DE8610367U1 - Strut dome cable set - Google Patents
Strut dome cable setInfo
- Publication number
- DE8610367U1 DE8610367U1 DE19868610367 DE8610367U DE8610367U1 DE 8610367 U1 DE8610367 U1 DE 8610367U1 DE 19868610367 DE19868610367 DE 19868610367 DE 8610367 U DE8610367 U DE 8610367U DE 8610367 U1 DE8610367 U1 DE 8610367U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strut dome
- sleeve
- bell
- set according
- strut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D1/00—Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
- B21D1/14—Straightening frame structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf einen Federbeindom-Zugsatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The innovation relates to a strut dome pull set according to the generic term of claim 1.
Zur Rückformung von durch Unfalleinwirkung verformten Fahrzeugkarosserien, insbesondere von Personenkraftwagen, wird in vielen Fällen mit Hilfe eines entsprechenden Zugsatzes am Federbeindom der Karosserie angegriffen und beispielsweise mit Hilfe einer Zugkette in einer zur Rekonfiguration der Karosserie passenden Richtung gezogen. Die Fahrzeugkarosserie weist zwei Federbeindome auf, die sich rechts und links im Bereich der Vorderräder befinden und als Abstützung für McPherson-Federbeine, einer Kombination von Stoßdämpfer und Radaufhängung, dienen.For reshaping vehicle bodies deformed by the effects of an accident, in particular of passenger cars, is in many cases with the help of a suitable pulling set on the strut dome of the body attacked and pulled, for example, with the help of a pull chain in a direction appropriate to the reconfiguration of the body. The vehicle body has two strut domes, which are located on the right and left in the area of the front wheels and as a support for McPherson struts, a combination of shock absorbers and suspension.
Die Federbeindöme sind je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich gestaltet, sie haben jedenfalls oben eine zentrale Öffnung, die mit einem Bördelrand versehen sein kann, und im allgemeinen noch einige weitere Schraublöcher zur befestigung des Federbeins. Der Zugsatz, der an den Federbeindom angesetzt wird, muß deshalb auf dessen Konstruktion zugeschnitten sein.The suspension strut domes are designed differently depending on the vehicle type, In any case, they have a central opening at the top, the one with a beaded edge can be provided, and in general a few more screw holes for attaching the strut. The train set on the strut dome must therefore be tailored to its construction.
Werkstätten, die sich mit Unfallinstandsetzung befassen, reparieren im allgemeinen alle Fahrzeugtypen. Sie benötigen deshalb eine Vielzahl verschiedener Federbeindom-Zugsätze, die sich mit dem Herauskommen neuer Fahrzeugmodelle ständig erhöht. Diese Werkzeugbereitstellung erweist sich als ziemliche Belastung, wird sie jedoch dadurch vermindert,-daßWorkshops that deal with accident repairs repair in generally all types of vehicles. You therefore need a large number of different strut dome cable sets, which can be changed as new ones come out Vehicle models constantly increasing. This provision of tools proves to be quite a burden, but it is reduced by the fact that
gelegentlich auch unpassendes Werkzeug verwendet wird, so leidet hierun" ter das Arbeitsergebnis.Occasionally unsuitable tools are used, this suffers " ter the work result.
W Dttrch die Neuerung soll ein Federbeindöm-Zügsätz geschaffen werden, der bei einer möglichst großen Zahl von Kraftfalifzeugtypen anwendbar ist. Dies wird durch die in den Schutzansprüchen gekennzeichnete Neuerung erreicht. Die Neuerung setzt an zwei Punkten an, nämlich einerseits am Einklemmen des Oberteils des Federbeindoms, wobei auf die Oberseite dieses Doms ein Klemmglied, das in Abhängigkeit von der Größe der Öffnung gewählt· ist; aufset-sba-r ist-j nämlich der Öfftiungsrand der Olcc-ke oder der eingesetzten Hülse. Außerdem kann nach Anspruch 6 der Zugpunkt höhenverstellt werden, was sowohl zur Anpassung an den konstruktionsbedingten Winkel und die Umgebung des Federbeindoms als auch zur Anpassung an die zu behebende Verformung nützlich ist. W Dttrch the innovation is to create a spring strut pull set that can be used with the largest possible number of Kraftfalifzeug types. This is achieved by the innovation characterized in the protection claims. The innovation is based on two points, namely on the one hand the clamping of the upper part of the strut dome, with a clamping member on the upper side of this dome which is selected depending on the size of the opening; Aufset-sba-r is namely the opening edge of the Olcc-ke or the inserted sleeve. In addition, the height of the tension point can be adjusted according to claim 6, which is useful both for adapting to the construction-related angle and the surroundings of the strut dome and for adapting to the deformation to be corrected.
Die Maßnahme nach Anspruch 2 bringt den Vorteil einer leichten Zentrierung der Hülse und die Maßnahme nach Anspruch 3 bewirkt, daß mit einer einzigen Hülse zwei zusätzliche Aufpreßdurchmesser realisiert werden können. Zweckmäßigerweise wird die Maßnahme nach Anspruch 4 gewählt, die zur Folge hat, daß der Öffnungsrand der Glocke den größten Aufpreßdurchmesser ergibt und die Hülsen für die kleineren Durchmesser gewählt werden; bei einer sehr weiten konischen Hülse ist es jedoch an sich auch möglich, daß diese außen den Durchmesser des Öffnungsrands der Glocke übertrifft, so daß also diese Hülse auch die Oberseiten von Federbeindomen mit noch größerer zentraler Öffnung ergreifen kann; hierbei muß unter Umständen auch eine vergrößerte Gegenplatte herangezogen werden. The measure according to claim 2 has the advantage of easy centering the sleeve and the measure according to claim 3 has the effect that two additional press-on diameters can be realized with a single sleeve can. Appropriately, the measure is chosen according to claim 4, the has the consequence that the opening edge of the bell has the largest press-on diameter results and the sleeves are chosen for the smaller diameter; in the case of a very wide conical sleeve, however, it is also per se possible that this outside exceeds the diameter of the opening edge of the bell, so that this sleeve also the tops of strut domes can grasp with an even larger central opening; under certain circumstances, an enlarged counter-plate must also be used here.
Die Schraubenkonstruktion zur Zusammenpressung zwischen der Glocke bzw. Hülse und der Gegenplatte gemäß Anspruch 5 ist relativ einfach und ermöglicht sehr hohe Preßkräfte.The screw construction for the compression between the bell or Sleeve and the counter plate according to claim 5 is relatively simple and enables very high pressing forces.
Die Maßnahmen nach den Ansprüche 7 bis 9 geben einfache und robuste Konstruktionen zur Winkeljustierung eines Zugarms des Zugsatzes an. Die Maßnahme nach Anspruch 10 ermöglicht die Anlage der Platte mit der Kröpfung wahlweise abwärts oder aufwärts, wodurch gegebenenfalls in der Umgebung des Federbeindoms vorhandene Hindernisse und Ränder überbrückt werden können.The measures according to claims 7 to 9 give simple and robust Constructions for angle adjustment of a pull arm of the pull set. the Measure according to claim 10 enables the installation of the plate with the crank either downwards or upwards, which optionally in the In the vicinity of the strut dome, existing obstacles and edges are bridged can be.
·- 5- 5
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Neuerung ergebeh sich aus der* folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels Unter Bezugnähme auf die Zeichnung. Es zeigen! Further details, advantages and further developments of the innovation result can be derived from the following description of a preferred embodiment with reference to the drawing. Show it!
Fig. i einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform der Neuerung;Fig. I is a vertical section through an embodiment of the innovation;
Fig.η 2 und 3 Teildarstellungen entsprechend Fig. 1 beim Ansetzen des Zugsatzes an unterschiedliche Federbeindome;Fig.η 2 and 3 partial representations corresponding to FIG. 1 when attaching the Tension set to different strut domes;
Kig. 4 eine Draufsicht, auf den Zugsatz nach Fig. IiKig. 4 is a plan view of the train set according to FIG. II
Fig. S eine perspektivische Ansicht einer Kraftfahrzeugkarosserie mit an einen seiner Federbeindome angesetztem Zugsatz.Fig. 5 is a perspective view of a motor vehicle body with one of its strut domes attached to its tension set.
In Fig. 1 ist im Querschnitt ein Federbeindom 1 zu sehen> an dem ein Zugsatz 2 zum Zweck des Zurechtbiegens einer verformten Karosserie angreift. Der Federbeindom 1 weist in seiner gipfelartigen Oberseite eine Öffnung 3 auf.In Fig. 1, a strut dome 1 can be seen in cross section> on which a train set 2 engages for the purpose of bending a deformed body. The strut dome 1 has a peak-like top an opening 3.
Zum Angreifen des Zugsatzes 2 am Federbeindom 1 wird letzterer zwischen einer Glocke 4 und einer Grund- oder Gegenplatte 5 eingespannt. Hierzu dient ein kräftiger Schraubbolzen 6, der sich an einer Scheibe 7 oberseits der Glocke 4 abstützt und in eine zentrale Gewindebohrung 8 der Gegenplatte 5 eingeschraubt ist. Durch Festziehen des Schraubbolzens 6 wird die Glocke 4 so fest nach unten, also auf den Federbeindom 1 und von diesem auf die Gegenplatte 5 gepreßt, daß der Federbeindom 1 an seinem oberen Ende stark festgehalten ist und über ihn ein Zug auf die Fahraeugkarosserie ausgeübt werden kann.To engage the tension set 2 on the strut dome 1, the latter is clamped between a bell 4 and a base or counter plate 5. A strong screw bolt 6 is used for this purpose, which is supported on a disk 7 on top of the bell 4 and is screwed into a central threaded hole 8 of the counter-plate 5. By tightening the screw bolt 6, the bell 4 is so firmly pressed down , i.e. onto the strut dome 1 and from this onto the counter plate 5, that the strut dome 1 is firmly held at its upper end and a train can be exerted on the vehicle body via it .
Hierzu greift an einer zentrierten Schulter 10 der Glocke 4 mit einer kreifsförmigen Ausnehmung eine Zugplatte 11 an, die beim beschriebenen Beispiel gekröpft verläuft und sich in einem Steg 12 fortsetzt, an dessen Ende eine Winkeljustierscheibe 13 sitzt. An die Winkeljustierscheibe 13 ist eine Gegenscheibe 14 angelegt und die einander berührenden Flächen sind mit radialen Rippen bzw. dazu komplementären Rillen, die sich jeweils in Umfangsrichtung abwechseln, so versehen, daß dieFor this purpose, the bell 4 engages with a centered shoulder 10 Circular recess a tension plate 11, which is described in the Example runs cranked and continues in a web 12 the end of which an angle adjusting disk 13 is seated. To the angle adjustment disk 13 a counter disk 14 is applied and the touching one another Surfaces are provided with radial ribs or complementary grooves, which alternate in the circumferential direction, so that the
ι · · * ι·· μ umι · · * ι ·· μ um
Gegenscheibe I4 auf der Winkeljustierscheibe 13 in verschiedenen Winkeln stabil anlegbar ist. Zum Löaen und Ändern des Winkels bei Bedarf und zum festen Zusammenhalt der beiden Scheiben, wenn ein eingestellter Winkel beibehalten werden soll, dient eine (in der Zeichnung nicht explizit dargestellte) Schraube mit einer Gegenmutter, die die Scheiben axial aufeinanderdrücken. Mit der Gegenscheibe 14 ist ein Flachstahl I5 verbunden, an dessen entferntem Ende sich eine Öse 16 zum Einhängen eines als Pfeil dargestellten Zugglieds 17, insbesondere einer Zugkette, befindet.Counter disk I4 on the angle adjusting disk 13 at different angles can be applied in a stable manner. For loaening and changing the angle if necessary and for firm cohesion of the two discs when a set angle is to be retained, a (not explicitly in the drawing shown) screw with a lock nut, which press the washers axially against each other. A flat steel I5 is connected to the counter disk 14, at its distal end there is an eyelet 16 for suspending a tension member 17 shown as an arrow, in particular a tension chain.
Anstelle der radialen Nuten und Rillen in der Winkeljustierscheibe 13 und der Gegenscheibe I4 können auch andere Verriegelungsmöglichkeiten, beispielsweise Löcher, durch die Bolzen gesteckt werden, oder Ausnehmungen in der Scheibe und Vorsprünge oder dergleichen im Flachstahl 15 vorhanden sein.Instead of the radial grooves and grooves in the angle adjustment disk 13 and the counter disc I4, other locking options can also be used, for example holes through which bolts are inserted, or recesses in the disc and protrusions or the like in the flat steel 15 to be available.
Me durch die Scheiben 13 und Η gegebene Möglichkeit, den Winkel des Flachstahls 15 relativ zur Zugplatte 11 und damit zum Federbeindom 1 zu verstellen, ergibt die Möglichkeit, auller dem reinen Zug auch ein üiegemoment auf die Oberseite des Federbeindoms 1 auszuüben und bei schräg angeordnetem Federbeindom die Zuglinie so zu wählen, daß sie den Federbeindom an einer zweckmäßigen Stelle schneidet oder kreuzt. Zwecktnäßigerweise verläuft die Zuglinie durch die Gegenplatte 5 oder unterhalb derselben.Me given by the disks 13 and Η, the angle of the To adjust flat steel 15 relative to the tension plate 11 and thus to the strut dome 1, there is also the possibility of a full train Exercise üiegemoment on the top of the strut dome 1 and at inclined strut dome to choose the line of pull so that it intersects or crosses the strut dome at an appropriate point. Appropriately enough the pull line runs through the counter plate 5 or below the same.
Die Kröpfung der Zugplatte 11 in Verbindung mit der Winkelverstellbarkeit des Flachstahls 15 ermöglicht auch, daß durch im Vergleich zur Darstellung nach Fig. 1 umgekehrte Anordnung der Zugplatte 11 ein Hindernis wie ein Blechrand oder Maschinenteile umgangen werden und durch zweckmäßige Wahl des Winkels des Flachstahls 15 doch die Zuglinie wieder an passender Stelle durch den Federbeindom 1 verläuft. Die Zugrichtung des Zugglieds 17 ist im allgemeinen im wesentlichen horizontal.The cranking of the tension plate 11 in connection with the angular adjustability of the flat steel 15 also makes it possible for the tension plate 11 to be an obstacle by the arrangement of the tension plate 11 which is reversed in comparison to the illustration according to FIG such as a sheet metal edge or machine parts can be bypassed and by appropriate choice of the angle of the flat steel 15 but the line of pull again runs through the strut dome 1 at a suitable point. The direction of pull of the tension member 17 is generally substantially horizontal.
Die Glocke 4 sitzt mit ihrem unteren Rand l8 auf der Oberseite des Federbeindoms 1 auf und ist an diese gedrückt. Sie muß wenigstens so tief sein, als der Bördelrand 20 um die Öffnung 3 des Federbeindoms 1 hoch ist. Im Grunde der Glocke befindet sich eine umlaufende Nut 21,The bell 4 sits with its lower edge l8 on the top of the Strut dome 1 and is pressed against it. It must be at least as deep as the flange 20 around the opening 3 of the strut dome 1 is high. At the bottom of the bell there is a circumferential groove 21,
a *· it« ·» ·ιa * · it «·» · ι
■ *■ eft · · ·■ * ■ eft · · ·
• · · · « t t a it in ■ · · · ι ftf···· * ·• · · · «t t a it in ■ · · · ι ftf ···· * ·
• « a it · · a · nt * ■ ic « *7 i· · ■• «a it · a · nt * ■ ic« * 7 i · · ■
deren Grundflächej die also bei der üblichen Arbeitshaltung des Geräts eine obere Deckenfläche ist, in einem Dreieckprofil gerillt ist und beispielsweise acht konzentrisch umlaufende Zahnrillen aufweist. Diese Zahnrillen haben beispielsweise ein Dreieckprofil mit gleichschenkligen Dreiecken; eine Zahnhöhe bzw. Rillentiefe von 1,5 mm und eine Teilung von 3 mm könnten eine zweckmäßige Bemaßung darstellen. Die Ringnut 21 hat einen Innendurchmesser und einen Außendurchmesser, die dem Innendurchmesser bzw. Außendurchmesser einer in den Figuren 2 und 3 sichtbaren konischen Hülse 22 gleicht. Die konische Hülse 22 gehört zum Zugsatz, kommt aber nicht bei jedem Kraftfahrzeugmodell zum Einsatz. Sie dient dazu, zusätzliche Andrückdurchmesser zusätzlich zum Durchmesser des Andrückrands 18 der Glocke 4 bereitzustellen.whose base area is that of the normal working posture of the device is an upper ceiling surface, is grooved in a triangular profile and has, for example, eight concentrically circumferential toothed grooves. These Toothed grooves have, for example, a triangular profile with isosceles Triangles; a tooth height or groove depth of 1.5 mm and a pitch of 3 mm could be a useful dimension. The annular groove 21 has an inner diameter and an outer diameter that are the same as the inner and outer diameters of one visible in FIGS. 2 and 3 conical sleeve 22 resembles. The conical sleeve 22 is part of the train set, but is not used in every motor vehicle model. she serves to provide additional pressure diameters in addition to the diameter of the pressure edge 18 of the bell 4.
Die konische Hülse 22 hat eine größere Höhe, als der Tiefe des Innenraums der Glocke 4 entspricht. Die Hülse kann wahlweise in einer der in den Figuren 2 oder 3 dargestellten Stellungen eingesetzt werden, wobei im Fall der Stellung nach Fig. 2 der Stirnrand mit dem größeren Umfang als Andrückrand 23 und im Fall der Stellung nach Fig. 3 der Stirnrand mit dem kleineren Durchmesser als Andrückrand 24 zur Anwendung kommt.The conical sleeve 22 has a greater height than the depth of the interior corresponds to bell 4. The sleeve can optionally be used in one of the positions shown in Figures 2 or 3, wherein in the case of the position according to FIG. 2 the front edge with the larger circumference than the pressure edge 23 and in the case of the position according to FIG. 3 the front edge with the smaller diameter as the pressure edge 24 is used.
Die Ränder 23 und 24 haben eine Nuten-Zahn-Einteilung entsprechend dem Grund der umlaufenden Nut 21 der Glocke 4, wodurch die konische Hülse 22 in der Glocke 4 in beiden Einbaustellungen stabil zentriert ist.The edges 23 and 24 have a groove-tooth division according to the The base of the circumferential groove 21 of the bell 4, as a result of which the conical sleeve 22 is stably centered in the bell 4 in both installation positions.
Zusätzlich zur Hülse 22 kann auch noch ein Satz weiterer Hülsen zur Verfügung stehen, und zwar sowohl von zylindrischen als auch von konischen Hülsen. Mit den drei Andrückrändern 18, 22 und 23 sind jedoch die Federbeindome der meisten gängigen Fahrzeugmodelle zu fassen.In addition to the sleeve 22, a set of other sleeves can also be used Are available, both cylindrical and conical sleeves. With the three pressure edges 18, 22 and 23, however, are the To hold the strut domes of most common vehicle models.
Hinsichtlich der Fig. 2 und 3 ist noch darauf hinzuweisen, daß dort eine umgekehrte Anordnung des Stegs und der Winkeljustierscheibe 13 als in Fig. 1 dargestellt und die Scheibe 14 mit dem Flachstahl 15 weggelassen sind.With regard to FIGS. 2 and 3, it should be noted that there is a Reverse arrangement of the web and the angle adjusting disk 13 as shown in Fig. 1 and the disk 14 with the flat steel 15 is omitted are.
In Fig. 3 ist eine Gegenplatte 5' dargestellt, die im Vergleich, zu derjenigen nach den Figuren 1 und 2 einen kleineren Durchmesser hat. Eine derartige Gegenplatte - falls erforderlich, mit noch weiteren wahi-In Fig. 3, a counter plate 5 'is shown, which in comparison to that of Figures 1 and 2 has a smaller diameter. Such a counter-plate - if necessary, with additional optional
lit · · · 1 lit · · · 1
III ■ · ·III ■ · ·
ι it» μ inι it » μ in
weise einzusetzenden Gegenplatten - dient wiederum der Anpassung an unterschiedliche Formen des Federbeindoms 1.wise to be used counter plates - in turn, serves to adapt to different Shapes of the strut dome 1.
Die Gegenplatte 5 ist beim beschriebenen Beispiel entlang einer Sehne abgeschnitten, deren Abstand von der Symmetrieachse in Fig. 1 durch eine gestrichelte Schnittlinie 27 angedeutet ist. Die Gegenplatte 5 läßt also entlang ihrem Umfang an einer Stelle ein Segment frei, das bei manchen Fahrzeugtypen räumlich durch Maschinenteile belegt ist. Hierdurch läßt sich in gewissem Umfang ein Maschinenausbau vermeiden.In the example described, the counter plate 5 is along a chord cut off, the distance from the axis of symmetry in Fig. 1 by a dashed section line 27 is indicated. The counter plate 5 thus leaves a segment free at one point along its circumference, which in some Vehicle types is spatially occupied by machine parts. In this way, machine expansion can be avoided to a certain extent.
Fig. 5 veranschaulicht schematisch den Anschluß des Federbeindom-Zugsatzes am Federbeindom der Karosserie eines Personenkraftwagens, die auf einer Richtbank geradegezogen werden soll.Fig. 5 schematically illustrates the connection of the strut dome pulling set on the strut dome of the body of a passenger car, which is to be straightened on a straightening bench.
Claims (10)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19868610367 DE8610367U1 (en) | 1986-04-16 | 1986-04-16 | Strut dome cable set |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19868610367 DE8610367U1 (en) | 1986-04-16 | 1986-04-16 | Strut dome cable set |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE8610367U1 true DE8610367U1 (en) | 1986-06-12 |
Family
ID=6793713
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19868610367 Expired DE8610367U1 (en) | 1986-04-16 | 1986-04-16 | Strut dome cable set |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE8610367U1 (en) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0253269A3 (en) * | 1986-07-16 | 1988-08-17 | LINEA A S.r.l. | Fixing clamp for straightening the bodywork of accident-damaged automobiles, and in particular the sheet metal seats for macpherson suspension heads |
| WO1997010906A1 (en) * | 1995-09-23 | 1997-03-27 | Herbert Meyer | Adjustable force deflection device for vehicle work benches |
-
1986
- 1986-04-16 DE DE19868610367 patent/DE8610367U1/en not_active Expired
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0253269A3 (en) * | 1986-07-16 | 1988-08-17 | LINEA A S.r.l. | Fixing clamp for straightening the bodywork of accident-damaged automobiles, and in particular the sheet metal seats for macpherson suspension heads |
| US4825679A (en) * | 1986-07-16 | 1989-05-02 | Linea A S.R.L. | Fixing clamp for straightening the bodywork of accident-damaged automobiles, and in particular the sheet metal setas for MacPherson suspension heads |
| WO1997010906A1 (en) * | 1995-09-23 | 1997-03-27 | Herbert Meyer | Adjustable force deflection device for vehicle work benches |
| US6085568A (en) * | 1995-09-23 | 2000-07-11 | Meyer; Herbert | Adjustable force deflection device for vehicle work benches |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60027656T2 (en) | Shock absorbing steering device | |
| EP1228284B1 (en) | Adjustable damping element and method for adjustment thereof | |
| EP0633180A1 (en) | Safety steering for motor vehicles | |
| DE19815215B4 (en) | Strut with knuckle | |
| EP2031168B1 (en) | Buffer element | |
| EP0173113B1 (en) | Exterior mirror for motor vehicles | |
| DE3515116A1 (en) | Interior rear-view mirror | |
| DE2905297A1 (en) | SCREW NUT FOR FASTENING THERMOPLASTIC WORKPIECES | |
| DE102006057664A1 (en) | Automotive shock absorber and drag bearing allows for relative motion in the event of mechanical overload | |
| DE3921826C1 (en) | ||
| EP0526826B1 (en) | Mounting for a jack in a motor vehicle | |
| DE69100325T2 (en) | Device for fixing coating plates on a support and arrangement obtained with the aid of this device. | |
| DE8610367U1 (en) | Strut dome cable set | |
| WO2007003258A1 (en) | Clamping device for a steering column | |
| DE2260478A1 (en) | WHEEL PANEL | |
| DE3524468C1 (en) | Spare wheel holder | |
| DE19609000A1 (en) | Fastening device for motor vehicle wheels | |
| EP2130624B1 (en) | Straightening bench for straightening containers | |
| DE69016604T2 (en) | Holder device for the spare wheel of a vehicle. | |
| DE9306014U1 (en) | Car hood ornament | |
| DE102021004412A1 (en) | Clamping device | |
| DE102021129860A1 (en) | Vehicle seat for a motor vehicle with a deformation device | |
| EP4438412A1 (en) | Arrangement and vehicle | |
| DE3111867C2 (en) | Device for fastening rear window auxiliary brake lights in motor vehicles | |
| DE20305172U1 (en) | Motor vehicle seat has backrest preassembled to seat in one of two alternative preset positions |