DE8609204U1 - Machine for chipless sheet metal forming - Google Patents

Machine for chipless sheet metal forming

Info

Publication number
DE8609204U1
DE8609204U1 DE19868609204 DE8609204U DE8609204U1 DE 8609204 U1 DE8609204 U1 DE 8609204U1 DE 19868609204 DE19868609204 DE 19868609204 DE 8609204 U DE8609204 U DE 8609204U DE 8609204 U1 DE8609204 U1 DE 8609204U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
machine
bending
roll
bending beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868609204
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Bohle 5270 Gummersbach De GmbH
Original Assignee
Ernst Bohle 5270 Gummersbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Bohle 5270 Gummersbach De GmbH filed Critical Ernst Bohle 5270 Gummersbach De GmbH
Priority to DE19868609204 priority Critical patent/DE8609204U1/en
Publication of DE8609204U1 publication Critical patent/DE8609204U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/04Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/02Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge
    • B21D19/04Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers
    • B21D19/043Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers for flanging edges of plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

• ♦ 4 1•♦ 4 1

Beschreibung: Description : Maschine zur spanlosen BLechumformungMachine for chipless sheet metal forming

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur spanlosen Blechumformung, insbesondere Bördel- oder Sickenmaschine mit einem aus Oberuiid Unterrolle oder »ii/alze bestehenden Rollen- oder Walzenpaar, von dem eine Rolle bzw. Walze vertikal verstellbar ist.The invention relates to a machine for chipless sheet metal forming, in particular a flanging or beading machine with a pair of rollers or cylinders consisting of an upper and lower roller or cylinders, of which one roller or cylinder is vertically adjustable.

Eine derartige Maschine zur spanlosen Blechbearbeitung ist bekannt und gehört in jedem Blechbe- und Verarbeitungsbetrieb zum Standardinventar. Es gibt sie in vielen Ausführungsformen, allen gemeinsam ist jedoch wenigstens ein Rollen- oder Walzenpaar, das entweder von Hand oder durch einen Motor angetrieben wird, und von dem in der Regel die obere Rolle oder Walze mit Hilfe einer Handkurbel vertikal verstellbar ist. Die Maschine weist ferner einen quer zur Laufrichtung der Rollen oder Walzen verschiebbaren Führungsschlitten auf, mit dem die Breite einer herzustellenden Bördelkante eingestellt werden kann. Die Rollen bzw. Walzen sind auf parallelen Achsen gelagert und auswechselbar, so daß für verschiedene Arbeitsgänge z.B. Abkanten oder Bördeln die entsprechenden Rollen oder WaLzen verwendet werden können=, Das Werkstück (Blech) wird zur Herstellung einer Sicke oder Bördelkante zwischen den Rollen geführt und die Oberrolle mit Hilfe der Kurbel gegen die Unterrolle gepreßt. Dabei wird das Werkstück zwischen Unter- und überrolle eingespannt, wobei durch die Drehung der Rollen ein Vorschub des Werkstückes erfolgt und das Profil der Rollen bzw. Walzen auf das Werkstück übertragen wird. Dabei muß das Werkstück von Hand .geführt und bei der Herstellung einer Bördelkante bei jedem Durchlauf des Werkstückes um einen gewissen Betrag abgewinkelt werden, solange, bis der gewünschte Winkel erreicht ist.Such a machine for chipless sheet metal processing is well known and is part of the standard inventory in every sheet metal processing and working company. There are many different versions, but they all have at least one pair of rollers or rolls in common, which are driven either manually or by a motor, and of which the upper roller or roll can usually be adjusted vertically using a hand crank. The machine also has a guide carriage that can be moved transversely to the direction of travel of the rollers or rolls, with which the width of a flanged edge to be produced can be adjusted. The rollers or rolls are mounted on parallel axes and are interchangeable, so that the appropriate rollers or rolls can be used for different operations, e.g. bending or flanging. The workpiece (sheet metal) is guided between the rollers to produce a bead or flanged edge and the upper roller is pressed against the lower roller using the crank. The workpiece is clamped between the lower and upper rollers, whereby the rotation of the rollers feeds the workpiece and the profile of the rollers is transferred to the workpiece. The workpiece must be guided by hand and, when producing a flanged edge, be angled by a certain amount each time the workpiece is passed through until the desired angle is reached.

Allerdings ist dabei ein gutes Augünmaß des Bedienenden erforderlich und die fertige Bördelkante ist erst durch mehrmaliges Messen hergestellt. Das Herstellen einer Bördelkante ist daher mit der bekannten Maschine relativ umständlich und zeitaufwendig, da keine Vorrichtung vorhanden ist, die das Abkanten von Hand überflüssig macht und ein maßgenaues Arbeiten ermöglicht.However, the operator needs to have a good eye for detail and the finished flanged edge can only be produced by measuring several times. The production of a flanged edge is therefore relatively complicated and time-consuming with the known machine, as there is no device that makes manual bending unnecessary and enables precise work.

Bei der bekannten Maschine ist ferner keine Schutzvorrichtung vorhanden, die Verletzungen der Hand durch die Rollen verhindert. Bei der bekanntenThe known machine also has no protective device to prevent hand injuries caused by the rollers. The known

Maschine können Verletzungen der Finger insbesondere bei Verwendung sogenannter Zackenrollen auftreten. Dadurch, daß die Bedienungsperson der Maschine das Werkstück von Hand führen muß> kann es zu Unfällen kommen, nämlich dann, wenn die Hand des Bedienenden in die Rollen gerät. Bei ZackenroiLen führt das zu schweren Verletzungen der Finger.Finger injuries can occur when using the machine, especially when using so-called toothed rollers. Because the machine operator has to guide the workpiece by hand, accidents can occur, particularly when the operator's hand gets caught in the rollers. With toothed rollers, this can lead to serious finger injuries.

Die Aufgabe de? Erfindung besteht darin, die Maschine gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches derart zu verbessern, daß die Bedienung vereinfacht und die Arbeitssicherheit erhöht wird.The object of the invention is to improve the machine according to the preamble of the main claim in such a way that operation is simplified and work safety is increased.

Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Maschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches durch die im Kennzeichen des Anspruches % und 8 aufgeführten Mgßnahp/pn gelöst= Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.The object is achieved according to the invention in a machine according to the preamble of the main claim by the features listed in the characterizing part of claim 1 and 8. Further developments of the invention are described in the subclaims.

Durch die erfindungsgemäße Biegevorrichtung ergibt sich eine Zusatzfunktion für die Sickenmaschine. Sie ermögicht es, das Werkstück wie mit einer Abkantmaschine abzukanten, während es durch die Rollen läuft. Dadurch braucht das Werkstück nicht mehr von Hand geführt zu werden. Das Werkstück gleitet vielmehr einerseits am Führungsschlitten und anderseits an der Innenbacke der Biegewange vorbei (Anspruch 2). Die Hände des Bedienenden kommen mit dem Werkstück während des Arbeitsvorganges nicht wehr in Berührung. Eine Hand betätigt die Biegewange Und die andere Hand bleibt frei. Durch Umschalten der Drehrichtung der Rollen, beispielsweise mit einem Fußschalter kann durch mehrmaliges Hin- und Herlaufen des Werkstückes eine exakte und maßgenaue Bördelkante hergestellt werden. Durch die seLbstätige Führung des Werkstückes mit Hilfe der Biegewange käßt sich die Bearbeitungszeit wesentlich verkürzen. In der Praxis haben Versuche eine Halbierung der Arbeitszeit für die Herstellung einer rechtwinkLigen Bördelkante ergeben. Derartige Maschinen sind im Baustellenbetrieb im ganztägigen Einsatz. Es ergibt sich durch die Erfindung ein erheblicher Rationalisierungseffekt.The bending device according to the invention provides an additional function for the beading machine. It enables the workpiece to be bent like with a folding machine while it is running through the rollers. This means that the workpiece no longer needs to be guided by hand. Instead, the workpiece slides past the guide carriage on the one hand and the inner jaw of the bending beam on the other (claim 2). The operator's hands do not come into contact with the workpiece during the work process. One hand operates the bending beam and the other hand remains free. By switching the direction of rotation of the rollers, for example with a foot switch, an exact and dimensionally accurate beaded edge can be produced by running the workpiece back and forth several times. The automatic guidance of the workpiece with the help of the bending beam can significantly reduce the processing time. In practice, tests have shown that the working time for producing a right-angled beaded edge can be halved. Such machines are used all day on construction sites. The invention results in a considerable rationalization effect.

Da die Hände der Bedienungsperson nicht mehr in die Nähe der Rollen kommen, trägt die Erfindung ferner zur Erhöhung der Arbeitssicherheit bei.Since the operator's hands no longer come close to the rollers, the invention also contributes to increasing occupational safety.

Gemäß Anspruch 3 ergibt sich die Möglichkeit, auf einfache Weise eine Verstellung der Biegewange zu erreichen. Durch eine Verstellung der Biegewange in Richtung der RoLLenachsen Lassen sich unterschiedliche Biegewinkel einstellen. In der EndstelLung der Biegewange bildet deren Innenflanke mit der Stirnsteite der RoLLen einen gestreckten WinkeL. In dieser Position Lassen sich rechtwinklige Bördelkanten herstellen.According to claim 3, it is possible to adjust the bending beam in a simple manner. By adjusting the bending beam in the direction of the roller axes, different bending angles can be set. In the end position of the bending beam, its inner flank forms an extended angle with the front side of the rollers. In this position, right-angled flanged edges can be produced.

I Nach Anspruch 4 läßt sich die Biegewange aus den Wirkbereich der Rollet",I According to claim 4, the bending beam can be formed from the effective area of the roller", I schwenken, so daß die Sicht beim Einführen des Werkstückes in dieI swivel so that the view when inserting the workpiece into the I RolLen nicht behindert wird. Mit HiLfe des Handhebels nach Anspruch 5I Rolling is not hindered. With the help of the hand lever according to claim 5 I wird das Umbiegen des Werkstückes erleichtert* Die Winkellage desI makes bending the workpiece easier* The angular position of the

&idigr; HandhebeLs zur Horizontalen bzw. Vertikalen stellt ein direktes Maß für&idigr; HandhebeLs to the horizontal or vertical is a direct measure for

den augenblicklichen Biegewinkel des Werkstückes dar. Gemäß Anspruch 6the current bending angle of the workpiece. According to claim 6

,: läßt sich die Maschine auf einfache Weise umrüsten. Durch die abnehmbare,: the machine can be easily converted. The removable

I Biegewange tritt keine Behinderung bei Arbeitsgängen ein, für die dieI bending beam, no obstruction occurs during operations for which the

a Biegewange nicht gebraucht wird, beispielsweise bei der Herstellung vona bending beam is not needed, for example in the production of

1 Umfangssicken bei zylindrischen Werkstücken.1 Circumferential beads on cylindrical workpieces.

;i Anspruch 7 zeigt eine MögLichkeit wie sich die Biegewange auf einfache;i Claim 7 shows a possibility how the bending beam can be easily

f Weise beweg Lieh Lagern Läßt. Die Lageraugen können jeweils einen Schlitz e Way movable Lieh storage allows. The bearing eyes can each have a slot

I aufweisen, durch den die Lagerzapfen hindurchgeführt werden.I through which the bearing journals pass.

% Die Ansprüche 8 und 9 stellen Maßnahmen dar, um die Arbeitssicherheit % Claims 8 and 9 represent measures to ensure occupational safety

I zu erhöhen. Durch die Schutzhaube wird die durch das Werkstück nichtI. The protective cover reduces the amount of energy not generated by the workpiece.

ij abgedeckte RoLIe mit Ausnahme der Unterseite sowie einen geringen um-ij covered RoLIe with the exception of the bottom and a small

I laufenden Spalt im Bereich der Rolle verdeckt. Verletzungen beim ArbeitenI running gap in the area of the roll covers. Injuries while working

|r können praktisch nicht mehr auftreten.| r can practically no longer occur.

Eine MögLichkeit für die Anbringung der Schutzhaube ist in Anspruch 10A possibility for attaching the protective cover is in claim 10

angegeben. Selbstverständlich sind auch andere Lösungen denkbar.Of course, other solutions are also conceivable.

Beispielsweise kann die Schutzhaube auch am Maschinengehäuse befestigtFor example, the protective cover can also be attached to the machine housing I werden. Der Vorteil der Ausbildung nach Anspruch 10 besteht darin, daßI. The advantage of the embodiment according to claim 10 is that

* sich die Schutzhaube auf einfache Weise auf die Stirnseite des Führungs-* the protective cover can be easily attached to the front of the guide

I Schlittens aufsetzen und mit Hilfe von Klemmschrauben befestigen läßt.I slide and secure it with clamping screws. I Ferner braucht beim Verstellen des FührungsschLittens in der Regel dieI Furthermore, when adjusting the guide carriage, the

\ Schutzhaube nicht zusätzlich verstellt zu werden, um beispielsweise die \ The protective cover does not need to be adjusted additionally, for example to

■f. Schutzhaube bündig mit der Rolle zu setzen. ■f. Place the protective cover flush with the roller.

\ Was für die Biegewange gemäß der Ausbildung nach Anspruch 6 gilt, trifft \ What applies to the bending beam according to the embodiment of claim 6 applies

\ auch für Anspruch 11 zu, denn zur Herstellung von Versteifungssicken in \ also applies to claim 11, because for the production of stiffening beads in

I · zylindrischen Werkstücken, würde die Schutzhaube je nach Umfang desI · cylindrical workpieces, the protective cover would be depending on the circumference of the I Werkstückes hinderlich sein.I workpiece may be obstructed.

} Die Weiterbildungen der Erfindung nach den Ansprüchen 12, 13, 14 und } The developments of the invention according to claims 12, 13, 14 and

f 15 stellen sinnvolle Kombinationen von "Biegewangen und Schutzhaube dar,f 15 represent useful combinations of "bending beams and protective hood,

für dis im wesentlichen auch die Vorteile der Ansprüche 2 bis 7 gelten.for this, the advantages of claims 2 to 7 also essentially apply.

Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 16 stellt eine Ausführung für große Maschinen dar, bei denen das Umbiegen des Werkstückes von Hand nicht möglich ist. Zusätzlich kann die Biegewange nach Anspruch 16 durch einen Schalter gesteuert werden (Anspruch 17). Gemäß Anspruch 18The development of the invention according to claim 16 represents an embodiment for large machines in which bending the workpiece by hand is not possible. In addition, the bending beam according to claim 16 can be controlled by a switch (claim 17). According to claim 18

•j ftrrr ·»
t · · · *
•j ftrrr ·»
t · · · *

■ a c-i &eegr; · ·■ a c-i &eegr; · ·

Läßt sich der Biegewinkel messen, ohne dafür das Werkstück aus derCan the bending angle be measured without removing the workpiece from the Haschine zu nehmen.to take hashish. Anspruch 19 beschreibt ein Verfahren, durch das Bleche mit einemClaim 19 describes a method by which sheets with a BördeLrand herstellbar sind.flanged edge can be produced. Nachfolgend ist an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispial derThe following drawings show an example of the Erfindung näher beschrieben.Invention described in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Sickenmaschine mit der Blechsegmente umgebördelt werden,Fig. 1 a beading machine with which sheet metal segments are beaded,

Fig. 2 die Sickenmaschine nach Fig. 1 mit hochgeklappter Biegewange,Fig. 2 the beading machine according to Fig. 1 with folded up bending beam,

Fig. 3 die Sickenmaschine nach Fig. 2 mit heruntergeklappter Biegewange',Fig. 3 the beading machine according to Fig. 2 with the bending beam folded down,

Fig. 4 die Sickenmaschine ohne Biegewange und Schutzhaube,Fig. 4 the beading machine without bending beam and protective hood,

. Fig. 5 eine perspektivische Vorderansicht der Baueinheit bestehend aus Schutzhaube und Biegewange,. Fig. 5 a perspective front view of the assembly consisting of protective cover and bending beam,

Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Rückseite der Baueinheit nach Fig. 5,Fig. 6 is a perspective view of the rear side of the assembly according to Fig. 5,

Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Seitenansicht der Baueinheit nach Fig. 6,Fig. 7 is a perspective view of the side view of the assembly according to Fig. 6,

Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Draufsicht der Baueinheit nach Fig. 7,Fig. 8 is a perspective view of the top view of the assembly according to Fig. 7,

Fig. 9 eine Seitenansicht der Baueinheit mit hochgeklappter v.itFig. 9 a side view of the assembly with folded up v.it

Dem AusfühirungsiseHspiel der Erfindung liegt eine Sickenmäschine (10) zugrunde, die zwei übefeinähderängeöfdiiete auf parallel verlaufendenThe embodiment of the invention is based on a beading machine (10) which has two superficially spaced openings on parallel

• I I· Il Il Il Il I• I I· Il Il Il Il I

« «I I Il Il Il * I « «II Il Il Il * I

flllll Il I Il «IIflllll Il I Il «II

* Il Il » lit I I IMII* Il Il » lit I I IMII

t · I I I I Il Il I t · IIII Il Il I

•I Il I* Il llll Il ·•I Il I* Il llll Il ·

Achsen (11) Lösbar befestigte ZackenroLLen (12,13) aufweist. In Längsrichtung der Achsen (11) ist am Maschinengehäuse (14) ein Anschlag- bzw. Führungsschlitten (15) verschiebbar angeordnet, der mit FührungsboLzen (16) in Lageraugen (17) des Maschinengehäuses (14) gelagert ist. An den Führungsbolzen (16) ist eine Führungsschürze (18) angeflanscht, die entsprechend dem Durchmesser der Zackenrollen (12,13) Durchbrechungen (19) aufweist, durch die die Zackenrollen (12,13) hindurchgreifen. Durch Lösen der Feststelleinrichtung (20) läßt sich der Abstand zwischen der Stirnseite der Zackenrollen (12,13) und der Führungsschürze (18) verstellen. Der eingestellte Abstand ist das Maß für die Breite des Bördelrav,des (21) eines Werkstückes, in diesem Fall eines BLechsegmentes (22). Die OberroLle (12) ist mit Hilfe einer Handkurbel (23) vertikal verstellbar. Die Unterrolle (13) ist durch einen nicht dargestellten Exenterhebel verstellbar. Angetrieben werden die Rollen (12,13) durch einen an der Seite des MaschinengehSuses befestigten Motor (24), der über ein in dem Getriebekasten (25) angeordneten Getriebe die Achsen (11) antreibt.Axles (11) have detachably attached toothed rollers (12,13). In the longitudinal direction of the axes (11) a stop or guide slide (15) is arranged on the machine housing (14) so that it can move, which is mounted with guide bolts (16) in bearing eyes (17) of the machine housing (14). A guide apron (18) is flanged to the guide bolts (16) and has openings (19) corresponding to the diameter of the toothed rollers (12,13) through which the toothed rollers (12,13) reach. By loosening the locking device (20) the distance between the front side of the toothed rollers (12,13) and the guide apron (18) can be adjusted. The set distance is the measure of the width of the flanging rim (21) of a workpiece, in this case a sheet metal segment (22). The upper roller (12) can be adjusted vertically using a hand crank (23). The lower roller (13) can be adjusted using an eccentric lever (not shown). The rollers (12, 13) are driven by a motor (24) attached to the side of the machine housing, which drives the axles (11) via a gear arranged in the gear box (25).

Mit Hilfe eines Fußschalters (26) Läßt sich der Antriebsmotor (24) für die Zackenrollen (12,13) ein- und ausschalten sowie die Laufrichtung der Rollen (12,13) umkehren.Using a foot switch (26), the drive motor (24) for the toothed rollers (12,13) can be switched on and off and the running direction of the rollers (12,13) can be reversed.

In Fig. 4 der Zeichnungen ist eine solche Sickenmaschine dargestellt. Bei dieser Maschine handelt es sich um eine handelsübliche Ausführung. Auf die Nachteile dieser Maschine wird am Anfang der Beschreibung verwiesen. Such a beading machine is shown in Fig. 4 of the drawings. This machine is a commercially available model. The disadvantages of this machine are mentioned at the beginning of the description.

Die Figuren 1 bis 3 der Zeichnungen zeigen eine Sickenmaschine (10) mit einer Abkantvorrichtung, die aus einer Schutzhaube (27) für die OberroLle (12) und einer Biegewange (28) besteht. Beide Teile bilden eine Baueinheit, sind jedoch auch einzeln zu verwenden. Die Biegewange (28) wird dazu benutzt, das zwischen den Rollen (12,13) eingespannte Blechsegment (22) während des Durchlaufs abzukanten. In Fig. 1 ist ein derartiger Abkantvorgang dargestellt. Die Bedienungsperson betätigt mit dem Fuß den Schalter (26) und mit einer Hand die Biegewange (28). Durch Umschalten der Laufrichtung der Rollen (12,13) mit dem Schalter (26) und Niederdrücken der Biegewange (28) wird nach mehreren Hin- und Herlaufen des Blechsegmentes (22) zwischen den Zackenrollen (12,13) ein rechtwinklig gewellter Bördelrand (21) hergestellt.Figures 1 to 3 of the drawings show a beading machine (10) with a bending device consisting of a protective hood (27) for the upper roller (12) and a bending beam (28). Both parts form a structural unit, but can also be used individually. The bending beam (28) is used to bend the sheet metal segment (22) clamped between the rollers (12, 13) during the run. Fig. 1 shows such a bending process. The operator operates the switch (26) with his foot and the bending beam (28) with one hand. By switching the running direction of the rollers (12, 13) with the switch (26) and pressing down the bending beam (28), a right-angled corrugated edge (21) is produced after the sheet metal segment (22) has run back and forth several times between the serrated rollers (12, 13).

Die Schutzhaube (27) ist als rechteckiger Kasten ausgebildet Und ausThe protective cover (27) is designed as a rectangular box and

Il * ( Il 4* ♦♦ * t * Il * ( Il 4* ♦♦ * t *

III it*** ♦ » -III it*** ♦ » -

Il III t * t # »f » * *II III t * t # »f » * *

t Il t &Lgr; t it» * * I4Mlt Il t &Lgr; t it» * * I4Ml

III*·« ** ♦ · ·III*·« ** ♦ · ·

I I it # * i* HM · « ·II it # * him · " ·

t! ff 1 &Lgr; t! ff 1 &Lgr;

I ■I ■

• ■•■

ff Pff P

Blech hergestellt. Sie besitzt an der Vorderseite eine Ausnehmung (29) für die Zackenrolle (12) und an der Rückseite eine Ausparung (30) für die Achse (11). Die Schutzhaube ist unten offen und deckt, wie aus den Figuren 1 bis 3 hervorgeht, die Zackenrolle (12) ab. An den Seitenwandungen der Schutzhaube (27) befindet sich je eine Ausnehmung (31), in welche je eine an der Rückseite gelagerte Spannschraube (32) eingreift. Die Schutzhaube (27) wird mit der Ausnehmung (31) auf den Rücken (33) der Führungsschürze CI8) aufgesetzt und mit der Spannschraube (32) .festgeklemmt.Sheet metal. It has a recess (29) on the front for the toothed roller (12) and a recess (30) on the back for the axle (11). The protective hood is open at the bottom and, as can be seen from Figures 1 to 3, covers the toothed roller (12). On the side walls of the protective hood (27) there is a recess (31) into which a clamping screw (32) located on the back engages. The protective hood (27) is placed with the recess (31) on the back (33) of the guide apron CI8) and clamped with the clamping screw (32).

In Fig. 1 der Zeichnungen ist die Wirkung der Schutzhaube (27) besonders gut erkennbar. Verletzungen der Finger beim Arbeiten sind praktisch ausgeschlossen. Die Biegewange (28) ist in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung aus einem Winkelstahlprofil hergestellt, das etwa so lang ist wie die Führungsschürze (18) breit ist. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist die Biegewange (28) langer als die Schutzhaube (27). An den Seitenschenkeln der Biegewange (28) sind Arme (34) angeschweißt, die eine bügelartige Form aufweisen und an den. freien Enden zu Lagerzap'en (35) rechtwinklig umgebogen sind und nicht näher bezeichnete Abfl.achungen aufweisen.The effect of the protective hood (27) can be seen particularly well in Fig. 1 of the drawings. Injuries to the fingers during work are practically impossible. In the embodiment of the invention, the bending beam (28) is made from an angle steel profile that is approximately as long as the guide apron (18) is wide. As can be seen from Fig. 5, the bending beam (28) is longer than the protective hood (27). Arms (34) are welded to the side legs of the bending beam (28). These have a bow-like shape and are bent at right angles at the free ends to form bearing pins (35) and have flattened areas that are not described in more detail.

Die Biebewange ("U) ist mit den Lagerzapfen (35) in Lageraugen (36) eingehängt. Für diesen Zweck sind die Lageraugen (36) nach oben hin offen ausgebildet, wobei der offene Spalt (37) gerade so breit ist, daß der Lagerzapfen (35) mit den Abflachungen hindurchpaßt. Auf diese Weise kann die Biegewange (28) abnehmbar ausgebildet sein. Es ist lediglich darauf zu achten, daß das Einhängen nicht in der Arbeitslage der Biegewange (28) erfolgen kann. In Fig. 8 ist die Stellung der Biegewange (28) dargestellt, in welcher sie in die Lageraugen (36) einsetzbar ist. Wie bereits erläutert, bilden Biegewange (28) und Schutzhaube (27) eine Baueinheit, sind jedoch auch einzeln zu verwenden. In diesem Fall kann die Biegewange (28) an Stelle der Schutzhaube (27) in Lageraugen an der Führungsschürze (18) gelagert sein. Für die Betätigung der Biegewange (28) ist in dem Ausführungsbeispiel ein Handhebel (38) vorgesehen, der in der Mitte an den Innenseiten der Schenkel des Winkelprofiles angeschweißt ist.The bending beam (U) is suspended with the bearing pins (35) in bearing eyes (36). For this purpose, the bearing eyes (36) are designed to be open at the top, with the open gap (37) just wide enough for the bearing pin (35) to fit through with the flats. In this way, the bending beam (28) can be designed to be removable. It is only necessary to ensure that the suspension cannot take place in the working position of the bending beam (28). Fig. 8 shows the position of the bending beam (28) in which it can be inserted into the bearing eyes (36). As already explained, the bending beam (28) and the protective cover (27) form a structural unit, but can also be used individually. In this case, the bending beam (28) can be mounted in bearing eyes on the guide apron (18) instead of the protective cover (27). To operate the bending beam (28), In the embodiment, a hand lever (38) is provided which is welded in the middle to the inside of the legs of the angle profile.

In Fig. 1 drückt die Bedienungsperson gerade den Handhebel nach unten. In Fig. 2 befindet er sich in der Ausgangslage und in Fig. 3 in der Endlage. In dieser Stellung befindet er sich in der Horizontalen, die Biegewange verläuft parallel mit der Stirnseite der Rolle (13). InIn Fig. 1, the operator is just pushing the hand lever down. In Fig. 2 it is in the starting position and in Fig. 3 it is in the end position. In this position it is horizontal, the bending beam runs parallel to the front side of the roller (13). In

tt 4 &Lgr; Il I * · * ·tt 4 &Lgr; I * · * ·

i · i · * Ii *i i*i · i · * Ii *i i*

i Itt I t · I It · * ti Itt I t · I It · * t

*· «4 i i t i I t »III«*· «4 i i t i I t »III«

··**· Il Il I··**· Il Il I

* tt ·t ·» 11 &igr; &igr; Ii &igr;* tt ·t ·» 11 &igr;&igr; Ii &igr;

dieser Stellung wird ein rechtwinkliger Bördelrand erzeugt. Selbstverständlich können auch andere Winkelstellung zwischen O bis 90° eingestellt werden. Für diesen Fall kann eine nicht dargestellte WinkeLmeßeinrichtung an der Biegewange (23) angebracht werden. Nicht dargestellt ist eine Ausführungsform einer Sickenmaschine, bei der die Biegewange nicht von Hand, sondern durch einen Motor betätigt wird. Eine derartige Ausführung ist bei schweren Maschinen anwendbar. Der Antrieb kann wie bei den bekannten Abkantmaschinen erfolgen und über einer Schalteinrichtung gesteuert werden.In this position, a right-angled flanged edge is created. Of course, other angle positions between 0 and 90° can also be set. In this case, an angle measuring device (not shown) can be attached to the bending beam (23). Not shown is a design of a beading machine in which the bending beam is not operated by hand, but by a motor. Such a design can be used with heavy machines. The drive can be as with the known bending machines and can be controlled via a switching device.

Claims (18)

• · · r · &eegr; &bgr; Schutzansprüche:• · · r · &eegr;&bgr; Protection claims: 1) Maschine zur spanlosen Blechumformung, insbesondere Börde!- oder Sickenmaschine mit einem aus Ober- und Unterrolle oder -walze bestehenden Rollen- oder Walzenpaar, von dem eine Rolle bzw. Walze vertikal verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (10) eine quer zur Laufrichtung der Rollen bzw. Walzen (12,13) und gegen die Stirnseite der Ober- und/oder Unterrolle oder -walze (12,13) schwenkbar angeordnete Biegevorrichtung (28) aufweist.1) Machine for chipless sheet metal forming, in particular a flanging or beading machine with a pair of rollers or rolls consisting of an upper and lower roller or roll, of which one roller or roll is vertically adjustable, characterized in that the machine (10) has a bending device (28) arranged transversely to the running direction of the rollers or rolls (12, 13) and pivotable against the end face of the upper and/or lower roller or roll (12, 13). 2) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ( \ Biegevorrichtung als Biegewange (28) ausgebildet ist.2) Machine according to claim 1, characterized in that the (\ bending device is designed as a bending beam (28). 3) Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewange (28) am Führungsschlitten (15) der Maschine gelagert ist.3) Machine according to claim 1 or 2, characterized in that the bending beam (28) is mounted on the guide carriage (15) of the machine. 4) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-4) Machine according to one of claims 1 to 3, characterized zeichnet, daß die Biegewange (28) mit Armen (34) am Führungsschlitten (15; gelagert ist.characterized in that the bending beam (28) is mounted with arms (34) on the guide carriage (15; 5) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewange (28) einen Handhebel (38) aufweist. 5) Machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bending beam (28) has a hand lever (38). 6) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewange (28) lösbar am Führungsschlitten (15) gelagert ist.6) Machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that the bending beam (28) is detachably mounted on the guide carriage (15). 7) Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (34) Lagerzapfen (35) aufweisen, die in Lageraugen (36) des Führungsschlittens (15) eingreifen.7) Machine according to claim 4, characterized in that the arms (34) have bearing pins (35) which engage in bearing eyes (36) of the guide carriage (15). 8) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberrolle bzw. -walze (12) oder die Unterrolle bzw. -walze (13) mit einer Schutzvorrichtung (27) versehen ist.8) Machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that the upper roller or roll (12) or the lower roller or roll (13) is provided with a protective device (27). * t «I Il I
t · 1 ti Il
* t «I Il I
t · 1 ti Il
* * t t I t HtI * * tt I t HtI * * * t * I Il · * * * t * I Il · Jl)JJl)J • ■ ft ·• ■ ft · IZIZ
9) Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung als Schutzhaube (27) ausgebildet ist, welche die Rolle bzw. Walze (12,13) überdeckt.9) Machine according to claim 8, characterized in that the protective device is designed as a protective hood (27) which covers the roller or cylinder (12, 13). 10) Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (27) am Führungsschlitten (15) der Maschine befestigt ist.10) Machine according to claim 8 or 9, characterized in that the protective hood (27) is attached to the guide carriage (15) of the machine. 11) Maschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (27) lösbar am Führungsschlitten (15) befestigt ist.11) Machine according to one of claims 8 to 10, characterized in that the protective hood (27) is detachably attached to the guide carriage (15). ( ) 12) Maschine, insbesondere Börde!- oder Sickenmaschine mit einem aus Ober- und Unterrolle oder -walze bestehenden Rollen- oder Walzenpaar, von dem eine Rolle bzw, Walze vertikal verstellbar ist, wobei die Oberrolle bzw. -walze oder die Unterrolle bzw. -walze mit einer Schutzvorrichtung versehen ist, an welcher eine quer zur Laufrichtung der Rollen bzw. Walzen und gegen die Stirnseite der über- und/oder Unterrolle oder -walze schwenkbar angeordnete Biegevorrichtung vorgesehen ist, nach einem der Ansprüche 2, 5, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewange (28) an der Schutzhaube (27) gelagert ist.( ) 12) Machine, in particular a flanging or beading machine with a pair of rollers or rolls consisting of an upper and lower roller or roll, of which one roller or roll is vertically adjustable, the upper roller or roll or the lower roller or roll being provided with a protective device on which a bending device is provided which is arranged transversely to the running direction of the rollers or rolls and pivotably against the front side of the upper and/or lower roller or roll, according to one of claims 2, 5, 9, 10 or 11, characterized in that the bending cheek (28) is mounted on the protective hood (27). 13) Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewange (28) urid die Schutzhaube (27) eine Baueinheit13) Machine according to claim 12, characterized in that the bending beam (28) and the protective hood (27) form a structural unit ' bilden. ' form. 14) Maschine nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 sowie 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewange (28) abnehmbar an der Schutzhaube (27) gelagert ist.14) Machine according to one of claims 1, 2, 5 and 8 to 13, characterized in that the bending cheek (28) is removably mounted on the protective hood (27). 15) Maschine nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 sowie 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewange (28) mit den Armen (34) in Lageraugen (36) der Schutzhaube (27) eingreift.15) Machine according to one of claims 1, 2, 5 and 8 to 14, characterized in that the bending cheek (28) engages with the arms (34) in bearing eyes (36) of the protective hood (27). 16) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewange (28) über ein Getriebe von einem Motor betätigt wird.16) Machine according to one of claims 1 to 15, characterized in that the bending beam (28) is actuated by a motor via a gear. I * 4 ·I * 4 · ·« IiJ·« IiJ « · « t .&igr;,&igr;« · « t .&igr;,&igr; 17) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewange (28) über eine Schalteinrichtung steuerbar ist.17) Machine according to one of claims 1 to 16, characterized in that the bending beam (28) can be controlled via a switching device. 18) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegewänge (28) eine den Neigungswinkel anzeigende MeßeinHchtung zugeordnet ist.18) Machine according to one of claims 1 to 17, characterized in that the bending beam (28) is assigned a measuring device indicating the angle of inclination.
DE19868609204 1986-04-05 1986-04-05 Machine for chipless sheet metal forming Expired DE8609204U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868609204 DE8609204U1 (en) 1986-04-05 1986-04-05 Machine for chipless sheet metal forming

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868609204 DE8609204U1 (en) 1986-04-05 1986-04-05 Machine for chipless sheet metal forming

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8609204U1 true DE8609204U1 (en) 1988-02-25

Family

ID=6793351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868609204 Expired DE8609204U1 (en) 1986-04-05 1986-04-05 Machine for chipless sheet metal forming

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8609204U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935659C2 (en)
DE29902366U1 (en) Foam sponge cutting machine with vertical cutting wire
DE2406147A1 (en) DEVICE FOR CUTTING WOODEN TRACKS, etc.
EP0394531A1 (en) Seaming machine
DE4235629A1 (en) Profiling attachment for sheet metal working machine - comprises roll forming device displaceable alongside machine hold-down device
DE2642583B2 (en) Welding machine for joining strip steel sections
DE2809152C3 (en) Drilling and milling device for making slots
DE3308219C2 (en) Machine for profiling sheet metal for the production of folds
DE3922400C2 (en)
DE60103376T2 (en) BENDING DEVICE, ESPECIALLY FOR A FLAT PLATE
DE8609204U1 (en) Machine for chipless sheet metal forming
DE2723231B2 (en) Machine for rounding the corners of glass sheets with a predetermined radius
DE3313160C1 (en) Device for removing longitudinal and back deformations on saw blades for bandsaws
DE69501168T2 (en) Punching device of metallic profiles
DE2510884A1 (en) Frame mitre jointing tool - consolidates angled joints of bar sections by sideways movement of indenting punches
DE2307134A1 (en) DEVICE FOR BENDING THE ENDS OF SHEET METALS
DE2722335C3 (en) Miter saw for glass retaining strips on window and door frames
DE2947039C2 (en)
DE951206C (en) Machine for folding sheet metal in parallel folds
EP0732294B1 (en) Buckle fold machine
DE2553758C2 (en) Wire sharpening machine
DE2723432B2 (en) Table stop for a punching machine
DE2237441C2 (en) Stolling machine
DE2804536A1 (en) Cutting foam plastics blocks with wire - in which machine rollers system with separate drive prevents wear from cutting wire
DE19607412C2 (en) Process for the production of banisters and a bending table and bending device therefor