DE862107C - Grinding device - Google Patents

Grinding device

Info

Publication number
DE862107C
DE862107C DESCH3476A DESC003476A DE862107C DE 862107 C DE862107 C DE 862107C DE SCH3476 A DESCH3476 A DE SCH3476A DE SC003476 A DESC003476 A DE SC003476A DE 862107 C DE862107 C DE 862107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool shaft
frame
grinding
belts
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3476A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER SCHULZ DR ING
Original Assignee
WERNER SCHULZ DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER SCHULZ DR ING filed Critical WERNER SCHULZ DR ING
Priority to DESCH3476A priority Critical patent/DE862107C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE862107C publication Critical patent/DE862107C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/44Mechanical treatment of leather surfaces
    • C14B1/46Fluffing, buffing, or sanding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/08Machines or tools for scouring, abrading, or finishing, with or without dust-separating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Schleifvorrichtung Vorrichtungen zum Schleifen und Putzen von Teilen aus Kunststoff, Kautschuk, Holz oider Leider sind bekannt, bei welchem: das. Schleifen und Putzen allgemein in dar Weise geschieht, da,ß auf einer schnell rotierenden Welle Scheiben mit Filzüberzug angebracht sind, die auf diesem Bezug Schleifmaterial tragen. Das Schleifpapier kann. durch Öffnen der halbierten Scheiben abgenommen und in umgekehrter Weise durch das Zusammenklemmen zweier Scheibenhälften unter Benutzung von Haltestiften wieder aufgebracht werden.Grinding device Devices for grinding and cleaning parts Made of plastic, rubber, wood oider Unfortunately, it is known which: that. Sanding and cleaning is generally done in such a way that, ß on a rapidly rotating Shaft disks with a felt cover are attached to the abrasive material on this cover wear. The sandpaper can. removed by opening the halved disks and vice versa by clamping two halves of the washer together Use of retaining pins can be reapplied.

Diese bekannten Schleifscheiben habe alle, einen mehrfachen Nachteil. Durch die Halbierung der Scheiben kommt, es sehr leicht vor, diaß eine. der beiden Scheibenhälften nicht wieder zu einem vollkommenen Kreis zusammengepreßt werden kann. Die eine Hälfte ragt vor und die Schieibe schlägt. Weiterhin ergibt. sich .an der Stelle, wo das Papier in die Scheibenhälfte in radialer Richtung eintritt, eine Unterbrechung des Umfangsmantels der Scheiben. Beim Arbeiten, bewirkt dieser Einschnitt immer einen Stoß.All of these known grinding wheels have a multiple disadvantage. By halving the panes, it is very easy to find one. of both Disc halves are not pressed together again to form a perfect circle can. One half protrudes and the window slams. Further results. themselves .at the point where the paper enters the disk half in the radial direction, an interruption in the circumferential jacket of the disks. When working, this causes Always cut a bump.

Da dass Schle@i.fpapier auf der elastischen Unterlage fest aufliegt und nur eine beschränkte Länge hat, entsteht beim Schleifen seine Erwärmung, die sich steigert, da eine Abkühlung nach der Unterlage hin. nicht stattfinden kann.. Hierdurch wird, sehr schnell der für die Befestigung der Schleifkörner auf dem Band benutzte Leim in einen weichen Zustand versetzt, so daß die Körner nicht mehr halten.Because Schle@i.fpapier rests firmly on the elastic base and only has a limited length, it is heated during grinding, which increases, as there is a cooling down towards the base. cannot take place .. This very quickly becomes the one for attaching the abrasive grains to the belt used glue is softened so that the grains no longer hold.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aus.glas-und Schleifmaschine, bei welcher die Arbeitshöhe an den Scheiben in etwa Brus.thöhe@ stattfindet. Die Schleifarbeiten werden stehend verrichtet, da nur so eine volle Ausnutzung der Schleifmöglichkeit, ein entsprechender Druck gegen die Schleifwelle und das für eine sehr saubere Ausführung der Arbeit erforderliche Gefühl zur Auswirkung kommen.The present invention relates to an Aus.glas- and grinding machine, at which the working height on the panes is approximately Brus.thöhe @. the Grinding work is done standing, because only such a full one Utilization of the grinding possibility, a corresponding pressure against the grinding shaft and the sense of impact required to get the job done very neatly come.

Gemäß dervorliegenden Erfindung is.tdieSch@lieifmäglichkeit mit.e'udlosien Bändern unter Benutzung einer treibenden Scheibe und einer im Abstand von dieser treibenden Scheibe mitlaufenden Rolle in der Weise gegeben, daß die treibende Scheibe als elastische Schieibe .oder als eine mit elastischem Stoff belegte Scheibe ausgeführt ist und in ihrer Bereite, und Formgebung den verschiedensten Bedürfnissen angepaßt ist.According to the present invention, the sch@lieifmäkeit mit.e'udlosien is Belts using a driving pulley and one spaced from it driving pulley given revolving role in such a way that the driving pulley as an elastic disc. or as a disc covered with elastic material is and in its readiness, and shape adapted to the most diverse needs is.

Auf eileer in, Brusthöhe angeordneten und von einem Elektromotor getriebenen' Welle oder in einem Elektromotor direkt eingebautenWelle sitzen beiderseits treibende Scheiben, um welche das Schleifband herumgeführt ist. Im hinteren Teil der Maschine befinden sich mit paralleler Achsstellung zwei leicht laufende Rollen, welche durch Gewichts-oder Federtspannung in einem beweglichen Hebelsystem so angeordnet sind, daß - das von der treibenden Scheibe kommende Schleifband über diese Rolle geleitet wird und wieder zur treibenden Scheihe zurückläuft. Da beim Arbeiten im Stehen die Werkstücke die treibende Arbeitsscheibe auf ihrer nach vorn oder nach vorn unten zeigendem Umfangsstelle benutzt wind, kann die mitlaufende Rolle höher oder aber auch in gleicher Höhe mit der treibenden Scheibe angeordnet werden. Hierdurch wird die Bauhöhe der Maschine in brauchbaren Grenzen gehaltten. Die mitlaufende; Scheibe ist gerauht und: batlig gedreht, damit das, Schl@eifband nicht über .die Scheiben gleitet und immer auf der mittleren Umfangslinie läuft; sie kann weiter mit Rändern ausgestattet- werden.Arranged at chest height and driven by an electric motor Shaft or shaft built directly into an electric motor are driving on both sides Discs around which the sanding belt is guided. In the back of the machine there are two easy-running rollers with a parallel axis position, which through Weight or spring tension are arranged in a movable lever system in such a way that that - the grinding belt coming from the driving disc is passed over this roller and runs back to the driving row. Since when working standing the Workpieces the driving work disk on their front or front down showing the circumferential point used wind, the running roller can be higher or else can also be arranged at the same height as the driving pulley. This will kept the overall height of the machine within reasonable limits. The concurrent; disc is roughened and twisted like a bat, so that the strap does not go over the panes slides and always runs on the middle circumference; it can continue with margins to be equipped.

Die vorderen Scheiben sind erfindungsgemäß sehr leicht auswechselbar, so daß jeder beliebige Scheibendurchmesser, jede Scheibenbreite und äußere Scheibengestaltung für die Arbeiten benutzt werden kann.According to the invention, the front panes are very easy to replace, so that any disk diameter, any disk width and outer disk configuration can be used for the work.

Die Schleifbänder selbst- sind flach gehalten und können ebenfalls in jeder beliebigen Breite und Körnung zur Anwendung kommen.The sanding belts themselves are kept flat and can also can be used in any width and grain size.

Ein ganz besonderer. Vorzug besteht bei dieser Maschine in der Anordnung, daß die Schleifbänder -durch Entlastung der Rolderuspannung der Mitnehmerrolle mit ganz, wenigen Handgriffen seitlich abgenommen und aufgelegt werden können. Hierdurch ist es möglich, jede Art der Körnung, jede Breite des: Schleifbandes und auch jede Formgebung der vorderen Scheiben durch Anordnung eines "konisch verlaufendien Gewindezapfens jederzeit schnell äu'sizuwechs@eln. -Die mi;tlaudennden ,, Bänder siivd flach. Bei ge wölbten treibenden Arbeitsscheiben legt sich das flache Band an der Arbeitsstelle durch, dien Druck vom Arbeitsgtück aus von selbst um das. gewölbte Profil herum,-so daß jede Wölbung- selbst mit, einem flachen Schleifband; herausgearbeitet werden kann. - Erfindungsgemäß ist die Varnichtü.ng weiterhin mit Ständern oder Brettern versehen, an welchen die Schleifbänder seitlich mühelos aufgehängt werden können. Weiter besitzt die Maschine Aufnahmefächer für die nicht im Arbeitsgang befindlichen Polierscheiben, Raspeln und biegsamen Wellen.A very special one. This machine has an advantage in the arrangement that the grinding belts - by relieving the roller tension of the driver roller with can be removed and placed on the side in just a few simple steps. Through this it is possible to use any type of grit, any width of the: sanding belt and also any Shaping of the front discs by arranging a "conical thread pin" Quickly change out at any time. -The middle, bands are flat. at domed driving work disks, the flat belt lies at the work site through, the pressure from the work piece by itself around the arched profile, -so that every curve itself with a flat sanding belt; be worked out can. - According to the invention, the Varnichtü.ng is still with stands or boards provided, on which the sanding belts can be easily hung from the side. The machine also has storage compartments for those that are not in operation Polishing discs, rasps and flexible shafts.

Erfindungsgemäß ist durch einfache Mittel eine Umstellung auf Raispclarbeiten und auf Arbeiten mit biegsamer Welle möglich. .According to the invention, a switch to raising work is possible by simple means and possible to work with a flexible shaft. .

Dasi vom Lager auszagende Wellienende ist schon zu diesem Zweck mit entsprechendem Gewinde öder sonstigem; Aufnähmeelementen versehen, so daß jederzeit die Raspeln; aufgetsteckt werden können. An dem einen Ende kann eine biegsame Welle angebracht werden, so daß feinere Modellierarbeiten mit kleinem Fräser, Schleifstein u. @dgl. jederzeit mit Hilfe dieser Vorrichtung durchgeführt werden können.The wave girl, who is to be handed over from the camp, is with us for this purpose corresponding thread or other; Absorbing elements provided so that at any time the rasps; can be attached. At one end there can be a flexible shaft can be attached so that finer modeling work with a small milling cutter, grindstone etc. can be carried out at any time using this device.

Um eine Veränderung der Drehzahl, wie sie bei der Benutzung von kleinen Scheiben oder von Raspeln und, Werkzeugen an der bie gsameni Welle gegenübler größeren Scheiben erforderlich ist, durchführen zu können, wind die Vorrichtung umschaltbar auf zwei Drehzahlen eingerichtet. Dieses geschieht entweder durch Anordnung von Stwfenkeilri:emen, wenn der Motor mit nur einer Drehzahl ausgerüstet ist, oder aber durch Verwendung eines polumschaltbaren Motors.To a change in the speed, as it is when using small Slices or rasps and tools on the flexible shaft opposite larger ones Discs is required to be able to perform, the device is switchable set up for two speeds. This is done either by arranging Stwfenkeilri: emen, if the engine is equipped with only one speed, or else by using a pole-changing motor.

Die Absaugung dieser Maschine ist gemäß der vorliegendlen Erfindung so angeordnet, daß sich der oder die Ventilatoren zum Absaugen des Staubes an dien Arbeitsstellen an der Maschine selbst befindet. Man kann auch das gesamte Filtersystem in den, sich ergebendem Raum der Vorrichtung einbauen, -um auf diese Weise reine Luft der Werkstatt zuzufühneil und den anifallenden Staub, welcher entweder durch sein Eigengewicht oder durch Abklopfen der Fiiterstoffflächen mach unten fällt, in eine bequem herausnehmbare Schublade zu leiten. Die Saugmäuler hintter dien Arbeitsstehlen sind erfindungsgemäß einstellbar und können dem Scheibendurchmesser und der Arbeitsstelle eng epaß t werden.The suction of this machine is according to the present invention arranged so that the fan or fans to vacuum the dust to serve Workplaces are located on the machine itself. You can also use the entire filter system in the resulting space of the device to be installed in order to be pure in this way Air to the workshop and the accumulating dust, which either through its own weight or by knocking off the filter material surfaces can fall down, to lead into a conveniently removable drawer. The suckers behind serve work steals are adjustable according to the invention and can change the pulley diameter and the job be closely matched.

Der ErfinKlungsgegenstand ist in Abb. i in der perspektivischen Ansicht von vorn dargestellt; Abb. a zeigt das rechte Wellenende mit der Anbringung der Raspeln und Abb. 3 die Anbringung der biegsamen Welle an dem rechten Wellenende.The subject of the invention is in Fig. I in the perspective view shown from the front; Fig. A shows the right end of the shaft with the Rasps and Fig. 3 the attachment of the flexible shaft to the right end of the shaft.

Die Arbeitswelle i ist entweder als Rotorwelle eines Motors 2 ausgebilidet, oder aber sie wird; in bekannter Weise .durch einen: in gewissem Abstand von dieser Wellte angetriebenen Motor angetrieben. Auf dieser Welle sind an beiden Enden Arbeitsscheiben 3 auswechselbar angeordnet. Über diese Arheitsacheiben laufen nach hinten endlose Schileifbänder q. biss zu einer mitlaufenden. Leitrolle 5. Die mitlauf ende Rolle 5 ist um die Achse 6 mittels eines Hebelsi 7 schwenkbar ängeardnet. Der Hebel 7, an welchem dne leicht laufende Spannrolle 5 gelagert ist, ist in eine Spannung von der Hauptarbeitswelle i durch Anordnung von Federn oder Gewichten gebracht. In der Abbildung ist durch den Winkelhebel, 8, welcher im Punkt 9 drehbar gelagert Ist, die Möglichkeit gegeben, das Genwicht io zur Spannung der Rolle 5 in den seitlich unter der Maschine befindlichen nicht benutzten: Raum zu legen. Der Winkelhebel 8 bedient das Hebelsystem 7 unter Verwendung d'es@ Mitnehmerbolzens i i.The working shaft i is either designed as a rotor shaft of a motor 2, or it is; in a known manner .by a motor driven at a certain distance from this shaft. On this shaft, working disks 3 are interchangeably arranged at both ends. Endless loop belts q run over these arheitsacheiben to the rear. bit to a moving one. Guide roller 5. The idler roller 5 can be pivoted about the axis 6 by means of a lever 7. The lever 7, on which the smoothly running tensioning roller 5 is mounted, is brought into tension by the main working shaft i by the arrangement of springs or weights. In the figure, the angle lever 8, which is rotatably mounted at point 9 , enables the Genwicht io to tension the roller 5 to be placed in the unused space located on the side under the machine. The angle lever 8 operates the lever system 7 using d'es @ driver pin i i.

Die Hauptwelle i ist unter Vermittlung des Motors 2 oder durch: Lager an dem Maschinen.-geStell 12 fest angebracht. An dem Maschinenges-tell sind; auch die Drehpunkte für das. Spannhebe.lsystem 6 und.g befestigt. Durch die Länge der endlosen Schleifbänder q. ist die Entfernung zwischen der Lagerung der Welle. i und der Lagerung der Rolle 5 so groß, daß hier ein: Hohlraum untergebracht werden kann. In diesem Hohlraum ist ein Filter angebracht. Der Hohlraum mündet unten in einer herausziehbaren. Schublade 13. Unter den Arbeitsscheiben 3 befinden sich Auf fangmuldien, 1.4, welche mit einem Ventilator i5 oder diem i i Innern des Maschinenkörpers erzeugten Unterdruck in Verbindung stehen. So wird erreicht, daß eine notwendige starke Absaugung im Maschinenkörper selbst stattfindet und der gesamte Staub in der Schublade; 13 gesammelt wird.The main shaft i is mediated by the motor 2 or through: bearings firmly attached to the machine frame 12. On the machine frame are; even the pivot points for the. Spannhebe.lsystem 6 und.g attached. By the length of the endless sanding belts q. is the distance between the bearings of the shaft. i and the storage of the roller 5 so large that a cavity can be accommodated here can. A filter is installed in this cavity. The cavity opens into one pull-out. Drawer 13. Below the working disks 3 are on fangmuldien, 1.4, which with a fan i5 or diem i i inside the machine body generated negative pressure in connection. In this way it is achieved that a necessary strong suction takes place in the machine body itself and all the dust in the drawer; 13 is collected.

Die obere Abdieckung der Vorrichtung geschieht beispielsweise durch ein Brett 16, auf welches beim Arbeitsprozeß die Werkstücke abgelegt werden können. An beiden Seiten des Brettes 16 sind Ständer 17 angebracht, an welchen die verschiedenen Schleifbänder 18 aufgehängt werden können, so: daß sie jederzeit leicht auswechselbar griffbereit sind.The upper triangulation of the device is done, for example, by a board 16 on which the workpieces can be placed during the work process. On both sides of the board 16 stands 17 are attached to which the various Abrasive belts 18 can be hung up so that they can be easily replaced at any time are at hand.

Unter der Maschine oder in greifbarer Nähe an der Maschine befinden sich Fächer i g, in welchen. die Scheiben, Raspeln oder biiegsamen Wellen, diie nicht im Arbeibsprozeß sind, abgelegt werden können. Das, Wellenende 2o ist so gearbeitet, daß jederzeit durch einfaches Abschrauben der treibenden Arbeitsscheiben das Anbringen von verschiedenartigen Raspeln2i oder einer biegsamen Welle 22 möglich ist.Located under the machine or within easy reach of the machine subjects i g in which. the slices, rasps or flexible shafts, diie are not in the work process, can be filed. That, shaft end 2o is worked like this, that attachment at any time by simply unscrewing the driving working disks of various types of rasps 2i or a flexible shaft 22 is possible.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schleifvorrichtung für Teile aus Leder, Holz od. digl., insbesondere für Schuhmachermit einer waagerechten, etwa in Brusthöhe angeordneten Werkzeugwelle, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden fliegenden Enden der Werkzeugwelle (i) eines. Elektromotors: (2) eine Riemenscheibe od. digl. je eine oder mehrere Scheiben (3) für endlose Schleifbänder (.4) angeordnet sind, die an der Rückseite des- Gestells (i2) über verstellbare und durch. Gewichte (i o), Federn od. dgl. belastete Umlenkrollen (5) geführt sind. PATENT CLAIMS: i. Grinding device for parts made of leather, wood or digl., especially for shoemakers, with a horizontal, approximately at chest height Tool shaft, characterized in that at the two flying ends of the tool shaft (i) one. Electric motor: (2) a pulley or digl. one or more each Disks (3) for endless sanding belts (.4) are arranged on the back des- frame (i2) via adjustable and through. Weights (i o), springs or the like. loaded pulleys (5) are guided. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die treibenden Scheiben (3) aus Filz oder ähnlichen elastischen Stoffen hiergestellt sind. 2. Apparatus according to claim i, characterized characterized in that the driving discs (3) made of felt or similar elastic Fabrics are presented here. 3. Vorrichtung nach: Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Werkzeugwelle (i) zur Aufnahme von Raspeln (21) oder zum Anschluß von biegsamen Arb:eitswellen (22) ausgestaltet sind. 3. Device according to: Claim i and 2, characterized in that that the ends of the tool shaft (i) for receiving rasps (21) or for connection of flexible working shafts (22) are designed. 4.. Vorrichtung nach Anspruch: i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (2) polumschaltbar oder eine Stufenscheibe vorgesehen ist. 4 .. Device according to claim: i to 3, characterized in that the motor (2) is pole-changing or a stepped pulley is provided. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, diaß die. Umlenkrolle (5) über ein Hebelsystem (7, 8) durch ein Genwicht (io) in die Spannrichtung schwenkbar ist. 5. Apparatus according to claim i to 4, characterized in that diaß the. Deflection roller (5) via a lever system (7, 8) through a weight (io) in the Clamping direction is pivotable. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Antriebsscheiben (3) der Schleifbänder (d.) einstellbare Auffangmulden (1q.) an dem Gestell angeordnet sii:nd:, die über einen oder mehrere Ventilatoren (15) mit dem geschlossenen Innünriemen dies Gast ells (12) verbunden sind. 6. Apparatus according to claim i to 5, characterized in that that below the drive pulleys (3) of the grinding belts (d.) adjustable collecting troughs (1q.) Arranged on the frame sii: nd: which has one or more fans (15) are connected to the closed inner belt of this gast ells (12). 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterrahmen .nach: unten durch eine leicht hera.usneh:rnbare Schublade (13) zur Aufnahme dies Staubes abgeschlossen ist.. B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadu,rch gekennzeichnet, daß oberhalb der Werkzeugwelle (i) eine das. Gestell (12) abdeckende Abs:tellplatte (16) od. dgl. mit Aufhängeständern (17) für die: Schlleifbänder (18) od. dgl. angeordnet ist. g. Vorrichtung nach Anspruch i biss 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Werkzeugwelle (i) ein vorspringendies Auffanigbrett mit darunter angeordneten Fächern (ig) o@d. dgl. für die Scheiben, Werkzeuge od:. dgl. vorgesehen ist.7. Device according to claims i to 6, characterized in that the filter frame. downwards closed by an easily accessible drawer (13) to hold this dust is .. B. Device according to claim i to 7, dadu, rch characterized in that above the tool shaft (i) a frame (12) covering the Abs: tell plate (16) od. Like. With hanging stands (17) for: grinding belts (18) or the like. Arranged is. G. Device according to claims i to 8, characterized in that below the tool shaft (i) a projecting fan board with arranged underneath Fan (ig) o @ d. Like. For the discs, tools or :. Like. Is provided.
DESCH3476A 1950-07-28 1950-07-28 Grinding device Expired DE862107C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3476A DE862107C (en) 1950-07-28 1950-07-28 Grinding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3476A DE862107C (en) 1950-07-28 1950-07-28 Grinding device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862107C true DE862107C (en) 1953-01-08

Family

ID=7423774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3476A Expired DE862107C (en) 1950-07-28 1950-07-28 Grinding device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862107C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225507T2 (en) Oscillating hand tool
DE112006003741T5 (en) Bowling ball surface treatment device
DE10035977A1 (en) Method and device for machining workpiece surfaces
DE2311011A1 (en) COPY GRINDING MACHINE FOR WORKPIECES MADE OF WOOD OR PLASTIC WITH IRREGULAR BODY SHAPES
DE60304179T2 (en) grinding machine
DE2700487A1 (en) WORKING PROCEDURE FOR THE AUTOMATIC CHOPPING AND GRINDING OF THE EDGE OF GLASSES AND AUTOMATICALLY CARRYING OUT THIS PROCESS
DE2041620C3 (en) Belt grinding machine for grinding the inner surfaces of ring-shaped workpieces, especially scissor eyes
DE862107C (en) Grinding device
EP0875338B1 (en) Knife ring cutter
CH382585A (en) Hand belt grinder
DE933782C (en) Belt grinding machine, in particular profile and edge grinding machine
DE453964C (en) Grinding and sharpening machine
DE2846238A1 (en) Automatic wood brushing machine - has motor-driven rotary brushes in frame moving along guide tracks over wood surface
DE112008003885T5 (en) Bowling ball surface treatment device
DE1000711B (en) Machine for grinding or polishing plate-shaped workpieces
DE549178C (en) Machine for grinding the edges of double-edged safety razor blades with an endless conveyor belt
DE867205C (en) Machine for polishing ring surfaces, in particular the rims of bicycles, tandems and similar vehicles
DE886067C (en) Grinding and polishing device
DE350666C (en) Cleaning machine for shoes
AT86780B (en) Machine for splitting and sharpening leather.
DE883635C (en) Belt grinder
DE20122200U1 (en) Workpiece surface machining process involves machining surfaces with one tool unit containing machining roll and one tool unit containing plate-type tools
DE716980C (en) Fur hair removal machine
AT136545B (en) Dough dividing device.
DE879524C (en) Fine drawing grinding machine