DE853863C - Machine for removing the fat streak from thighs for sausage skins or for similar purposes - Google Patents
Machine for removing the fat streak from thighs for sausage skins or for similar purposesInfo
- Publication number
- DE853863C DE853863C DEP54277A DEP0054277A DE853863C DE 853863 C DE853863 C DE 853863C DE P54277 A DEP54277 A DE P54277A DE P0054277 A DEP0054277 A DE P0054277A DE 853863 C DE853863 C DE 853863C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- cutting blade
- machine according
- intestine
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C17/00—Other devices for processing meat or bones
- A22C17/16—Cleaning of intestines; Machines for removing fat or slime from intestines
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Knives (AREA)
Description
Maschine zum Entfernen des Fettstreifens von Därmen für Wursthäute oder zu gleichartigen Zwecken Die Erfindung betrifft eine Maschine vorzugsweise zur Behandlung von tierischen Därmen für Wursthäute. Die Bezeichnung Wurst ist hierin für Nahrungsmittel angewendet, für die man tierische Därme benutzt, wie z. B. für Blutwurst, Wiener Würstchen, Polnische Wurst u. dgl. Bei der Herstellung von Würsten wird eine Tierdarmlänge für die Wursthaut gebraucht, die gewöhnlich außen einen über die ganze Länge anhaftenden Fettstreifen hat. Im kalten Zustand ist das Fett verhältnismäßig hart. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine, die den Fettstreifen automatisch vom Darm entfernt.Machine for removing the fat strip from casings for sausage skins or for similar purposes The invention preferably relates to a machine for the treatment of animal intestines for sausage skins. The term sausage is used herein applied to foods for which animal intestines are used, such as B. for Blood sausage, Viennese sausages, Polish sausages and the like in the production of sausages an animal intestine length is needed for the sausage skin, which is usually one on the outside has streaks of fat over its entire length. The fat is in the cold state relatively hard. The object of the invention forms a machine that the Fat strips removed from the bowel automatically.
Zu diesem Zweck findet eine i\laschine zum Entfernen des Fettstreifens von Därmen für Wursthäute oder zu gleichartigen Zwecken Verwendung, bei der erfindungsgemäß ein Führungskern für den Darm von der Form eines umgekehrten U oder eines Hakens auf einer angetriebenen Riemenscheibe derart aufgehängt ist, daß der Darm zuerst aufwärts, dann abwärts über den Kern entlang bewegt wird durch Reibungsschluß zwischen dem Darm und der Riemenscheibe, wobei er vorzugsweise an einer quer zu seiner Bewegungsrichtung hin und her schwingenden Schneidklinge vorbeigeführt wird.For this purpose, a machine for removing the fat strip from casings for sausage skins or for similar purposes is used, in which, according to the invention, a guide core for the casing in the shape of an inverted U or a hook is suspended on a driven pulley in such a way that the casing is suspended is moved first upwards, then downwards over the core by frictional engagement between the casing and the pulley, wherein it is preferably guided past a cutting blade swinging back and forth transversely to its direction of movement.
Die Schneidklinge ist zweckmäßig ein hin und her gehendes Messer,.das von derselben Kraftquelle hin und her bewegt wird, die auch zum Fördern des Darmes dient. Dabei sind Untersetzungsräder vorgesehen, durch die das Messer mit einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit hin und her geht, bei vergleichsweise langsamer Förderbewegung des Darmes. Zum Führen des Messers sind Mittel vorgesehen, die ein unerwünschtes seitliches Spiel des Messers verhindern. Außerdem sind Mittel vorgesehen" durch die die Lage des Messers zu dem Darm sehr genau einstellbar ist. Ebenso kann die Neigung des Messers einstellbar sein.The cutting blade is expediently a knife that goes back and forth is moved back and forth by the same source of power that is used to move the intestine serves. Reduction gears are provided through which the knife with a comparatively high speed going back and forth at comparatively slow conveying movement of the intestine. Means are provided for guiding the knife, which prevent unwanted lateral play of the knife. Also are means provided "by means of which the position of the knife in relation to the intestine can be adjusted very precisely. The inclination of the knife can also be adjustable.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten derselben sind weiter unten an Hand der Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i ein Schaubild der Maschine nach der Erfindung von vorn, Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 3 einen Querschnitt der Antriebseinrichtung, Fig. 4 eine schematische Endansicht der Darmtransportführungs- und -schneidmittel, Fig. 5 einen Querschnitt in waagerechter Ebene durch die Einstellmittel für die Schneidmesser, Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Einstellmittel und Fig. 7 eine Einzelheit der Messerführungsmittel. Gemäß dem gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht die neue Maschine aus einem Rahmen, an dem die verschiedenen, weiter beschriebenen Bauteile angebracht sind. An dem einen Ende der Maschine ist ein Führungskern i vorgesehen, über den der Darm 2 gezogen ist (Fig. 4). Dieser Führungskern i weist in Seitenansicht (Fig. 2 und 4) im wesentlichen die Gestalt eines umgekehrten U auf. Er ist mit seinem oberen gekrümmten Teil 3 auf einer mit Flanschrändern versehenen Scheibe 4 gleichen Durchmessers aufgehängt.The invention and further details thereof are described below with reference to the drawing. This shows an exemplary embodiment, namely: Fig. 1 shows a diagram of the machine according to the invention from the front, Fig. 2 shows a side view of the machine, Fig. 3 shows a cross section of the drive device, Fig. 4 shows a schematic end view of the casing transport guide and - cutting means, FIG. 5 shows a cross section in a horizontal plane through the setting means for the cutting knife, FIG. 6 shows a longitudinal section through the setting means and FIG. 7 shows a detail of the knife guide means. According to the illustrated embodiment, the new machine consists of a frame on which the various components described below are attached. At one end of the machine a guide core i is provided over which the casing 2 is drawn (FIG. 4). This guide core i essentially has the shape of an inverted U in side view (FIGS. 2 and 4). It is suspended with its upper curved part 3 on a disc 4 of the same diameter provided with flanged edges.
Das obere gekrümmte Teil 3, das untere vordere Teil 5 und das rückwärtige Teil ioo des Führungskernes haben etwa kreisförmigen Querschnitt. Das vordere Zwischenteil 6 dagegen, das verhältnismäßig gerade und senkrecht verläuft, ist abgeflacht. Das rückwärts liegende Teil loo ist seitlich gekrümmt, um den Darm nach seiner Bearbeitung aus der Maschine herauszuführen. Vorteilhafterweise besteht die Flanschenscheibe 4 aus zwei Teilen, z. B. einem hinteren Hauptteil und einem vorderen Flanschenteil, das abnehmbar durch Schrauben od. dgl. am Hauptteil befestigt ist, so daß es leicht almehmbar ist, damit man den Führungskern i seitlich auf .die Riemenscheibe aufhängen kann.The upper curved part 3, the lower front part 5 and the rear Part ioo of the guide core have an approximately circular cross-section. The front intermediate part 6, on the other hand, which is relatively straight and vertical, is flattened. That The posterior part loo is curved laterally around the intestine after its processing out of the machine. The flange washer is advantageously made 4 in two parts, e.g. B. a rear main part and a front flange part, which is detachably attached by screws or the like to the main part, so that it is easy It is almightable so that the guide core i can be hung up on the side of the belt pulley can.
Unmittelbar vor dem unteren Teil s des Führungskernes i ist eine weitere, mit Flanschen versehene Stützscheibe 7 angebracht, die etwa halb so groß ist wie die obere Flanschenscheibe 4. Die beiden Scheiben 4 und 7 sind auf waagerechten Wellen 8 und 9 gelagert (Fig. i und 3) und werden mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit von einer senkrechten Hauptwelle io über die Schneckengetriebe i i und i i i zwischen den drei Wellen 8, 9 und io angetrieben. Vorteilhafterweise ist die Umfangsgeschwindigkeit der oberen Flanschenschei.be4 ein klein wenig größer als die der unteren Stützscheibe 7, was man durch die Schneckengetriebe i i und i i i und dadurch erreicht; daß die Welle io aus zwei getrennt angetriebenen Hälften besteht, wie weiter unten genauer beschrieben wird. Die Hauptwelle to kann durch jedes beliebige Mittel, z. B. Kegelräder 12, angetrieben werden, deren eines auf einer Welle 13 befestigt ist. Diese Welle 13 kann nach Bedarf über feste und lose Riemenscheiben und Treibriemen von einer Kraftquelle angetrieben werden. Erforderlichenfalls kann auch eine Riemenschaltungseinrichtung vorgesehen sein. Vorteilhafterweise wird die Welle 13 über Riemen und Riemenscheiben 14 von einem Elektromotor 15 angetrieben. An einer Stelle zwischen den beiden Scheiben 4 und 7 und an der Rückseite des senkrechten und abgeflachten Teiles 6 des Führungskernes i ist eine Schneidklinge 16 in horizontaler Lage angebracht, deren Unterkante 17 die Schneidkante bildet. Diese Schneidklinge 16 ist waagerecht hin und her beweglich in Führungen 18 gelagert, die durch eine Konsole i9 (s. auch Fig. 7) getragen werden. Diese ist verstellbar an einem weiter unten näher beschriebenen kastenähnlichen Gebilde 2o angebracht, das vom Maschinenrahmen getragen wird. Die Konsole i9 besteht aus einer Winkeleisenschiene, deren einer Schenkel i2o nieren-, herzförmige oder anders geformte Löcher 21 hat, durch die er mit Schrauben 22 an dem Maschinenrahmen befestigt ist. Diese Konsole i9 ruht in geneigter Lage an der Rückseite der Schneidklinge 16. Eine flache Platte 23 ist mit einem Ende an dem anderen, Schenkel 24 der Konsole i9 befestigt und erstreckt sich längs der Rückseite der Schneidklinge 16. Diese Platte 23 kann mit der Konsole i9 und der Schneidklinge 16 geneigt werden, um die untere Schneidekante 17 der Klinge 16 nach vorn auf den Führungskern i auszurichten. Zur Führung der Schneidklinge 16 dient ein unterschnittener Kloben 123, der an der Platte 23 in der Nähe ihres äußeren Endes so befestigt ist, daß das äußere Ende der Klinge in dem unterschnittenen Teil des Klobens 123 geführt wird. Das andere Klingenende ist lösbar an der hin und her beweglichen Stange 25 (auch aus Fig.5 zu ersehen) befestigt. Hierzu können eine oder mehrere Schrauben 26 dienen. Die Schraubenlöcher 27 der Schneidklinge 16 können offene Schlitze sein, damit man die Klinge von der Stange 25 schnell lösen kann. Die Stange ist in einem langen Lager 28 geführt (Fig. 5), das von dem erwähnten rechteckigen und kastenähnlichen Gehäuse 20 getragen wird, an dem auch die Konsole i9 befestigt ist. Das kastenähnliche Gehäuse 20 liegt waagerecht und erstreckt sich von vorn nach hinten durch die Maschine. Es ist oben und unten offen und wird von einem senkrechten Ständer 29 des Maschinenrahmens durchdrungen. Das Teil des senkrechten Ständers 29, das in dem rechteckigen kastenähnlichen Gehäuse 20 gelegen ist, hat eine durchgehende Öffnung 30 (s. auch Fig. 6). Diese Öffnung 30 erstreckt sich in der Richtung vom vorderen nach dem hinteren Ende der Maschine. In ihr liegt das Lager 28 der Stange 25. die vorn Kastengehäuse 20 getragen wird, derart, daß es mit dem Kastengehäuse 20 in Richtung vom vorderen zum hinteren Ende der Maschine beweglich ist. Das kastenähnliche Gehäuse 20 wird vorzugsweise, wenigstens auf eurer innen mit einer Nut 31 geführt, in der eine Führungsleiste 32 oder ein anderes vorspringendes Teil auf mindestens einer Seiteiifl:iclic des Ständer: 29 gleitet.Immediately in front of the lower part s of the guide core i is a further, flanged support disk 7, which is about half the size of the upper flange disk 4. The two disks 4 and 7 are mounted on horizontal shafts 8 and 9 (Fig. I and 3) and are driven at a relatively low speed by a vertical main shaft io via worm gears ii and iii between the three shafts 8, 9 and io. Advantageously, the circumferential speed of the upper flange disk 4 is slightly greater than that of the lower support disk 7, which is achieved by means of worm gears ii and iii and thereby; that the shaft io consists of two separately driven halves, as will be described in more detail below. The main shaft to can by any means, e.g. B. bevel gears 12, one of which is attached to a shaft 13. This shaft 13 can be driven by a power source via fixed and loose pulleys and drive belts as required. If necessary, a belt shift device can also be provided. The shaft 13 is advantageously driven by an electric motor 15 via belts and pulleys 14. At a point between the two disks 4 and 7 and on the back of the vertical and flattened part 6 of the guide core i, a cutting blade 16 is attached in a horizontal position, the lower edge 17 of which forms the cutting edge. This cutting blade 16 is mounted so that it can move horizontally back and forth in guides 18 which are carried by a console 19 (see also FIG. 7). This is adjustably attached to a box-like structure 2o, described in more detail below, which is carried by the machine frame. The console i9 consists of an angle iron rail, one leg i2o has kidney, heart-shaped or other shaped holes 21 through which it is attached to the machine frame with screws 22. This console i9 rests in an inclined position on the back of the cutting blade 16. A flat plate 23 is attached at one end to the other leg 24 of the console i9 and extends along the back of the cutting blade 16. This plate 23 can with the console i9 and the cutting blade 16 are inclined to align the lower cutting edge 17 of the blade 16 forward with the guide core i. An undercut block 123 is used to guide the cutting blade 16 and is fastened to the plate 23 in the vicinity of its outer end in such a way that the outer end of the blade is guided in the undercut part of the block 123. The other end of the blade is detachably attached to the rod 25 which can be moved back and forth (also shown in FIG. 5). One or more screws 26 can be used for this purpose. The screw holes 27 of the cutting blade 16 can be open slots so that the blade can be quickly detached from the rod 25. The rod is guided in a long bearing 28 (FIG. 5) which is carried by the aforementioned rectangular and box-like housing 20, to which the console i9 is also attached. The box-like housing 20 lies horizontally and extends through the machine from the front to the rear. It is open at the top and bottom and is penetrated by a vertical stand 29 of the machine frame. The part of the vertical stand 29, which is located in the rectangular box-like housing 20, has an opening 30 therethrough (see also Fig. 6). This opening 30 extends in the direction from the front to the rear of the machine. In it lies the bearing 28 of the rod 25 which is carried in front of the box housing 20 in such a way that it is movable with the box housing 20 in the direction from the front to the rear end of the machine. The box-like housing 20 is preferably guided, at least on its inside, with a groove 31 in which a guide strip 32 or another protruding part slides on at least one side of the stand 29.
Uin diese Gleitbewegung zu erzielen, ist ein Randrad 33 vorgesehen, das auf einer zum Einstellot rliencr:<leu (;ewin<lespinde134 befestigt ist. Diese Sli;nrkl 34 liitift mit Getvinde in der Vordcrwand des Kastcngeliätises 2o und ist mit dem Ständvr 20 der Maschine verbunden. Durch diese l?instellniittcl wird das Kastengehäuse 20 mit dem Längslager 28 für die Stange 25, an dem die Klinge 16 1iefestigt ist, durch Drehen des Handrades 33 waagerecht vorn vorderen zum hinteren oder vom hinteren zum vorderen Ende der -Maschine bewegt.In order to achieve this sliding movement, an edge wheel 33 is provided, which is attached to one of the rliencr: <leu (; ewin <lespinde134). This sl; nrkl 34 liitift with grain in the front wall of the box diet 2o and is connected to the stand 20 of the machine. Through this l? Instellniittcl the box housing 20 with the longitudinal bearing 28 for the rod 25 on which the blade 16 is fixed by turning the handwheel 33 horizontally from the front to the rear or moved from the rear to the front of the machine.
Durch diese Be\vegung wird die Klinge 16 gegenüber (lern Führungskern i genau eingestellt. Die Neigung des Messers 16 ist einstellbar, indem man die Neigung der Konsole i9 verändert. Dies geschiclit mit I lilfe der Langlöcher oder Schlitze 21 und der diese durchdringenden Befestigungsschrauberi 22. Das seitliche Spiel der Schneidklinge 16 wird durch die I_iingc des Lagers 28 für die Stange 25 und die Führung 18 ain äußeren Ende der Schtieidklinge eng begrenzt.This movement causes the blade 16 to become opposite (learn the guide core i adjusted exactly. The inclination of the knife 16 is adjustable by adjusting the inclination the console i9 changed. This is done with the help of the elongated holes or slots 21 and the fastening screwdriver that penetrates it 22. The lateral play the cutting blade 16 is through the I_iingc of the bearing 28 for the rod 25 and the guide 18 is narrowly defined at the outer end of the dividing blade.
Die Schileidklinge kann durch beliebige bekannte Mittel hin und her llewcgt werden. Vorzugsweise ist die Stange 25 mit elnÜM EZzenterglied 35 geleriki:,# verbunden, das auf der senkrechten Haupt-,#velle io gelagert ist. Um die erforderliche verhältn@sm;il.iig groß: l@eschwindigkeit der Hinundherllewegung zu erzielen, ist die senkrechte Welle io zweiteilig ausgeführt (s. auch F;g. 3). Auf dem einen Teil ist ciri Zahnrad 36 von bestimmter Gr@lie befestigt, i@ ährcn(1 auf dem anderen Teil ein Zahnrad 37 von anderer Gr<iße befestigt ist. Diese Zahnräder 36, 37 greifen in LTntersetzuligs.zahnräder 38 ein, die auf citier VorIclegewelle 39 l)efest,igt sind. Die L'ntersctzun<: geschieht vorzugsweise im @@erliiiltnis 3 : i.The shield blade can be reciprocated by any known means llewcgt. Preferably, the rod 25 is equipped with an e-center link 35 geleriki:, # connected, which is mounted on the vertical main, # velle io. To the required relatively large: the speed of the back and forth movement is to be achieved the vertical shaft is designed in two parts (see also F; g. 3). On one part is attached to ciri gear 36 of certain size, i @ ährcn (1 on top of the other Part of a gear 37 of a different size is attached. These gears 36, 37 engage in LTntersetzuligs.zahnräder 38, which on citier VorIclegewelle 39 l) efest, igt are. The introduction is preferably done in the event 3: i.
Büini bet:-ieb wird de: Darin 2. von dem man den l,'ettstreifen zu entfernen wiitischt. über den Führutigsi<eril t an dessen unterem Ende 5 (s. Fig. 4) gestreift und so \veit nach oben auf dem Führungskern entlang gezogen, bis er die obere Flanschcnscheil>f 4 erreicht. Es muß beim Überzielien des Darmes 2 über den Metallkern i darauf geachtet werden, daß der Fettstreifen i° (s. Fig. 4) an die Imit:re @e;te zu liegen kommt. Das abgeflacilte "heil 6 des l,iiIirttngkerties i dient dazu, den Darm 2 flach zu legen. Auf dem Führungskern i können Vorrichtungen, z. B. ein Federblatt 40, angebracht werden, uni ganz sicher zu erreichen, daß die hintere Seite des Darmes 2 verhältnismäßig straff an den hinteren Seiten des abgeflachten Teiles 6 des Führungskernes i liegt. Darauf wird die Klinge 16 in eine für das Entfernen des Fettstreifens angenlesserie Neigung eingestellt. Schließlich wird die Maschine in Gang gesetzt, so daß der Darm 2 mit einer verhältnismäßig geringen Gescliwiiicligkeit auf dein Führungskern i entlang gezogen und die Klinge 16 verhältnismäßig rasch hin und her bewegt wird und dadurch den Fettstreifen abschneidet. Zusätzliche Führungen für die Klinge können, falls erforderlich, an ihrem inneren Teil angebracht werden. Durch eine Führung42 mit feingeschlichteter Oberfläche kann der Darm 2 rechts und links vom Fettstreifen von der Messerklinge 16 ferngehalten werden. Wenn erwünscht, kann durch hatidbedietite 'Mittel, z. B. ein Handrad 43, an der senkrechten Hauptwelle io die Klinge 16 in eine Stellung gebracht werden, in der man sie leicht zum Schärfen oder anderen Zwecken entfernen kann.Büini bet: -ieb becomes de: In it 2. from which one closes the fat strip remove wiit. Via the Führutigsi <at its lower end 5 (cf. Fig. 4) and pulled up along the guide core until he reaches the upper flange wedge> f 4. When aiming over the intestine it must 2 over the metal core i make sure that the fat strip i ° (see Fig. 4) to the Imit: re @e; te comes to rest. The flattened "Heil 6 des l, iiIirttngkerties i serves to lay the intestine 2 flat. Devices, z. B. a spring leaf 40, can be attached, uni quite safely to achieve that the rear side of the intestine 2 relatively taut on the rear sides of the flattened Part 6 of the guide core i is located. Then the blade 16 is turned into one for removal of the fat streak anlesserie inclination set. Eventually the machine will set in motion, so that the intestine 2 with a relatively low Gescliwiiicligkeit drawn along on your guide core i and the blade 16 relatively quickly is moved back and forth and thereby cuts off the fat strip. Additional tours for the blade, if necessary, can be attached to its inner part. By means of a guide 42 with a fine-grained surface, the casing 2 can be positioned on the right and be kept away from the knife blade 16 to the left of the fat strip. If wanted, can by hatidbedietite 'means, e.g. B. a handwheel 43, on the vertical main shaft io the blade 16 can be brought into a position in which it can be easily sharpened or for other purposes.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB853863X | 1948-09-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE853863C true DE853863C (en) | 1952-10-27 |
Family
ID=10590440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP54277A Expired DE853863C (en) | 1948-09-11 | 1949-09-08 | Machine for removing the fat streak from thighs for sausage skins or for similar purposes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE853863C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018127617A1 (en) * | 2017-01-04 | 2018-07-12 | Serrano Torres Manel | Natural casing extraction device |
-
1949
- 1949-09-08 DE DEP54277A patent/DE853863C/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018127617A1 (en) * | 2017-01-04 | 2018-07-12 | Serrano Torres Manel | Natural casing extraction device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204375T2 (en) | Method and device for treating the skin of a leg of slaughter poultry. | |
DE2624145A1 (en) | MEAT CUTTER | |
DE932761C (en) | Device for the continuous production of paper-coated plaster stucco strips | |
DE853863C (en) | Machine for removing the fat streak from thighs for sausage skins or for similar purposes | |
DE102012100586A1 (en) | Device for cutting and packaging bread | |
DE9310092U1 (en) | Bread slicer | |
DE2107134C3 (en) | Cutting machine | |
DE683649C (en) | Cutting machine for bread, baking or the like with several knives that cut the bread into a number of slices | |
DE3104099A1 (en) | Sausage filling machine with device for forming sausage ends | |
DE883547C (en) | Device for the production of metal strips that can be rolled into profiles | |
DE1951887U (en) | DICE CUTTER FOR BACON, SAUSAGE AND OTHER FOODS. | |
DD241392A1 (en) | DEVICE FOR CUTTING FOODS, ESPECIALLY IN DISCS | |
DE922125C (en) | Method and device for cutting fur animal skins | |
DE813240C (en) | Bone saw | |
DE102009004460B3 (en) | Bread cutting method for bread cutting machine, involves providing knife in cutting machine, and moving knife to base surface of bread channel during cutting in angle, where base surface is moved in direction of side wall of bread channel | |
AT113285B (en) | Machine driven by a motor by means of transmission for cutting meat and other goods with a work table that can be moved along the cutting edge of the knife. | |
DE1196994B (en) | Clipper for animals | |
AT119993B (en) | Device for cutting pastries u. like | |
DE646809C (en) | Device for producing hollow stones closed on all sides | |
DE810951C (en) | Slicer with pressure plate | |
DE482393C (en) | Rotating rolling shears | |
DE473972C (en) | Machine with cutting knives seated on a rotating knife drum for cutting prismatic nails from a step-by-step metal strip | |
AT89779B (en) | Machine for cutting food and the like like. in slices. | |
DE381971C (en) | Device for the production of horns or the like | |
DE345043C (en) | Fabric cutting machine |