls (d) carries one or more eccentric cams (n) which cooperate with as many counterparts with symmetrical legs (m ', m) which are rigidly connected to levers or pairs of levers and to Return to zero and to block all or part of the device. 8. Apparatus according to claim i or 2, characterized in that the blowing end of at least one actuating pawl has such a shape that the pawl and the corresponding lever lock each other for the switched-on position of the distributor in question (Figure 3).
DEM9053A 1951-04-01 1951-04-01 Central remote control device with mechanical drive and locking connections Expired DE867881C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9053A DE867881C (en) 1951-04-01 1951-04-01 Central remote control device with mechanical drive and locking connections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9053A DE867881C (en) 1951-04-01 1951-04-01 Central remote control device with mechanical drive and locking connections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867881C true DE867881C (en) 1953-02-19

Family

ID=7294477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9053A Expired DE867881C (en) 1951-04-01 1951-04-01 Central remote control device with mechanical drive and locking connections

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867881C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867881C (en) Central remote control device with mechanical drive and locking connections
EP0789924B1 (en) Evaluation apparatus for a power switch mutually locking system
DE3690115C2 (en) Electrical switch having positive opening of its normally-closed contacts (break contacts)
DE13017C (en) Innovations in central turnout and signaling devices
DE948254C (en) Circuit for setting a preferred route from several possible routes in electrical signal boxes with route position through chain switching of route relays
DE960468C (en) Circuit for issuing commands in track diagram signal boxes
DE718842C (en) Control lever for route signal boxes
DE549272C (en) Train protection
EP1185456B1 (en) Device for simultaneously interlocking a plurality of actuators
DE670673C (en) Mechanical control device for telegraph apparatus
DE950856C (en) Circuit for setting routes
AT39864B (en) Compressed air interlocking.
DE689493C (en) Control device for conveyor basket loading devices
DE401390C (en) Adjustment device for change gear of motor tractors
DE102016202743A1 (en) Method for carrying out a train service and train for carrying out a train service
DE591001C (en) Switching device for maintaining the voltage in a consumer network that can be switched to several supply networks, in particular in total remote registration devices
DE821963C (en) Equipment for table lever works with route-by-route and manual operation of the switches
DE637219C (en) Voting system
DE83559C (en)
DE913722C (en) Device for preselecting and switching the speeds and feeds of machine tools
DE659779C (en) Device for mutual locking of several compressed air drives to be switched in a certain order, especially for electrical switches
DE241524C (en)
DE602037C (en) Driving switch with which the crank can be automatically decoupled from the shift drum, especially for electric railways
DE207009C (en)
DE3344225A1 (en) Door-closing system for mobile units