DE8618218U1 - Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers

Info

Publication number
DE8618218U1
DE8618218U1 DE8618218U DE8618218U DE8618218U1 DE 8618218 U1 DE8618218 U1 DE 8618218U1 DE 8618218 U DE8618218 U DE 8618218U DE 8618218 U DE8618218 U DE 8618218U DE 8618218 U1 DE8618218 U1 DE 8618218U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
base body
producing
foam body
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8618218U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8618218U priority Critical patent/DE8618218U1/de
Publication of DE8618218U1 publication Critical patent/DE8618218U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/16Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/045Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with open cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Helmut W. Diedrichs Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers mit einem Grundkörper aus flexiblem, offenzelligem Schaumstoff und Giner geschlossenen Deckschicht aus Kunststoff, der auf die Oberfläche des offenzelligeri Grundkörpers aufgeschmolzen ist, mit einem den Gruridkörper tragenden Tisch, über dem eine Wärmequelle angeordnet ist.
Offenzellige Schaumstoffkörper werden in vielen Bereichen der Technik zur Luftschallabsorption eingesetzt, beispielsweise als Auskleidungen von Motorräumen inv Fahrzeugbau. In vielen Fällen wird eine genoppte Oberfläche gewählt. Im Bereich von Fahrzeugmotoren oder in sonstigen Bereichen, in denen Schmutz anfällt, besteht eine starke Verunreinigungsgefahr für die Schaumstoffkörper. Der Schaumstoff nimmt Öl, Wasser, Schmutz und andere Stoffe auf und verliert dabei mindestens teilweise seine Schallabsorptionswirkuhg. Um diese Aufnahme von Schmutz und anderen Flüssigkeiten zu verhindern, ist es bekannt, den Schaumstoff mit einer Haut zu überziehen. Diese Maßnahme wird als "Verhauten" bezeichnet. Diese Haut muß außerordentlich dünn sein, damit die Schallenergie zu dem Schaumstoffkörper gelangen kann, wo sie absorbiert wird.
Ein bekanntes Verfahren zürn Verhauten von offenzeÜigem Schaumstoff besteht darin, eine kleberärtige Masse im Spritzverfahren aufzubringen. Nach diesem Verfahren können auch die Kanten des Schaumstoffkörpers mit einer Haut versehen werden« Die so erzielte Haut ist jedoch verhältnismäßig dick und beeinträchtigt die Schallabsorptionswirkung.
Ein bekannter Schaumstoffkörper mit den eingangs genannten Merkmalen (DE-PS 32 19 339) weist eine genoppte Oberfläche auf, über die eine ebene Kunststoffolie gelegt ist, die nur an den Scheitelpunkten der Noppen durch Flammkaschieren befestigt ist. Gegenüber einem unverhauteten genoppten Schaumstoffkörper wird eine Verbesserung der Schallabsorptionswirkung erreicht. Mit diesem Verfahren kann jedoch nur die Oberseite des Schaumstoffkörpers verhautet werden. Der Schaumstoffkörper wird anschließend zugeschnitten; die jetzt offenen Kanten müssen gesondert verhautet werden. Hierzu wird üblicherweise das vorher genannte Spritzverfahren angewendet. Der hierfür erforderliche Arbeitsaufwand ist verhältnismäßig hoch. Außerdem ist festzustellen, daß der Frequenzbereich der Schallabsorption verhältnismäßig schmal ist, was möglicherweise dadurch bedingt ist, daß die zwischen den Befestigungspunkten frei gespannte Folie als schwingende Membran wirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Schaumstoffkörper der genannten Art, die ein gegenüber dem Stand der Technik noch verbessertes Schallabsorptionsvermögen haben, in einem einzigen Arbeitsgang auch mit verhäuteten Kanten hergestellt werden können.
Die erfindüngsgemäße Vorrichtung zur Herstellung des schaumstoffkorpers ist dadurch gekennzeichnet, daß unter dem mit Öffnungen versehenen Tisch eine Unterdruckkammer angeordnet ist und daß der Tisch luftdicht mit einem absenkbaren Spannrahmen für die Folie verbunden 1st. Durch den Aufschmelzvorgang entsteht an der gesamten Oberfläche des offenzelligen Grundkörpers eine geschlossene Haut, die sich aber der porösen oberflächenstruktur anpaßt und die auch die Kanten des Grundkörpers ohne Unterbrechung umschließt. Das Eindringen von Schmutz oder anderen Flüssigkeiten wird damit verhindert. Zugleich wird damit überraschenderweise eine Schallabsorptionswirkung erzielt, die nicht nur höher liegt als bei allen bekannten Schaumstoffkörpern dieser Gattung, sondern sich auch über einen größeren Frequenzbereich erstreckt, so daß dadurch in besonders optimaler Weise die von Verbrennungsmotoren erzeugten Geräusche wirksam gedämpft werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindunsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand weiterer Ünteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 einen genoppten Schaumstoffkörper, der an seiner Oberseite und seinen Kanten verhautet ist,
Fig. 2 in schemafeischer DarstellüngsWeise eine Vorrichtung zur Herstellung eines Schaümstoffkörpers nach Fig» 1 in der Ausgangsstellung,
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 2 in der Endstellung und
Fig. 4 ein Diagramm der Schallabsorptionewirkung verschiedene!. Schaumstoff körper.
«Her in Fig* 1 gezeigte Schaumstoffkörper 1 besteht aus einem Grundkörper 2 aus flexiblem, offenzelligem Schaumstoff, beispielsweise Polyurethan. Der Schaumstoffkörper 2 ist an seiner Oberseite mit Noppen 3 versehen. Eine Deckschicht 4 aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise ebenfalls Polyurethan, ist auf die genoppte Oberseite und die Kanten des Grundkörpers 2 aufgeschmolzen und bildet dort eine geschlossene Haut, die der porösen Oberflächenstruktur des Grundkörpers 2 angepaßt ist·
Das Verfahrens zur Herstellung des Schaumstoffkörpers 1 und die dazu verwendete Vorrichtung werden anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert. Der Grundkörper 2 liegt auf einem mit Öffnungen (nicht dargestellt) versehenen Tisch 5, unter dem sich eine geschlossene Unterdruckkammer 6 befindet, die über ein Ventil 7 mit einer zu einer Unterdruckquelle (nicht gezeigt) führenden Leitung 8 verbunden ist. Wie man aus Fig. 2 erkennt, ragen die Ränder des Gründkörpers 2 über den Tisch 5 hinaus.
Im Abstand oberhalb des auf dem Tisch 5 ruhenden Grundkörpers 2 ist eine thermoplastische Folie 9, beispielsweise aus Polyurethan, in einem Spannrahmen 10 aufgenommen. Wie in den Fig. 2 und 3 nur schematisch angedeutet ist, ist der Spannrahmen 10 luftdicht mit dem Tisch 5 verbunden und kann gegenüber diesem aus der in
Fig. 2 gezeigten Stellung in die in Fig. 3 gezeigte Stellung abgesenkt werden. Die Folie 9 ist beispielsweise 0,05 mm dick.
Über der Folie 9 ist als Wärmequelle ein Infrarotstrahler 11 angeordnet, der sich über die gesamte Fläche des Spannrahmens 10 erstreckt. Durch den Infrarotstrahler 11 wird die Folie 9 bis auf ihre Erweichungstemperatur erhitzt, beispielsweise etwa 18O0C. Nachdem die Erweichungstemperatur erreicht ist, wird der Infrarotstrahler 11 so gesteuert, daß er diese Temperatur der Folie 9 nur noch hält und nicht weiter erhöht. Dann wird der Spannrahmen 10 mit der Folie 9 gegenüber dem Tisch 5 abgesenkt. Statt dessen kann auch dor Tisch 5 gegenüber dem ortsfest bleibenden Spannrahmen 10 angehoben werden. Spätestens nach dieser Relativbewegung zwischen dem Tisch 5 und dem Spannrahmen 10 muß eine luftdichte Verbindung zwischen diesen beiden Teilen bestehen, damit durch den jetzt in der Unterdruckkammer 6 erzeugten Unterdruck keine Nebenluft gezogen wird. Durch den erzeugten Unterdruck wird die Folie 9 nach Art eines Vakuumziehvorgangs in alle Vertiefungen des Grundkörpers gezogen und verbindet sich mit der gesamten Oberfläche. Durch die Wärmeeinwirkung verschweißt die Folie 9 mit dem Grundkörper 2 und bildet die geschlossene Deckschicht 4.
Zweckmäßigerweise wird der Grundkörper 2 vor dem Aufbringen der Folie vorgewärmt. Dadurch wird das Verschweißen mit der Folie 9 erleichtert. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die auf die Oberfläche des Grundkörpers 2 aufgeschmolzene Deckschicht 4 durch weitere Wärmezufuhr auf erhöhter Temperatur zu halten. Dieses sogenannte "Nachbrennen" Y.^t.T, dadurch geschehen, daß der Infrarotstrahler 11 weiterhin auf den Schaumstoffkörper 1 strahlt, Wobei durch (nicht gezeigte) Spiegel oder gesonderte Wärmequellen 12 äUch die Kanten des Grundkörpers 2 entsprechend erwärmt Wöirden, Da der
Grundkörper 2 über den Tisch 5 übersteht, ist es auf diese Weise sogar möglich, die Deckschicht 4 an der Unterseite des Grundkörpers 2 bis unter dessen Ränder zu ziehen,, wie in Fig. 3 angedeutet ist.
Je nach der Kontur des Grundkörpers 2 kann es zweckmäßig sein, an kritischen Stellen den Beschichtungsvorgang durch eine zusätzliche Härmezufuhr durch Heißluftzufuhr zu verbessern.
Eine besonders gute Verbindung ist zu erreichen, wenn der Grundkörper 2 und die Folie 9 aus verwandten Materialien bestehen, beispielsweise aus Polyurethan-Schnittschaum und Polyurethan-Folie. Besonders vorteilhaft ist nach diesem Vefahren die Beschichtung von Noppenschaum durchzuführen, der bisher nur in umständlicher Weise durch Spritzen beschichtet werden konnte.
Fig. 4 zeigt in einem Diagramm die als Kurven aufgetragenen Meßwerte der Luftschallabsorption. Die Messungen wurden nach DIN 52 215-63 im Kundt*sehen Rohr durchgeführt. Es ist jeweils die in % angegebene Absorption A über der in Hertz angegebenen Frequenz F aufgetragen.
Die für unverhauteten Noppenschaum ermittelte Kurve (gestrichelte Linie) erreicht eine höchste Absorption von 83 % bei 3.125 Hz; bei 1.600 Hz wird nur noch eine Absorption von 50 % erreicht.
Mit einem Noppenschaum, der nach dem Stand der Technik mit einer nur die Noppenspitzen berührenden Folie bespannt ist, wurde der mit strichpunktierter Linie dargestellte Meßwertvelauf erreicht. Die maxiamle Absorption von 89 % liegt bei etwa 1.300 Hz.
Mit einem erfindungsgemäßen Schaumstoffkörper mit an der Oberfläche des offenzelligen Grundkorpers anliegenden Deckschicht wird der mit ausgezogener Linie dargestellte Meßwertverlauf erreicht. Man erkennt ein breites Maximum zwischen 630 und 3.125 Hz bei einer Absorption zwischen und 94 %. Dies ist eine ideale Absorptionskurve gegen Dieselmotorgeräusche. Die Absorptionswirkung ist größer und erstreckt sich über einen wesentlich breiteren Frequenzbereich als bei den bekannten, zur Luftschallabsorption dienenden Schaumstoffkörpern.

Claims (4)

DIE 1358 G Helmut W. Diedrichs Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers mit einem Grundkörper aus flexiblem, offenzelligem Schaumstoff und einer geschlossenen Deckschicht aus thermoplastischem Kunststoff, der auf die Oberfläche des offenzelligen Grundkörpers aufgeschmolzen ist, mit einem den Grundkörper tragenden Tisch, über dem eine Wärmequelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem mit Öffnungen versehenen Tisch (5) eine Unterdruckkammer (6) angeordnet ist und daß der Tisch (5) luftdicht mit einem relativ dazu bewegbaren Spannrahmen (10) für die Folie (9) verbunden ist.
Il Il < I I
Il III I I I I I Il I
Il Il
&bull; *
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannrahmen gegenüber dem Tisch (5) absenkbar ist und mindestens in seiner abgesenkten Stellung gegenüber diesem abgedichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle ein über dem Spannrahmen (9)
angeordneter Infrarotstrahler (11) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Infrarotstrahler (12) seitlich auf den Rand des Tisches (5) gerichtet sind.
DE8618218U 1986-07-08 1986-07-08 Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers Expired DE8618218U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8618218U DE8618218U1 (de) 1986-07-08 1986-07-08 Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8618218U DE8618218U1 (de) 1986-07-08 1986-07-08 Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8618218U1 true DE8618218U1 (de) 1988-04-14

Family

ID=6796271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8618218U Expired DE8618218U1 (de) 1986-07-08 1986-07-08 Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8618218U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328698A2 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Cone Mills Corporation Vakuumformverfahren für thermoplastische Materialien und damit hergestellter Gegenstand
EP0633124A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-11 General Electric Company Anschmiegendes Aufbringen von einer dünnen Membrane auf eine unregelmässig geformte Oberfläche
US5410791A (en) * 1993-07-01 1995-05-02 General Electric Company Fabrication chuck

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328698A2 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Cone Mills Corporation Vakuumformverfahren für thermoplastische Materialien und damit hergestellter Gegenstand
EP0328698A3 (de) * 1988-02-16 1990-08-08 Cone Mills Corporation Vakuumformverfahren für thermoplastische Materialien und damit hergestellter Gegenstand
EP0633124A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-11 General Electric Company Anschmiegendes Aufbringen von einer dünnen Membrane auf eine unregelmässig geformte Oberfläche
US5410791A (en) * 1993-07-01 1995-05-02 General Electric Company Fabrication chuck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642470A1 (de) Hohlkammerdichtung
DE3018838A1 (de) Anbauteil fuer einen motor
DE2927287B2 (de) Mehrlagiges Filtermaterial mit mindestens einer Lage eines offenporigen Schaumstoffes
EP0135771B1 (de) Polster mit luftdurchlässigem Bezug und Schaumstoffkern
DE2046013B2 (de) Verfahren zum auskleiden von metallkoerpern mit einer folie aus thermoplastischem kunststoff
DE2427660A1 (de) Schalldaempfender schichtstoff
DE3622906A1 (de) Schaumstoffkoerper und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3390005C2 (de)
DE8618218U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers
DE69500262T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verzieren von Helmen durch Bedecken dieser mit einer Folie aus vorverziertem synthetischem Material
DE68910822T2 (de) Verfahren und anordnung zum verbinden thermoplastischer materialien.
DE2848020A1 (de) Verfahren zum herstellen einer sonnenblende, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, und form zur durchfuehrung des verfahrens
DE2037948C3 (de) Außenhaut- oder Deckwandung eines Kunststoff-Schiffskörpers
DE10125074B4 (de) Innenraumverkleidungsteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10235938A1 (de) Sattel
DE10261507B4 (de) Verfahren zum Laserschweißen und lasergeschweißtes Bauteil
EP0734885A2 (de) Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie danach hergestellte beschichtete Trägerplatte
DE60311601T2 (de) Vorrichtung zum Anfasen von Filz
DE2750581C2 (de) Außenrückblickspiegel für Straßen- und Schienenfahrzeuge
DE3151296A1 (de) Verfahren zum herstellen einer raeumlich bleibend geformten schalldaempf-verbundmatte und danach hergestellte schalldaempf-verbundmatte
DE1254264B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschichteten elektrischen Heizkoerpers von plattenfoermiger Gestalt
DE4237728A1 (de) Mehrlagiges Kunststofflächengebilde, insbesondere Polster- oder Isolierfolie
DE3014454C2 (de) Armlehne für Fahrzeugsitze
WO2022229261A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum membrankaschieren mit umbug in einem verfahrensschritt
DE4123883A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere omnibus