DE573887C - Display device for inclination scales - Google Patents

Display device for inclination scales

Info

Publication number
DE573887C
DE573887C DET35285D DET0035285D DE573887C DE 573887 C DE573887 C DE 573887C DE T35285 D DET35285 D DE T35285D DE T0035285 D DET0035285 D DE T0035285D DE 573887 C DE573887 C DE 573887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer shaft
moved
drive
balance
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET35285D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE573887C publication Critical patent/DE573887C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Anzeigevorrichtung für Neigungswaagen Es sind bereits Neigungswaagen finit rotierendem Zeiger bekannt, bei denen zur Vermeidung der für das genaue- Wiegen schädlichen gleitenden Reibung der Zeigerwelle der Ausschlag des Neigungshebels durch biegsame Bänder auf die Zeigerwelle übertragen und diese möglichst mittels rollender Reibung auf beweglichen -Kurvenbahnen gelagert und gedreht wird. Bei den bisherigen Waagen dieser Art wären zu diesem Zwecke entweder in nur zwei Richtungen' laufende biegsame Bänder oder nur mittels des Näag= hebelsystems bewegte- Kurvenbahnen vorgesehen, wobei aber eine zur' Erreichung der beständig vollkommenen Genauigkeit erwünschte unveränderte Lage der Zeigerwelle im Raume auch während der- Bewegung nicht erreicht werden konnte. Es wurden zwar auch Neigungswaagen dieser Art bekaünt, bei welchen sowohl- in zwei Richtungen Iaufende biegsame Bänder oder Bänderpaare als auch bewegliche , Rollbahnen zur Lagerung der Zeigerwelle vorgesehen waren; doch wären diese Rollbahnen als vom bewegten -_Hebelsystem der Waage unabhängige, im. Gewicht ausgeglichene Pendel ausgebildet, deren (das Rollen mit der Zeigerwelle ermöglichende) Bewegung durch die mittels der. Bänder gedrehte Zeigerwelle selbst hervorgerufen wurde,- was eine unnötige, nachteilige Be= lastung der Zeigerwelle bedeutete: Gemäß der Erfindung wird bei solchen bekannten Waagen mit mindestens drei in verschiedenen Richtungen beweglichen Antriebs-und Stützgliedern für die Zeigerwelle zwecks Erzielung einer unveränderten - Lage der Zeigerachse im Raum einerseits und einer reinen rollenden Bewegung der Zeigerwelle auf den Stützgliedern andererseits jedes der Antriebs- und Stützglieder von -dem Hebelsystem der Waage unmittelbar angetrieben und mit ihm bewegt, wobei die Bewegungen nach Größe und Richtung derart zu bemessen sind,. daß der genannte- Zweck erreicht wird.Display device for inclination scales There are already inclination scales finite rotating pointer known, in which to avoid the exact weighing harmful sliding friction of the pointer shaft of the deflection of the tilt lever transferred by flexible bands to the pointer shaft and this if possible by means of rolling friction is mounted and rotated on movable cam tracks. Both previous scales of this type would either be in only two directions for this purpose ' running flexible belts or curved tracks only moved by means of the sewing lever system provided, but one for the achievement of consistently perfect accuracy Desired unchanged position of the pointer shaft in space even during the movement could not be reached. It is true that inclination balances of this type were also known, in which both flexible strips or pairs of strips running in two directions as well as movable, roller tracks for supporting the pointer shaft were provided; but these runways would be independent of the moving lever system of the scales, in the. Weight-balanced pendulums formed whose (rolling with the pointer shaft enabling) movement through the means of the. Bands turned pointer shaft itself was caused - what an unnecessary, disadvantageous loading of the pointer shaft Means: According to the invention, with such known scales with at least three in different directions movable drive and support members for the Pointer shaft to achieve an unchanged - position of the pointer axis in space on the one hand and a pure rolling movement of the pointer shaft on the support members on the other hand, each of the drive and support members of the lever system of the balance directly driven and moved with it, the movements according to size and Direction are to be dimensioned in such a way. that the stated purpose is achieved.

Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird die Zeigerwelle in bekannter Weise durch zwei biegsame Bänder, die auf ihr nach entgegengesetzten Richtungen aufgewickelt sind, vom Hebelsystem der Waage angetrieben und rollt dabei auf einer ebenfalls von der Waage bewegten Stützfläche ab; gegen die sie durch die aus ihrem Eigengewicht und den Zugkräften der Antriebsbänder o. dgl. resultierende, Kraft angepreßt wird. Die Rollbewegungen der Zeigerwelle und -ihrer Stützfläche sind dabei derart bemessen; daß die Zeigerwelle. nur gedreht wird, ohne eine Verschiebung in der zu ihrer Achse -senk= rechten- Ebene zu erfahren.In the device according to the invention, the pointer shaft is known Way by two flexible straps that run on it in opposite directions are wound, driven by the lever system of the scales and rolls on one support surface also moved from the balance; against which you by the out of your Dead weight and the tensile forces of the drive belts or the like resulting force is pressed. The rolling movements of the pointer shaft and its supporting surface are included so sized; that the pointer shaft. just rotated without a shift in to find out about the lower = right plane to its axis.

Die Antriebsbänder sind dabei in bekannter Weise. auf kurvenförmigen Segmenten befestigt; die vom Hebelsystem der Waage bewegt werden, während die Stützfläche aus einer kurvenfömigen.Doppelschneide besteht, die am Neigungshebel angebracht ,ist und mit diesem gedreht wird. Die Aufwickelfläche des einen Antriebsbandes kann dabei gleichzeitig Stützfläche für die Zeigerwelle sein.The drive belts are in a known manner. on curvilinear Segments attached; which are moved by the lever system of the balance while the support surface consists of a curved double cutting edge attached to the tilt lever , is and is rotated with this. The winding surface of the one The drive belt can be a support surface for the pointer shaft at the same time.

Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Stützglied an einer senkrechten Stange befestigt, die mit den vom Hebelsystem der Waage bewegten Segmenten für die Antriebsbänder verbunden ist. Dabei kann in besonderer Ausführungsform das Segment des einen Antriebsbandes gleichzeitig wieder Stützfläche für die Zeigerwelle sein.According to a further embodiment of the invention, the support member is attached to a vertical rod that moves with the lever system of the balance Segments for the drive belts is connected. In a special embodiment the segment of a drive belt at the same time again supporting surface for the pointer shaft be.

In der Zeichnung sind vier Ausführungsformen beispielsweise schematisch dargestellt.For example, four embodiments are schematically shown in the drawing shown.

Abb. i ist eint schematische Vorderansicht der ersten Ausführungsform, bei der die Zeigerwelle auf einer mit dem Neigungsgewicht verschwenkten kurvenförmigen Stützfläche abrollt.Fig. I is a schematic front view of the first embodiment, in which the pointer shaft is pivoted on a curved with the inclination weight Support surface rolls off.

Abb. 2 stellt einen Teil einer zweiten Ausführungsform dar, bei der das Segment des einen Antriebsbandes gleichzeitig Stützfläche der Zeigerwelle ist.Fig. 2 shows part of a second embodiment in which the segment of one drive belt is at the same time the support surface of the pointer shaft.

Abb.3 zeigt in schematischer Vorderansicht eine dritte Ausführungsform, bei der diekollfläche an einer mit den beiden Segmenten für die Antriebsbänder verbundenen Stange befestigt ist.Figure 3 shows a schematic front view of a third embodiment, at the diekollfläche on one connected to the two segments for the drive belts Rod is attached.

Abb. q. zeigt schematisch einen Teil einer vierten Ausführungsform, bei der die nach Abb.3 angeordnete Stützfläche gleichzeitig Aufwickelfläche für das eine Antriebsband ist.Fig.q. shows schematically part of a fourth embodiment, in which the support surface arranged according to Fig. 3 is also the winding surface for that's a drive belt.

Bei der . Ausführungsform gemäß Abb. i stützt sich die Lastschale i auf die Schneiden 2 und 3 des Waagebalkens q.,. der in einer Gabel 5 gelagert ist. Der Waagebalken q. ist mittels einer Zugstange 6 mit dem kürzeren Arm 8 eines in einer Gabel 7 gelagerten zweiarmigen Hebels verbunden, auf dessen längerem Arm 9 ein die Lastschale i, den Waagebalken ¢ und das mit diesem verbundene Armsystem ausgleichendes, einstellbares Tarägewicht io angeordnet ist. Das äußere Ende des Waagebalkens q. ist mittels der Zugstange ii über die Schneide i2 mit einem Arm 13 verbunden, der mit den Armen 1q. und den gebogenen Schneiden oder Rollbahnen 25 sowie mit dem Neigungsgewicht 15 ein um die Schneide 16 schwingendes starres Ganzes bildet. Auf dem einen Arm 14 des Neigungsgewichtes 15 ist ein Kreissegment 17 befestigt, an dessen oberem Ende das eine Ende eines Bandes i8 befestigt ist, während das andere Ende dieses Bandes auf eine Walze 21 von kleinerem Durchmesser der den Zeiger 19 tragenden Welle 2,o gewickelt und an ihr befestigt ist. An der Walze 22 von größerem Durchmesser der Zeigerwelle ist ein Band 23 befestigt, dessen anderes Ende mit einem am Arm 9 angeordneten Segment 24 verbunden ist. Die Welle 2o ruht auf den als Schneiden ausgebildeten Rollbahnen 25.In the . Embodiment according to Fig. I, the load tray i is based on the cutting edges 2 and 3 of the balance beam q.,. which is mounted in a fork 5. The balance beam q. is connected by means of a tie rod 6 to the shorter arm 8 of a two-armed lever mounted in a fork 7, on the longer arm 9 of which an adjustable tare weight io is arranged, which balances the load tray i, the balance beam ¢ and the arm system connected to it. The outer end of the balance beam q. is connected by means of the tie rod ii via the cutting edge i2 to an arm 1 3 , which is connected to the arms 1q. and the curved blades or roller tracks 25 and, with the inclination weight 15, form a rigid whole swinging around the blade 16. On one arm 14 of the tilt weight 15 is a circle segment 17 is fixed, at its upper end one end of a tape is fixed i8, while the other end of this strip to a roller 21 of smaller diameter of the pointer 1 9 supporting shaft 2, o is wrapped and attached to it. A band 23 is attached to the larger diameter roller 22 of the pointer shaft, the other end of which is connected to a segment 24 arranged on the arm 9. The shaft 2o rests on the roller tracks 25 designed as blades.

Die zweite Ausführungsform (Abb.2) weicht bezüglich der Anordnung der Teile von der ersten Ausführungsform ab. Die an dem Band 18 hängende, durch das Band 23 beeinflußte Welle 2o liegt an dem Segment 17 an, welches, außer daß. @es das Band 18 trägt und führt, auch als Rollbahn ausgebildet ist und die Rolle oder Walze 2,1 führt.The second embodiment (Fig. 2) differs from the first embodiment with regard to the arrangement of the parts. The hanging on the band 18, influenced by the band 23 shaft 2o rests on the segment 1 7 , which, except that. @es the belt 18 carries and leads, is also designed as a roller track and the roller or roller 2.1 leads.

Die Ausführungsformen gemäß Abb.3 und q. zeigen schon größere Abweichungen, indem das Austarieren der Lastschale und der mit ihr verbundenen Teile nicht unmittelbar vom Waagebalken q. aus geschieht, sondern unter Vermittlung der Teile i i, 12, 13, 1q., 6, 8 durch den Drehpunkt 16 des Neigungsgewichtes mittels des Taragewichtes io. Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, daß die die Welle 2o tragende Rollbahn bei beiden Ausführungsformen auf der Zugstange 6 angeordnet ist. Während bei der Abb. 3 das Band 18, ähnlich wie in Abb. i, mittels des auf dem Arm 1q. befindlichen Segmentes 17 bewegt wird, dient bei der Abb. q., ähnlich wie bei der Ausführung nach Abb. z, die Stützfläche der Zeigerwelle gleichzeitig als Aufwickelfläche für das eine Antriebsband, wodurch ein besonderes Segment überflüssig wird. Außer diesen Lösungen sind natürlich auch andere den Grundgedanken derErfindungen enthaltendeAusführungsformen möglich.The embodiments according to Fig.3 and q. already show larger deviations in that the balancing of the load tray and the parts connected to it are not directly from the balance beam q. from happens, but with the mediation of parts ii, 12, 1 3, 1q., 6, 8 through the pivot point 16 of the inclination weight by means of the tare weight io. Another essential difference is that the roller track carrying the shaft 2o is arranged on the tie rod 6 in both embodiments. While in Fig. 3 the band 1 8, similar to Fig. I, by means of the on the arm 1q. located segment 17 is moved, in Fig. q., similar to the embodiment according to Fig. z, the support surface of the pointer shaft at the same time as a winding surface for the one drive belt, whereby a special segment is superfluous. In addition to these solutions, other embodiments embodying the principles of the invention are of course also possible.

Das Wiegen geht folgendermaßen vor sich: Unter der Wirkung der auf die Lastschale i gelegten Last schwingt das Neigungsgewicht 15 unter Vermittlung des Waagebalkens q. und der Zugstange i i in der Richtung des Pfeiles a aus, und zwar so weit, bis die waagerechte Projektion seines Arms derart zunimmt, daß das durch das Neigungsgewicht verursachte Moment gleich wird dem durch die Last auf dein Arm 13 verursachten Moment (Abb. i). Mit dem Neigungsgewicht 15 schwingt in gleichem Maße das Taragewicht io aus. Beim Ausschwingen des Neigungsgewichtes 15 zieht das Segment 17 das Band 18 mit sich und trachtet hierdurch die Welle zu heben. Da aber das Segment 24 gleichzeitig und in entsprechendem Maße das Band 23 nachläßt, hebt sich die Welle nicht, sondern rollt auf den unter derselben sich fortbewegenden Rollbahnen 25. Diese Bewegung der Rollbahnen und Bänder ist bezüglich der Welle eine zwangsläufige, und es kann zwischen diesen Teilen nur eine rein rollende Bewegung auftreten. Im Wesen ist der Wiegevorgang bei den anderen Ausführungsformen derselbe.Weighing is carried out as follows: Under the action of the load placed on the load tray i, the inclination weight swings 1 5 with the help of the balance beam q. and pull rod ii in the direction of arrow a, until the horizontal projection of his arm increases in such a way that the moment caused by the tilting weight becomes equal to the moment caused by the load on your arm 13 (Fig. i) . The tare weight io swings out to the same extent with the inclination weight 15. When the inclination weight 1 5 swings out, the segment 17 pulls the belt 18 with it and thereby seeks to lift the shaft. However, since the segment 24 slackens at the same time and to a corresponding extent, the shaft does not rise, but rolls on the runways 25 moving under the same Parts only occur in a purely rolling motion. In essence, the weighing process is the same in the other embodiments.

Die Walzen 2 i und 22 auf der Zeigerwelle haben verschiedene Durchmesser und bilden sozusagen eine Differentialschnecke, demzufolge die während der Drehung der Welle sich ab- und aufwickelnden Bandlängen auch verschieden sein werden. Die die Bänder bewegenden Segmente besitzen daher bei gleicher Ausschwingung entsprechend den Durchmessern 21 und 22 verschieden lange Arme 14 und g. Bei den einzelnen Ausführungsformen wird hierdurch verhindert, daß sich die Welle infolge ihres Eigengewichtes senkt, da infolge Drehung der letzteren mit einer gewissen Gradanzahl von der Walze 2 r eine geringere Bandlänge sich abwickelt, als die Walze 22 während dieser Drehung aufwickelt.The rollers 2 i and 22 on the pointer shaft have different diameters and form a differential worm, so to speak, hence the during the rotation of the shaft unwinding and unwinding tape lengths may also be different will. The segments moving the belts therefore have the same oscillation arms 14 and g of different lengths corresponding to diameters 21 and 22. Both Individual embodiments are thereby prevented that the wave as a result lowers its own weight, because as a result of the rotation of the latter with a certain Number of degrees from the roller 2 r a shorter length of tape unwinds than the roller 22 winds up during this rotation.

Bei sämtlichen beschriebenen Lösungen wird die zentrale Lage der Zeigerwelle durch die nach mindestens drei verschiedenen Richtungen bewegten Antriebs- bzw. Stützglieder gesichert, und zwar durch zwei Bänder 18,.23 und eine Rollbahn 25 bzw. 17, die insgesamt mit dem Hebelsystem der Waage verbunden sind und derart zwangsläufige Bewegungen ihrer Größe und Richtung nach vollführen, daß sie dieZeigerwelle auch währendihrerDrehung sicher in zentraler Lage halten. Eine Längsverschiebung der Welle wird dabei gegebenenfalls durch an sich bekannte Abschrägungen an der Welle verhindert.In all the solutions described, the central position of the pointer shaft due to the drive or drive mechanism moving in at least three different directions. Support members secured, namely by two straps 18, .23 and a runway 25 resp. 17, which are connected as a whole with the lever system of the balance and such inevitable Carry out movements according to their size and direction, so that they also move the pointer wave hold it securely in a central position while turning. A longitudinal shift of the The shaft is possibly created by bevels on the shaft which are known per se prevented.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: z. Anzeigevorrichtung für Neigungswaagen mit mindestens drei in verschiedenen Richtungen beweglichen Antriebs-und Stützgliedern, z. B. einem Antriebsband und zwei Rollbahnen, oder Gruppen von solchen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Antriebs- und Stützglieder derart unmittelbar von dem Waagenhebelsystem angetrieben und mit ihm bewegt wird, daß die Zeigerwelle nicht nur ihre Lage im Raum beibehält, sondern auch eine reine Rollbewegung -auf den Stützgliedern ausführt. PATENT CLAIMS: e.g. Display device for inclination scales with at least three drive and support members movable in different directions, e.g. B. a Drive belt and two runways, or groups of such, characterized in that each of the drive and support members so directly from the balance lever system driven and moved with it that the pointer shaft not only its position in Maintains space, but also performs a pure rolling movement on the support members. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeigerwelle (2o), die in bekannter Weise durch zwei biegsame und auf ihr in entgegengesetzter Richtung aufgewickelte Bänder (i8, 23) vom Hebelsystem der Waage gedreht wird, auf einer ebenfalls von der Waage bewegten Stützfläche (25), gegen die sie durch eine aus.ihrem Eigengewicht und den Zugkräften der biegsmen Bänder (r8, 23) resultierende Kraft- angedrückt wird, abrollt, und zwar derart, daß die Zeigerwelle (2o) trotz der Rollbewegungen keine Verschiebung in der zu ihrer Achse senkrechten Ebene erfährt. 2. Apparatus according to claim r, characterized in that the pointer shaft (2o), which in a known manner by two flexible ones and on it in opposite directions wound tapes (i8, 23) is rotated by the lever system of the balance, on a support surface (25), also moved by the balance, against which it is Dead weight and the tensile forces of the flexible strips (r8, 23) resulting force is pressed, rolls, in such a way that the pointer shaft (2o) despite the rolling movements experiences no shift in the plane perpendicular to its axis. 3. Vorrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Bänder (i8 und 23) in an sich bekannter Weise an durch die Lastschale (r) bewegten drehbaren Segmenten (17 und 24) angebracht sind, während die Stützfläche (25) aus einer kurvenförmigen Doppelschneide besteht, die am Neigungsgewicht (i5) angebracht ist und mit diesem verschwenkt wird. 3. Device according to claim z and 2, characterized in that the flexible strips (i8 and 23) in a manner known per se on rotatable segments moved through the load tray (r) (17 and 24) are attached, while the support surface (25) consists of a curved Double cutting edge, which is attached to the inclination weight (i5) and with this is pivoted. 4. Vorrichtung nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dem einen biegsamen Band (r8) als. Aufwickelfläche dienende Segment (r7) gleichzeitig als Stützfläche für die Zeigerwelle (äo) dient. 4. Apparatus according to claim z to 3, characterized in that that the one flexible band (r8) as. Winding surface serving segment (r7) at the same time serves as a support surface for the pointer shaft (äo). 5. Vorrichtung nach Anspruch z bis. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kurvenförmige Rollbahn, (25) an einer mit den Segmenten (17, 24) bzw. mit deren Antriebsgestänge verbundenen senkrechten Stange (6) befestigt ist und mit diesen bewegt wird. 5. Device according to Claim z to. 4, characterized in that the curved runway, (25) on one connected to the segments (17, 24) or to their drive rods vertical rod (6) is attached and is moved with this. 6. Vorrichtung nach Anspruch, z bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer senkrechten, von den Pendelausschlägen bewegten Stange (6) angeordnete Rollbahn (25) gleichzeitig als Abwickelfläche für das eine Antriebsband (i8) dient.6. Device according to claim z to 5, characterized in that the at a vertical, of the pendulum deflections moving rod (6) arranged roller track (25) at the same time serves as an unwinding surface for a drive belt (i8).
DET35285D 1927-06-23 1928-06-22 Display device for inclination scales Expired DE573887C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU573887X 1927-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573887C true DE573887C (en) 1933-04-06

Family

ID=10979650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET35285D Expired DE573887C (en) 1927-06-23 1928-06-22 Display device for inclination scales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573887C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1449669B1 (en) Device for the automatic guidance and centering of a moving web
DE633527C (en) Writing measuring device with a straight sliding carriage
DE573887C (en) Display device for inclination scales
DE547489C (en) Device for moving the bath liquid in developing devices for films and paper
DE717714C (en) Steep screw control
DE2124649B2 (en) Coin handling device
DE2200533C3 (en) Automatic running weight scale
DE415397C (en) Road profile or route recording device
CH441787A (en) Device for automatic weighing of loads
DE547757C (en) Self-indicating scales with an extended weighing range with additional weights
DE337286C (en) Sheeter
DE527119C (en) Under and overweight scales
DE507624C (en) Device for tilting mobile kneading machine trays
DE889518C (en) Band saws, especially log band saws
DE1527926C3 (en) Device for bending fine sheet metal blanks
DE505063C (en) Die setting and line casting machine with several stacked magazines
DE877503C (en) Optical balance
CH136960A (en) Display device for tilt trolleys.
DE723045C (en) Belt conveyor
DE1698129C3 (en)
DE634741C (en) Spring balance
DE482078C (en) Inclination scale with one or more parallel bowls
DE465297C (en) Talking machine with phonetic carrier running over rollers
DE679403C (en) Drawstring drive for the pointer shaft of a scale, especially an inclination scale
DE862088C (en) Device for monitoring the lateral displacement of the base of paper webs on paper machines