DE8614089U1 - Knives, in particular butcher knives - Google Patents

Knives, in particular butcher knives

Info

Publication number
DE8614089U1
DE8614089U1 DE19868614089 DE8614089U DE8614089U1 DE 8614089 U1 DE8614089 U1 DE 8614089U1 DE 19868614089 DE19868614089 DE 19868614089 DE 8614089 U DE8614089 U DE 8614089U DE 8614089 U1 DE8614089 U1 DE 8614089U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
flat
knife
approximately
knife according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868614089
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedr Dick GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedr Dick GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Dick GmbH and Co KG filed Critical Friedr Dick GmbH and Co KG
Priority to DE19868614089 priority Critical patent/DE8614089U1/en
Publication of DE8614089U1 publication Critical patent/DE8614089U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Messer, insbesondere FleischermesserKnives, in particular butcher knives

Die Erfindung bezieht sich auf ein Messer, insbesondere
Fleischermesser, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
The invention relates to a knife, in particular
Butcher knife of the type mentioned in the preamble of claim 1.

Bekannte Messer dieser Art sind in Längsrichtung im Bereich
der Breitaußenflachen ebenflächig gestaltet. Das vordere
Griffende ist durch eine etwa bogenförmige vordere Stirnfläche gebildet, in die der Griff dort ausläuft. Es hat sich gezeigt, daB bekannte Messer dieser Art bei der einen oder* anderen Handhabung, insbesondere z.B. beim Einsatz als Fleischermesser, das im gewerblichen Bereich und dabei relativ häufig benutzt wird, mehr oder weniger dazu neigen, gelegentlich aus der Hand zu
Known knives of this type are in the longitudinal direction in the area
the wide outer surfaces designed to be even. The front one
The end of the handle is formed by an approximately curved front face into which the handle ends there. It has been shown that known knives of this type tend more or less to occasionally get out of hand when handled in one way or another, in particular when used as a butcher's knife, which is used relatively frequently in the commercial sector

rutschen. Der Messergriff muß schon sehr fest umfaßt und umklammert werden. Wenn bei der Benutzung Momente um die Längsachse des Messers übertragen werden sollen, muß das Messer besonders fe^st umfaßt und umklammert werden. Dennoch kommt es vor, daß das Messer in der Hand durchrutscht, also keine sehr großen Kräfte übertragen werden können, trotz des hohen Kraftaufwandes beimslide. The handle of the knife must be grasped and gripped very tightly will. If torques are to be transferred around the longitudinal axis of the knife during use, the knife must be special fe ^ st to be embraced and clasped. Yet it happens that that Knife slips through in the hand, so no very large forces can be transmitted, despite the high expenditure of force

Umklammern des Messers. Gelegentlich ergeben sich auch Schwierigkeiten bei einer gewünschten feinfühligen Handhabung und Führung des Messers. Wird das Messer in Flachhaltung benutzt, bei der
«ine Breitaußenfläche des Griffes im Bereich des Handtellers abgestützt ist und die andere Breitaußenflache dem Benutzer z.B. zugewandt ist, läßt sich das bekannte Messer ebenfalls nicht zuverlässij
Clamping the knife. Occasionally there are also difficulties with a desired sensitive handling and guidance of the knife. If the knife is used in a flat position, when
If the broad outer surface of the handle is supported in the area of the palm and the other broad outer surface is, for example, facing the user, the known knife cannot be reliable either

Sä i i * it·.·.··Sä i i * it ·. ·. ··

ί| ι ί ι ί ιί | ι ί ι ί ι

III ·· · ·III ·· · ·

Ii' ^Ii '^

1 sicher fassen und ermüdungsfrei halten. Dies gilt auch für die Schneidhaltung und, im gewerblichen Bereich/bei der Benutzung- als Fleischermesser, für die sog. Ausbeinhaltung. 1 grasp securely and keep it fatigue-free. this is also valid for cutting hold and, in the commercial sector / at the use as a butcher's knife, for the so-called boning.

A. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Messer der eingangs genannten Art gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das eine bessere Kraftübertragung von der umfassenden Hand über den Griff auf die Klinge IO ermöglicht unter reduziertem Kraftaufwand, wobei eins größere Sicherheit gegen Abrutschen in Längsrichtung sowie gegen Durchrutschen um die Messerlängsachse geboten ist.A. The object of the invention is to provide a knife of the type mentioned in accordance with the preamble of claim 1 to create a better power transmission from the comprehensive hand over the handle to the blade IO made possible with reduced effort, whereby one greater security against slipping in the longitudinal direction and against slipping through the longitudinal axis of the knife is required.

Die Aufgabe ist bei einem Messer der im Oberbegriff des 15 Anspruchs 1 genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kejnnzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Hierdurch ist erreicht, daß der Griff des Messers besser dem natürlichen Verlauf der menschlichen Hand angepaßt ist und daher besser in der Hand liegt. Es können bei I 20 geringerem Kraftaufwand größere Kräfte von der Hand über 1 den Griff auf die Klinge übertragen werden. Das MesserIn the case of a knife of the type mentioned in the preamble of claim 1, the object is according to the invention through the features solved in the keying part of claim 1. Through this it is achieved that the handle of the knife is better adapted to the natural course of the human hand and is therefore better in the hand. With I 20 less effort, greater forces can be exerted by the hand 1 the handle can be transferred to the blade. The knife

§j liegt mit größerer Sicherheit gegen Verrutschen in Längs-§J is more secure against slipping in the longitudinal

I richtung und gegen Durchrutschen um die MesserlängsachseI direction and against slipping around the longitudinal axis of the knife

I in der Hand. Zugleich kann das Messer zuverlässiger unijI in hand. At the same time, the knife can be more reliably unij

I 25 sicherer und damit auch feinfühliger geführt werden.I 25 can be guided more safely and therefore more sensitively.

I Diese Vorteile ergeben sich bei allen möglichen Haltungen,I These advantages arise in all possible postures,

i in denen ein Messer dieser Art bestimmungsgemäß benutzt i in which a knife of this type is used as intended

I wird.I will.

I 30 Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungs-I 30 Further advantageous embodiments of the invention

ff gemäßen Messers ergeben sich aus den Ansprüchen 2 - 13.ff according to the knife emerge from claims 2-13.

I Dadurch ist erreicht, daß das vordere Griffende-praktischThis means that the front end of the handle is practical

I als Fortsetzung der Messerklinge-mit relativ kleinem I as a continuation of the knife blade-with a relatively small one

I Keilwinkel allmählich in die Messerklinge übergeht. DiesI wedge angle gradually merges into the knife blade. this

i 35 hat Vorteile beim tiefen Einschneiden in Fleisch soweit, I daß das vordere Griffende mit in das Fleisch eindringti 35 has advantages when cutting deep into meat to the extent that I that the front end of the handle penetrates the meat

it·it

mi til ι ι ι ι r ■ Smi til ι ι ι ι r ■ S

• aiaitlt §-• aiaitlt §-

• ' I < I I I I I · · &'• 'I <I I I I I · · &'

■*· und dort sonst evtl. anstößt und das Messer bei der■ * · and there may otherwise strike and the knife at the

Handhabung dadurch gebremst wird. Aufgrund des langgestreckten Keiles und der beidseitigen Flachflächen kann
das vordere Griffende vielmehr in das Fleisch eindringen ί und eingreifen. Ein störendes Anstoßen wird verhindert. 1 Der Keil mit den beidseitigen Flachflächen bewirkt dabei P ein Zerteilen der zerschnittenen Fleischhälften, wobei
auch harte Gegenstände, z.B. Knochen, Knorpel od.dergl.,
abgelenkt und aus dsm im vorderen Griffbereich befind- *.;
Handling is slowed down. Due to the elongated wedge and the flat surfaces on both sides
the front end of the handle rather penetrate the meat ί and engage. A disruptive bump is prevented. 1 The wedge with the flat surfaces on both sides causes P a division of the cut halves of meat, whereby
also hard objects, e.g. bones, cartilage or the like,
distracted and located from dsm in the front grip area *. ;

liehen Handbereich abgelenkt werden, wodurch auch eine |.borrowed hand area are distracted, whereby a |.

etwaige Verletzungsgefahr dadurch verringert ist. Das |any risk of injury is reduced as a result. The |

Messer kann in solchen Fällen tiefer in das Fleisch ein- g schneiden, ohne daran anzustoßen. Vorteilhaft ist ferner, | daß das Messer auch in einer Flachhaltung zuverlässigIn such cases, the knife can go deeper into the meat cut without bumping into it. It is also advantageous, | that the knife is reliable even in a flat position

gehalten und feinfühlig geführt werden kann, da diecan be held and guided sensitively, since the

Flachflächen dann Auflageflächen für den Daumen der Hand ! bilden, der davon nicht so leicht abrutschen kann. Auch jFlat surfaces then support surfaces for the thumb of the hand! that cannot slip off easily. Also j

in der Schneidhaltung ist eine großflächige Auflagefläche ;in the cutting position there is a large support surface;

ί für den Daumen im Bereich des vorderen Griffendes ge- 'ί for the thumb in the area of the front end of the handle

schaffen. Aufgrund der schwachen Einsattelung der Daumen- jcreate. Due to the weak indentation of the thumb j

auflagefläche mit Anstieg nach vorn hin ist der natür- IThe supporting surface with an incline towards the front is the natural I

liehen Form des Daumens Rechnung getragen. Dieser findet |borrowed shape of the thumb into account. This finds |

auf der Daumenauflagefläche daher optimal angepaßt Platz, |therefore optimally adapted space on the thumb support surface, |

wobei eine gute Kraftübertragung gewährleistet ist. fgood power transmission is guaranteed. f

Auch dies fördert eine möglichst ermüdungsfreie Hand- ίThis also promotes a fatigue-free hand ί

habung. I habitation. I.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung. f
Further details and advantages of the invention result
from the following description. f

I Der vollständige Anspruchswortlaut ist vorstehend allein \ zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiederge- geben, sondern statt dessen l&r.iglich durch Nennung der
AnspruchsnUmmer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle
diese Anspruchsmefkrnale als an dieser Stelle ausdrücklich
und als erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.
I The full claim language does not give above alone \ unnecessarily to avoid repetitions play back anything <·, but instead l r.iglich by quoting the
Claims number referenced, whereby however all
these claim criteria as being express at this point
and to be regarded as being essential to the invention.

* f* f

* «It * «It

4 · i 4 i

I ■ ■ » · ·I ■ ■ »· ·

Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the drawings. Show it:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines TeilesFig. 1 is a schematic side view of a part

eines Messers,a knife,

Fig- 2 eine Draufsicht des Messers in Fig. 1,Fig- 2 is a plan view of the knife in Fig. 1,

Fig. 3 eine Ansicht des Messers in Pfeilrichtung3 shows a view of the knife in the direction of the arrow

III in Fig. 1,III in Fig. 1,

Fig. 4,Fig. 4,

Fig. 5 undFig. 5 and

Fig· B jeweils einen schematischen Schnitt entlang der Linie IV-IV bzw. V-V bzw. VI-VI in Fig. 1.B each shows a schematic section along the line IV-IV or V-V or VI-VI in Fig. 1.

Das gezeigte Messer 10 ist insbesondere als FleischermesserThe knife 10 shown is in particular as a butcher's knife

ausgebildet. Es weist einen Griff 11 und eine daran eehal-20 educated. It has a handle 11 and an eehal-20 on it

tene Klinge 12 auf. Der Griff besteht z.B. aus einem physiologisch unbedenklichen Kunststoffmaterial mit rutschfester, griffiger Oberfläche. Dabei kann der Griff 11 aus Vollmaterial bestehen, mit dem das nicht sichtbare Hefttene blade 12. The handle consists e.g. of a physiologically harmless plastic material with non-slip, non-slip surface. The handle 11 can be made of solid material with which the not visible booklet

der Klinge 12 umspritzt ist.
25
the blade 12 is encapsulated.
25th

Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Griff 11 z.B. aus widerstandsfähigem Edelhulz oder aus anderem geeigneten Material.In another exemplary embodiment, not shown, there is the handle 11, for example, made of durable precious wood or other suitable material.

Der Griff 11 weist auf der dem oberseitig verlaufenden Griffrücken 13 gegenüberliegenden GriffUnterseite 14 gine Aussparung 15 mit vorderer Fingeranlagefläche 16 und hinterer Fingeranlagefläche 17 als Abrutschsichorung auf. Die Aussparung 15 erstreckt sich in Längsrichtung Und ist zumindest in etwa, und dabei schwach, M-förmig gestaltet mit schwächer Einsattlung im mittleren Bereich. Dadurch verlau-The handle 11 has gine on the lower side 14 of the handle, which is opposite the handle back 13 running on the upper side Recess 15 with the front finger contact surface 16 and the rear Finger contact surface 17 as anti-slip protection. the Recess 15 extends in the longitudinal direction and is at least roughly, and at the same time weak, M-shaped designed with weaker saddleback in the middle area. This leaves

Il Il I I I Il Il I I I I it I I I I I I Ii ι ιIl Il I I I Il Il I I I I it I I I I I I Ii ι ι

ι ■«<··· " * ft tf· ·ι ■ «<···" * ft tf · ·

-ΞΙ fen die vordere Fingeranlagefläche 16, hintere Fingeran- ; lagefläche 17 und Unterfläche 18 etwa entsprechend einem-ΞΙ fen the front finger contact surface 16, rear finger ; location surface 17 and lower surface 18 roughly corresponding to one

M mit Einsattlung in der Mitte.M with a saddle in the middle.

ί 5 Im Querschnitt ist der Griff 11 über einen wesentlichen Längsverlauf etwa oval. Am der Klinge 12 benachbartenί 5 In cross-section, the handle 11 is approximately oval over a substantial longitudinal course. At the blade 12 adjacent

; vorderen Ende 19 verjüngt sich der Griff 11 in Richtung; front end 19 tapers the handle 11 in the direction

ι zur Klinge 12 hin. Das hintere Ende 20 des Griffes 11ι towards the blade 12. The rear end 20 of the handle 11

-Fällt vom oberen Griffrücken 13 ausgehend deutlich mit ! 10 starker Krümmung nach hinten und unten ab. i- It clearly follows from the upper backstrap 13 ! 10 strong curvature backwards and downwards. i

; Eine Besonderheit des Messers 10 liegt darin, daß die beidseitigen Breitaußenflächen 21 und 22 des Griffes 11 in Längsrichtung, etwa von der vorderen Finger^nlageflache IEi 16 zur hinteren Fingeranlagefläche 17, nach außen konvex gekrümmt verlaufen, wie man aus Fig. 2 erkennt, Der Querschnitt des Griffes 11 ist dabei etwa im Bereich der Längenmitte -etwa in Höhe der Schnittebene \/-j/-am größten. Der Griffquerschn: L't nimmt ausgehend davon in Längsrich-; A special feature of the knife 10 is that the two-sided Wide outer surfaces 21 and 22 of the handle 11 in the longitudinal direction, approximately from the front finger support surface IEi 16 to the posterior finger contact surface 17, outwardly convex run in a curved manner, as can be seen from FIG. 2, the cross section of the handle 11 is approximately in the region of the mid-length -approximately at the height of the cutting plane \ / - j / -at the largest. Der Griffquerschn: L't takes from this in the longitudinal direction

tung zu beiden Griffenden 19, 20 hin ab. Auch dies zeigtdevice to both handle ends 19, 20 down. This also shows

Fig. 2 deutlich. ίFig. 2 clearly. ί

Wie insbesondere Fig. 3 und 5 zeigen, ist der Querschnitt des Griffes 11 im Bereich der Längenmitte und an der in Längsrichtung dicksten Stelle, also etwa im Bereich der Schnittebene V-V in Fig. 1, nahezu rechteckförmig gestaltet mit beidseitigen, zu einer mittigen Längssymmetrieebene 23 und zueinander nahezu parallel verlaufenden Breit außenflachen 21, 22 und mit dazu nahezu rechtwinklig und zueinander etwa parallel verlaufender Griffrückenfläche und Griffunterfläche 1Θ in diesem Bereich, wobei alle vier Flächen 21, 22 und 13 und 18 im jeweiligen Eckbereich, wo sie aufeinanderstoßen, mit etwa gleich großem Krümmungsradius in der Größenordnung z.B. von ß bis 10 mm aneinanj35 idersfanschl'ießen Und .ineinander übergehen.As shown in particular in FIGS. 3 and 5, the cross section of the handle 11 is in the area of the mid-length and on the in The thickest point in the longitudinal direction, that is to say approximately in the area of the section plane V-V in FIG. 1, has an almost rectangular shape with bilateral, to a central longitudinal plane of symmetry 23 and broad outer surfaces 21, 22 which run almost parallel to one another and with them almost at right angles and back of the grip surface running approximately parallel to one another and lower grip surface 1Θ in this area, with all four Surfaces 21, 22 and 13 and 18 in the respective corner area where they meet, with approximately the same radius of curvature in the order of magnitude e.g. from ß to 10 mm ananj35 idersfanschl'ießen and. merge into each other.

4 it* 4 it *

t · *
• I *
t *
• I *

-B--B-

Insbesondere Fig. 6 läßt erkennen, daß der etwa auf dem Längenbereich zwischen der hinteren Fingeranlagefläche und dem freien hinteren Griffende 20 befindliche Griffquersciinitt, den Fig. B zeigt, ausgehend von einer Rechteckform sich zur Griffunterfläche 18 zumindest schwach keilförmig verjüngt, wobei sich ein breiter und kurzer Keil ergibt. Dieser Keil kann sich z.B. dadurch ergeben, daß bei einer Höhe von z.B. 30 mm der obere Griffrücknn 13 in der Größenordnung von 19 mm breit ist und die Griffunter-IO fläche 16 im Verhältnis dazu sichtbar schmaler is', z.3. ! etwa in der Größenordnung zwischen 14 und 16 mm. Auch hierIn particular, Fig. 6 shows that the approximately on the Length range between the posterior finger contact surface and the cross-section of the handle located at the free rear end of the handle 20, FIG. B shows, starting from a rectangular shape, at least slightly wedge-shaped towards the lower grip surface 18 tapers, resulting in a wide and short wedge. This wedge can result, for example, from the fact that at a height of e.g. 30 mm the upper back of the handle 13 is of the order of 19 mm wide and the handle lower IO Area 16 is visibly narrower in relation to this, e.g. 3. ! in the order of between 14 and 16 mm. Here too

\ schließen alle vier Flächen 21, 22 und 13 und 1B im jewei- \ close all four surfaces 21, 22 and 13 and 1B in the respective

Γ ligen Eckbereich mit relativ großen Krümmungsradien, z.B.Oblong corner area with relatively large radii of curvature, e.g.

' gleich großen Krümmungsradien etwa von 6 mm, aneinander an ' Radii of curvature of equal size of about 6 mm, to one another

' 15 und gehen ineinander über.'15 and merge into one another.

Γ Bei einem anderen, abgewandelten Ausführungsbeispiel istΓ In another, modified embodiment

der Griffquerschnitt in diesem Längenbereich beim Griff-the handle cross-section in this length range for the handle

! rücken 13 und bei der Griffunterfläche 1B jeweils durch! move through 13 and at the lower grip surface 1B

■j 20 eine Bogenfläche gebildet, die z.B. jeweils gleichen Krümf mungsradius haben, der beispielshalber in der Größenordnung■ j 20 an arc surface is formed, each of which has the same curvature, for example have radius, for example in the order of magnitude

von 10 mm liegen kann.of 10 mm.

Aus Fig. 4 ist erkennbar, daß der Griffquerschnitt, der etwa auf dem Längenbereich zwischen der vorderen Fingeranlagefläche 16 und dem vorderen Griffende 19 verläuft, sich von der Griffrückenflache 13 zur Griffunterfläche 18 und/ oder zum freien Griffende 19 hin keilförmig verjüngt unter Bildung eines flachen, von der Griffrückenflache 13 zur Griffunterfläche 18 langgestreckten Keiles 24.From Fig. 4 it can be seen that the handle cross-section, the runs approximately on the length range between the front finger contact surface 16 and the front handle end 19, itself from the back of the handle surface 13 to the lower surface of the handle 18 and / or tapered towards the free end of the handle 19 in a wedge shape to form a flat, from the back of the handle surface 13 to Grip lower surface 18 of elongated wedge 24.

Die Griffrückenflache 13 ist auf dem Längenbereich, der sich zwischen der vorderen Fingeranlagefläche 16 und dem vorderen Griffende 19 erstreckt, als flache und ebene Daumenaufii;35 lagefläche 25 ausgebildet, wie man insbesondere aus Fig. und 4 erkennt. Dabei ZBigt Fig. 1, daß di'jse flache Daumenauflagefläche 25 im Längsverlauf etwa auf ihrer LängenmitteThe back grip surface 13 is on the length area that extends between the front finger contact surface 16 and the front handle end 19, as a flat and level thumb rests ; 35 formed surface 25, as can be seen in particular from FIGS. 1 shows that this flat thumb support surface 25 is approximately along its length in the longitudinal direction

I Il Il Il IlI Il Il Il Il

itit ill I I I νill I I I ν

I III I If I I IlI III I If I I Il

fi i fi i I lllll Il II lllll Il I

III I lllllIII I lllll

I Il III t I Il III t Il IlIl Il

lit · * · «itlit · * · «it

■ ·· · I · · t Il II« I II·**· I · · 4 I* I■ ·· · I · · t Il II « I II ** I 4 I * I

t · · · ■ I I I I t · · · ■ IIII

f ρ t e ·. ·*··* Ii itf ρ te ·. · * ·· * Ii it

bei 26 schwach eingesattelt ist und vom Sättel 26 aus in Richtung zur Klinge 12 und zum vorderen Griffende 19 hin schwach ansteigt. Durch die ebene ,und flache Ausbildung der Daumenäuflageflache 25, die Einsattlung 26 und den schwachen Anstieg nach vorn hin in Richtung zur Klinge ist eine der natürlichen Handhabung des Messers 10 optimal angepaßte Form geschaffen, wobei bei der Schneidhaltung des Messers 10 die Daumenauflagefläche 25 eine gute Auflagefläche für den Daumen der das Messer 10 haltenden Hand bietet, mit der eine feinfühlige, rutschsichere Führung des Messers 10 und dabei eine gute Übertragung von Kraft vom Daumen auf das Messer 10 möglich ist.at 26 is weakly saddled and from saddle 26 in Direction towards the blade 12 and the front end of the handle 19 increases slightly. Due to the level and flat design of the thumb rest surface 25, the saddle 26 and the a slight rise towards the front in the direction of the blade is one of the natural handling of the knife 10 optimal Adapted shape created, the thumb support surface 25 being a good support surface when the knife 10 is held to the cutting position for the thumb of the hand holding the knife 10, with which a sensitive, non-slip guidance of the knife 10 and a good transfer of force from the thumb to the knife 10 is possible.

Im horizontalen Längsschnitt gemäß Fig. 1 und in der Drauf sieht gemäß Fig. 2 betrachtet verjüngt sich der vordere Endbereich 19 des Griffes 11, der sich ausgehend von der vorderen Fingeranlage 16 bis hin zur freien vorderen Schmalfläche 27 erstreckt, die der Klinge 12 zugewandt ist, im Querschnitt nach vorn hin etwa stetig keilförmig (Fig. 2) unter Bildung eines flachen und nach vorn hin langgestreckten Keiles 2B. Die beidseitigen Breitaußenflächen dieses langgestreckten Keiles 28 sind dabei als ebene Flachflächen 29, 30 ausgebildet. Die Flachflächen 29, 30 sind frei von über diese überstehenden Rippen oder dergleichen Partien des Griffes 11, so daß ein überstandsfreier Übergang von den Flachflächen 29, 30 nach vorn hin zur vorderen Schmalfläche 27 gegeben ist, sowie in gegensinniger Richtung zu den Breitaußenflächen 21 bzw. 22.In the horizontal longitudinal section according to FIG. 1 and in the plan sees according to FIG. 2 viewed, the front end region 19 of the handle 11 tapers, starting from the front finger contact 16 extends to the free front narrow surface 27 facing the blade 12 is, in cross-section towards the front approximately steadily wedge-shaped (Fig. 2) with the formation of a flat and towards the front elongated wedge 2B. The two-sided wide outer surfaces of this elongated wedge 28 are as flat flat surfaces 29, 30 are formed. The flat surfaces 29, 30 are free of ribs or protruding beyond them the same parts of the handle 11, so that a protrusion-free transition from the flat surfaces 29, 30 to the front is given to the front narrow surface 27, as well as in the opposite direction to the wide outer surfaces 21 and 22, respectively.

Die ebenen Flachflächen 29, 30 gehen oben, im Bereich des Griffrückens 13, mit relativ kleinem Bogenradius in die Daumenauflagefläche 25 übpr. Der Radius kann z.B. in der Größenordnung von 4 mm liegen* Die vordere Fingeranlage-" fläche 16 geht ebenfalls mit relativ kleinem Bogenradius, z.B. in der gleichen Größenordnung,in die beidseitigen Flachflächen 29, 30 über.The flat flat surfaces 29, 30 go at the top, in the area of the back of the handle 13, with a relatively small radius of curvature Thumb rest area 25 The radius can be, for example, in the Of the order of 4 mm. area 16 also has a relatively small arc radius, E.g. in the same order of magnitude, on both sides Flat surfaces 29, 30 across.

IC. t 4 ί « · ·IC. t 4 ί «· ·

I « ι i i 4 * < ·(· ·< ■I «ι i i 4 * < · (· · <■

Durch die ebenen Flachflächen 29, 30 und durch den Keil ist praktisch eine Fortsetzung der Klinge 12 in Richtung zum Griff 11 geschaffen> was sich insbesondere beim Schneiden von Fleisch dann vorteilhaft bemerkbar macht, wenn mit der Klinge 12 tief in das Fleisch eingedrungen wird, so tief* daß bereits das vordere Ende 19 des Griffes auch in Berührung mit dem Fleisch gelangt. Aufgrund des Keiles 28 und des Keiles 24 sowie der ebenen Flachflächen 29, 30 stößt dann das vordere Ende 19 des Griffes 11 nicht etwa am Fleisch, an Knochen od.dgl. an, sondern kann praktisch in Fortsetzung der Klinge 12 noch in das Fleisch eindringen und Fleischseiten durch die Keilwirkung voneinander trennen und getrennt halten.By the flat flat surfaces 29, 30 and by the wedge a continuation of the blade 12 in the direction of the handle 11 is practically created> which is particularly noticeable when cutting meat when with the blade 12 is penetrated deeply into the meat, so deep * that the front end 19 of the handle is already in Comes into contact with the meat. Because of the wedge 28 and the wedge 24 and the flat flat surfaces 29, 30 then the front end 19 of the handle 11 does not hit the meat, bones or the like. on, but can be practical as a continuation of the blade 12 still penetrate into the meat and the sides of the meat from each other due to the wedge effect separate and keep separate.

Wird das Messer 10 in Flachhaltung benutzt, bei der eine der Breitaußenflächen 21,22 im Handtellerbereich abgestützt und die andere Breitaußenfläche z.B. dem Benutzer zugewandt ist, so ist der Benutzer in der Lage, auf der zugewandten Flachfläche 29 oder 30 großflächig den Daumen der Hand abzustützen und somit das Messer 10 besonders griffsicher halten und feinfühlig führen zu können. Eine Kraftübertragung vom Daumen über die Flachfläche 29, 30 auf das Messer 10 ist dadurch ermöglicht.If the knife 10 is used in a flat position, in which one of the wide outer surfaces 21,22 is supported in the palm area and the another wide outer surface is facing e.g. the user, the user is able to use the facing flat surface 29 or 30 to support the thumb of the hand over a large area and thus the knife 10 to be particularly secure hold and be able to lead sensitively. A power transmission from the thumb over the flat surface 29, 30 onto the knife 10 is thereby made possible.

Aus Fig. 2 und 3 ist erkennbar, daß die beidseitigen, ebenen Flachflächen 29, 30 jeweils zumindest geringfügig stufig in die konvex gekrümmten Breitaußenflächen 21 bzw. 22 abfallen. Die Stufe ist in Fig. 2 mit 31 bzw. 32 angedeutet. Jede Stufe 31, 32 ist mittels einer Abschlußkante 33, 34 der Flachfläche 29 bzw. 30 gebildet, die sich etwa in Verlängerung der bogenförmig gerundeten, zwischen vorderer Fingeranlagefläche 1B und Flachfläche 29, 30 gebildeten Kante bis hin zur Griffrückenfläche 13 erstreckt. Die beiden AbschluBkanten 33 und 34 verlängern damit die durch die vordere Fingeranlagefläche 16 vorn geschaffene Abrutschsicherung in den Bereich der Breitaußenfläche 21 bzw. 22 hinein. Wenn der Griff 11 z.B. in FaustgriffhaltungFrom Fig. 2 and 3 it can be seen that the two-sided, flat flat surfaces 29, 30 each at least slightly stepped into the convexly curved wide outer surfaces 21 or 22 fall off. The step is indicated in FIG. 2 with 31 and 32, respectively. Each step 31, 32 is by means of a terminating edge 33, 34 of the flat surface 29 and 30 are formed, which are approximately in the extension of the arcuate rounded, between the front Finger contact surface 1B and flat surface 29, 30 extending to the back of the handle surface 13 formed edge. The two terminating edges 33 and 34 thus lengthen the front edge created by the front finger contact surface 16 Anti-slip protection in the area of the wide outer surface 21 or 22. When the handle 11 is in a fist grip position, for example

0 t ' ι ■ · · · ItI" 0 t 'ι ■ · · · ItI " -9--9-

Von der rechten Hand des Benutzers umfaßt ist, findet der Daumen auf der BfeitäUßenflache 21 eine Anlage und Abstützung län£-'s der Abschlußkante 33 im Bereich der Stufe 31 und der Zeigefinger auf der anderen Breitaußenfläche 22 eineWhen the user's right hand is gripped, the thumb finds a plant and support on the outside surface 21 length of the end edge 33 in the area of the step 31 and the index finger on the other broad outer surface 22 one

^ Abstützung und Anlage im Bereich der dortigen Abschlußkante 34 und Stufe 32. Dadurch kann in Faustgriffhaltung das Messer 10 zuverlässig gefaßt und sicher gehalten und geführt werden. Ferner ist mit nur geringem Kraftaufwand die Übertragung großer Kräfte über den Griff 11 auf die Klinge und das Schneidgut möglich. Es wird die für die Haltung und Benutzung des Messers erforderliche Kraft auf efgonomisch günstige Weise von der menschlichen Hand auf den Griff 11 und die Klinge 12 übergeleitet.^ Support and installation in the area of the terminating edge there 34 and step 32. As a result, the knife 10 can be reliably grasped and held and guided in a fist grip position will. Furthermore, the transfer of large forces via the handle 11 to the blade is only possible with a small expenditure of force and the product to be cut possible. It will be the one for the attitude and use of the knife required force on efgonomic Conveniently transferred from the human hand to the handle 11 and the blade 12.

!Die Stufe 31, 32 mit Abschlußkante 33, 34 bietet gleichermaßen aurh dann Vorteile, wenn das Messer 10 in der sogenannten Ausbeinhaltung, wie sie beim Fleischer vorkommt, gehalten wird. Hierbei handelt es sich um die umgekehrte Faustgriffhaltung, bei der die Finger den Griffrücken umgreifen und die Griffunterfläche 1B im Handtellerbereich abgestützt ist. Auch dann findet die Hand Anlage und Abstützung im Bereich der Stufen 31, 32 und Abschlußkante 33 bzw. 34„The step 31, 32 with the end edge 33, 34 also offers advantages when the knife 10 is in the so-called Boning, as it happens with the butcher, is kept. This is the opposite Fist grip position in which the fingers hold the back of the grip reach around and the lower grip surface 1B in the palm area is supported. Even then, the hand will find contact and support in the area of the steps 31, 32 and the end edge 33 or 34 "

Die der Klinge 12 zugewandte vordere Schmalfläche 27 ist in Richtung zur Klinge 12 hin konvex vorgewölbt, wobei die vordere Schmalfläche 27 vom Griffrücken 13 ausgehend bis >hir< zur Griff unterfläche 18 bogenförmig und zugleich nach unten hin abfallend verläuft. Dies erkennt man gut aus dem Linienverlauf in Fig. 1.The front narrow surface 27 facing the blade 12 is convexly arched in the direction of the blade 12, wherein the front narrow surface 27 starting from the back of the handle 13 to> hir <to the lower surface 18 of the handle is curved and at the same time sloping downwards. This can be seen well from the course of the line in FIG. 1.

Bei der beschriebenen Gestaltung ist jede ebene Flachfläche 2.9, 30 jeweils von etwa ein Dreieck begrenzenden äußeren Kanten begrenzt,von denen die eine,durch die vordere Schrralfläche 27 gebildete Kante etwa entsprechend einem Viertelkreisbogen gekrümmt ist. Der Krümmungsradius ist sehr groß. Er kann z.B. in der Größenordnung von 45 mm liegen. DurchIn the design described, each flat flat surface 2.9, 30 is in each case approximately bounded by a triangle on the outside Edges bounded, one of which by the front bevel surface 27 formed edge is curved approximately corresponding to a quarter arc. The radius of curvature is very large. He can e.g. be of the order of 45 mm. By

Ill ι ι r · . . ti ) 1Ill ι ι r ·. . ti) 1

II· 1 · · II)II · 1 · II)

It» · · · » » Il I)IIt »· · ·» »Il I) I

j ι i ■ ■ · ■ ί . . I Ji /j ι i ■ ■ · ■ ί. . I Ji /

I 1 »Ι · I » ) 1I 1 »Ι · I») 1

)ι|» » Il · · * JJ -i) ι | » »Il · · * JJ -i

-ΙΟΙ diese Krümmung mit Aisfäll nach unten ist erreicht, daß beim tiefen Einschneiden in Fleisch, bei dem das vordere Ende 19 des Griffes 11 praktisch noch wie eine Verlängerung derKlinge 12 wirkt, der vordere Bereich der das Mes-5 ser haltenden Hand geschützt ist, wobei im Bereich der-ΙΟΙ this curvature with falling down is achieved that when cutting deeply into meat, where the front The end 19 of the handle 11 practically still acts like an extension of the blade 12, the front area of the Mes-5 ser holding hand is protected, being in the area of

Vorderen Schmalfläche 27 etwa anstoßende harte Teile, wie Knochen od.dgl..aufgrund des bogenförmigen Verlaufes bogenförmig nach unten hin und aus dem Bereich der Hand möglichst abgelenkt werden. Die bogenförmige Schmalfläche 10 27 bildet dabei eine Aufprall- und Ableitfläche.Front narrow surface 27 about abutting hard parts, such as bones or the like .. due to the arcuate course arcuate be distracted downwards and out of the hand area as much as possible. The arcuate narrow surface 10 27 forms an impact and deflection surface.

Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß der Griff 11 des Messers 10 insgesamt unter BerücksichtigungFrom the above description it can be seen that the handle 11 of the knife 10 as a whole under consideration

I ergonomischer Gesichtspunkte und dabei so gestaltet ist, 15 daß der Griff 11 bei allen in Frage kommenden Handhabun- \ gen des Messers 10 gut, sicher, insbesondere abrutschsicher, und auch verdrehsicher in der Hand liegt. Wird der Griff 11 in der Fausthaltung umfaßt, bei der sich I der Griffrücken 13 im Handtellerbereich befindet und die I 20 Griffunterfläche 18 von den Fingern umgriffen ist, so 1 bietet die vordere Fingeranlagefläche 16 für den Zeigest finger Anlage,während die hintere Fingeranlagefläche f im Zusammenwirken mit dem nahezu hakenförmig nach unten " gezogenen hinteren Ende 20 Anlage und Abrutschsicherung ί 25 für den kleinen Finger bietet. Dadurch ist in Längsrichtung £ des Messers ein zuverlässig festes, abrutschsicheres undI ergonomic aspects and configured such that the handle 15 is 11 coming in at all in question Handhabun- \ gen the knife 10 good, secure, in particular non-slip, and twisting in his hand. If the handle 11 is grasped in the fist position, in which I the back of the handle 13 is in the palm of the hand and the I 20 lower handle surface 18 is encompassed by the fingers, then 1 offers the front finger contact surface 16 for the pointer finger contact, while the rear finger contact surface f im Provides interaction with the rear end 20, which is almost in the shape of a hook, and provides anti-slip protection ί 25 for the little finger

I doch ermüdungsarmes Greifen und Halten gewährleistet. Da-I guaranteed effortless gripping and holding. There-

I durch, daß die Breitaußenfläche 21, 22 in LängsrichtungI by that the wide outer surface 21, 22 in the longitudinal direction

I nach außen konvex gekrümmt ist und durch die beschriebeneI is convexly curved outwards and by the described

fe 30 Querschnittsbemessung, z.B. im mittleren Bereich gemäß §· Fig. 5, sowie ausgehend davon zu beiden Enden 19 undfe 30 cross-section design, e.g. in the middle area according to § · Fig. 5, and proceeding therefrom to both ends 19 and

i hin ist erreicht, daß bei der Umfassung des Griffes 11 i out is achieved that when embracing the handle 11

I große Momente um die Messerlängsachse ermüdungs-I great moments around the longitudinal axis of the knife

i arm oder gar ermüdungsfrei übertragen werden können. Fer- i can be transmitted with little or even fatigue-free. Fer-

i 35 ner ist durch die Ausbildung erreicht, daß bei relativ ge-I ringem Kraftaufwand nahezu die volle Kraft über den Griff i 35 ner is achieved by the training that with relatively little effort almost the full force on the handle

I 11 auf die Klinge 12 übertragen werden kann, und zwar beiI 11 can be transferred to the blade 12, namely at

f ■ * ■ tf ■ * ■ t

- 11 -- 11 -

allen möglichen Handhabungen des Messers 10, insbesondere beim Schneiden, auch dann, wenn in Richtungall possible manipulations of the knife 10, especially when cutting, even if in the direction

B um die Längsachse des Messers 10 Momente übertragen |B transmit 10 moments around the longitudinal axis of the knife |

werden müssen, ferner beim Ausbeinen oder dergleichen. f-must be, also when boning or the like. f-

Bei der Schneidhaltung des Messers bietet die flache Daumenauflagefläche 25 mit Einsattlung 26 und schwachem Anstieg in Richtung zur Klinge 12 hin eine großflächige, breite Auflagefläche für den dort aufliegenden DaumenWhen holding the knife for cutting, the flat Thumb pad 25 with saddle 26 and weak Rise in the direction of the blade 12 a large, wide contact surface for the thumb resting there

der Hand, so daß auch über diesen sehr gut Kräfte auf ψ of the hand, so that even over this very good forces on ψ

den Griff 11 übertragen werden können und das Messer 10 ψ the handle 11 can be transferred and the knife 10 ψ

P zuverlässig, rutschfrei, ermüdungsarm und sehr feinfühlig . ψ P reliable, slip-free, fatigue-free and very sensitive. ψ

genandhabt und geführt werden kann. In der bereits er- |can be managed and managed. In the already |

läuterten Flachhaltung bieten die ebenen Flachflächen 29, | 30 am vorderen Ende 19 großflächige.ebene Stützflächen Γ [The flat flat surfaces 29, | offer refined flat keeping 30 at the front end 19 large-area flat support surfaces Γ [

für die Abstützung des Daumens darauf, wodurch ebenfalls Pfor the support of the thumb on it, whereby P

eine sichere und zuverlässige, ermüdungsarme und fein- ja safe and reliable, low-fatigue and fine-j

fühlige Haltung und Handhabung des Messers 10 gewähr- ISensible posture and handling of the knife 10 guaranteed

leistet ist.is performing.

bb

!!

< III < I I I I t <III <IIII t

Claims (13)

AnsprücheExpectations 1. Messer, insbesondere Fleischermesser, dessen an die Klinge (12) anschließender Griff (11) auf der dem Griffrücken (13) gegenüberliegenden GriffUnterseite (14) eine sich längs erstreckende, zumindest etwa und schwach M-förmige und im mittleren Bereich eingesattelte Aussparung (15) mit vorderer und hinterer Fingeranlageflache (16,17) als Abrutschsicherung aufweist, im Querschnitt über einen wesentlichen Längsverlauf etwa oval ist und sich am der Klinge (12) benacnbarten vorderen Ende (19) in Richtung zur Klinge (12) hin verjüngt, dadurch gekennzeichnet, daB die beidseitigen Breitaußenflächen (21,22) des Griffes (11) in Längsrichtung etwa von der vorderen Fingeranlagefläche (16) zur hinteren Fingeranlagefläche (17) nach außen konvex gekrümmt verlaufen und der Griffquerschnitt im Bereich etwa der Längenmitte am größten ist und in Längsrichtung zu beiden Griffenden (19,20) abnimmt.1. Knife, especially butcher's knife, its on the blade (12) adjoining handle (11) on the underside of the handle (14) opposite the back of the handle (13) has a longitudinally extending, at least approximately and slightly M-shaped and saddled in the central area recess (15) with a front and rear finger contact surface (16, 17) to prevent slipping has, is approximately oval in cross-section over a substantial longitudinal course and is located at the front adjacent to the blade (12) The end (19) tapers in the direction of the blade (12), characterized in that the two-sided Wide outer surfaces (21,22) of the handle (11) in the longitudinal direction approximately from the front finger contact surface (16) to the rear Finger contact surface (17) extend convexly curved outwards and the handle cross-section in the region of about the middle of the length on is largest and decreases in the longitudinal direction to both ends of the handle (19, 20). 2. Messer nach Anspruch 1,dadur ch gekennzeichnet, daß der Griffquerschnitt etwa im Bereich der Längenmitte und an der in Längsrichtung dicksten Stelle nahezu rschteckförmig ggstaltet ist mit beidseitigen, zu einer mittigen Längssymmetrieebene (23) und zueinander nahezu parallel verlaufenden Breitaußenflachen (21,22) und mit dazu nahezu rechtwinklig und zueinander etwa parallel verlaufender Griffrücken-2. Knife according to claim 1, characterized by ch, that the handle cross-section approximately in the area of the mid-length and at the thickest point in the longitudinal direction it is shaped almost backwards, with a central one on both sides Longitudinal plane of symmetry (23) and extending almost parallel to one another Wide outer surfaces (21,22) and with them almost at right angles and handle backs running roughly parallel to one another la· · ■·■···la · · ■ · ■ ··· fläche (13) und Griff unterfläche (16) 'in diesem Bereich, wobei alle vier Flächen (21,22,13,18) im Eckbereich mit großen Krümmungsradien aneinander anschließen und ineinander übergehen=surface (13) and handle lower surface (16) 'in this area, with all four surfaces (21,22,13,18) in the corner area connect to one another with large radii of curvature and merge into one another = 3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der etwa auf dem Längenbereich zwischen hinterer Fingeranlagefläche (17) und freiem hinteren Griffende (2D) befindliche Griffquerschnitt ausgehend von einer Rechteckform sich zur Griff ur.terf lache (18) etwa schwach keilförmig verjüngt, wobei alle vier Flächen im Eckbereich mit großen Krümmungsradien aneinander anschließen und ineinander übergehen.3. Knife according to claim 1 or 2, characterized in that that the approximately on the length range between the rear finger contact surface (17) and the free rear end of the handle (2D) starting from a rectangular shape, it becomes slightly wedge-shaped to the handle ur.terf lache (18) tapered, with all four surfaces in the corner area connecting to one another with large radii of curvature and merge. 4. Messer nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der etwa auf dem Längenbereich zwischen vorderer Fingeranlagefläche (16) und vorderem Griffende (19) verlaufende Griffquerschnitt sich von der Griffrückenfläche (13) zur Griffunterfläche (18) und/oder zum freien Griffende (19) hin keilförmig verjüngt unter Bildung eines flachen, von der Griffrückenfläche (13) zur Griffunterfläche (18) gerichteten und langgestreckten Keiles (24).4. Knife according to one of claims 1-3, characterized in that the approximately on the Handle cross-section running length range between the front finger contact surface (16) and the front handle end (19) from the back of the handle surface (13) to Underside of the handle (18) and / or to the free end of the handle (19) tapers in the shape of a wedge to form a flat surface from the back of the handle (13) to the lower surface of the handle (18) directed and elongated wedge (24). 5. Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffrückenfläche (13) auf dem Längenbereich zwischen vorderer Fingeranlagefläche5. Knife according to claim 4, characterized in that that the back of the grip surface (13) on the length range between the front finger contact surface (16) und vorderem Griffende (19) als flache und ebene Oaumenauflagefläche (25) ausgebildet ist.(16) and the front end of the handle (19) as flat and level Oummy support surface (25) is formed. 6* Messer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Daumenauflagefläche (25) im Längsverlauf etwa auf ihrer Längenmitte schwach eingesattelt ist und Von der Einsattlung (26) in Richtung zur Klinge (12) und zum vorderen Griffende (19) hin schwach ansteigt.6 * knife according to claim 5, characterized in that that the flat thumb support surface (25) is weak in the longitudinal course about its mid-length is saddled and from the saddle (26) in the direction of the blade (12) and the front end of the handle (19) increases slightly. I I.I I. JlI t ··*» «ft i » »JlI t ·· * »« ft i »» < C I I « · ) .*u au ·»<C I I «·). * U au ·» 7. Messer nach einem der Ansprüche 1 - 6> da durch gekennzeichnet, daß der vordere Endbereich (19) des Griffes (11), der sich ausgehend von der vorderen Fingerahlage (16) bis hin zur freien Vorderen Schmalfläche (27) erstreckt; Welche der Klinge (12) zugewandt ist> sich im Querschnitt nach vorn hin stetig etwa keilförmig verjüngt unter Bildung eines flachen und nach vorn hin langgestreckten Keiles (28).7. Knife according to one of claims 1 - 6> as characterized in that the front end region (19) of the handle (11), which extends from the front finger rest (16) up to the free front narrow surface (27) extends; Which of the blade (12) faces> in the cross section towards the front, tapers steadily, approximately in the shape of a wedge, below Formation of a flat wedge (28) which is elongated towards the front. B. Messer nach Anspruch 7, dädur ch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Breitaußenflächen des langgestreckten Keiles (24,28) als ebene Flachflächen (29,30) ausgebildet sind, die vorzugsweise frei von über diese Flac-Hflachen (29,30) überstehenden Rippen, Vorsprüngen od.dergl. Griffpartien sind.B. Knife according to claim 7, characterized by ch, that the two-sided wide outer surfaces of the elongated wedge (24,28) as flat Flat surfaces (29, 30) are formed, which are preferably free of protruding beyond these flat surfaces (29, 30) Ribs, projections or the like. Handle parts are. 9. Messer nach Anspruch 8> dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Flachflächen (29,30) oben mit kleinem Bogenradius in die Daumenauf lage-" fläche (25) übergehen.9. Knife according to claim 8> characterized in that that the flat flat surfaces (29,30) at the top with a small arc radius in the thumb rest- " pass over surface (25). 10. Messer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge-10. Knife according to claim 8 or 9, characterized in that kennzeichnet, daß die vordere Fingeranlagefläche (16) mit kleinem Bogenradius in die beidseitigen Flachflachen t29,30) übergeht.indicates that the front finger contact surface (16) merges with a small arc radius into the flat surfaces t29,30) on both sides. 11. Messer nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Flachflächen (29,30) jeweils zumindest geringfügig stufig zu den konvex gekrümmten BreitauBenflachen (21, 22) abfallen und die beidseitige Stufe (31,32) mittels einer AbschluBkante (33,34) der Flachfläche (29,30) gebildet ist, die sich etwa in Verlängerung der bogenförmig gerundeten, zwischen vorderer Fingeranlagefläche (16) und Flachfläche (29,30) gebildeten Kante bis hin etwa zur Griffrückenfläche (13) erstreckt.11. Knife according to one of claims 8-10, characterized characterized in that the flat surfaces (29,30) on both sides are each at least slightly stepped to the convexly curved broad outer surfaces (21, 22) and the two-sided step (31,32) by means of a closing edge (33,34) of the flat surface (29,30) is formed, which is approximately in the extension of the arcuately rounded, between the front finger contact surface (16) and flat surface (29,30) extending up to approximately the back of the handle surface (13). ?l? l 12. Messer nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die der Klinge (12) zugewandte Schmalflache (27) am Vorderen GViffende £ (19) in Richtung zur Klinge (12) hin konVeX vorgewölbt ist und vom Griffrücken (13) ausgehend bis zur Griffunterflache (16) bogenförmig und zugleich nach Unten hin abfallend verläuft.12. Knife according to one of claims 1-11, characterized characterized in that the blade (12) facing narrow surface (27) on the front GViffende £ (19) in the direction of the blade (12) convex convex is and from the back of the handle (13) starting to the lower grip surface (16) arcuate and at the same time downwards slopes downwards. iriiri 13. Messer nach einem der Ansprüche B - 12, dadurch gekennzeichne t> daß die ebenen Flachflächen (29,30) jeweils von etwa ein Dreieck begrenzenden äußeren Kanten begrenzt sind, von denen die eine, durch die vordere Schmalfläche (27) gebildete13. Knife according to one of claims B - 12, characterized marked t> that the flat flat surfaces (29, 30) each delimiting approximately a triangle outer edges are limited, one of which is formed by the front narrow surface (27) ._ Kante etwa einem Viertelkreisbogen entsprechend gekrümmt ist.._ Edge roughly curved according to a quarter of a circle is.
DE19868614089 1986-05-24 1986-05-24 Knives, in particular butcher knives Expired DE8614089U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614089 DE8614089U1 (en) 1986-05-24 1986-05-24 Knives, in particular butcher knives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614089 DE8614089U1 (en) 1986-05-24 1986-05-24 Knives, in particular butcher knives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8614089U1 true DE8614089U1 (en) 1986-07-10

Family

ID=6794908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868614089 Expired DE8614089U1 (en) 1986-05-24 1986-05-24 Knives, in particular butcher knives

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8614089U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474295A1 (en) * 1990-09-05 1992-03-11 Sanelli, Danilo Forged knife provided with ergnomical handle
EP0547352A1 (en) * 1991-12-14 1993-06-23 FRIEDR. DICK GmbH Grip for hand tool, especially for knives for professional use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474295A1 (en) * 1990-09-05 1992-03-11 Sanelli, Danilo Forged knife provided with ergnomical handle
EP0547352A1 (en) * 1991-12-14 1993-06-23 FRIEDR. DICK GmbH Grip for hand tool, especially for knives for professional use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784137B1 (en) Surgical instrument
DE2451381B2 (en)
DE3019734C2 (en) Handle training on a pliers-shaped hand tool, in particular pliers, tailors, scissors or the like.
DE8614089U1 (en) Knives, in particular butcher knives
EP0252168B1 (en) Spacers for reducing the wear of tennis, squash and badminton racket strings, and device for inserting them
WO2003032737A1 (en) Device for cutting pastry
DE2756705C2 (en) Handle training on a pliers-shaped hand tool, in particular pliers, tailors, scissors or the like
CH660988A5 (en) FILE GUIDE FOR CHAINSAW.
CH650688A5 (en) SKI BINDING WITH FOOTRACK AND RETRACTOR.
EP4041505B1 (en) Knife
DE4038496C2 (en)
DE7525115U (en) PLIERS SHAPED HAND TOOLS IN PARTICULAR PLIERS SCHNEIDER SCISSORS O.DGL.
EP3549497B1 (en) Cheese holder set
AT397988B (en) CLAW HOOK FOR ROUND STEEL CHAINS
DE8131555U1 (en) &#34;FILE HANDLE&#34;
EP0547352A1 (en) Grip for hand tool, especially for knives for professional use
DE2612254C3 (en) Work knife with retractable blade
DE19738377A1 (en) Cutlery knife
DE1482046A1 (en) Cutting unit for forage and grain harvesting machines
DE3515704A1 (en) Scissors
DE8314686U1 (en) Gripping pliers with grooved sliding joint
AT201920B (en) Hand tool for beet heads
AT146515B (en) Anti-slip device for snowshoes.
DE2344806C3 (en) Plastic knife
DE102010049950A9 (en) Utility knife