DE860930C - Windkraftmaschine - Google Patents

Windkraftmaschine

Info

Publication number
DE860930C
DE860930C DEP13059A DEP0013059A DE860930C DE 860930 C DE860930 C DE 860930C DE P13059 A DEP13059 A DE P13059A DE P0013059 A DEP0013059 A DE P0013059A DE 860930 C DE860930 C DE 860930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
wind
wind power
power machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13059A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl-Ing Jahnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP13059A priority Critical patent/DE860930C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860930C publication Critical patent/DE860930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Description

  • Windkraftmaschine Die bisher bekannten maschinellen Vorrichtungen zur Ausnutzung der Windkraft sind so durchgebildet, daß die lebendige Kraft des Windes in eine drehende Bewegung der Windkraftmaschine umgesetzt wird. Bei der größten Anzahl der Windkraftmaschinen erfolgt die Drehbewegung um eine waagerecht gelagerte Achse, wie z. B. bei den Windmühlen. Ein kleinerer Teil ist so konstruiert, daß diese -Drehbewegung um eine senkrecht stehende Achse erfolgt. -Im ersteren Falle stecken in der waagerechten Achse Flügel, deren vom Luftstrom getroffene Fläche entsprechend den verschiedenen Geschwindigkeiten, welche die einzelnen Flügelquerschnitte bei der Drehbewegung erhalten, gegenüber der Windrichtung verschieden geneigt ist.- Die Herstellung eines solchen Flügels, Propellerflügel genannt, ist naturgemäß wesentlich teurer als die Herstellung eines Flügels, bei dem die vom Winde getroffene Fläche durchgehend meiner Ebene liegt. Eine solche Form darf ein Flügel bei guter Ausnutzung der Windkraft aber nur erhalten, wenn die ihm vom Winde erteilte Bewegung zwangsläufig so erfolgt, daB der Flügel auf seiner gesamten Länge mit gleicher Geschwindigkeit bewegt wird.
  • Es ist bekannt, daß letzteres erreicht wird durch eine Maschine mit senkrechter Drehwelle und mit um die Drehwelle im Kreise umlaufenden Flügeln-, die um ihre zur Drehwelle parallelen Flügelachsen geschwenkt werden können und die hierbei jeweils unter einem bestimmten AnstelIwinkel von fallweise erforderlicher Größe eingestellt werden. Für die Einstellung der Flügel sind verschiedene Führungskonstruktionen bekannt, die als Gestänge oder Ring in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung gleichzeitig sämtliche Flügel unter jeweils einem bestimmten Winkel zur Relativgeschwindigkeit einstellen.
  • Der Umstand, daß diese Führungskonstruktion von der Strömungsrichtung abhängig ist und außerdem gleichzeitig sämtlichen Flügeln bestimmte, jeweils andersartige Bewegungen erteilen soll, erfordert eine komplizierte kinematische Anordnung, welche bei der Windkraftmaschine außerdem zwei Windfahnen erforderlich macht, sowie Konstruktionen großer Abmessung bedingt, die konstruktiv und betrieblich schwer zu beherrschen sind.
  • Die hiermit zum Patent angemeldete, an einem Modell ausprobierte und nachstehend beschriebene Erfindung sieht vor, daß die im Winde enthaltene Energie in eine Drehbewegung der Windkraftmaschine um eine vertikal gelagerte Achse umgesetzt wird, wobei aber jeder Flügel beim Umlauf um die Drehwelle durch Ausgleich der um seine Schwenkachse wirkenden Luftkraftmomente selbsttätig um seine tangentiale Stellung während einer Radumdrehung einmal hin und her schwingt.
  • Die Flügel dieser Maschine sind gemäß Abb. i und 2 parallel zur vertikalen Drehachse und jeweils in gleichem Abstande von ihr angeordnet. Die Drehachse G des einzelnen Flügels (s. Abb. 3) wird innerhalb des z. B. symmetrischen Flügelquerschnittes in der Nähe der äußeren Flügelfläche so gelegt, daß die resultierende Kraft R der auf den Flügel auf der Luvseite des Windrades unter dem Anstellwinkel a wirkenden resultierenden Luftströmung c durch den Punkt G führt. Ändert sich die Richtung von c und damit der Winkel a, so verlagert sich die Kraft R und erzeugt mit Bezug auf Punkt G ein Moment, welches den Flügel im Sinne der Winkeldrehung von c so weit dreht, bis zwischen Sehne und der neuen Richtung der Anströmung c wiederum der Winkel a vorhanden ist. Hierbei ist die auf den Flügel wirkende Luftkraft in das Innere des Windradzylinders gerichtet.
  • Nähert sich oder überschreitet der einzelne Flügel den Punkt III (Abb. 2), so nähert sich z. B. bei Punkt IIIa die Richtung von e der Senkrechten zum Radius. Dabei würde der Flügel wegen seiner Selbsteinstellung im Sinne der Rotation der Windkraftmaschine über die Tangente hinaus in Richtung Windraddrehachse verschwenkt werden. Es würde dann der Flügel eine Luftkraft A erhalten, die entgegengesetzt der Drehung der Windkraftmaschine wirksam würde. Um dieses zu verhindern, wird für jeden Flügel ein Anschlag m2, (Abb. 3 und 4) vorgesehen, der eine Drehung des Flügels nur so weit zuläßt, daß die Außenfläche des Flügels etwa senkrecht zum Radius verläuft (Abb.4).
  • Die automatische Einstellung der Flügel wird beschleunigt, wenn an der hinteren Kante eines jeden Flügels ein kleines Steuer P, biegungsfest mit dem Flügel verbunden, angebracht wird, welches gegenüber der Profilsehne etwa um den Winkel a abgeknickt ist, d. h. in Richtung der resultierenden Luftströmung c liegt (Abb.5). Der Flügel stellt sich bei Ausführung ohne Steuerruder (Abb. 3 und 4) oder mit Steuerruder (Abb. 5) auf der Luvseite selbsttätig ein, indem er entsprechend der veränderlichen Richtung der Anströmung c wechselnde kleine Drehbewegungen ausführt, wobei unabhängig von der jeweiligen Stellung des Flügels im Luvbereich und unabhängig von der Windgeschwindigkeit v ständig der von c und der äußeren Flügelfläche gebildete Anstellwinkel zu rund a wird.
  • Nachdem der Flügel den Bereich bei Punkt IIIa durchlaufen hat, wird er auf der Leeseite des Windrades im Bereich des Punktes IV fest gelagert aus dem Innern des Windradzylinders von einem Luftstrom v, der naturgemäß kleiner als v ist, angetrieben. Die Innenfläche des Flügels ist etwa unter io° gegen die Senkrechte zum Radius geneigt und bildet mit der Anströnuichtung c einen veränderlichen Winkel ä, wobei eine im Drehsinn der Maschine wirkende Luftkraft A wirksam wird.
  • Bei größeren Windkraftmaschinen kann es zweckmäßig sein, auch im Leebereich eine selbsttätige Einstellung der Flügel vorzusehen, durch die sich zwischen Innenfläche des Flügels und der Anströmung 7 ebenfalls stets ein bestimmter Anstellwinkel ä ergibt. Für diesen Fall wird das Steuerruder P gelenkig mit seinem jeweiligen Flügel verbunden, während die Drehachse G statt an der Außenfläche des Flügels in der Flügelachse angeordnet wird (Abb. 6). Das Steuer nimmt zwangsläufig beim Umlauf folgende Stellungen ein: In der Nähe der Punkte Ja und IIIa wirkt die Anströmung c rund senkrecht zum Radius. Die Mittelachse des Flügels und des Ruders werden hierbei etwa in der gleichen Ebene wie c liegen (Abb.6). Der Flügel durchläuft diese Strecke ohne Arbeitsleistung. Es genügt hierbei, daß Ruder und Flügel nur gelenkig verbunden sind.
  • Nähert sich der Flügel dem Punkt I bzw. dem Punkt IV und führt er infolge der seitlichen Anströmung c bzw. e eine Drehbewegung aus, so wird das Steuerruder gezwungen, zusätzlich eine Drehung im gleichen Sinne auszuführen, bis es etwa in Richtung von c bzw. c liegt. Die äußere Flügelfläche bildet dann mit c den Winkel a, die innere Flügelfläche mit c den Winkel ä (Abb. 7 und 8).
  • Die Steuerung des Ruders kann elektrisch erfolgen. Es wird z. B. im Luvbereich durch die dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Drehung des Flügels der Kontakt k1 geschlossen und hierdurch der Magnet ml wirksam (Abb.7 und 7a). Im Leebereich werden entsprechend k2 und m2 von einem elektrischen Strom durchflossen (Abb.8). Im Bereich der Punkte Ia und IIIa sind die Magnete ohne Wirkung (Abb. 6).
  • Die automatische Steuerung des Ruders kann auch mechanisch, z. B. wie in Abb. 9 dargestellt, erfolgen. Bei einer Drehung des Flügels gleitet ein mit dem Steuerruder p starr verbundener Stab o, der am Ende mit einer Laufrolle versehen ist, mit der Laufrolle in einer Führung f, durch die dem Steuerruder die jeweils erforderliche Bewegung und Stellung erteilt wird.
  • Der Modellversuch zeigte, daß die Richtung der Windströmung beiderseits seitlich der kreisenden Maschine mehr oder weniger nach dem Innern des Zylinders gerichtet ist. (Es mag dieses daran liegen, daß es sich hierbei nicht um einen geschlossenen Zylinder handelt.) Will man die günstige Wirkung der Ablenkung der Luftströmung nach dem Zylinderinnern vergrößern, so können eine oder mehrere Leitflächen (Abb. ii) außerhalb oder innerhalb des Zylinders symmetrisch zur Windrichtung angeordnet und durch eine besondere Windfahne, entsprechend der jeweiligen Windrichtung automatisch sich einstellend, vorgesehen werden.
  • Die Umdrehungsgeschwindigkeit u braucht nicht ein bestimmtes Verhältnis zur Windgeschwindigkeit zzu besitzen, um einen guten Wirkungsgrad zu erzielen. Infolge der selbsttätigen Einstellung der Flügel kann die Maschine z. B. bei einer Windgeschwindigkeit von v = 4 m pro Sekunde mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 12 m pro Sekunde, u/v = 3 laufen und diese Umdrehungsgeschwindigkeit bei gleichzeitig gutem Wirkungsgrad beibehalten, auch wenn v auf 8 m pro Sekunde, u/v = 1,5 oder auf 12 m pro Sekunde, u/v = i oder noch höher ansteigen würde. Diese Tatsache bedeutet einen weiteren wesentlichen Vorteil der beschriebenen Windkraftmaschine gegenüber den nach dem Windmühlenprinzip gebauten Windrädern und auch gegenüber den bisher bekannten Windkraftmaschinen mit vertikaler Achse.
  • Für den Fall, daß die vorgesehene Drehzahl n der Maschine z. B. infolge Belastungsabfalls oder größerer Windgeschwindigkeit über ein -bestimmtes Maß anwachsen sollte, ist vorgesehen, daß mechanisch durch einen Regler, einen Zentrifugalregler, z. B. gemäß Abb. 12 und 13, ein Teil der Flügel, mit der Außenfläche senkrecht zum Radius stehend, festgehalten wird. Sollte die Drehzahl trotzdem weiter steigen, so wird durch einen zweiten Fliehkraftregler ein weiterer Teil der Flügel oder der Rest derselben blockiert. Statt dieser mechanischen Regelung oder gleichzeitig mit dieser kann auch eine elektrische Regelung erfolgen. Es kann z. B. im Anschlag m3 gemäß Abb. 3 und 4 ein Magnet vorgesehen werden, der bei Überschreitung einer bestimmten Drehzahl durch ein Relais betätigt wird und den Flügel, mit der Außenfläche senkrecht zum Radius stehend, festhält.
  • Für den Fall, daß die Windgeschwindigkeit ein Maß erreichen sollte, bei welchem ein Betrieb der Windkraftmaschine nicht mehr zulässig sein dürfte, können mit einfachen Mitteln sämtliche Flügel auf mechanischem oder elektrischem Wege festgelegt und die Maschine zum Stillstand gebracht werden.
  • Der Fliehkraftregler (Abb. i2 und 13) tritt in Tätigkeit, nachdem unter der Wirkung der Fliehkraft kleine Gegengewichte angehoben worden sind. Mit Benutzung der gleichen Vorrichtung können die Flügel bei Sturm auch bei stillstehender Maschine festgelegt und festgehalten werden. Zum Beispiel kann eine an einem Hebel befindliche Scheibe, deren Fläche sich stets senkrecht zur Windrichtung einstellt und z. B. bei v > 2o m/sec um eine waagerechte Drehachse kippt, hierbei mittels Hebelübertragung die Gegengewichte heben. Die sich kappenartig auf die Flügelköpfe stülpenden Vorrichtungen sind federnd an der den jeweiligen Flügel tragenden Rippe angeschlossen und blockieren die Flügel, sobald die Gegengewichte angehoben sind. Gleichzeitig oder als alleiniges Mittel zur Stillegung der Maschine infolge zu starken Windes kann durch die Kippbewegung der Windscheibe ein elektrischer =Kontakt geschlossen werden, der (s. Abb. 3) bei m3 einen Magnet betätigt oder bei Ausführung einer elektrisch betätigten Steuerung den in Abb. 6 bis 8 vorgesehenen Magnet m2 so lange zur Wirkung bringt, wie v >_ 2o m/sec beträgt.
  • Wird von der Maschine die Drehzahl trotz vorhandenen @N"indes unterschritten, so muß die Belastung der Maschine herabgesetzt werden, wofür verschiedene Methoden bekannt sind.
  • Bei der Festlegungdes einzelnen Flügelquerschnittes ist zu berücksichtigen, daß der Luftdruck von beiden Seiten abwechselnd wirksam wird und daß die Bewegung der Flügel nicht geradlinig, sondern auf einer Peripherie erfolgt. Ist die Flügelbreite im Verhältnis zum Radius groß, so empfiehlt es sich, den Querschnitt mehr oder weniger der Peripherie anzupassen (Abb. io).

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Windkraftmaschine mit senkrechter Drehwelle und mit um die Drehwelle im Kreise umlaufenden Flügeln, die um ihre zur Drehwelle parallelen Flügelachsen geschwenkt werden können und die hierbei jeweils unter einem bestimmten Anstellwinkel von fallweise erforderlicher Größe eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel beim Umlauf um die Drehwelle durch Ausgleich der um ihre Schwenkachse wirkenden Luftkraftmomente selbsttätig um ihre tangentiale Stellung während einer Radumdrehung einmal hin- und herschwingen (Abb. i und 2).
  2. 2. Windkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Luvseite des Windrades die Flügel sich auf einen solchen Anstellwinkel zur Anströmrichtung einstellen, daß die auf den Flügel wirkende Luftkraft in das Innere des Windradzylinders gerichtet ist und daß auf der Leeseite des Windrades die Selbsteinstellung durch einen Anschlag derart begrenzt ist, daß durch die nunmehr aus dem Inneren des Windradzylinders kommende Strömung eine Luftkraft auf den Flügel entsteht, die nach außen gerichtet ist (Abb. 3 und 4).
  3. 3. Windkraftmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleich der Lüftkraftmomente hervorgerufen wird durch ein an der hinteren Flügelkante mit dem Flügel fest verbundenes Ruder (Abb. 5).
  4. 4. Windkraftmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleich der Luftkraftmomente hervorgerufen wird durch ein besonderes mit dem Flügel gelenkig verbundenes Steuerruder, welches elektrisch oder mechanisch auf der Luv- und Leeseite eingestellt wird (Abb. 6, 7, 8 und 9).
  5. 5. Windkraftmaschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb oder innerhalb des Windradzylinders und symmetrisch zur Windrichtung eine oder mehrere Leitflächen angeordnet sind, welche die Luftströmung nach dem und im Zylinderinneren lenken und die sich vermöge einer besonderen Windfahne bei sich ändernder Windrichtung selbsttätig einstellen (Abb. ii).
  6. 6. Windkraftmaschine nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Maschine nach oben begrenzt wird durch eine mechanische und/oder elektrische Festlegung von Flügeln (Abb. 12 und 13 sowie Abb. 3 und q.).
  7. 7. Windkraftmaschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei besonders großer Windstärke die Maschine selbsttätig auf mechanischem und/oder elektrischem Wege zum Stillstand gebracht wird (Abb. 12 und 13 sowie 3 bis 6 oder 6 bis 8). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 7q.2 788, 732 666.
DEP13059A 1948-10-02 1948-10-02 Windkraftmaschine Expired DE860930C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13059A DE860930C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Windkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13059A DE860930C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Windkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860930C true DE860930C (de) 1952-12-29

Family

ID=7364417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13059A Expired DE860930C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Windkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860930C (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052134A (en) * 1976-01-15 1977-10-04 Rollin Douglas Rumsey Vertical axis wind turbine motor
US4087202A (en) * 1975-07-21 1978-05-02 National Research Development Corporation Vertical axis wind turbines
NL7801766A (nl) * 1977-02-19 1978-08-22 Univ Gakko Hojin Tokai Windenergieturbine van het type met verticale as.
US4130380A (en) * 1976-05-13 1978-12-19 Kaiser Heinz W Wind powered turbine and airfoil construction
DE2829716A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Univ Gakko Hojin Tokai Windkraftmaschine mit vertikaler achse
US4142822A (en) * 1977-05-05 1979-03-06 Herbert Frank P Panemone windmill
US4180367A (en) * 1975-02-10 1979-12-25 Drees Herman M Self-starting windmill energy conversion system
US4204805A (en) * 1978-03-28 1980-05-27 Bolie Victor W Vertical axis wind turbine
US4247252A (en) * 1977-07-07 1981-01-27 Gakko Hojin Tokai University Vertical axis wind turbine
US4264279A (en) * 1978-05-12 1981-04-28 Dereng Viggo G Fixed geometry self starting transverse axis wind turbine
US4368392A (en) * 1981-06-03 1983-01-11 Pinson Energy Corporation Water turbine
US4537559A (en) * 1983-09-23 1985-08-27 Christian W. Herrmann Venturi rotor apparatus for the generation of power
WO1991009225A1 (en) * 1989-12-19 1991-06-27 The University Of Melbourne Wind turbine
DE19501036A1 (de) * 1995-01-16 1995-07-13 Richter Wolfgang Radial durchströmter Windenergie-Konverter mit vertikaler Drehachse
US5503525A (en) * 1992-08-12 1996-04-02 The University Of Melbourne Pitch-regulated vertical access wind turbine
ITPO20090007A1 (it) * 2009-06-16 2010-12-17 En Eco Energy For Ecology Srl Aerogeneratore ad asse verticale per la produzione di energia elettrica
WO2011130797A1 (en) * 2010-04-18 2011-10-27 Brian Kinloch Kirke Improved cross flow wind or hydrokinetic turbines
AU2012101179B4 (en) * 2010-04-18 2013-02-28 Kirke, Brian Kinloch Dr Improved cross flow wind or hydrokinetic turbines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732666C (de) * 1941-06-18 1943-03-09 Daniel Riedl Ausrueckvorrichtung
DE742788C (de) * 1939-06-04 1943-12-16 Licht Und Kraft Ag Vertikalachsiges Schaufelrad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742788C (de) * 1939-06-04 1943-12-16 Licht Und Kraft Ag Vertikalachsiges Schaufelrad
DE732666C (de) * 1941-06-18 1943-03-09 Daniel Riedl Ausrueckvorrichtung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180367A (en) * 1975-02-10 1979-12-25 Drees Herman M Self-starting windmill energy conversion system
US4087202A (en) * 1975-07-21 1978-05-02 National Research Development Corporation Vertical axis wind turbines
US4052134A (en) * 1976-01-15 1977-10-04 Rollin Douglas Rumsey Vertical axis wind turbine motor
US4130380A (en) * 1976-05-13 1978-12-19 Kaiser Heinz W Wind powered turbine and airfoil construction
US4285636A (en) * 1977-02-19 1981-08-25 Gakko Hojin Tokai University Vertical axis type wind power turbine
NL7801766A (nl) * 1977-02-19 1978-08-22 Univ Gakko Hojin Tokai Windenergieturbine van het type met verticale as.
US4142822A (en) * 1977-05-05 1979-03-06 Herbert Frank P Panemone windmill
DE2829716A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Univ Gakko Hojin Tokai Windkraftmaschine mit vertikaler achse
US4247253A (en) * 1977-07-07 1981-01-27 Gakko Hojin Tokai University Vertical axis wind turbine
US4247252A (en) * 1977-07-07 1981-01-27 Gakko Hojin Tokai University Vertical axis wind turbine
US4204805A (en) * 1978-03-28 1980-05-27 Bolie Victor W Vertical axis wind turbine
US4264279A (en) * 1978-05-12 1981-04-28 Dereng Viggo G Fixed geometry self starting transverse axis wind turbine
US4368392A (en) * 1981-06-03 1983-01-11 Pinson Energy Corporation Water turbine
US4537559A (en) * 1983-09-23 1985-08-27 Christian W. Herrmann Venturi rotor apparatus for the generation of power
WO1991009225A1 (en) * 1989-12-19 1991-06-27 The University Of Melbourne Wind turbine
EP0506749B1 (de) * 1989-12-19 1995-10-18 The University Of Melbourne Windkraftmaschine
US5503525A (en) * 1992-08-12 1996-04-02 The University Of Melbourne Pitch-regulated vertical access wind turbine
DE19501036A1 (de) * 1995-01-16 1995-07-13 Richter Wolfgang Radial durchströmter Windenergie-Konverter mit vertikaler Drehachse
ITPO20090007A1 (it) * 2009-06-16 2010-12-17 En Eco Energy For Ecology Srl Aerogeneratore ad asse verticale per la produzione di energia elettrica
WO2011130797A1 (en) * 2010-04-18 2011-10-27 Brian Kinloch Kirke Improved cross flow wind or hydrokinetic turbines
US20130045080A1 (en) * 2010-04-18 2013-02-21 Brian Kinloch Kirke Cross flow wind or hydrokinetic turbines
AU2012101179B4 (en) * 2010-04-18 2013-02-28 Kirke, Brian Kinloch Dr Improved cross flow wind or hydrokinetic turbines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860930C (de) Windkraftmaschine
DE2506160C3 (de) Windkraftwerk
EP0731272A1 (de) Wind- oder Wasserturbine mit senkrechter Drehachse
DE2825061C2 (de) Windrad
DE60218737T2 (de) Windkraftanlage in geparkter Stellung
EP3896278A1 (de) Vertikale windkraftanlage sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE3119736A1 (de) Windturbine
EP2078849B1 (de) Wind- oder Wasserrad mit schwenkbaren Flügeln
DE102014118656B3 (de) Windkraftanlage
DE742788C (de) Vertikalachsiges Schaufelrad
DE2718608A1 (de) Windkraftmaschine
EP1144865B1 (de) Anlage zur wind- bzw. wasserenergienutzung
WO2023001864A1 (de) Strömungskraftanlage mit schwenkflügeln
DE4401926C2 (de) Rotor für Windkraftanlage
DE3121106C2 (de) Turbine
DE10032674A1 (de) Rotor zur Nutzung der Energie strömender Medien
DE3217359C2 (de) Turbine
CH704828A2 (de) Windturbine.
DE102017120011B3 (de) Verfahren zur Wandlung von Windkraft und Windkraftanlage
DE3230072C2 (de) Windkraftanlage
DE3231496C2 (de) Windkraftmaschine mit selbsttätig wirkender Sturmsicherung
DE8228078U1 (de) Vertikalachsenrotor
DE2919328A1 (de) Windkraftmaschine
DE3119738A1 (de) Windturbine
DE102018132102A1 (de) Vertikal-Windgenerator