DE8605584U1 - Kolbenrohr oder -stange für hydraulische Grubenstempel und Schubkolben - Google Patents
Kolbenrohr oder -stange für hydraulische Grubenstempel und SchubkolbenInfo
- Publication number
- DE8605584U1 DE8605584U1 DE19868605584 DE8605584U DE8605584U1 DE 8605584 U1 DE8605584 U1 DE 8605584U1 DE 19868605584 DE19868605584 DE 19868605584 DE 8605584 U DE8605584 U DE 8605584U DE 8605584 U1 DE8605584 U1 DE 8605584U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- rod
- piston tube
- rams
- bronze
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/302—Cu as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/04—Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
- B23K9/044—Built-up welding on three-dimensional surfaces
- B23K9/046—Built-up welding on three-dimensional surfaces on surfaces of revolution
- B23K9/048—Built-up welding on three-dimensional surfaces on surfaces of revolution on cylindrical surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C26/00—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
- C23C26/02—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
Patentanwalt Dr.-Ing. Günther*Acl<£närin, 'Al OirisbuegVciaubergstrafie 24
26.02.1986 (32.1086/We)
NLW Fördertechnik GmbH, 423 2 Xanten 1
Kolbenrohr oder -stange für hydraulische Grubenstempel und Schubkolben
Die Neuerung betrifft ein Kolbenrohr oder eine -stange für hydraulische Grubenstempel und Schubkolben, wobei
die als Gleitfläche dienende Mantelfläche der Kolbenrohre oder -stange mit einer gegen Korrosion schützenden
Metal!beschichtung versehen ist. 5
Viele der für den Untertagebetrieb in Bergwerken bestimmten Grubenausbaueinrichtungen und Maschinen sind mit
hydraulischen Stempeln, Schubkolbengetrieben und Arbeitszylindern ausgerüstet, die mit einer nicht entflammba-
ren, aus einer Öl-Wasser-Emulsion mit etwa 1 bis 3 % Ölanteil bestehenden Hydraulikflüssigkeit betrieben
werden. Zum Schutz gegen Korrosion sowohl durch die
Hydraulikflüssigkeit wie auch durch das feuchte und
aggressive Wetter unter Tage sind die ausfahrenden KoI-benrohre und -stangen der Stempel, Schubkolbengetriebe
und Arbeitszylinder mit einer dünnen Beschichtung von etwa 30 bis 100 μ aus Chrom, Kupfer, Nickel oder Zink
versehen, die in der Regel galvanisch, bei Nickel auch chemisch aufgetragen werden. Diese metallische Korro-
.- 2 f
sionsschutzschicht wird jedoch im rauhen Untertagebetrieb von Bergwerken durch Stoß- und Schlageinwirkung
häufig schon nach kurzer Zeit beschädigt und unterliegt
außerdem einem starken Abriebsverschleiß. Beschädigungen dieser Art werden durch Korrosion verstärkt und beeinträchtigen schon bei einer Narbentiefe von nur wenigen Mikrometern die Abdichtung des unter einem hohen
Betriebsdruck von mehr als 300 bar stehenden Zylinderraumes. Beschädigte Kolbenrohre und -stangen müssen
daher schon nach oft kurzer Betriebszeit ersetzt werden.
häufig schon nach kurzer Zeit beschädigt und unterliegt
außerdem einem starken Abriebsverschleiß. Beschädigungen dieser Art werden durch Korrosion verstärkt und beeinträchtigen schon bei einer Narbentiefe von nur wenigen Mikrometern die Abdichtung des unter einem hohen
Betriebsdruck von mehr als 300 bar stehenden Zylinderraumes. Beschädigte Kolbenrohre und -stangen müssen
daher schon nach oft kurzer Betriebszeit ersetzt werden.
Um die kostspielige Beschafffung fabrikneuer Kolbenrohre \
und -stangen in Grenzen zu halten, besteht das Bedürfnis, die ausgebauten schadhaften '^olbenrohre und -stan- ,
gen mit einer neuen gegen Korrosion schützenden Metall- t
beschichtung zu versehen. Hierfür wird die alte Beschich- f
tung entfernt und das übliche Beschichtungsmetal 1 aus ';
Chrom, Kupfer, Nickel und Zink galvanisch bzw. bei Nickel )
chemisch aufgetragen. Reichen die Schadstellen jedoch mehr als I
300 μ bis in den Grundwerkstoff der Kolbenrohre bzw. -stangen,
deren Außendurchmesser nicht verkleinert werden darf,
hinein, ist die Herstellung einer von Löchern und Riefen j freien Gleitfläche durch Galvanisation nicht mehr möglich. Derart beschädigte Kolbenrohre bzw. -stangen müs- j
hinein, ist die Herstellung einer von Löchern und Riefen j freien Gleitfläche durch Galvanisation nicht mehr möglich. Derart beschädigte Kolbenrohre bzw. -stangen müs- j
sen verschrottet werden. |
Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, |
Kolbenrohre oder -stangen der gattungsgemäßen Art mit |
einer solchen Beschichtung zu versehen, die auch Scha- 't
denstellen im Grundwerkstoff ausfüllt und eine völlig
glatte Gleitfläche aufweist.
glatte Gleitfläche aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst,
daß die Mantelfläche aus einer aufgeschweißten, abge-
daß die Mantelfläche aus einer aufgeschweißten, abge-
drehten und geschliffenen Bronzeschicht besteht. 'i
Die Bronzeschicht füllt alle Schadlöcher und -rillen
aus und ist mit dem aus vergütetem Stahl bestehenden Grundwerkstoff der Kolbenrohre und -stangen fest verbunden.
Die dichte Bronze wird in einer solchen Dicke aufgeschweißt, daß das Kolbenrohr bzw. die Kolbenstange
nach dem Abdrehen und Schleifen den ursprünglichen Außendurchmesser aufweisen. Um zu vermeiden, daß bei dem an- j
zuwendenden Lichtbogenschweißen zuviel von dem vergüteten Stahl anschmilzt, in die Beschichtung gelangt und
nach Freilegung durch die mechanische Oberflächenbearbeitung sofort der Korrosion ausgesetzt ist, wird dem
Werkstück durch Kühlung ständig so viel Wärme entzogen, wie durch den Schweißvorgang zugeführt wird. Ein solcher
Wärmeentzug verhindert vor allem aber auch ein Ausglühen des vergüteten Stahls, so daß ein als Druckgefäß dienen-·
des Kolbenrohr seine zur Aufnahme eines hohen Betriebsdruckes von mehr als 300 bar erforderliche Zähigkeit
behält. Die Beschichtung ist sehr preiswert und kann sowohl auf fabrikneue wie auch reparaturbedürftige beschädigte
Kolbenrohre und -stangen aufgetragen werden.
Ein besonders gleichmäßiger Auftrag der Bronzeschicht läßt sich dadurch erzielen, daß die aus Bronze bestehende
Schweißraupe schraubenförmig und flächendeckend aufgetragen ist, beispielsweise in einer Dicke von etwa
1,5 mm. Von dieser dicken Bronzeschicht kann dann durch Abdrehen und Schleifen so viel abgehoben werden, daß der
für Gleit- und Dichtfunktion erforderliche Außendurchmesser entsteht. Die Dicke der nach der spanabhebenden
Bearbeitung gebildeten Gleit- und Dichtungsschicht sollte etwa bei 0,5 mm liegen.
Hat das Werkstück bei Beginn des Lichtbogenschweißens nur eine Raumtemperatur von etwa 20 0C, besteht die
Gefahr, daß das durch den Lichtbogen lokal stark aufgeheizte Werkstück (Kolbenrohr oder -stange) infolge
-4
eines starken Wärmeentzuges zu schnell abkühlt, anhärtet und spröde wird. Anderseits ist aber aus dem gleichen
Grunde ein Ausglühen zu vermeiden, um die Elastizitätseigenschaften
des als Druckgefäß wirkenden KoI-benrohreszu erhalten. Die mit dem Lichtbogenschweißen
verbundene Gefahr einer nachteiligen Veränderung der Vergütung des Kolbenrohrwerkstoffes bzw. Kolbenstangenwerkstoffes,
welche die Anwendung des Lichtbogenschweißverfahrens für diesen ZweOk bisher hinderte, läßt sich
dadurch beseitigen, daß das Kolbenrohr bzw. die Kolbenstange vor dem Aufschweißen der Bronzeschicht auf etwa
150 0C vorgewärmt und während des Schweißens mit Luft
gekühlt wird. Die Vorwärmung verhindert eine Anhärtung durch ein anfänglich zu schnelles Abkühlen, und die
fortdauernde Abkühlung verhindert eine Anhärtung (Versprödung) durch Überhitzung des vergüteten Stahls.
Für das Lichtbogenschweißen können verschiedene bekannte Methoden verwendet werden, wobei der Werkstoff,
also das Kolbenrohr bzw. die Kolbenstange an den elektrischen Strom angeschlossen ist und vom Lichtbogen
angeschmolzen wird. Bevorzugt wird die Schweißstelle mit einem Schutzgas, z. B. Argon angeblasen, so daß
eine Oxidation des Metalls verhindert wird. Zur Ver-25 feinerung der Schweißtropfbildung und Herabsetzung der
Lichtbogentemperatur kann die sogenannte Impulsschweißmethode angewendet werden, die mit einer überlagernden
Rechteckspannung arbeitet. Bei der ebenfalls bevorzugt angewendeten Methode des PendelSchweißens pendelt die
Schweißdüse mit einer Frequenz von etwa 200 Schwingungen pro Minute quer zur Raupenlängsachse, wodurch eine
besonders gleichmäßige und dichte Beschichtung erzielt und der Basiswerkstoff weniger tief angeschmolzen wird.
Als besonders geeignet für die Bronzeschicht hat sich eine Aluminium-Kupferbronze des Typs Al Bz 8 erwiesen,
- 5 -
Diese Bronze liegt mit einer Streckgrenze von etwa
2
320 N/nun über dem Wert des sonst verwendeten Kupfers^ hat also eine bessere Abriebsfestigkeit und ist wesentlich elastischer als Chrom und sogar erheblich elastischer als der vergütete Stahl des Kolbenrohres bzw. der Kolbenstange.
320 N/nun über dem Wert des sonst verwendeten Kupfers^ hat also eine bessere Abriebsfestigkeit und ist wesentlich elastischer als Chrom und sogar erheblich elastischer als der vergütete Stahl des Kolbenrohres bzw. der Kolbenstange.
Fig. 1 zeigt beispielsweise schematisch eine zur Herstellung der Beschichtung geeignete Vorrichtung. Ein
in eine Sp
richtung 2 eingespannt, welche das Kolbenrohr 1 entsprechend dem Schweißfortschritt um dessen Längsachse
dreht. Auf die vorbereitete Mantelfläche 3 (bei einem
a reparaturbedürftigen Kolbenrohr wird die alte Beschichtung
vorher entfernt) wird eine Bronzeschicht 4 aufge-15 tragen. Di-es geschieht mittels einer Schweißpistole 7,
die mit Einrichtungen zur Zuführung eines Schweißdrah-
* tes aus Aluminium-Kupferbronze Al Bz 8 und mit Einrich-
tungen zum Zuleiten eines Schutzgases ausgerüstet ist.
J\ Im Lichtbogen 8 wird die Schweißraupe 5 gebildet, die
20 durch das Drehen der Spannvorrichtung 2 und einer kop
axialen Führung der Schweißpistole 7 oder der Spannvorrichtung 2 schraubenförmig und flächendeckend dicht
an dicht aufgetragen wird. Zum Kühlen des Kolbenrohres \ 1 wird mittels einer Düse 6 Kühlluft hindurchgeblasen.
25
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Abschnitt eines Kolbenrohres 1 in einer schematisierten Darstel-
h lung. Auf der linken Seite der Fig. 2 ist kenntlich ge-
' macht, daß die ursprüngliche Mantelfläche 3 des Kolben-
\· 30 rohres 1 durch den Lichtbogen angeschmolzen und mit
Ρ nebeneinanderliegenden und ineinanderübergehenden
<v Schweißraupen 5 beschichtet ist, welche die etwa 1,5 mm
dicke Bronzeschicht 4 bilden. Die rechte Seite der Fig. zeigt die Bronzeschicht 4 nach dem Abdrehen und Schleifen
und mit der fertigen Gleit- und Dichtfläche 10.
Claims (2)
- • 9 ·Patentanwalt Dr.-!ng. Günther"/jcltmartn, ^l.DuislauC^GIaubergstraße 2426.02.1986 (32.1086/We)Schutzanspruche~ 1. Kolbenrohr oder -stange fur hydraulische Gruben-stempel und Schubkolben, wobei die ais Gleitfläche\ dienende Mantelfläche der Kolbenrohre oder -stangemit einer gegen Korrosion schützenden Metallbeschichtuna versehen ist, dadurch gekennzeichnet,daß dio Mantelfläche (3) aus einer aufgeschweißten,abgedrehten und geschliffenen Bronzeschicht (4)besteht.
- 2. Kolbenrohr oder -stange nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß die Bronzeschicht (4) aus Aluminium-Kupferbronze Al Bz 8 besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP85202040 | 1985-12-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8605584U1 true DE8605584U1 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=8194096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868605584 Expired DE8605584U1 (de) | 1985-12-10 | 1986-02-28 | Kolbenrohr oder -stange für hydraulische Grubenstempel und Schubkolben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8605584U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000012254A1 (en) * | 1998-08-27 | 2000-03-09 | Forth Tool & Valve Limited | Process for manufacturing pipes |
DE102012204927B3 (de) * | 2012-03-27 | 2013-07-04 | Thomas Ammersbach | Auftraggeschweißtes Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines auftraggeschweißten Werkstückes |
DE102015117906A1 (de) * | 2015-10-21 | 2017-04-27 | Westfalen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Gegenständen |
-
1986
- 1986-02-28 DE DE19868605584 patent/DE8605584U1/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000012254A1 (en) * | 1998-08-27 | 2000-03-09 | Forth Tool & Valve Limited | Process for manufacturing pipes |
US6350327B2 (en) | 1998-08-27 | 2002-02-26 | Forth Tool & Valve Limited | Process for manufacturing pipes |
DE102012204927B3 (de) * | 2012-03-27 | 2013-07-04 | Thomas Ammersbach | Auftraggeschweißtes Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines auftraggeschweißten Werkstückes |
DE102015117906A1 (de) * | 2015-10-21 | 2017-04-27 | Westfalen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Gegenständen |
DE102015117906B4 (de) * | 2015-10-21 | 2018-01-25 | Westfalen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Gegenständen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2268443B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer rolle, mit einer auftragschweissung ; verfahren zur wiederherstellung einer abgenützten rolle mit einer auftragschweissung | |
DE102005035585B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung sowie Verfahren zur Reparatur einer derartigen Schweißverbindung | |
DE2513763C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Walze mit einer oder mehreren Umfangsnuten | |
DE1440997A1 (de) | Elektrodenwerkzeug und Verfahren zu seiner Verwendung | |
DE69901763T2 (de) | Raupenkettenbuchse mit durch elektroschweissen gegen abnutzung und korrosion behandelten endflächen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3119847A1 (de) | Verfahren zum bearbeiten von oberflaechen eines werkstuecks aus kohlenstoffhaltigem gusseisen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und aus grauguss bestehender zylinder | |
DE102006041696A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Betonförderrohrs | |
DE8605584U1 (de) | Kolbenrohr oder -stange für hydraulische Grubenstempel und Schubkolben | |
DE3532451C2 (de) | ||
DE1927697A1 (de) | Verfahren zur Lichtbogen-Auftragsschweissung | |
DE2231956A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen | |
DE2519875C2 (de) | Welle mit einem Schweißüberzug aus rostfreiem Stahl | |
DE102017200110A1 (de) | Halter für fräs- bzw. schneidwerkzeug | |
DE102011004618A1 (de) | Entgraten eines Pleuelauges einer Pleuelstange für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE3418555C1 (de) | Verfahren zum Umschmelzhaerten der Oberflaeche von Zylindern aus kohlenstoffhaltigem Gusseisen | |
DE3881053T2 (de) | Verschleisslanze. | |
DE2157350C3 (de) | Verfahren zum Elektroschlacke-Aufschweißen | |
DE4142952C1 (de) | ||
DE656809C (de) | Verfahren zum Herstellen von Laeufern fuer Drehkolbenkraft- und Arbeitsmaschinen sowie aehnlichen walzenfoermigen Werkstuecken | |
DE909331C (de) | Strangpresse zur Herstellung von Rohren, Stangen od. dgl., insbesondere von Kabelmaenteln | |
DE2539944A1 (de) | Verfahren zur auftragschweissung von schienen | |
DE10257213B4 (de) | Verfahren zur Aufbereitung einer Zylinderlauffläche eines Kurbelgehäuses | |
DE10161363A1 (de) | Plastifiziersystem mit über seine axiale Länge variierenden Verschleißschutzschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2818112A1 (de) | Verfahren zur mechanischen bearbeitung von werkstuecken mit aufwaermung | |
CH217822A (de) | Strangpresse zur Herstellung von Rohren, Stangen und insbesondere von Kabelmänteln. |