DE857170C - Spindle for pay-off bobbins in spinning machines, twisting machines and other textile machines - Google Patents

Spindle for pay-off bobbins in spinning machines, twisting machines and other textile machines

Info

Publication number
DE857170C
DE857170C DEP22347A DEP0022347A DE857170C DE 857170 C DE857170 C DE 857170C DE P22347 A DEP22347 A DE P22347A DE P0022347 A DEP0022347 A DE P0022347A DE 857170 C DE857170 C DE 857170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
machines
plug
cone
bobbins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP22347A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHRHANDEL GmbH
Original Assignee
RUHRHANDEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHRHANDEL GmbH filed Critical RUHRHANDEL GmbH
Priority to DEP22347A priority Critical patent/DE857170C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE857170C publication Critical patent/DE857170C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/16Arrangements for coupling bobbins or like to spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Spindel für Ablaufspulen in Spinnmaschinen, Zwirnmaschinen und anderen Textilmaschinen Es ist ein Haltemittel für Spulen od. dgl. bekannt, das aus einer einteiligen, mit einem Einsteckkonus versehenen Spindel besteht, an der Mittel zum Festhalten der aufzusteckenden Spulen vorgesehen sind. Das Haltemittel wurde bisher aus einem Stück im wesentlichen durch Handarbeit geschmiedet. Es gehört eine große Handfertigkeit dazu, der Spindel die gewünschte konische Form zu geben, damit die Spulen leicht aufgesteckt werden können. Die Bearbeitung ist auch deshalb besonders schwierig, weil die Spindel aus entsprechend hochwertigem Stahl gefertigt werden muß. Nach dieser Fertigung wurden an die Spindel in der Nähe des konischen Schaftes federnde Glieder angelötet.Spindle for pay-off bobbins in spinning machines, twisting machines and others Textile machines There is a holding means for coils or the like. Known, which consists of a one-piece spindle provided with a plug-in cone, on the means for Holding the coils to be attached are provided. The holding means was previously Forged from one piece, essentially by hand. It belongs to a big one Manual dexterity to give the spindle the desired conical shape so that the Coils can be easily attached. This is one of the reasons why the processing is special difficult because the spindles are made from high-quality steel got to. After this manufacture, the spindle was near the conical shaft resilient links soldered on.

Derartige Haltemittel «erden in großen Stückzahlen benötigt. Sie müssen daher rationell hergestellt «erden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Hauptteil des Haltemittels nicht mehr wie bisher aus einem, sondern aus zwei Teilen hergestellt wird, die miteinander vereinigt werden. Nach dem Herstellungsverfahren werden diese beiden Teile jeweils verschiedenen Bearbeitungsvorgängen unterworfen. Der hochwertige, vorzugsweise konische, lange Teil, die Spindel, wird zweckmäßigerweise spanlos geformt, während der kürzere Teil, der Einsteckteil, im wesentlichen durch Spanabheben gewonnen wird.Such holding means are required in large numbers. You need to therefore rationally produced «earth. This object is achieved according to the invention solved that the main part of the holding means no longer as before from one, but is made of two parts that are joined together. According to the manufacturing process these two parts are each subjected to different machining operations. The high quality, preferably conical, long part, the spindle, is expedient Formed without cutting, while the shorter part, the plug-in part, essentially through Chip removal is gained.

Die Herstellung wird dann besonders einfach, wenn die Spindel aus einem gewalzten oder gezogenen Draht, insbesondere Profildraht, hergestellt wird. Die Außenflächen des Profildrahtes werden so gewählt, daß sie an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Stellen walzenförmig sind, damit man auf die Spindel einen mit einer entsprechenden Bohrung versehenen anderen Teil, z. B. eine Spule, aufstecken kann. Um beide Teile einwandfrei gegeneinander festzulegen, ist es nur erforderlich, entweder die Außen- bzw. die Innen. durchmesser der beiden Teile so aufeinander abzustimmen, daß beide durch Schrumpfen vereinigt werden. Gegebenenfalls läßt sich an den Stellen, an denen sich der lange Spindelteil nicht ganz an den kurzen Einsteckteil anlegt, etwas Lot vorsehen. Ist der Querschnitt des Profildrahtes kreuzförmig, dann ergibt sich der Vorteil, daß man die Spindel mit Hilfe je zweier gegenüberliegender, walzenförmiger Außenflächen im Einsteckteil sichern kann, während die anderen beiden, sich ebenfalls gegenüberliegenden Flächen abstützend gegenüber der aufzusetzenden Buchse wirken, wenn man den Einsteckteil aus zwei Teilen fertigt.Production is particularly easy when the spindle is made of a rolled or drawn wire, in particular profile wire, is produced. The outer surfaces of the profile wire are chosen so that they are at least two Opposite places are cylindrical so that you can get on the spindle a provided with a corresponding bore other part, for. B. a coil, attach can. In order to properly fix both parts against each other, it is only necessary, either the outside or the inside. diameter of the two parts so on top of each other to agree that both are united by shrinkage. If necessary, can at the points where the long spindle part does not quite meet the short plug-in part apply some solder. If the cross-section of the profile wire is cross-shaped, then there is the advantage that the spindle can be opened with the help of two opposite, cylindrical outer surfaces in the insert part, while the other two, also supporting opposite surfaces against the one to be placed on Socket work when the insert is made from two parts.

Die Spindel muß nun an dem der Befestigung mit dem Einsteckteil abgewandten Ende einen kleineren Durchmesser und eine konische Ausbildung aufweisen, damit die Spulen leicht aufgeschoben werden können. Andererseits muß aber möglichst eine Abflachung auf den gegenüberliegenden Seiten vorhanden sein, damit an diesen Stellen die die Spulen haltenden, federnden Glieder aufgelötet oder aufgeschweißt werden können. Die Herstellung dieser Form läßt sich durch Hämmern, Pressen, Recken, Rollen, Schlagen, Walzen oder Zieh en, also im wesentlichen durch eine spanlose Formung, erreichen. Gegebenenfalls wird die Spindel dann noch poliert. Der mit dem Spindelteil zu verbindende Einsteckkonus wird zweckmäßig aus kurzspanigem Automatenstahl bestehen, an den keine hohen Anforderungen zu stellen sind. Das eine Ende erhält eine konische, dem Einstecken in Taschen dienende, das andere Ende eine zylindrische, zum Aufsetzen der Buchse benötigte Form. Eine Mittelbohrung ist zur Aufnahme des langen Spindelteiles vorgesehen. Sie kann ganz oder nur zu einem Teil durch den Einsteckkonus hindurchgehen. Geht die Bohrung vollständig durch den Konus hindurch, dann lassen sich beide Teile leicht vernieten. Erstreckt sich die Bohrung nur auf einen Teil der Länge, dann kann man beide Teile verlöten oder durch Rollen oder Bördeln vereinigen. In diesem Fall sieht man zweckmäßigerweise an der Vereinigungsstelle im Spindelteil eine Nut oder Eindrehung vor, während man den Einsteckkonus an dieser Stelle verhältnismäßig dünnwandig ausführt, um das Einbördeln zu erleichtern.The spindle must now face away from the attachment with the plug-in part End have a smaller diameter and a conical design so that the Coils can be pushed on easily. On the other hand, a flattening must if possible on the opposite sides so that the Resilient members holding coils can be soldered or welded on. The production of this shape can be done by hammering, pressing, stretching, rolling, hitting, Rolling or drawing, that is to say essentially by means of non-cutting shaping, can be achieved. If necessary, the spindle is then polished. The one to be connected to the spindle part The plug-in cone is expediently made of short-chipping free-cutting steel to which none high demands are to be made. One end receives a conical, the insertion used in pockets, the other end a cylindrical one to put on the socket required shape. A central hole is provided to accommodate the long spindle part. You can go through the plug-in cone in whole or in part. Goes the hole completely through the cone, then both parts can be easily rivet. If the hole extends only part of the length, then you can Solder both parts or combine them by rolling or flanging. In this case, looks one expediently a groove or recess at the union point in the spindle part before, while the plug-in cone is made relatively thin-walled at this point, to make crimping easier.

Wesentlich ist beiffi Herstellen der beiden Teile somit, daß man gegenüber der bisherigen Fertigungsart den ganzen Teil nicht einem einzigen Bearbeitungsvorgang unterwirft, sondern durch Aufteilen des Hauptteiles des Haltemittels an den Teilen im wesentlichen verschiedenartige Bearbeitungsverfahren zur Anwendung bringt.What is essential for the production of the two parts is that one faces each other the previous type of production did not include the entire part in a single machining process subjects, but by dividing the main part of the holding means on the parts essentially brings different types of machining processes to use.

Die Befestigung der federnden Glieder an dem langen Spindelteil kann entweder durch Löten od. dgl. erfolgen, oder man kann den Spindelteil auch durchbohren und nicht mehr zwei federnde Glieder einzeln anlöten, sondern das entsprechend längere federnde Teil einteilig durch'die Bohrung schieben:und die beiden freien Enden dann in den Hohlraum des Einsteckteiles bzw. der Buchse eingreifen lassen. In diesem Fall wird die Buchse mit dem Einsteckteil und der Spindel erst dann vereinigt, wenn die federnden Glieder in den Hohlraum der Buchse geschoben sind. Diese letztere Art der Herstellung hat den Vorteil, daß sie nicht nur zeitsparend, sondern auch verbilligend wirkt, da an die Arbeitskräfte praktisch keinerlei Anforderungen gestellt werden.The attachment of the resilient members to the long spindle part can Either by soldering or the like, or the spindle part can also be pierced and no longer solder two resilient links individually, but the correspondingly longer one Push the resilient part through the hole in one piece: and then the two free ends engage in the cavity of the plug-in part or the socket. In this In the case, the socket is only combined with the male part and the spindle when the resilient members are pushed into the cavity of the socket. This latter Type of manufacture has the advantage that it is not only time-saving, but also Has a cheaper effect, as there are practically no requirements placed on the workforce will.

Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt.Further features emerge from the description. In the drawing Embodiments of the inventive concept are shown.

Fig. i bis 3 zeigen die Ausbildung des Haltemittels, Fig.4 und 5 Einzelheiten, und zwar sowohl des Spindelteiles als auch des Einsteckteiles.Fig. I to 3 show the design of the holding means, Fig. 4 and 5 details, namely both the spindle part and the plug-in part.

Fig. i veranschaulicht ein Haltemittel, das aus einem langen Spindelteil, einem Einsteckteil mit aufgesetzter Buchse, besteht, bei dem die Spindel nur zu einem geringen Teil in den Einsteckteil faßt, während Fig. 2 ein Haltemittel zeigt, bei dem die Spindel den Einsteckteil ganz durchdringt; Fig. 3 gibt eine Anordnung wieder, bei der die Spindel auch an der Befestigungsstelle mit dem Einsteckteil Profilform besitzt.Fig. I illustrates a holding means, which consists of a long spindle part, an insert part with an attached socket, in which the spindle only closes a small part in the male part, while Fig. 2 shows a holding means, in which the spindle completely penetrates the male part; Fig. 3 gives an arrangement again, with the spindle also at the attachment point with the male part Has profile shape.

Fig.4 zeigt ein Einsteckteil mit im wesentlichen gleichbleibender Wandstärke und Fig. 5 einen Schnitt durch ein Haltemittel in Höhe der Buchse.4 shows an insert part with essentially constant Wall thickness and FIG. 5 shows a section through a holding means at the level of the socket.

Im Ausführungsbeispiel der Fig. i besteht die Spindel i aus einem konischen Stabkörper, der zu dem einen Ende hin spitz ausläuft, während das andere Ende zylindrisch gestaltet ist. Das zylindrische Ende 2 faßt in die Bohrung 3 des Einsteckteiles 4 ein, dessen Außenform ebenfalls konisch ist. Ist die Wandstärke des Bundes 5 des Teiles 4 verhältnismäßig gering bzw. der Bund geschlitzt, dann ist es nicht notwendig, das zylindrische Ende 2 des Spindelteiles i mit dem Einsteckteil 4 durch Löten od. dgl. zu verbinden, weil man die beim Aufsetzen der Buchse 6 sich auswirkende Schrumpfkraft auch zum Festlegen der späteren Einheit Spindel-Einsteckteil heranziehen kann.In the embodiment of Fig. I, the spindle i consists of a conical rod body which tapers to a point at one end, while the other The end is cylindrical. The cylindrical end 2 engages in the bore 3 of the Plug-in part 4, the outer shape of which is also conical. Is the wall thickness of the federal 5 of the part 4 relatively small or the federal slit, then it is not necessary to connect the cylindrical end 2 of the spindle part i to the plug-in part 4 by soldering or the like. To connect, because when you put on the socket 6 yourself Effective shrinkage force also to determine the later unit spindle-insertion part can draw on.

An der Stelle 7 der Spindel i wird entweder eine Bohrung vorgesehen, um das federnde Glied 8 hindurchzustecken, oder es werden zwei federnde Glieder an gegenüberliegenden Stellen mit der Spindel i durch Löten verbunden.At the point 7 of the spindle i either a hole is provided, to insert the resilient member 8, or there are two resilient members connected at opposite points to the spindle i by soldering.

Bei dem Beispiel der Fig. 2 besteht die Spindel im Rohzustand aus einem Profildraht 9, der in Richtung auf das Ende io hin konisch verformt wird, beispielsweise durch Hämmern, Pressen, Recken, Rollen, Schlagen, Walzen oder Ziehen. Das andere Ende i i der Spindel 9 kann die Profilform behalten, wodurch die Herstellung vereinfacht wird. Dann kann man das Ende ii in dem Einsteckteil 12 verlöten oder, wie bei dem Beispiel der Fig. i angegeben, durch Aufschrumpfen festlegen. Die federnden Glieder 13 und 14 werden z. B. durch Löten an der Stelle 15 bzw. 16 an der Spindel befestigt oder, einteilig ausgeführt, durch eine Bohrung hindurchgesteckt.In the example of FIG. 2, the spindle consists of in the raw state a profile wire 9, which is deformed conically towards the end io, for example by hammering, pressing, stretching, rolling, hitting, rolling or pulling. The other end i i of the spindle 9 can keep the profile shape, whereby the production is simplified. Then you can solder the end ii in the plug-in part 12 or, as indicated in the example of FIG. i, by shrinking it on. The resilient ones Members 13 and 14 are z. B. by soldering at the point 15 or 16 on the spindle attached or, made in one piece, inserted through a hole.

Die Spindel 17 der Fig. 3 hat im Rohzustand ebenfalls Profilform, und zwar ist der Querschnitt der Spindel kreuzförmig gestaltet, so daß jeweils zwei einander gegenüberliegende Stellen des Profildrahtes einmal der Befestigung der Spindel im Einsteckteil 18, zum anderen der Anlage an der Buchse i9 dienen. In der Zeichnung ist der nach dem Flachpressen des oberen Spindelteiles zur Aufnahme der Federn kreuzförmig verbleibende Teil, außer in Fig. 5, nur in der Bundhöhe der Buchse i9 andeutungsweise dargestellt, wobei das untere, auch in diesem Fall zylindrische Ende der Spindel in die Bohrung des Einsteckteiles hineinragt. Diese zusätzliche Sicherung kann auch fortfallen, indem das kreuzförmige Stück allein genügend Halt in der aufgeschrumpften Buchse finden dürfte. Obendrein kann dieses auch mit den Schlitzwandungen des Einsteckteiles verlötet werden.The spindle 17 of Fig. 3 also has a profile shape in the raw state, namely, the cross section of the spindle is designed in a cross shape, so that two opposite points of the profile wire once the attachment of the Spindle in the plug-in part 18, on the other hand, the system on the socket i9. In the The drawing is after the flattening of the upper spindle part to accommodate the feathers in a cross shape remaining part, except in Fig. 5, only in the The height of the collar of the socket i9 is hinted at, with the lower one, also in this one Case, the cylindrical end of the spindle protrudes into the bore of the male part. This additional security can also be omitted by using the cross-shaped piece alone should find enough hold in the shrunk-on socket. On top of that, this can can also be soldered to the slot walls of the plug-in part.

Wie weit das Ende der Spindel in den Einsteckteil hineinragt, richtet sich nach der Art der Vereinigung. Will man ohne Löten eine Vereinigung erzielen, dann wird man den Spindelteil in den Einsteckteil nur so weit hineinragen lassen, daß die Einklemmlänge gleich der Bundlänge des zylindrischen Teiles des Einsteckkonus ist. Will man verlöten, dann kann man das Spindelende weiter in den Einsteckkonus hineinfassen lassen, muß dann aber eine entsprechende Passung vorsehen, um eine Bewegung beider Teile gegeneinander vor dem Löten zu verhindern. Es empfiehlt sich aber, die Vereinigung aller Teile ohne eine Lötstelle vorzunehmen, weil man dann Arbeitsgänge spart. In diesem Fall müßte dann also der zylindrische Bund des Einsteckkonus auf seiner ganzen) Länge geschlitzt sein.How far the end of the spindle protrudes into the male part is directed according to the type of association. If you want to achieve a union without soldering, then you will only let the spindle part protrude so far into the insert part, that the pinch length is equal to the collar length of the cylindrical part of the plug-in cone is. If you want to solder, the end of the spindle can be pushed further into the plug-in cone can be reached into it, but must then provide a corresponding fit in order to achieve a To prevent movement of both parts against each other before soldering. It is advisable but to make the union of all parts without a solder joint, because then you Saves work steps. In this case, the cylindrical collar of the plug-in cone would have to be be slotted along its entire length.

In Fig. 4 ist ein Einsteckteil gezeigt, dessen Wandstärken an allen Stellen praktisch gleich sind. Dieses Einsteckteil 23 kann nahtlos sein oder geschlitzt werden, um auch hier die Schrumpfkraft der aufzusetzenden Buchse auszunutzen. Eine andere Befestigungsmöglichkeit einer derart gestalteten Buchse ist auch dann gegeben, wenn man die Spindel in der Höhe des Endes 24 des Einsteckteiles 23 mit einer Nut oder eine Eindrehung od. dgl. versieht, in die man durch Gegendrücken mit einer Rolle die Wand des Endes 24 eindrückt.In Fig. 4, an insert is shown, the wall thicknesses at all Places are practically the same. This insertion part 23 can be seamless or slotted in order to take advantage of the shrinkage force of the bushing to be attached here as well. One another possibility of fastening a socket designed in this way is also given, if you put the spindle at the level of the end 24 of the plug-in part 23 with a groove Or a recess or the like. Provides, in which one by pressing against it with a Roll the wall of the end 24 in.

Fig. 5 gibt einen Schnitt durch ein Haltemittel gemäß der Erfindung wieder, dessen Spindel aus einem Profildraht besteht, der kreuzförmigen Querschnitt besitzt. Die zylindrischen Flächen 25 der Spindel 26 liegen an der Innenfläche des Einsteckteiles 27 an, während die zylindrischen Flächen 28 der Spindel 26 sich an der Innenwand der Buchse 29 abstützen. Bei kreuzförmig ausgebildeten Spindeln ist es durch Walzen leicht möglich, die Flächen 25 am konischen Teil der Spindel flach zu drücken, um dann an diesen Flächen die federnden Glieder zu befestigen. Erwärmt man vor dem Zusammenbau der Einzelteile die Buchse und den Einsteckteil, dann kann man alle Teile schnell zusammenstecken und infolge der Schrumpfung der erwärmten Teile eine feste Vereinigung erzielen.Fig. 5 gives a section through a holding means according to the invention again, whose spindle consists of a profile wire, the cruciform cross-section owns. The cylindrical surfaces 25 of the spindle 26 lie on the inner surface of the Insertion part 27, while the cylindrical surfaces 28 of the spindle 26 to the inner wall of the socket 29. In the case of spindles with a cross shape it is easily possible by rolling to flatten the surfaces 25 on the conical part of the spindle to press in order to then attach the resilient members to these surfaces. Warmed up before assembling the individual parts, the socket and the plug-in part can then you put all the parts together quickly and as a result of the shrinkage of the heated Parts achieve a solid union.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Aus mehreren Teilen bestehende Spindel für Ablaufspulen in Spinnmaschinen, Zwirnmaschinen und anderen Textilmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den mit einem Federkorb (13, 14) versehenen Spindelschaft (i bzw. 9 bzw. 17) ein Einsteckkonus (4 bzw. 12 bzw. 18) nebst einem Aufsteckkonus (6 bzw. i9) für die Spule aufgepreßt ist. PATENT CLAIMS: i. Spindle consisting of several parts for pay-off bobbins in spinning machines, twisting machines and other textile machines, characterized in that an insert cone (4 or 12 or 18) is fitted on the spindle shaft (i or 9 or 17) provided with a spring cage (13, 14) ) is pressed on together with a slip-on cone (6 or i9) for the spool. 2. Spindel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelschaft (i bzw. 9 bzw. 17) im wesentlichen durch spanlose, der Einsteckkonus und Aufsteckkonus dagegen durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt sind. 2. Spindle according to claim i, characterized in that that the spindle shaft (i or 9 or 17) is essentially through non-cutting, the plug-in cone and slip-on cone, on the other hand, are produced by machining. 3. Spindel nach den Ansprüchen i bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckkonus an der dem Spindelteil zugewandten Seite einen oder mehrere Schlitze aufweist. 3rd spindle according to claims i to 2, characterized in that the plug-in cone on the the side facing the spindle part has one or more slots. 4. Verfahren zum Herstellen von Spindeln nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Spindel, Einsteck- und Aufsteckkonus durch Schrumpfen erfolgt. Angezogene Druckschriften Schweizerische Patentschrift Nr. 236 212; französische Patentschrift Nr. 917 091; deutsche Patentschriften Nr. 591383, 296 555.4. A method for producing spindles according to claims i and 2, characterized in that the connection of the spindle, plug-in and plug-on cone takes place by shrinking. Cited publications Swiss Patent No. 236 212; French Patent No. 917 091; German patent specifications No. 591 383, 296 555.
DEP22347A 1948-11-23 1948-11-23 Spindle for pay-off bobbins in spinning machines, twisting machines and other textile machines Expired DE857170C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22347A DE857170C (en) 1948-11-23 1948-11-23 Spindle for pay-off bobbins in spinning machines, twisting machines and other textile machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22347A DE857170C (en) 1948-11-23 1948-11-23 Spindle for pay-off bobbins in spinning machines, twisting machines and other textile machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857170C true DE857170C (en) 1952-11-27

Family

ID=7368699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22347A Expired DE857170C (en) 1948-11-23 1948-11-23 Spindle for pay-off bobbins in spinning machines, twisting machines and other textile machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857170C (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296555C (en) * 1914-08-03 1917-02-15
DE591383C (en) * 1934-01-19 Hans Koenig Device for fastening and centering large paper or cardboard sleeves on ring spindles
CH236212A (en) * 1939-04-24 1945-01-31 Staufert Carl Device for holding sleeves on spindles.
FR917091A (en) * 1945-11-07 1946-12-24 New kind of spindles for unwinding spinning reels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591383C (en) * 1934-01-19 Hans Koenig Device for fastening and centering large paper or cardboard sleeves on ring spindles
DE296555C (en) * 1914-08-03 1917-02-15
CH236212A (en) * 1939-04-24 1945-01-31 Staufert Carl Device for holding sleeves on spindles.
FR917091A (en) * 1945-11-07 1946-12-24 New kind of spindles for unwinding spinning reels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830716C (en) Retaining ring and process for its manufacture
BE1025531B1 (en) Rotated brush, method for producing a screwed brush and apparatus for producing a screwed brush
DE857170C (en) Spindle for pay-off bobbins in spinning machines, twisting machines and other textile machines
DE2434482C3 (en) Process for the production of a connection element for inlet and outlet pipes of plate radiators
DE2343119C3 (en) Chisels
DE1400836A1 (en) Clamping sleeve
DE2947806A1 (en) Mfr. of needles for sewing machines - from continuous length of wire which is cut when needle points are ground
CH404303A (en) Needle roller bearings
DE3642769C1 (en) Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank
DE709802C (en) Device for holding tubes or bobbins on spinning or similar spindles
DE3235152C2 (en)
DE1099317B (en) Vorwerkstueck for the production of hollow bodies from steel by cold pressing in the die
DE631484C (en) Cleaning roller for spinning machines
DE2006526A1 (en) Device for pulling coils in grooves of stators of electrical Maschi NEN
DE803737C (en) Roller bearing and its assembly method
DE604308C (en) Bending tools, in particular bending rollers, on devices or machines for bending twisted or twisted concrete iron
DE750636C (en) Process for the production of cold-upset head screw blanks for rolling on rolling threads
DE682399C (en) Process for the production of slotted connector sleeves
DE930745C (en) Method and apparatus for making balls, e.g. B. for ball bearings
DE689271C (en) Process for drawing deep, elongated tubs
DE2146056A1 (en) Roller bearing cages - made from straight strip lengths with stamped-out rectangular pockets
DE605018C (en) Rolling machine with rolls working across the workpiece for the production of copper studs
DE972462C (en) Method of manufacturing screws
DE805844C (en) Bicycle frame sleeves and processes for their manufacture
DE2809546A1 (en) INTERMEDIATE FOR LOCKS, IN PARTICULAR FOR CYLINDER LOCKS, AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING