DE859631C - Cable coupling device with two clamps for a pull cable that can be detached from them - Google Patents

Cable coupling device with two clamps for a pull cable that can be detached from them

Info

Publication number
DE859631C
DE859631C DEH7880A DEH0007880A DE859631C DE 859631 C DE859631 C DE 859631C DE H7880 A DEH7880 A DE H7880A DE H0007880 A DEH0007880 A DE H0007880A DE 859631 C DE859631 C DE 859631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamps
load
cable coupling
clamping pressure
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7880A
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASENCLEVER AG
Original Assignee
HASENCLEVER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASENCLEVER AG filed Critical HASENCLEVER AG
Priority to DEH7880A priority Critical patent/DE859631C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE859631C publication Critical patent/DE859631C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/12Cable grippers; Haulage clips
    • B61B12/122Cable grippers; Haulage clips for aerial ropeways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Seilkuppelapparat mit zwei Klemmen für ein von diesen lösbares Zugseil Bei Personendrahtseilbahnen des Umlaufsystems, bei denen sich die Seilbahnwagen in den Stationen vom Zugseil lÖsen, ist aus Sicherheitsgründen verlangt, daß am Laufwerk eines Wagens zwei Zugseilklemmen vorhanden sind. Jede Klemme allein soll den Wagen in der größten Steigung der Anlage mit Sicherheit halten. Die zweite Klemme soll ein voller Ersatz sein, falls eine der beiden Klemmen nicht wirken sollte. Die bekannten Konstruktionen von Laufwerken für Lastenseilbahnen, bei denen durch Anordnung einer Klemme das Eigengewicht der anhängenden Last benutzt wird, um den Klemmdruck zu erzeugen, lassen sich bei Anordnung von zwei Klemmen, von denen jede allein mit einem bestimmten Bruchteil der Last angedrückt wird, nicht anwenden. Die nachstehend beschriebene Erfindung macht es möglich, auch bei zwei Seilklemmen diese mit einem bestimmten Bruchteil einer Kraft von der Größe des Eigengewichtes der Läst für den Klemmdruck anzudrücken. Durch die neuartige Anordnung des Lastangriffes wird erreicht, daß das Eigengewicht des Wagens für jede Klemme genügend Klemmdruck erzeugt, um den Wagen in jeder Steigung mit Sicherheit zu halten. Die Klemmkraft kann auch statt aus dem Eigengewicht der Last durch eine entsprechend bemessene Federkraft erzeugt werden. Durch die Erfindung wird weiterhin ermöglicht, außer der Klemmkraft aus dem Eigengewicht der Last für jede Zugseilklemme eine zusätzliche Klemmkraft zu erzeugen. Die Sicherheit des Betriebes wird also dadurch bedeutend erh=3it, lall eine zweite Kraftquelle nutzbar gemacht wird. die zusätzlich einen hleinmdrticlc erzeugt. der unabhängig von der Last wirksam ist. Diese zusätzliche Kraft kann beliebig groß gewählt «-erden, so dai,3 für jede Steigung einer derartigen Anlage größte Sicherheit besteht.Cable coupling device with two clamps for a pull cable that can be detached from them In the case of passenger cable cars of the circulation system, where the cable car Loosen from the pull rope in the stations, for safety reasons it is required that on Drive of a carriage there are two cable clamps. Each clamp should alone hold the car safely on the greatest incline of the system. The second clamp should be a full replacement if one of the two clamps should not work. The known constructions of drives for cargo cableways, where by Arrangement of a clamp the dead weight of the attached load is used to To generate clamping pressure can be achieved with the arrangement of two clamps, each of which is only pressed with a certain fraction of the load, do not use. The invention described below makes it possible even with two rope clamps this with a certain fraction of a force equal to the size of its own weight the burden for the clamping pressure to be pressed. Due to the new arrangement of the load application it is achieved that the dead weight of the carriage for each clamp sufficient clamping pressure generated to hold the car with certainty on any incline. The clamping force can also instead of the dead weight of the load by an appropriately dimensioned Spring force can be generated. The invention also enables except The clamping force from the dead weight of the load is an additional one for each tension cable clamp Generate clamping force. The security of the company is therefore important erh = 3it, lall a second source of power is made available. which also have a hleinmdrticlc generated. which is effective regardless of the load. This additional force can be arbitrary chosen to be large, so that 3 is the largest for each slope of such a system Security exists.

Die Erfindunly schafft weiterhin die 'Möglichkeit einer Kontrolle des Kuppelvor;ganges. Durch das System der Last- bzw. der Kraftangriffe, die o-iell Klemmdruck erzeugen, kann der Hub, den das zugehörige Hebelsystem macht. benutzt werden, uni ein Signal oder eine 1e oritr<illeiiirichtun- zu betätigen. Das Si`iial oder die Iontrolleinrichtun kommt dann zur Wirkung, wenn der Kuppelvorgang nicht richtig erfolgte und wenn infolgedessen der Kleinindruck nicht groß genug ist. Die Anordnung einer solchen Kontrolle ist für die Sicherlieit, die bei Personentransport verlangt wird, von großer Bedeutung. Es erfolgt damit eine dauernde automatische Kontrolle: der Klemmkraft. Der Betrieb ist dann nicht nur @vie bei d°ii bekanntgewordenen Systemen von der Sorgfalt der Bedientiii-M,l,sleute abhängig.The invention continues to create the 'possibility of control of the dome. Through the system of load or force attacks, the o-iell The stroke made by the associated lever system can generate clamping pressure. used to activate a signal or a 1e oritr <illegal direction. The Si`iial or the control device comes into effect when the coupling process does not take place was done correctly and if, as a result, the small impression is not large enough. the The arrangement of such a control is for the safety of the transport of people is required of great importance. There is thus a permanent automatic Control: the clamping force. The company is then not only known @vie at d ° ii Systems dependent on the care of the operatiiii-M, l, sleute.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Beispiel I Klemmkraft aus Eigengewicht (Abb. A, B -und C') An dem 1_aufwerk, bestehend aus den Laufrädern i, den Traversen 2 und dem Laufwerks-Izcrper 3, sind die zwei festen Klemmbacken .4 am Körper 3 angegossen. Die zwei beweglichen Klemmbacken 5 werden durch ein an sich bekanntes Knielielielsvstem geschlossen und geöffnet. Der Kuppelhebel der durch die Kuppelschiene ; für Schliefen bzw. Kuppelschiene 8 für Üifrien betätigt wird, bewirkt Öffnen und Schließen der Klemme.The invention is shown in the drawings in various exemplary embodiments shown. Example I Clamping force from its own weight (Fig. A, B - and C ') On the 1_aufwerk, consisting of the wheels i, the traverses 2 and the drive Izcrper 3 are the two fixed jaws .4 cast on the body 3. The two movable jaws 5 are closed and opened by a known Knielielsvstem. The coupling lever of the coupling rail; for sleepers or coupling rails 8 for Üifrien is operated, opens and closes the clamp.

Das Kniehebelsystenr, besteht aus der einstellbaren Druckstang:- 9 und dein 7 Kuppelhebel 6. Der Kuppelliebel (i ist in einem Gleitstuck iK.) gelagert.The toggle system consists of the adjustable push rod: - 9 and your 7 coupling lever 6. The coupling gable (i is mounted in a sliding piece iK.).

Das Gehänge i i der Kabine ist finit dem Gehänge-. bolzen 12 in einer Traverse 13 gelagert. Die Traverse hat die beiden Augen 1d. und i s, die als_ Bolzenlager ausgebildet sind, wobei im Auge 15 das -Bolzenlager als Langloch ausgebildet ist.The hanger ii of the cabin is finite to the hanger. bolt 12 mounted in a traverse 13. The traverse has the two eyes 1d. and is the als_ pin bearings are formed, in the eye 15 d as -Bolzenlager is formed as an elongated hole.

An den Bolzenlagern 14 und 15 greifen die beiden einarmigen Hebel 16 an, die -an den Punkten 17 und i8 durch Bolzen am Laufwerkskörper 3 gelagert sind. In den beiden Hebeln 16 sind die io nnt den beiden Bolzen irr gelagert.The two one-armed levers 16, which are supported at points 17 and 18 by bolts on the carriage body 3, engage the bolt bearings 14 and 15. In the two levers 16, the two bolts are incorrectly mounted.

Der Kuppelvorgang spielt sich wie folgt ab: Iin ausgekuppelten Zustand ruht das Gehänge i i mit der Traverse 13 in dem Lager 2-, am Laufwerksk17rper 3. I .er Kuppelliebel 6 steht nach oben bei gl-öffneter @elemme, wie Abb. B zeigt. Die Zugfedern 21 halten die Klemme offen und damit den t Kuppelhebel 6 in der gezeigten Stellung.The coupling process takes place as follows: In the uncoupled state, the hanger ii rests with the traverse 13 in the bearing 2, on the drive body 3. I. The dome belly 6 stands up at the gl-open terminal, as Fig. B shows. The tension springs 21 keep the clamp open and thus the coupling lever 6 in the position shown.

Durch die Kuppelschiene ; wird der Kuppel Nebel6 nach unten gedrückt; dadurch kommt das Kniehebelsystem zurrt Schließen iAbb. C@. Die Länge der Druckstange c) ist so eingestellt, daß vor Erreichen der Schlußstellung des Kniehebelsystems ,-lie @eiIkl;mme .L. 5 geschlossen ist. Das weitere Schlief,--n des Knieliebelsystems muß nun so erfolgen, dalß der obere Drehpunkt 22 des Kuppel-(-, zusammen mit dem Gleitstück io nach oben #"edriickt wird, bis das Kniehebelsystem über die "1'otpunktlage hinaus geschlossen ist. Ilas Knieliebelsystem legt sich in der Schließlage gegen den Anschlag 2d. des Laufwerkskörpers 3.Through the coupling rail; the dome Nebel6 is pushed down; this brings the toggle system closed. Closing iFig. C @. The length of the push rod c) is set so that before reaching the final position of the toggle lever system, -lie @eiIkl; mme .L. 5 is closed. The rest of the sleep - n of the knee lever system must now take place in such a way that the upper pivot point 22 of the dome (-, together with the sliding piece io upwards # "is pressed until the knee lever system is closed beyond the" dead center position. In the closed position, Ila's knee belly system rests against the stop 2d of the carriage body 3.

Durch das Hochdrücken des Gleitstückes io beim °:chlieilen des Kniehebels wird der Hebel i$ angehoben und damit gleichzeitig durch die Traverse j,3 <las Gehänge i i. Wenn dann beide Klemmen .1. geschlossen sind, steht das gesamte Hebelsystem unter der Einwirkung der Last am Gehängebolzen 12.By pushing up the sliding piece io when closing the knee lever the lever i $ is raised and at the same time through the traverse j, 3 <read Hanger i i. If then both terminals .1. are closed, the entire lever system is in place under the action of the load on the hanger bolt 12.

In diesem Zustand wirkt dann das Eigengewicht der Last auf die beiden Klemmen durch die Hebelübersetzung ei. : e. Durch entsprechende Wahl der Vbersetzungsverhältnisse wird erreicht, daß die Hälfte cler@ Last, die für je eine Seilklemme zur l,`erfügung steht, groß genug ist, genügend Klemmhraft zu erzeugen, um mit der Einzelklemme die @;esanite Last in der größten Steigung zu halten.In this state, the weight of the load acts on both of them Clamping through the leverage ei. : e. By appropriate choice of the translation ratios it is achieved that half the load required for each rope clamp is available is large enough to generate enough clamping force to use the single clamp to keep the @; esanite load in the greatest incline.

Wenn der Seilbalinwagen einer solchen Bahn in einer Steigung steht, ändert sich durch die Schräglage des Laufwerkes die Angriffsrichtung der Last am Gehängebolzen 12. Durch die Anordnung des Hebelsystems wird erreicht, daß auch dann jede Klemme den halben Lastanteil zur Erzeugung des Klemmdruckes erhält. In Abb. D ist das schematisch dargestellt. Im eingekuppelten Zustand, also bei angehobenem Gehänge i i mit der Traverse 13. liegen die Punkte 12 des Gehängebolzens i4bzw. 15 der Augen der Traverse 13 sowie il bzw. 18 der Endpunkte der -Hebel 16 in einer Geraden. Es wirken dann aus der Last am Punkt 12 die kleine Kraft Pi am großen Hebelarm a1 und die große Kraft P= am kleinen Hebelarm a2.If the cable trolley of such a track is on a slope, the direction of application of the load on the hanger bolt 12 changes due to the inclined position of the drive. This is shown schematically in Fig. D. In the coupled state, that is, when the hanger ii with the cross member 13 is raised, the points 12 of the hanger bolt i4bzw are located. 15 of the eyes of the traverse 13 and il and 18 of the end points of the lever 16 in a straight line. The small force Pi on the large lever arm a1 and the large force P = on the small lever arm a2 then act from the load at point 12.

Die Anordnung der Signalanlage bei dieser Ausführung ist in Abb. H, J und K dargestellt. Durch einen Schleifkontakt 25 wird eine Stromschiene 26 berührt: Vom Schleifkontakt aus führt eine Leitung zum Federschalter 2,^. Der Feder-_scliaIter 2; wird durch die Traverse 13 betätigt, wenn diese Traverse 13 bei einwandfreiem Kuppelvorgang angehoben ist. Bei Betätigung schließt der Federschalter 2; den Stromkreis Schleifkontakt-Masse, und die Signallampe#28 glüht auf.The arrangement of the signal system in this version is shown in Figs. H, J and K. A busbar 26 is touched by a sliding contact 25: A line leads from the sliding contact to the spring switch 2, ^. The Feder-_scliaIter 2; is actuated by the traverse 13 when this traverse 13 is raised when the coupling process is correct. When actuated, the spring switch 2 closes; the circuit sliding contact-earth, and the signal lamp # 28 glows.

In Abb. H, J und K sind die -Vorgänge des Kup-I-elns dargestellt.In Fig. H, J and K the processes of the Kup-I-elns are shown.

Abb. H: Beide 1-Z-lemm.en sind offen, die Hebel 16 sind in Ruhestellung. Dadurch ist auch der Schalter =; nicht betätigt, ist also noch offen.Fig. H: Both 1-Z-lemm.en are open, the levers 16 are in the rest position. This means that the switch =; not actuated, so it is still open.

Abb. f: Eine der Seilklemmen ist geschlossen. ein Hel;el iti ist angehoben und damit die Traverse 13 einseitig angehoben. Der Schalter 2,^ kann auch dann noch nichtbetätigt werden. Er bleibt offen.Fig. F: One of the rope clamps is closed. a Hel; el iti is raised and thus the cross member 13 is raised on one side. The switch 2, ^ cannot be operated even then. It stays open.

Abb. K: Beide Klemmen sind vorschriftsmäßig geschlossen. Die Hebel 16 sind beide äng°.hoben und damit die Traverse 13. . Die Traverse 13 hat den Schalter r; betätigt, d. h. ihn geschlossen, und damit ist der Stromkreis .der Signallampe 28 :eschlossen. und die Lampe glüht auf. Abb. I-1; T und K zeigen also die Wirkung der Signalanlage. Es ist ersichtlich, daß die Signalanlage''nicht betätigt- -wird; wenn nicht einwandfrei gekuppelt ist bzw. enn nicht der vorgeschriebene Klemmdruck erreicht wird. Der -Federschalter 27 ,;cliließt-dann den Stromkreis der -Lampe nicht; das Kontrollsignal bleibt aus. Das- ist das Zeichen, daß nicht richtig gekuppelt ist. Der Wagen darf die Station nicht verlassen. Die Bahn wird stillgesetzt.Fig. K: Both clamps are properly closed. The levers 16 are both äng ° .hoben and thus the traverse 13.. The traverse 13 has the switch r; actuated, ie closed, and thus the circuit .der signal lamp 28: closed. and the lamp glows. Fig. I-1; So T and K show the effect of the signal system. It can be seen that the signal system is not actuated; if the coupling is not correct or if the specified clamping pressure is not reached. The spring switch 27 ; then does not close the circuit of the lamp; the control signal remains off. That is the sign that the coupling is not correct. The car is not allowed to leave the station. The train is shut down.

Diese Kupplungskontrolle kann auch in der Art vorgenommen werden, daß durch den Schalter 2; rin Relais angesprochen wird. Dieses. Relais bleibt unter Strom, wend der Wagen ordnungsgemäß gekuppelt ist. In Abb. L, 11 und N ist diese Anordnung dargestellt.This clutch control can also be carried out in such a way that the switch 2; rin relay is addressed. This. Relay remains energized while the car is properly coupled. This arrangement is shown in Figs. L, 11 and N.

Der Schalter a7 ist über den Schleifkontakt 25 und die Stromschiene 26 mit der Stromquelle des Relais 29 verbunden. Der zweite Pol des Schalters liegt an der Masse: Ist der Schalter 27 nicht geöffnet, dann wird -das Relais, sobald der .Wagen mit dem Schleifkontakt -25 die Schiene 26 berührt, l:urzgescltlöazl, lind über das Relais 29 wird dann der Antriebsmotor stillgesetzt: Abb. L, NI und N zeigen die Arbeitsweise der- Kontrolle über das Relais.The switch a7 is connected to the power source of the relay 29 via the sliding contact 25 and the busbar 26. The second pole of the switch is connected to the ground: If the switch 27 is not open, then the relay, as soon as the .Wagen with the sliding contact -25 touches the rail 26, l: urzgescltlöazl, lind the relay 29 is then the drive motor shut down: Fig. L, NI and N show how the control of the relay works.

Abb. L zeigt das Laufwerk in der Kontrolle. Die Hebel 16 sind nicht angehoben, d. h. die Klemmen d., 5 sind nicht geschlossen oder geschlossen mit ungenügendem Klemfndruck. Die Traverse 13 hat dann den Schalter --7 nicht geöffnet.; der Stromkreis des Relais 29 ist über den Schleifkontakt 25 und über den Schalter 27 kurzgeschlossen.- Das stromlos gewordene Relais gibt seinen Anker frei und unterbricht die Stromzuführung zum Antriebsmotor.Fig. L shows the drive under control. The levers 16 are not raised, d. H. the terminals d., 5 are not closed or closed with insufficient Clamping pressure. The traverse 13 has then not opened the switch -7 .; the circuit of the relay 29 is short-circuited via the sliding contact 25 and via the switch 27.- The relay that has become de-energized releases its armature and interrupts the power supply to the drive motor.

Abb.M zeigt ein Laufwerk in der Kontrolle, wenn nur eine der Klemmen d., 5 ordnungsgemäß mit genügendem I`lemmdrucl: geschlossen ist. Die zweite Klemme ist offen geblieben oder hat zu wenig Klemmdruck. Dann ist nur einer der Hebel 36 in Arbeitsstellung und dadurch die Traverse 13 nur teilweise angehoben und kann den Schalter 27 so nicht öffnen. Auch hier wird das Relais durch die Kontrolle stromlos gemacht.Fig.M shows a drive in the control when only one of the terminals d., 5 is properly closed with sufficient clamping pressure. The second clamp has remained open or does not have enough clamping pressure. Then only one of the levers 36 is in the working position and thereby the cross member 13 is only partially raised and can so do not open the switch 27. Here, too, the relay is de-energized by the control made.

Abb. N zeigt das Laufwerk mit richtig geschlossenen Klemmen. Die beiden -Hebel 16 sind in Arbeitsstellung. Dadurch hat die Traverse 13 den Schalter 27 geöffnet. Der Stromkreis des Relais z9 bleibt geschlossen, und der Wagen kann die Station --erlassen. Beispiel 1I Klemmkraft aus Federdruck (Abb. EJ Das System des Kraftangriffes bleibt das gleiche -wie bei Beispiel I, nur ist bei dieser Ausführung das Gehänge i i mit dem Gehängebolzen 1:2 in einem am Laufwerk festen Lager gelagert. Die beiden Hebel 16 werden durch je eine Zugfeder 30 an den Punkten 14. und 15 mit der erforderlichen Kraft nach unten gezogen, die den genügend großen Klemmdruck erzeugt. Die Traverse 31 ist bei diesem Beispiel ebenso gelagert wie die Traverse 13 beim Beispiel I und betätigt auch hier den Schä;lter-27. Bei' geöffneter -Kietnrrle-@.;" 5,-alsä':bei abgekuppeltem Laufwerk, ruhen die beiden -Hebel 16 auf den Anschlägen 36 am Laufwerkskörper 3. - . Beispiel III Klemmkraft aus Eigengewicht der Last Und Federdruck (Abb. F) Das System des Last- bzw. Kraftangriffes bleibt das gleiche wie beim Beispiel I. Bei dieser Ausführung aber wirken auf den Hebel 1-6 außer der Last aus dem Eigengewicht noch je eine Druckfeder 32. Die Druckfedern 32 sind ein vollständiger Ersatz für die Belastung aus dem Eigengewicht am Gehänge i i. Damit- ist für jede Klemme eine zolle Reserve vorhanden. . Beispiel IV Klemmkraft aus Federdruck ohne Hebelübersetzung (Abb. G) Diese Ausführung zeigt ein Beispiel, bei dem der erforderliche Klemmdruck ebenfalls nur von zwei Druckfedern 33 erzeugt wird. Das Gehänge i i. ist hier wie beim Beispiel II mit dem Gehängebolzen 1.2 in einem ani Laufwerk festen Lager gelagert. Die Federn 33 wirken bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch nicht über ein Hebelsystem, sondern greifen in bekannter Weise direkt am Gleitstück io an. Die Hubbewegung des Gleitstückes, wodurch der Federdruck für die Klemmen d., 5 erzeugt wird. wird- benutzt, um den Schalter 27 über ein Hebelpaar 3:I und das Mittelstück 35 zu betätigen. Abb: -G zeigt die Stellung der Druckfedern 33 und des Hebelsystems 3.4 und 35 bei offener Klemme .l., 5. Der Schalter 27 ist in diesem Ausführungsbeispiel also offen, der Stromkreis der Signallampe ist nicht geschlossen.Figure N shows the drive with the clamps properly closed. The two levers 16 are in the working position. As a result, the traverse 13 has opened the switch 27. The circuit of relay z9 remains closed, and the car can leave the station -. Example 1I Clamping force from spring pressure (Fig. EJ The system of force application remains the same as in Example I, only in this version the hanger ii with the hanger bolt 1: 2 is mounted in a bearing fixed to the carriage. The two levers 16 are through A tension spring 30 is pulled down with the necessary force at points 14 and 15, which generates the clamping pressure that is sufficiently high -27. With 'open -Kietnrrle- @ .; "5, -alsä': with the carriage disconnected, the two levers 16 rest on the stops 36 on the carriage body 3. -. Example III Clamping force from the dead weight of the load and spring pressure (Fig F) The system of load or force application remains the same as in Example I. In this embodiment, however, in addition to the load from its own weight, a compression spring 32 each acts on the lever 1-6. The compression springs 32 are a complete replacement for the load from the dead weight on the hanger i i. This means that there is an inch reserve for each terminal. . Example IV Clamping force from spring pressure without leverage (Fig. G) This embodiment shows an example in which the required clamping pressure is also only generated by two compression springs 33. The hanger i i. is here as in Example II with the suspension bolt 1.2 in a fixed bearing ani drive. In this exemplary embodiment, however, the springs 33 do not act via a lever system, but rather act directly on the slider io in a known manner. The stroke movement of the slider, whereby the spring pressure for the clamps d., 5 is generated. is used to operate the switch 27 via a pair of levers 3: I and the middle piece 35. Fig: -G shows the position of the compression springs 33 and the lever system 3.4 and 35 with the terminal open. 1., 5. The switch 27 is open in this embodiment, the circuit of the signal lamp is not closed.

Die Sicherheitssignaleinrichtungen arbeiten bei den Ausführungsbeispielen II, III und IV genau so wie beim Beispiel I.The safety signal devices work in the exemplary embodiments II, III and IV exactly as in example I.

Die vorstehend beschriebene Erfindung macht es also möglich, den Verschleiß- der Klemmbacken mit der Signal- bzw. Kontrolleinrichtung zu prüfen. Ist der Verschleiß zu stark geworden, so kann das Kniehebelsystem 6 und 9 zum Schließen gebracht werden, ohne daß der nötige Klemmdruck zwischen den Klemmbacken .a. und 5 vorhanden ist. Die beiden Hebel 16 bei den Beispielen I. 1I und III bzw. die Hebel 34 beim Beispiel IV würden dann durch das Gleitstück io nicht angehoben. Der Schalter 27 kann dann nicht betätigt -werden. Das Signal der Kupplungskontrolle bleibt aus. Die Bahn muß stillgesetzt werden bzw. wird durch Ansprechen des Relais 29 automatisch stillgesetzt.The invention described above makes it possible to reduce the wear and tear to check the clamping jaws with the signal or control device. Is the wear and tear become too strong, the toggle system 6 and 9 can be brought to close, without the necessary clamping pressure between the clamping jaws .a. and 5 is present. The two levers 16 in Examples I. 1I and III or the levers 34 in the example IV would then not be lifted by the slider io. The switch 27 can then not operated. The clutch control signal remains off. The train has to are shut down or is automatically shut down by the response of the relay 29.

Durch diese Kontrolleinrichtung -wird auch die bei Personenbahnen vorgeschriebene periodische Kontrolle der Klemmkraft einfach und sicher. In den Stationen wird ein Prüftand eingerichtet, wo durch Schließen und Öffnen der Klemmen im Stillstand der Klemmdruck geprüft -wird. Die auch auf dem Prüfstand eingebaute Signal- und Kontrolleinrichtung gibt dann selbsttätig an, ob noch genügend Klemmdruck erzeugt wird, wenn nicht, ob dann durch Nachstellen der Klemmen mit der Druckstange 9 wieder der erforderliche Druck erreicht wird, oder aber, ob vollständig neue Klemmbackeneinlagen an Stelle der abgenutzten einzubauen sind.This control device is also used for passenger railways prescribed periodic control of the clamping force simply and safely. In the Stations a test bench is set up, where by closing and opening the clamps the clamping pressure is checked at standstill. The also built in on the test bench The signaling and control device then automatically indicates whether or not enough Clamping pressure is generated, if not, then by readjusting the clamps with the Push rod 9 again the required pressure is reached, or whether completely new jaw inserts are to be installed in place of the worn ones.

Claims (6)

PATENTANSPRÜ CHE: i. Seilkuppelapparat mit zwei Klemmen für ein von diesen lösbares Zugseil, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Klemmen (4, 5) der Klemmdruck mit dem Eigengewicht der Last oder durch zwei getrennte Federn (3o in Abb. E) erzeugt und durch entsprechende Hebelanordnung (16) erreicht wird, daß jede der zwei Klemmen aus einer Einzellast oder -feder so viel Klemmdruck erhält, daß sie die gesamte Last allein in der größten Steigung der Anlage mit der erforderlichen Sicherheit zu halten vermag. PATENT CLAIMS: i. Cable coupling device with two clamps for one of this detachable pull rope, characterized in that for both clamps (4, 5) the Clamping pressure with the dead weight of the load or with two separate springs (3o in Fig. E) generated and achieved by appropriate lever arrangement (16) that each the two clamps from a single load or spring receives so much clamping pressure that they carry the entire load alone in the greatest incline of the system with the required Able to maintain security. 2. Seilkuppelapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß' im eingekuppelten Zustand die Angriffspunkte (14 bzw. 15) der Hebel (16) an einer den Gehängebolzen (12) tragenden Traverse (13) sowie die am Laufwerkskörper (3) angreifenden Gelenkpunkte (17, 1$) mit dem. Gehängebolzen je in einer Geraden (12, 14, 17 bzw. 12, 15, 18 in Abb. D) w liegen, so daß auch bei großen Fahrbahnneigungen auf jede Klemme (q., 5) der gleiche Anteil der Last wirkt. 2. Cable coupling apparatus according to claim i, characterized in that 'in the coupled state, the points of application (14 or 15) of the lever (16) on a cross member (13) carrying the suspension bolt (12) as well as the pivot points acting on the carriage body (3) ( $ 17.1) with the. Suspension bolts each lie in a straight line (12, 14, 17 or 12, 1 5, 18 in Fig. D) w so that the same proportion of the load acts on each clamp (q., 5) even with steep inclines in the road. 3. Seilkuppelapparat nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Eigengewicht der Last noch zusätzliche Federkraft (32) zur Erzeugung des Klemmdruckes verwandt wird (Abb. F). 3. Cable coupling device according to claims i and 2, characterized in that in addition to its own weight the load still uses additional spring force (32) to generate the clamping pressure will (Fig. F). 4. SeilkuppeIapparat nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Hebelsystems (16), der zur Erzeugung der Klemmkraft erforderlich ist, benutzt wird, um eine Signaleinrichtung (27) zu betätigen, die selbsttätig anzeigt, ob die Klemmen des Apparates mit der erforderlichen Kraft geschlossen sind. 4. SeilkuppeIapparat according to claims i to 3, characterized in that that the stroke of the lever system (16) required to generate the clamping force is used to actuate a signaling device (27) which is automatic indicates whether the terminals of the device are closed with the required force. 5. Seilkuppelapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn für beide Klemmen (4, 5) der Klemmdruck durch zwei getrennte Federn (30) erzeugt wird, diese so an einem Gestänge (16) angeordnet sind, daß der Arbeitshub der Federn benutzt wird, um die Federkraft durch eine Signaleinrichtung (27) zu prüfen, die nicht genügend großen Arbeitshub jeder der Federn selbsttätig anzeigt. 5. Cable coupling apparatus according to claim i, characterized in that if for both clamps (4, 5) the clamping pressure is generated by two separate springs (30), these are arranged on a linkage (16) that the working stroke of the springs is used is to check the spring force by a signaling device (27) that is insufficient large working stroke of each of the springs automatically indicates. 6. Seilkuppelapparat nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung (27) dazu benutzt wird, um ein Relais (ä@9) zu betätigen, das bei fehlerhafter Kupplung den Antriebsstrom der Anlage unterbricht (Abb. L, M und N).6. Cable coupling device after claims i to 5, characterized in that the signaling device (27) for this is used to actuate a relay (ä @ 9), which in the event of a faulty clutch The drive current of the system is interrupted (Fig. L, M and N).
DEH7880A 1951-03-17 1951-03-17 Cable coupling device with two clamps for a pull cable that can be detached from them Expired DE859631C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7880A DE859631C (en) 1951-03-17 1951-03-17 Cable coupling device with two clamps for a pull cable that can be detached from them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7880A DE859631C (en) 1951-03-17 1951-03-17 Cable coupling device with two clamps for a pull cable that can be detached from them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859631C true DE859631C (en) 1952-12-15

Family

ID=7145289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7880A Expired DE859631C (en) 1951-03-17 1951-03-17 Cable coupling device with two clamps for a pull cable that can be detached from them

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859631C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237161B (en) * 1959-06-29 1967-03-23 Pohlig Heckel Bleichert Clamping and releasing device for cable cars driven by means of two pull ropes, Schraeg-aufege u. like
DE1260510B (en) * 1962-05-16 1968-02-08 Schwermaschb Verlade Und Trans Coupling device for single cable cars

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237161B (en) * 1959-06-29 1967-03-23 Pohlig Heckel Bleichert Clamping and releasing device for cable cars driven by means of two pull ropes, Schraeg-aufege u. like
DE1260510B (en) * 1962-05-16 1968-02-08 Schwermaschb Verlade Und Trans Coupling device for single cable cars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859631C (en) Cable coupling device with two clamps for a pull cable that can be detached from them
DE717717C (en) Hold-open device for sliding gates
DE818560C (en) Feed chain conveyor
DE553721C (en) Cable car with circulating operation
DE536199C (en) Automatic shut-off device for cable car drives
DE910419C (en) Folding step to be operated through a sliding door for rail, road and air vehicles
DE587205C (en) Device on electromagnetic rail brakes
DE539337C (en) Device for testing the coupling of a cable car with the pull rope
DE544502C (en) Automatic signaling device for single-track lines for electric railways
DE78220C (en) Control for switch interlockings with electrical operation
DE218530C (en)
DE343330C (en) Signal system for railway and light rail operations
DE539713C (en) Continuous, electrically controlled braking device for electrically operated trains
DE542071C (en) Remote-controlled electrical device for activating the pantograph as well as switching the main switch for electric traction vehicles on and off
DE976271C (en) Braking device for the trolleys in crane systems
DE536462C (en) Device for testing the coupling of a cable car with the pull rope
AT114502B (en) Cable coupling device for cable cars.
DE563836C (en) Self-closing safety sliding door
AT125739B (en) Device for automatic checking of the coupling process on cable cars with circulating operation.
DE411359C (en) Double tongue switch for hanging railways
DE331310C (en) Electro-automatic braking device for locomotives
DE545998C (en) Installation on passenger cable cars with shuttle service, middle station and two continuous, independent pull cables
DE454462C (en) Cable car with circulating operation
DE145430C (en)
DE890028C (en) Electric toy or model train with catenary