DE865369C - Device for locking and centering gyroscopes - Google Patents

Device for locking and centering gyroscopes

Info

Publication number
DE865369C
DE865369C DEB8815A DEB0008815A DE865369C DE 865369 C DE865369 C DE 865369C DE B8815 A DEB8815 A DE B8815A DE B0008815 A DEB0008815 A DE B0008815A DE 865369 C DE865369 C DE 865369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gyro
support ring
roller
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8815A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE865369C publication Critical patent/DE865369C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/22Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the objects or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Vorrichtung zum Feststellen und Zentrieren von Kreiselgeräten Die Erfindung betrifft Kreiselvorrichtungen, wie z. B. lotrechte Kreisel, Kreiselhorizonte u. dgl., und insbesondere eine neuartige Vorrichtung zum Feststellen und Zentrieren derartiger Kreiselgeräte.Device for locking and centering gyroscopes Die The invention relates to gyroscopic devices such. B. vertical gyroscopes, gyroscopic horizons and the like, and in particular a novel locking and centering device such gyroscopes.

Bisher wurden für das Feststellen und Zentrieren von Kreiselvorrichtungen verschiedene Mechanismen vorgeschlagen, von denen aber die meisten den schwerwiegenden Nachteil aufweisen, daß für eine größere Abweichung der Drehachse des Kreiselläufers oder des Tragbügels von einer normalen Lage ein rasches Feststellen unmöglich war, weil die arbeitenden Teile der Feststellvorrichtung von irgendeinem Teil des Kreiselgehäuses getragen wurden und der Führer irgendeine Zwischenarbeit ausführen mußte, um entweder den Läufer oder den Tragbügel in das Arbeitsgebiet der Feststellvorrichtung zurückzubringen. Bei den früheren Vorrichtungen erfolgte ferner das Feststellen sehr plötzlich, was oft zu schweren Beschädigungen der Kreisellager u. dgl. führte.So far, gyroscopic devices have been used for locating and centering various mechanisms have been proposed, but most of which are the most serious Have the disadvantage that for a greater deviation of the axis of rotation of the rotary rotor or it was impossible to quickly locate the handle from a normal position, because the working parts of the locking device from any part of the gyro housing were worn and the guide had to do some intermediate work in order to either to bring the runner or the support bracket back into the working area of the locking device. In the earlier devices, the detection was also very sudden, what often led to severe damage to the gyro bearings and the like.

Die vorliegende Erfindung bezweckt daher, für Kreiselvorrichtungen eine neuartige Feststell- und Zentriervorrichtung zu schaffen, die ihre Arbeit und ihren Zweck unabhängig von der Lage des Läufers und des Tragbügels rasch und zuverlässig erfüllt und deren Einwirkung auf die empfindlichen Teile des Kreisels außerdem verhältnismäßig sanft erfolgt, so daß diese Teile durch wiederholtes Feststellen nicht beschädigt werden.The present invention therefore aims for gyroscopic devices to create a new locking and centering device that does its job and their purpose quickly and reliably regardless of the position of the runner and the support bracket fulfilled and their effect on the sensitive parts of the gyro is also proportionate done gently so that these parts will not be damaged by repeated locking will.

Ein anderer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neuartige Feststellvorrichtung für Kreiselvorrichtungen, wie z. B. Kreiselhorizonte, lotrechte Kreisel u. dgl., zu schaffen.Another purpose of the present invention is to provide a novel Locking device for gyro devices such. B. Gyro horizons, perpendicular Gyroscope and the like.

Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine neue Feststellvorrichtung für Kreiselvorrichtungen zu schaffen, bei der der Läufer und dessen Tragvorrichtung gleichzeitig fest gestellt und zentriert werden.Another purpose of the invention is to provide a new locking device to create for gyroscopic devices in which the runner and its Carrying device be determined and centered at the same time.

Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, für Kreiselvorrichtungen eine neuartige Feststell-und Zentriervorrichtung zu schaffen, die jederzeit betätigt werden kann, um den Kreisel fest zu stellen und zu zentrieren unabhängig davon, ob dieser läuft oder nicht.Another purpose of the invention is for gyroscopic devices to create a novel locking and centering device that operates at any time can be used to fix and center the gyro regardless of whether this is running or not.

Ein weiterer Zweck besteht darin, einen Kreiselhorizont, od. dgl., zu schaffen, der mit einer neuartigen Feststellvorrichtung versehen ist, durch welche der Kreisel fest gestellt und gleichzeitig um zwei Schwingungsachsen zentriert werden kann.Another purpose is to create a gyro horizon, or the like., to create, which is provided with a novel locking device through which the gyro can be determined and centered around two oscillation axes at the same time can.

Ein noch weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine neuartige, für Kreiselvorrichtungen bestimmte Feststellvorrichtung zu schaffen, bei welcher der Feststell- und Zentriermechänismus vom Läufertragrahmen getragen und mit diesem bewegt wird, was ein Feststellen bei größeren Abweichungen des Kreisels von einer normalen Lage gegenüber seinem Gehäuse erleichtert.Yet another purpose of the invention is to provide a novel, to create certain locking device for gyroscopic devices, in which the locking and centering mechanism carried by the rotor support frame and with this is moved, what a detection in larger deviations of the gyro from a normal position in relation to its housing.

Die obigen sowie weitere Zwecke und neue Kennzeichen der Erfindung ergeben sich mit weiteren Einzelheiten aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den Zeichnungen.The above and other purposes and features of the invention result with further details from the following detailed description and the drawings.

In den Zeichnungen, in denen gleiche Teile in allen Figuren durch gleiche Bezugsnummern bezeichnet werden, zeigt Fig. i eine Seitenansicht einer Kreiselvorrichtung, z. B. eines Kreiselhorizontes, mit der neuartigen Feststellvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung mit abgenommenem Gehäuse, Fig. 2 das Instrument der Fig. i nach einer Drehung von i8o'° um dessen Längsachse und Fig. 3 die neuartige Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einer schaubildlichen Darstellung mit abgenommenem Innengehäuse.In the drawings in which like parts appear in all figures like reference numerals are denoted, Fig. i shows a side view of a gyroscope device, z. B. a gyro horizon, with the novel locking device after present invention with the housing removed, Fig. 2 shows the instrument of Fig. i after a rotation of 180 ° about its longitudinal axis and FIG. 3 shows the novel device according to the present invention in a perspective view with removed Inner casing.

Die neuartige Feststellvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist in ihrer Anwendung auf einen allgemein durch die Bezugsnummer ro bezeichneten Kreiselhorizont dargestellt, der in einem Innengehäuse i i angeordnet ist, welches einen abgeschrägten, zum Abschluß des offenen Endes bestimmten Deckel i2 besitzt. Ferner ist ein Außengehäuse 13 vorgesehen, um den Kreisel und das Gehäuse i i einzuschließen.The novel locking device according to the present invention is in its application to a generally designated by the reference number ro Gyro horizon shown, which is arranged in an inner housing i i, which has a beveled cover i2 intended to terminate the open end. An outer housing 13 is also provided to enclose the gyro and housing i i.

Der nicht gezeigte Läufer des Kreiselhorizontes io ist in einem Läufertragrahrnen oder Gehäuse 14 derart angeordnet, daß er sich um eine für gewöhnlich lotrechte Achse drehen kann. Das Läufergehäuse 14 ist mittels geeigneter Lagerzapfen 16, vön denen nur einer in Fig. 3 sichtbar ist, in einem Tragring 15 derart angeordnet, daß es um eine waagerechte Achse schwingen kann. Der Tragring 15 ist wiederum durch äußere Lagerzapfen 17 und 18 zwecks Schwingung um eine zweite waagerechte Achse angebracht, wobei der erstgenannte Lagerzapfen 17 in einem Teil des den Arbeitsmechanismus des Instrumentes tragenden Innengehäuses ii gelagert ist= während der zweitgenannte Lagerzapfen 18 von einer am Innengehäuse befestigten Konsole i9 getragen wird. Der Kreisel-Läufer besitzt somit drei Freiheitsgrade; und wenn das Instrument an einem Flugzeug angebracht ist, Längsachse iund die inneren Lagerzapfens 6 mit der Querachse des Flugzeuges parallel.The rotor, not shown, of the gyro horizon io is in a rotor support frame or housing 14 arranged so that it is around a usually perpendicular Axis can rotate. The rotor housing 14 is by means of suitable bearing journals 16, vön only one of which is visible in Fig. 3, arranged in a support ring 15 in such a way that that it can swing around a horizontal axis. The support ring 15 is in turn through outer journals 17 and 18 for the purpose of oscillation about a second horizontal axis attached, the former bearing pin 17 in a part of the working mechanism of the instrument-carrying inner housing ii is mounted = while the second-mentioned Journal 18 is carried by a bracket attached to the inner housing i9. Of the Gyro-runner thus has three degrees of freedom; and if the instrument is on a Aircraft is attached, longitudinal axis i and the inner journal 6 with the transverse axis of the aircraft in parallel.

Die neuartige, in Fig.3 dargestellte Feststell-und Zentriervorrichtung nach der Erfindung besitzt einen Betätigungsknopf 2i, der ein Hubglied 22 trägt. Letzteres weist eine niedrige Fläche 23 und eine hohe Fläche 24 auf. Wie weiter unten erläutert, bestimmt die erstgenannte Fläche die Freigabe des Kreisels, während die zweitgenannte Fläche der Feststellung entspricht. Wie aus Fig: i und 2 hervorgeht, ist der Knopf 21 zweckmäßig auf der Vorderseite des Instrumentes angeordnet, um für den Bedienenden leicht zugänglich zu sein.The novel locking and centering device shown in FIG according to the invention has an actuating button 2 i which carries a lifting member 22. The latter has a low surface 23 and a high surface 24. How on explained below, the former area determines the release of the gyro while the second-named area corresponds to the finding. As can be seen from Fig: i and 2, the button 21 is conveniently located on the front of the instrument to to be easily accessible for the operator.

Der Knopf 21 und dessen Hubglied 22 arbeiten mit einer verschiebbaren Stange 25 zusammen, die auf der Innenseite des inneren Gehäuses ii angeordnet ist. Diese Stange 25 ist durch ein Verbindungsstück 26 mit einer parallelen, außerhalb des inneren Gehäuses angeordneten Stange 27 verbunden. Das Innengehäuse ist mit einer geeigneten Öffnung versehen, die zur Aufnahme des Verbindungsstückes 26 dient und eine begrenzte Bewegung des letzteren gegenüber dem Gehäuse i i ermöglicht. Schlitze 28 und 29 in der Stange 27 arbeiten mit Zäpfen 30, 3, zusammen, die als Anschläge zur Begrenzung der Gleitbewegung der beiden Schienen 25 und 27 gegenüber dem Gehäuse i i dienen, Ein federnder Teil 32 steht mit dem freien Ende der Schiene 27 in Berührung und ist bestrebt, diese nach links zu drücken, wie in Fig. 3 gezeigt, so daß die Schiene 25 auf der niedrigen Fläche 23 des Hubgliedes 22 ruht. Auf Wunsch kann die äußere Schiene 27 weggelassen und nur die innere Schiene 25 beibehalten werden; in diesem Fall ist die Feder 32 so angeordnet, daß sie mit der Schiene 25 in Berührung steht.The button 21 and its lifting member 22 cooperate with a sliding rod 25 which is arranged on the inside of the inner housing ii. This rod 25 is connected by a connecting piece 26 to a parallel rod 27 arranged outside the inner housing. The inner housing is provided with a suitable opening which serves to receive the connecting piece 26 and allows limited movement of the latter relative to the housing ii. Slots 28 and 29 in the rod 27 work together with spikes 30, 3, which serve as stops to limit the sliding movement of the two rails 25 and 27 with respect to the housing ii. A resilient part 32 is in contact with the free end of the rail 27 and tries to push it to the left, as shown in FIG. 3, so that the rail 25 rests on the low surface 23 of the lifting member 22. If desired, the outer rail 27 can be omitted and only the inner rail 25 retained; in this case the spring 32 is arranged so that it is in contact with the rail 25.

Die Schiene 25 trägt einen Bügel 33 mit verjüngten Enden, der der Form des Innengehäuses ii angepaßt ist. Dieser Bügel wird mit den Schienen 25 und 27 bewegt. Gegen eine Seite des Bügels 33 ruht eine Rolle 3,4, die von einem Hebel 35 getragen wird. Dieser Hebel ist an einer hohlen Muffe 36 befestigt, die um einen an einem Teil des Tragringes 15 befestigten Zapfen 37 eine Winkelbewegung ausführen kann. Das freie Ende des Hebels 35 ist an einer Konsole 38 drehbar befestigt, das. eine mit einer Öffnung versehene Nabe 39 besitzt. Diese ist über eine verschiebbar angeordnete Stange 4o aufgeschoben, die an einem Ende von einem Lager 41 und am anderen- Ende von dem Tragring 15 getragen wird.The rail 25 carries a bracket 33 with tapered ends of the Shape of the inner housing ii is adapted. This bracket is with the rails 25 and 27 moves. A roller 3, 4 rests against one side of the bracket 33, which is controlled by a lever 35 is worn. This lever is attached to a hollow sleeve 36 around a on a part of the support ring 15 fastened pin 37 perform an angular movement can. The free end of the lever 35 is rotatably attached to a bracket 38, the. has a hub 39 provided with an aperture. This can be moved using a arranged rod 4o pushed on at one end of a bearing 41 and on the other end is carried by the support ring 15.

An der Stange 40 ist neben der Nabe 39 ein Halter 42, der mittels eines Stiftes 44 eine Rolle 43 trägt und ferner mit einer Nut versehen ist, in der eine Führungsstange 45 gleitet. Letztere ist an einem Ende an einem Lager 46 und am anderen Ende am Tragring 15 befestigt. Die Rolle 43 -arbeitet mit einem Hubglied 47 zusammen, das eine niedrige oder feststeilende Fläche 48 und eine hohe oder freigebende Fläche 49 besitzt. Dieses Hubglied ist an der Konsole i9 befestigt und somit gegenüber dem Gehäuse i i unbeweglich. Das Lager 41, das das eine Ende der Stange 40, und das Lager 46, das die Führungsstange 45 trägt, werden beide von einer Verlängerung des Tragringes 15 getragen.On the rod 40 is next to the hub 39, a holder 42, which means a pin 44 carries a roller 43 and is further provided with a groove in which a guide rod 45 slides. The latter is at one end on a bearing 46 and attached to the support ring 15 at the other end. The roller 43 -works with a lifting member 47 together, a low or fixed parting surface 48 and a high or releasing surface Area 49 owns. This lifting link is attached to the console i9 and thus immovable with respect to the housing i i. The bearing 41, the one end of the rod 40, and the bearing 46 that supports the guide rod 45, are both of an extension of the support ring 15 carried.

Das freie Winde der verschiebbaren Stange 4o trägt eine Rolle 5o, die mit einem Hubglied 51 zusammenarbeitet. Letzteres besitzt eine hohe oder freigebende Fläche 52 und eine niedrige oder feststellende Fläche 53. Ferner ist es am inneren Lagerzapfen 16 befestigt und kann mit dem Läufergehäuse 14 eine Winkelbewegung ausführen. An der Stange 40 ist ferner ein Halter 54 befestigt, und zwischen diesem Halter und der Nabe 39 ist eine Schraubenfeder 55 angeordnet, die von der Stange getragen wird. Die Stellung des Halters 54 auf der Stange 4o ist entsprechend der gewünschten Spannung der Feder 5 5 einstellbar. Am Tragring 15 ist ein federnder Teil 56 befestigt, dessen freies Ende die Konsole 38 nach rechts zu drücken sucht, so daß sich die Schiene 25 nach links bewegt und gegen die niedrige oder freigebende Fläche des Hubgliedes stößt.The free winch of the sliding rod 4o carries a roller 5o, which cooperates with a lifting member 51. The latter has a high or releasing Surface 52 and a low or locking surface 53. Further, it is on the inside Bearing journal 16 is attached and can perform an angular movement with the rotor housing 14. A holder 54 is also attached to the rod 40, and between this holder and a coil spring 55 supported by the rod is disposed on the hub 39 will. The position of the holder 54 on the rod 4o is as desired Tension of the spring 5 5 adjustable. A resilient part 56 is attached to the support ring 15, whose free end seeks to push the console 38 to the right, so that the Rail 25 moved to the left and against the low or clearing surface of the Lifting member pushes.

Die Arbeitsweise der neuartigen, oben beschriebenen Feststellvorrichtung ist folgende. In der Zeichnung ist die ganze Vorrichtung in der feststellenden Arbeitsstellung dargestellt. Um den Kreisel freizugeben, wird der Knopf 2i entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Schienen 25 und 27 unter der Wirkung der Federn 56 bzw. 32 so weit nach links bewegt werden, bis die Schiene 25 an der niedrigen freigebenden Fläche des Hubgliedes 22 anliegt. Die Bewegung der Schiene 25 bewirkt eine Vorwärtsbewegung des Fingers 35 und der Konsole 38, wodurch die Rollen 43 und 5o von den niedrigen feststellenden Flächen der Hubglieder 47 bzw. 51 weggezogen werden, so daß der Kreisel freigegeben wird und sich um seine beiden waagerechten Achsen drehen kann.The operation of the novel locking device described above is as follows. In the drawing, the entire device is shown in the locking working position. To release the gyro, the knob 2i is turned counterclockwise so that the rails 25 and 27 are moved so far to the left under the action of the springs 56 and 32, respectively, until the rail 25 rests against the low releasing surface of the lifting member 22 . Movement of the rail 25 causes the finger 35 and bracket 38 to move forward, pulling the rollers 43 and 5o away from the low locking surfaces of the lift members 47 and 51, respectively, so that the gyro is released and rotates about its two horizontal axes can.

Es sei nun angenommen, daß das Läufergehäuse 14, des freigegebenen Kreisels gegenüber dem Gehäuse i i eine Winkelbewegung ausgeführt hat, so daß das Hubglied 51 eine andere als die in Fig. 3 gezeigte Stellung eingenommen hat und der Tragring 15 gegenüber dem Gehäuse i i eine Winkelbewegung um die Achse 17-i8 ausführte, um ebenfalls eine andere als die in Fig. 3 gezeigte Stellung einzunehmen. Um den Kreisel jetzt fest zu stellen, wird der Knopf 2i im Uhrzeigersinn gedreht, so daß sich die 'Schiene 25 nach vorn bewegt und von der niedrigen Fläche des Hubgliedes 22 zur hohen Fläche des letzteren übergeht. Mit der Schiene 25 werden der Bügel 33 und die Schiene 27 nach vorn bewegt, wodurch über den Bügel 33 und die Rolle 34 der Finger 35 um den Zapfen 37 nach links verschwenkt wird und dabei die Konsole 38 und ihre Nabe 39 mitnimmt, Durch die Bewegung der Nabe 39 wird die Feder 55 zusammengedrückt, die den Halter 54 und mit ihm die Stange 40 nach links bewegt, so daß die Rollen 43 und 50 mit irgendeinem Teil der hohen Flächen der Hubglieder 47 und 51 in Berührung kommen. Da das Hubglied 47 gegenüber dem Gehäuse ii fest steht, so bewirkt die Bewegung der Rolle 43 von der hohen Fläche 49 zur niedrigen Fläche 48 eine Bewegung des Tragringes 15 um die Lagerzapfen 17, 18 nach einer zentralen Stellung, bis die Rolle auf der niedrigen Fläche ruht. Der Tragring 15 ist dann zentriert und in dieser Stellung fest gestellt. Wenn die Rolle 43 sich zu bewegen beginnt, um von der hohen zu der niedrigen Fläche des feststehenden Hubgliedes 47 überzugehen, so bewirkt die Winkelbewegung des Tragringes 15 um die Lagerzapfen 17, 18, daß sich die Rolle 34 längs des Bügels 33 nach einer zentralen Stellung auf diesem Bügel bewegt, die in dem Augenblick erreicht wird, wo die Zentrierung und Verriegelung des Tragringes erfolgt. Gleichzeitig mit der Bewegung der Rolle 43 auf dem Hubglied 47 kommt die Rolle 5o mit irgendeinem Teil der hohen Fläche des Hubgliedes 51 in Berührung, wodurch letzteres sowie das Läufergehäuse 14 um die Lagerzapfen 16 so weit bewegt werden, bis die niedrige Fläche 53 des Hubgliedes 51 mit der Rolle in Berührung kommt. Das Kreiselgehäuse 14 wird somit in dieser Stellung gleichzeitig um beide Schwingungsachsen zentriert und fest gestellt.It is now assumed that the rotor housing 14 of the released gyro has performed an angular movement with respect to the housing ii, so that the lifting member 51 has assumed a position other than that shown in FIG. 3 and the support ring 15 has an angular movement with respect to the housing ii carried out the axis 17-i8 in order to also assume a position other than that shown in FIG. To lock the gyro now, the knob 2i is turned clockwise so that the 'rail 25 moves forward and passes from the low surface of the lifting member 22 to the high surface of the latter. With the rail 25, the bracket 33 and the rail 27 are moved forward, as a result of which the finger 35 is pivoted to the left about the pin 37 via the bracket 33 and the roller 34, thereby taking the console 38 and its hub 39 with it, by the movement The hub 39 compresses the spring 55 which moves the holder 54 and with it the rod 40 to the left so that the rollers 43 and 50 come into contact with any part of the high surfaces of the lifting members 47 and 51. Since the lifting member 47 is fixed with respect to the housing ii, the movement of the roller 43 from the high surface 49 to the low surface 48 causes the support ring 15 to move around the bearing journals 17, 18 to a central position until the roller is on the low surface rests. The support ring 15 is then centered and made firmly in this position. When the roller 43 begins to move to pass from the high to the low surface of the fixed lifting member 47, the angular movement of the support ring 15 about the journals 17, 18 causes the roller 34 to move along the bracket 33 to a central position moves on this bracket, which is reached at the moment when the centering and locking of the support ring takes place. Simultaneously with the movement of the roller 43 on the lifting member 47, the roller 5o comes into contact with any part of the high surface of the lifting member 51, whereby the latter and the rotor housing 14 are moved around the bearing journals 16 until the low surface 53 of the lifting member 51 comes into contact with the role. The gyro housing 14 is thus centered in this position at the same time about both axes of vibration and made fixed.

Die Feder 55 wirkt als Dämpfung und nimmt die Reaktionskräfte teilweise auf, welche der Kreisel dann entwickelt, wenn die Rollen 43 und 50 zuerst mit den Hubgliedern 47 und 51 in Berührung kommen. Durch diese Anordnung wird somit der plötzliche Stoß vermieden, der sonst bei den bisherigen Feststellvorrichtungen auf den Kreisel wirkt, wodurch die Lebensdauer des letzteren beträchtlich verlängert wird.The spring 55 acts as a damping device and partially absorbs the reaction forces which the gyro then develops when the rollers 43 and 50 first come into contact with the lifting members 47 and 51. This arrangement thus avoids the sudden shock which otherwise acts on the gyro with the previous locking devices, whereby the service life of the latter is considerably extended.

Durch die Erfindung wird somit für Kreiselvorrichtungen ein neuartiger Feststellmechanismus geschaffen, mit welchem es möglich ist, den Kreisel jederzeit ohne Rücksicht auf dessen Stellung fest zu stellen und zu zentrieren, unabhängig davon, ob der Kreisel sich dreht oder nicht. Ferner erfolgt das Feststellen und Zentrieren verhältnismäßig allmählich im Gegensatz zu den bisher üblichen, plötzlich wirkenden Feststellvorrichtungen, so daß man jetzt über eine zuverlässigeres Navigationsinstrument verfügt.The invention thus provides a new type of device for gyroscopic devices Locking mechanism created with which it is possible to stop the gyro at any time to be fixed and centered regardless of its position, independently whether the top is spinning or not. Furthermore, the determination takes place and Centering relatively gradually in contrast to the previously usual, suddenly acting locking devices, so that you now have a more reliable navigational instrument disposes.

An der Ausführung und Anordnung der verschiedenen Teile können im Rahmen der Erfindung verschiedene Abänderungen vorgenommen werden, die sich ohne weiteres für den Fachmann ergeben.In the design and arrangement of the various parts Within the scope of the invention, various modifications can be made without further revealed to the skilled person.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Feststell- und Zentriervorrichtung für Kreiselvorrichtungen mit einem Kreiselläufer, der sich vermittels eines Tragringes um zwei zueinander rechtwinklige und zu der Rotationsachse senkrechte Achsen bewegen kann, und mit Hubgliedern, die zum Feststellen und Zentrieren des Kreiselläufergehäuses um die beiden genannten Achsen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Hubglieder (47, 51) durch die mechanische Vereinigung mit einem einzigen Steuerglied (40) zur Feststellung und Zentrierung des Kreiselläufers um die beiden zueinander senkrechten Achsen (16-I6, 17-I8) betätigt werden. PATENT CLAIMS: i. Locking and centering device for gyroscopic devices with a centrifugal rotor, which by means of a support ring by two to each other can move right-angled and perpendicular axes to the axis of rotation, and with Lifting elements that are used to locate and center the rotor housing around the serve both axes mentioned, characterized in that two separate lifting members (47, 51) by the mechanical combination with a single control member (40) for Finding and Centering of the rotor around the two to each other vertical axes (16-I6, 17-I8). 2. Feststell- und Zentriervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubglied (51) mit dem Läufergehäuse (14) starr verbunden ist und daß das zweite Hubglied (47) an dem die Kreiselanordnung einschließenden Gehäuse (j1) befestigt ist, wobei diese Hubglieder mit je einer Rolle (So, 43) in Berührung gebracht sind, die durch am Tragring (15) gelagerte Steuermittel (35, 4o) betätigt werden, um das Kreiselgehäuse (14) um die beiden genannten Achsen zu zentrieren. 2. Locking and centering device according to claim i, characterized in that a lifting member (51) with the rotor housing (14) is rigidly connected and that the second lifting member (47) on which the gyro assembly enclosing housing (j1) is attached, these lifting members each with one Roll (So, 43) are brought into contact, which is supported by the support ring (15) Control means (35, 4o) are actuated to move the gyro housing (14) around the two to center the axes mentioned. 3. Feststell- und Zentriervorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollen (So, 43), die die Hubglieder (51 bzw. 47) betätigen, auf dem Tragring (15) der Kreiselaufhängung derart angeordnet sind, daß sie gleichzeitig innerhalb des Innengehäuses (1i) längs einer Achse gleiten, die mit der Lagerzapfenachse (17-r8) des genannten Tragringes parallel ist, wobei die mit dem feststehenden Hubglied (47) in Berührung stehende Rolle (43) sich um eine Achse (44) drehen kann, die zur Achse der Gleitbewegung der am Steuerglied (40) anliegenden Rolle senkrecht liegt. q,. 3. Locking and centering device according to claim i and 2, characterized in that the two rollers (So, 43), which the lifting members Press (51 or 47), arranged on the support ring (15) of the gyro suspension are that they slide simultaneously within the inner housing (1i) along an axis, which is parallel to the journal axis (17-r8) of said support ring, wherein the roller (43) in contact with the fixed lifting member (47) turns can rotate an axis (44) corresponding to the axis of sliding movement of the control member (40) adjacent roller is vertical. q ,. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollensteuermittel (4o) von einem einzigen von außerhalb des Gehäuses (1r) betätigten Steuerglied (35) über ein nachgiebiges Glied, wie z. B. eine Feder (55), gesteuert wird, das zwischen dem Steuerglied (35) und den Rollensteuermitteln (40) eingeschaltet ist. Device according to claim 3, characterized characterized in that the roller control means (4o) are provided by a single one from outside of the housing (1r) actuated control member (35) via a resilient member, such as. B. a spring (55), which is controlled between the control member (35) and the roller control means (40) is switched on. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (35) aus einem Hebel besteht, der am Tragring (15) der Kreiselaufhängung drehbar befestigt ist, wobei das eine Ende dieses Hebels das Rollensteuermittel (4o) betätigt, während das andere Ende eine Rolle (34) trägt, mit welcher ein beweglicher, von außerhalb des Gehäuses (i i) betätigter Bügel (33) in Berührung kommen kann, um den genannten Hebel (35) zu verschwenken und das Rollensteuermittel (4o) derart zu betätiben, daß die Rollen (So, 43) mit den entsprechenden Hubgliedern (51, 47) in Berührung kommen. 6: Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (33) von einer Schiene (25) getragen wird, die innerhalb des Gehäuses (i i) längs einer mit der Lagerzapfenachse (17-18) des Tragringes (15) parallelen Achse verschiebbar angeordnet ist, wobei eine Feder diese Schiene in einer Stellung zu halten sucht, die der Freigabe des Kreisels entspricht, und wobei mit der genannten Stange (25) ein von außerhalb des Gehäuses (1i) betätigtes Hubglied (22) in Berührung kommen kann, das einen oberen und einen unteren Teil (2q. bzw. 23) besitzt, die der Freigabe bzw. der Feststellung des Kreiselgehäuses (14) entsprechen.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that that the control member (35) consists of a lever on the support ring (15) of the gyro suspension is rotatably mounted, one end of this lever being the roller control means (4o) operated while the other end carries a roller (34) with which a movable, bracket (33) operated from outside the housing (i i) can come into contact, to pivot said lever (35) and the roller control means (4o) in such a way to operate that the rollers (So, 43) with the corresponding lifting members (51, 47) come into contact. 6: Device according to claim 5, characterized in that the bracket (33) is carried by a rail (25) which is within the housing (i i) along a bearing pin axis (17-18) of the support ring (15) parallel Axis is arranged displaceably, with a spring this rail in one position seeks to keep that corresponds to the release of the gyro, and being with the said Rod (25) a from outside the housing (1i) actuated lifting member (22) in contact can come that has an upper and a lower part (2q. Or 23), the correspond to the release or the detection of the gyro housing (14).
DEB8815A 1944-02-09 1950-08-17 Device for locking and centering gyroscopes Expired DE865369C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US865369XA 1944-02-09 1944-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865369C true DE865369C (en) 1953-02-02

Family

ID=22199235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8815A Expired DE865369C (en) 1944-02-09 1950-08-17 Device for locking and centering gyroscopes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865369C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109472A1 (en) Warp tensioning device on a weaving loom
DE2163140C3 (en) Device for automatic piecing on ring spinning machines
DE1179349B (en) Remote handling device (manipulator)
DE865369C (en) Device for locking and centering gyroscopes
DE1116009B (en) Reversible alternating stroke friction gear
DE3002665C2 (en) Laser beam knife manipulator
DE940339C (en) Device to prevent the double hooks of draw knives mounted on balance levers from sliding off on dobby machines
DE1137632B (en) Aircraft engine adjustment mechanism
DE942302C (en) Fishing tackle
DE519012C (en) Winding and adjusting device for tightly closing watches
DE383661C (en) Device to achieve the automatic stability of helicopter pilots
DE898112C (en) Jumping camera
DE699629C (en) isel
DE908643C (en) Adjusting device for with respect to a base plate or another carrier always parallel to itself to be moved or pivotable about a point and to be kept in equilibrium in every position
DE663608C (en) Sliding window
DE764724C (en) Horizon gyro
DE671481C (en) Gyroscope
DE703757C (en) Stabilizing device
DE582413C (en) Printing unit for scales with a device to prevent pressure, unless the scales are in equilibrium
DE344960C (en) Fire protection device for cinema sets controlled by the running film tape by its speed
DE357077C (en) Compensating and adjusting device for retractable sliding windows
DE260364C (en)
DE835707C (en) Belt tensioning device for belt grinding machines
DE408702C (en) Device for regulating the unwinding of the chain from the chain beam for looms
DE561879C (en) Device for cutting anti-skid grooves in running gear or tires