DE8614642U1 - Operating handle - Google Patents

Operating handle

Info

Publication number
DE8614642U1
DE8614642U1 DE19868614642 DE8614642U DE8614642U1 DE 8614642 U1 DE8614642 U1 DE 8614642U1 DE 19868614642 DE19868614642 DE 19868614642 DE 8614642 U DE8614642 U DE 8614642U DE 8614642 U1 DE8614642 U1 DE 8614642U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
locking pin
locking
inner end
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868614642
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe & Co Kg 3570 Stadtallendorf De GmbH
Original Assignee
Hoppe & Co Kg 3570 Stadtallendorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe & Co Kg 3570 Stadtallendorf De GmbH filed Critical Hoppe & Co Kg 3570 Stadtallendorf De GmbH
Priority to DE19868614642 priority Critical patent/DE8614642U1/en
Publication of DE8614642U1 publication Critical patent/DE8614642U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

TELEQRAMMEi PAtA(D MARBÜRQTELEQRAMMEi PAtA (D MARBÜRQ

0 496 Ot/De HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft, 3570 Stadtalleiidorf 10 496 Ot / De HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft, 3570 Stadtalleiidorf 1

BetätigungsgriffOperating handle Beschreibungdescription

Die Erfindung betrifft einen Betätigungsgriff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an operating handle according to the preamble of claim 1.

Ein solcher Griff ist aus dem DE-GM 80 22 025 bekannt. Die darin offenbarte Verriegelungsvorrichtung dient in erster Linie als unauffällige Sicherung, die eine Betätigung von Fenstergriffen durch Unbefugte verhindern, aber auch Kinder und Behinderte vor eigener Gefährdung schützen soll. Ein mit seiner Handhabe drehbarex Arretierbolzen oder Riegelstift ist im Gehäuse derart verr&st^ar, daß eine Betätigung des Griffes von außen gesperrt ist. Im entriegelten Zustand ist hingegen die Betätigung jederzeit möglich, Q ohne daß ein (körperlicher oder nichtkörperlicher) SchlüsselSuch a handle is known from DE-GM 80 22 025. The one in it disclosed locking device serves primarily as inconspicuous safety devices that prevent the window handles from being operated by unauthorized persons, but also prevent children and the disabled to protect one's own endangerment. One with its handle rotatablex The locking bolt or locking pin is so locked in the housing that that actuation of the handle from the outside is blocked. In the unlocked state, however, actuation is possible at any time, Q without a key (physical or non-physical) benutzt werden müßte. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß der Riegelmechanismus in radialem Abstand zur Griff-Drehachse angeordnet sein muß, was einen verhältnismäßig breiten und daher klobigen Griffkopf erfordert.would have to be used. However, this construction has the disadvantage that the locking mechanism is at a radial distance from the handle rotation axis must be arranged, which requires a relatively wide and therefore bulky handle head.

Es besteht mithin das Bedürfnis nach einer Weiterentwicklung. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuartigen Betätigungsgriffes, dessen Riagelaechanisiaus bei einfaches! Aufbau verkleinerte Gesamtabmessungen hat, aber gleichfalls leicht und zuverlässig zu bedienen ist.There is therefore a need for further development. The object of the invention is to create a novel Operating handle, whose Riagelaechanisiaus with simple! Structure has reduced overall dimensions, but is also easy and reliable to use.

· < it»· <It »

• · ■ · I I I I• · ■ · I I I I

11 I · I .U · I ■ ' · ' J. *n _ ι • i ti , , 3> . . , 11 I · I .U · I ■ '·' J. * n _ ι • i ti,, 3>. . ,

Die Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 .angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unter£nsprüche 2 bis 15.The main features of the invention are in the characterizing part of claim 1. specified. Refinements are the subject of subclaims 2 to 15.

Nach der Erfindung ist der Riegelstift vierkantig und mit dem koaxial angeordneten Mitnahme-Vierkant ein- und auskuppelbar verbunden. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Verbesserung, da der Riegelstift in bezug auf die Griff-Drehachse nicht mehS" seitlich versetzt ist? dementsprechend ist der Griffkopf nun •benso schmal und schlank wie bei herkömmlichen Griffen ohne Riegelmechanismus. Weil der im Griffhals verschiebliche Riegeletift mit dem Betätigungs-Vierkant formgleich ist, können die U üblichen Bauelemente und Fertigungsmaßnahmen unverändert verwendet werden, so daß auch eine deutliche Verbilligung eintritt.According to the invention, the locking pin is square and can be engaged and disengaged with the coaxially arranged driving square tied together. This results in a significant improvement, since the locking pin does not have to be more " is offset to the side? accordingly the handle head is now • As narrow and slim as conventional handles without a locking mechanism. Because the bar pin that can be moved in the handle neck is the same shape as the actuating square, the usual U components and manufacturing measures can be used unchanged so that there is also a significant reduction in the price.

Gemäß Anspruch 2 ist der Mitnahme-Vierkant mit einer Buchse starr verbunden oder einstückig, welche im Anschlagkörper drehbar gelagert ist und nach Anspruch 3 einen Freiraum für die Führung des unteren Riegelstift-Endes aufweist. Dadurch ist die Kraftübertragung für die Betätigung etwa eines Fenstergetriebes, einer Schloßnuß ο.dgl. auf sehr einfache und raumsparende Weise gewährleistet. Dabei ist es für die Bedienung sehr günstig;, wenn laut Anspruch 4 der Riegelstift den Oriffhals durchsetzt und sein darin von einer Druckfeder belasteter Kopf die äußere Handhabe bildet.According to claim 2, the driving square is rigidly connected to a socket or in one piece, which in the stop body is rotatably mounted and according to claim 3 has a free space for the guidance of the lower end of the locking pin. Through this is the power transmission for the operation of a window gear, for example, a lock nut or the like. guaranteed in a very simple and space-saving manner. It is for the operator very cheap; if, according to claim 4, the locking pin the Oriff neck interspersed and its head loaded therein by a compression spring forms the outer handle.

, Eine Weiterbildung der Erfindung besteht laut Anspruch 5 darin, daß das innere Ende des Riegelstiftes zumindest ein Rastelement aufweist« das mit zumindest einem formangepaßten Gegenelement im Anschlagkörper zusammenwirkt. Dabei kann die Verrastung gemäß Anspruch 6 radial nach innen gerichtet sein. Bevorzugt ist jedoch die Verrastung gemäß Anspruch 7 radial nach außen gerichtet, wobei das Rastelement am unteren Riegelstift-Ende oder an einer mit ihm drehfest verbundenen Scheibe einen Radialansatz bildet, während das Gegeneleiaent eine Ausnehmung im Anschlagkörper oder in einer darin dreitfest angeordneten Sperrscheibe ist. Bei dieser Konstruktion ist der Yerrastungs-Radiüa> von der Griff-Drehachse weg nach außen verlagert, so daß größere Sperr-Drehmomente erzielt werden. According to claim 5, a further development of the invention consists in that the inner end of the locking pin has at least one latching element which interacts with at least one form-adapted counter element in the stop body. The latching can be directed radially inwards according to claim 6. Preferably, however, the latching according to claim 7 is directed radially outward, the latching element forming a radial attachment at the lower end of the locking pin or on a disc rotatably connected to it, while the counter-element is a recess in the stop body or in a locking disc fixedly arranged therein. With this construction, the locking radius is shifted outwards away from the handle rotation axis, so that greater locking torques are achieved.

t I It I I

Indem Sperrscheibe und Buchse je eine gleichartige radiale Ausnehmung für den Radialansatz haben und das Gegenelement gegebenenfalls laut Anspruch 9 eine Anzahl von Radialausnehmungen in vorgegebenen Winkelabständen aufweist, können gewünschte GriffPositionen für die Arretierung bzw. Kraftübertragung verwirklicht werden. Bei Verwendung als Hebe-Schiebe-Griff ist dank der entsprechend ausgebildeten Sperrscheibe eine Kraftübertragung möglich, z.B. das Verschieben eines Fensterelementes. Der Griff wird .jeweils nur arretiert, wenn der Radialansatz in die zugeordnete Radialausnehmung des Gegenelementes eindringen kann. Letzteres hat gemäß Anspruch 10 am Außenumfang f λ Formschlußteile zur drehfesten Halterung im Anschlagkörper, namentlich Vorsprünge, die in entsprechenden Aussparungen des Anschlagkörpers zu sitzen kommen.By locking disk and bushing each having a similar radial recess for the radial attachment and the counter-element optionally having a number of radial recesses at predetermined angular intervals, desired grip positions for locking or power transmission can be achieved. When used as a lift-slide handle, a power transmission is possible thanks to the appropriately designed locking disk, e.g. moving a window element. The handle is only locked when the radial attachment can penetrate into the associated radial recess of the counter-element. According to claim 10, the latter has form-locking parts on the outer circumference f λ for non-rotatable mounting in the stop body, namely projections which come to sit in corresponding recesses in the stop body.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht Anspruch vor, wonach der Riegelstift nahe seinem inneren Ende einen zylindrischen Abschnitt aufweist, der laut Anspruch 12 demAn advantageous development of the invention provides that the locking pin has a near its inner end having cylindrical portion which according to claim 12 dem

] Rastelement axial vorgeordnet sein kann. Wird nun der Rlegeletift durch Drücken des Kopfes zum Anschlagkörper hin einwärts bewegt, so gelangt der zylindrische Abschnitt, in die Ebene der Sperrscheibe, so ist die Mitnahme ausgekuppelt. Je nach der axialen Anordnung des zylindrischen Abschnittes kann das Ein- und Auskuppeln an den Anfang bzw. an das Ende der Riegelstift-U Bewegung gerückt werden. Die Konstruktion ist somit als Kinder- ] Latching element can be arranged axially upstream. If the locking pin is now moved inwards towards the stop body by pressing the head, the cylindrical section reaches the plane of the locking disk and the driver is disengaged. Depending on the axial arrangement of the cylindrical section, the coupling and uncoupling can be moved to the beginning or the end of the locking pin U movement. The construction is therefore a child's

! sicherung einsetzbar.! fuse can be used.

In der Ausgestaltung laut Anspruch 13 ist das Rastelement von ''■ einem Bolzen gebildet, der das innere Ende des Riegelstiftes quer durchsetzt und es zumindest einseitig überragt. Man hat damit einen Radialansatz, der nicht an den Riegelstift angeformt zu sein braucht, sondern durch einfachste Montage in einem Querloch jederzeit angebracht werden kann. Dadurch ist die Herstellung überaus wirtschaftlich.In the embodiment according to claim 13 the locking element of '' ■ is formed a bolt which passes through the inner end of the locking pin transversely and at least on one side projects beyond it. This gives you a radial attachment that does not need to be molded onto the locking pin, but can be attached at any time by extremely simple assembly in a transverse hole. This makes the production extremely economical.

• · ι · ι ι ι• · ι · ι ι ι

' ' · ' A ι · ι ti t'' · 'A ι · ι ti t

■■■ · J.7-C ■ .,■■■ J.7-C ■.,

Für bestimmte Anwendungsfälle ist die Ausgestaltung nach Anspruch 14 vorteilhaft, wobei das innere Ende des Riegelstiftes ein zu seiner Griffhals-Führung winkelversetzter Vierkant ist. Das bedeutet, daß der Mitnahme-Vierkant in dem zu betätigenden ! Element (beispielsweise in einer Schloßnuß) auch gegenüber der Vierkant-Führung des Griffhalses und damit gegenüber diesem selbst um den vorgegebenen Winkel versetzt sein kann, insbesondere um 45°.For certain applications, the embodiment according to claim 14 is advantageous, the inner end of the locking pin being a square that is offset at an angle to its handle neck guide. This means that the driving square in the one to be operated ! Element (for example in a lock socket) can also be offset with respect to the square guide of the handle neck and thus with respect to this itself by the predetermined angle, in particular by 45 °.

Die Funktion des Riegelmechanismus wird weiterhin dadurch verbessert und erleichtert, daß das innere Ende des Riegelstiftes laut Anspruch 15 gerundete Einlaufflächen aufweist. Bei Jeder Betätigung findet mithin ein weicher Obergang statt, der ein Verkanten oder Verklemmen des Riegelstiftes ausschließt.The function of the locking mechanism is further improved as a result and facilitates that the inner end of the locking pin according to claim 15 has rounded inlet surfaces. With everyone When actuated, a smooth transition takes place which prevents the locking pin from tilting or jamming.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Schutz&nsprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:Further features, details and advantages of the invention emerge from the wording of the protection claims and from the following Description of exemplary embodiments based on the drawing. Show in it:

Fig. 1 eine Teil-Axialschnittansicht eines Betätigungsgriffes samt Anschlagkörper,Fig. 1 is a partial axial sectional view of an operating handle including stop body,

Fig. 2a je eine Draufsicht auf eine Sperrscheibe für einen bis 2d Betätigungsgriff und2a is a top view of a locking disk for one to 2d operating handle and

Fig. 3 eine Axialschnittansicht ähnlich Fig. 1, jedoch von einer abgeänderten Ausführungsform.FIG. 3 is an axial sectional view similar to FIG. 1, but of one modified embodiment.

In den dargestellten Ausführungsbeispielen bezeichnet 10 einen Betätigungsgriff insgesamt, dessen Griffhals 12 um die Achse A drehbar ist. Der Griff-Hauptteil 14 ist zur Vereinfachung der Darstellung lediglich schematisch angedeutet.In the exemplary embodiments shown, 10 denotes an operating handle as a whole, the handle neck 12 of which is about the axis A is rotatable. The main handle part 14 is only indicated schematically to simplify the illustration.

An einem Anschlagkörper 16 ist de.' Griff hals 12 mittels einer Bördelbuehse 18 axial festgelegt. Deic Griffhals 12 wird von einem RiegeLstift 20 durchsetzt, der an einem Riffelende 22 einen Kopf 24 trägt* Dieser ist von einer Druckfeder 26 belastet, welche sich an einer Schulter 28 im Griffhals 12 abstützt. Der Vierkantige Riegelstift 20 ist in einer Vierkantaufnähme 30 im Griffhals 12 verschieblich.On a stop body 16 is de. ' Handle neck 12 axially fixed by means of a flange socket 18. The handle neck 12 is penetrated by a locking pin 20, which carries a head 24 on a corrugated end 22 * This is loaded by a compression spring 26 which is supported on a shoulder 28 in the handle neck 12. The square locking pin 20 is displaceable in a square receptacle 30 in the handle neck 12.

it ι ι rit ι ι r

IfIIt I I I IIfIIt I I I I

Am Boden des Anschlagkörpers 16 ist eine Verbindungsbuchse 32 drehbar gelagert. Durch einen Spannstift 38 ist sie mit einem Mitnahme-Vierkant 36 starr verbunden, der die Betätigung des betreffenden (nicht dargestellten) Elementes bewirkt, z.B. eines Fenstergetriebes, einer Schloßnuß o.dgl.A connecting bush 32 is rotatably mounted on the bottom of the stop body 16. By a dowel pin 38 it is with a Driving square 36 rigidly connected, the actuation of the relevant (not shown) element causes, e.g. a window gear, a lock nut or the like.

Zwischen dem inneren Ende 40 des Riegelstiftes 20 und dem gegenüberstehenden Ende des Mitnahme-Vierkants 36 befindet sich ein Freiraum 34, der die axiale Bewegung des Riegelstiftes 20 erlaubt. Dem inneren Ende 40 des Riegelstiftes 20 ist ein zylindrischer Abschnitt 44 vorgeordnet.Between the inner end 40 of the locking pin 20 and the opposite end of the driving square 36 is located a clearance 34, which allows the axial movement of the locking pin 20 permitted. A cylindrical section 44 is arranged in front of the inner end 40 of the locking pin 20.

( * Der Anschlagkörper 16 bildet ferner die Halterung für eine Sperrscheibe 46, welche den Riegelstift 20 am inneren Ende 40 umschließt und mit (nur schematisch angedeuteten) Vorsprüngen in zugeordneten Radialausnehmungen formschlüssig gehalten ist. An die Sperrscheibe 46 schließt axial ein Bund der Verbindungsbuchse 32 an, welcher sich an einem Gleitring 50 abstützt. Der AnschlagkSrper 16 hat zur Schraubbefestigung Anschlagnocken 58; die (nicht dargestellten) Befestigungsschrauben sind normalerweise unter einer gefederten Abdeckplatte 60 unsichtbar, im Bedarfsfalle aber durch deren Verschwenkung zugänglich.(* The stop body 16 also forms the holder for a Locking disk 46, which encloses the locking pin 20 at the inner end 40 and with (only schematically indicated) projections is held positively in associated radial recesses. A collar of the connecting bushing 32 axially adjoins the locking disk 46 and is supported on a sliding ring 50. Of the Stop body 16 has stop cams 58 for screw fastening; the fastening screws (not shown) are normally invisible under a spring-loaded cover plate 60, if necessary but accessible by pivoting them.

Typische Gestaltungen der Sperrscheibe 46 sind in den Fig. 2a , bis 2d veranschaulicht. Man erkennt, daß sie innen eine Vierkant-Ausnehmung hat, die den Durchtritt des inneren Endes 40 des Riegelstiftes 20 ermöglicht. Außen sind die Vorsp.rünge 56 angeordnet, mit denen die Verankerung im Inneren des Anschlagkörpers 16 erfolgt. In Fig. 2a und 2b ist der Riegelstift 20 in verschiedenen axialen Positionen eingezeichnet; während er in Fig. 2a die Vierkant-Ausnehmung der Sperrscheibe 46 ausfüllt, so daß deren drehende Mitnahme gewährleistet ist, zeigt Fig. 2b eine Stellung, in welcher der zylindrische Abschnitt 44 das Durchdrehen des Riegelstiftes ohne Mitnahme der Sperrscheibe gestattet.Typical configurations of the locking disc 46 are illustrated in FIGS. 2a to 2d. It can be seen that it has a square recess on the inside, which enables the inner end 40 of the locking pin 20 to pass through. The protrusions 56, with which the anchoring in the interior of the stop body 16 takes place, are arranged on the outside. In Fig. 2a and 2b, the locking pin 20 is shown in different axial positions; while in Fig. 2a it fills the square recess of the locking disk 46 so that its rotating entrainment is ensured, Fig. 2b shows a position in which the cylindrical portion 44 allows the locking pin to rotate without entrainment of the locking disk.

Die weiteren Ausführungsformen gemäß Fig. 2c und 2d zeigen jeweils eine Sperrscheibe 46 mit Winkelverrastung. Im Falle der Fig. 2cThe further embodiments according to FIGS. 2c and 2d each show a locking disk 46 with angular locking. In the case of Fig. 2c

sind an der Vierkant-Ausnehmung der Sperrscheibe 46 einander gegenüberstehend zwei Radialausnehmungen 48 vorhanden, die den Radialansatz bzw. Bolzen 42 aufnehmen können, also zwei Raststellungen unter 180° ermöglichen. Das Beispiel der Fig. 2d zeigt eine Sperrscheibe 46 mit nur einer Radialausnehmung 48, bei der die Griff-Arretierung auf die volle Umdrehung um 360° beschränkt ist. In beiden Fällen kann die bestehende Arretierung der Sperrscheibe 46 zu einer Kraftübertragung ausgenutzt werden. Die gewöhnliche Betätigung des Mitnahme-Vierkants 36 findet hingegen statt, sobald durch Axialverschiebung des Riegelstiftes 20 der Radialansatz bzw. Bolzen 42 in eine Radialausnehmung 54 (J eingetreten ist, die sich in der Verbindungsbuchse 32 befindet und ±m übrigen mit der bzw. jeder Sperrscheiben-Radialausneamimg 48 formgleich ist.there are two radial recesses 48 opposite one another on the square recess of the locking disk 46, which can accommodate the radial projection or bolt 42, that is to say enable two detent positions at 180 °. The example of FIG. 2d shows a locking disk 46 with only one radial recess 48, in which the handle locking is limited to a full 360 ° rotation. In both cases, the existing locking of the locking disk 46 can be used to transmit power. The usual actuation of the driving square 36 takes place, however, as soon as the radial shoulder or bolt 42 has entered a radial recess 54 (J, which is located in the connecting sleeve 32 and ± m the rest with the or each locking washer) due to the axial displacement of the locking pin 20 -Radialausneamimg 48 is of the same shape.

Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 entspricht in seinem allgemeinen Aufbau dem vorbeschriebenen Betätigungsgriff 10. Unterschiedlich ist die Gestaltung der Rast- und Kupplungselemente. In Fig. 3 ist die Rastscheibe 46 mit dem inneren Ende 40 des Riegelstifts 20 drehfest verbunden. Das RasteXement wird von einem Radialansatz 42 an der Sperrscheibe 46 gebildet. Die Verbindungsbuchse 32 ist breiter gestaltet und erlaubt das Eintreten der Sperrscheibe 46 insgesamt, wenn der Riegelstift 22 durch Betätigen seines Kopfes 24 nach innen axialverschoben wird. Die Funktion ist dieselbe wie oben anhand der Fig. 1 und 2a bis 2d erläutert.The exemplary embodiment according to FIG. 3 corresponds in its general structure to the actuating handle 10 described above. The design of the locking and coupling elements is different. In Fig. 3, the locking disk 46 is with the inner end 40 of the locking pin 20 rotatably connected. The RasteXement will formed by a radial shoulder 42 on the locking disk 46. The connector socket 32 is made wider and allows entry of the locking disk 46 as a whole when the locking pin 22 is axially displaced inward by actuating its head 24. The function is the same as explained above with reference to FIGS. 1 and 2a to 2d.

Man erkennt, daß die Sperrscheibe 46 auch Radialausnehmungen 48 in anderer Anzahl und Winkelanordnung haben kann. Im Prinzip 1st die Erfindung ferner nicht auf die Verwendung von Vierkant-Elementen beschränkt, die allerdings genormt sind. Mithin könnte sowohl die Führung im Griffhals 12 als auch der Riegelstift 20 mit seinem inneren Ende 40 und der Mitnahme-Stift 36 mit der zugehörigen Verbindungsbuchee 32 auch andere Querschnittsform haben, z.B, die eines Sechskants oder allgemein eines Mehrkants.It can be seen that the locking disk 46 can also have radial recesses 48 in a different number and angular arrangement. Basically Furthermore, the invention is not limited to the use of square elements, which, however, are standardized. So could both the guide in the handle neck 12 and the locking pin 20 with its inner end 40 and the driving pin 36 with the associated connecting beeches 32 also have a different cross-sectional shape, for example that of a hexagon or generally a polygon.

ti * tti * t * i * i

ti i * 41 * t ι ιti i * 41 * t ι ι

t · * * «II t · * * «II

ii M (If f I IM (If f I I

I · * · t 9I * t 9

• «ft• «ft

• · ■ · · ■• · ■ · · ■

I · 1 · t * I 1 t *

' ■ ■ ■ * ' ■ ■ ■ *

- 10 -- 10 -

Wichtige Vorteile der Erfindung beruhen auf wesentlich höherer Festigkeit gegenüber herkömmlichen Riegelmechanismen, ferner auf vereinfachter Fertigung und Montage. Von Bedeutung ist außerdem die Möglichkeit einer zusätzlichen Kraftübertragung, z.B. bei Hebe-Schiebe-Türen und -Fenstern.Important advantages of the invention are based on a significantly higher strength compared to conventional locking mechanisms, furthermore to simplified production and assembly. The possibility of additional power transmission is also important, e.g. for lift and slide doors and windows.

Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.All from the claims, the description and the drawing apparent features and advantages of the invention, including structural details and spatial arrangements, can be essential to the invention both individually and in a wide variety of combinations.

' ' ' I· 11 I I I I · · Ii'' 'I 11 I I I I Ii

• ' I « ι • 'I « ι tittit

■ · I t ■ ; t «i ι ι <■ · I t ■; t «i ι ι <

'•'-•J1·····'•' - • J 1 ·····

11 f't ' · · I Ι·|| L 11 f't '· · I Ι · || L.

Legende G 496 | Legend G 496 |

A Achse 1A axis 1

1010 BetätigungsgriffOperating handle 1212th GriffhalsHandle neck 1414th Griff-HauptteilHandle main part I WI W AsschlagkörpsrAsschlagkörpsr 1818th BördelbuchseFlared socket 2020th RiegelstiftLocking pin 2222nd RiffelendeCorrugated end 2424 Kopfhead 2626th DruckfederCompression spring 2828 Schultershoulder 3030th Vi erkantaufnähmeVi cant take 3232 VerbindungsbuchseConnection socket 3434 Freiraumfree space 3636 Mitnahme-VierkantTake-away square 3838 SpannstiftRoll pin 4040 inneres Endeinner end 4242 Bolzen / RadialansatzBolt / radial shoulder 4444 zylindrischer Abschnittcylindrical section 4646 SperrscheibeLock washer 4848 Radialausnehmung(en)Radial recess (s) 5050 GleitringSlip ring 5252 VierkantaussparungSquare recess 5454 RadialausnehmungRadial recess 5656 VorsprüngeLedges 5858 AnschlagnockenStop cam 6060 gefederte Abdeckplattespring-loaded cover plate

Claims (15)

j DlPL-PHYS. KARL H. OLBRISHfT i'^^^^oVeFF^AMWE.NBERQis PATENTANWALT '·-*·..· *..·...· '..""..1D-SSStNIEDERWEIMARZHESSEN STAATL QEPR. ÜBERSETZER TELEFON: (06421) 78627 TELEQRAMME: PATAID MARBURQ S 27. MAI 1986 G 496 Ot/De HOPPE GmbH + Co Kommanditgesellschaft, 3570 Stadtaliendorf 1 Betätigungegriff Schutzansprüchej DlPL-PHYS. KARL H. OLBRISHfT i '^^^^ oVeFF ^ AMWE.NBERQis PATENTANWALT' · - * · .. · * .. · ... · '.. "" .. 1D-SSStNIEDERWEIMARZHESSEN STAATL QEPR. TRANSLATOR TELEPHONE: (06421) 78627 TELEQRAMME: PATAID MARBURQ S MAY 27, 1986 G 496 Ot / De HOPPE GmbH + Co Kommanditgesellschaft, 3570 Stadtaliendorf 1 Definition of protection claims 1. Betätigungsgriff (10), insbesondere für Fenster und Türen, mit einem Griffhals (12), der in einem Anschlagkörper (16) drehbar gelagert ist und eine entlang der Griffhalsachse (A) angeordnete Vierkantaufnahme (30) für einen Mitnahme-Vierkant (36) hat, mitt Is dessen ein zu betätigendes Bauteil (Fenstergetriebe f Schloßnuß o.dgl.) drehverstellbar ist, und mit einem im Griffhals achsparallel verschieblichen Riegelstift (20), der mittels einer äußeren Handhabe (24) unter Federkraft in bezug auf den Anschlagkörper ein- und ausrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelstift (20) vierkantig, in der Vierkantaufnahme (30) koaxial zu dem Mitnahme-Vierkant (36) angeordnet und mit ihm ein- und auskuppelbar verbunden ist.1. Actuating handle (10), especially for windows and doors, with a handle neck (12) which is rotatably mounted in a stop body (16) and a square receptacle (30) arranged along the handle neck axis (A) for a driving square (36 ), mitt Is whose one component to be actuated (window gear f lock nut or the like) is rotatably adjustable, and with a locking pin (20) which is axially parallel in the handle neck and which, by means of an external handle (24), engages the stop body under spring force - and can be disengaged, characterized in that the locking pin (20) is square, arranged in the square receptacle (30) coaxially to the driving square (36) and connected to it so that it can be engaged and disengaged. 2. Griff aach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahme-Vierkant (36) mit einer im AnschiLagkörper (16) drehbar gelagerten Buchse (32) starr verbunden oder einstückig ist.2. Handle according to claim 1, characterized in that that the driving square (36) with one in the stop body (16) rotatably mounted bushing (32) is rigidly connected or in one piece. 3. Griff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (32) zum Riegelstift (20) hin für dessen Axialverschiebung einen Freiraum (34) aufweist, in dem das im Querschnitt formgleiche innere Ende (40) des Riegelstiftes geführt ist.3. Handle according to claim 2, characterized in that that the socket (32) to the locking pin (20) for its axial displacement has a free space (34) in which the cross-section identical inner end (40) of the locking pin is guided. ■ ■ it · a■ ■ it · a 1 I1 I. 11 H ι11 H ι 4. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelstift (20) den Griffhals (12) durchsetzt und sein darin von einer Druckfeder (26) belasteter Kopf (24) die äußere Handhabe bildet.4. Handle according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the locking pin (20) penetrates the handle neck (12) and is loaded therein by a compression spring (26) Head (24) forms the outer handle. 5. Griff nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende (40) des Riegelstiftes (20) zumindest ein Rastelement aufweist, das mit zumindest einem formangepaßten Gegenelement im Anschlagkörper (16) zusammenwirkt.5. Handle according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the inner end (40) of the The locking pin (20) has at least one latching element, which with at least one form-matched counter-element in the stop body (16) cooperates. \ 6. Griff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement eine radiale Vertiefung am inneren Ende (40) des Riegelstiftes (20) oder an einer mit ihm drehfest verbundenen Scheibe und das Gegenelement ein radialer Vorsprung des AnschlagkSrpers (16) oder einer in ihm drehfest angeordneten, das innere Ende (40) des Riegelstiftes (20) umschließenden Einlage ist.6. Handle according to claim 5, characterized in that that the latching element has a radial recess on the inner end (40) of the locking pin (20) or on one of them to rotate with it connected disk and the counter-element a radial projection of the stop body (16) or a rotationally fixed in it, the inner end (40) of the locking pin (20) enclosing the insert. 7. Griff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement einen Radialansatz (42) am inneren Ende (40) des Riegelstiftes (20) oder an einer mit ihm drehfest verbundenen Scheibe und das Gegenelement eine Ausnehmung (48) im AnschlagkSrper (16) oder in einer in ihm drehfest ange-7. Handle according to claim 5, characterized in that the locking element has a radial shoulder (42) at the inner end (40) of the locking pin (20) or on a disc rotatably connected to it and the counter element has a recess (48) in the stop body (16) or in a rotationally fixed ) ordneten, das innere Ende (40) des Riegelstiftes (20) umschließenden Sperrscheibe (46) aufweist.) arranged, enclosing the inner end (40) of the locking pin (20) Has locking disc (46). 8. Griff wenigstens nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrscheibe (46) und Buchse (32) je eine gleichartige radiale Ausnehmung (48; 54) für den Radialansatz (42) haben.8. Handle at least according to claim 2 and 7, characterized in that that locking disk (46) and bushing (32) each have a similar radial recess (48; 54) for the radial attachment (42) have. 9. Griff nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenelement eine Anzahl von Radialaucnehmungen (48) aufweist, namentlich in Winkelabständen von 45°, 90° oder 180°.9. Handle according to claim 7 or 8, characterized in that that the counter-element has a number of radial recesses (48), namely at angular intervals of 45 °, 90 ° or 180 °. I I I tI I I t ι ι ιι ι ι illill • III• III I II I • · * j • · * j ι ι # t ι « :ι ι # t ι «: ' I ' i i i 'I' iii 10. Griff nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9» dadurch | ge !kennzeichnet, daß das Gegenelement am g Außenumfang Formschlußteile (56) zur drehfesten Halterung jf im AiQschlagkörper (16) hat. ! 10. Handle according to at least one of claims 5 to 9 »thereby | indicates that the counter element on the outer circumference has form-locking parts (56) for the non-rotatable mounting in the impact body (16). ! 11. Griff nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelstift (20) nahe seinem inneren Ende (40) einen zylindrischen Abschnitt (44) aufweist.11. Handle according to at least one of claims 1 to 10, characterized characterized in that the locking pin (20) near its inner end (40) has a cylindrical portion (44) having. f 12. Griff wenigstens nach Anspruch 5 und 11, dadurch g ekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt (44) dem Rastelement (42) axial vorgeordnet ist. f 12. Handle at least according to claim 5 and 11, characterized in that the cylindrical portion (44) is arranged axially upstream of the locking element (42). 13* Griff nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement von einem das innere Ende (40) des Riegelstiftes (20) quer durchsetzenden, es zumindest einseitig überragenden Bolzen (42) gebildet ist.13 * Handle according to at least one of claims 5 to 12, characterized characterized in that the locking element is transversely penetrating the inner end (40) of the locking pin (20), it is formed at least on one side protruding bolt (42). 14. Griff nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende (40) des Riegelstiftes (20) als Vierkant ausgebildet ist, der zur14. Handle according to at least one of claims 1 to 13, characterized in that the inner end (40) of the Lock pin (20) is designed as a square, which is used for C Vi erkant auf nähme (30) winkelversetzt ist, insbesondere um \ 45°. I C Vi Erkant take (30) is angularly offset, in particular by \ 45 °. I. 15. Griff nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ρ gekennzeichnet, daß das innere Ende (40) des f Riegelstiftes (20) gerundete Einlaufflächen aufweist. \ 15. Handle according to at least one of claims 1 to 14, characterized in that the inner end (40) of the f locking pin (20) has rounded inlet surfaces. \
DE19868614642 1986-05-30 1986-05-30 Operating handle Expired DE8614642U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614642 DE8614642U1 (en) 1986-05-30 1986-05-30 Operating handle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614642 DE8614642U1 (en) 1986-05-30 1986-05-30 Operating handle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8614642U1 true DE8614642U1 (en) 1986-07-24

Family

ID=6795100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868614642 Expired DE8614642U1 (en) 1986-05-30 1986-05-30 Operating handle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8614642U1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260517A2 (en) * 1986-09-13 1988-03-23 HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft Handle, in particular window handle
DE4036250A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-21 Weidtmann Wilhelm Kg LOCK FOR THE WING, IN PARTICULAR SLIDING WING OF A WINDOW, DOOR OR THE LIKE
DE4414989A1 (en) * 1994-02-05 1995-08-10 Michael Fleischmann Locking mechanism for door or window
DE19957697A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-13 Linnemeier Guenther Door opener for windows and doors has square edge and door opening element which can only be operated against spring action to act as child lock
DE10057411A1 (en) * 2000-11-20 2002-05-29 Michael Eisenhofer Door-latch fitting has push-knob, two component parts, two fastenings, square pin, deflector plate and round bar.
EP1544383A1 (en) * 2003-12-20 2005-06-22 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Safety device against wrong operation of a window, door or similar
WO2008048329A3 (en) * 2005-12-29 2008-12-18 Bell Helicopter Textron Inc Door handle lock assembly with automatic lock and retract
CZ304612B6 (en) * 2013-08-11 2014-07-30 Material & Technology S.R.O. Door opening device

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260517A2 (en) * 1986-09-13 1988-03-23 HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft Handle, in particular window handle
EP0260517A3 (en) * 1986-09-13 1988-11-02 Hoppe Gmbh + Co. Kommanditgesellschaft Handle, in particular window handle
DE4036250A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-21 Weidtmann Wilhelm Kg LOCK FOR THE WING, IN PARTICULAR SLIDING WING OF A WINDOW, DOOR OR THE LIKE
DE4414989A1 (en) * 1994-02-05 1995-08-10 Michael Fleischmann Locking mechanism for door or window
DE4414989C2 (en) * 1994-02-05 2002-08-29 Michael Fleischmann Locking mechanism for a lock system
DE19957697A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-13 Linnemeier Guenther Door opener for windows and doors has square edge and door opening element which can only be operated against spring action to act as child lock
DE19957697C2 (en) * 1999-11-30 2003-10-23 Linnemeier Guenther Handle element for using a pawl for a conventional door handle set
DE10057411A1 (en) * 2000-11-20 2002-05-29 Michael Eisenhofer Door-latch fitting has push-knob, two component parts, two fastenings, square pin, deflector plate and round bar.
EP1544383A1 (en) * 2003-12-20 2005-06-22 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Safety device against wrong operation of a window, door or similar
WO2008048329A3 (en) * 2005-12-29 2008-12-18 Bell Helicopter Textron Inc Door handle lock assembly with automatic lock and retract
US7506904B2 (en) 2005-12-29 2009-03-24 Bell Helicopter Textron Inc. Door handle lock assembly with automatic lock and retract
CZ304612B6 (en) * 2013-08-11 2014-07-30 Material & Technology S.R.O. Door opening device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730371B1 (en) Two-part turnbuckle lock
EP2107187A1 (en) Fitting for windows or doors
EP2042671B1 (en) Device for securely mounting a handle spindle to a fastening opening of a handle.
EP2873787B1 (en) Actuation handle
EP2107189B1 (en) Coating for windows or doors
DE8614642U1 (en) Operating handle
DE102013104078B4 (en) Bolt lock of a furniture
EP0111790B1 (en) Door check
EP0036141B1 (en) Lock device for casement fastener, bar shutters and the like
DE4244414C2 (en) Lock for windows, doors and. the like
EP0408785B2 (en) Door or window fittings
EP2172606B2 (en) Handle device
EP2752537A2 (en) Fitting device
EP1152106B1 (en) Actuating handle
EP1321605B1 (en) Actuation handle
EP3474303B1 (en) Actuator
DE2321006C2 (en) Fastening device for a handle knob
EP1048803A2 (en) Closure device for use in a lock with insertion openings at both sides
DE4209942C2 (en) Actuator for a rotary lock of a vehicle
DE19507481C1 (en) Lockable window hasp with front body fixed to casement main body
EP1607552B1 (en) Handle device
DE895574C (en) Locking device for door handle with a locking member that can be displaced on the handle neck
DE19820753C2 (en) Lock, especially a flap lock
DE19504418C2 (en) Locking fitting with a box enclosing an actuating gear
DE202011005241U1 (en) rod guide