DE8611323U1 - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
DE8611323U1
DE8611323U1 DE19868611323 DE8611323U DE8611323U1 DE 8611323 U1 DE8611323 U1 DE 8611323U1 DE 19868611323 DE19868611323 DE 19868611323 DE 8611323 U DE8611323 U DE 8611323U DE 8611323 U1 DE8611323 U1 DE 8611323U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
valve
valve according
actuating member
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868611323
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Trattori SpA
Original Assignee
Fiat Trattori SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Trattori SpA filed Critical Fiat Trattori SpA
Publication of DE8611323U1 publication Critical patent/DE8611323U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Anwaltsakte: G 1390
FIAT TRATTORI S.p.A.
Modena, Italien
• · 1 I t t
• · I til
' · * I ti·
• I· · · I I · t·a<
i ■ ι ι
I ·
Absperrventil
Die Erfindung betrifft ein Absperrventil für die Flüssigkeitsleitung eines Auslasses eines Kraftstoff-Vorratsbehälters bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen, insbesondere die Flüssigkeitsleitung zwischen einem Kraftstoff-Hauptbehälter und zwei HilfsfeehälEetii, die im wesentlichen unter dsm Kotflügel eines Schleppers vorgesehen sind.
Wie bekannt, sind bei Traktoren zum erzielen eines großen Kraftstoff volumens ein Hauptbehälter, im wesentlichen im vorderen Bereich des Traktors, sowie zwei Zusatzbehälter, im wesentlichen unter der Kabine entlang dem Kotflügel angeordnet. Bei Reparacurarbeiten, insbesondere der hydraulischen oder mechanischen Einrichtungen des Traktors, müssen ein oder mehrere Vorratsbehälter abmontiert werden, und da die Verbindung zwischen diesen Vorratsbehältern einfach mittels Leitungen verwirklicht ist, lassen sich beim Abmontieren Unannehmlichkeiten nicht vermeiden, wenn der Hauptbehälter noch nicht leer ist, und zwar durch den Austritt von Kraftstoff aus den Verbindungsleitungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Absperrventil für die Flüssigkeitsleitung des Austritts eines Kraftstoff-Vorratsbehälters bei einem landwirtschaftlichen Fahrzeug zu schaffen, insbesondere dessen Anwendung betreffend, das sich auf einfache und wirtschaftliche Weise herstellen und leicht bedienen läßt, und das insbesondere ein Abkuppeln der Hilfsbehälter vom Hauptbehälter erlaubt, ohne die Gefahr des Austretens von Kraftstoff aus dem Hauptbehälter.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
• · · I · · Il ■ ι
• · · I · I I I I ■ I I
* IMIII · t · ■ t · I Ii ι
» i i . ι III
"»I ' (« ( fI ϊι
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht und im Schnitt eine erste AusfUhrungsform eines Absperrventils.
Fig. 2 veranschaulicht in einer Seitenansicht und im Schnitt eine weiter AusfUhrungsform.
Das in Fig. 1 dargestellte Absperrventil 1 ist in den Boden 2 eines Haupt-Kraftstoffbehälters in einem Traktor eingebaut. Es ist an eine Leitung 3 angeschlossen, die mit ihrem anderen Ende an wenigstens einen hier nicht dargestellten Hilfsbehälter angeschlossen ist. Ein Ringkörper 4 ist am Boden 2 angeschweißt und unten über Schrauben 5 mit einer Einheit 6 verschraubt. Die Einheit 6 umfaßt eine Basis 8 eines Ftlhrungskörpers 9 für ein Absperrelement 10, einen Ringflansch 12 einer festen Buchse 13 sowie einen oberen äußeren Bund 14 einer Führungshülse 15 für einen Ringschieber 16. Der Führungskörper 9 hat eine Ringwand 17, die sich in den Innenraum des Behälters 2 erstreckt und von deren oberem Ende aus sich Speichen 18 erstrecken, die zentral eine Führungsmuffe 19 lagern. Diese dient der Axialführung eines Stiftes 21 des Absperrelementes 10. Das untere Ende des Stiftes 21 weist einen Ventilteller 22 mit einer Absperrfläche 23 von kegelstumpfförmiger Gestalt auf. Zwischen Führungsmuffe 19 und oberer Fläche des Ventiltellers 22 ist eine Feder 24 vorgesehen. Die Absperrfläche 23 ist derart gestaltet und angeordnet, daß sie sich - wie gestrichelt veranschaulicht - an einen Haltering anlegt, der sich in der oberen Zone der festen Buchse 13 befindet, die eine Axialbohrung 2 7 aufweist.
Buchse 13 weist außerdem in ihrem unteren Bereich eine Reihe von Kreissektoren 28 auf, die Freiräume zwischen sich haben, soda β sie radial verformbar sind. Die Innenfläche der Kreissektoren 28 ist in axialem Abstand mit entsprechenden Ausnehmungen 29 und 30 ausgerüstet, die derart gestaltet und angeordnet sind, daß sie einen Ringvorsprung 32 der Außenfläche
eines Betätigüngsorgäns 33 von zylindrischer Gestalt aufnahmen können; das Betätigungsorgan 33 wie auch die Buchse 13 bestehen am besten aus Plastik.
Das Betätigungsorgan 33 in der unteren Zone ist in die Leitung 3 (Schlauch) eingeschoben und mit dieser mittels einer äußeren Schelle 34 fest verbunden, während am oberen Ende ein Dichtungsring 35 eingelassen ist, der an der Innenfläche der festen Buchse
oben, die geneigt sind uiid die axial einen zylindrischen Körper
37 von wesentlich geringerem Durchmesser als jenem des Organs 33 haben. Der zylindrische Körper 37 ist derart gestaltet und angeordnet, daß er sich in eine konische Zentralbohrung 38 im unteren Bereich des Ventiltellers 22 einfügt, sodaß er gehalten wird, wie weiter eben beschrieben ist.
Im Ringraum zwischen der festen Buchse 13 und der Führungshülse 15 befindet sich eine zylindrische Feder 40, deren eines Ende an Flansch 12 von fester Buchse 13 anliegt, während das andere Ende an einem oberen Bund 41 der Führungshülse 15 anliegt. Die Führungshülse umgibt im wesentlichen die kreisförmigen Sektoren 28 der festen Buchse 13. Zwischen dem Ringkörper 4 und dem
Führungskörper 9 ist eine Ringdichtung 44 vorgesehen. Eine weitere Ringdichtung 45 befindet sich zwischen dem Führungskörper 9 und der festen Buchse 13 oberhalb des Ringflansches 12.
Das in Fig. 2 dargestellte Absperrventil I1 unterscheidet sich von jenem gemäß Fig. 1 dadurch, daß der Ringkörper 4 mittels der Schrauben 5 an eine ringförmige Basis 48 eines zylindrischen Körpers 49 angeschlossen ist. Der zylindrische Körper 49 weist in seinem unteren Bereich ein Innengewinde 50 auf, in das ein Ringkörper 51 eingeschraubt ist. Dieser hat seinerseits eine Axialbohrung 52, die einen kegelstumpfförmigen Sitz 53 für eine Absperrfläche 54 aufweist, mit der der untere Bereich eines Ventiltellers 55 ausgestattet ist. In die Gewindebohrung 50 ist außerdem ein Ringkörper 56 eingeschraubt. Dieser hat einen
• · · i » · » lit··
• ·'*»■■ ···>··<] ia f
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf Fig. 1 die Arbeitsweise des Absperrventils erläutert werden.
Bei der dargestellten Position, wobei der ringförmige Vorsprung 32 in stabiler Weise in die Ausnehmung 29 eingreift und daher der zylindrische Körper 37 des Betät' .■$-.'agsorganes 33 den Ventilteller 22 abgehoben vom Haltering Lq halt» findet ein freier Durchtritt von Kraftstoff aus dem Inneren des Behälters 2 zur Leitung 3 statt, in Richtung zu den Hilfsbehältern. Wünscht der
äußeren Flansch 57 zur Anlage an einem Ringflansch 48 des Körpers 49. Ringkörper 56 weist ferner an seinem unteren Rand einen
Innenflansch 58 auf, der an einem Teil 59 eines Betätigungs- |
organes 33' anliegt, ähnlich dem Betätigungsorgan 33 in Fig. |
1, und der außerdem im Inneren in Schlauch 3 eingeführt und mit |
einer Manschette 34 befestigt ist. Man erkennt ferner einen |
Führungsring 35 an der inneren Mantelfläche des Ringkörpers 56, |
außerdem nach oben ragende Speichen 36', die zentral einen Kör- jj
per 37' tragen. Dieser ist derart gestaltet und angeordnet, daß i
er mir einem zentralen Ventilsitz 38' unter der unteren Fläche f
des Ventiltellers 55 zusammenarbeitet. Körper 49 im Inneren des j
Vorratsbehälters 2 ist von zylindrischer Gestalt, mit einer §
Bohrung 61 in seiner Seitenwand, um den. Durchtritt von Kraft- %
stoff zum Innenraum zu erlauben. Im Inneren des zylindrischen |
Körpers 49 ist ein Ringfilter 62 eingesetzt. Der obere Teil des j
Ringkörpers 49 besteht aus einer Absperrwand 63, die als äußere \
Stützwand für eine zylindrische Feder 64 dient, deren unteres ^ Ende sich gegen den Ventilteller 55 abstützt.
Zwischen Ringkörper 4 und Ringkörper 49 ist ein Dichtungsring
66 eingesetzt; desgleichen ist ein Dichtungsring 67 zwischen \
Ringkörper 49 und Körper 56 eingesetzt, und zwar oberhalb des \
Flansches 57. Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 können B sämtliche Bauteile, ausgenommen der Ringkörper 4, aus Kunststoff hergestellt sein.
ι ι 11 11 11 >> 11 )
■ β ' - η · ft
«1 β Λ
• ■ · k
Benutzer, diese leitende Verbindung zu unterbrechen, so braucht er lediglich den Ringschieber 16 entgegen der Kraft der Feder 40 anzuheben und das Betätigungsorgan 33 abzusenken, solange, bis sich der ringförmige Vorsprung 32 in die Ausnehmung 30 einfügt (eine solche Verschiebung des ringförmigen Vorsprungs 32 führt zu einer Radialverformung der kreisförmigen Sektoren 28, entsprechend der Verschiebung des Ringschiebers 16 nach oben). Der zylindrische Körper 37 gelangt bei dieser neuen Position des Betätigungsorgans 33 in die gestrichelt dargestellte Position, vollständig abgehoben von der konischen zentralen Ausnehmung 38 im Boden des Ventiltellers 22, der sich deshalb mit
seiner Absperrfläche 23 gegen den Haltering 26 anlegt und somit die Flüssigkeitsleitung zwischen dem Inneren des Behälters 2 zur Leitung 3 unterbricht. Eine mögliche Kerbe außen am Betätigungsorgan 33 beeinträchtigt nicht seine entsprechende Position am unteren Ende der Buchse 13 und damit den Zustand der Öffnung oder der ,Schließung des Absperrventils.
Das Absperrventil 1' gemäß Fig. 2 ist in der entsprechenden öffnungsposition dargestellt; seine Schließung tritt mit dem Verdrehen des ringförmigen Körpers 56 ein, die keine Verschiebung nach unten bedingt; hiergegen legt sich unten das Betätigungsorgan 33' und der Ventilteller 55 an, bis sich die Absperrfläche 54 gegen die Fläche 53 des Körpers 51 anlegt, und damit die innere Verbindung des Absperrventils vollständig abgesperrt wird.
Die mit dem Absperrventil gemäß der Erfindung erreichten Vorzüge gehen aus dieser Beschreibung hervor; insbesondere ergibt sich eine relativ einfache und daher wirtschaftliche Fertigung eines solchen Absperrventils, das auf einfache Weise von Hand betätigt werden kann; außerdem ist es vorteilhaft, das Schließen ohne ein Abmontieren des Schlauches 3 vornehmen zu können, sodaß das Problem demontierter Schläuche unterbunden bleibt.
18.04.86
Dr.W/ma
( ι i i

Claims (1)

  1. «ft ·
    • · ■ 9 « • 1 ·
    Anwaltsakte: G 1390
    FIAT TRATTORI S.p.A.
    Modena, Italien
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1- Absperrventil für eine Flüssigkeitsleitung des Ausgangs aus einem Xraftstoff-Vorratsbehälter (2) in einem landwirtschaftlichen Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsventil zwischen dem Inneren des Vorratsbehälters (2) und
    einer äußeren Leitung (3) vorgesehen ist, das ein Absperrorgan (10, 55) umfaßt, das zwischen wenigstens zwei entsprechenden Positionen der öffnung bzw. Schließung des
    Ventils verschiebbar ist, und daß ein Betätigungsorgan (33, 33') vorgesehen ■* st, das von Hand und von außen betätigbar ist und auf das Absperrorgan (10, 55) dahingehend einwirkt, daß es dieses zwischen den beiden Positionen verschiebt, wobei das Betätigungsorgan (33, 33') stets mit dem Absperrventil (1, 1') verbunden bleibt.
    2. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (33, 33') gradlinig verschiebbar ist und zum Tragen des Absperrorganes (10, 55) entgegen der Wirkung elastischer Mittel (24, 64) dient.
    3. Absperrventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (33, 33') eine Axialbohrung aufweist,, und mit der äußeren Leitung (3) in leitender Verbindung
    ateht, mit dem es fest verbunden ist.
    4. Absperrventil nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet# daß das Betätigungsorgan (33) zwischen wenigstens zwei Endpositionen in einer festen Buchse (13) des Absperrventils (1) verschiebbar ist, und daß das Betätigungsorgan (33) direkt von Hand betätigbar ist.
    ■fl IMl (*
    5. Absperrventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Buchse (13) eine Anzahl von kreisförmigen, einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Sektoren (28) umfaßt, sodaß sie radial verformbar ist, und daß in diesen Sektoren (28) wenigstens zwei Paar von Ausnehmungen (29, 30) vorgesehen sind, die einen axialen Abstand zueinander aufweisen, um mit entsprechenden VorSprüngen (32) des Betätigungsorgans (33) zusammenzuarbeiten.
    6„ Absperrventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß um die feste Buchse (Ii) herum ein axial entgegen der Wirkung elastischer Mittel (40) verschiebbarer Klemmkörper (60) vorgesehen ist, um mit der Radialverformung der kreisförmigen Sektoren (28) und der relativen Verschiebung des Betätigungsorgans (33) zusammenzuwirken.
    7. Absperrventil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (331) von einem Ringkörper (56) gehalten ist, der von außen und von Hand in einen festen Tragkörper (49) des Absperrventils (I1) einschraubbar ist.
    8. Absperrventil nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (10, 55) eine Absperrfläche (23, 54) von kegelstumpfförmiger Gestalt hat.
    9. Absperrventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrfläche (23) derart gestaltet und angeordnet ist, daß sie sich gegen einen Haltering (26) abstützt, der in eine feste Buchse (13) des Absperrventils (1) eingelassen ist.
    10. Absperrventil nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrfläche (54) derart gestaltet und angeordnet ist, daß sie sich gegen einen kegelstumpf förmigen Sitz (53) eines Ringkörpers (51) abstützt, der in den Boden einer Bohrung (50) im Tragkörper (49) eingeschraubt ist, in welchen der ringförmige Körper (56) einschraubbar ist.
    Il t t 9
    I · · ·
    II··
    Absperrventil nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Leitung (3) mit wenigstens einem Kraftstoff-Hilfsbehälter des landwirtschaft lichen Fahrzeuges verbunden ist.
    19.04.86
    Dr.W/ma
DE19868611323 1985-04-30 1986-04-24 Absperrventil Expired DE8611323U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5332785U IT8553327V0 (it) 1985-04-30 1985-04-30 Rubinetto di intercettazione della comunicazione idraulica di uscita da un serbatoio di carburante in un veicolo agricolo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8611323U1 true DE8611323U1 (de) 1986-06-26

Family

ID=11281824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868611323 Expired DE8611323U1 (de) 1985-04-30 1986-04-24 Absperrventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8611323U1 (de)
IT (1) IT8553327V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001879A1 (en) * 1987-08-26 1989-03-09 Flutec Fluidtechnische Geräte Gmbh Coupling piece for insertion in an opening of a container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001879A1 (en) * 1987-08-26 1989-03-09 Flutec Fluidtechnische Geräte Gmbh Coupling piece for insertion in an opening of a container

Also Published As

Publication number Publication date
IT8553327V0 (it) 1985-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821212T2 (de) Hohler Behälter aus Kunstharz
EP0370234B2 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
DE2759593C2 (de) Zerstäuberdüse für eine Spritzeinrichtung
DE2638856C3 (de) Zerbrechliche Strömungsmittelkupplung
EP0080624B1 (de) Verschlussdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank
EP0296618B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE3005419C2 (de) Renkverschlußdeckel für einen Tank
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
DE102005047459A1 (de) Tankeinfüllstutzen für ein Diesel-Kraftfahrzeug
DE2545443A1 (de) Fuellstutzen fuer kraftstoffbehaelter von fahrzeugen und mittel zu dessen schnelleinbau
WO2012139631A1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitstank, insbesondere harnstofftank an kraftfahrzeugen
EP1132247B1 (de) Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE10054663B4 (de) Kraftstoffeinfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE3721049C2 (de) Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß
EP0332852B1 (de) Tränkeventil
EP1842712A2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ausspritzens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank bei offenem Tankstutzen
DE2254740A1 (de) Geraet zum verteilen eines fliessfaehigen mediums, insbesondere feuerloescher
DE2936079A1 (de) Umschaltventil
EP3118041B1 (de) Verbesserte strömungsleiteinrichtung für einen tankeinfüllstutzen
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE2308293A1 (de) Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
DE8611323U1 (de) Absperrventil