DE866180C - Storage device for temporarily unwinding part of the chain from the tree of a shear machine - Google Patents

Storage device for temporarily unwinding part of the chain from the tree of a shear machine

Info

Publication number
DE866180C
DE866180C DER4140A DER0004140A DE866180C DE 866180 C DE866180 C DE 866180C DE R4140 A DER4140 A DE R4140A DE R0004140 A DER0004140 A DE R0004140A DE 866180 C DE866180 C DE 866180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
tree
warping machine
storage device
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER4140A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Lambach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE866180C publication Critical patent/DE866180C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Speichervorrichtung zum zeitweisen Abwickeln eines Teils der Kette von dem Baum einer Schärmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Zettelmaschinen, insbesondere auf eine Speichervorrichtung zum vorübergehenden Abwickeln eines Teils der Kette von dem Baum einer Schärmaschine und. auf eine Schärmaschine.Storage device for temporarily unwinding part of the chain from the tree of a warping machine The invention relates to warping machines, in particular to a storage device for temporarily unwinding a part the chain from the tree of a warping machine and. on a warping machine.

Speichervorrichtungen werden benutzt, um bei einem Fadenbruch während dies Schärvorganges das Zusammenknüpfen der Kettenfäden zu erleichtern..Storage devices are used to keep track of a thread breakage during this warping process to facilitate the knotting of the warp threads.

Bei bisher bekanntgewordenen Einrichtungen dieser Art hat man Tänzerwalzen vorgesehen, die dauernd, in den Weg der Kettenfäden eingeschaltet sind. Nachteilig ist hierbei, d:aß bei normalem Betrieb die Kettenfäden durch die Tänzerwalzen, belastet sind.In devices of this type that have become known up to now, there are dancer rollers provided, which are permanently switched in the way of the warp threads. Disadvantageous is here, d: ate the warp threads by the dancer rollers during normal operation are.

Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, die Konstruktion derartiger Einrichtungen zu verbessern. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß mindestens zwei in ihrer Stellung zueinander veränderbare Greiforgane vorgesehen sind, die sich normalerweise in einer unwirksamen, den freien Durchgang der Kette durch die Speichervorrichtung gestattenden. Lage befinden. und von denen mindestens eines mit einer Antriebsvorrichtung versehen ist, um die gegenseitige Stellung der Greiforgane zum Zwecke der Aufnahme der Kette zu verändern.The invention has for its object the construction of such Facilities to improve. An essential feature of the invention is that that at least two mutually variable gripping organs are provided are that normally result in an ineffective, free passage of the chain by the storage device. Location. and of which at least one is provided with a drive device to the mutual position of the Grasping organs to change for the purpose of taking up the chain.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Klemmorgane zum Festklemmen der Kette mit dien Greiforganen verbunden,, die bei einer bestimmten Stellung der Greiforgane zueinander selbsttätig zur Wirkung kommen.In a further embodiment of the invention, clamping members are for clamping the chain with the gripping organs connected, which at a certain position of the Gripping organs come into effect automatically.

Weitere Einzelheiten: der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung. Sie beziehen sich unter anderem auf den elektrischen Antrieb und die elektrische Steuerung der Maschine.Further details: of the invention emerge from the claims and the description. Among other things, they relate to the electric drive and the electrical control of the machine.

Durch die Erfindung wird eine Maschine geschaffen, die allen betrieblichen. Forderungen gerecht wird und hierbei ein einwandfreies- und, bequemes Arbeiten ermöglicht.The invention creates a machine that is all operational. Demands are met and here a flawless and comfortable work enables.

Weiterhin betrifft die Erfindung die besondere Ausbildung einer Schärmaschine, die vorzugsweise mit einer der Erfindung gemäß ausgebildeten Speichervorrichtung zusammenwirkt.The invention also relates to the special design of a warping machine, which is preferably configured with a memory device in accordance with the invention cooperates.

Ein wesentliches, Merkmal dieser Maschine besteht darin, daß elektrische Einstellorgane für das Einstellen der Motordrehzahl der Schärmasch.ine und elektrische Steuerorgane zur Regelung der Motordrehzahl angeardryet sind, welch letztere durch mit der Wicklung auf- dem Baum in: Berührung stehende Teile so beeinflußt werden, daß in Abhängigkeit von dem Wachsen der Wicklung auf dem Baum die Motordrehzahl auf einen geringeren Wert gebracht wird. Durch diese Maßnahme gelingt es, die dem Baum zugeführte Kette während des Schärvorganges mit konstanter Geschwindigkeit ` abzuziehen und- im wesentlichen.. in einer waagerechten: Ebene zu halten, wodurch ein einwandfreies Durchlaufen der Kette durch. die Speichervorrichtung und eine einwandfreies Aufwickeln: der Kette auf den Baum erreicht wird.A key feature of this machine is that it is electrical Adjustment devices for adjusting the motor speed of the warmer and electrical ones Control organs for regulating the engine speed are angeardryet, which the latter through with the winding on the tree: parts that are in contact are influenced in such a way that that depending on the growth of the winding on the tree, the engine speed is brought to a lower value. This measure succeeds in the Tree fed chain during the warping process at constant speed `deduct and- essentially .. in a horizontal: plane to hold, making a perfect running of the chain. the storage device and a Perfect winding: the chain is reached on the tree.

Weitere Merkmale der Schärmaschine ergeben sich aus, den Ansprüchen und der Beschreibung.Further features of the warping machine emerge from the claims and the description.

In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsauf den Baum erreicht wird.In the drawings the invention is achieved by way of example on the tree will.

Fig. ii einen Aufriß einer Zettelmaschine, bestehend aus einem Gatter, einer Speichervorrichtung, einer Schärmaschine und: einem Motorumformer für Wechselstrom in Gleichstrom, wobei nur der Endteil des Gatters in der Zeichnung dargestellt ist, Fig. 2 einen Aufriß des oberen Teils der Speichervorrichtung, die bewegliche Greifvorrichtung in einer Zwischenstellung während ihrer Ab- wärtsbewegung bei Beginn des Festklemmens der Kette darstellend, wobei einige Teile der Speichervorrichtung weggebrochen sind, Fig. 3i einen Aufriß der Zettelmaschine, ähnlich der in, Fig. i dargestellten, wobei die bewegliche Greifvorrichtung der Speichervorrichtung sich jedoch in ihrer äußersten unteren; wirksamen: Stellung befindet, Fig. q. einen senkrechten Schnitt der Speichervorrichtunig, die bewegliche Greifvorrichtung in einer Zwischenstellung darstellend, Fig. 5 einen Aufriß- des oberen Teils der Speichervorrichtung, die bewegliche Greifvorrichtung in einer Zwischenstellung während. ihrer Aufwärtsbewegung kurz nach der Freigabe der Kette durch die Klemmorgane darstellend, wobei einige Teile der Speichervorrichtung weggebrochen sind, Fig. 6 einen Schnitt der Speichervorrichtung nach Linie 6-6 der Fig. q., Fig. 7 eine Teilansicht der Speichervorrichtung von, oben gesehen, das Ende mit den Klemmorganen darstellend, Fig. 8 ein Schaltbild. der elektrischen: Ausrüstung der Zettelmaschine, wobei die Schalter in ihrer normalen Stellung dargestellt sind, wenn die Relais stromlos sind, Fig. 9 einen Schnitt der Speichervorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung nach Linie 9-9 der Fig. io, Fig. io eine Draufsicht der in Fig. 9 dargestellten Speichenorrichtung; wobei einige Teile weggebrochen sind, Fig. i i eine weitere Seitenansicht der Zettelmaschine nach Fig. i, wobei jedoch zusätzliche Teile dargestellt sind, Fig. 121 eine Ansicht der in der Zettelmaschine nach F.ig. i benutzten Schärmaschine von der Speichervorrichtung aus. gesehen, wobei Teile der Schärmaschine weggebrochen, sind, Fig. 13 einen Schnitt. der Schärmaschine nach Linie 3-3 der Fig. 12 in vergrößertem Maßstab, Fig.14 einen Schnitt des oberen Teils der Schärmaschine nach. Linie 4-4 der Fig. n3:, den den losen Kopf tragenden Bügel in seiner wirksamen aufrechten Stellung darstellend, Fig. 15 eine Teilansicht des rechten Endes der in Fig. 14 dargestellten Schärmaschine, wobei der den losen Kopf tragende Bügel jedoch in. seiner gesenkten unwirksamen Stellung dargestellt ist, Fig. 16 einen Schnitt des oberen Teils der Schärmaschine nach Linie 6-6 der Fig. 13:, Fig. 17 einen Schnitt des oberen Teils der Schärmaschiine, ähnlich der in Fig. i,3# dargestelltem, die Druckwalze und die mit dieser verbundenen Steuervorrichtung in verschiedenen Stellungen darstellend, wobei einige Teile der besseren Darstellung wegen weggelassen oder weggebrochen: sind, Fig. 18 einen Teilaufriß der Schärmaschine, einen: gleitbaren; Schlitten mit einem darauf angeordneten Riet und Tisch. darstellend, Fig. i9 einen Schnitt eines Einzelteils nach Linie 9-9,der Fig. 18, Fig. Zo einen Schnitt eines Einzelteils nach Linie io-io der Fig. i:8, Fig. 21 einen Schnitt eines Eintelteils nach Linie i i= i i der Fig. 18, Fig. 22 einen Schnitt eines Einzelteils nach Linie i2-rz der Fig. r8, Fig. 23t ein Schaltbild der elektrischen Ausrüstung der in Fig. 11 dargestellten: Zettelmaschine, wobei die Schalter in ihrer normalen Stellung dargestellt sind, wenn die Relais stromlos sind, Fig. 24 und 2.5. schematische Darstellungen verschiedener relativer Stellungen zwischen dem Riet und einem Baum und Fig.26 eine schematische Darstellung der Bewegung des Rietes während seiner Einstellung von der ersten; in, die zweite Stellung, wie in Fig. 25 dargestellt ist.Fig. Ii is an elevation of a warping machine consisting of a gate, a storage device, a warping machine and: a motor converter for alternating current to direct current, only the end part of the gate being shown in the drawing, Fig. 2 an elevation of the upper part of the storage device, showing the movable gripping device in an intermediate position during its downward movement at the beginning of the clamping of the chain, with some parts of the storage device broken away, however, in their extreme lower; effective: position is, Fig. q. a vertical section of the storage device showing the movable gripping device in an intermediate position; showing its upward movement shortly after the release of the chain by the clamping members, with some parts of the storage device broken away, Fig. 6 a section of the storage device along line 6-6 of Fig. q., Fig. 7 a partial view of the storage device from above , showing the end with the clamping members, Fig. 8 is a circuit diagram. the electrical equipment of the warping machine, the switches being shown in their normal position when the relays are de-energized, FIG. 9 shows a section of the memory device according to another embodiment of the invention along line 9-9 of FIGS Top view of the spoke device illustrated in Figure 9; with some parts broken away, FIG. ii shows a further side view of the warping machine according to FIG. i, but with additional parts being shown, FIG. i used warping machine from storage device. seen, with parts of the warping machine broken away, Fig. 13 is a section. the warping machine according to line 3-3 of FIG. 12 on an enlarged scale, FIG. 14 shows a section of the upper part of the warping machine. Line 4-4 of Fig. 3: showing the loose head bracket in its operative upright position Fig. 16 is a section of the upper part of the warping machine along line 6-6 of Fig. 13; Fig. 17 is a section of the upper part of the warping machine, similar to that shown in Figs Fig. 18 shows a partial elevation of the warping machine, a: slidable; Sleigh with a reed and table arranged on it. Fig. 19 shows a section of an individual part along line 9-9, Fig. 18, Fig. Zo a section of an individual part along line io-io of Figs 18, 22 a section of an individual part along line i2-rz in FIG. 8, FIG. 23t a circuit diagram of the electrical equipment of the warping machine shown in FIG. 11, the switches being shown in their normal position, when the relays are de-energized, Fig. 24 and 2.5. schematic representations of various relative positions between the reed and a tree and FIG. 26 a schematic representation of the movement of the reed during its adjustment from the first; in, the second position, as shown in FIG.

Unter Bezugnahme auf Fig. i bezeichnet 2o eine Schärmaschine, 22 eine Speichervorrichtung zum vorübergehenden Abwickeln eines Teils der Kette 34 von dem Baum 44 einer Schärmaschine im Fall eines Fadenbruches, 24 ein Gatter und 26 einen Motorumformer für Wechselstrom in Gleichstrom. Die Speichervorrichtung 22 ist mit der Schärmaschine 2o durch Schrauben 28 verbunden. Das Gatter ist in einer geeigneten Entfernung von der Speichervorrichtung angeordnet.With reference to FIG. I, 2o denotes a warping machine, 22 a Storage device for temporarily unwinding a portion of the chain 34 from the Tree 44 of a warping machine in the event of a thread breakage, 24 a gate and 26 a Motor converter for alternating current to direct current. The storage device 22 is with the warping machine 2o connected by screws 28. The gate is in an appropriate one Distance from the storage device arranged.

Der Motorumformer 2,6 wird mit Wechselstrom (nicht dargestellt) durch die Leitung 30 gespeist und! schickt den Gleichstrom durch ein Mehrleiterkabel. 32 zu den elektrischen Ausrüstungen der Zettelmaschine.The motor converter 2.6 is fed with alternating current (not shown) through the line 30 and! sends the direct current through a multi-conductor cable. 32 on the electrical equipment of the warping machine.

Obgleich Fig. i eine bevorzugte Anordnung einer Zettelmaschine darstellt, bei der die Speichervorrichtung 22 in Verbindung mit. einer Schärmaschine 2o einer bestimmten Konstruktion. benutzt ist, kann die Speichervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einer Schärmaschine irgendeiner geeigneten Bauart Anwen.dung finden..Although Fig. I illustrates a preferred arrangement of a warping machine, in which the storage device 22 in connection with. a warping machine 2o one certain construction. is used, the memory device according to the present Invention in connection with a warping machine of any suitable type of application Find..

Wie in Fig. 1, 3, 4., 5 und 6 dargestellt ist, besteht der Rahmen der Speichervorrichtung 2L: aus zwei Seitenteilen 5;ound 5a, die in ihrem unteren. Teil durch Querstäbe 54: und in ihrem oberen Teil durch eine Reihe von Querstäben 55, verbunden, sind, die in: geeigneter Weise an. den Seitenteilen befestigt sind. Jeder Querstab 5i5, trägt eine drehbar darauf gelagerte Walze 56. Die Walzen 56 bilden eine Reihe im Abstand voneinander befindlicher fester Greiforgane der Speichervorrichtung. An: dem Rahmen der Speichervorrichtung angebrachte Fortsätze 58: und 6o gestatten eine Befestigung an dem Rahmen, einer Schälmaschine mittels Schrauben 28. An dem Rahmen: der Speichervorrichtung angeordnete Paßschrauben 62 können. zur Festlegung derselben gegenüber dem Untergrund Anwendung finden.As shown in Figures 1, 3, 4, 5 and 6, the frame is made of the storage device 2L: from two side parts 5; o and 5a, which in their lower. Part by cross bars 54: and in its upper part by a series of cross bars 55, connected, in: appropriate manner. attached to the side panels. Each cross bar 5i5 carries a roller 56 rotatably mounted thereon. The rollers 56 form a row of spaced apart fixed gripping members of the storage device. Allow extensions 58: and 6o attached to the frame of the storage device an attachment to the frame, a peeling machine by means of screws 28. On the Frame: fitting screws 62 arranged on the storage device can. laying down the same apply to the subsurface.

64 bezeichnet. einen: beweglichen Schlitten. der Speichervorrichtung. Dieser Schlitten: besteht aus zwei Seitenteilen 66 und 68, von denen jeder eine Reihe nach oben ragender Vorsprünge 7o bzw. 72 aufweist; die Seitenteile 66 und. 68 sind. in ihrem unteren Teil durch Querstäbe 74. und in ihrem oberem Teil an den. Ensd"en der Vorsprung ° 70 und 7,i durch Querstäbe 75: miteinander verbunden, die an den Seitenteilen in. geeigneter Weise befestigt sind-. Jeder Querstab trägt eine drehbar darauf gelagerte Walze 76. Die Walzen 76 bilden eine Gruppe im Abstand voneinander befindlicher beweglicher Greiforgane der Speichervorrichtung, die gegenüber den Zwischenräumen zwischen den festen Greiforganen 56 angeordnet sind.64 designated. a: movable slide. the storage device. This carriage: consists of two side parts 66 and 68, each of which has a series of upwardly projecting projections 70 and 72, respectively; the side parts 66 and. 68 are. in its lower part by cross bars 74. and in its upper part to the. End of the protrusions 70 and 7, i by cross bars 75: connected to one another, which are fastened to the side parts in a suitable manner -. Each cross bar carries a roller 76 rotatably mounted on it. The rollers 76 form a group of spaced apart ones movable gripping organs of the storage device, which are arranged opposite the spaces between the fixed gripping organs 56 .

Ein fester senkrechter Stab 78 und ein: fester senkrechter Stab 8o, die an. Ansätzen 82 befestigt sind, -welche nach außen aus jeder Seite des ortsfesten! Rahmens der Speichervorrichtung hervortreten:, gehen durch, Löcher in Stützen 84 bzw. 86, die auf dem Schlitten zwecks Führung desselben während. seiner hin und her gehenden Bewegungen angeordnet sind. Ein Teil an: den Stäben 718 und 8o hat die Form einer Zahnstange für den Eingriff mit Zahnrädern 88 bzw. 9o, die auf einer waagerechten, in Lagern auf dem Schlitten 64 angeordneten Welle 92 aufgekeilt sind.. Die Welle 92i kann durch einen auf einer Verlängerung 94; der Stütze 86 gelagerten Umkehrmotor 4i80 mittels eines Zahnradvorgeleges 96 gedreht werden, so daß der Schlitten, abhängig von der Drehrichtung des Umkehrmotors, in Abwärts- oder Aufwärtsrichtung bewegt wird. Das Zahnradvorgelege 96 weist eine selbsthemmende Schnecke auf, so daß der Schlitten 64 in jeder Stellung festgehalten wird., wenn der Umkehrmotor 4;8o stillsteht.A fixed vertical bar 78 and a: fixed vertical bar 8o, the at. Approaches 82 are attached, -which outwards from each side of the stationary! The frame of the storage device emerges:, go through, holes in supports 84 or 86, which is on the carriage for the purpose of guiding the same during. its here and there forward movements are arranged. A part of: the rods 718 and 8o has the shape of a rack for engagement with gears 88 and 9o, which on a horizontal shaft 92 arranged in bearings on the slide 64 are keyed. The shaft 92i can by an on an extension 94; the support 86 mounted Reversing motor 4i80 can be rotated by means of a gear reduction 96 so that the carriage, depending on the direction of rotation of the reversing motor, in downward or upward direction is moved. The gear train 96 has a self-locking worm, see above that the carriage 64 is held in any position. When the reversible motor 4; 8o stands still.

Die Seitenteile 50 und 52 des Rahmens der Speichervorrichtung sind mit Verlängerungen 99 bzw. wo versehen, die ein festes erstes Klemmbrett rot mit einem Oberflächenbelag io,: aus geeignetem Material tragen. Die Seitenteile 66 und 68 des beweglichen Schlittens 64 haben; Verlängerungen in.6 bzw. io8, wobei in .einer Vertiefung derselben ein zweites Klemmbrett i io mit einem Oberflächenbelag aus geeignetem Material lose ruht, -wenn: der Schlitten sich in seiner oberen unwirksamen, in Fig. i dargestellten Stellung befindet. Während der Abwärtsbewegung des Schlittens 64 in seine untere -wirksame Stellung wird das zweite Klemmbrett i io auf die Kette und! das feste erste Klemmbrett io zwecks Festklemmenss der Kette gelegt, sobald der Schlitten 64 die in Fig. 2 dargestellte Zwischenstellung erreicht. Von: dem beweglichen Klemmbrett iio nach unten. ragende Stifte 114, kommen mit den Kanten dies festen Klemmbrettes io.2 in Berührung, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, so daß das bewegliche Klemmbrett iio in seiner richtigen Klemmstellung gehalten wird, -wenn -während der weiteren Abwärtsbewegung des Schlittens 64 in die untere wirksame, in Fig. 3 dargestellte Stellung die Verlängerungen io6 und io8 des Schlittens von dem Klemmbrett iio fortbewegt werden und das letztere oben auf dem festen. Klemmbrett io2 bleibt. Während des. Rückganges des Schlittens, in: seine obere unwirksame Stellung wird das bewegliche Klemmbrett iio von der Kette 34. und dem festere Klemmbrett 102 durch den Schlitten zwecks Freigabe der Kette abgehoben., sobald die Vertiefungen in den Verlängerungen: io6 und. ro8, das bewegliche Klemmbrett zur Aufnahme desselben berühren. Wenn. das bewegliche Klemmbrett i io in den Vertiefungen in: den: Verlängerungen io6 und ioS ruht, berühren die Stifte 114_ die Kanten dieser Verlängerungen, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, um so eine unerwünschte Verschiebung des beweglichen Klemmbrettes iio zu verhindern.The side parts 50 and 52 of the frame of the storage device are provided with extensions 99 and wo which carry a solid first clipboard red with a surface covering io ,: made of suitable material. The side members 66 and 68 of the movable carriage 64 have; Extensions in.6 or io8, with a second terminal board i io resting loosely in a recess of the same, with a surface covering made of suitable material, -when: the carriage is in its upper inoperative position shown in FIG. During the downward movement of the slide 64 into its lower effective position, the second clipboard i io is placed on the chain and! the fixed first terminal board io placed for the purpose of clamping the chain as soon as the carriage 64 reaches the intermediate position shown in FIG. From: the movable clipboard iio down. projecting pins 114 come into contact with the edges of the fixed clipboard io.2, as shown in FIG the lower effective position, shown in Fig. 3, the extensions io6 and io8 of the carriage are moved from the clipboard iio and the latter on top of the fixed. Terminal board io2 remains. During the return of the slide, to: its upper inoperative position, the movable clipboard iio is lifted off the chain 34. and the more rigid clipboard 102 is lifted by the slide for the purpose of releasing the chain. ro8, touch the movable clipboard to receive it. If. If the movable terminal board i io rests in the recesses in the: extensions io6 and ioS, the pins 114_ touch the edges of these extensions, as shown in FIG. 7, so as to prevent undesired displacement of the movable terminal board iio.

Wie in Fig. 2; dargestellt ist, ist das bewegliche Klemmbrett i io auf dem Schlitten 64 so angeordnet, daß es auf das feste Klemmbrett io2 kurz vor dem Augenblick gelegt -wird, wo die Greiforgane 76 die Kette 34 während der Abwärtsbewegung des Schlittens berühren. Andererseits ist klar, daß das Klemmbrett iio während des Hebens des Schlittens von dem Klemmbrett io2 kurz nach dein Augenblick abgehoben, wird, in, dem, die beweglichen: Greiforgane außer Eingriff mit der Kette, gelangt sind.As in Fig. 2; is illustrated, the movable clipboard is i io arranged on the carriage 64 so that it is just before the fixed clipboard io2 the moment -is placed where the gripping members 76 the chain 34 during the downward movement of the slide. On the other hand, it is clear that the clipboard iio during the Lift the slide from the clipboard io2 shortly after your moment picked up, becomes, in, dem, the movable: gripping organs out of engagement with the chain are.

Wie oben dargelegt, kann der Schlitten 64; der Speichervorrichtung durch den Umkeh,rmotoe 418o betätigt werden. Dieser Umkehrmotor ist. elektrisch mit einem auf dem festen Rahmen der Speichervorrichtung gelagerten Polwender 496 verbunden. Der Handgriff 497 dieses Polwenders kann, in Stellunr gen bewegt werden, um einen; Vorwärtslauf, einen Rückwärtslauf und ein Ausschalten. des Umkehrmotors zu bewirken.As stated above, the carriage 64; the storage device operated by the reverse, rmotoe 418o. This reversible motor is. electric with a pole inverter 496 mounted on the fixed frame of the storage device tied together. The handle 497 of this reverser can be moved into positions around one; Run forward, run backward and switch off. of the reversing motor to effect.

Um eine selbsttätige Bewegung des Handgriffes 49'7: dies. Polwenders.496 in die Ausschaltstellung zu bewirken, wenn die beweglichen Greiforgane 76 eine ihrer äußersten Stellungen, wie in Fig. i und. 3 dargestellt ist, erreichen-, und. um eine Bewegung des Handgriffes, des Polwenders in dieselbe Einschaltstellung wie vor seiner selbsttätigen Ausschaltung zu verhindern, sind die folgenden Steuer- und Verriegelungsorgane vorgesehen:: Eine senkrechte., gleitbar in Lagern i2o, und 122 des Qrtsfesten Rahmens der Speichervorrichtung angeordnete Steuerstange trägt einen waagerechten, durch einen Schlitz 126 in dem genannten Rahmen gehenden Steuerfinger 124. Eine zylindrische Schrauben.-feder 128, die zwischen dem Lager 122 und einem an der Steuerstenge i i8 befestigten Stellring r3o angeordnet ist, verhindert, d.aß die Steuerstange herabfällt. Der Stellring i3,o trägt einen Anschlag i3;a., und in; gleicher Weise trägt ein an dem oberen Ende der Steuerstange i i8, angebrachter Stellring 134 einen Anschlag 136. Ein auf dem Schlitten. 64 angeordnetes Steuerorgan arbeitet mit diesen beiden Anschlägen 132 und, 136 zusammen, die in einem Abstand voneinander angebracht sind., der im wesentlichen gleich dem "Hub des Schlittens ist.. Der waagerechte Steuerfinger 124; greift in den Zwischenraum zwischen den. Armen: i4o und ias2 eines gabelartigen Teils des Handgriffes 497 des Polwenders. 496 zwecks Zusammenarbeitens mit einem, dieser Arme.For an automatic movement of the handle 49'7: this. Polwenders. 496 to cause in the off position when the movable gripping members 76 one of their extreme positions, as in Fig. i and. 3 is shown, reach-, and. around a movement of the handle, the reverser in the same switch-on position as To prevent it from switching off automatically, the following control and locking elements provided: a vertical., slidable in bearings i2o, and 122 of the fixed frame of the storage device carries control rod a horizontal control finger passing through a slot 126 in said frame 124. A cylindrical helical spring 128 interposed between bearing 122 and a on the control bar i i8 attached adjusting ring r3o is arranged, prevents d.aß the control rod falls. The adjusting ring i3, o carries a stop i3; a., And in; similarly carries one attached to the upper end of the control rod i i8 Adjusting ring 134 a stop 136. One on the slide. 64 ordered control organ works with these two stops 132 and 136, which are at a distance are attached from each other., which is essentially equal to the "stroke of the carriage is .. The horizontal control finger 124; reaches into the space between the. Arms: i4o and ias2 of a fork-like part of the handle 497 of the pole turner. 496 to work with one of these poor people.

Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Steuer-und Verriegelungsorgane ist folgender Während des normalen Schärvorganges, d. h. solange kein Fadenbruch eintritt, befindet sich der Schlittens 64.. mit seinen beweglichen Greiforganen 76 in seiner oberen, unwirksamen Stellung un@ds der Polwender 496; 497 in der in Fig. i in; ausgezogenen, Linien dargestellten Stellung. Nach dem Eintreten: eines Fadenbruches und dem selbsttätigen Anhalten des Antriebsmotors 46 der Schärmaschine 2o und dem selbsttätigen Inkrafttreten einer auf dem Baum 44 wirkenden Bremsvorrichtung wird der Umkehrmotor 48o der Speichervorrichtung zwecks Bewegung des Schlittens 64 in seine untere wirksame Stellung durch Drehen des Handgriffes 497 des Polwenders 496 im Uhrzeigersinn in die in' Fig, i in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung 49711 angelassen. Der Arm 140 des gabelähnlichen Teils des Handgriffes 497 wird auf diese "vVeise von dem Steuerfinger 124 fortbewegt und der Arm 142 in die strichpunktierte Stellung 142a an den Steuerfinger 124 gebracht. Wenn. sich der Schlitten 64 in seiner unteren,, in Fig. 3 dargestellten wirksamen Stellung nähert, schlägt das Steuerorgan i,3;8 gegen den Anschlag ip, wodurch die Steuerstange m8 nach unten gegen die Wirkung der Feder 128 bewegt wird. Während dieser Abwärtsbewegung der Steuerstange 118 gelangt der Steuerfinger 124 mit dem Arm i42( des Handgriffes des. Polwenders in Eingriff, so daß der letztere selbsttätig in. die in Fig.3 in ausgezogenen Linien; dargestellte Ausschaltstellung gedreht wird und so ein Anhalten des Umkehrmotors 4@8'o und des Schlittens 64 bewirkt. Der Anschlag ip bleibt mit dem Steuerorgan r38, und der Steuerfinger i24 mit dem Arm 142 in Berührung, so daß es, unter diesen Umständen unimöglich ist, den. Handgriff des Polwenders wieder im Uhrzeigersinn, zu drehen, mit anderen Worten., der Handgriff des Polwenders kann nicht irr dieselbe Einschaltstellung gedreht werden wie vor seiner selbsttätigen Bewegung in die Ausschaltstellung. Nach dem Zusammenknüpfen der Enden: des gebrochenen Fadens kann der Arbeiter jedoch den, Handgriff 497 des Polwenders. entgegen dem Uhrzeigersinu in die in Fig. 3 in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung 497 drehen, um ein Heben des Schlittens 64 durch den Umkehrmotor zu bewirken. Auf diese Weise wird der Arm 142 des gabelähnlichen Teils ,des Handgriffes 4,97 von: dem Steuerfinger i24 fortbewegt und der Arm @4p, in die in strickpunktierten Linien dargestellte Stellung i4pb an den Steuerfinger s12!: gebracht. Nach dem Beginn des Hebens des Schlittens 64 befindet sich das Steuerorgan: 138 außer Eingriff mit dem Anschlag 132, so daß sich die Feder 128 bis zu einem gewissen Grad entspannen und eire leichtes Heben der Steuerstange I18' bewirken kann, bis: der Steuerfinger 124, die in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung 124b an dem oberen Arm in der Stellung i4ob erreicht. Wenn sich der Schlitten 64 seiner in Fig. 3. in strichpunktiertem und in Fig. i in ausgezogenen Linien dargestellten urnvirksamen Stellung nähert, stößt das Steuerorgan: 13'8, gegen. den Anschlag 136, wodurch die Steuerstange i r8 angehoben wird, so daß der den Arm i4o des Handgriffes 4,97 berührende Steuerfinger 1,24 eine selbsttätige Bewegung des Handgriffes 497 in die in Fig. i dargestellte Ausschaltstellung bewirkt. Auf diese Weise werden der Umkehrmotor 48o und d:er Schlitten. 64. selbsttätig angehalten. Da der Anschlag 136 mit dem Steuerglied 138 und der Steuerfinger 124 mit dem Arm 140 in Berührung ist, wenn der Schlitten sich in seiner höchsten Stellung befindet, kann der Handgtiff des. Polwenders nicht wieder entgegengesetzt dem Uhrzei:gersinn gedreht werden;, so daß ein unbedachtes Einschalten des Umkehrmotors in, derselben Drehrichtung wie vor seinem selbsttätigen Anhalten: unmöglich gemacht ist.The operation of the control and locking elements described above is as follows: During the normal warping process, ie as long as no thread breakage occurs, the carriage 64 .. with its movable gripping elements 76 is in its upper, inoperative position and the pole turner 496; 497 in the in Fig. I in; position shown in full lines. After the occurrence of: a thread breakage and the automatic stopping of the drive motor 46 of the warping machine 2o and the automatic entry into force of a braking device acting on the tree 44, the reversing motor 48o of the storage device for the purpose of moving the carriage 64 into its lower effective position by turning the handle 497 of the reverser 496 is started in a clockwise direction in the position 49711 shown in dash-dotted lines in FIG. The arm 140 of the fork-like part of the handle 497 is moved away from the control finger 124 in this way and the arm 142 is brought into the dot-dash position 142a on the control finger 124 Approaching the effective position, the control element i, 3; 8 strikes the stop ip, whereby the control rod m8 is moved downwards against the action of the spring 128. During this downward movement of the control rod 118, the control finger 124 comes with the arm i42 (the handle of the Pole inverter engages so that the latter is automatically rotated into the switch-off position shown in FIG , and the control finger 24 in contact with the arm 142, so that under these circumstances it is impossible to turn the handle of the pole changer clockwise again, with and In other words, the handle of the pole changer cannot be rotated to the same switch-on position as it was before its automatic movement into the switch-off position. After tying the ends of the broken thread together, however, the worker can use handle 497 of the reverser. Rotate counterclockwise to position 497 shown in broken lines in FIG. 3 in order to cause the carriage 64 to be lifted by the reversing motor. In this way, the arm 142 of the fork-like part, the handle 4.97, is moved away from the control finger i24 and the arm @ 4p is brought to the control finger s12 !: in the position i4pb shown in dotted lines. After the start of the lifting of the slide 64, the control member: 138 is out of engagement with the stop 132, so that the spring 128 can relax to a certain extent and cause the control rod I18 'to be lifted slightly until: the control finger 124, reached position 124b on the upper arm shown in dash-dotted lines in position i4ob. When the carriage 64 approaches its inoperative position shown in dash-dotted lines in FIG. 3 and in solid lines in FIG. the stop 136, whereby the control rod i r8 is raised so that the control finger 1,24 touching the arm i4o of the handle 4.97 causes an automatic movement of the handle 497 into the switch-off position shown in FIG. In this way, the reversing motor 48o and d become slides. 64. stopped automatically. Since the stop 136 is in contact with the control member 138 and the control finger 124 with the arm 140 when the slide is in its highest position, the handle of the pole changer cannot be rotated counterclockwise again, so that a Careless switching on of the reversing motor in the same direction of rotation as before its automatic stop: is made impossible.

Der ortsfeste Rahmen, der Speichervorrichtung 2!2 trägt drei Schalter für die Verbindung mit den elektrischen Stromkreisen. der Schärmaschine 20, und zwar den Lan:gsamlaufschalter 49o, den Hilfsanlaßschalter 492 und den Steuerschalter 494. Alle dies-,- drei Schalter sind in. offener Stellung, wenn sich der Schlitten 64 mit seinen Greiforganen. 76 in seiner normalen unwirksamen Stellung und d,ie Polwender 4.96, 497 in ihrer Ausschaltstellung befinden, wie in. Fig. i dargestellt ist. Die Anordnung der genannten Schalter 490, 4,92,, 494 in den elektrischen Stromkreisen der Zettelmaschine ist in Fig. 8 -dargestellt. Die Schaltung ist so gewählt, daß der Hilfsanlaßschalter 4,92 und der Steuerschalter 494 in Reihe geschaltet sind, daß ein Schließen. des Hilfsanlaßschalters ein Arbeiten d.;s Elektromotors. 46 der Schärmaschine 2o bewirkt, der den Baum 44 antreibt, wenn der Steuerschalter 494 geschlossen ist, und daß der Elektromotor 46 der Schärmaschirn° 2o, solange der Langsamlaufschalter 49o geschlossen ist, nur bei sehr niedriger Drehzahl, d. h, mit einem sog. Langsamlauf, in Gang gesetzt werden kann. Der Langsamlaufschalter q:90 wird, durch ein Organ 491 gesteuert, das an dem beweglichen: Schlitten 64 befestigt ist. Nenn. der Schlitten: sich in seiner oberen unwirksamen Stellung befindet, berührt das Steuerorgan 491 den federbelasteten Druckknopf 14;4': des Schalters 49o, so daß der letztere in offener Stellung gehalten wird. Sobald, das Steuerorgan 491 während der Abwärtsb.ew"egung des Schlittens 64 außer Eingriff mit dem federbelasteten Druckknopf 14L(. gelangt ist, wird der Langsamlaufschalter 4;9o geschlossen. Der Langsamlaufschalter bleibt in. seiner geschlossenen Stellung, bis das Steuerorgan 491 während einer nachfolgenden. Aufwärtsbewegung des Schlittens das Steuerorgan 49i den Druckknopf 144, des Langsamlaufschalters wieder berührt. Der Langsamlaufschalter 490 ist also nur offen, um einen normalen Betrieb des Elektromotors 46 der Schärmaschine 20 mit hoher Drehzahl zu gestatten, wenn sich der Schlitten 64, mit seinen beweglichen Greiforganen 76 in, seiner unwirksamen Stellung befindet. Er ist geschlossen, um einen: Betrieb des Elektromotors 46 der Schärmaschine 2o nur mit langsamem Lauf zu gestatten, wenn der Schlitten 64, aus seiner unwirksamen Stellung entfernt ist.The stationary frame of the storage device 2! 2 carries three switches for connection to the electrical circuits. the warping machine 20, and the slow speed switch 49o, the auxiliary starter switch 492 and the control switch 494. All of these -, - three switches are in the open position when the carriage 64 with its gripping organs. 76 in its normal ineffective Position and the reversers 4.96, 497 are in their switch-off position, as in. Fig. I is shown. The arrangement of said switches 490, 4.92,, 494 in the electrical circuits of the warping machine is shown in FIG. the Circuit is chosen so that the auxiliary starter switch 4.92 and the control switch 494 are connected in series that a closing. of the auxiliary starter switch a working d.; s electric motor. 46 causes the warping machine 2o, which drives the tree 44 when the control switch 494 is closed, and that the electric motor 46 of the Schärmaschirn ° 2o, as long as the slow speed switch 49o is closed, only at very low Speed, d. h, can be set in motion with a so-called slow run. The slow speed switch q: 90 is controlled by an element 491 which is attached to the movable carriage 64 is. Nominal. the carriage: is in its upper inoperative position, touches the control member 491 the spring-loaded push button 14; 4 ': of the switch 49o, see above that the latter is kept in the open position. Once, the controller 491 during the downward movement of the carriage 64 out of engagement with the spring-loaded Push button 14L (. Is reached, the slow speed switch 4; 9o is closed Slow speed switch remains in its closed position until the controller 491 during a subsequent. Upward movement of the slide the control member 49i touches the push button 144 of the slow speed switch again. The slow speed switch 490 is therefore only open to normal operation of the electric motor 46 of the warping machine 20 to allow high speed when the carriage 64, with its movable Gripping members 76 in, its inoperative position. It's closed to one: operation of the electric motor 46 of the warping machine 2o only with slow running when the carriage 64 is removed from its inoperative position.

Der Hilf sanlaßschalter 492 wird durch ein Organ 493 gesteuert, das fest mit dem Arm nq!o, des Handgriffes 497 des Polwenders 496 verbunden ist oder mit diesem Arm aus einem Stück besteht. Das Steuerorgan 493, ist so ausgebildet und angeordnet, daß es außer Kontakt mit dem federbelasteten Druckknopf 1q;6 des Hilfsanlaßschalters 492 ist, wenn der Handgriff 497 des Polwenders 4.96 sich beispielsweise in der in Fig.3; in ausgezogenen Linien dargestellten Ausschaltstellung befindet, und daß es den federbelasteten Druckknopf 146 des Hilf sanlaßschalters 492 zwecks Schließung desselben berührt, um so ein Arbeiten des Elektromotors 46 der Schärmaschine 20 zu bewirken, wenn der Handgriff 497 des Polwenders 496 in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung in die in Fig. 3 in strichpunktierten Linien, dargestellte Stellung gedreht wird, um eine Aufwärtsbewegung dies Schlittens 64 aus seiner unteren wirksamen in seine obere unwirksam--, Stellung zu bewirken. Wenn der Handgriff 497 des Polwenders 496 im Uhrzeigersinn. in die in Fig. i in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung gedreht wird, um eine Abwärtsbewegung des Schlittens 64; aus seiner oberen unwirksamen Stellung zu bewirken, kann: das Steuerorgan 49,3; den Druckknopf 146 des Hilfsanlaßschal.ters 492 nicht berühren, so daß der letztere in offener Stellung bleibt. Es mag ferner erwähnt werden, daß das Steuerorgan 493; des Hilfsanlaßschalters 4.92 eine solche Länge besitzt, daß es den Hilfsanlaßschalter kurz vor dem Schließen des Polwenders 496 durch eine Drehung des Handgriffes 497 in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung für eine Aufwärtsbewegung des Schlittens 64 schließt.The auxiliary starter switch 492 is controlled by an organ 493 which is firmly connected to the arm nq! o, the handle 497 of the pole changer 496 or with this arm is made in one piece. The control element 493 is designed in this way and arranged that it is out of contact with the spring-loaded push button 1q; 6 des Auxiliary starter switch 492 is when the handle 497 of the pole changer 4.96 is, for example in the in Figure 3; is in the switch-off position shown in solid lines, and that it is the spring-loaded push button 146 of the auxiliary switch 492 for the purpose Closure of the same touches, so a working of the electric motor 46 of the warping machine 20 to effect when the handle 497 of the pole changer 496 in a clockwise direction opposite direction in that shown in Fig. 3 in dash-dotted lines Position is rotated to an upward movement of this carriage 64 from its lower effective in its upper ineffective - to effect position. When the handle 497 of the pole changer 496 clockwise. in the in Fig. i in dash-dotted lines position shown is rotated to a downward movement of the carriage 64; the end to effect its upper inoperative position can: the control element 49.3; the Do not touch the push button 146 of the auxiliary starter switch 492, so that the latter remains in the open position. It may also be mentioned that the control element 493; of the auxiliary starting switch 4.92 is of such a length that it is the auxiliary starting switch shortly before closing the pole changer 496 by turning the handle 497 in an opposite clockwise direction for an upward movement of the slide 64 closes.

Der Steuerschalter 494, wird durch ein Steuerorgan 49,5 gesteuert, das an, dem lose auf den Verlängerungen 1o6, 1o8 des Schlittens 64, ruhenden Klemmbrett i io befestigt, ist.. Sobald: das Klemmbrett mo während des Senkens des Schlittens 64, auf das feste Klemmbrett 1o2 aufgelegt wird, wie in Fig. 2 dargestellt, ist, berührt das Steuerorgan -195 den federbelasteten. Druckknopf 148- des Steuerschalters 4!94, um diesen zu schließen. Der Steuerschalter 494 bleibt in geschlossener Stellung, bis das Klemmbrett i io während eines nachfolgenden I4ebens des Schlittens 64 von. dem festen Klemmbrett 1o2 abgehoben wird, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Wie oben erwähnt wurde, ist der Steuerschalter 494 mit dem Hilfsanlaißschalter 492 in Reihe geschaltet. Daher kann ein Schließen des Hilfsanlaßschalters 492 durch das Steuerorgan 493 ein Arbeiten, des Elektromotors 46 der Schärmaschine 20 nur bewirken, wenn auch der Steuerschalter 494. geschlossen ist. Das Arbeiten des durch den Hilfsanlaßschalter 4.g2 angelassenen Elektromotors 46 der Schärmaschine 20 wird unterbrochen, sobald-der Steuerschalter 4941 während, dies Hebeas des Schlittens, 641 durch Fortbewegen des das Steuerorgan 4,951 tragenden. Klemmbrettes i io von. dem festen. Klemmbrett i.oz geöffnet wird.The control switch 494 is controlled by a control element 49.5, the clipboard resting loosely on the extensions 1o6, 1o8 of the carriage 64 i io attached is .. once: the clipboard mo while lowering the slide 64, is placed on the fixed terminal board 1o2, as shown in Fig. 2, the control unit -195 touches the spring-loaded one. Push button 148- of the control switch 4! 94 to close it. The control switch 494 remains in the closed position, until the clipboard i io during a subsequent life of the carriage 64 of. the fixed terminal board 1o2 is lifted, as shown in FIG. As above As mentioned, the control switch 494 is in series with the auxiliary start switch 492 switched. Therefore, closing of the auxiliary starter switch 492 by the controller 493 only cause the electric motor 46 of the warping machine 20 to work, albeit the control switch 494. is closed. The working of the through the auxiliary starter switch 4.g2 started electric motor 46 of warping machine 20 is interrupted as soon as-the Control switch 4941 while lifting the slide, 641 by moving the the control organ 4,951 bearing. Clipboard i io of. the solid. Clipboard i.oz is opened.

Im Hinblick auf die vorhergehende Beschreibung wird die folgende Arbeitsweise,der Speichervorrichtung verständlich werden: Ein Drehen des Handgriffes 497 des Polwenders 496 im Uhrzeigersinn. zwecks Senkens des Schlittens 64 bewirkt kein Arbeiten. des Elektromotors 46 der Schärmaschine. Ein Drehen des Handgriffes 497 enfigegengesetzt dem Uhrzeigersinn zwecks Hebeas des Schlittens 64 nach dem Aufsetzen des Klemmbrettes mo auf das feste Klemmbrett 1o2 bewirkt ein Arbeiten des Elektromotors 46 der Schärmaschine 20, und zwar mit sehr niedriger Drehzahl; da der Langsamlaufschalter 4,90 in diesem Augenblick geschlossen ist; ,das Arbeiten des Elektromotors 46 wird unterbrochen, sobald, das das. Steuerorgan4,95 des Steuerschalters 4,.94; tragende Klemmbrett iio von dem festen: Klemmbrett 102 abgehoben wird, obwohl der Hilfsanlaßschalter 4;92 noch geschlossen. ist. Sobald der Schlitten 64 seine oberste unwirksame Stellung erreicht, wird der Handgriff 4.97 des Polwenders .496 selbsttätig in die Ausschaltstellung gedreht, wodurch das mit diesem gekuppelte Steuerorgan 4K)3 den Hilfsanlaßschalter öffnet. Gleichzeitig wird der Langs:amlaufschalter 49o durch sein auf dem Schlitten, 641 angebrachtes Steuerorgan 4;9I geöffnet, so #daß der Elektromotor 4,6 der Schärmaschine 2o mit normaler hoher Drehzahl durch Druck auf den Normalanlaßdruckknopf 318i2 wieder angelassen werden kann, der auf dem Rahmen. der Schärmaschine angebracht und leitend mit dem Elektromotor 4;6 verbunden ist.In view of the foregoing description, the following procedure, the Storage device can be understood: A turning of the handle 497 of the pole turner 496 clockwise. to lower the carriage 64 does not work. of Electric motor 46 of the warping machine. Turning the handle 497 is set in the opposite direction clockwise for the purpose of lifting the carriage 64 after placing the clipboard mo on the fixed terminal board 1o2 causes the electric motor 46 of the warping machine to work 20, at a very low speed; since the slow speed switch is 4.90 in this one Moment is closed; , the operation of the electric motor 46 is interrupted, as soon as that the. Steuerorgan4,95 of the control switch 4, .94; carrying clipboard iio from the fixed: terminal board 102 is lifted, although the auxiliary starter switch 4; 92 still closed. is. As soon as the carriage 64 is in its uppermost inoperative position is reached, the handle 4.97 of the pole changer .496 is automatically in the switch-off position turned, whereby the control member 4K) coupled with this 3 the Auxiliary starter switch opens. At the same time, the slow speed switch is switched through his control member 4; 9I mounted on the carriage 641 is opened so that the Electric motor 4.6 of the warping machine 2o at normal high speed by pressing normal start button 318i2 on the frame. attached to the warping machine and conductively connected to the electric motor 4; 6.

Wenn man den Elektromotor 4,6 der Schärmaschine 2,o vorübergehend durch Druck auf den auf der Schärmasch.ine 2o@ angebrachten Normal anlaßdruckknopf 3182. mit Langsamlauf laufen lassen will, geht man folgendermaßen vor: Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird der Schlitten 64 aus seiner obersten unwirksamen Stellung 64¢ in eine Zwischenstellung 6,e für Lan:gsamlauf durch ein von Hand bewirktes Ein- und Ausschalten des Umkehrmotors 480 mittels, des Polwenders, 496,497 nach unten bewegt. In dieser Zwischenstellung für Langsamlauf befindet! sich das Steuerorgan des Langsamlaufschalters qi9o in der Stellung 49L, so daß der Langsamlaufschal.ter geschlossen. ist, und das Steuerorgan .des Steuerschalters 4:94r in. der Stellung 4;95b, so daß sich der Steuerschalter noch in seiner offenen Stellung befindet. Jetzt bewirkt das Niederdrücken des Andaß,druclcknopfes 3i8'2 ein Arbeiten dies Elektromotors 4,6 der Sch.ärmaschine mit Langsamlauf. Nach der Beendigung des vorübergehenden Arbeitens des Elektromotors 46 der Schärmaschine mit, Langsamlauf kann der Schlitten 64 der Speichervorrichtung 22 wieder in seine oberste unwirksame Stellung 64d durch Drehern des Handgriffes 497 des Polwenders 4;96 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn zurückgedreht werden; das gleichzeitige Schließen des Hilfsanlaßschalbers 492 kann kein Arbeiten des Elektromotors 46 der Schärmaschine 2o, bewirken, da der Steuerschalter 494 offen ist.If you have the electric motor 4.6 of the warping machine 2, o temporarily by pressing the normal start button on the Schärmasch.ine 2o @ 3182. wants to run at slow speed, proceed as follows: As shown in Fig. As shown in FIG. 2, the carriage 64 is moved from its uppermost inoperative position 64 ¢ in an intermediate position 6, e for slow running by a manual input and switching off the reversing motor 480 by means of the pole changer 496,497 downwards emotional. Located in this intermediate position for slow speed! the controller of the slow speed switch qi9o in position 49L, so that the slow speed switch closed. is, and the control element of the control switch 4: 94r in the position 4; 95b, so that the control switch is still in its open position. Now pressing down the button 3i8'2 causes this to work Electric motor 4.6 of the warping machine with slow speed. After the termination of the temporary The electric motor 46 of the warping machine also works, the carriage can run slowly 64 of the storage device 22 back into its uppermost inoperative position 64d Turning the handle 497 of the pole changer 4; 96 counterclockwise be turned back; the simultaneous closing of the auxiliary starter switch 492 can no working of the electric motor 46 of the warping machine 2o, cause the control switch 494 is open.

Bezugnehmend. auf Fig.8, die das Leitungssystem für die elektrische Ausrüstung der Zettelmaschine darstellt" sollen nun im folgenden. die Stromkreise für das Arbeiten der Speichervorrichtung und die Stromkreise für die elektrische Steuerung einiger Teile- der Zettelmaschine durch elektrische, auf der Speichervorrichtung angeordnete Organe beschrieben werden, soweit dies zum Verständnis. der Erfindung notwendig ist: .Beim Schließen des Handschalters 3i5;44 sind; die drei Leiturigen der Gleichstromspeiseleitung, die mit einer Stromquelle (nicht dargestellt) verbunden sind', mit den drei Klemmen 5.4,o, 5,o2, 51o,41 des Polwenders 496 in folgender Weise verbunden: Die erste Leitung geht von dem Verbindungspunkt 42!z durch die Leitung 420 zu dem Verbindungspunkt 5o6 und von dort durch die Leitung 5o8 zu der Klemme 5p2;; die zweite Leitung geht vorn dem Verbindungspunkt 426 durch die Leitung 42,8 23.u dem Verbindungspunkt 511!o. und von dort durch die Leitung 54l23 zu der Klemme 5o4.; die dritte Leitung geht von dem Verbindungspunkt 5f14: durch die Leitung 516 zu der Klemme 50o. Die Klemmen 5115, 5,181 und, 52o des Polwenders 496 sind mit dem Umkehrmotor 4/&a durch die Leitungen 5#22, 5i244 und 526 entsprechend verbunden.Referring. on Fig.8, the line system for the electrical Equipment of the warping machine represents "are now in the following. The circuits for the working of the storage device and the circuits for the electrical Control of some parts of the warping machine by electrical ones on the storage device ordered organs are described, as far as this is necessary for understanding. the invention The following is necessary: .When the hand control 3i5; 44 are closed; the three Leiturigen the DC feed line, which is connected to a power source (not shown) are ', with the three terminals 5.4, o, 5, o2, 51o, 41 of the pole changer 496 in the following Connected way: The first line goes from the connection point 42! Z through the Line 420 to the connection point 5o6 and from there through the line 5o8 to the Terminal 5p2 ;; the second line passes through the line forward of junction 426 42.8 23 at connection point 511! O. and from there through the line 54l23 to the Terminal 5o4 .; the third line goes from junction 5f14: through the line 516 to terminal 50o. The terminals 5115, 5,181 and, 52o of the pole changer 496 are with the reversing motor 4 / & a through lines 5 # 22, 5i244 and 526 accordingly tied together.

Der Wechselstrommotor 3M2 des Motorumformers 26 wird beim Schließen des obererwähnten Handschalters 3154 durch die Leitungen 3;o mit Wechselstrom gespeist. Der Generator 3i5,6 des Motorumformers 26 erzeugt Gleichstrom. Die Klemme 35i& des Generators 35i6 ist mit der Klemme 3(6o des Elektromotors' 46 der Schärmaschdne durch die den Elektromagneten 364 des, Motorfeldrelais 366 enthaltende Leitung 3',62 verbunden. Die Klemme 30 des Generators 3y5;6 ist mit der Klemme. 370 .des Elektromotors. 46 durch, die Leitung 31721 verbunden, die den Pol M1 des dreipoligen Hauptschalters M enthält, der durch den Auslösemagneten 3;74., das Solenoid 376 eines Überstromschalters 378 und das Feld 38o des Elektromotors 46 gesteuert wird. Wie aus dem vorhergehenden zu ersehen ist, wird der Elektromotor 46 der Schärmaschine angelassen, sobald der Pol M1 des Hauptschalters M bei einer Erregung des Auslösemagnetern 3174 geschlossen wird. Dieser Auslösem.agnet kann durch Niederdrücken des Normalan.laßdruckknopfes 3182 der Schärmaschine erregt werden, der normalerweise in seiner offenen, Stellung durch die Wirkung einer Feder (nicht dargestellt) gehalten wird. Eine Leitung 34 führt von der rechten Klemme des Normalanlaßdruckknopfschal.ters@ zu der linken Klemme des. Überstromschalters' 3i78, und die rechte Klemme desselben ist mit dem Auslösem.agnet 3p,4. durch: die Leitung 386 verbunden. Eine Leitung 38'8 führt von dem Auslösemagneten 374 zu dem beweglichen, Finger 3,9o eines selbsttätig gesteuerten, in der Schärmaschine angeordneten Motorfeldrheostaten 25'8.. Die Spule 392 des- selbsttätigen Rheostaten,2i59# ist mit einem Ende des Feldes 394 des Elektrornotors 46 durch eine Leitung 3;96 verbunden. Das andere Ende des Feldes 304 ist. mit der linken Klemme des Anlaßdruckknopfschalters 3i82 durch eine Leitung 3.98- verbunden. Diesem Motorandaßstromkreis wird von dem Erreger 456 des Motorumformers 26 durch eine Leitung 4,50-, die die Klemme 4154 mit einem Verbindungspunkt 414;-ä in der Leitung3pß verbindet, und durch Leitungen 4#62i und 478, die ,die Klemme q;518! mit einem Verbindungspunkt 476 in der Leitung 398 verbinden, Strom zugeführt.The alternating current motor 3M2 of the motor converter 26 is supplied with alternating current through the lines 3; o when the above-mentioned manual switch 3154 is closed. The generator 3i5,6 of the motor converter 26 generates direct current. The terminal 35i & of the generator 35i6 is connected to the terminal 3 (6o of the electric motor 46 of the Schärmaschdne by the line 3 ', 62 containing the electromagnet 364 of the motor field relay 366. The terminal 30 of the generator 3y5; 6 is connected to the terminal 370 of the electric motor 46 through the line 31721 , which contains the pole M1 of the three-pole main switch M, which is controlled by the trip magnet 3; 74., the solenoid 376 of an overcurrent switch 378 and the field 38o of the electric motor 46. As from the can be seen above, the electric motor 46 of the warping machine is started as soon as the pole M1 of the main switch M is closed when the tripping magnet 3174 is energized open position is held by the action of a spring (not shown) A line 34 leads from the right terminal of the normal starting pressure switch opfschal.ters @ to the left terminal of the overcurrent switch 3i78, and the right terminal of the same is to the tripping magnet 3p, 4. connected by: line 386. A line 38'8 leads from the tripping magnet 374 to the movable finger 3,9o of an automatically controlled motor field rheostat 25'8 .. arranged in the warping machine. The coil 392 of the automatic rheostat, 2i59 # is connected to one end of the field 394 of the Electric motor 46 connected by a line 3; 96. The other end of field 304 is. connected to the left terminal of the starter pushbutton switch 3i82 by a line 3.98-. This Motorandaßstromkreis is from the exciter 456 of the motor converter 26 through a line 4,50-, which connects the terminal 4154 to a connection point 414; -ä in the line 3pß, and through lines 4 # 62i and 478, the, the terminal q; 518 ! connect to junction 476 on line 398, power supplied.

Wem; der Auslösemagnet 3t74, durch Schließen des oben beschriebenen Stromkreises durch den federbelasteten: An:laßdruckknopf 392 erregt wird:, wird. der Pol M, des Hauptschalters M geschlossen, wodurch ein: Haltestromkreis für den Auslösemagneten des Hauptschalters geschlossen wird, wie hier nachstehend beschrieben wird, so daß der Hauptschalter bei einer nachfolgenden Freigabe des federbelasteten Normalanlaßdruckknopfes in geschlossener Stellung bleibt. Der Haltestromkreis verläuft, ausgehend von der linken Klemme des Anlaßdruckknopfschalters 38!2y folgendermaßen: Leitung 39'8., Feld 394, Leitung 396, Rheostat 2i58, Leitung 3;ä18, Auslösemagnet 3i7(4, Leitung 386, Brücke des überstromschafters 3@8 und Leitung 40o, die die linke Klemme des Schalters 378 mit der linken Klemme des Anlaß,d.ruckknopfschalters 382 verbindet, wobei die Leitung 4oo den Pol 312 des Hauptschalters AI, den Schalter 4!o2 eines Zähleranhalterelais 4.o..1, den Schalter 406 eines Kettenbremsrelais 4-o$, den Elektromagneten eines Zeitrelais 412 und: einen auf der Schärmaschine angeordneten Anhaltedruckknopfschalter 414; enthält, der normalerweise durch eine Feder (nicht dargestellt) in geschlossener Stellung gehalten wird.Whom; the trip magnet 3t74, by closing the one described above Circuit through the spring-loaded: to: release pushbutton 392 is energized: is. the pole M of the main switch M closed, creating a: holding circuit for the The tripping magnet of the main switch is closed as described below is, so that the main switch with a subsequent release of the spring-loaded Normal starter pushbutton remains in the closed position. The holding circuit runs proceeding from the left terminal of the starter push button switch 38! 2y as follows: Line 39'8., Field 394, line 396, rheostat 2i58, line 3; ä18, trigger magnet 3i7 (4, line 386, bridge of the overcurrent shaft 3 @ 8 and line 40o, the left terminal of switch 378 with the left terminal of the starter, i.e. push-button switch 382 connects, the line 4oo the pole 312 of the main switch AI, the switch 4! O2 of a counter hold relay 4.o..1, switch 406 of a chain brake relay 4-o $, the solenoid of a timing relay 412 and: one on the warping machine arranged stop push button switch 414; which is usually replaced by a Spring (not shown) is held in the closed position.

Der Hauptschalter i'll wird geöffnet, und die Speisung des Elektromotors 46 mit Gleichstrom wird an dem Pol 311 unterbrochen, sobald der oben. beschriebene Haltestromkreis des Auslösemagneten 374 entweder an dem Druckknopfschalter 4:14 oder an dem Schalter 4o6 des Kettenbremsrelais 4o8 oder an dem Schalter i1 ,a2 des Gegenrelais 4o4 unterbrochen wird. Das Öffnen des Druckknopfschalters 414 findet statt, wenn. die Schärmaschine von Hand angehalten wird, das Öffnen :des Schalters 4o6 findet statt, wenn eine oder mehrere Fadenwächter 416 in dem Gatter fallen und einen Steuerstromkreis infolge eines Fadenbruches schließen. Das Öffnen des Schalters 40a findet statt:, wenn der normalerweise geschlossene Schalter 418 des auf der Schärmaschine angeordneten Unterbrechungszählers 98 nach .der Ausführung einer bestimmten, Anzahl von Umdrehungen des Baumes geöffnet wird.The main switch i'll be opened, and the supply of the electric motor 46 with direct current is interrupted at the pole 311 as soon as the above. described holding circuit of the release magnet 374 is interrupted either at the push button switch 4:14 or at the switch 4o6 of the chain brake relay 4o8 or at the switch i1, a2 of the counter relay 4o4. The opening of the push button switch 414 occurs when. the warping machine is stopped by hand, the opening: the switch 4o6 takes place when one or more thread monitors 416 fall in the gate and close a control circuit as a result of a thread break. The opening of the switch 40a takes place: when the normally closed switch 418 of the interrupt counter 98 located on the warping machine is opened after a certain number of revolutions of the tree.

Jede der obenerwähnten: Unterbrechungen des Haltestromkreises des Auslösungsmagneten 3-7q, bewirkt eine Erregung des Bremssolenöids 318 für ein unmittelbares starkes Anziehen der Bremsen der Schärmaschine und :eine Verringerung der Erregung dieses Bremssolenoids 318 auf einen, bestimmten Wert nach einer kurzen Zeitspanne, beispielsweise 2 Sekunden, für ein nachfolgendes leichtes Anziehen der Bremsen der Schärmaschine so lange, bis der Elektromotor _1i6 der Schärmaschine stillsteht. Die Stromkreise, enthaltend den Elektromagneten 4,34 des Solenoidbremsrelais q;312 und den Elektromagneten 410 des Zeitrelais 4ita: für die Steuerung der Erregung und die Verringerung der Erregung des Bremssolenoids 3,18 durch die regelbare Drosselspule 43,3, wie in. Fig. 8 dargestellt, sind hier nachstehend ausführlicher beschrieben.Any of the above: Interruptions in the holding circuit of the Trip solenoid 3-7q, causes brake solenoid 318 to be energized for an immediate strong application of the brakes of the warping machine and: a decrease in excitation this brake solenoid 318 to a certain value after a short period of time, for example 2 seconds for a subsequent slight application of the brakes Warping machine until the electric motor _1i6 of the warping machine comes to a standstill. The circuits containing the solenoid 4,34 of the solenoid brake relay q; 312 and the solenoid 410 of the timing relay 4ita: for controlling the excitation and reducing the excitation of the brake solenoid 3, 18 through the variable throttle coil 43,3, as shown in Fig. 8, are described in more detail hereinafter.

Die normale hohe Betriebsdrehzahl des Elektromotors 46 der Schärmaschine kann durch einen auf der Schärmaschine angeordneten Handrheostaten 35o eingestellt werden. Dieser Handrheostat oder Generatorfeldrheostat 3,5p, der die Spannung des dem Elektromotor 46 zugeführten Gleichstromes regelt, ist in: dem folgenden Stromkreis angeordnet: Eine Leitung 444 führt von dem Ende 445 der Spule 4q6 des Generatorfeldrheostaten 3;5p zu dem Pol M3 des Hauptschalters M, der seinerseits wiederum mit dem Verbindungspunkt 44,e! in der Leitung 3,8'8 durch eine Leitung 4.5o verbunden. ist. Eine Leitung 4,52 führt von diesem Verbindungspunkt 448 zu der Klemme 4i54, des Erregers 456 des Motorumformers 26. Die Klemme q:5.8 des Erregers 456 ist mit einem Ende des Feldes 46o des Gleichstromgenerators 3,56 durch eine Leitung 462 verbunden. Das andere Ende des Feldes 46o ist mit dem beweglichen Finger 464 des Handrheostaten 35'a durch eine Leitung 4;66 verbunden, die den Schalter 468 8 des Relais 41o8 enthält. Das Ende 44t7 der Spule 44.8 des Handrheostaten 3:5,o ist mit dem Verbindungspunkt q;70 in der Leitung 462 durch eine Leitung 4.72 verbunden, die zu der Verbindung 474, durch den Teil der den Verbindungspunkt 474 mit einem Verbindungspunkt 476 verbindenden Leitung 398 und :durch eine den Verbindungspunkt 476 mit dem Verbindungspunkt 4.7o verbindende Leitung. .1,7.8 führt. Wie aus den beschriebenen Schaltverbindungen ersichtlich ist, wird das Generatorfeld 46o durch den Erreger 4;56 erregt, der ein konstantes Potential erzeugt. Dieses Potential wird einem Stromkreis auferlegt, der aus dem linken Teil (wie aus Fig. 8! zu ersehen ist) des Generatorfeldrheostaten 215,9 in Parallelschaltung mit dem Generatorfeld 46o und dem rechten Teil des Generatorfeld.rheostaten.3,5o in Hintereinanderschaltung mit diesen besteht. Eine Bewegung des Fingers 464 über den Handrheostaten 315o bewirkt eine Änderung des :dem Generatorfeld .16o auferlegten. Potentials und demzufolge eine Änderung des durch dieses Generatorfeld während des normalen Betriebes der Schärmaschine fließenden Stromes. Wenn beispielsweise der Finger 464 nach rechts bewegt wird, werden die Erregung des Gen.eratorfeldes und der durch dieses Generatorfeld, fließende Strom verstärkt. Daher entspricht der durch das Generatorfeld fließende Strom der Einstellung des Fingers 464; des Handrheostaten 350-Dieser Strom ergibt, wenn er hoch ist, eine durch den Generator 3;56 erzeugte hohe Spannung, wenn er niedrig ist, eine niedrige. Die normale hohe Betriebsdrehzahl des Elektromotors 46 bei Beginn des Schärvorganges wird durch die Spannung des dem Elektromotor zugeführten Gleichstromes bestimmt, und: daher kann die normale hohe Betriebsdrehzahl des Elektromotors leicht durch den Handrheostaten eingestellt werden..The normal high operating speed of the electric motor 46 of the warping machine can be set by a hand rheostat 35o arranged on the warping machine. This manual rheostat or generator field rheostat 3.5p, which regulates the voltage of the direct current supplied to the electric motor 46, is arranged in: the following circuit: A line 444 leads from the end 445 of the coil 4q6 of the generator field rheostat 3; 5p to the pole M3 of the main switch M. , which in turn with the connection point 44, e! connected in line 3, 8'8 by a line 4.5o. is. A line 4,52 leads from this connection point 448 to the terminal 4i54 of the exciter 456 of the motor converter 26. The terminal q: 5.8 of the exciter 456 is connected to one end of the field 46o of the direct current generator 3,56 by a line 462. The other end of the field 46o is connected to the movable finger 464 of the hand rheostat 35'a by a line 4; 66 which contains the switch 468 8 of the relay 41o8. The end 44t7 of the coil 44.8 of the hand rheostat 3: 5, o is connected to the connection point q; 70 in the line 462 by a line 4.72 which leads to the connection 474 through the part of the line 398 connecting the connection point 474 to a connection point 476 and: by a line connecting the connection point 476 to the connection point 4.7o. .1,7.8 leads. As can be seen from the circuit connections described, the generator field 46o is excited by the exciter 4; 56, which generates a constant potential. This potential is applied to a circuit which consists of the left part (as can be seen in Fig. 8!) Of the generator field rheostat 215.9 in parallel with the generator field 46o and the right part of the generator field rheostaten.3.5o in series with these consists. Movement of the finger 464 over the hand held rheostat 315o causes a change in the value imposed on the generator field .16o. Potential and consequently a change in the current flowing through this generator field during normal operation of the warping machine. For example, if the finger 464 is moved to the right, the excitation of the generator field and the current flowing through that generator field are increased. Therefore, the current flowing through the generator field corresponds to the setting of the finger 464; of the hand rheostat 350- This current when it is high gives a high voltage produced by the generator 3; 56 when it is low, a low one. The normal high operating speed of the electric motor 46 at the beginning of the warping process is determined by the voltage of the direct current supplied to the electric motor, and: therefore the normal high operating speed of the electric motor can easily be set by the hand rheostat.

Wie oben dargelegt wurde, ist unter gewissen Umständen eine sehr niedrige Drehzahl oder ein sog. Langsamlauf des Elektromotors 46 erwünscht. Erstens beispielsweise nach dem Eintreten eines Fadenbruches an einer Stelle zwischen dem Gatter und: dem Baum und dem Zusammenknüpfen der gerissenen Enden. :des Fadens nach dem Abwickeln eines Teils der Kette von dem Baum mittels der Speichervorrichtung oder zweitens zu Beginn eines Schärvorganges, bis einige Lagen der Wicklung auf den Baum aufgewickelt worden sind. Im ersten Fall sollte die in der Speichervorrichtung zusammengelegte Kette durch den Baum in der Schärmaschine mit sehr niedriger Drehzahl während des Rückganges der Greiforgane 64, 76 der Speichervorrichtung durch denUmkehrmotor 48o aus seiner unteren wirksamen Stellung in seine obere unwirksame Stellung aufgenommen werden, bis die Kette durch die Klemmorgane 1o2, iio der Speichervorrichtung freigegeben ist, und im zweiten Fall sollte die Kette durch den Baum in der Schärmaschine bei sehr ndedrigerDrehzahl aufgenommen werden, bis der eigentliche Schärvorgang nach dem Aufwickeln einiger Lagen bei der normalen hohen, Drehzahl sicher beginnen kann.As stated above, in certain circumstances it is very low Speed or so-called slow running of the electric motor 46 is desired. First, for example after the occurrence of a thread break at a point between the gate and: the Tree and tying the torn ends together. : of the thread after unwinding part of the chain from the tree by means of the storage device, or secondly at the beginning of a warping process, until a few layers of the winding are wound onto the tree have been. In the first case, the one should be merged in the storage device Chain through the tree in the warping machine at very low speed during the Retraction of the gripping members 64, 76 of the storage device by the reversing motor 48o taken from its lower operative position to its upper inoperative position are released until the chain is released by the clamping members 1o2, iio of the storage device is, and in the second case the chain should be attached through the tree in the warping machine very low speed until the actual warping process takes place to the Winding up a few layers at the normal high, speed safely can begin.

In beiden obenerwähnten Fällen wird der durch einen Eelektromagneten 4ß2 des Relais 4(o8' gesteuerte Schalter 4A& in einer nachstehend zu beschreibenden Weise geöffnet, so.daß der Hand, rheostat 350 von dem Generatorfeld 46o abgeschaltet ist. Gemäß Fig. 8 ist ein Langsamlaufwiderstand 484 zwischen den Verbindungspunkten 48,6 unid 488 angeordnet, so daß nach der obenerwähnten, Abschaltung des Handrheostaten 3)5,0 von dem Generatorfeld 46o der Strom jetzt durch den folgenden: Stromkreis fließt: Erreger 45,6y Leitung 462, , Gen-erato:i-feld 46o, Leitung 466, Regelwiderstand q;84, Leitung 4l44;, Pol M31 Leitungen 45o, 4512. Unter diesen Umständen. fließt daher ein dem vereinigten Widerstand- des Generatorfeldes 46o und des. Regel.wiiderstandes 04., die miteinander in Reihe geschaltet sind, proportionaler Strom durch das Generatorfeld, dier einen. Kraftfluß bewirkt, der die für die sehr niedrige Drehzahl und das äeringe Drehmoment des Elektromotors 46 erforderliche niedrige Spannung hervorruft. Es mag erwähnt werden, daß dieser Kraftfluß und daher die Spannung und- das Drehmoment von der Einsstellung des Handrheostaten 3-5o unabhängig sind, da der letztere vorn dem Generatorfeld 46o abgeschaltet ist. Andererseits ist der Handrheostat 3,5,0 wieder mit dem Generatorfeld 4;6o verbunden und ein, weiterer Betrieb des Elektromotors 46 mit Langsamlauf unmöglich gemacht, sobald der durch den Elektromagneten. 4ß21 des Relais 40;8. gesteuerte Schalter 468 wieder in die Schließstellung zurückgebracht wird.In both cases mentioned above, the switch 4A & controlled by an electromagnet 4ß2 of the relay 4 (o8 'is opened in a manner to be described below, so that the hand rheostat 350 is disconnected from the generator field 46o arranged between the connection points 48.6 and 488, so that after the above-mentioned disconnection of the hand rheostat 3) 5.0 from the generator field 46o, the current now flows through the following: Circuit: exciter 45.6y line 462,, Gen-erato: i-field 46o, line 466, rheostat q; 84, line 4l44;, pole M31 lines 45o, 4512. Under these circumstances. Therefore, a current proportional to the combined resistance of the generator field 46o and the control resistor 04, which are connected in series with one another, flows through the generator field, dier one. Causes power flow, which causes the low voltage required for the very low speed and the äeringe torque of the electric motor 46. It may be mentioned that this power flow and therefore the voltage and the torque are independent of the setting of the hand rheostat 3-5o, since the latter is switched off at the front of the generator field 46o. On the other hand, the hand rheostat 3, 5, 0 is again connected to the generator field 4; 6o and further operation of the electric motor 46 at low speed is made impossible as soon as it is activated by the electromagnet. 4ß21 of relay 40; 8. controlled switch 468 is returned to the closed position.

Der Elektromagnet 482 des Relais 408 wird durch den auf ,dem Schlitten 64 der Speichervorrichtung 22@ angeordneten LangsamIaufschalter 419o gesteuert. Zu diesem Zwecke ist der Langsamlaufschalter 49o in dem folgenden- Stromkreis ausgehend- von der linken Klemme des Langsamlaufschalters angeordnet: Leitung 528, zu dem Verbindungspunkt 530 führend, Leitung 513,2, den Verbindungspunkt 530 mit einem Verbindungspunkt 534 verbindend, Leitung 536, den Verbindungspunkt 534 mit einem Verbindungspunkt 538 verbindend, der Teil einer Leitung 540 zwischen den Verbindungspunkten 538 und 542, Leitung 544, den Verbindungspunkt 542 mit einem Ende einer Sekundärwicklung 546 eines Niederspannungstransformators 548 verbindend, Leitung 55o, von dem anderen Ende der Sekundärwicklung 546 nach einem Verbindungspunkt 552 führend, Leitung 554, den Verbindungspunkt 552 mit dem Elektromagneten 556 eines Relais 558 verbindend, Leitung 56o, den Elektromagneten 556 mit einem -Ende eines regelbaren Widerstandes 562 verbindend, und Leitung 564, das andere Ende des Widerstandes 562 mit der rechten Klemme des Langsamlaufschalters 490 verbindend.The solenoid 482 of the relay 408 is controlled by the slow-down switch 419o located on the carriage 64 of the storage device 22 @. For this purpose, the slow-speed switch 49o is arranged in the following circuit, starting from the left terminal of the slow-speed switch: line 528, leading to connection point 530, line 513,2, connecting connection point 530 with a connection point 534, line 536, the connection point 534 connecting to a connection point 538, the part of a line 540 between connection points 538 and 542, line 544, connecting connection point 542 to one end of a secondary winding 546 of a low voltage transformer 548, line 55o, from the other end of the secondary winding 546 to a connection point 552 Leading, line 554, connecting point 552 to the electromagnet 556 of a relay 558, line 56o, connecting the electromagnet 556 to one end of a variable resistor 562, and line 564, the other end of the resistor 562 to the right terminal of the slow speed switch 490 connecting.

Der Elektromagrnet 55i6, -des, Relais 5)56 steuert einen Schalter 5t66. Dieser Schalter 5.66 ist in dem folgenden Stromkreis, ausgehend von. der linken Klemme des Schalters, angeordnet: Leitung 56!8, zu dem Etektromagnieten 4;8;2f des Relais 408 führend, der Teil der Leitung 540, der den Elektromagnetern 4t8,2. mit dem Verbindungspunkt 542 verbindet, Leitung 544, Sekundärwicklung 546 des Transformators 514.8, der Teil der Leitung 51,50, der von der Sekundärwicklung 546 zu einem Verbindungspunkt 570 in dieser Leitung führt, und. Leitung 57/2, diesen. Verbindungspunkt 5,70 mit der rechten; Klemme des Schalters 566 verbrodend.The electromagnet 55i6, -des, relay 5) 56 controls a switch 5t66. This switch 5.66 is in the following circuit, starting from. the left terminal of the switch, arranged: line 56! 8, leading to the Etektromagnieten 4; 8; 2f of the relay 408, the part of the line 540, which the electromagnets 4t8,2. connects to connection point 542, line 544, secondary winding 546 of transformer 514.8, the part of line 51,50 which leads from secondary winding 546 to a connection point 570 in this line, and. Line 57/2, this one. Connection point 5.70 with the right; Terminal of switch 566 consumed.

Die Primärwicklung 5;74 des Niederspannungstransformators 548 ist mit VVechselstromspeiseleitungen428 und 5t16 durch Leitungen 576 bzw. 5:78 verbunden.The primary winding 5; 74 of the low voltage transformer 548 is connected to VAC feed lines 428 and 5t16 by lines 576 and 5:78, respectively.

Beiläufig mag erwähnt werden, d.aß der Schalter 5ieo eines Relais 5;82 offen; und der -Schalter 581 dessülh°n Relais geschlossen, ist, wenn die. Schüranlage zum Betrieb eingeschaltet wird.In passing it may be mentioned that the switch 5ieo of a relay 5; 82 open; and the switch 581 of the relay is closed when the. Stoking system is switched on for operation.

Wie aus der obigen Beschreibung zu ersehen ist, bewirkt ein Schließen des Langsamlaufschalters 490, wenn der Schlitten 64 der Speichervorrichtung aus seiner obersten unwirksamen Stellung entfernt ist, eine Erregung des Elektromagneten 556, der seinerseits wieder ein Schließen des Schalters 566 bewirkt, was eine Erregung des Elektromagneten 482 zur Folge hat, der ein Schließen des Schalters 468 zwecks Abschaltens des Handrheostaten 350 von dem Generatorfeld 46o bewirkt, wodurch ein Betrieb des Elektromotors 46 der Schärmaschine nur mit Langsamlauf ermöglicht wird. Beim Rückgang des Schlittens in seine oberste unwirksame Stellung wird der Langsatnlaufschalter 490 geöffnet, so daß die Elektromagneten 556 und 482 stromlos werden und der Schalter 468 zwecks Wiederverbindens des Handrheostaten 350 mit dem Generatorfeld 46o geöffnet wird, wodurch ein Betrieb des Elektromotors 46 der Schärmaschine mit hoher Betriebsdrehzahl ermöglicht wird.As can be seen from the above description, closing the slow speed switch 490 when the slide 64 of the storage device is removed from its uppermost inoperative position causes the electromagnet 556 to be energized, which in turn causes the switch 566 to close again, which energizes the Electromagnet 482 results, which closes the switch 468 for the purpose of disconnecting the hand rheostat 350 from the generator field 46o, whereby an operation of the electric motor 46 of the warping machine is made possible only at slow speed. When the carriage returns to its uppermost inoperative position, the slow-speed switch 490 is opened, so that the electromagnets 556 and 482 are de-energized and the switch 468 is opened for the purpose of reconnecting the hand rheostat 350 to the generator field 46o, whereby the electric motor 46 of the warping machine operates at a high rate Operating speed is enabled.

Beiläufig mag erwähnt werden, daß die Elektromagneten 556 und 48.2 auch durch die Fadenwächter 416 in dem Gatter gesteuert werden können.Incidentally, it may be mentioned that the electromagnets 556 and 48.2 can also be controlled by the thread monitor 416 in the gate.

Der mechanisch mit dem Polwender 496 gekuppelte Hilfsanlaßschalter 492 ist in folgendem Stromkreis, ausgehend von der linken Klemme des Hilfsanlaßschalters, angeordnet: Leitung 583, zu der rechten Klemme des Steuerschalters 494 führend, Leitung 584, die linke Klemme des Steuerschalters 494 mit dem Verbindungspunkt 586 in der Leitung 384 verbindend, der Teil der Leitung, der von dem Verbindungspunkt 586 zu der linken Klemme des Überstromschalters 378 führt, Leitung 396, Auslösemagnet 374, Leitung 388, Rheostat 258, Leitung 396, Feld 394 des Motors 46, Leitung 398 bis zu dem Verbindungspunkt 588 und Leitung 59o, die diesen Verbindungspunkt 588 mit der rechten Klemme des Hilfsanlaßschalters 492 verbindet.The auxiliary starter switch mechanically coupled with the pole changer 496 492 is in the following circuit, starting from the left terminal of the auxiliary starter switch, arranged: line 583, leading to the right terminal of the control switch 494, Line 584, the left terminal of the control switch 494 to the connection point 586 in line 384 connecting that portion of the line leading from the connection point 586 leads to the left terminal of the overcurrent switch 378, line 396, trip magnet 374, line 388, rheostat 258, line 396, box 394 of motor 46, line 398 up to the connection point 588 and line 59o, which this connection point 588 connects to the right terminal of the auxiliary starter switch 492.

Im ersten Fall, d. h. nach einem Fadenbruch und dem Zusammenknüpfen der gerissenen Enden der Fäden nach dem Abwickeln eines Teils der Kette von dem Baum, befindet sich der Schlitten 64. der Speichervorrichtung 22 in der unteren wirksamen, in Fig. 3 dargestellten Stellung, so daß der Langsamlaufschalter 490 und der Steuerschalter 494 geschlossen sind und der Schalter 4.6o des durch den Langsamlaufschalter gesteuerten Relais 408 geöffnet ist. Wenn der Handgriff 497 des Polwenders 496 in entgegengesetztem Uhrzeigersinn gedreht wird, um ein Arbeiten des Umkehrmotors 480 zu bewirken, was eine Aufwärtsbewegung des Schlittens zur Folge hat, wird der Hilfsanlaßschalter 492 ebenfalls durch das Steuerorgan 493 geschlossen, so daß infolge des Schließens des Langsamlaufschalters490 und des Steuerschalters 494 der Elektromotor 46 der Schärmaschine mit Langsamlauf anläuft. Wie oben dargelegt wurde, wird der Hilfsanlaßschalter 492 kurz vor dem Schließen des Polwenders 496 geschlossen, so daß die Kettenfäden schon unter einer gewissen durch den Elektromotor 46 verursachten Spannung sind, wenn das Heben des Schlittens 64 durch den Umkehrmotor 48o beginnt. Sobald der Schlitten nach dem langsamen Aufnehmen der in der Speichervorrichtung zusammengelegten Kette die in Fig. 5 dargestellte Stellung erreicht, wird der Steuerschalter 494 geöffnet, wodurch der den Hilfsanläßschalter 492 enthaltende Hilf sanlaßstromkreis des Motors 46 unterbrochen wird, so daß der Motor 46 angehalten wird. Die Aufwärtsbewegung des Schlittens geht jedoch weiter, und in der obersten unwirksamen Stellung des Langsamlaufschalters werden der Hilfsanlaßschalter 492 und der Langsamlaufschalter 490 selbsttätig geöffnet. Jetzt wird der Schalter 468 des Relais 4o6 geöffnet, und der Elektromotor 46 der Schärmaschine kann mit normaler hoher Betriebsdrehzahl durch Druck auf den Normalanlaßdruckknopfschalter 382 angelassen werden.In the first case, i. H. after a thread break and knotting of the broken ends of the threads after unwinding part of the chain from the Tree, the carriage 64 of the storage device 22 is in the lower one effective position shown in Fig. 3, so that the slow speed switch 490 and the control switch 494 are closed and the switch 4.6o of the Slow speed switch controlled relay 408 is open. When the handle 497 of the reverser 496 in counterclockwise to make the reversing motor 480 work to cause the carriage to move upward is the auxiliary starter switch 492 also closed by the control member 493, so that as a result of the closing of the slow speed switch 490 and the control switch 494 of the electric motor 46 of FIG The warping machine starts up at slow speed. As stated above, the auxiliary starter switch 492 closed shortly before the closing of the pole changer 496, so that the warp threads are already under a certain voltage caused by the electric motor 46, when the reversing motor 48o starts lifting the carriage 64. As soon as the sled after slowly taking up the chain collapsed in the storage device reaches the position shown in Fig. 5, the control switch 494 is opened, whereby the auxiliary starting circuit containing the auxiliary starting switch 492 of the motor 46 is interrupted so that the motor 46 is stopped. The upward movement the slide continues, however, and in the top inoperative position of the The auxiliary start switch 492 and the low speed switch become the low speed switch 490 opens automatically. Now switch 468 of relay 4o6 is opened, and the electric motor 46 of the warping machine can run at normal high operating speed Press the normal start pushbutton switch 382 to crank.

lm zweiten Fall, d. h. bei Beginn eines Schärvorganges, wird zunächst der Schlitten der Speichervorrichtung in die in Fig. 2 angedeutete Zwischenstellung 64b gebracht. In dieser Stellung ist der Langsamlaufschalter 490 geschlossen und der Schalter 468 des durch diesen Schalter gesteuerten Relais 408 geöffnet. Jetzt wird ein Langsamlauf des Elektromotors 46 der Schärmaschine durch beliebig langes Niederdrücken und Halten des federbelasteten Normalanlaßdruckknopfes 382 erhalten, d. h. bis einige Lagen der Wicklung auf den Baum aufgewickelt worden sind. Sodann wird der Normalanlaßdruckknopf 382 losgelassen, so daß der Elektromotor 46 angehalten wird, da der Stromkreis für das normale Anlassen an dem Anlaßdruckknopfschalter 382 und dem Schalter 4o6 des Relais 408, das durch den Elektromagneten 482 gesteuert wird, unterbrochen ist, der noch infolge des Schließens des Schalters 49o erregt ist. Beim Rückgang des Schlittens 64 in seine oberste unwirksame Stellung kann der Elektromotor 46 der Schärmaschine mit normaler Betriebsdrehzahl durch Niederdrücken des Anlaßdruckknopfes 382 für eine kurze Zeitspanne angelassen werden, da jetzt der Langsamlaufschalter 49o geöffnet ist, so daß der Elektromagnet 482 des Relais 408 stromlos wird und die Schalter 4o6 und 468 geschlossen werden.In the second case, i. H. at the beginning of a warping process, is initially the slide of the storage device into the intermediate position indicated in FIG. 2 64b brought. In this position, the slow speed switch 490 is closed and the switch 468 of the relay 408 controlled by this switch is open. now a slow running of the electric motor 46 of the warping machine by any length Depressing and holding the spring-loaded normal cranking pushbutton 382 obtained, d. H. until some layers of the winding have been wound onto the tree. Then the normal start button 382 is released so that the electric motor 46 is stopped as the circuit for normal starting at the starter pushbutton switch 382 and the switch 4o6 of the relay 408, which is controlled by the solenoid 482 is interrupted, which is still energized as a result of the closing of the switch 49o is. When the slide 64 falls into its uppermost inoperative position, the can Electric motor 46 of the warping machine at normal operating speed by depressing it of the crank button 382 can be left on for a short period of time since now the slow speed switch 49o is open, so that the solenoid 482 of the relay 408 is de-energized and switches 4o6 and 468 are closed.

Wie aus der obigen Beschreibung der Konstruktion der Speichervorrichtung und der Anordnung der Stromkreise der elektrischen Einrichtung zu ersehen ist, kann die Speichervorrichtung für das vorübergehende Abwickeln der Kette von dem Baum einer Schärmaschine in folgender Weise benutzt werden: Während des normalen Betriebes der Zettelmaschine befindet sich der Schlitten 64 der Speichervorrichtung 22 in seiner obersten unwirksamen, in Fig. r dargestellten Stellung, und die Kettenfäden 3d. laufen von den in dem Gatter gelagerten Spulen 36 durch ein auf dem Rahmen der SpeichervorrichtUng 22 angeordnetes Riet 38 durch den Zwischenraum zwischen den festen Greiforganen 56 und den beweglichen Greiforganen 76, die auf dem Schlitten 64 angeordnet sind, und durch ein Riet 42, das auf der Schärmaschine angebracht ist, zu dem in der Schärmaschine eingebauten und durch einen Elektromotor 46 angetriebenen Baum 44.As from the above description of the construction of the storage device and the arrangement of the circuits of the electrical device can be seen the storage device for temporarily unwinding the chain from the tree a warping machine can be used in the following way: During normal operation The carriage 64 of the storage device 22 is located in the warp machine its uppermost inoperative position shown in Fig. r, and the warp threads 3d. run from the reels 36 stored in the gate through a on the frame of the Storage device 22 arranged reed 38 through the space between the fixed gripping organs 56 and the movable gripping organs 76 on the carriage 64 are arranged, and by a reed 42, which is attached to the warping machine is to the one built into the warping machine and driven by an electric motor 46 Tree 44.

Sobald ein oder mehrere Fäden 34' reißen, wird der Elektromotor 46 der Schärmaschine selbsttätig von der Stromquelle abgeschaltet, und ein starkes Anziehen der Bremsen der Schärmaschine zwecks sofortigen Anhaltens des Baumes 44 erfolgt, worauf nach einer kurzen Zeitspanne das Anziehen der Bremsen auf ein bestimmtes Maß, wie oben dargelegt, herabgesetzt wird. Dieses Nachlassen ermöglicht ein Abwickeln eines Teils der Kette von dem Baum durch die Speichervorrichtung, verhindert aber ein unerwünschtes Weiterdrehen des Baumes, sobald die Speichervorrichtung zwecks Beendigung des Abwickelvorganges angehalten worden ist.As soon as one or more threads 34 'break, the electric motor 46 the warping machine is automatically switched off from the power source, and a strong one Apply the brakes of the warping machine to stop the tree 44 immediately takes place, whereupon after a short period of time the brakes are applied to a certain level Dimension, as set out above, is reduced. This relaxation enables unwinding but prevents part of the chain from the tree through the storage device unwanted further rotation of the tree as soon as the storage device is used Completion of the unwinding process has been stopped.

Jetzt wird der Handgriff 497 des Polwenders 496 im Uhrzeigersinn gedreht, um eine Abwärtsbewegung des Schlittens 64 zu bewirken. Sobald der Schlitten die in ausgezogenen Linien in Fig. 2 dargestellte Stellung erreicht, wird die Kette von den Klemmorganen rot, rro festgeklemmt. Dieses Festklemmen der Kette findet statt, kurz bevor die beweglichen, auf dem Schlitten 64 angeordneten Greiforgane die Kette berühren. Während der weiteren Abwärtsbewegung des Schlittens in die wirksame, in Fig.3 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung berühren die Greiforgane 76 die Kette 34 und gehen durch die Zwischenräume zwischen den festen Greiforganen 56, wodurch ein Teil der Kette von dem Baum 44 entgegen der leichten Bremswirkung der Bremsen der Schärmaschine abgewickelt wird. Sobald der Schlitten 64 sich der untersten wirksamen, in Fig.3 dargestellten Stellung nähert, wird der Polwender 496, 497 selbsttätig zwecks Anhaltens des Schlittens in die Ausschaltstellung gebracht.Now the handle 497 of the pole changer 496 is turned clockwise, to cause the carriage 64 to move downward. As soon as the slide passes the Reached the position shown in solid lines in Fig. 2, the chain clamped by the clamping organs red, rro. This jamming of the chain takes place instead, just before the movable gripping members arranged on the carriage 64 touch the chain. During the further downward movement of the slide into the effective, The position shown in solid lines in FIG. 3 touch the gripping members 76 the chain 34 and go through the spaces between the fixed gripping members 56, removing part of the chain from the boom 44 against the slight braking effect the brakes of the warping machine is unwound. As soon as the carriage 64 is the Approaching the lowest effective position shown in Fig. 3, the pole changer 496, 497 automatically brought into the switch-off position for the purpose of stopping the slide.

Jetzt ist ein Teil der Kette 34 in einer Zickzacklinie in der Speichervorrichtung zusammengelegt, wie in Fig.3 dargestellt ist, und die Enden des gerissenen Fadens oder der Fäden können leicht miteinander verknüpft werden.Now part of the chain 34 is in a zigzag line in the storage device folded, as shown in Fig.3, and the ends of the broken thread or the threads can be easily tied together.

Darauf wird der Handgriff 497 des Polwenders 496 entgegen dem Uhrzeigersinn zwecks Hebens des Schlittens 64 gedreht. Genau zur selben Zeit werden die Bremsen der Schärmaschine gelöst, und der Elektromotor 46 der Schärmaschine wird mit Langsamlauf durch den Hilfsanlaßschalter 492 angelassen, um die in der Speichervorrichtung zusammengelegte Kette gleichzeitig mit dem Heben des Schlittens aufzunehmen, bis der Schlitten die in Fig. 5 dargestellte Stellung erreicht und die Kette 3.4 von den _Greiforganen 76 und den Klemmorganen zog, iio freigegeben wird. Jetzt wird der Elektromotor 46 der Schärmaschine angehalten, und der Schlitten setzt. seine Aufwärtsbewegung fort, bis er seine oberste unwirksame, in Fig. 3 in strichpunktierten und in Fig. i in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung erreicht; in der der Polwender 496, 497 und der Hilfsanlaßschalter 492, 493 selbsttätig in die Ausschaltstellung gebracht werden. Nun kann der Elektromotor 46 der Schärmäschine wieder mit normaler hoher Betriebsdrehzahl durch Niederdrücken des Normalanlaßdruckknopfes 382 angelassen werden.Then the handle 497 of the pole changer 496 is counterclockwise rotated to raise the carriage 64. Exactly at the same time, the brakes apply the warping machine is released, and the electric motor 46 of the warping machine is running at low speed started by the auxiliary starter switch 492 to the memory device merged Take up the chain at the same time as lifting the carriage until the carriage reaches the Reached the position shown in Fig. 5 and the chain 3.4 of the _Greiforganen 76 and the clamping members pulled, iio is released. Now the electric motor becomes 46 the warping machine is stopped and the carriage settles. its upward movement continues, until it has its topmost ineffective, in Fig. 3 in dash-dotted lines and in Fig. i in position shown in solid lines reached; in that of the Polwender 496, 497 and the auxiliary starter switch 492, 493 is automatically brought into the switch-off position will. The electric motor 46 of the warping machine can now operate at a normal high Start operating speed by depressing normal starter button 382 will.

Die Einrichtung und die Arbeitsweise der in Fig. 9 und io dargestellten Speichervorrichtung ist ganz ähnlich der der Fig. i bis 7, und entsprechende Teile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, wobei der wesentliche Unterschied darin liegt, daß der Schlitten 64 der in Fig. 9 und io dargestellten Speichervorrichtung an einer Seite, parallel zu der Kette 34, offen ist, so daß er einen freien Zugang zu der Kette gestattet, wenn der Schlitten sich in seiner in Fig.9 dargestellten unwirksamen Stellung befindet. Der Körper des Schlittens 64 besteht aus einem Gußstück, das einen ,Querträger i.5o, einen ersten Längsträger 152, einen zweiten Längsträger 154, eine erste Verlängerung 156, eine zweite Verlängerung 158 und einen Satz im Abstand voneinander befindlicher Stützen 16o mit überhängenden Teilen r62 aufweist. Jede Stütze 16o trägt eine Querwelle 163, auf der eine Walze 164 drehbar gelagert ist. Die überhängenden Teile 162 sind gegenüber den Zwischenräumen zwischen den festen, auf dem Rahmen 50, 52 der Speichervorrichtung gelagerten Greiforganen 56 angeordnet. Der Walzensatz 164 bildet die beweglichen Greiforgane. Die Verlängerungen 156 und 158 sind gleitbar auf den senkrechten Stangen 78 bzw: 8o angeordnet, die in Ansätzen 82 des Rahmens der Speichervorrichtung befestigt sind. Eine Welle 92, auf der Zahnräder 88 und 9o sitzen, die mit dem mit Zähnen versehenen Teil der Stangen 78 bzw. 8o kämmen, ist in den Verlängerungen 156 und 158 des Schlittens gelagert. Ein Umkehrmotor 48o, der auf einer an der Verlängerung 158 angebrachten Konsole 166 gelagert ist, hat den Zweck, die Welle 92 durch ein Zahnradvorgelege 96, das mit dem auf der Welle 92 aufgekeilten Zahnrad 9o im Eingriff steht, in Drehung zu versetzen. Der Schlitten 64 mit seinen Greiforganen 164 kann auf diese Weise nach unten oder nach oben mittels des Umkehrmotors 48o bewegt werden, der in derselben Weise wie der Umkehrmotor in der Ausführungsform der in Fig. i bis 8 dargestellten Speichervorrichtung gesteuert wird. Das Zahnradvorgelege enthält eine selbsthemmende Schnecke.The setup and operation of those shown in Figs. 9 and 10 Storage device is quite similar to that of Figures i through 7 and corresponding parts are denoted by the same reference numerals, with the essential difference being therein lies that the carriage 64 of the storage device shown in FIGS. 9 and 10 on one side, parallel to the chain 34, is open so that it has free access allowed to the chain when the carriage is in its shown in Fig.9 ineffective position. The body of the slide 64 consists of a casting, the one, cross member i.5o, a first longitudinal member 152, a second longitudinal member 154, a first extension 156, a second extension 158, and a set of im Having spaced supports 16o with overhanging parts r62. Each support 16o carries a transverse shaft 163 on which a roller 164 is rotatably mounted is. The overhanging portions 162 are opposite the spaces between the fixed gripping members 56 mounted on the frame 50, 52 of the storage device arranged. The roller set 164 forms the movable gripping members. The extensions 156 and 158 are slidably mounted on the vertical bars 78 and 8o, respectively are attached in lugs 82 of the frame of the storage device. A wave 92, on the gears 88 and 9o sit, the with the toothed part of the rods Comb 78 and 8o, is mounted in the extensions 156 and 158 of the carriage. A reversing motor 48o mounted on a bracket attached to the extension 158 166 is mounted, has the purpose of the shaft 92 by a gear reduction 96, the meshes with the gear 9o splined on the shaft 92, in rotation offset. The carriage 64 with its gripping members 164 can in this way be moved down or up by means of the reversing motor 48o in the same Manner like the reversible motor in the embodiment of that shown in Figs Storage device is controlled. The gear reduction includes a self-locking Slug.

Die in Fig.9 und io dargestellte Speichervorrichtung kann in derselben Weise benutzt und betätigt "verden wie die in Fig. i bis 8 dargestellte.The memory device shown in Fig.9 and io can in the same Used and operated in a manner similar to that shown in Figs.

Bei der in Fig. 9 und ao dargestellten Ausführungsform der Speichervorrichtung sind die Stützen 16o mit dem Körper des Schlittens 64 nur an einer seiner Seiten, parallel zu der Kette 34, verbunden, d. h. die Stützen sind mit dem Längsträger 154 verbunden. Die überhängenden Teile 169, die die Greiforgane 164 tragen, gestatten den freien Zutritt zu der Kette 34 an der Seite des Längsträgers 152, d. h. an der Seite des Schlittens, die der Verbindung der Stützen mit dem Längsträger 154 gegenüberliegt, wenn der Schlitten sich in seiner unwirksamen Stellung befindet. Wenn daher aus irgendeinem Grunde die Anzahl der Fäden in der Schärmaschine für den nächsten Schärvorgang verringert werden, d. h. die Breite der Kette von der Breite a auf die Breite b verkleinert werden soll, kann der Teil 34a der Kette aus der Speichervorrichtung in seitlicher Richtung an der Seite des Längsträgers 152 herausgenommen werden, um die Fäden dieses Teils in einem geeigneten Halteorgan 168 ruhen zu lassen.In the embodiment of the memory device shown in FIG. 9 and ao are the supports 16o with the body of the carriage 64 only on one of its sides, parallel to chain 34, connected, i. H. the supports are with the longitudinal beam 154 connected. The overhanging parts 169 which carry the gripping members 164 allow the free access to the chain 34 on the side of the side member 152, i. H. at the Side of the carriage opposite the connection of the supports to the longitudinal beam 154, when the slide is in its inoperative position. If therefore from for whatever reason the number of threads in the warping machine for the next warping process be decreased, d. H. the width of the chain from width a to width b is to be reduced, the portion 34a of the chain from the storage device can be removed in the lateral direction on the side of the side member 152, in order to let the threads of this part rest in a suitable holding element 168.

Während Fig. 9 die Stützen 16o aus einem Stück mit dem Körper des Schlittens 64 bestehend darstellt, können die Stützen auch aus getrennten Stücken hergestellt sein, die in irgendeiner geeigneten Weise an dem Längsträger 154 zu befestigen sind.While Fig. 9, the supports 16o of one piece with the body of the Representing carriage 64 consisting of, the supports can also consist of separate pieces be made attached to the side rail 154 in any suitable manner attach are.

Die in den Zeichnungen dargestellten Speichervorrichtungen sind mit einem festen und einem beweglichen Greiforgan ausgestattet. Wenn es jedoch erwünscht ist, können sie auch mit zwei beweglichen Greiforganen ausgerüstet sein, die relativ zueinander bewegt werden können.The storage devices shown in the drawings are with equipped with a fixed and a movable gripping member. If so, however is, they can also be equipped with two movable gripping members that are relative can be moved towards each other.

Nachstehend wird nun die in Fig. z i bis 26 dargestellte Schärmaschine beschrieben.The warping machine shown in FIGS described.

In bezug auf Fig. i i bezeichnet 2o eine Schärmaschine, 22 eine Speichervorrichtung, 24 ein Gatter und 26 einen Motorumformer für Wechselstrom in Gleichstrom. Die Speichervorrichtung 22 ist mit der Schärmaschine 2o durch Schrauben 28 verbunden. Das Gatter 24 ist in geeigneter Entfernung von der Speichervorrichtung angeordnet. Der Motorumformer 26 wird mit Wechselstrom aus einer Stromquelle (nicht dargestellt) durch die Leitung 30 gespeist und schickt den Gleichstrom zu den verschiedenen elektrischen Ausrüstungen der Zettelmaschine durch ein Mehrleiterkabel32.With reference to FIG. Ii, 2o denotes a warping machine, 22 a storage device, 24 a gate and 26 a motor converter for alternating current into direct current. The storage device 22 is connected to the warping machine 2o by screws 28. The gate 24 is located a suitable distance from the memory device. The motor converter 26 is supplied with alternating current from a power source (not shown) through the line 30 and sends the direct current to the various electrical equipment of the warping machine through a multi-conductor cable 32.

Während des normalen Betriebes der Schäranlage laufen die Kettenfäden 34 von den in dem Gatter gelagerten Spulen 36 durch den Zwischenraum zwischen einem festen Greiforgan 38 und einem beweglichen Greiforgan 4o der Speichervorrichtung 22 und von dort durch ein Riet 42 zu einem in die Schärmaschine 2o eingebauten und durch einenElektromotor46 angetriebenenBaum44.The warp threads run during normal operation of the warping machine 34 from the coils 36 stored in the gate through the space between one fixed gripping element 38 and a movable gripping element 4o of the storage device 22 and from there through a reed 42 to one built into the warping machine 2o and Tree44 driven by an electric motor46.

Wie oben beschrieben, hat die Speichervorrichtung den Zweck, einen Teil der Kette 34 von dem Baum 44 im Fall eines Fadenbruches durch Verschieben des beweglichen Greiforgans 4o aus seiner unwirksamen, in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in seine wirksame, in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung 40' abzuwickeln.As described above, the storage device has the purpose of providing a Part of the chain 34 from the tree 44 in the event of a thread breakage by moving the movable gripping organ 4o from its ineffective, shown in solid lines Position in its effective position 40 'shown in dash-dotted lines to handle.

Obgleich Fig. ii eine bevorzugte Anordnung einer Zettelmaschine darstellt, bei der die Schärmaschine in Verbindung mit einer Speichervorrichtung einer bestimmten Konstruktion benutzt ist, kann die Schärmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn gewünscht, auch ohne Speichervorrichtung Anwendung finden. Die Schärmaschine kann im übrigen in Verbindung mit einer Speichervorrichtung irgendeiner geeigneten Bauart arbeiten.Although Fig. Ii illustrates a preferred arrangement of a warping machine, where the warping machine in conjunction with a storage device a certain construction is used, the warping machine according to the present Invention, if desired, can also be used without a storage device. The warping machine may incidentally be any suitable in connection with a memory device Type of work.

Wie in Fig. 12 und 14 dargestellt ist, ist der Antriebsmotor 46 auf dem Rahmen 48 der Schärmaschine 2o angeordnet. Der Elektromotor ist direkt mit einem auf der Welle 52 des Elektromotors aufgekeilten und durch eine Mutter 54 in seiner Lage gehaltenen Antriebsorgan oder Antriebskopf 5o gekuppelt, so daß sich der Antriebskopf mit derselben Geschwindigkeit dreht wie die Welle des Elektromotors.As shown in FIGS. 12 and 14, the drive motor 46 is on the frame 48 of the warping machine 2o arranged. The electric motor is direct with one keyed on the shaft 52 of the electric motor and by a nut 54 in its Position held drive member or drive head 5o coupled so that the drive head rotates at the same speed as the shaft of the electric motor.

Ein Bügel 56 (s. Fig. i i, 12, 14 und 15) ist schwingbar an einer festen Stange 58 angebracht, die von Tragkörpern 6o getragen und durch Paßschrauben 62 in ihrer Lage gehalten wird. Die Tragkörper 6o sind gleitbar auf Stangen 64 angeordnet, die von festen Teilen des Rahmens der Schärmaschine getragen werden. Die Tragkörper 6o können in irgendeiner gewählten Stellung durch Paßschrauben 66 (s. Fig. 14) gehalten werden. Zwecks Ausgleichens des Gewichtes des Bügels 56 und der mit diesem verbundenen Teile in den Zwischenstellungen des Bügels zwischen seiner wirksamen aufrechten, in Fig.14 dargestellten Stellung und seiner unwirksamen waagerechten, in Fig. 15 dargestellten Stellung sind zwei Torsionsfedern 68 um die Stange 58 gewickelt, wobei das eine Ende jeder Torsionsfeder an der Stange, das andere Ende jeder Torsionsfeder an dem Bügel befestigt ist. Der Bügel kann in seiner aufrechten Stellung durch eine Verschlußschraube 70 gehalten werden, die schwingbar an dem festen Ansatz 72 angeordnet ist, der mit einem Ergänzungsverschlußglied 74 an dem Bügel zusammenarbeiten kann.A bracket 56 (see FIGS. Ii, 12, 14 and 15) is swingably attached to a fixed rod 58 which is carried by support bodies 6o and held in place by fitting screws 62. The support bodies 6o are slidably arranged on rods 64 which are supported by fixed parts of the frame of the warping machine. The support bodies 6o can be held in any selected position by fitting screws 66 (see FIG. 14). In order to balance the weight of the bracket 56 and the parts connected to it in the intermediate positions of the bracket between its effective upright position shown in FIG. 14 and its inoperative horizontal position shown in FIG. 15, two torsion springs 68 are wound around the rod 58, wherein one end of each torsion spring is attached to the rod and the other end of each torsion spring is attached to the bracket. The bracket can be held in its upright position by a locking screw 70 which is pivotally mounted on the fixed lug 72 which can cooperate with a supplementary locking member 74 on the bracket.

Ein an dem Bügel 56 angebrachtes Lager76 trägt die Welle 78 eines losen Kopfes 8o. Die drehbare Welle 78 ruht auf Walzen 82 des Lagers und ist mit Spiel in dem Lager angeordnet, d. h. die Welle kann auch in der Richtung ihrer Längsachse verschoben werden. Eine Seite eines Kugeldrucklagers 84, das auf einer verschiebbaren Stange 86 angeordnet ist, die durch ein Loch in einer AbdeckRlatte 88 des Lagers 76 hindurchgeht, ist mit dem Ende der Welle 78 des losen Kopfes in Berührung. Eine zwischen der Platte 88 und der anderen Seite des Kugellagers 84 angeordnete Feder go hat das Bestreben, die letztere gegen das Ende der Welle 78 zu drücken. Der lose Kopf 8o und seine Welle 78 können bis zu einem gewissen Grad in der Richtung des Pfeiles A gegen die Wirkung der Feder go verschoben werden. Die Bewegung der Stange 86, des Kugellagers 84, der Welle 78 und des losen Kopfes 8o in der entgegengesetzten Richtung unter der Wirkung der Feder go ist durch einen an dem leeraustretenden Ende der Stange 86 befestigten Stellring 92 begrenzt.A bearing 76 attached to bracket 56 supports shaft 78 of a loose head 8o. The rotatable shaft 78 rests on rollers 82 of the bearing and is with Game arranged in the bearing, d. H. the shaft can also go in the direction of its longitudinal axis be moved. One side of a ball thrust bearing 84, which is on a sliding Rod 86 is arranged through a hole in a cover lath 88 of the bearing 76 passes through is in contact with the end of the loose head shaft 78. One between the plate 88 and the other side of the ball bearing 84 arranged spring go tends to press the latter against the end of the shaft 78. The loose one Head 8o and its shaft 78 can, to some extent, be in the direction of the Arrow A can be moved against the action of the spring go. The movement of the bar 86, the ball bearing 84, the shaft 78 and the loose head 8o in the opposite Direction under the action of the spring go is through one on the emptying End of the rod 86 attached collar 92 limited.

Ein auf der Welle 78 des losen Kopfes aufgekeiltes Zahnrad 94 kämmt mit einem Zahnrad 96, das auf der Welle eines Unterbrechungszählers aufgekeilt ist, der oberhalb des Lagers 76 angeordnet ist. Der Unterbrechungszähler, der von irgendeiner allgemein bekannten Bauart sein kann, dient dazu, ein selbsttätiges Anhalten der Schärmaschine zu bewirken, sobald der Baum 44 eine bestimmte Anzahl Umdrehungen ausgeführt hat, auf die der Unterbrechungszähler eingestellt worden ist.A gear 94 keyed on the loose head shaft 78 meshes with a gear 96 keyed on the shaft of an interrupt counter located above the bearing 76. The interrupt counter, which can be of any generally known type, serves to bring about an automatic stop of the warping machine as soon as the tree 44 has made a certain number of revolutions to which the interrupt counter has been set.

Wie in Fig. 13 und 14 dargestellt ist, ist ein Paar verstellbarer Stützbalken ioo unterhalb des von einem Baum44 eingenommenenRaumes angeordnet. Jeder Stützbalken besteht aus zwei Teilen rot und io4, die zueinander durch eine aus Schlitz und Schraube gebildete Verbindung io6 verstellbar sind. Die Stützbalken ioo sind mit Stangen io8 und i io an deren Enden verbunden. Die Stange io8 ist gleit- und verstellbar in einer Bohrung eines an dem Rahmen der Schärmaschine angebrachten Armes 112 angeordnet. Eine Paßschraube 114 dient zum Halten der Stange lob in der eingestellten Stellung. Die Stange iio ist gleit- und verstellbar in einer Bohrung eines Ansatzes 116 des einstellbaren Tragkörpers 6o angeordnet und wird durch eine Paßschraube 118 in ihrer Stellung gehalten. Die Stützbalken ioo können also in einer gewissen Stellung in bezug auf einen Baum 44 durch die Stangen i o8, iio und Paßschrauben 114, 118 eingestellt werden, während die Länge der Stützbalken der Breite des benutzten Baumes durch die Verbindung io6 angepaßt werden können. Daher kann die Schärtnaschine für Bäume verschiedener Größen und Formen benutzt werden.As shown in Figs. 13 and 14, a pair of adjustable support beams are positioned below the space occupied by a tree 44. Each support beam consists of two parts, red and io4, which can be adjusted to one another by means of a connection io6 made up of a slot and screw. The support beams ioo are connected with rods io8 and i io at their ends. The rod io8 is slidably and displaceably arranged in a bore of an arm 112 attached to the frame of the warping machine. A fitting screw 1 14 is used to hold the rod lob in the set position. The rod iio is slidably and displaceably arranged in a bore of a projection 116 of the adjustable support body 6o and is held in its position by a fitting screw 118. The support beams ioo can thus be adjusted in a certain position in relation to a tree 44 by the rods i o8, iio and fitting screws 114, 118, while the length of the support beams can be adjusted to the width of the tree used by the connection io6. Therefore, the machine can be used for trees of various sizes and shapes.

Fig. 14 zeigt einen Baum 44 von gewöhnlicher Form in strichpunktierten Linien. Der Baum hat Flansche i2o und 122 an den Enden seines Hohlkernes 12q., und die Mittelbohrung 126 ist mit einer Längsnut 128 versehen.Fig. 14 shows a tree 44 of ordinary shape in dash-dotted lines Lines. The tree has flanges i2o and 122 at the ends of its hollow core 12q., And the central bore 126 is provided with a longitudinal groove 128.

Es soll nun das Einsetzen eines leeren Baumes 44 in die Schärmaschine beschrieben werden: Zu diesem Zwecke werden die Tragkörper 6o, die den Bügel 56 und die Stangen iiö der Stützbalken ioo tragen, in eine bestimmte Stellung entsprechend der Breite des einzusetzenden Baumes gebracht. Wenn die Tragkörper 6o sich natürlich schon in der richtigen Stellung befinden, wird eine besondere Einstellung derselben überflüssig. Der Bügel 56 wird in die in Fig. 15 dargestellte waagerechte Stellung geschwungen, worauf der leere Baum leicht in die Schärmaschine durch Schieben des Flansches i2o längs der Stützbalken, bis das eine Ende der Mittelbohrung 126 in Eingriff mit dem Antriebskopf 5o gelangt, eingesetzt werden kann. Die konische Form des Antriebskopfes 5o erleichtert den Eingriff und bewirkt ein schwaches Abheben des Flansches i2o von dem Stützbalken ioo. Während des Eingriffes des Antriebskopfes 5o mit der Mittelbohrung 126 des Baumes wird ein an dem Antriebskopf angeordneter Keil 130 in die Längsnut 128 eingeschoben, um einen sicheren Antrieb des Baumes zu bewirken. Dann wird der Bügel 56 in seine aufrechte, in Fig. 14 dargestellte Stellung geschwungen, so daß der lose Kopf 8o in Eingriff mit dem anderen Ende der ;Mittelbohrung 126 gelangt. Der lose Kopf ist ebenfalls von konischer Form, so daß der Flansch r22 des Baumes schwach von den Stützbalken ioo abgehoben wird, um ein freies Drehen des Baumes zu gewährleisten. Während des Eingriffes des losen Kopfes 8o mit der Mittelbohrung des Baumes kann der lose Kopf bis zu einem gewissen Grad in der Richtung des Pfeiles A (Fig. 14) gegen die Wirkung der Feder 9o verschoben werden, wenn die Stellung des Tragkörpers 6o nicht genau der Breite des eingesetzten Baumes entspricht. Mit anderen Worten, das oben beschriebene Spiel des losen Kopfes 8o und seiner Welle 78 läßt geringe Unterschiede in der Breite von Bäumen einer bestimmten Normalgröße zu. Nach dem Verriegeln des Bügels 56 in seiner aufrechten Stellung durch die Schraube 70 kann der Betrieb der Schärmaschine beginnen.The insertion of an empty tree 44 into the warping machine will now be described: For this purpose, the supporting bodies 6o, which carry the bracket 56 and the rods iiö of the support beams ioo, are brought into a certain position corresponding to the width of the tree to be inserted. If the supporting bodies 6o are of course already in the correct position, a special setting of the same becomes superfluous. The bracket 56 is swung into the horizontal position shown in Fig. 15, whereupon the empty tree can easily be inserted into the warping machine by sliding the flange i2o along the support beam until one end of the central bore 126 engages the drive head 5o . The conical shape of the drive head 5o facilitates the engagement and causes a slight lifting of the flange i2o from the support beam ioo. During the engagement of the drive head 50 with the central bore 126 of the tree, a wedge 130 arranged on the drive head is pushed into the longitudinal groove 128 in order to bring about a secure drive of the tree. The bracket 56 is then swung into its upright position shown in FIG. 14 so that the loose head 8o engages the other end of the central bore 126. The loose head is also conical in shape, so that the flange r22 of the tree is slightly lifted off the support beams to ensure that the tree can rotate freely. During the engagement of the loose head 8o with the central bore of the tree, the loose head can be displaced to a certain extent in the direction of arrow A (Fig. 14) against the action of the spring 9o if the position of the support body 6o is not exactly the Width of the tree used. In other words, the play of the loose head 8o and its shaft 78 described above allows slight differences in the width of trees of a certain normal size. After locking the bracket 56 in its upright position by the screw 70 , the operation of the warping machine can begin.

Um einen vollen Baum aus der Schärmaschine nach der Beendigung des Schärvorganges herauszunehmen, wird der Bügel 56 in die waagerechte; in Fig.15 dargestellte Stellung geschwungen, wodurch der lose Kopf 8o außer Eingriff mit der Mittelbohrung des Baumes gelangt, und der Flansch 12,2 fällt auf die Stützbalken ioo. Jetzt hat der Arbeiter freien Zutritt zu dem Flansch 122 und kann den Baum leicht aus der Schärmaschine durch Schieben seines Flansches 12o längs der Stützbalken ioo herausnehmen.To get a full tree out of the warping machine after the completion of the Take out the warping process, the bracket 56 is in the horizontal; shown in Fig.15 Swung position, whereby the loose head 8o out of engagement with the central bore of the tree arrives, and the flange 12.2 falls on the support beams ioo. Has now the worker has free access to the flange 122 and can easily remove the tree from the Remove the warping machine by sliding its flange 12o along the support beam ioo.

Gemäß Fig. 11, 12 und 13 legt sich eine Druckwalze 132 von etwas geringerer Breite als der Abstand zwischen den Flanschen 12o und 122 des Baumes 44 gegen die Wicklung 134 auf dem Baum. Wie in Fig. 16 dargestellt, ist die Druckwalze z32, die entsprechend der Normalgröße des in die Schärmaschine einzusetzenden Baumes gewählt wird, auswechselbar in Rollenlagern 136 und 138 gelagert, die von Armen 140 und 142 getragen werden, welche dreh- und verschiebbar auf einer Stange 144 in Lagern 146 und 148 des Rahmens der Schärmaschine gelagert sind. Die Längsachse der Stange 144 ist genau parallel zu der Längsachse des Baumes 44. Der Arm 140 ist an der Stange 144 in irgendeiner geeigneten Weise befestigt, während der Arm 142 gleit- und verstellbar auf der Stange 144 ist, so daß der Abstand zwischen dem Arm 140 und dem Arm 142 entsprechend der Breite der gewählten Druckwalze 132 eingestellt werden kann.11, 12 and 13, a pressure roller 132 of slightly smaller width than the distance between the flanges 12o and 122 of the tree 44 lies against the winding 134 on the tree. As shown in Fig. 16, the pressure roller z32, which is selected according to the normal size of the tree to be used in the warping machine, is interchangeably mounted in roller bearings 136 and 138, which are carried by arms 140 and 142, which are rotatable and slidable on a rod 144 are stored in bearings 146 and 148 of the frame of the warping machine. The longitudinal axis of the rod 144 is exactly parallel to the longitudinal axis of the tree 44. The arm 140 is attached to the rod 144 in any suitable manner, while the arm 142 is slidable and adjustable on the rod 144 so that the spacing between the arms 140 and the arm 142 can be adjusted according to the width of the selected pressure roller 132.

Der Arm 142 wird durch eine Paßschraube 150 in seiner Stellung gehalten. Ein Ende der Stange 144 tritt aus dem Rahmen der Schärmaschine heraus und hat eine Nut 152 für den Eingriff mit einer Einstellplatte 154, die an dem Rahmen mittels einer Kopfschraube 156 und einer Flügelschraube 158 angebracht ist. Die Einstellplatte 154, die sich gegen Federn 16o und 162 legt, die um die Schäfte der genannten Schrauben gewickelt sind, dient zum Halten der Stange 144 in einer bestimmten Stellung. Die Stellung der Einstellplatte und der verschiebbaren Stange 144, die die Arme 14o, 142 und die Druckwalze 132 trägt, kann bis zu einem gewissen Grad durch die Flügelschraube 158 verändert werden; so daß die Druckwalze in eine genau mit dem Baum übereinstimmende Stellung gebracht werden kann. Mit anderen Worten, die beschriebene Einstellung der die Druckwalze 132 tragenden Stange 144 durch die Einstellorgane 15q4, 158 läßt geringe Unterschiede in der Breite von Bäumen einer bestimmten Normalgröße zu.The arm 142 is held in place by a fitting screw 150. One end of the rod 144 protrudes from the frame of the warper and has a Groove 152 for engagement with an adjustment plate 154 attached to the frame by means of a cap screw 156 and a thumb screw 158 is attached. The adjustment plate 154, which rests against springs 16o and 162 around the shafts of said screws are wound, is used to hold the rod 144 in a certain position. the Position of the adjustment plate and the sliding rod 144, which the arms 14o, 142 and the pressure roller 132 carries can to some extent by the thumb screw 158 can be changed; so that the pressure roller in an exactly coincident with the tree Position can be brought. In other words, the setting described the rod 144 carrying the pressure roller 132 allows the adjustment members 15q4, 158 small differences in the width of trees of a certain normal size to.

Die Druck-,valze 132 wird gegen die Wicklung 134 auf dem Baum durch ein Gewicht 164 gedrückt, das von einem Arm 166 getragen wird, der an der Stange 144 befestigt ist.The pressure roller 132 is pressed against the winding 134 on the tree a weight 164 supported by an arm 166 attached to the rod 144 is attached.

Ein kombinierter Geschwindigkeitsmesser und Kilometerzähler 168 (Fig. 11 und 16), der an dem Arm 142 angebracht ist, dient zum Anzeigen der Umfangsgeschwindigkeit der Druckwalze 132, und der Wicklung 134 und der Länge der auf den Baum q44 gewickelten Kette.A combined speedometer and odometer 168 (Fig. 11 and 16), which is attached to the arm 142, is used to display the peripheral speed the pressure roller 132, and the winding 134 and the length of the wound on the tree q44 Chain.

Wie in Fig. 11, 12, 13, 16 und 17 dargestellt ist, ist eine auf der Stange 144 festgekeilte Kurbel 170 drehbar mit dem einen Ende eines Antriebsorgans 172 verbunden. Das andere Ende des Antriebsorgans trägt eine Rolle 174, die mit einem Nocken 176 im Eingriff steht, der an einem gleitbaren Schlitten 178 durch Schrauben 18o befestigt ist (s. auch Fig, 18 und 22). Eine Paßschraube 182 (Fig. 16 und 17), die an dem Antriebsorgan 172 angeordnet ist, arbeitet mit einem Anschlag 184 an der Kurbel 17o zusammen und bestimmt den Winkel zwischen dem Organ 172 und der Kurbel 17o, solange die Druckwalze 132- die Wicklung 134 auf dem Baum berührt. Eine Spannfeder 186, die zwischen Haken der Kurbel 170 und des Antriebsorgans 172 gespannt ist, hat das Bestreben, die Paßschraube 182 in Eingriff mit dem Anschlag 184 und die Rolle 174 des Antriebsorgans 172 in Wirkeingriff mit der Nockengleitfläche 176 zu bringen.As shown in FIGS. 11, 12, 13, 16 and 17, a crank 170 wedged onto the rod 144 is rotatably connected to one end of a drive element 172. The other end of the drive member carries a roller 174 which engages a cam 176 which is attached to a slidable carriage 178 by screws 18o (see also Figures 18 and 22). A fitting screw 182 (FIGS. 16 and 17), which is arranged on the drive element 172, cooperates with a stop 184 on the crank 17o and determines the angle between the element 172 and the crank 17o as long as the pressure roller 132- the winding 134 touched on the tree. A tension spring 186, which is stretched between the hooks of the crank 170 and the drive element 172, tends to bring the fitting screw 182 into engagement with the stop 184 and the roller 174 of the drive element 172 into operative engagement with the cam sliding surface 176.

Wie in Fig. 13, 18 und 22 dargestellt ist, hat der Schlitten 178 eine Nut 188 auf jeder Seite zwecks Eingriffs mit vier Führungsrollen 19o, die auf einem Körper 192 gelagert sind, der an dem Rahmen der Schärmaschine befestigt ist, so daß der Schlitten durch die Entfernung c = ca -I- b (s.'Fig. 13) mittels der Steuervorrichtung 170, 172, 174, 176 bewegt werden kann, wenn das schwingbare Traggestell 14o, 142, 144; der die Druckwalze 132 trägt, durch den Winkel y = a +,B während des Wachsens der Wicklung 134 auf dem Baum 44 bewegt wird.As shown in Figures 13, 18 and 22, the carriage 178 has a groove 188 on each side for engagement with four guide rollers 19o mounted on a body 192 which is attached to the frame of the warper so that the carriage can be moved through the distance c = ca -I- b (see Fig. 13) by means of the control device 170, 172, 174, 176 when the swingable support frame 14o, 142, 144; which carries the pressure roller 132 is moved through the angle y = a +, B during the growth of the winding 134 on the tree 44.

Gemäß Fig. 18, 21 und 22 hat der Schlitten 178 eine Vertiefung 194 zur Aufnahme des Hauptteils eines T-förmigen Halters 196, der das Riet 42 von divergierender Form trägt, wie hier nachstehend beschrieben wird. Der Halter 196 ist gleitbar in der Vertiefung 194 für eine Einstellung des Rietes 42 in senkrechter Richtung mittels einer Stellschraube 198 angeordnet. Diese Stellschraube, die durch das Loch eines Ansatzes Zoo des Halters 196 hindurchgeht und einen Stellring 2o2, 204 auf jeder Seite des Ansatzes aufweist, ist in die mit Gewinde versehene Bohrung eines Körpers 2o6 eingeschraubt, der an dem Schlitten 178 mittels Schrauben 2o8 befestigt ist. Eine durch Schrauben 212 auf dem Schlitten befestigte Platte 21o dient zum Festklemmen des Halters 196 gegen den Boden der Vertiefung 194.According to FIGS. 18, 21 and 22, the carriage 178 has a recess 194 for receiving the main part of a T-shaped holder 196, which the reed 42 of diverging Shape as described hereinafter. The holder 196 is slidable in the recess 194 for an adjustment of the reed 42 in the vertical direction by means of an adjusting screw 198 is arranged. This set screw passed through the hole of a Approach zoo of the holder 196 goes through it and an adjusting ring 2o2, 204 on each Side of the lug is in the threaded bore of a body 2o6 screwed in, which is attached to the carriage 178 by means of screws 2o8. A plate 21o fastened to the carriage by screws 212 is used for clamping of the holder 196 against the bottom of the recess 194.

Wie in Fig. 18 und 2o dargestellt ist, ist der Rahmen des divergierenden Rietes 42, dessen Breite von seinem unteren nach seinem oberen Teil hin zunimmt, in eine Aussparung eines Gestelles 2r4 eingesetzt und wird in seiner Stellung durch Schrauben 216 gehalten. Das Gestell 214 ist mit dem Kopf des Halters 196 mittels zweier Verbindungen 218, 22o mit Schlitz und Schraube für eine Einstellung des Rietes 42 in waagerechter Richtung durch eine Stellschraube 222 verbunden. Diese Stellschraube, die durch das Loch eines Ansatzes 224 des Gestelles 214 geht und einen Stellring 226, 228 auf jeder Seite des Ansatzes aufweist, ist in die mit Gewinde versehene Bohrung einer Verlängerung 23o des Kopfes des Halters 196 eingeschraubt. Federn 232, die um die Schäfte der Schrauben 22o gewickelt und zwischen dem Halter 196 und der Mutter angeordnet sind, bewirken eine gewisse Reibung, um die Stellung des Gestelles 2I4 und des Rietes in bezug auf den Halter zu sichern.As shown in Figs. 18 and 20, the frame of the diverging reed 42, the width of which from its lower to its upper Part increases, inserted into a recess of a frame 2r4 and is in held in place by screws 216. The frame 214 is with the head of the Holder 196 by means of two connections 218, 22o with slot and screw for one Adjustment of the reed 42 in the horizontal direction by means of an adjusting screw 222 tied together. This adjusting screw, which goes through the hole of a lug 224 of the frame 214 and has a collar 226, 228 on each side of the neck into the threaded bore of an extension 23o of the head of the holder 196 screwed in. Springs 232 wound around the shafts of screws 22o and are arranged between the holder 196 and the nut, cause a certain friction, to secure the position of the frame 2I4 and the reed with respect to the holder.

Ferner ist auf dem gleitbaren Schlitten 178 mittels Schrauben 236 ein Tragkörper 234 angebracht, wie in Fig. 13, 18 und 21 dargestellt ist. Der Tragkörper 234 hat eine Vertiefung 238 zur Aufnahme eines mittels einer Schraube 242 an dem Tragkörper befestigten Halters 24o. Ein Glied 244, das einen Stab oder Tisch 246 trägt, ist gleitbar an dem Halter 24o angeordnet und wird in seiner normalen unwirksamen Stellung durch eine Anschlagschraube 248 gehalten, die in den Halter 240 eingeschraubt ist und einen Anschlag für einen Fortsatz 25o des Gliedes 244 bildet. Nach der Beendigung des Schärvorganges können das Glied 244 und der Tisch 246 in eine obere wirksame Stellung 24,1!, 246 verschoben werden, wie in strichpunktierten Linien in Fig. 13 dargestellt ist, um die Fäden der Kette 34 in eine gerade Ebene zu bringen und das Aufkleben eines Streifens auf die Kette zu erleichtern, bevor die Fäden abgetrennt werden. Ein Federauslöser 252, der an dem Glied 244 angeordnet ist, greift selbsttätig in einen Einschnitt 254 an dem Halter 24o, um das Glied 244 und den Tisch 246 in der oberen wirksamen Stellung zu halten. Eine Anschlagschraube 256, die an dem Halter 24o angeordnet ist, begrenzt die Aufwärtsbewegung des Gliedes 244, um ein unerwünschtes Herausgleiten des Gliedes 244 aus dem Halter 240 zu verhindern.Furthermore, is on the slidable carriage 178 by means of screws 236 a support body 234 is attached as shown in Figs. The supporting body 234 has a recess 238 for receiving a by means of a screw 242 on the Support body attached holder 24o. A link 244 that supports a rod or table 246 carries is slidably disposed on the holder 24o and is inoperative in its normal Position held by a stop screw 248 which is screwed into the holder 240 and a stop for an extension 25o of the link 244 forms. After the termination of the warping process, the link 244 and the table 246 in an upper effective Position 24,1 !, 246 are shifted, as in dash-dotted lines in FIG. 13 is shown to bring the threads of the chain 34 in a straight plane and that To make it easier to stick a strip on the chain before severing the threads will. A spring trigger 252, which is arranged on the link 244, engages automatically into an incision 254 on holder 24o, around member 244 and table 246 in FIG to hold the upper effective position. A stop screw 256 attached to the holder 24o is arranged, limits the upward movement of the member 244 to an undesirable To prevent the member 244 from sliding out of the holder 240.

Wie in Fig. 11, 13 und 18 dargestellt ist, sind zwei Stangen 235 und 237 aus Glas oder irgendeinem anderen geeigneten Material zwecks Führung der Kette 34 ebenfalls auf dem Schlitten 178 angebracht. Zu diesem Zwecke sind zwei senkrechte Tragstangen 239, die ein Glied 241 tragen, das auf jeder Seite eine daran befestigte waagerechte Tragstange 2q.3 aufweist, an dem auf "dem gleitbaren Schlitten 178 angebrachten Gestell 234 befestigt. Arme 245, die die Führungsstange 235 und Arme 247, die die Führungsstange 237 tragen, sind dreh-und verstellbar an den Tragstangen 243 angebracht. Die Arme 245 und 247 werden durch Paßschrauben od. dgl. in ihren Stellungen gehalten.As shown in Figures 11, 13 and 18, there are two rods 235 and 235 237 made of glass or any other suitable material for guiding the chain 34 is also attached to the carriage 178. For this purpose, two are perpendicular Support bars 239 carrying a link 241 that has one attached to it on each side has horizontal support rod 2q.3, attached to the "on the slidable carriage 178" Frame 234 attached. Arms 245 holding the guide rod 235 and arms 247 holding the Carrying guide rods 237 are rotatably and adjustably attached to the support rods 243. The arms 245 and 247 are held in their positions by fitting screws or the like.

Ferner wird ein auf einem festen Teil der Schärmaschine angebrachter und elektrisch mit dem Feld des Elektromotors 46 durch Leitungen 26o angebrachter Rheostat durch den gleitbaren Schlitten 178 gesteuert, wie dies in Fig. 12, 13, 17, 18 und 22 dargestellt ist. Zu diesem Zwecke ist eine Zahnstange 262, die mit einem auf der Welle 266 des Rheöstaten 258 aufgekeilten Zahnrad 264 im Eingriff steht, an dein Schlitten 178 durch Schrauben 268 befestigt. Eine Aufwärtsbewegung des Schlittens 178 durch die Steuervorrichtung 179, 172, 174, 176 bewirkt infolge einer Bewegung des schwingbaren Trägers 140, I42 und der Druckwalze 132 durch den Winkel y während des Wachsens der Wicklung auf dem Baum eine Drehung der Welle des Rheostaten 258, so daß die Betriebsdrehzahl der Welle des Elektromotors 46 und des direkt damit gekuppelten Baumes selbsttätig von einem bestimmten normalen Wert auf einen niedrigeren Wert herabgesetzt wird, um eine im wesentlichen konstante Laufgeschwindigkeit der Kettenfäden zu erreichen, was eine im wesentlichen konstante Spannung in den Kettenfäden in dem Maße, wie der Durchmesser der Wicklung 134 wächst, zur Folge hat.Further, a rheostat mounted on a fixed part of the warping machine and electrically connected to the field of the electric motor 46 through lines 26o is controlled by the slidable carriage 178, as shown in FIGS. 12, 13, 17, 18 and 22. For this purpose, a rack 262, which meshes with a gear 264 keyed onto the shaft 266 of the rheostat 258, is attached to the carriage 178 by screws 268. An upward movement of the carriage 178 by the control device 179, 172, 174, 176 causes a rotation of the shaft of the rheostat 258 as a result of a movement of the swingable carrier 140, I42 and the pressure roller 132 through the angle y during the growth of the winding on the tree, see above that the operating speed of the shaft of the electric motor 46 and the tree directly coupled thereto is automatically reduced from a certain normal value to a lower value in order to achieve a substantially constant running speed of the warp threads, which means a substantially constant tension in the warp threads to the extent as the diameter of the coil 134 grows.

Angenommen, das einstellbare divergierende Riet 42 sei bei Beginn des Schärvorganges so eingesetzt, daß die Kette 34, durch eine strichpunktierte Linie in Fig. 18 angedeutet, zwischen den Punkten d und e des Rietes hindurchgeht. Während des Bildens der Wicklung 134 auf dem Baum wächst der Durchmesser der Wicklung, so daß die Kette von einer tieferen Ebene in eine höhere Ebene, beispielsweise von der Lage 34' in die Lage 34", gehoben wird, wie in Fig. 17 dargestellt ist. Gleichzeitig wird der die Druckwalze 13,2 tragende schwingbare Träger 140, 142 durch den Winkel y bewegt, so daß der das Riet 42 tragende Schlitten 178 durch die Steuervorrichtung 179, 172, 174, 176 um die Strecke c (s. Fig. 13) gehoben wird. Vorzugsweise sind die Organe der Steuervorrichtung so angeordnet und ausgebildet, da3 das Heben des Rietes der Kette entspricht und die letztere stets zwischen den beiden Punkten d und e des Rietes hindurchgeht.Assume that the adjustable divergent reed 42 is at the beginning of the warping process used so that the chain 34, through a dash-dotted line Line indicated in Fig. 18, between points d and e of the reed passes. While the winding 134 is being formed on the tree, the diameter of the winding increases, so that the chain from a lower level to a higher level, for example from layer 34 'to layer 34 ", as shown in Fig. 17. Simultaneously the swingable carrier 140, 142 carrying the pressure roller 13.2 becomes through the angle y moved so that the slide 178 carrying the reed 42 by the control device 179, 172, 174, 176 is raised by the distance c (see Fig. 13). Preferably are the organs of the control device are arranged and designed so that the lifting of the Rietes corresponds to the chain and the latter always between the two points d and e des Rietes goes through.

Wie ersichtlich werden die Führungsstangen 235, 237 und der mit dem Schlitten 178 verbundene Tisch 246 gleichzeitig mit dem Riet 42 gehoben. Ein derartiges Heben der Führungsstangen 235, 237 in Abhängigkeit von dem Wachsen der Wicklung auf dem Baum schaltet eine Änderung in dem Winkel zwischen den Kettenfäden 34 und diesen Führungsstangen aus, so daß die Spannung in den Kettenfäden während des Betriebes der Schärmaschine im wesentlichen konstant bleibt, was ein gleichmäßiges Aufwickeln auf den Baum zur Folge hat.As can be seen, the guide rods 235, 237 and with the The table 246 connected to the slide 178 is raised simultaneously with the reed 42. Such a thing Lifting of the guide rods 235, 237 in response to the growth of the winding on the tree switches a change in the angle between the warp threads 34 and these guide rods, so that the tension in the warp threads during operation the warping machine remains essentially constant, resulting in a uniform winding on the tree.

Wenn nach dem Beginn des Schärvorganges der Arbeiter bemerken sollte, daß die Fäden der Kette nicht gleichmäßig über die Breite des in die Schärmaschine eingesetzten Baumes verteilt sind, so kann die gleichmäßige Verteilung der Fäden leicht durch eine geringe Neueinstellung des Rietes 42 in senkrechter und/oder waagerechter Richtung durch die Einstellorgane 198, 2o2 und/oder 222, 228 erreicht werden. Wenn der Schärvorgang beendet und die Schärmaschine so angehalten ist, wie dies hier nachstehend beschrieben wird, befindet sich die Druckwalze in der in Fig. 11 und 17 in strichpunktierten Linien dargestellten Stellung. Gemäß Fig. 17 befindet sich die Druckwalze dann noch zwischen den Flanschen des Baumes 44. Um das Herausnehmen des vollen Baumes in der Richtung seiner Längsachse, wie oben beschrieben zu ermöglichen, sollte die Druckwalze ferner von Hand in die in ausgezogenen Linien in Fig. 17 dargestellte Stellung geschwungen werden. Zu diesem Zwecke ist an dem Arm .1q2 (s. Fig. 11 und 16) ein Handgriff 27o angeordnet. Während dieses Schwingens der Druckwalze von Hand aus der Stellung 132" (Fig. 17) im Uhrzeigersinn ist ein weiteres Heben des Rietes,42 und des Tisches 246 unerwünscht, da die Kette in derselben Ebene bleibt. Daher sind einstellbare Organe vorgesehen, um die Steuervorrichtung 170, 172, 17q., 176 unwirksam zu machen, wenn nach der Beendigung des Schärvorganges die Druckwalze 132 von der Wicklung auf dem Baum fortbewegt wird. Wie in Fig. 12, 13 und 18 dargestellt ist, ist eine einstellbare Paßschraube 272 an dem Körper 192 zwecks Zusammenarbeitens mit einem Anschlag 274 angeordnet, der an dem gleitbaren Schlitten 178 befestigt ist. Die einstellbare Paßschraube 272 kann so eingestellt werden, daß der Anschlag 27q. die Paßschraube im wesentlichen gleichzeitig beim AnhaIten der Schärmaschine berührt, wenn beispielsweise die Druckwalze und die Organe der Steuervorrichtung sich in der in Fig. 17 in strichpunktierten Linien dargestellten Stellung befinden, d. h. wenn die Druckwalze in der Stellung 132" ist. .Wenn jetzt die Druckwalze von der Wicklung auf dem Baum fortbewegt wird und die Druckwalze und die Kurbel 170 in die in Fig. 17 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung geschwungen werden, werden der Schlitten 178 und der auf diesem angebrachte Nocken 176 durch die Paßschraube 272 angehalten, so daß das Antriebsorgan 172 um den Zapfen zwischen diesem Organ und der Kurbel 170 gegen die Wirkung einer Feder 186 geschwungen wird, während die Rolle des Organs 172 längs der Oberfläche des Nockens 176 gleitet. Die Steuervorrichtung 170, 172, 174, 176 ist also unwirksam gemacht, und das Wegschwingen der Druckwalze von dem Baum bewirkt kein weiteres Heben des Rietes und des Tisches. Wird eine Wicklung von kleinerem Durchmesser als dem in Fig.17 dargestellten gewünscht, so wird die Stellung der Paßschraube 272 so verändert, daß der Anschlag 274 die Schraube 272 nach einem kurzen Hub berührt. Die Stillsetzorgane 272, 274 können also für Wicklungen verschiedener Durchmesser eingestellt werden.' Um die Druckwalze 132 in der in Fig. 17 dargestellten äußersten Stellung gegen die Wirkung des Gewichtes 164 und der Feder 186 während des Auswechselns eines Baumes zu halten, ist die folgende selbsttätige Sperrvorrichtung angeordnet. Gemäß Fig. 13 und 16 ist eine Riegelstange 276, die zwei Stellringe 278 und 28o trägt, verschiebbar in festen Lagern 282 und 284 angeordnet. Eine Feder 286, die zwischen dem Lager 284 und dem Stellring 28o angebracht ist, hat das Bestreben, den Stellring gegen das Lager 282 zu drücken, so daß das Ende 288 der Stange 276 in den Weg eines Nockens 29o gelangt, der auf der Kurbel 17o angebracht ist, die auf der Welle 144 aufgekeilt ist. Das andere Ende der federbelasteten Riegelstange 276, das aus dem Rahmen der Schärmaschine herausragt, trägt einen daran befestigten Knopf 292. Während des Schärvorganges der Vorrichtung befindet sich die Riegelstange 276 in einer Ebene über dem Nocken 29o. Wenn bei Beendigung des Schärvorganges die Kurbel 17o und der Nocken 29o die in Fig. 17 in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung erreichen, befindet sich die Riegelstange 276 noch über dem Nocken 29o. Wenn jetzt die Druckwalze 132 von dem Baum fortbewegt wird und die Kurbel in die in Fig. 17 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung geschwungen wird, berührt die geneigte Fläche des Nockens 29o die Riegelstange 276 und verschiebt sie gegen die Wirkung der Feder 286, worauf die Feder 286 nach Aufhebung des Eingriffes der geneigten Fläche des Nockens mit der Riegelstange die Riegelstange in ihre normale Lage, jetzt unter dem Nocken 29o, zurückführt, so daß die Riegelstange 276 in Eingriff mit der geraden Riegelfläche 294 des Nockens 29o in Eingriff gelangt und die Druckwalze 132 in ihrer äußersten Stellung hält. Um die Druckwalze nach dem Auswechseln eines Baumes freizugeben, wird die Riegelstange 276 gegen die Wirkung der Feder 286 durch Erfassen des Knopfes 292 herausgezogen. Dann kann die Druckwalze wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht werden, worauf die Riegelstange 276 freigegeben werden kann, so daß die letztere durch die Feder 286 selbsttätig in die Lage über dem Nocken 29o zurückgebracht wird, wie in Fig. 16 dargestellt ist.If, after the start of the warping process, the worker should notice that the threads of the chain are not evenly distributed over the width of the tree used in the warping machine, the even distribution of the threads can easily be achieved by a slight readjustment of the reed 42 in the vertical and / or horizontal direction can be achieved by the adjusting members 198, 2o2 and / or 222, 228. When the warping process has ended and the warping machine is stopped, as will be described hereinafter, the pressure roller is in the position shown in FIGS. 11 and 17 in dashed lines. According to FIG. 17, the pressure roller is still located between the flanges of the tree 44. In order to enable the removal of the full tree in the direction of its longitudinal axis, as described above, the pressure roller should also be manually inserted into the solid lines in FIG position shown are swung. For this purpose, a handle 27o is arranged on the arm .1q2 (see FIGS. 11 and 16). During this clockwise swinging of the platen from the position 132 "(Fig. 17), further lifting of the reed 42 and table 246 is undesirable as the chain remains in the same plane. Therefore, adjustable members are provided around the control device 170, 172, 17q., 176 when the pressure roller 132 is moved away from the winding on the tree after the warping process is complete.As shown in Figures 12, 13 and 18, an adjustable fitting screw 272 is on the body 192 to cooperate with a stop 274 attached to the slidable carriage 178. The adjustable fitting screw 272 can be adjusted so that the stop 27q contacts the fitting screw substantially simultaneously when the warper is stopped, for example when the platen and organs the control device are in the position shown in broken lines in FIG. 17, ie when the pressure roller is in the position g 132 "is. If the pressure roller is now moved away from the winding on the tree and the pressure roller and the crank 170 are swung into the position shown in FIG. 17 in solid lines, the carriage 178 and the cam 176 attached to it are stopped by the fitting screw 272 so that the drive member 172 is swung around the pin between this member and the crank 170 against the action of a spring 186, while the roller of the member 172 slides along the surface of the cam 176. The control device 170, 172, 174, 176 is thus made ineffective, and the swinging away of the pressure roller from the tree does not cause any further lifting of the reed and the table. If a winding with a smaller diameter than that shown in FIG. 17 is desired, the position of the fitting screw 272 is changed so that the stop 274 touches the screw 272 after a short stroke. The shutdown members 272, 274 can therefore be set for windings of different diameters. In order to hold the pressure roller 132 in the extreme position shown in FIG. 17 against the action of the weight 164 and the spring 186 during the exchange of a tree, the following automatic locking device is arranged. According to FIGS. 13 and 16, a locking rod 276, which carries two adjusting rings 278 and 28o, is arranged displaceably in fixed bearings 282 and 284. A spring 286 mounted between the bearing 284 and the collar 28o tends to urge the collar against the bearing 282 so that the end 288 of the rod 276 comes into the path of a cam 29o on the crank 17o is attached, which is keyed on the shaft 144. The other end of the spring-loaded locking bar 276, which protrudes from the frame of the warping machine, has a button 292 attached to it. During the warping process of the device, the locking bar 276 is in a plane above the cam 29o. When, at the end of the warping process, the crank 17o and the cam 29o reach the position shown in dash-dotted lines in FIG. 17, the locking bar 276 is still above the cam 29o. If the pressure roller 132 is now moved away from the tree and the crank is swung into the position shown in solid lines in FIG. 17, the inclined surface of the cam 29o contacts the locking rod 276 and moves it against the action of the spring 286, whereupon the spring 286 after the inclined surface of the cam has been released from the locking bar, the locking bar returns to its normal position, now under the cam 29o, so that the locking bar 276 engages with the straight locking surface 294 of the cam 29o and the pressure roller 132 engages holds in its extreme position. In order to release the pressure roller after changing a tree, the locking bar 276 is pulled out against the action of the spring 286 by grasping the button 292. The pressure roller can then be brought back into its starting position, whereupon the locking rod 276 can be released so that the latter is automatically returned to the position above the cam 29o by the spring 286, as shown in FIG.

Die in den Zeichnungen dargestellte Schärmaschine hat eine erste Bremse, die mit dem Antrieb verbunden ist, und eine zweite Bremse, die mit der Druckwalze verbunden ist, und es sind Organe vorgesehen, um ein im wesentlichen gleichzeitiges Anziehen beider Bremsen zu bewirken, wenn die Schärmaschine angehalten wird.The warping machine shown in the drawings has a first brake, which is connected to the drive, and a second brake which is connected to the print roller is connected, and there are organs provided to a substantially simultaneous Apply both brakes when the warper is stopped.

Gemäß Fig. 12, 13 und 14 ist ein Teil des Antriebskopfes 5o, der auf der Welle 52 des Elektromotors 46 aufgekeilt ist, in Form einer Bremstrommel 294 ausgebildet. Das eine Ende eines Bremsbandes, das diese Trommel umschlingt, ist an einem festen Körper 298, das andere Ende dieses Bremsbandes an einem Arm 3oo eines doppelarmigen, an dem Körper 298 bei 304 drehbaren Hebels 3o2 befestigt. Eine Spannfeder 3o6, die zwischen dem anderen Arm 3o8 des doppelarmigen Hebels 302 und einem Fortsatz 31o@des festen Körpers 298 gespannt ist, hat das Bestreben, den doppelarmigen Hebel 3o2 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, wie in Fig. 13 zu sehen ist, um die Bremse in gelöstem Zustand zu halten. Die Drehung des Hebels 3o2 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn ist durch eine Nase 312 des Hebels 302 begrenzt, die gegen einen vorspringenden Teil des festen Körpers 298 anschlagen kann. Der Arm 3oo des Hebels ist an einem Ende einer Verbindungsstange 314 angelenkt, deren anderes Ende drehbar an dem Kern 316 eines Solenoids 318 leitend mit den hier nachstehend zu beschreibenden elektrischen Bremssteuerorganen verbunden ist. Eine Erregung des Solenoids 318 bewirkt eine Bewegung des Hebels 3o2 im Uhrzeigersinn zwecks Anziehens der Bremse 294, 296.According to FIGS. 12, 13 and 14, part of the drive head 5o, which is keyed onto the shaft 52 of the electric motor 46, is designed in the form of a brake drum 294. One end of a brake band which loops around this drum is fastened to a solid body 298, the other end of this brake band to an arm 3oo of a double-armed lever 3o2 which is rotatable on the body 298 at 304. A tension spring 3o6, which is stretched between the other arm 3o8 of the double-armed lever 302 and an extension 31o @ of the fixed body 298, tends to rotate the double-armed lever 3o2 counterclockwise, as can be seen in FIG to keep the brake released. The counterclockwise rotation of the lever 3o2 is limited by a nose 312 of the lever 302 , which can abut against a protruding part of the fixed body 298. The arm 3oo of the lever is hinged to one end of a connecting rod 314, the other end of which is rotatably connected to the core 316 of a solenoid 318 in a conductive manner with the electrical brake controls to be described hereinafter. Excitation of the solenoid 318 causes the lever 3o2 to move clockwise to apply the brakes 294, 296.

Gemäß Fig. 13 und 14 ist ein Ring 32o aus Leder oder irgendeinem anderen geeigneten Material auf der Oberfläche der Bremstrommel 294 nach der Seite des Flansches i2o des Baumes hin angebracht. Wenn ein Baum in eine Schärmaschine eingesetzt wird, wird der Flansch i2o gegen diesen Ring 320 gedriickt, so daß der Ring durch Reibung beim Antrieb des Baumes mitwirkt.13 and 14, a ring 32o of leather or some other suitable material is attached to the surface of the brake drum 294 toward the flange i2o side of the tree. When a tree is inserted into a warping machine, the flange i2o is pressed against this ring 320 , so that the ring cooperates in driving the tree by means of friction.

Wie in Fig. 13 und 16 dargestellt ist, ist eine Bremstrommel 322 auf einer Nabe 324 der auswechselbaren Druckwalze 132 befestigt. Wenn die Druckwalze in die Lager an den Tragarmen 140, 142 eingesetzt wird, kann ein Bremsband 326 um die Trommel 322 gelegt werden. Das eine Ende dieses Bremsbandes 326 ist mit einem Ansatz 328 an dem Arm i4o, das andere Ende dieses Bremsbandes mit einem Ende eines Ausgleichorgans oder einer Spannungsfeder 33o verbunden, deren anderes mit einer Kurbel 322 verbunden ist, die auf einer in einem Lager 336 des Armes 140 gelagerten Welle 334 aufgekeilt ist. Eine Spannfeder 338, die zwischen einem Stift 340, der an dem Arm 14o angeordnet ist, und einem Arm 342 gespannt ist, der auf der Welle 334 aufgekeilt ist, hat das Bestreben, die Kurbel 332 im Uhrzeigersinn zu bewegen, wie aus F ig. 13 zu ersehen ist, um die Bremse in gelöster Stellung zu halten.As shown in FIGS. 13 and 16, a brake drum 322 is mounted on a hub 324 of the replaceable platen 132 . When the pressure roller is inserted into the bearings on the support arms 140, 142, a braking band 326 can be wrapped around the drum 322 . One end of this brake band 326 is connected to an extension 328 on the arm i4o, the other end of this brake band is connected to one end of a compensating element or a tension spring 33o, the other of which is connected to a crank 32 2 which is mounted on a bearing 336 of the Arm 140 mounted shaft 334 is keyed. A tension spring 338, which is tensioned between a pin 340, which is arranged on the arm 14o, and an arm 342 which is keyed on the shaft 334, tends to move the crank 332 clockwise, as shown in FIG. 13 can be seen to keep the brake in the released position.

Die erste Bremse 294, 296, die mit dem Antrieb der Schärmasehine verbunden, und die zweite Bremse 322, 326, die mit der Druckwalze verbunden ist, sind miteinander durch ein Bowdenkabel344 gekuppelt. Das eine Ende 346 dieses Bowdenkabels ist an dem Arm 3o8 des doppelarmigen Hebels 302 befestigt, während das andere Ende 348 mit dem Arm 342 verbunden ist. Eine Erregung des Solenoids 318 bewirkt also ein Anziehen der ersten Bremse 294, 296 und genau zur gleichen Zeit ein Anziehen der zweiten Bremse 322, 326 durch das Bowdenkabel und der Spannfeder 33o, durch die Unterschiede in den Bremsen ausgeglichen werden. Andererseits gestattet ein Stromloswerden des Solenoids 318 eine Bewegung des Hebels 302 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn durch die Feder 3o6 für ein selbsttätiges Lösen der beiden Bremsen. Natürlich könnte jede andere Kupplung zwischen den beiden Bremsen und jede andere Ausgleichvorrichtung zwischen den beiden Bremsen, wenn gewünscht, angeordnet werden.The first brake 294, 296, which is connected to the drive of the warping machine, and the second brake 322, 326, which is connected to the pressure roller, are coupled to one another by a Bowden cable 344. One end 346 of this Bowden cable is attached to the arm 3o8 of the double-armed lever 302 , while the other end 348 is connected to the arm 342. An excitation of the solenoid 318 thus causes the first brake 294, 296 to be applied and, at exactly the same time, the second brake 322, 326 to be applied by the Bowden cable and the tension spring 33o, which compensate for the differences in the brakes. On the other hand, if the solenoid 318 is de-energized, the lever 302 can be moved counterclockwise by the spring 3o6 for an automatic release of the two brakes. Of course, any other coupling could be arranged between the two brakes and any other balancing device between the two brakes, if desired.

Wie oben dargelegt wurde, dient der Rheostat 258 dazu, eine selbsttätige Herabsetzung der Betriebsdrehzahl des Antriebsmotors 46 von einem bestimmten normalen Wert auf einen niedrigeren zu bewirken, so daß eine im wesentlichen konstante Laufgeschwindigkeit der Kettenfäden, die eine im wesentlichen konstante Spannung der Fäden zur Folge hat, während des Betriebes der Schärmaschine erreicht wird. Die normale Laufgeschwindigkeit des Kettenfadens wird durch die bestimmte normale Betriebsdrehzahl des Elektromotors bei Beginn des Schärvorganges bestimmt. Verschiedene Fäden von verschiedener Stärke und/oder verschiedenem Material erfordern verschiedene Laufgeschwindigkeiten, um die richtige Spannung in den Fäden zu erhalten. Daher ist an der Schärmaschine ein zusätzliches elektrisches Einstellorgan oder ein Handrheostat35o (s. Fig. ii und i2) für die Einstellung dieser bestimmten normalen Betriebsdrehzahl des Antriebsmotors 46 angeordnet.As explained above, the rheostat 258 serves to provide an automatic Reduction of the operating speed of the drive motor 46 from a certain normal Value to a lower effect, so that a substantially constant running speed of the warp threads, which result in a substantially constant tension of the threads is reached during operation of the warping machine. The normal running speed of the chain thread is determined by the normal operating speed of the electric motor determined at the beginning of the warping process. Different threads of different strengths and / or different material require different running speeds in order to to get the right tension in the threads. Therefore there is a additional electrical setting element or a hand rheostat35o (see Fig. ii and i2) for setting this specific normal operating speed of the drive motor 46 arranged.

Man hat festgestellt, daß ein weiterer Drehzahlbereich des direkt mit dem Antrieb 5o des Baumes durch Anwendung eines Gleichstrommotors und durch Verbinden des Handrheostaten 350 mit der Stromquelle für Gleichstrom erhalten werden kann, derart, daß der Rheostat 35o die Spannung des dem Elektromotor der Schärmaschine zugeführten Gleichstromes steuert.It has been found that a further speed range can be obtained directly with the drive 5o of the tree by using a direct current motor and by connecting the hand rheostat 350 to the power source for direct current, such that the rheostat 35o the voltage of the direct current supplied to the electric motor of the warping machine controls.

Unter Bezugnahme auf Fig. 23, die das Schaltbild der elektrischen Ausrüstung der Schärmaschine darstellt, wird der Motorumformer für Wechselstrom in Gleichstrom 26 mit Wechselstrom aus einer Stromquelle (nicht dargestellt) durch die Leitungen 3o beim Schließen des Handschalters 354 gespeist. Der Generator des Motorumformers 26 erzeugt den Gleichstrom. Die Klemme 358 des Generators 356 ist mit der Klemme 36o des Elektromotors 46 der Schärmaschine durch die Leitung 362 verbunden, die den Elektromagneten 364 des iMotorfeldrelais 36;6 enthält. Die Klemme 368 des Generators 356 ist mit der Klemme 37o des Elektromotors 46 durch die Leitung 3712 verbunden, die den Pol MI des dreipoligen Hauptschalters M enthält, der durch den Auslösemagneten 374, das Solenoid 376 eines über-' stromschalters 378 und das Feld 38o des Elektromotors 46 gesteuert wird.Referring to Fig. 23 which is the circuit diagram of the electrical The warping machine equipment is the motor converter for alternating current in direct current 26 with alternating current from a power source (not shown) the lines 3o fed when the manual switch 354 is closed. The generator of the Motor converter 26 generates the direct current. Terminal 358 of generator 356 is with the terminal 36o of the electric motor 46 of the warping machine through the line 362 connected, which contains the electromagnet 364 of the iMotorfeldrelais 36; 6. the clamp 368 of the generator 356 is connected to the terminal 37o of the electric motor 46 through the line 3712 connected, which contains the pole MI of the three-pole main switch M through the tripping magnet 374, the solenoid 376 of an overcurrent switch 378 and the Field 38o of the electric motor 46 is controlled.

Wie aus dem Vorhergehenden zu ersehen ist, wird der Elektromotor 46 der Schärmaschine angelassen, sobald der Pol 111 des Hauptschalters 117 bei einer Erregung des Auslösemagneten 374 geschlossen wird. Dieser Auslösemagnet kann durch Niederdrücken des Anlaßdruckknopfes 3812 erregt werden, der normalerweise in seiner offenen Stellung durch die Wirkung einer Feder (nicht dargestellt) gehalten werden kann und in dem folgenden !Motoranlaßstromkreis angeordnet ist: Eine Leitung 384 führt von der rechten Klemme des Anlaßdruckknopfschalters zu der linken Klemme des überstromschalters 378, dessen rechte Klemme mit dem Auslösemagneten 374 durch die Leitung 386 verbunden ist. Eine Leitung 388 führt von dem Auslösemagneten 374 zu dem beweglichen Finger 390 des selbsttätigen Motorfeldrheostaten 258, der durch die Steuervorrichtung 170, 1,72, 174,'176 gesteuert wird, wie oben beschrieben wurde. Die Spule 39'2 des selbsttätigen Rheostaten 258 ist mit dem einen Ende des Feldes 394 des Elektromotors 46 durch eine Leitung 396 verbunden. Das andere Ende des Feldes 39.1. ist mit der linken Klemme des Anlaßdruckknopfes 382 durch eine Leitung 398 verbunden. Diesem Motoranlaßstromkreis wird von dem Erreger 456 des Motorumformers 26 durch eine Leitung 452, die die Klemme 454 mit einem Verbindungspunkt 448 in der Leitung 38ä verbindet, und durch Leitungen 462 und 478, die die Klemme 458 mit einem Verbindungspunkt 476 in der Leitung 398 verbinden, Strom zugeführt.As can be seen from the above, the electric motor 46 of the warping machine is started as soon as the pole 111 of the main switch 117 is closed when the release magnet 374 is excited. This trip solenoid can be energized by depressing the start button 3812 , which can normally be held in its open position by the action of a spring (not shown) and is located in the following engine starting circuit: A lead 384 leads from the right terminal of the start button switch to the left terminal of overcurrent switch 378, the right terminal of which is connected to tripping magnet 374 by line 386. A line 388 leads from the tripping magnet 374 to the movable finger 390 of the automatic motor field rheostat 258, which is controlled by the control device 170, 1,72, 174, '176, as described above. The coil 39'2 of the automatic rheostat 258 is connected to one end of the field 394 of the electric motor 46 by a line 396. The other end of field 39.1. is connected to the left terminal of the crank button 382 by a line 398. This motor starting circuit is provided by the exciter 456 of the motor converter 26 through a line 452, which connects the terminal 454 to a connection point 448 in the line 38a, and through lines 462 and 478, which connect the terminal 458 to a connection point 476 in the line 398, Electricity supplied.

Wenn der Auslösemagnet 374 durch Schließen des oben beschriebenen Stromkreises durch den federbelasteten Anlaßdruckknopf 382 erregt wird, ist der Pol M? des Hauptschalters M geschlossen, wodurch ein 1-Ialtestromkreis für den Auslösemagneten des Hauptschalters geschlossen wird, wie hier nachstehend beschrieben wird, so daß der Hauptschalter bei einer nachfolgenden Freigabe des federbelasteten Anlaßdruckknopfes in geschlossener Stellung bleibt. Der Haltestromkreis verläuft, ausgehend von der linken Klemme des Anlaßdruckknopfschalters 382, folgendermaßen: Leitung 398, Feld 394, Leitung 396, Rheostat 258, Leitung 388. Auslösemagnet 374., Leitung 386, Brücke des Überstrornschalters 378 und Leitung 40o, die die linke Klemme des überstromschalters 378 mit der linken Klemme des Anlaßdruckknopfschalters 382 verbindet, wobei die Leitung 4oo den Pol 1f, des Hauptschalters 11, den Schalter 4o2 eines Gegenanhalterelais 404, den Schalter 4o6 eines Kettenbremsrelais 408, den Elektromagneten 410 eines Zeitrelais 412 und einen Anhaltedrucldcnopfschalter 414 enthält, der normalerweise durch eine Feder (nicht dargestellt) in geschlossener Stellung gehalten wird.When the trip magnet 374 is energized by completing the above-described circuit through the spring-loaded start button 382, the pole M? of the main switch M is closed, whereby a 1-Ialtestromkreis for the tripping magnet of the main switch is closed, as will be described below, so that the main switch remains in the closed position when the spring-loaded starter button is subsequently released. The holding circuit runs, starting from the left terminal of the starter push button switch 382, as follows: line 398, field 394, line 396, rheostat 258, line 388. Tripping magnet 374., line 386, bridge of the overcurrent switch 378 and line 40o, which is the left terminal of the Overcurrent switch 378 connects to the left terminal of the starter push button switch 382, the line 4oo containing the pole 1f, the main switch 11, the switch 4o2 of a counter stop relay 404, the switch 4o6 of a chain brake relay 408, the electromagnet 410 of a time relay 412 and a stop pressure button switch 414, the normally held in the closed position by a spring (not shown).

Der Hauptschalter !1f wird geöffnet, und die Speisung des Elektromotors 46 mit :Gleichstrom wird an dem Pol 1111 unterbrochen, sobald der oben beschriebene Haltestromkreis des Auslösemagneten 374 entweder an dem Druckknopfschalter q!14 oder an dem Schalter 4o6 des Bremsrelais 408 oder an dem Schalter 4o12 des Gegenrelais 404 unterbrochen wird. Das Öffnen des Druckknopfschalters q:14 findet statt, wenn die Schärmaschine von Hand angehalten wird; das Öffnen des Schalters 4o6 findet statt, wenn ein oder mehrere Fadenwächter 41-6 in dem Gatter fallen und einen Steuerstromkreis infolge eines Fadenbruches schließen, und das Öffnen des Schalters 40,2 findet statt, wenn der normalerweise geschlossene Schalter 418 des Unterbrechungszählers 98 nach der Ausführung einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen des Baumes geöffnet wird, wie dies hier nachstehend beschrieben ist.The main switch! 1f is opened, and the supply of the electric motor 46 with: Direct current is interrupted at the pole 1111 as soon as the one described above Holding circuit of the release magnet 374 either at the push button switch q! 14 or at switch 4o6 of the brake relay 408 or at switch 4o12 of the counter relay 404 is interrupted. The opening of the pushbutton switch q: 14 takes place when the warping machine is stopped by hand; finds the opening of switch 4o6 instead of when one or more thread monitors 41-6 fall in the gate and a control circuit close as a result of a thread break, and the opening of switch 40.2 takes place, when the normally closed switch 418 of interrupt counter 98 after the execution of a certain number of revolutions of the tree is opened, as described hereinafter.

Jede der obenerwähnten Unterbrechungen des Haltestromkreises des Auslösemagneten 374 bewirkt eine Erregung des Bremssolenoids 3118 für ein unmittelbares Anziehen der Bremsen der Schärmaschine. Das Solenoid 318 ist in dem folgenden Stromkreis angeordnet: - Eine Leitung 42o, abgezweigt an dem Punkt 422 von einer erstenLeitung der Wechselstromspeiseleitung, führt zu dem Schalter 424 des Zeitrelais 412 und von dort zu dein einen Ende des Solenoids 318. Das andere Ende des Solenoids 318 ist mit dem Verbindungspunkt 4126 in einer zweiten Leitung der Wechselstromspeiseleitung durch eine Leitung 428, die den Schalter 430 eines Solenoidbremsrelais 432 enthält, verbunden. Eine regelbare Drosselspule 433 ist in Parallelschaltung zu dem Schalter 424 durch eine Leitung q:zl angeordnet, von der sich die Leitung q:?o abzweigt. Der Elektromagnet 434, der denSchalter 43o des Solenoidbremsrelais 432 steuert, ist in dem folgenden Stromkreis angeordnet: Leitung 436, die von dem Elektromagneten 434 zu dem Verbindungs-@unkt 438 führt, Leitung 38e8 von diesem Verbindungspunkt 438 zu dem Auslösemagneten 374, der Teil der Leitung 388, der von dem Auslösemagneten 3174 zu dem Verbindungspunkt 440 führt, und Leitung 4422, die diesen Verbindungspunkt 44o mit dem Elektromagneten verbindet. Sobald also der Haltestromkreis des Auslösemagneten 3774 an dem Druckknopfschalter 414 oder dem Schalter 4o6 oder dem Schalter 4o2 unterbrochen wird, wird auch der beschriebene, den Elektromagneten, 434 enthaltende Stromkreis unterbrochen, so daß: der Elektromagnet 434 stromlos und der Schalter 430 geschlossen wird. Zu gleicher Zeit wird auch der Elektromagnet 410 des in dem Haltestromkreis des Auslösemagneten 374 angeordneten Zeitrelais stromlos. Infolge der Verzögerungswirkung des Zeitrelais 4r2 bleibt der Schalter 424 jedoch für eine kurze Zeitspanne, beispielsweise 2 Sekunden, in der geschlossenen, in gestrichelten Linien dargestellten Stellung 424, so daß der Stromkreis des Bremssolenoids 318 geschlossen wird und das letztere ein starkes Anziehen der Bremsen der Schärmaschine bewirkt, sobald der Elektromagnet 434 des Solenoidbremsrelais stromlos und der Schalter 430 geschlossen wird. Nach dieser kurzen Spanne von beispielsweise 2 Sekunden gelangt der Schalter 424 des stromlos gewordenen Zeitrelais 412 jedoch in die in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung, so daß jetzt die regelbare Drosselspule 433 in den Stromkreis des Bremssolenoids 318 eingeschaltet ist, wodurch das Stromlosmachen des Bremssolenoids selbsttätig auf ein bestimmtes Maß herabgesetzt wird, um ein schwaches Anziehen der Bremsen der Schärmaschine zu bewirken. Nach einer kurzen Periode eines starken Anziehens der Bremsen, um ein unmittelbares Anhalten des Baumes zu bewirken, findet ein schwaches Anziehen der Bremsen statt, so lange, bis der .Motor 46 angehalten wird. Sobald der Motor wieder angelassen wird, wird der parallel zu dem Auslösemagneten 37,4 geschaltete Elektromagnet 434 erregt, so daß der Schalter 430 geöffnet und das Bremssoienoid 318 für ein unmittelbares Lösen der Bremsen der Schärmaschine stromlos wird. Das oben beschriebene schwache Anziehen der Bremsen der Schärmaschine während des Stillstandes des Motors 46 kann durch die Drosselspule in solchem Maße geregelt werden, daß es zwar ein Abwickeln eines Teils der Wicklung von dem Baum durch die Speichervorrichtung 22 gestattet, aber ein unerwünschtes Weiterdrehen des Baumes verhindert, sobald die Speichervorrichtung für die Beendigung des Abwickelvorganges angehalten worden ist. Wenn es jedoch gewünscht wird, können die Leitung 42z und die Drosselspule q.33 fortgelassen werden. Unter diesen Umständen würde das Solenoid 3I8 stromlos werden, sobald der Schalter 424 des Zeitrelais in die offene Stellung gelangt, d. h. die Bremsen der Schärmaschine würden nach einer kurzen Periode des Anziehens, entsprechend der Verzögerungswirkung des Zeitrelais, gelöst werden.Each of the above-mentioned interruptions in the holding circuit of the release magnet 374 causes the brake solenoid 3118 to be energized for an immediate application of the brakes of the warping machine. The solenoid 318 is arranged in the following circuit: A line 42o, branched at point 422 from a first line of the AC supply line, leads to the switch 424 of the timing relay 412 and thence to one end of the solenoid 318. The other end of the solenoid 318 is connected to junction 4126 on a second line of the AC power line by line 428 containing switch 430 of a solenoid brake relay 432. A controllable choke coil 433 is arranged in parallel with the switch 424 by a line q: zl, from which the line q:? O branches off. The electromagnet 434, which controls the switch 43o of the solenoid brake relay 432, is arranged in the following circuit: line 436, which leads from the electromagnet 434 to the connection point 438, line 38e8 from this connection point 438 to the trip magnet 374, which is part of the Line 388, which leads from the release magnet 3174 to the connection point 440, and line 4422, which connects this connection point 44o to the electromagnet. As soon as the holding circuit of the release magnet 3774 on the push button switch 414 or the switch 4o6 or the switch 4o2 is interrupted, the described circuit containing the electromagnet 434 is also interrupted, so that: the electromagnet 434 is de-energized and the switch 430 is closed. At the same time, the electromagnet 410 of the timing relay arranged in the holding circuit of the tripping magnet 374 is also de-energized. As a result of the delay effect of the timing relay 4r2, the switch 424 remains in the closed position 424 shown in dashed lines for a short period of time, for example 2 seconds, so that the circuit of the brake solenoid 318 is closed and the latter a strong application of the brakes of the warper caused as soon as the electromagnet 434 of the solenoid brake relay is de-energized and the switch 430 is closed. After this short period of, for example, 2 seconds, the switch 424 of the de-energized time relay 412 moves into the position shown in solid lines, so that now the controllable throttle coil 433 is switched on in the circuit of the brake solenoid 318, whereby the de-energizing of the brake solenoid is automatically activated is reduced to a certain extent in order to cause a weak application of the brakes of the warping machine. After a brief period of strong application of the brakes to effect an immediate stop of the tree, the brakes are weakly applied until the motor 46 is stopped. As soon as the motor is started again, the electromagnet 434 connected in parallel to the release magnet 37.4 is energized, so that the switch 430 is opened and the brake solenoid 318 is de-energized for an immediate release of the brakes of the warping machine. The above-described weak application of the brakes of the warping machine while the motor 46 is at a standstill can be controlled by the choke coil to such an extent that, although it allows part of the winding to be unwound from the tree by the storage device 22, it prevents the tree from rotating further as soon as the storage device has been stopped for the completion of the unwinding process. However, if so desired, line 42z and choke coil q.33 can be omitted. Under these circumstances, the solenoid 318 would de-energize as soon as the switch 424 of the timing relay is in the open position, ie the brakes of the warping machine would be released after a short period of application, corresponding to the delay effect of the timing relay.

Der Handrheostat 35o zum Einstellen einer bestimmten normalen Betriebsdrehzahl des Elektromotors 46 durch Regeln der Spannung des dem Elektromotor zugeführten Gleichstromes ist in dem folgenden Stromkreis angeordnet: Eine Leitung q:44 führt von dem Ende 445 der Spule 446 des Generatorfeldrheostaten 3.5o zu dem Pol 1b13 des Hauptschalters 117, der seinerseits wiederum mit dem Verbindungspunkt 448 in der Leitung 388 durch eine Leitung 450 verbunden ist. Eine Leitung 452 führt von diesem Verbindungspunkt 448 zu der Klemme 454 des Erregers 45.6 des Motorumformers 26. Die Klemme 458 des Erregers 456 ist mit dem einen Ende des Feldes 46o des Gleichstromgenerators 356 durch eine Leitung 462 verbunden. Das andere Ende des Feldes 46o ist mit dem beweglichen Finger 46.1. des Handrlieostaten35o durch eine den Schalter46S des Relais 408 enthaltende Leitung 46'6 verbunden. Das Ende447 der Spule448 des Handrheostaten35o ist mit dem Verbindungspunkt 470 in der Leitung 46.2 durch eine Leitung 472, die zu dein Verbindungspunkt 474 führt, durch den Teil der Leitung 398, der den Verbindungspunkt 474 mit einem Verbindungspunkt 476 verbindet, und durch eine Leitung 47 8, die den Verbindungspunkt 476 mit dem Verbindungspunkt 470 verbindet, verbunden. !@Vie aus den beschriebenen Schaltungen zu ersehen ist, wird das Generatorfeld 46o durch den Erreger 4.56 erregt, der ein konstantes Potential erzeugt. Dieses Potential wird einem Stromkreis auferlegt, der aus dem linken Teil (wie aus Fig. 23 zu ersehen ist) des Generatorfeldrheostateil 350 in Parallelschaltung mit dem Generatorfeld 4:6o und dem rechten Teil des Generatorfeldrheostaten 350 in Hintereinanderschaltung mit diesen besteht. Eine Bewegung des Fingers 464 über den Handrheostaten 35o bewirkt eine Änderung des dem Generatorfeld .46o auferlegten Potentials und demzufolge eine Änderung des durch dieses Generatorfeld während des normalen Betriebes der Schärmaschine fließenden Stromes. Wenn beispielsweise der Finger 4.64. nach rechts bewegt wird, werden die Erregung des Generatorfeldes und der durch dieses Feld fließende Strom verstärkt. Daher entspr iclit der durch das Generatorfeld fließende Strom der Einstellung des Fingers .1164. des Handrheostaten 350. Dieser Strom ergibt, wenn er hoch ist, eine durch den Generator 3.3() erzeugte hohe Spannung, wenn er niedrig ist, eine niedrige.The hand rheostat 35o for setting a certain normal operating speed of the electric motor 46 by regulating the voltage of the direct current supplied to the electric motor is arranged in the following circuit: A line q: 44 leads from the end 445 of the coil 446 of the generator field rheostat 3.5o to the pole 1b13 of the Main switch 117, which in turn is connected to the connection point 448 in the line 388 by a line 450. A line 452 leads from this connection point 448 to the terminal 454 of the exciter 45.6 of the motor converter 26. The terminal 458 of the exciter 456 is connected to one end of the field 46o of the direct current generator 356 by a line 462. The other end of the field 46o is with the movable finger 46.1. of the hand held relay 35o through a line 46'6 containing the switch 46S of the relay 408. The end 447 of the coil 448 of the hand rheostat 35o is connected to the connection point 470 in the line 46.2 by a line 472 which leads to the connection point 474, through the part of the line 398 which connects the connection point 474 to a connection point 476, and by a line 478 connecting connection point 476 to connection point 470. As can be seen from the circuits described, the generator field 46o is excited by the exciter 4.56, which generates a constant potential. This potential is applied to a circuit which consists of the left part (as can be seen from FIG. 23) of the generator field rheostat 350 in parallel with the generator field 4: 6o and the right part of the generator field rheostat 350 in series with these. A movement of the finger 464 over the hand rheostat 35o causes a change in the potential imposed on the generator field 46o and consequently a change in the current flowing through this generator field during normal operation of the warping machine. For example, if the finger is 4.64. is moved to the right, the excitation of the generator field and the current flowing through this field are increased. Therefore the current flowing through the generator field corresponds to the setting of the finger .1164. of the hand rheostat 350. This current, when it is high, results in a high voltage produced by the generator 3.3 (FIG. 13), when it is low, a low one.

Die normale hohe Betriebsdrehzahl des Elektroinotors 46 bei Beginn des Schärvorganges wird durch die Spannung des dem Elektromotor zugeführten Gleichstromes bestimmt, und daher kann die normale hohe Betriehsdrehzahl des Elektromotors leicht durch den Handrheostaten eingestellt werden. Der selbsttätige, in Reihe mit dem Feld 394 des Elektromotors 46 geschaltete Rheostat 258 dient zur Herabsetzung der Drehzahl des Elektromotors von diesem normalen Wert auf einen niedrigeren Wert, um so eine im wesentlichen konstante Spannung in den Fäden und/oder dementsprechend eine konstante Geschwindigkeit während des Schärvorganges zu erhalten, wie oben dargelegt wurde.The normal high operating speed of the electric motor 46 at the start the warping process is controlled by the voltage of the direct current supplied to the electric motor determined, and therefore the normal high operating speed of the electric motor can easily can be set by the hand rheostat. The automatic one, in series with the Field 394 of the electric motor 46 switched rheostat 258 is used to reduce the Speed of the electric motor from this normal value to a lower value, so as to have a substantially constant tension in the threads and / or accordingly to maintain a constant speed during the warping process, as above was set out.

Unter gewissen Umständen ist eine sehr niedrige Drehzahl oder ein sog. Langsamlauf des Elektromotors 46 erwünscht. Erstens, beispielsweise nach dem Eintreten eines Fadenbruches in dem Gatter und dem Zusammenknüpfen der Enden des gerissenen Fadens ohne die Anwendung einer Speichervorrichtung oder zweitens, nach dem Eintreten eines Fadenbruches an einer Stelle zwischen dem Gatter und dem Baum und dem Zusammenknüpfen der gerissenen Enden des Fadens nach dem Abwickeln eines Teils der Kette von dem Baum durch die Speichervorrichtung. Im ersten Fall sollte die Kette mit sehr niedriger Drehzahl aus dem Gatter gezogen werden, bis die Schlaffheit des Fadens behoben ist, und im zweiten Fall sollte die in der Speichervorrichtung zusammengelegte Kette durch den Baurn mit sehr niedriger Drehzahl während des Rückganges des Greiforgans 4o durch den Umkehrmotor 48o aus seiner unteren wirksamen Stellung in seine obere unwirksame aufgenommen werden, bis die Kette durch die Speichervorrichtung freigegeben ist.Under certain circumstances it is a very low speed or a so-called. Slow running of the electric motor 46 is desirable. First, for example after the Occurrence of a thread break in the creel and the knotting of the ends of the broken thread without the use of a storage device or secondly, after the occurrence of a thread break at a point between the gate and the tree and tying the broken ends of the thread together after unwinding one Part of the chain from the tree through the storage device. In the first case, it should the chain can be pulled out of the gate at a very low speed until it is slack of the thread is resolved, and in the second case should be the one in the storage device merged chain by the building with very low speed during the decline of the gripping member 4o by the reversing motor 48o from its lower effective position will be included in its upper ineffective until the chain is through the storage device is released.

Wie oben beschrieben, wird der Elektromagnet q.82 des Relais 408 in beiden obenerwähnten Fällen erregt, so daß der Schalter 468 geöffnet und der Handrbeostat 350 von dem Generatorfeld abgeschaltet wird. Gemäß Fig. 23 ist ein Langsamlaufwiderstand 4.8q. zwischen den Verbindungspunkten 486 und 4.88 angeordnet, so daß nach der beschriebenen Abschaltung des Handrheostaten35o von dein Generatorfeld 4.6o der Strom jetzt durch den folgenden Stromkreis fließt: Erreger 456, Leitung 4612, Generatorfeld 46o, Leitung 466, Regelwiderstand 4.54., - Leitung :144., Pol 1173, Leitungen 450, 452. Unter diesen Umständen fließt daher ein dem vereinigten Widerstand des Generatorfeldes 46o und des Reg ehviderstandes 4.84., die miteinander in Reihe geschaltet sind, proportionaler Strom durch das Generatorfeld, der einen Kraftfluß bewirkt, der die für die sehr niedrige Drehzahl und das geringe Drehmoment des Elektromotors 46 erforderliche niedrige Spannung hervorruft. Es mag erwähnt «-erden> daß dieser Kraftflut, und daher die Spannung und das Drehmoment von der Einstellung des Handrheostaten 350 unabhängig sind, da der letztere von dem Generatorfeld 4.6o abgeschaltet ist. Andererseits ist der Handrheostat 350 wieder mit dein Generatorfeld 46o verbunden und ein weiterer Betrieb des Elektromotors 4:6 mit L angsamlauf unmöglich gemacht, sobald der Elektromagnet 4.82 de, Relais 4.o8 stromlos wird, so daß der Schalter 4.68 geschlossen wird. Im ersten Fall wird der Elektroinagnet _l82 stromlos, sobald der die Fadenwächter -1..6 in dem Gatter enthaltende Steuerstromkreis unterbrochen wird, nachdem die Schlaffheit in dein vorher zusammengeknüpften Faden beseitigt worden ist. Im zweiten Fall wird der Elektromagnet 1482 stromlos, sobald der Schalter 49o, der durch ein Organ 49i, das an dem beweglichen Greifer 4o der Speichervorrichtung angeordnet ist, geöffnet wird, wenn der Greifer der Speichervorrichtung wieder in seine obere unwirksame Stellung zurückgebracht ist. Ferner seien zum vollständigen Verständnis des Betriebes des Elektromotors 46 mit Langsamlauf in dem zweiten Fall die folgenden Anordnungen erwähnt: Ein Hilfsanlaßschalter 482, der durch ein Organ 493 gesteuert wird, und ein Steuerschalter 494; der durch ein Organ 495 gesteuert wird, das auf dem beweglichen Greifer 4o der Speichervorrichtung in Hintereinanderschaltung in einem Stromkreis angebracht ist, der den Hauptschalter M zum Anlassen des Elektromotors enthält, sind angeordnet; das Steuerorgan 493 des Hilfsanlaßschalters,4gz des Elektromotors 4!6 ist mechanisch mit dem Umkehrschalter 49.6 für den Umkehrmotor 48o der Speichervorrichtung so gekuppelt, daß es ein Schließen des Hilfsanlaßschalters 492 bewirkt, wenn der Umkehrschalter für eine Aufwärtsbewegung des Greifers 4o durch den Umkehrmotor eingeschaltet wird.As described above, the electromagnet q.82 of the relay 408 is energized in both of the above-mentioned cases, so that the switch 468 is opened and the hand held switch 350 is switched off from the generator field. 23, a low speed resistance is 4.8q. arranged between the connection points 486 and 4.88, so that after the described disconnection of the manual rheostat 35o from your generator field 4.6o, the current now flows through the following circuit: exciter 456, line 4612, generator field 46o, line 466, rheostat 4.54., - line: 144 ., Pol 1173, lines 450, 452. Under these circumstances, therefore, the combined resistance of the generator field 46o and the Reg ehviderstandes 4.84., Which are connected in series, flows through the generator field, which causes a power flow that the for the very low speed and torque of the electric motor 46 causes the required low voltage. It may be mentioned that this flood of force, and therefore the voltage and the torque, are independent of the setting of the hand rheostat 350 , since the latter is disconnected from the generator field 4.6o. On the other hand, the hand rheostat 350 is again connected to the generator field 46o and further operation of the electric motor 4: 6 at slow speed is made impossible as soon as the electromagnet 4.82 de, relay 4.o8 is de-energized, so that switch 4.68 is closed. In the first case, the electromagnet _l82 is de-energized as soon as the control circuit containing the thread monitors -1..6 in the gate is interrupted after the slack in your previously knotted thread has been eliminated. In the second case, the electromagnet 1482 is de-energized as soon as the switch 49o, which is opened by an element 49i which is arranged on the movable gripper 4o of the storage device, when the gripper of the storage device is returned to its upper inoperative position. Furthermore, in order to fully understand the operation of the electric motor 46 at low speed in the second case, the following arrangements should be mentioned: an auxiliary starter switch 482 controlled by an element 493 and a control switch 494; controlled by a member 495 mounted on the mobile gripper 4o of the storage device in series in a circuit containing the main switch M for starting the electric motor are arranged; The control element 493 of the auxiliary starter switch, 4gz of the electric motor 4! 6 is mechanically coupled to the reversing switch 49.6 for the reversing motor 48o of the storage device so that it causes the auxiliary starter switch 492 to close when the reversing switch for an upward movement of the gripper 4o is switched on by the reversing motor .

In Anbetracht des vorhergehenden wird im ersten Fall, d. h. im Fall eines Fadenbruches in dem Gatter, ein Langsamlauf des Elektromotors 46 durch Niederdrücken und Festhalten des federbelasteten Anlaßdruckknopfes 382 erhalten; sobald die Schlaffheit in dem vorher zusammengeknüpften Faden beseitigt worden ist und der die Fadenwächter 416 enthaltende Steuerstrom unterbrochen ist, wird der Elektromagnet 482 des Relais 4o8 stromlos und der Schalter 46o geschlossen; wodurch der Handrheostat 350- wieder mit dem Generatorfeld 46o verbunden wird, so daß die Drehzahl des Elektromotors 46 auf ihren festgesetzten Wert steigt und der Elektromotor seinen Betrieb mit hoher Betriebsdrehzahl fortsetzt. Im zweiten Fall, d. h. im Fall der Benutzung der Speichervorrichtung, arbeitet der Elektromotor q:6 mit Langsamlauf, sobald der mechanisch mit dem Steuerorgan 493 des Hilfsanlaßschalters 492 gekuppelte Umkehrschalter 496 für Aufwärtsbewegung des Greifers 4o eingeschaltet wird, bis der den Hauptschalter M enthaltende Stromkreis an dem Steuerschalter 494 während der Aufwärtsbewegung des Greifers unterbrochen ist; der Elektromotor 46 kann wieder mit seiner Betriebsdrehzahl durch Niederdrücken des Anlaßdruckknopfes 38,2, angelassen werden, sobald der Langsamlaufschalter 49o nach dem Rückgang des Greifers in seine obere unwirksame Stellung geöffnet worden ist, wodurch der Elektromagnet 482 des Relais 4o8 stromlos geworden und der Schalter 46.8 geschlossen worden ist, um den Handrheostaten 350 wieder mit dem Generatorfeld 46o zu verbinden.In view of the foregoing, in the first case, ie in the case of a thread break in the gate, slow running of the electric motor 46 is obtained by depressing and holding the spring-loaded starter pushbutton 382; As soon as the slack in the previously knotted thread has been eliminated and the control current containing the thread monitor 416 is interrupted, the electromagnet 482 of the relay 4o8 is de-energized and the switch 46o is closed; whereby the hand rheostat 350- is again connected to the generator field 46o, so that the speed of the electric motor 46 increases to its set value and the electric motor continues its operation at high operating speed. In the second case, that is, in the case of using the storage device, the electric motor q: 6 works at low speed as soon as the reversing switch 496 for upward movement of the gripper 4o, which is mechanically coupled to the control element 493 of the auxiliary starter switch 492, is switched on until the circuit containing the main switch M is switched on the control switch 494 is interrupted during the upward movement of the gripper; the electric motor 46 can be started again at its operating speed by depressing the starter pushbutton 38.2 as soon as the slow-speed switch 49o has been opened after the return of the gripper to its upper inoperative position, whereby the electromagnet 482 of the relay 4o8 is de-energized and the switch 46.8 has been closed in order to reconnect the hand rheostat 350 to the generator field 46o.

Wie aus der Beschreibung der Schärmaschine zu ersehen ist, hat die Schärmaschine folgende Merkmale: Der den losen Kopf 8o tragende Bügel 5,6-ist verstellbar auf den Stängen 64 angeordnet, um so das Einsetzen von Bäumen verschiedener Breiten zu gestatten, die Druckwalze -z32 ist auswechselbar, um so die Auswahl einer Druckwalze zu gestatten, die mit einem Baum von bestimmter Breite zusammenarbeiten kann; das divergierende Riet 42 ist in waagerechter und senkrechter Richtung verstellbar. Daher kann die Schärmaschine zum Aufwickeln von Fäden in verschiedenen Stärken, d. h. die Anzahl der Fäden je Zentimeter, auf Bäumen von verschiedenen Breiten benutzt werden, wie hier nachstehend in Verbindung mit Fig. 24 bis 26 erklärt werden wird.As can be seen from the description of the warping machine, the The warping machine has the following features: The bracket 5,6 carrying the loose head 8o is adjustable placed on the poles 64 so as to accommodate trees of different widths to allow the platen -z32 to be interchangeable so as to allow the selection of a platen to allow that can work with a tree of certain width; the diverging reed 42 is adjustable in the horizontal and vertical directions. Therefore, the warping machine can be used to wind threads of different strengths, d. H. the number of threads per centimeter used on trees of different widths as will be explained hereinafter in connection with Figs. 24-26.

Wenn die Schärmaschine beispielsweise vorher zum Schären von Fäden in einer Stärke von etwa zwölf Fäden je Zentimeter auf einen Baum von einer Breite von etwa 250 mm benutzt worden ist, und wenn die Schärinaschine während des nächsten Schärvorganges zum Schären von Fäden in derselben Stärke von etwa zwölf Fäden je Zentimeter auf einen kleineren Baum von einer Breite von etwa Zoo mm benutzt werden soll, so geht man folgendermaßen vor: Es wird angenommen, der Baum 44 der Bügel 56 mit dem losen Kopf 8o und das Riet 42 befinden sich während des vorhergehenden Schärens des Fadens auf den 25o,mm-Baum in der in Fig.24 in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung, und eine Kette von dreihundert Fäden geht zwischen den Punkten f und g des Rietes hindurch. Jetzt wird der Bügel mit dem losen Kopf in die strichpunktierte Stellung 56', 8o' gebracht, um so das Einsetzen eines 2o,0-mm-Baumes 44 zu gestatten; der Motor 46 und der mit diesem gekuppelte Antriebskopf 5o bleiben in ihrer Stellung. Eine Druckwalze, die mit einem 2ioo-mm-Baum zusammenarbeiten kann, wird für die vorher benutzte Druckwalze eingesetzt. Das Riet 42 bleibt in seiner Stellung. Sechzig Fäden werden von der Kette weggenommen, so daß nur eine Kette von zweihundertvierzig Fäden zwischen den Punkten f und m des Rietes 42 hindurchgeht, wobei diese Punkte sich- in einem Abstand von Zoo mm voneinander befinden. Daher nimmt der. Baum von einer Breite von Zoo mm zweihundertvierzig Fäden je Zoo mm auf, oder, mit anderen Worten, die Fäden werden auf den 2oo-mm-Baum in derselben Stärke von zwölf Fäden je Zentimeter aufgewickelt, wie sie vorher auf den 25o-mm-Baum aufgewickelt worden sind.If, for example, the warping machine has previously been used for warping threads with a thickness of about twelve threads per centimeter on a tree with a width of about 250 mm, and when the warping machine is used during the next warping process for warping threads with the same thickness of about twelve If threads per centimeter are to be used on a smaller tree with a width of about zoo mm, proceed as follows: It is assumed that the tree 44, the bracket 56 with the loose head 8o and the reed 42 are during the previous warping of the Thread on the 25o. Mm tree in the position shown in solid lines in Fig. 24, and a chain of three hundred threads passes between points f and g of the reed. Now the bracket with the loose head is brought into the dot-dash position 56 ', 8o' in order to allow the insertion of a 20, 0-mm tree 44; the motor 46 and the drive head 5o coupled to it remain in their position. A pressure roller that can work with a 2ioo-mm tree is used for the pressure roller previously used. The reed 42 remains in its position. Sixty threads are removed from the chain so that only a chain of two hundred and forty threads will pass between points f and m of reed 42, these points being zoo mm apart. Hence the. Tree zoo mm wide on two hundred and forty threads per zoo mm, or, in other words, the threads are wound on the 200 mm tree at the same strength of twelve threads per centimeter as they were before on the 25o mm tree have been wound up.

Wenn die Schärmaschine beispielsweise vorher zum Schären von Fäden in einer Stärke von etwa zwölf Fäden je Zentimeter auf einen Baum von einer Breite von etwa 25ö mm benutzt worden ist, und wenn die Schärmaschine während des nächsten Schärvorganges zum Schären von Fäden in einer abweichenden Stärke von etwa zehn Fäden je Zentimeter auf einem Baum von derselben Breite von 25o mm benutzt werden soll, so geht man folgendermaßen vor: Es wird angenommen, der Baum 44, der Bügel. 56 mit dem losen (Kopf 8o und das Riet 42 befinden sich während des vorhergehenden Schärens auf dem 25o-mm-Baum in der in Fig. 25 in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung und eine Kette von dreihundert Fäden geht zwischen den Punkten f und' des Rietes hindurch. jetzt bleibt der Bügel mit dem losen hopf in seiner Lage in bezug auf die Stange 64, um so das Einsetzen eines anderen zu gestatten. Die Druckwalze wird nicht ausgewechselt. Das Riet 42 jedoch wird in die Stellung 42' gebracht, wie in Fig.. 25 in strichpunktierten Linien dargestellt ist, so daß der Punkt h die Stelle des Punktes f und der Punkt i die Stelle des Punktes g einnimmt. Ferner werden fünfzig Fäden von der Kette in dem Raum zwischen den Punkten i und k weggenommen, so daß eine Kette von zweihundertfünfzig Fäden zwischen den Punkten la und i des Rietes in der Stellung 4.2' hindurchgehen, wobei die Punkte sich in einem Abstand von 25,o mm voneinander befinden. Daher nimmt der Baum von einer Breite von-25o mm zweihundertfünfzig Fäden auf, oder, mit anderen Worten, die Fäden werden jetzt in einer Stärke von zehn Fäden je Zentimeter auf den Baum aufgewickelt. Um das Riet aus der ausgezogenen Stellung 42 in die strichpunktierte Stellung 42' zu bewegen, wird zuerst das Riet in einer senkrechten Richtung Y (s. Fig. 26) verschoben, so daß es in die Zwischenstellung 4:2' gelangt, wie in gestrichelten Linien dargestellt ist, worauf das Riet aus dieser Zwischenstellung 4i2" in die neue Stellung 42' in einer waagerechten Richtung Z bewegt wird. Natürlich könnte die waagerechte und senkrechte Einstellung des Rietes auch, wenn gewünscht, umgekehrt werden oder gleichzeitig erfolgen.If, for example, the warping machine has previously been used for warping threads with a thickness of about twelve threads per centimeter on a tree with a width of about 25ö mm, and if the warping machine during the next warping process for warping threads in a different thickness of about If ten threads per centimeter are to be used on a tree of the same width of 25o mm, proceed as follows: Assume tree 44, the stirrup. 56 with the loose (head 8o and the reed 42 are during the previous warping on the 25o-mm tree in the position shown in solid lines in Fig. 25 and a chain of three hundred threads goes between points f and 'of the reed now the bail with the loose head remains in place with respect to the rod 64 so as to permit the insertion of another. The pressure roller is not changed. The reed 42, however, is brought into position 42 ', as shown in FIG 25 is shown in dash-dotted lines, so that point h takes the place of point f and point i takes the place of point g. Furthermore, fifty threads are removed from the chain in the space between points i and k , so that a chain of two hundred and fifty threads will pass between points la and i of the reed in position 4.2 ', the points being 25.0 mm apart, hence the tree will take two hundred and twenty-five millimeters wide fifty threads on it, or, in other words, the threads are now wound around the tree at a thickness of ten threads per centimeter. In order to move the reed from the extended position 42 to the dot-dash position 42 ', the reed is first displaced in a vertical direction Y (see FIG. 26) so that it comes to the intermediate position 4: 2', as shown in dashed lines Lines is shown, whereupon the reed is moved from this intermediate position 4i2 "into the new position 42 'in a horizontal direction Z. Of course, the horizontal and vertical adjustment of the reed could also be reversed, if desired, or take place simultaneously.

Obwohl die einzelnen :Merkmale der Erfindung vorzugsweise für eine Schäranlage in der beschriebenen Verbindung verwendet sind, können die einzelnen Merkmale der Erfindung auch einzeln oder in teilweiser Verbindung für Schärmaschinen Anwendung finden. Es wird ausdrücklich betont, daß die Vorzüge der Erfindung nicht auf die beschriebene und dargestellte Verbindung beschränkt sind, sondern die einzelnen Merkmale der Erfindung haben auch an sich Erfindungswert. Ohne zu behaupten, daß die einzelnen Merkmale der Erfindung aufgezählt sind, mag erwähnt werden, daß beispielsweise die direkte Kupplung zwischen dem Antriebsmotor und dein Antriebsorgan des Baumes in einer Schärmaschine angeordnet werden kann, die nicht mit Einrichtungen zum Einsetzen des Baumes in der Richtung seiner Längsachse ausgerüstet ist, oder daß die Einrichtungen zum Einstellen der Schärmaschine entsprechend der Größe des einzusetzenden Baumes in einer Schärmaschine vorgesehen sein können, die keine direkte Kupplung zwischen ihrem Antrieb und dein Antriebsorgan des Baumes hat, oder daß die Steuereinrichtungen zum Heben des Rietes entsprechend dem Anwachsen des Durchmessers der Wicklung auf dem Baum in einer Schärmaschine vorgesehen sein können, bei der die selbsttätigen Steuereinrichtungen zum Herabsetzen der Drehzahl des Antriebes von den Steuereinrichtungen zum Heben des Rietes getrennt sind, usw. PATENTANSPRÜCHE: i. Speichervorrichtung zum zeitweisen Abwickeln eines Teils der Kette von dem Baum einer Schärmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei in ihrer Stellung zueinander veränderbare Greiforgane (56, 76) vorgesehen sind, die sich normalerweise in einer unwirksamen, den freien Durchgang der Kette durch die Speichervorrichtung gestattendenLage befinden, und von denen mindestens eins (7,6) mit einer Antriebsvorrichtung versehen ist, um die gegenseitige Stellung der Greiforgane zum Zwecke der Aufnahme der Kette zu verändern.Although the individual: Features of the invention preferably for one Schärananlage are used in the connection described, the individual Features of the invention also individually or partially for warping machines Find application. It is expressly emphasized that the merits of the invention are not are limited to the connection described and shown, but rather the individual Features of the invention also have inventive value per se. Without saying that the individual features of the invention are enumerated, it may be mentioned that, for example the direct coupling between the drive motor and the drive organ of the tree Can be placed in a warping machine that does not have facilities for insertion of the tree is equipped in the direction of its longitudinal axis, or that the bodies to adjust the warping machine according to the size of the tree to be used can be provided in a warping machine that does not have a direct coupling between their drive and your drive organ of the tree has, or that the control devices to lift the reed according to the increase in the diameter of the winding the tree can be provided in a warping machine in which the automatic Control devices for reducing the speed of the drive from the control devices to raise the reed are separated, etc. PATENT CLAIMS: i. Storage device for temporarily unwinding part of the chain from the tree of a warping machine, characterized in that at least two mutually variable in their position Gripping organs (56, 76) are provided, which are normally in an ineffective, are in a position allowing the chain to pass freely through the storage device, and of which at least one (7,6) is provided with a drive device, to the mutual position of the gripping organs for the purpose of taking up the chain change.

2. Speichervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmorgane (T02, viO) zum Festklemmen der Kette mit den Greiforganen verbunden sind, die bei einer bestimmten Stellung der Greiforgane zueinander selbsttätig zur Wirkung kommen.2. Storage device according to claim i, characterized in that Clamping elements (T02, viO) for clamping the chain connected to the gripping elements are that automatically for a certain position of the gripping organs to each other Effect come.

3. Speichervorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der beweglichen Greiforgane durch einen Elektromotor (480) erfolgt.3. Storage device according to claim i or 2, characterized in that that the drive of the movable gripping members is carried out by an electric motor (480).

Speichervorrichtung nach Anspruch -1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb durch einen Umkehrelektromotor erfolgt, dessen Steuereinrichtung selbsttätige Steuerorgane (496) zum Ausschalten des Motors enthält, wenn die Greiforgane in ihren Endstellungen anlangen.Storage device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that that the drive is carried out by a reversing electric motor, its control device contains automatic control elements (496) for switching off the motor when the gripping elements arrive in their end positions.

5. Speichervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung Verriegelungsorgane (i32, 136) aufweist, die nach dem Ausschalten ein Wiedereinschalten des Motors in der gleichen Drehrichtung verhindern.5. Storage device according to claim 4, characterized in that the control device has locking members (i32, 136) which prevent the motor from being switched on again in the same direction of rotation after switching off.

Speichervorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung des Umkehrmotors über einen Polwender (496) erfolgt, der Stellungen für Vorwärtslauf, Rückwärtslauf und Stillstand des Motors einnehmen kann, und der durch selbsttätige Steuerorgane (132, 136) beim Erreichen der Endstellungen der Greiforgane in die ausgeschaltete Stellung bewegbar ist.Storage device according to Claims 4 and 5, characterized in that that the switching of the reversing motor takes place via a pole changer (496), the positions for forward running, reverse running and standstill of the motor, and the by automatic control elements (132, 136) when reaching the end positions of the Gripping members can be moved into the switched-off position.

7. Speichervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Polwender (4.96) eine Armgabel (14o, 42) aufweist, zwischen die ein an einer an der Speichervorrichtung längs verschieblichen Steuerstange angeordneter Steuerfinger (124.) greift, und daß die Steuerstange zwei Anschläge (132, 136) aufweist, die im wesentlichen einen dem Weg der beweglichen Greiforgane entsprechenden Abstand haben und in den Endlagen der beweglichen Greiforgane von einem mit diesen verbundenen Gegenanschlag mitgenommen werden.7. Storage device according to claim 6, characterized in that the pole changer (4.96) has an arm fork (14o, 42), between which one on one Control fingers arranged on the storage device which is longitudinally displaceable control rod (124.) engages, and that the control rod has two stops (132, 136) which essentially a distance corresponding to the path of the movable gripping members have and in the end positions of the movable gripping organs connected to them Counter stop can be taken.

B. Speichervorrichtung nach Anspruch i bis 7 für eine Schärmaschine (2o) mit elektrischem Antrieb des Baumes, dadurch gekennzeichnet, daß an der Speichervorrichtung ein Langsamlaufschalter (49o) für den Baumantriebsmotor (46) angeordnet ist, der von dem beweglichen Greiforgan _(76) in die wirksame Stellung gesteuert wird, wenn sich das Greiforgan außerhalb seiner normalen, unwirksamen Lage befindet. Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 mit elektrischem Antrieb des Baumes der Schärmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß an der Speichervorrichtung ein Hilfsanlaßschalter (492) für den Baumantriebsmotor (4'6) angeordnet ist, der- im wesentlichen gleichzeitig mit der Schaltbewegung des Polwenders (496) zwecks Bewegung der Greiforgane aus ihrer wirksamen in ihre unwirksame Lage eingeschaltet wird.B. Storage device according to claim i to 7 for a warping machine (2o) with electrical drive of the tree, characterized in that on the storage device a slow speed switch (49o) is arranged for the tree drive motor (46), the is controlled by the movable gripping member _ (76) in the operative position when the grasping organ is outside of its normal, ineffective position. Storage device according to one of claims 6 to 8 with electrical drive of the tree of the warping machine, characterized in that an auxiliary starter switch (492) on the storage device for the tree drive motor (4'6) is arranged, which - essentially simultaneously with the switching movement of the pole changer (496) for the purpose of moving the gripping members their effective is switched into their ineffective position.

i o. Speichervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltvorgang "für den Hilfsanlaßschalter (492) dem Schaltvorgang des Polwenders (496) beim Schalten zum Bewegen der Greiforgane aus ihrer wirksamen in ihre unwirksame Lage etwas voreilt.i o. Storage device according to claim 9, characterized in that that the switching process "for the auxiliary starter switch (492) corresponds to the switching process of the pole changer (496) when switching to move the grasping organs from their effective to their ineffective Situation a little ahead of time.

i,i. Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und io, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerschalter (494) elektrisch hinter dein Hilfsanlaßschalter (492) angeordnet ist, wobei der Steuerschalter durch eines der beweglichen Greiforgane an einer vorbestimmten Stelle des Weges zwischen der wirksamen und der unwirksamen Lage der Greiforgane zwecks Stillsetzung des Baumantriebes der Sch''rmaschine ausgeschaltet wird.i, i. Storage device according to one of Claims 9 and 10, characterized characterized in that a control switch (494) is electrically behind the auxiliary starter switch (492) is arranged, the control switch by one of the movable gripping members at a predetermined point along the path between the effective and the ineffective Position of the gripping organs switched off for the purpose of shutting down the tree drive of the shearer will.

12. Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmorgane (1o2, iio) kurz vor dein Greifen der Kette durch die Greiforgane (56,76) zur Wirkung kommen und erst kurz nach der nachfolgenden Freigabe der Kette durch die Greiforgane diese wieder freigeben.12. Storage device according to one of claims 2 to ii, characterized in that the clamping elements (1o2, iio) come into effect shortly before your gripping of the chain by the gripping elements (56,76) and only shortly after the subsequent release of the chain by the Gripping organs release them again.

13. Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis r2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus zwei je an-einer Seite der Kette angeordneten Klemmbrettern besteht, von denen das eine (i,oL) an der festen Speichervorrichtung angeordnet ist und das andere (1,1o) lose auf einem der beweglichen Greiforgane (76) aufliegt, wobei beim Niedergang der beweglichen Greiforgane das letztere Klemmbrett (1-1.0) unter Festklemmen der Kette auf das erstgenannte Klemmbrett (io2) abgelegt wird, um beim Rückkehren der beweglichen Greiforgane wieder aufgenommen zu werden.13. Storage device according to one of claims 2 to r2, characterized characterized in that the clamping device consists of two each arranged on one side of the chain There is clipboards, one of which (i, oL) attached to the fixed storage device is arranged and the other (1,1o) loosely on one of the movable gripping organs (76) rests, with the latter clipboard as the movable gripping organs descend (1-1.0) placed on the first-mentioned clipboard (io2) with the chain clamped to be picked up again when the movable grasping organs return.

14. Speichervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Klemmbrett (no) lose auf einem mit einem der beweglichen Greiforgane verbundenen Träger (i12) ruht, dessen Lage an dem beweglichen Greiforgan so gewählt ist, daß die Klemmwirkung durch Aufeinanderlegen der beiden Klemmbretter kurz vor dem Greifen der Kette durch die Greiforgane eintritt und erst kurz nach der nachfolgenden Freigabe der Kette durch die Greiforgane wieder aufgehoben wird. 1.5. Speichervorrichtung nach Anspruch,i 3 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des festen und des beweglichen Klemmbrettes in der Klemmlage durch Halteorgane (1,114) gesichert wird. 16. Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtungen aus zwei Gruppen von im Abstand voneinander angeordneten Greiforganen bestehen, von denen die eine Gruppe (56) an einem festen Rahmen (5o, 5z) der Speichervorrichtung, die andere (76) an einem in diesem Rahmen verschieblich geführten Schlitten (6,4) befestigt sind, wobei Wechselseitig die einzelnen Greiforgane der einen Gruppe in den Zwischenräumen zwischen den Greiforganen der anderen Gruppe liegen und daß der Schlitten mit einer Antriebsvorrichtung versehen ist, um den Schlitten mit seiner Gruppe von Greiforganen nach unten in die wirksame Lage und anschließend nach oben wieder in die unwirksame Lage zu bringen.14. Storage device according to claim 13, characterized in that that the movable clipboard (no) loosely on one with one of the movable gripping organs connected carrier (i12) rests, the position of which on the movable gripping member is chosen is that the clamping effect by placing the two clipboards on top of each other is about to occur the gripping of the chain occurs by the gripping organs and only shortly after the subsequent one Release of the chain is canceled again by the gripping members. 1.5. Storage device according to claim i 3 and 14, characterized in that the position of the fixed and the movable clipboard is secured in the clamping position by holding members (1,114). 16. Storage device according to one of claims i to 15, characterized in that that the gripping devices consist of two groups of spaced apart Gripping organs exist, of which one group (56) on a fixed frame (5o, 5z) of the storage device, the other (76) slidable on one in this frame guided carriage (6,4) are attached, alternating the individual gripping organs one group in the spaces between the grasping organs of the other group lie and that the carriage is provided with a drive device to the Slide with its group of grasping organs down into the effective position and then to bring it up again in the ineffective position.

1:7. Speichervorrichtung nach Anspruch16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (64) an der einen zur Kette parallelen Seite offen ist, um in der unwirksamen Lage der Greiforgane einen freien Zutritt zur Kette zu ermöglichen.1: 7. Storage device according to Claim 16, characterized in that that the carriage (64) is open on the one side parallel to the chain in order to move into to allow free access to the chain due to the ineffective position of the gripping organs.

18. Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Greiforgane in überhängenden Haltearmen (16L) gelagert sind, die mit dem Schlitten auf einer seiner zur Kette parallelen Seiten verbunden sind (16o), so daß auf der gegenüberliegenden Seite freier Zutritt zur Kette möglich ist, wenn die Greiforgane in ihrer unwirksamen Lage sind.18. Storage device according to one of claims 16 and 17, characterized characterized in that the movable gripping members in overhanging holding arms (16L) are stored with the carriage on one of its sides parallel to the chain are connected (16o), so that on the opposite side free access to Chain is possible when the grasping organs are in their inoperative position.

i9. Speichereinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Greiforgane in überhängenden Teilen von Trägern gelagert sind, die auf dem Schlitten auf einer zur Kette parallelen Seite angeordnet sind, und daß- die Träger auf der ihrer Basis entgegengesetzten Seite einen freien Zutritt zur !Kette gestatten, wenn sich die Greiforgane in ihrer unwirksamen Lage befinden.i9. Storage device according to one of Claims 16 to 18, characterized characterized in that the movable gripping members are in overhanging parts of beams are stored, which are arranged on the carriage on a side parallel to the chain are, and that the carriers have a free one on the side opposite their base Allow access to the chain when the grasping organs are in their inoperative position are located.

2o. Schärmaschine mit durch einen Elektromotor angetriebenen, die Kette aufnehmenden Baum, vorzugsweise zur Benutzung in Verbindung mit einer Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche li bis i9 geeignet, gekennzeichnet durch die Anordnung von elektrischen Einstellorganen für die Einstellung der Motordrehzahl und von elektrischen Steuerorganen für die Regelung der Drehzahl des Motors (46), wobei letztere durch mit der Wicklung auf dem Baum (44) in Berührung stehende Teile so beeinflußt werden, daß in Abhängigkeit von dem Wachsen der Wicklung auf dem Baum die iMotordrehzahl auf einen geringeren Wert gebracht wird.2o. Warping machine with which is driven by an electric motor Chain-containing tree, preferably for use in conjunction with a storage device suitable according to one of claims li to i9, characterized by the arrangement of electrical setting devices for setting the engine speed and of electrical ones Control members for regulating the speed of the engine (46), the latter by parts in contact with the winding on the tree (44) are influenced in such a way that that depending on the growth of the winding on the tree, the iMotor speed is brought to a lower value.

21. Schärmaschine nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Steuerorgan mit einem Generator (26) zwecks Regelung der dem Elektromotor (q!6) durch diesen zugeführten Gleichstromspannung verbunden ist.21. warping machine according to claim 2o, characterized in that the electrical control element with a generator (26) for the purpose of regulating the electric motor (q! 6) is connected by this supplied direct current voltage.

2-2. Schärmaschine nach Anspruch 2o und 21, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Steuerorgan aus einem elektrisch mit dem Feld des ?Motors (46) verbundenen Rheostaten (258) besteht.2-2. Warping machine according to claims 2o and 21, characterized in that that the electrical control organ is electrically connected to the field of ? Motors (46) connected rheostats (258).

23. Schärmaschine nach Anspruch 12o bis .22, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Steuerorgan (25e8) durch eine gegen die Wicklung auf dem Baum (44) durch einen belasteten schwingbaren Arm (14o) gedrückte Druckwalze (i32) gesteuert wird.23. Warping machine according to claim 12o to .22, characterized in that that the electrical control member (25e8) by one against the winding on the tree (44) controlled by a loaded swingable arm (14o) pressed pressure roller (i32) will.

24. Schärmaschine nach Anspruch 2o bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Rheostat (258) mit dem belasteten schwingbaren Arm (r40) verbunden ist.24. A warping machine according to claim 2o to 23, characterized in that that the rheostat (258) is connected to the loaded swingable arm (r40).

25. Schärmaschine nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß der die Druckwalze (r32) tragende Arm (14o) parallel zur Längsachse des Baumes verstellbar ist.25. A warping machine according to claim 23 and 24, characterized in that that the arm (14o) carrying the pressure roller (r32) is parallel to the longitudinal axis of the tree is adjustable.

@26. Schärmaschine nach Anspruch 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (r32) auswechselbar in ihrem Arm gelagert ist.@ 26. Warping machine according to Claims 23 to 25, characterized in that that the pressure roller (r32) is mounted exchangeably in its arm.

-27. Schärmaschine nach Anspruch 2o bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Baum (4.q.) und der Welle des Motors (46) ein .@ntriebsglied angeordnet ist.-27. Warping machine according to Claims 2o to 26, characterized in that that between the tree (4.q.) and the shaft of the motor (46) a. @ drive member is arranged is.

28. Schärmaschine nach Anspruch 2o bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied direkt mit der Welle des Elektromotors (46) gekuppelt ist.28. warping machine according to claim 2o to 26, characterized in that that the drive member is coupled directly to the shaft of the electric motor (46).

29. Schärmaschine nach Anspruch 2o bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied in eine Mittelbohrung (r26) des Baumes eingreift.29. A warping machine according to claim 2o to 28, characterized in that that the drive member engages in a central bore (r26) of the tree.

30. Schärmaschine nach Anspruch ,29, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsflächen des Antriebs konisch sind.30. warping machine according to claim 29, characterized in that the Engaging surfaces of the drive are conical.

31. Schärmaschine nach Anspruch 2o bis 30, gekennzeichnet durch die Anordnung elektrischer Steuerorgane für das Einregeln des Elektromotors (46) auf Langsamlauf.31. warping machine according to claim 2o to 30, characterized by the Arrangement of electrical control elements for regulating the electric motor (46) Slow running.

32. Schärmaschine nach einem der Ansprüche 2o bis 311, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Anhalten des Baumes (44) bewirkende Bremse (294) vorgesehen ist, die durch ein elektrisches Steuerorgan (3r8) betätigt wird, wobei mit diesem Organ ein Zeitrelais (4.r2) zur Änderung des elektrischen Zustandes des Steuerorgans verbunden ist, wodurch die Bremswirkung der Bremse in einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Anziehen der Bremse geändert wird.32. warping machine according to one of claims 2o to 311, characterized in that that a stopping of the tree (44) causing brake (294) is provided which is operated by an electrical control element (3r8), with this element being a Time relay (4.r2) connected to change the electrical state of the control element is, whereby the braking effect of the brake at a certain point in time after Applying the brake is changed.

33. 'Schärmaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitrelais (4V2) in einem bestimmten Augenblick die Wirkung des Steuerorgans (3r8) aufhebt.33. 'warping machine according to claim 32, characterized in that the Time relay (4V2) at a certain moment the effect of the control organ (3r8) cancels.

34. Schärmaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitrelais (4P2) in einem bestimmten Augenblick die Wirkung des Steuerorgans (3r8) und damit die Wirkung der Bremse (294) herabsetzt.34. warping machine according to claim 32, characterized in that the Time relay (4P2) at a certain moment the action of the control organ (3r8) and thus reduces the effect of the brake (294).

35. Schärmaschine nach einem der Ansprüche 2o bis 34 mit Antriebsflanschen an beiden Enden des Baumes und Mittelbohrungen in jedem der Flansche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Antrieb verbundener Antriebskopf (5o) mit einer der Mittelbohrungen (r26) des Baumes (44) im Eingriff steht und daß ein in einem bewegbaren Bügel (5 .6) gelagerter zweiter Antriebskopf (8o) mit der anderen Mittelbohrung (r26) des Baumes kuppelbar ist, wobei bei ausgekuppelter Lage des Kopfes (8o) die Bremse freien "Zutritt zu dem Flansch des Baumes (44) hat.35. warping machine according to one of claims 2o to 34 with drive flanges at both ends of the tree and central holes in each of the flanges, characterized in that a drive head connected to the drive (5o) with one of the central bores (r26) of the tree (44) is in engagement and that a bracket (5 .6) mounted second drive head (8o) with the other central hole (r26) of the Tree can be coupled, the brake being released when the head (8o) is in the uncoupled position "Has access to the flange of the tree (44).

36. Schärmaschine nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet. daß der bewegliche Bügel (56) bei eingerücktem Antrieb verriegelbar ist.36. warping machine according to claim 35, characterized. that the movable bracket (56) can be locked when the drive is engaged.

37. Schärmaschine nach Anspruch 35 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der 1Kopf (8o) auf einer Welle (78) sitzt, die mit axialem Spiel in dem Bügel (56) gelagert ist, und durch zwischengeschaltete elastische Glieder (9o) gegen den Baum (44) andruckbar ist.37. warping machine according to claim 35 to 36, characterized in that that the 1Kopf (8o) sits on a shaft (78) with axial play in the bracket (56) is mounted, and by intermediate elastic members (9o) against the Tree (44) can be pressed.

38. Schärmaschine nach Anspruch 35 bis 37, dadurch gel:eiinzeichnet, daß die Eingriffsflächen der Antriebsköpfe (5o, 8o) mit den Mittelbohrungen (r-26) des Baumes (44) konisch sind.38. warping machine according to claim 35 to 37, characterized in that gel: that the engagement surfaces of the drive heads (5o, 8o) with the central bores (r-26) of the tree (44) are conical.

39. Schärmaschine nach einem der Ansprüche 3 5 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (56) in Tragkörpern (6o) der Maschine schwingbar gelagert ist und bei eingekuppeltem Antrieb im wesentlichen eine aufrechte, bei abgekuppeltem Antrieb im wesentlichen eine waagerechte Lage einnimmt.39. Warping machine according to one of claims 3 5 to 38, characterized in that that the bracket (56) is pivotably mounted in supporting bodies (6o) of the machine and essentially an upright position when the drive is engaged, and when the drive is disengaged essentially occupies a horizontal position.

4.0. Schärmasehine nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dali die Tragkörper (6o) parallel zur Längsachse des Baumes (44) verstellbar sind.4.0. Schärmasehine according to claim 39, characterized in that dali the support bodies (6o) are adjustable parallel to the longitudinal axis of the tree (44).

41. Schärmaschine nach einem der Ansprüche 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Bügel (56) Ausgleichsorgane aufweist.41. warping machine according to one of claims 35 to 40, characterized in that that the movable bracket (56) has compensating elements.

42. Schärmaschine nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsorgane aus mit dem Bügel (5.6) verbundenen elastischen Körpern bestehen.42. warping machine according to claim 41, characterized in that the Compensating organs consist of elastic bodies connected to the bracket (5.6).

43. Schärmaschine nach einem der Ansprüche 35 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bügel (,#6) und seiner Schwingachse (58) die letztere umschließende Torsionsfedern (68) vorgesehen sind, deren eines Ende mit dem Bügel und deren anderes Ende mit der Achse (58) verbunden sind.43. warping machine according to one of claims 35 to 42, characterized in that that between the bracket (6, # 6) and its pivot axis (58) enclosing the latter Torsion springs (68) are provided, one end of which with the bracket and the other End connected to the axle (58).

..f4. Schürmaschine nach einem der Ansprüche 35 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Baumes (-.4) Stützkörper (roo) angeordnet sind...f4. Slicing machine according to one of Claims 35 to 43, characterized in that that below the tree (-.4) support body (roo) are arranged.

45. Schärmaschine nach einem der Ansprüche. 35 bis 44., dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz -körper an dem Tragkörper (6o) befestigt sind.45. warping machine according to one of the claims. 35 to 44., characterized in that that the support body are attached to the support body (6o).

46. Schärmaschine nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper aus Trägern bestehen, deren Höhe und Länge verstellbar ist.46. warping machine according to claim 44 or 45, characterized in that that the support body consist of beams, the height and length of which is adjustable.

47. Schärmaschine nach einem der Ansprüche 2o bis 4@6, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (r4o) für die Druckwalze (r32) parallel zur Längsachse des Baumes (4.f) verstellbar sind.47. warping machine according to one of claims 2o to 4 @ 6, characterized in that that the carrier (r4o) for the pressure roller (r32) is parallel to the longitudinal axis of the tree (4.f) are adjustable.

48. Schärmaschine nachAnspruch47, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (r32) auswechselbar in den Trägern (14o) gelagert ist, 49. Schärmaschine nach einem der Ansprüche 2o bis 48 mit einem Riet vor dem die Kette aufnehmenden Baum, dadurch gekennzeichnet, daß das Riet (42) durch selbsttätige Steuerorgane bewegbar ist, -so daß dieses entsprechend dem Wachsen der Wicklung auf dem Baum (44) gehoben wird, die Kette also beim Betrieb in im wesentlichen waagerechter Ebene verbleibt.48. warping machine nachAnspruch47, characterized in that the Print roller (r32) is replaceably mounted in the carriers (14o), 49. Warping machine according to one of Claims 2o to 48, with a reed in front of which the chain receiving tree, characterized in that the reed (42) by automatic Control members can be moved, so that this corresponds to the growth of the winding is lifted on the tree (44), so the chain is essentially horizontal when operating Level remains.

50. Schärmaschine nach einem der Ansprüche 2o. bis 49, dadurch gekennzeichnef, daß zusätzliche Führungsglieder (235, '23) für. die Kette in gleicher -Weise wie das Riet (4z) bewegbar angeordnet sind.50. warping machine according to one of claims 2o. to 49, characterized gekennzeichnef that additional guide members (235, '2 3) for. the chain are arranged to be movable in the same way as the reed (4z).

51. Schärmaschine nach Anspruch 49 und 5o, dadurch gekennzeichnet, daß das Riet (42) auf einem gleitbaren Schlitten (178) angeordnet ist, der während des Wachsens der Wicklung auf dem Baum (44) mit den selbsttätigen Steuerorganen (172, 1.j9, 174, 176) verbunden ist.51. warping machine according to claim 49 and 5o, characterized in that the reed (42) is arranged on a slidable carriage (178) which during the growth of the winding on the tree (44) with the automatic control members (172, 1.j9 , 174, 176) is connected.

5a. Schärmaschine nach Anspruch 49 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Bewegung des Rietes (;a.2) durch ein mit der Wicklung auf dem Baum (44) in Berührung ge-o haltenes Glied erfolgt.5a. Warping machine according to Claims 49 to 51, characterized in that that the control of the movement of the reed (a.2) by a with the winding on the member held in contact with the tree (44) takes place.

53. Schärmaschine nach Anspruch 49 bis 51, dadurch -gekennzeichnet, daß die Steuerung des Rietes (42) durch eine in einem belasteten schwingbaren Arm gelagerte Druckwalze (11312) gesteuert wird, die gegen die Wicklung auf dem Baum (44) gedrückt wird.53. warping machine according to claim 49 to 51, characterized in, that the control of the reed (42) by a swingable arm in a loaded mounted pressure roller (11312) is controlled, which is against the winding on the tree (44) is pressed.

54. Schärmaschine nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbewegung für das Riet (42) von dem schwingbaren Arm abgeleitet ist. .54. warping machine according to claim 53, characterized in that the Control movement for the reed (42) is derived from the swingable arm. .

55. Schärmaschine nach Anspruch 51 und 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwärtsbewegung des Rietes durch eine Anhaltevorrichtung (272, ,27q.) begrenzt ist, die nach Beendigung des Schärvorganges bei Abheben der Druckwalze (132) von der Wicklung des Baumes (44) das Riet (42) in der erreichten Lage festhält.55. Warping machine according to claim 51 and 53, characterized in that the upward movement of the reed is limited by a stopping device (2, 72,, 27q.) Which, after the warping process has been completed, when the pressure roller (132) is lifted from the winding of the tree (44 ) holds the reed (42) in the position it has reached.

56. Schärmaschine nachAnspruch55, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhaltevorrichtung für Wicklungen verschiedenen Durchmessers einstellbar ist.56. warping machine nachAnspruch55, characterized in that the Stopping device for windings of different diameters is adjustable.

57. Schärinäschine nach Anspruch 55 oder 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ein drehbar an einer mit dem Arm (14o) der Druckwalze (i32) verbundenen Kurbel (17o) befestigtes Antriebsglied (i172) aufweist, das sich mit einer Rolle (17q.) an einem Nocken (176) des Rietschlittens (178) abstützt und mit der Kurbel (17o) durch .eine Spannungsfeder (18.6) verbunden ist, die das Antriebsglied (I72) in Anlage mit dem Nocken (i.7,6) hält, aber eine Bewegung zwischen dem Antriebsglied (172) und der Kurbel (17o) zuläßt, wenn die Druckwalze (1132) vom Baum (q:4) abgehoben wird.57. A warping machine according to claim 55 or 56, characterized in that the control device has a drive member (i172) which is rotatably attached to a crank (17o) connected to the arm (14o) of the pressure roller (i32) and which rotates with a roller (17q. ) is supported on a cam (176) of the reed slide (178) and is connected to the crank (17o) by .a tension spring (18.6) which keeps the drive member (I72) in contact with the cam (i.7,6), but allows movement between the drive member (172) and the crank (17o) when the pressure roller (1132) is lifted from the tree (q: 4).

58. Schärmaschine nach Anspruch 55 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (1312) in ihrer von dem Baum (44) abgehobenen Lage ,verriegelbar ist.58. warping machine according to claim 55 to 57, characterized in that that the pressure roller (1312) can be locked in its position raised from the tree (44) is.

59. Schärmaschine nach einem der Ansprüche 49 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß das Riet (42) in waagerechter Richtung einstellbar ist.59. Warping machine according to one of claims 49 to 58, characterized in that that the reed (42) is adjustable in the horizontal direction.

6o. Schärmaschine nach einem der Ansprüche 49 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß das Riet (42) in senkrechter Richtung einstellbar ist.6o. Warping machine according to one of Claims 49 to 59, characterized in that that the reed (42) is adjustable in the vertical direction.

61. Schärmaschine nach einem der Ansprüche 49 bis 6o, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Rietes (42) von unten nach oben hin zunimmt.61. warping machine according to one of claims 49 to 6o, characterized in that that the width of the reed (42) increases from bottom to top.

62.. Schärmaschine nach einem der Ansprüche 51 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Führungsglieder (235, 236) verstellbar auf dem Rietschlitten (1(78) angeordnet sind.62 .. warping machine according to one of claims 51 to 61, characterized in that that the additional guide links (235, 236) are adjustable on the reed slide (1 (78) are arranged.

63. Schärmaschine nach einem der Ansprüche 49 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Rietschlitten (178) ein vorzugsweise einstellbarer Tisch verbunden ist.63. Warping machine according to one of claims 49 to 62, characterized in that that a preferably adjustable table is connected to the reed slide (178).

64. Schärmaschine nach einem der Ansprüche 49 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß das Riet (42) außerhalb des Flansches des Baumes (44) angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: 'Deutsche Patentschriften Nr. 478 248, 487 236.64. warping machine according to one of claims 49 to 63, characterized in that the reed (42) is arranged outside the flange of the tree (44). Cited publications: 'German Patent Specifications No. 478 248, 487 236.

Claims (1)

ZUM 2G l1genie go s e 3>p g 3 SEil u1 ie.F W'i7 _.,en ,9j,;> - eines r,-_ -t Le,`'uor von dem Baum) - r`1- "där eh °! no mit m,f'' `rn# e'" __.. __h»0 2a° 1I It`#'lng sa#A@-= nrr#'-ivÄ F.-.8 --von Dorn sieh 1/ M iy: s@p.@, tr' @a.R@@ f^[('^" lt r, 4;_i@ AM )I aGi C^ m das `I nIt' .g7#_ _ - - f.. e# `:a!(' T" e- t`3z`- `a - __ i, --. de2 `Ir: n" n.a`;;, weh-_ q.,, z32 .. ,_A u`1 f ; (v_'. h m e n die der i,"n7 Kette ;f7-i Il-7@ S _l 6=" z, .TA M 1 .P`°l ('-@ S t e) l7 1 n 'g7 Aor Se76; i . PT@c.,r %'t, p 6i wird . r 0C ?a'f aj _ __ #. ;#, `i (i'1 ## Z-## C# # l r @7. #J 7 5 ' war den ## Wort IJJ o rf P® r<3te " l-`°,, 1:,#j #'Y--'` 2u ß- . - geJ`r;r'iE::-en, 16 e yl 61 °"#1 Zolle 65 _ -' _i? ge B2 r ::7 °a@ r a@ ('# #M. 4# @.@##.# < das Wort 8Q,.#y`yae:- r,; Zelle -y. # .: '# 2;J _.# #@# rrae :# l4'l.> #69- 2n #lo , #a @-. # ,0°5 #' G'1 j'@ly#@, #' ` R'r # 1pl(# .:brleo :'üeichen 4500 @;.L#IL# f## 5riohea!> a .? -_n Zeile 70 t@3_'z@--:#dy>.7 unter l :.r ei h hmatg AM 4-.#.erabmac _-r 7a5' W M :; a.n#'`ü'- _ _ A"l a12 '" z"i'., f'7 ` .. -, 97f. ,M #;' _ t= ,-#I d.a _ _ mi .e2.' G22po#_ .I M s1a`_ _,z-i, M ne 'V n il._ 72 S'__ il & F®_ dm ruh M#(i S Ä.N w3"__ Z UM 2 G l1gen i e go s e 3> p g 3 SEil u1 ie.F W'i7 _., En, 9j,;> - one r, -_ - t Le, `'uor from the tree) - r`1- "där eh °! n o with m, f '' ` r n # e '" __ .. __h» 0 2a ° 1I It` #' lng sa # A @ - = n rr # '- ivÄ F .-. 8 - von Dorn see 1 / M i y: s @ p. @, Tr ' @a .R @@ f ^ [(' ^ " lt r, 4; _i @ AM ) I a Gi C ^ m das `I n It ' .g7 # _ _ - - f .. e #`: a ! (' T " e - t`3z`-` a - __ i, -. de 2 `Ir: n"na`;;, we h -_ q . ,, z32 .., _A u `1 f; (v_ '. hmen those of the i," n7 chain ; f7-i Il-7 @ S _l 6 = " z, .TA M 1 .P` ° l (' - @ S t e) l7 1 n ' g7 Aor Se 76; i. PT @ c., R% 't, p 6i will. R 0C? A'f aj _ __ #.; #, `i (i'1 ## Z - ## C # # lr @ 7. #J 7 5 'was the ## word IJJ o rf P® r <3 t e" l-`°, , 1:, # j # 'Y -' `` 2 u ß -. - geJ`r; r'iE :: - en, 16 e yl 61 ° "# 1 inch 6 5 _ - '_i? Ge B2 r :: 7 ° a @ ra @ ('# #M. 4 # @. @ ##. # <The word 8Q,. # Y`yae: - r ,; cell -y. #.:'#2; J _. # # @ # rrae : # l4'l.># 69- 2n #lo, #a @ -. #, 0 ° 5 # 'G'1 j' @ ly # @, # '`R'r # .!? 1pl (#: brl eo: 'üeichen 4500 @ ;. L # # f IL ## 5riohea> -_ a n line 70 t @ 3_'z @ -. # dy> .7 at l: .r ei h hmatg AM 4 -. #. erabmac _- r 7a5 'WM:; an # '`ü'- _ _ A " l a12'"z" i '., f'7 `.. -, 97f., M #;' _ t =, - # I da _ _ mi .e2. ' G2 2 po # _ .I M s1a`_ _, zi, M ne 'V n il._ 72 S' __ il & F®_ dm Ruh M # (i S Ä.N w3 "__
DER4140A 1941-11-21 1950-10-01 Storage device for temporarily unwinding part of the chain from the tree of a shear machine Expired DE866180C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US866180XA 1941-11-21 1941-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866180C true DE866180C (en) 1953-02-09

Family

ID=22199780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER4140A Expired DE866180C (en) 1941-11-21 1950-10-01 Storage device for temporarily unwinding part of the chain from the tree of a shear machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866180C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131489A1 (en) * 1991-09-21 1993-03-25 Hacoba Textilmaschinen Warp winding giving repair to yarn break - has rods to take up slack when beam reversed to repair yarn break and maintain tension

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478248C (en) * 1926-09-16 1929-06-20 Eduard Oettli Chain shearing machine, in which the threads running off rotatably mounted bobbins are fed to the shear beam via a measuring roller
DE487236C (en) * 1928-07-10 1929-12-06 Eduard Oettli Chain clipper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478248C (en) * 1926-09-16 1929-06-20 Eduard Oettli Chain shearing machine, in which the threads running off rotatably mounted bobbins are fed to the shear beam via a measuring roller
DE487236C (en) * 1928-07-10 1929-12-06 Eduard Oettli Chain clipper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131489A1 (en) * 1991-09-21 1993-03-25 Hacoba Textilmaschinen Warp winding giving repair to yarn break - has rods to take up slack when beam reversed to repair yarn break and maintain tension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501813A1 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC FEEDING OF COILS FROM PACKAGING MATERIAL TO A CONSUMER MACHINE
EP2261158A2 (en) Spooling machine with a changing device and method for operating the same
DE2505556A1 (en) WINDING MACHINE FOR CONTINUOUS WINDING ON REELS, ESPECIALLY OF WIRE
DE2048416B2 (en) PROCEDURE FOR REGULATING THE PRESSURE DURING THE AUTOMATIC CHANGE OF SLEEVES FOR WINDING A THREAD AND WINDING DEVICE FOR PERFORMING THE PROCESS
DE1499053B1 (en) Process for the cross register control of a strip running continuously from a roll stand to a strip treatment device, and roll stand for carrying out the process
DE3307301A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF SHORT CHAINS, ESPECIALLY FOR FABRIC PATTERNS IN THE COLORFUL FABRIC
DE2121365C3 (en) Cloth laying machine
DE2328828A1 (en) WINDING DEVICE
DE3033765C3 (en) Winding device for film webs
DE3640724A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REELING RAILS
CH425570A (en) Winding device for the continuous winding of yarn onto successive spools
DE2543986A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SECURING A RESERVE WINDING ON A REEL CASE
DE1962477B2 (en) Device for grinding yarns, yarn splicing and method for splicing two yarn ends
DD209609A5 (en) INDIVIDUAL PLUG WITH AUTOMATIC COIL CHANGE, FOR THE APPLICATION OF STRANGGUT, IN PARTICULAR OF WIRE
DE2725512A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING THE SPOOL WINDING WITH CONNECTING PINS PROVIDED ON THE SPOOL BODY TO A SUCCESSIVE WINDING MACHINE FOR ELECTRIC SPOOLS
DE2322064C3 (en) Coil winding machine
DE866180C (en) Storage device for temporarily unwinding part of the chain from the tree of a shear machine
DE1774425A1 (en) Take-up device for flexible material
DE2523771B2 (en) THREAD REWINDING DEVICE
CH631413A5 (en) DEVICE FOR REWINDING TEXTILE THREADS.
DE1760634C3 (en) Device for laying out and cross-cutting webs of fabric
DE3131986A1 (en) Compressed-gas splicing device for textile threads
DE2130358A1 (en) Yarn holder - which supplies adhesive strips to secure yarn ends to wound bobbin and new sleeve
DE2431691C2 (en) Machine for the continuous winding of a web of material
DE725609C (en) Machine for drying the printed cards made from a cardboard web