DE8606174U1 - Kombinierter Maische- und Würzebehälter - Google Patents

Kombinierter Maische- und Würzebehälter

Info

Publication number
DE8606174U1
DE8606174U1 DE19868606174 DE8606174U DE8606174U1 DE 8606174 U1 DE8606174 U1 DE 8606174U1 DE 19868606174 DE19868606174 DE 19868606174 DE 8606174 U DE8606174 U DE 8606174U DE 8606174 U1 DE8606174 U1 DE 8606174U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mash
wort
container
combined
helical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868606174
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Steinecker Maschinenfabrik 8050 Freising De GmbH
Original Assignee
Anton Steinecker Maschinenfabrik 8050 Freising De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Steinecker Maschinenfabrik 8050 Freising De GmbH filed Critical Anton Steinecker Maschinenfabrik 8050 Freising De GmbH
Priority to DE19868606174 priority Critical patent/DE8606174U1/de
Publication of DE8606174U1 publication Critical patent/DE8606174U1/de
Priority to DE8703093U priority patent/DE8703093U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • C12C13/02Brew kettles
    • C12C13/025Brew kettles heated with steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/06Mashing apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

tf ItIt
ι Ii t ·
It' II· · · «
t t -I CC At Λ .
Kombinierter Maische- und Würzebehälter
Beschreibung
Die Anordnung derartiger Heizeinrichtungen innerhalb oder unmittelbar am Boden der Pfanne ist relativ aufwendig und ist insbesondere dann nachteilig, wenn Defekte in der Heizeinrichtung auftreten, weil dann aufgrund der schlechten Zugänglichkeit der Heizsysteme der Arbeitsaufwand zur Reparatur beträchtlich ist.
Die Neuerung betrifft eine kombinierte Maische- und Würzepfanne mit einem Behälter und rait einer Heizeinrichtung zum Kochen von Maische und Würze.
Kombinierte Maische- und Würzepfannen mit einer Heizeinrichtung zum Kochen von Maische und Würze sind bekannt. Im allgemeinen werden solche kombinierten Pfannen in sogenannten Zweigera'te-Sudwerken odes* einfachen Sudwerken eingesetzt. In derartigen Sudwerken dient der Läuterbottich auch als Maisohebottich. Ebenso wird nur ein Behälter zum Kochen der Maische und der Würze eingesetzt.
Zur Beheizung der Maische und auch zur Beheizung der Würze sind bekannte kombinierte Pfannen dieser Art mit einer Heizeinrichtung ausgestattet, die entweder als sogenannter Innenkocher innerhalb des Behälter angeordnet ist oder aber als Heizfläche am Boden und an der Zarge ausgestaltet | ist. \
•·*ι ■ · ι it«··
• β » ■ Il t I Il i
* · * f I ti rl i>
Der Neuerung ließt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem Installation und Wartung der Heizeinrichtung einfach durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer kombinierten Maische- und Würzepfanne der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß als Heizeinrichtung ein Wendelrohrkocher vorgesehen ist, der außen am Behälter angeordnet und über eine Zuführleitung und sine Rückführleitung mit des Behälterinnenraum verbunden ist.
Die Anordnung eines Wendelrohrkochers außen am Behälter bietet den Vorteil, daß Wartung und Installation der so geschaffenen Heizeinrichtung äußerst einfach sind. Es hat sich auch herausgestellt, daß sich mit den ansich bekannten Wendelrohrkochern auch die Maische schonend aufheizen läßt, ohne daß die Maische beschädigt wird. Durch diese neuerungsgemäße Lösung können auch die bisher bekannten am Behälterboden oder im Behälterinnenraum integrierten Heizeinrichtungen gänzlich entfallen. Das erleichtert beträchtlich die Konstruktion und die Herstellung kombinierter Maische- und Würzepfannen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß der Wendelrohrkocher ein stehend angeordnetes Gehäuse umfaßt, das im oberen Bereich einen Eintrittsanschluß für ein unter Druck stehendes Heizmedium und im unteren Bereich einen Austrittsanschluß für das Heizmedium enthält, und daß im Gehäuse wenigstens zwei koaxial zueinander angeordnete, wendeiförmige Rohrleitungen vorgesehen sind, deren unteres Ende mit der Zufuhrleitung und deren oberes Ende mit der Rückführleitung verbunden ist. In einem derart ausgebildeten Wendelrohrkkocher durchströmt die Maische und die Würze das Heizmedium über einen relativ langen Weg und kann durch indirekten
• · · I ill I « fl *
It I ι ι β
• ••■I ' I » · · .
• till ι t I < t ι
I I I I I 1**1
» ■ Il ι ι Ii « ·
Wärmeaustausch mit dem Heizniediura aufgeheizt Und aura Kochen gebracht werden. Die Anzahl der wendelförmigen Rohrleitungen ist in der Regel von der gewünschten Größe und Leistung des Viendelrohrkochers abhängig.
Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung sieht Vor, daß in dem von der innersten wendeiförmigen Rohrleitung umschlossenen Raum ein zylindrischer Verdrängungskörper angeordnet ist: Du^oh diesen Verdrängungskörper wird der Strömungsraum für das Heizmedium in ansich bekannter Weise verkleinert, so daß das Heizmedium mit vergrößerter Geschwindigkeit an den wendeiförmigen Rohrleitungen entlangströmen kann. Dies verbessert den Wärmeaustausch und damit den Wirkungsgrad der Heizeinrichtung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die V/endel des Wendelrohrkochers in einzel euschaltbare Wendelabschnitt unterteilt ist. Dies eröffnet die Möglichkeit, die für den jeweiligen Zweck gerade benötigte Heizleistung wählen zu können, weil sich durch Zu- und Abschalten einzelner Wendelabschnitte der Gesamtweg, den die Maische oder die Würze durch den Wendelrohrkocher durchläuft, und damit die wirksame Heizfläche vergrößern bzw. verkleinern läßt. So benötigt toan in der Regel für das Kochen von Maische weniger Heizfläche. Dies läßt sich durch entsprechendes Abschalten bzw. Verkürzen der wirksamen Wendelstrecke durch den Wendelrohrkocher dann einfach erreichen.
Im folgenden wird die Neuerung anhand der Figur weiter erläutert.
In der Figur ist eine neuerungsgemäße kombinierte Maische- und Würzepfanne insgesamt mit 1 bezeichnet. Die Pfanne bildet den Kern eines sogenannten einfachen Sudwerkes
während der ebenfalls benötigte Maische- und Läuterbottich nicht dargestellt ist.
Der Behälter 15 der Pfanne dient sowohl zum Kochen der Maische als auch zum Kochen der Würze und ist hierzu mit einem außen am Behälter angeordneten Wendelrohrkocher· 2 Versehen. Vom Behälterboden führt eine Zuführleitung 4 zu dem Wendelrohrkocher 2. Vom oberen Ende der Wendelrohre bzw. 9 führt eine Rückführleitung 3 wieder zurück in den Behälter 15. Der Wendelrohrkocher 2 besitzt außerdem einen oberen Eintrittsanschluß 10 und einen unteren Austrittsanschluß 11. Durch den Eintrittsanschluß 10 kann Heißdampf in den Kocher 2 zugeführt werden, der die wendelförmigen Rohrleitungen 8 und 9 umströmt, dabei abkühlt UEd als Kondensat über dem Austrittsanschluß 11 den Rohrkocher 2 wieder verläßt.
Im Inneren des Wendelrohrkochers 2 ist in dem Raum, der von der am weitesten innenliegenden wendeiförmigen Rohrleitung umschlossen wird, ein Verdrängungskörper 12 angeordnet, der die Strömung des Heißdamp^es durch den Wendelrohrkocher hindurch auf den Bereich der wendeiförmigen Rohrleitungen begrenzt.
Die außen angeordnete von dem Wendelrohrkoeher 2 gebildete Heizeinrichtung für die Maische und die Würze ist aufgrund dieser außenliegenden Anordnung leicht zugänglich und kann einfach installiert werden.
Da der Außenrohrkocher 2 mehrere wendeiförmige Rohrleitungen umfaßt, die in nicht näher gezeigter Weise zur Bildung unterschiedlich langer Durchflußstrecken zusammenschaltbar sind,können die Strömungswiderstände gering gehalten werden, so daß mit diesem Kocher sowohl Würze als insbesondere auch Maische schonend gekocht
werden kann. Die von den mehreren, wendeiförmigen Rohrleitungen geschaffene Heizfläche reicht aus, um auch Maische ausreichend erhitzen zu können. Die Maische kann z.B. auch mit Überdruck, also beispielsweise bei 105° C oder mehr in dem neuerungsgemäßen Wendelrohrkocher kochen, so daß man in einfacher Weise einen sehr guten StärkeaufschluD erhalten kann.
Die weiteren, zum Durchfördern von Maische und Würze benötigten Elemente und Regler sowie die Pumpe sind aus Gründen der Einfachheit hier nicht dargestellt. Ebenso sind die Regelung des Heißdampfes und die Kondensatabfuhr nicht weiter gezeigt, weil hierfür Elemente verwendet werden können, wie sie bei außenkochenden Würzekochanlagen bekannt sind.
Die in der Zuführ- bzw. Rückführleitung angeordneten Schaltventile 13 und 14 ermöglichen eine entsprechende Steuerung bzw. das Zu- und Abschalten der Maische- und Würzezuführung zum Wendelrohrkocher 2. V/enn beispielsweise das Schaltventil 13 die Zuführleitung H schließt, kann die Maische und die Würze über die Leitung 6 aus dem Behälterinnenraum zu einem kombinierten Maische- und Würzeläuterbottich geführt werden.
Mit der neuerungsgemäßen kombinierten Maische- und Würzepfanne kann zunächst die Maische in den Innenraum des Behälters 15 eingespeist werden. Sie wird im Behälterinnenraum in nicht näher dargestellter Weise durchmischt und mit Hilfe einer nicht dargestellten Pumpe beim Durchlaufen der wendeiförmigen Rohrleitungen des außen angeordneten Wendelrohrk> . \ers 2 erhitzt. Nach Beendigung der Maischekochung wird die Maische über die Leitung 6 zur nicht dargestellten Maischbottichpfanne geführt. Im Maischebottich werden dann die gekochten
Maischen zusammen mit nicht gekochten Anteilen vermischt.
Die Maische wird dann zur Würzekochung ebenfalls in den Behälter 15 eingeleitet, wo dann durch Mischen und eine | entsprechende Wärmebehandlung eine bestimmte Würzezusammensetzung erreicht und fixiert wird. Für die hierfür erforderliche Aufheizung und das Verdampfen von überschüssigem Wasser wird ebenfalls der Wendelrohrkooher 2 verwendet, dessen Rohrschlangen die Würze mit einer nicht dargestellten Pumpe hindurchfördert und dabei aufheizt. Wenn die Würzekochung abgeschlossen ist, wird die Würze in bekannter Weise abgeläutert.
Die auGenliegende Anordnung des Wendelrohrkochers bei einer kombinierten Maische- und Würzepfanne erlaubt es somit, sowohl Maische als auch Würze in einem Außenkocher, d.h. mit einer einzigen Heizeinrichtung zu behandeln. Die Heizeinrichtung in Form des Wendelrohrkochers kann einfach angeordnet werden, erleichtert die Herstellung des Behälters 15 und sorgt insgesamt für eine einfache
Installation und Wartung der Heizeinrichtung. I
«II f
4 1 I I I ι * Il Il ι I Il It I (

Claims (4)

  1. Kombinierter Maische- und Würzebehälter
    Sehutzansprüche
    1„ Kombinierte Maische- und Würzepfanne mit einem Behälter und mit einer Heizeinrichtung zum Kochen von Maische und Würze,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Heizeinrichtung ein Wendelrohrkocher (2) vorgesehen ist, der außen am Behälter (15) angeordnet und über eine Zufuhrleitung (4) und eine Rückführleitung (3) mit dem Behäiterinnenraum verbunden ist.
  2. 2. Kombiniert, Maische- und Würzepfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendelrohrkocher (2) ein stehend angeordnetes Gehäuse (7) umfaßt, das im oberen Bereich einen Eintrittsanschluß (10) für unter Druck stehendes Heizmedium und im unteren Bereich einen Austrittsanschluß (11) für das Heizmedium enthält, und daß im Gehäuse (7) wenigstens zwei koaxial zueinander angeordnete, wendeiförmige Rohrleitungen (8, 9) vorgesehen sind, deren unteres Ende mit der Zufuhrleitung (4) und deren oberes Ende mit der Rückführleitung (3) verbunden ist.
  3. 3. Kombinierte Maische- und Würzepfanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von der innersten wendeiförmigen Rohrleitung umschlossenen Raum ein zylindrischer, oben abgeschlossener Verdrängungskörper (12) angeordnet ist.
  4. 4. Kombinierte Maisehe- und Würzepfanne nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel des Wendelrohrkochers (2) in einzeln zuschaltbare Viendelabschnitte unterteilt ist.
DE19868606174 1986-03-06 1986-03-06 Kombinierter Maische- und Würzebehälter Expired DE8606174U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606174 DE8606174U1 (de) 1986-03-06 1986-03-06 Kombinierter Maische- und Würzebehälter
DE8703093U DE8703093U1 (de) 1986-03-06 1987-02-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606174 DE8606174U1 (de) 1986-03-06 1986-03-06 Kombinierter Maische- und Würzebehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8606174U1 true DE8606174U1 (de) 1986-06-05

Family

ID=6792436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868606174 Expired DE8606174U1 (de) 1986-03-06 1986-03-06 Kombinierter Maische- und Würzebehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8606174U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000000583A1 (de) Gefäss und verfahren zur behandlung von würze bei der bierherstellung
EP1862531B1 (de) Wuerzepfanne mit Aussenkocher
EP1469062B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bierbereitung
DE19707184B4 (de) Warmwasserspeicher
DE2243720B2 (de) Kochendwasser-Erhitzer
EP1680498B1 (de) Verfahren zum kochen von würze
DE4304975C1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Maische- und Würzekochen bei der Biererzeugung
EP0173173A2 (de) Wärmetauscher
DE8606174U1 (de) Kombinierter Maische- und Würzebehälter
DE102006036802A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken und Heißgetränkheizeinrichtung zur Verwendung für die Erwärmung von Flüssigkeiten
DE202020101135U1 (de) Relaisheizungs-Warmwasserbereiter
EP3020795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum würzekochen
DE4304383C1 (de) Würzepfanne für die Biererzeugung mit einem Innenkocher, insbesondere Röhrenkocher
DE3106875A1 (de) Waermetauscher zur aufheizung von maische oder bierwuerze
DE3214064C2 (de)
EP2624945A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen eines flüssigen mediums, insbesondere maischvorrichtung zum herstellen von bier
DE102010060438B3 (de) Kombinationssudwerk
DE4401543C1 (de) Sudwerk mit einem Maischbottich, einer Maischpfanne, einem Läuterbottich und einer Würzepfanne
DE2741719C3 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
WO2012045440A1 (de) Verfahren und vorrichtung insbesondere zum maischen bei der herstellung von bier
EP1239235A2 (de) Warmwasserbereiter zur Brauchwassererwärmung
DE3914778A1 (de) Einbau-roehrenkocher fuer wuerzepfannen zur biererzeugung
DE91850C (de)
DE2313932B2 (de)
DE2922446B1 (de) Kaffeemaschine