DE8620630U1 - Bandage for the therapy of epicondylitis - Google Patents

Bandage for the therapy of epicondylitis

Info

Publication number
DE8620630U1
DE8620630U1 DE19868620630 DE8620630U DE8620630U1 DE 8620630 U1 DE8620630 U1 DE 8620630U1 DE 19868620630 DE19868620630 DE 19868620630 DE 8620630 U DE8620630 U DE 8620630U DE 8620630 U1 DE8620630 U1 DE 8620630U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
bandage according
bandage
belt
belt attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868620630
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19868620630 priority Critical patent/DE8620630U1/en
Publication of DE8620630U1 publication Critical patent/DE8620630U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • A61F13/107Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for wrist support ; Compression devices for tennis elbow (epicondylitis)
    • A61F13/108Openable readjustable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

I' ■'♦ ! - ! »ΗI '■' ♦! -! »Η

I < <
",
I ι
f ι
I · <
I <<
. · ",
I ι
f ι
I · <
• ·· · Il
• « i *
4 , I
• ·· · Il
• «i *
4, I
« I

I I I
ί !
I (
«I.

III
ί!
I (
' '. ' ! f
• t i
''. ' ! f
• ti
i I
4
t
i I
4th
t
- 3 <-- 3 <-
Georg Roder
Markoheider Straße
Georg Roder
Markoheider Strasse
fürfor von Epic ondyIitiby Epic ondyIiti
2000 ;2000; ' · ·
> 4
* ·
'· ·
> 4
* ·
Therapietherapy
• ·• · Hamburg 65Hamburg 65 Bandagebandage ■ die■ the

Es iät bekannt., daß Epicondylitis, eine schmerzhafte entzündliche Erkrankung der Sehnenansätze am Epicöndylus lateralis oder medialis, die vor allem durch häufige einförmige gleichmäßige Muskelanspannung der Unterarme (daher der Name Tennisarm) oder durch monotone Arbeiten in ungünstiger Lage hervorgerufen wird, durch eine eng am Unterarm anliegende Bandage, die auf den Epicöndylus einen Druck in Richtung auf die Speiche bzw. die Elle ausübt, zwar nicht geheilt aber insofern günstig beeinflußt wird, als die Beschwerden mindestens während des Tragens der Bandage gemildert Werden und durch konsequentes Tragen ,der Bandage eine Verschlimmerung des Leidens verhindert oder wenigstens hinausgezögert wird.It is known that epicondylitis, a painful inflammatory disease of the tendon attachments to the lateral epicondyle or medialis, which is mainly due to frequent, uniform muscle tension of the forearms (hence the name tennis elbow) or caused by monotonous work in an unfavorable position, by a bandage that fits tightly on the forearm and is placed on the epicondyle exerts pressure in the direction of the radius or ulna, although not cured, but has a beneficial effect will, as the discomfort at least be alleviated while wearing the bandage and by consistently wearing the bandage prevents or at least prevents aggravation of the condition is delayed.

Ein Nachteil aller bekannten für diesen Zweck verwendeten Bandagen besteht darin, daß eich ihre gUnstige Wirkung nur dann in merklichem Ausmaße einstellt, wenn sie so eng anliegen, daß sie die Blutzirkulation beeinträchtigen, weshalb sie nicht dauernd sondern nur während der Arbeit oder beim Sport getragen v/erdenA disadvantage of all known bandages used for this purpose consists in the fact that their beneficial effect is only then in set to a noticeable extent when they are so tight that they interfere with blood circulation, which is why they are not permanent but only worn during work or sports

dürfen.to be allowed to.

Die vorliegende Neuerung betrifft eine Bandage, die diesen Nachteil vermeidet, monate- und jahrelang ohne Unterbrechung getragen werden kann und, wie die Praxis gezeigt hat, nach etwa einjährigem Tragen oder schon früher eine vollständige, mindestens mehrjährig änhäli;ende Ausheilung erbringen kann.The present innovation relates to a bandage that has this disadvantage avoids, can be worn for months and years without interruption and, as practice has shown, after about a year Wear or earlier complete healing that will last at least several years.

Dies wird im wesentlichen durch eine besondere Formgebung derThis is essentially due to a special shape of the

* t · 4 il * t · 4 il

* ft · t« d * * ft · t «d *

Bandage erzielt^ Welche beWirktf daß die Bandage däö Ellbogen-^ ^•elenk und die ansohlleilenden Teile des Ober- und ünterarnies so« Wohl im Ruhezustand wie aUoh bei Bewegungen^ Welche den Epicondylüs nicht Wesentlich belasten, nur knapp aber nioht eng umschließen, sich aber vor allem an der kritischsten Stelle des Epicondylus bei merklicher Beanspruchung desselben so eng anlegt j daß die 2ugrichtung der S^hne der Unterarmmuskulatur flacher, d.h. näher tangential zur Speiche bzw. zur Elle verläuft als dies ohne die Bandage der Fall wäre.Bandage achieved ^ Which causes the bandage to däö elbow ^ ^ • elenk and the parts of the upper and lower part of the soleplate like this « Probably in a state of rest as well as during movements ^ which the epicondylus do not burden significantly, just tightly but not tightly, but above all at the most critical point of the Epicondyle so closely attached when it is noticeably stressed j that the direction of the tendons of the forearm muscles is flatter, i.e. is closer tangential to the spoke or ulna than would be the case without the bandage.

Ein wesentliches Merkmal der rieüerüngsgemäßen Bandage besteht darin, daß sie zwei Über ein Verbindungsstück miteinander verbundene gürtel— oder kragenartige Teile enthält, welche die dem Ellbogen benachbarten Teile des Ober- und Unterarmes umschließen Und zwischen denen eine den Unterteil des Ellbogens freilassende Ausnehmung vorgesehen ist.There is an essential feature of the bandage according to the specification in that they are two connected by a connector Contains belt or collar-like parts which enclose the parts of the upper arm and forearm adjacent to the elbow And between which a recess leaving the lower part of the elbow is provided.

Obwohl die neuerungsgemäße Bandage demnach mindestens zweiteilig ist, besteht sie gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung aus einem einzigen entsprechend gestalteten Stück eines geeigneten biegsamen Materials, vorzugsweise Leder oder Kunstleder, das gegebenenfalls auch mit einem weicheren Material wie Stoff, Filz ο.dgl. gefüttert sein kann und auf dem nur einzelne Applikationen wie Schnallen, KlettverSchlüsse u.dgl. nachträglich angebracht sind. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet nicht nur den fertigungstechnischen Vorteil, daß die Bandage bwz. ihr Weitaus größter und wichtigster Teil in einem einzigen Arbeitsgang gestanzt werden kann, sondern verbürgt darüber hinaus ein besonders gutes Zusammenwirken ihrer einzelnen Teile bei der Erfüllung der neüerungsgemäß gestellten Aufgabe.Although the bandage according to the innovation is therefore at least in two parts, according to a preferred embodiment it consists of one single appropriately designed piece of a suitable pliable material, preferably leather or synthetic leather, which optionally also with a softer material such as fabric, felt or the like. Can be lined and on which only individual applications such as buckles, Velcro fasteners and the like attached afterwards are. This preferred embodiment not only offers the manufacturing advantage that the bandage bwz. Your by far the largest and most important part in a single operation can be punched, but also guarantees a particularly good interaction of its individual parts in the fulfillment the task set according to the renewal.

Vorzugsweise wird sowohl der obere, den Oberarm umschließende,Preferably, both the upper arm, which surrounds the upper arm, is

#- 4 aus, # - 4 off,

Wie auch der untere, den Unterarm umschließende kragenärtige Teil von je zwei mit dem Verbindungsstück verbundenen Riemen gebildet, die Um den Ober- bzw* den Unterarm geschlungen und miteinander mittels geeigneter verstellbarer Verbindungsmittel wie KlettverschlUasen oder Gürtelschließen zu einem geschlossenen Kragen mit der für den Träger optimalen Weite verbunden werden.Like the lower collar-like one that encircles the forearm Part formed by two straps each connected to the connector, The wrapped around the upper or lower arm and with each other by means of suitable adjustable connecting means such as Velcro fasteners or belt fasteners to form a closed one Collar can be connected with the optimal width for the wearer.

Die neuerungsgemäße Anordnung der beiden durch das Verbindungsstück πιIteinander verbundenen Kragenteilg bewirkt, daß bei Belastung des Armes die beiden Kragenteile in eine Position gebracht werden, die eine optimale Entlastung der Sehnenansätze sowohl des äußeren wie auch des inneren Epicondylus und gleichzeitig auch des Ellbogengelenkes und des Oberarmes bewirken.The inventive arrangement of the two collar parts connected by the connecting piece πιIt causes that when loaded of the arm, the two collar parts are brought into a position that optimally relieves the tendon attachments both the external and internal epicondyle and simultaneously also affect the elbow joint and the upper arm.

Eine Ausführungsform der Neuerung, die mehrere bevorzugte Ausgestaltungen enthält, und die gute Anpassung der Bandage an die Körperabmessüngen des jeweiligen Trägers innerhalb weiter Grenzen ermöglicht, ist nachstehend an Hand der Figuren schematisch und beispielsweise erläutert.An embodiment of the innovation that contains several preferred configurations, and the good adaptation of the bandage to the Body dimensions of the respective wearer made possible within wide limits is shown schematically below with reference to the figures and explained for example.

Die Figuren 1a bis 5a beziehen sich durchgehend auf die für den rechten Arm bestimmte Bandage und die Figuren Ib bis 5b auf die Bandagen für den linken Arm.Figures 1a to 5a relate consistently to the bandage intended for the right arm and Figures Ib to 5b to the Bandages for the left arm.

Figur 1 zeigt die Bandage in völlig ausgebreitetem, d.h. nicht angelegtem Zustand.Figure 1 shows the bandage in a fully expanded, i.e. not applied, state.

Figur 2 zeigt die Bandage in einem für das anschließende Anlegen schon teilweise vorbereiteten Zustand.Figure 2 shows the bandage in one for the subsequent application already partially prepared condition.

Figur 3 ist eine Seitenansicht der dem abgewinkelten Arm angelegten Bandage.Figure 3 is a side view of the arm worn on the angled arm Bandage.

Figur 4 ist eine Ansicht der angelegten Bandage von vorne bzw. von oben.FIG. 4 is a view of the applied bandage from the front or from above.

Figur 5 entspricht dem in Figur 4 umrandeten Detailaüssohnitt, ,jedoch von der Rückseite gesehen·Figure 5 corresponds to the detail outlined in Figure 4, but seen from the rear

In den Figuren bedeuten 2 und 3 die Endstücke der be.iden mit dem Verbindungsstück 1 verbundenen unteren Riemenansätze 4 und 5, Welülie den döii Unter-äFiii üifiäuhl !eisenden Kragen bilden bzw. ZU bilden haben. Dieser Kragen Wird dadurch gebildet, daß der Riemen 4 über den bereits um den Unterarm geschlungenen Riemen 5 gebogen und mit Hilfe des Befestigungsmittels 15 (im dargestellten Beispiel eine Gürtelschließe mit Dorn) in einer Läge fixiert Wird, in der der gebildete konische Kragen - vgl. Fig. 2 - genau an den u.a. in Figur 2 gezeigten kritischen Stellen A, B aufsitzt. In the figures, 2 and 3 mean the end pieces of the two with the Connecting piece 1 connected lower strap attachments 4 and 5, Welülie the döii Unter-ÄFiii üifiäuhl! Iron collar form or to have formed. This collar is formed by the belt 4 bent over the belt 5 already looped around the forearm and secured with the aid of the fastening means 15 (in the illustrated FIG Example, a belt buckle with a pin) is fixed in a position in which the conical collar formed - see. Fig. 2 - exactly at the critical points A, B shown in Figure 2, among others.

Nach der Bildung des unteren Kragens wird der obere Kragen dadurch gebildet, daß das Endstück 6 des oberen Riemenansatzes 7 hinter dem Oberarm umgebogen, über den Riemenansätz 8 gelegt und mit diesem mit Hilfe des Befestigungsmittels 9 - im cfargestellten Beispiel eine Gürtelschließe mit Dorn - zum Kragen verbunden wird.After the lower collar is formed, it becomes the upper collar formed that the end piece 6 of the upper strap attachment 7 bent behind the upper arm, placed over the strap attachment 8 and with this with the help of the fastener 9 - in the cfarstellen Example a belt buckle with a pin - is connected to the collar.

Vorteilhaft wird der Riemenansatz 7 bzw. dessen Endstück 6 auf dem Riemenansatz 8 mit Hilfe einer auf diesem befestigten Lasche 10 fixiert, die über den Riemenansatz 7 gelegt und in dieser Li > ge, z.B. durch einen Druckknopf 11, festgehalten werden kann.The belt attachment 7 or its end piece 6 is advantageous on the belt attachment 8 with the aid of a strap fastened on the latter 10 fixed, placed over the belt attachment 7 and in this Li> ge, e.g. by a push button 11, can be held.

Ein weiteres wichtiges bevorzugtes Merkmal der Neuerung stellt die vom oberen Teil des unteren Riemenansatzes 4 abzweigende Lasche 12 dar, deren Endstück mit dem Unterteil des oberen Riemen-Another important preferred feature of the innovation is the tab branching off from the upper part of the lower strap attachment 4 12, the end piece of which with the lower part of the upper belt

ansatzes 7 fest verbunden ist -im dargestellten Beispiel (vergl. Fig. 2, 3, 4) durch den in der Öffnung ήψ der Lasche 12 und einer der korrespondierenden Öffnungen 18, 19, 20 des oberen Riemenansatzes 7 angebrachten Niet oder Druckknopf· 13 -· Wesentlich ist dabei, daß die Lasche 12 eine Länge hat, die kurzer ist als zum Erreichen des oberen Riemenansatzes in völlig ebenem Zustand der ausgebreiteten Bandage nötig wäre (eine Lasche solcher Länge I ist in Figur 1 gepunktet eingezeichnet), sowie daß der Befesti- \ gungspunkt 18 gegenüber dem Befestigungspunkt 18' einer solchen verlängerten Lasche nach unten zu verschoben ist. Wenn die Ban- i dage nur an einen verhältnismäßig engen Bereich von Armdicken | angepaßt werden muß, genügt häufig ein einziger Befestigungs- | punkt 18, in welchem Falle statt eines Druckknopfes ein Niet |attachment 7 is firmly connected - in the example shown (see Fig. 2, 3, 4) through the rivet or push button 13 attached in the opening ήψ of the tab 12 and one of the corresponding openings 18, 19, 20 of the upper strap attachment 7 - It is essential that the flap 12 has a length that is shorter than would be necessary to reach the upper strap attachment in a completely flat state of the expanded bandage (a flap of such length I is shown in dotted lines in Figure 1), and that the fastening \ gungspunkt 18 compared to the attachment point 18 'of such an elongated tab is shifted downwards. If the banking i dage only to a relatively narrow range of arm-thick | must be adapted, a single fastening | is often sufficient point 18, in which case a rivet |

verwendet werden kann. «can be used. «

Durch diese Maßnahme wird der der Lasche 12 gegenüberliegende i Teil 14 des Verbindungsstückes 1 zu einer leichten Wölbung nach I oben gezwungen, vgl. Figur 5. Dadurch wird über der kritischen , Stelle A der Unterarmmuskulatur ein kleiner Freiraum geschaffen, :- der die Blutzirkulation an dieser Stelle völlig unbehindert läßt solange die darunterliegende Muskulatur nicht kontrahiert ist. Dagegen legt sich der leicht gewölbte Teil 14, der anatomischen Form des Armes entsprechend, eng an den darunterliegenden Epi- ; condylus an, sobald und solange dieser eine durch Muskelkontraktion verursachte Dickenzunahme aufweist und gibt ihn bei Muskel- ;As a result of this measure, the part 14 of the connecting piece 1 opposite the tab 12 is forced to curve slightly upwards, see FIG. 5. This creates a small free space above the critical point A of the forearm muscles : leaves this point completely unhindered as long as the muscles below are not contracted. In contrast, the slightly arched part 14, corresponding to the anatomical shape of the arm, lies close to the underlying epi-; condylus, as soon as and as long as this shows an increase in thickness caused by muscle contraction and gives it to muscle;

erschlaffung sofort wieder frei. t;slackening free again immediately. t ;

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung ist an der Außenseite des Endstückes 3 des unteren Riemenansatzes 5 ein Aufsatz 16 angebracht, z.B. aufgesteppt oder aufgeklebt, auf den sich der andere untere Riemenansatz 4 aufstützen kann und damit die dauerhaft gut anliegende Paßform verbürgt. Diese Aus-According to a further preferred embodiment of the innovation, the lower belt attachment 5 is on the outside of the end piece 3 an attachment 16 attached, e.g. quilted or glued on, on which the other lower strap attachment 4 can be supported and so that the long-term, well-fitting fit is guaranteed. This Aus

-B--B-

führungsform bietet, besonders in Verbindung mit der eingangs geschilderten Art des Anlegens (erst Bildung des unteren Kragens, dann erst die des oberen) den Vorteil, daß die einmal gebildeten beiden gut sitzenden Kragen nie mehr geöffnet zu werden brauchen, sondern auch beim Ablegen und Wiederanlegen erhalten bleiben können.management form, especially in connection with the introduction described type of creation (first formation of the lower collar, only then that of the upper one) the advantage that the once formed Both well-fitting collars never need to be opened, but also when they are taken off and put on again can stay.

Zwecks Abstreifens bzw. Wiederanlegens des unteren Kraget.s wird dessen Öffnung durch Abheben des Riemenansatzes k vom Aufsatz 16 erweitert. Das Auf- oder Abstreifen des oberen. Gürtels wird ebenfalls ohne Öffnung desselben dadurch ermöglicht bzw. erleich tert, daß nach Öffnung des Druckknopfes 11 die Lasche 10 freigelegt und der Riemenansatz 7 über den Ellbogen geschoben wird.For the purpose of stripping off or reattaching the lower collar, its opening is widened by lifting the belt attachment k from the attachment 16. Slipping on or off the top. Belt is also made possible without opening the same or erleich tert that after opening the push button 11, the tab 10 is exposed and the strap attachment 7 is pushed over the elbow .

* * * I Il H M* * * I Il H M

• 4 * * i t i ί • 4 * * i t i ί

•I »II ♦ # * ··*• I »II ♦ # * ·· *

Claims (11)

SCHITTZANSPRÜCHESHOOTING CLAIMS 1. Aus biegsamem Material bestehende Bandage für die Therapie von innerer und/oder äußerer Epicondylitis, die,den Unterarm knapp, unterhalb des Ellbogengelenkes umschließt, gekennzeichnet durch zwei mit Endstücken (2,3) versehene, mit eisern Verbindungsstück (1) an dessen unterem Ende verbundene untere Riemenansätze (4,5), einem verstellbaren Verbindungsmittel (15) zur Verbindung und Fixierung des Endstückes (2) des einen Riemenansatzes (4) am anderen Riemenansatz (5) sowie zwei weiteren, mit dem Verbindungsstück (1 ) an dessen Oberseite verbundene Riemenansätze (7,8) und einem verstellbaren Verbindungsmittel (9) zur Verbindung und Befestigung des Endstückes (6) des einen oberen Riemenansatzes (7) mit dem anderen Riemenansatz (8).1. Bandage made of flexible material for the therapy of internal and / or external epicondylitis, the forearm just below the elbow joint, characterized by two iron end pieces (2, 3) Connecting piece (1) at its lower end connected lower strap lugs (4,5), an adjustable connecting means (15) for connecting and fixing the end piece (2) the one belt attachment (4) on the other belt attachment (5) and two further belt attachments (7, 8) connected to the connecting piece (1) on its upper side and one adjustable one Connecting means (9) for connecting and fastening the end piece (6) of an upper belt attachment (7) with the other belt attachment (8). 2. Bandage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine vom oberen Rand des unteren Riemenansatzes (4) abzweigende, zum oberen Riemenansatz (7) reichende Lasche (12), die nahe zu ihrem Endpunkt mit dem oberen Riemenansatz (7) an einem der Punkte 18, 19, 20 fest verbunden ist.2. Bandage according to claim 1, characterized by one from the upper edge of the lower belt attachment (4) branching off, for upper strap attachment (7) reaching tab (12) that is close to its end point is firmly connected to the upper belt attachment (7) at one of the points 18, 19, 20. 3. Bandage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Lasche (12) kürzer bemessen ist als zum Erreichen des oberen Riemenansatzes (7) in völlig eben ausgebreitetem Zustand der Bandage erforderlich wäre.3. Bandage according to claim 2, characterized in that the Length of the tab (12) is shorter than to reach it of the upper belt attachment (7) would be required in a completely flat state of the bandage. 4. Bandage nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur dauernden Verbindung des Endes der Lasche (12) mit4. Bandage according to claims 2 and 3, characterized in that for the permanent connection of the end of the tab (12) with erhe dem oberen Riemenansatze (7) ein Niet oder ein Druckknopf (13) dient.the upper strap attachment (7) a rivet or a push button (13) is used. 5. Bandage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet., daß mindestens eines der verstellbaren Verbindungsmittel (15) oder (9) ein Klettverschluß ist.5. Bandage according to claims 1 to 4, characterized. That at least one of the adjustable connecting means (15) or (9) is a Velcro fastener. Bandage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der verstellbaren Verbindungsmittel (15) oder (9) eine Gürtelschließe mit Dorn ist; Bandage according to Claims 1 to 4, characterized in that at least one of the adjustable connecting means (15) or (9) is a belt buckle with a pin ; 7. Bandage nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen auf der Außenseite des Endstückes .(3) eines der unteren Riemenansätze (5) angebrachten Aufsatz (16).7. Bandage according to claims 1 to 6, characterized by an attachment (16) attached to the outside of the end piece (3) of one of the lower strap attachments (5). 8. Bandage nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein« auf einem der oberen Riemenansätze (8) angebrachte Lasche (10) und einem Mittel (11) zur Befestigung ihres freien Endes am Riemenansatz (8) oberhalb des auf diesen aufgelegten Riemenansatzes (7).8. Bandage according to claims 1 to 7, characterized by a «on one of the upper strap lugs (8) attached tab (10) and a means (11) for attaching their free End of the belt attachment (8) above the belt attachment (7) placed on it. 9. Bandage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (11) ein Druckknopf ist,9. Bandage according to claim 8, characterized in that the fastening means (11) is a push button, Bandage nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis auf nachträglich aufgebrachte Applikationen wie Klettverschlüsse, Gürtelschnallen u. dgl. aus einem einzigen Stück biegsamen Materials besteht.Bandage according to Claims 1 to 9, characterized in that that, with the exception of subsequently applied applications such as Velcro fasteners, belt buckles and the like, from a single one Piece of flexible material. 11. Bandage nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Wesentlichen aus - gegebenenfalls gegittertem - Leder oder Kunstleder besteht.11. Bandage according to claims 1 to 10, characterized in that it consists essentially of - optionally latticed - is made of leather or synthetic leather. ν Η ν Η ti · 4 4 4 4 4 4 4 «lit f I 44 444 «4 4*4« 4 » ί ti · 4 4 4 4 4 4 4 «lit f I 44 444« 4 4 * 4 «4» ί
DE19868620630 1986-07-31 1986-07-31 Bandage for the therapy of epicondylitis Expired DE8620630U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868620630 DE8620630U1 (en) 1986-07-31 1986-07-31 Bandage for the therapy of epicondylitis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868620630 DE8620630U1 (en) 1986-07-31 1986-07-31 Bandage for the therapy of epicondylitis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8620630U1 true DE8620630U1 (en) 1986-09-25

Family

ID=6797037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868620630 Expired DE8620630U1 (en) 1986-07-31 1986-07-31 Bandage for the therapy of epicondylitis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8620630U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375809A1 (en) * 1988-12-27 1990-07-04 Macintosh N.V. Elbow bandage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375809A1 (en) * 1988-12-27 1990-07-04 Macintosh N.V. Elbow bandage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578667C3 (en) Wrist rest
EP0393081B1 (en) Orthesis for the human knee
DE2752301C2 (en) Sports shoe
EP2061406B1 (en) Wrist orthosis
DE3725516A1 (en) THUMB PROTECTION
WO1985002537A1 (en) Orthopedic device for the knee joint
EP0255881B1 (en) Bandage for the treatment of ailments of the forearm
DE1906982A1 (en) Tie-strap
DE102008055867A1 (en) epicondylitis clasp
DE202020102689U1 (en) Elastic correction and / or stabilization tape
DE102016010135A1 (en) Orthosis for immobilization of the carpometacarpal joint I
DE3616036A1 (en) SUPPORT FOR THE KNEE, ESPECIALLY THE KNEE OF A SKIER
DE8620630U1 (en) Bandage for the therapy of epicondylitis
DE934036C (en) Closure for shoes, belts or the like.
EP3138539B1 (en) Orthosis with orthosis closure
EP1382316B1 (en) Wrist bandage
AT345600B (en) BRACELET CLOSURE
EP0677256B1 (en) Watchband
EP2977031B1 (en) Epicondylitis brace
AT356312B (en) HANDLE
EP0063166A1 (en) Fastening device joining the two ends of a flexible band together
AT223560B (en) Concealed zip
AT235176B (en) Shoe eyelets and device for fastening the same
AT238067B (en) Clamp for lacing a shoe
DE1203996B (en) Stretchy bracelet