DE8534711U1 - Tiles for stoves, cladding and the like. - Google Patents

Tiles for stoves, cladding and the like.

Info

Publication number
DE8534711U1
DE8534711U1 DE19858534711 DE8534711U DE8534711U1 DE 8534711 U1 DE8534711 U1 DE 8534711U1 DE 19858534711 DE19858534711 DE 19858534711 DE 8534711 U DE8534711 U DE 8534711U DE 8534711 U1 DE8534711 U1 DE 8534711U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
tiles
tiles according
tongue
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858534711
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8534711U1 publication Critical patent/DE8534711U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/04Closed stoves built-up from glazed tiles 
    • F24B1/06Construction of tiles or bracing means therefor, e.g. shim liner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Scheibelhöfer Peber A-828O FürstenfeldScheibelhöfer Peber A-828O Fürstenfeld

Gemäß vorliegender Neuerung werden die beschriebenen Nachteile dadurch beseitigt, daß die Kacheln die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche aufweisen.
25
According to the present innovation, the disadvantages described are eliminated in that the tiles have the characterizing features of the claims.
25th

Die Neuerung betrifft Kacheln für öfen, Verkleidungen udgl. gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.The innovation concerns tiles for stoves, cladding and the like. according to Preamble of claim 1.

Es ist bekannt, Bauplatten und auch Ofenbauelemente mit Nut und Feder zu versehen, um das Verlegen dieser Bauplatten oder Kacheln zu erleichtern. Als Beispiel dafür seien die AT-PSen 192 574 und 45 424 genannt. Allerdings handelt es sich dabei um Bauelemente aus Metallblech und nicht um Kacheln im eigentlichen Sinne«It is known building panels and also furnace components with tongue and groove to make it easier to lay these building boards or tiles. The AT-PSs 192 574 and 45 424 are mentioned as an example. However, these are structural elements made of sheet metal and not tiles in the actual sense of the word «

Ofenkacheln sind ebenfalls schon mit Nut und Feder ausgestattet viorden, wie dies z.B. die DE-PS 467 069 zeigt. Beim Verlegen dieser Ofenkacheln ergeben sich jedoch die herkömmlichen Schwierigkeiten. Die einzelnen Kacheln müssen beim Verlegen genau ausgerichtet und mit Schamottemörtel hinterfüttert werden. Metallische Klammern müssen verwendet werden, um die Ofenkacheln festzuhalten. Endlich ist ein diagonales Verlegen solcher Kacheln praktisch unmöglich. Es zeigt sich auch in der Praxis, daß . ^ es diagonal verlegte Kachelofen nicht gibt. Das Trockenverlegen von Kachelofen oder Kachelverkleidungen ist mit herkömmlichen Kacheln eben-Oven tiles are also already equipped with tongue and groove viorden, As shown e.g. in DE-PS 467 069. When laying these stove tiles however, the conventional difficulties arise. The individual tiles must be precisely aligned when laying and covered with firebrick mortar be back fed. Metallic clips must be used to hold the stove tiles in place. Finally a diagonal laying is such Tiling practically impossible. It is also shown in practice that. ^ there are no diagonally laid tiled stoves. The dry laying of The tiled stove or tile cladding is even with conventional tiles.

falls nicht möglich gewesen. jjif not possible. yy

, ti ill ir*» t · · · ·, ti ill ir * »t · · · ·

Im folgenden wird die Neuerung anhand einiger Ausführungsbeispiele näner erläutert.The innovation is described below with the aid of some exemplary embodiments näner explained.

Fig. 1 zeigt die Ansicht eines Kachelofens, wobei die Kacheln in diagonaler Richtung verlegt werden. Fig. 2 zeigt eine Ansicht einer Kachel von der Innenseite des Ofens her und Fig. 3 eine Aufsicht auf zwei Seitenflächen der Kachel in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2. Fig. 4 ist eine Aufsicht auf zwei aufeinandergesetzte Ofenkacheln im Bereich der Fuge. Fig. 5 ist die Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Kachel und die Fig. 6 bis 8 zeigen verschiedene Details.Fig. 1 shows the view of a tiled stove, the tiles in diagonal Direction to be relocated. FIG. 2 shows a view of a tile from the inside of the furnace and FIG. 3 shows a plan view of two side surfaces the tile in the direction of arrow III in Fig. 2. Fig. 4 is a plan view of two stacked oven tiles in the area the joint. Fig. 5 is a view of a further embodiment of the tile and Figs. 6 to 8 show various details.

Fig. 1 zeigt einen teilweise fertiggestellten Kachelofen oder eine Kachelverkleidung, wobei eine Kachel 1 gerade eingesetzt wird, sodaß sie nachher auf den darunterliegenden Kacheln 2 aufsitzt. Wie man sieht, sind die Kacheln in diagonaler Richtung verlegt. Die Kacheln sind hier quadratisch ausgebildet und weisen somit vier Seitenflächen 3 bis 6 auf. Die beiden nach unten weisenden Seitenflächen 5, 6 sind mit einer durchgehenden Feder 7 versehen, während die Seitenflächen 3, 4 entsprechende Nuten aufweisen, wie dies anhand der folgenden Figuren näher beschrieben wird. Die Kacheln mit den Bezugszeichen 2 tragen an ihren jeweils nach oben weisenden Seitenflächen ebenfalls diese Nuten, in die die Fede_ 7 beim Verlegen der Kachel 1 eingreifen kann.Fig. 1 shows a partially completed tiled stove or tile cladding, a tile 1 is just being inserted so that it will sit on the tiles 2 below. As you can see, they are Tiles laid in a diagonal direction. The tiles are square here and thus have four side surfaces 3 to 6. The two downwardly facing side surfaces 5, 6 are provided with a continuous tongue 7, while the side surfaces 3, 4 have corresponding grooves, as will be described in more detail with reference to the following figures. The tiles with the reference numeral 2 bear upwards in each case facing side surfaces also these grooves, in which the spring 7 can engage when laying the tile 1.

In Fig. 2 ist die Kachel 1 von rückwärts gesehen dargestellt. Die Kachel trägt hier in der Mitte die übliche Aushöhlung 8, die gegebenenfalls einen Speicherkern für erhöhte Wärmespeicherung enthalten kann. Die Feder 7 verläuft entlang der beiden Seitenflächen 5, 6 und geht im Bereich der Kanten 9, 10 der Kachel in die Nut 11 über. Diese. Nut 11 verläuft durchgehend über die gesamte Länge der aneinanderstoßenden Seitenflächen 3, 4.In Fig. 2, the tile 1 is shown seen from the rear. The tile carries here in the middle the usual cavity 8, which can optionally contain a storage core for increased heat storage. The tongue 7 runs along the two side surfaces 5, 6 and merges into the groove 11 in the area of the edges 9, 10 of the tile. These. Slot 11 runs continuously over the entire length of the abutting side surfaces 3, 4.

In Fig. 3 sieht man in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2 die Aufsicht auf die Seitenflächen 3 und 6.In Fig. 3 you can see in the direction of arrow III in Fig. 2, the plan view on the side surfaces 3 and 6.

Fig. 4 zeigt zwei aufeinandergesetzte Kacheln 1 und 2 gemäß den vorhergehenden Figuren. Die Seitenfläche 5 mit der Feder 7 sitzt auf der Seitenfläche 3 der darunterliegenden Kachel 2, wobei in deren Nut 11 dieFig. 4 shows two stacked tiles 1 and 2 according to the preceding Characters. The side surface 5 with the tongue 7 sits on the side surface 3 of the underlying tile 2, with the groove 11 in the

I · IIII · III

«It«It

zuvor beschriebene Feder 7 eingreift. Die Feder 7 und die Nut 11 weisen gerade Flanken 18, 25 auf, die passgenau einander gegenüberliegen. In Verbindung mit der Tiefe der Feder 7 und der Nut 11 ergibt sich daraus ein fester Halt zwischen den beiden Kacheln 1 und 2, auch wenn keine Bindemasse zwischen den beiden Kacheln vorgesehen sein sollte. Nut und Feder sind so dimensioniert, daß die Kacheln nicht durch Kippen getrennt werden können, wozu auch die Breite des verbleibenden Teiles der Seitenflächen 5 und 3 ihren Beitrag leistet, siehe χ und y in Fig. 4* Insgesamt ergibt sich ein Verband zwischen den Kacheln, der ein stabiles Verlegen ohne Klammern oder ähnliche mechanische Haltevorrichtungen ermöglicht.previously described spring 7 engages. The tongue 7 and the groove 11 have straight flanks 18, 25 which are exactly opposite one another. In connection with the depth of the tongue 7 and the groove 11, this results a firm hold between the two tiles 1 and 2, even if no binding compound should be provided between the two tiles. Groove and Springs are dimensioned so that the tiles cannot be separated by tilting, including the width of the remaining part of the side surfaces 5 and 3 makes its contribution, see χ and y in Fig. 4 * Overall, there is a bond between the tiles, the stable laying without clamps or similar mechanical holding devices enables.

In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Fuge 17 zwischen den beiden aufeinandergesetzten Kacheln 1 und 2 mit der Bindemasse 12 ausgefüllt. Beim Verlegen wird vor dem Aufsetzen der oberen Kachel 1 die Nut 11 zur Gänze mit Bindemasse angefüllt, was rasch und einfach durchzuführen ist. Beim Aufsetzen der Kachel 1 wird die Bindemasse 12 von der Feder 7 aus der Nut 11 herausgedrückt. Ein Teil der Bindemasse steigt dabei den relativ engen Spalt zwischen Nut und Feder nach oben und füllt dabei zumindest teilweise den Spalt 17 bzw. jenen kritischen Abschnitt, an dem die senkrechte Flanke 25 der Feder in den waagrechten Bereich der Seitenflächen 5 übergeht. Am Grund 19 der Nut 11 kommt es zu einer hohen Verdichtung der Bindemasse und damit zu einer dichten und sicheren Abdichtung zwischen den beiden Kacheln 1 und 2. In bevorzugter Weise sind Nut und Feder derart dimensioniert, daß das von der Feder 7 verdrängte Volumen etwa dem Volumen der Fug 17 zu beiden Seiten der Nut 11 bzw. Feder 7 entspricht.In the embodiment shown in Fig. 4, the joint 17 is between the two tiles 1 and 2 placed one on top of the other are filled with binding compound 12. When laying, the upper Tile 1 the groove 11 is completely filled with binding compound, which quickly and is easy to perform. When the tile 1 is placed, the binding compound 12 is pressed out of the groove 11 by the tongue 7. A part the binding compound rises up the relatively narrow gap between tongue and groove and at least partially fills the gap 17 or that critical section at which the vertical flank 25 of the spring merges into the horizontal area of the side surfaces 5. At the bottom 19 the groove 11 there is a high compression of the binding material and thus to a tight and secure seal between the two tiles 1 and 2. The tongue and groove are preferably dimensioned such that the volume displaced by the tongue 7 is approximately the same as the volume the joint 17 corresponds to the groove 11 or tongue 7 on both sides.

Die Ausbildung der Feder 7 und der zugehörigen Nut 11 ist. von besonderer Bedeutung für die Dichtigkeit und den festen Verband der Kacheln. In Fig. 6 ist eine weitere Ausbildungsform der neuerungsgemäßen Kachel dargestellt. Die Feder 7 der Kachel 1 ist an den unteren Längskanten abgeschrägt, sodaß Fasen 20 gebildet sind. Wird die so ausgebildete Feder in die mit Bindemässe 12 angefüllte Nut 11 gedrückt, quillt diese Bindemasse gemäß den Pfeilen 21 nach oben in die Fuge 17. Infolge der Fasen 20 kann eine wesentlich größere Menge Bindemasse nach oben quellen, als dies bei dem Ausführungsfceispiel gemäß Fig. 4 der Fall ist, sodaßThe formation of the tongue 7 and the associated groove 11 is. of special Significance for the tightness and the firm connection of the tiles. In Fig. 6 is a further embodiment of the tile according to the innovation shown. The tongue 7 of the tile 1 is beveled at the lower longitudinal edges so that bevels 20 are formed. Will the so trained Feather pressed into the groove 11 filled with binding dimensions 12, this swells Binding compound according to the arrows 21 upwards into the joint 17. As a result of the Chamfers 20 can swell a much larger amount of binding compound upwards than is the case in the embodiment according to FIG. 4, so that

ein größerer Anteil Bindemasse in die Fuge 17 gelangt und es in ihr zu einem dichten Verschluß kommt, wenn die Kachel 1 so weit nach unten gedrückt wird, wie dies etwa der Fig. 4 entspricht.a larger proportion of binding compound gets into the joint 17 and it in her a tight seal occurs when the tile 1 is pressed down as far as this corresponds approximately to FIG.

Die Fig. 7 zeigt eine \veitere Ausbildung der Feder 7, indem an ihren Flanken Ausnehmungen bzw. Kanäle 22 bzw. 23 angeordnet sind, die in Fig. 8 in zwei verschiedenen Ausführungsformen von der Seitenansicht her dargestellt sind. Durch diese Kanäle 22 bzw. 23 wird sichergestellt, daß genügend Bindemasse nach oben in die Fuge 17 aufsteigt, auch wenn die Flanken 18 der Feder 7 praktisch passgenau in die Nut 11 eintauchen, wodurch ein besonders fester und dichter Sitz der Kacheln aufeinander gewährleistet wird.Fig. 7 shows a \ further embodiment of the spring 7 by adding to their Flank recesses or channels 22 and 23 are arranged, which in Fig. 8 in two different embodiments from the side view are shown. Through these channels 22 and 23 it is ensured that enough binding compound rises up into the joint 17, even if the Flanks 18 of the tongue 7 dip into the groove 11 with practically an exact fit, whereby a particularly firm and tight fit of the tiles on each other is guaranteed.

Wie man der Fig. 8 entnehmen kann, können die Kanäle für die Bindemasse entweder senkrecht auf die Stirnfläche 24 der Feder 7 angeordnet sein (Bezugszeichen 22) oder auch schräg zu ihr (Bezugszeichen 23). Durch die schräge Anordnung der Kanäle 23 wird die Bindemasse in bevorzugte Richtungen gedrückt, wodurch bei verschiedenen Verlegearten sichergestellt wird, daß der Verband zwischen zwei Kacheln über die gesamte Länge der Nut 11 bzw. Feder 7 dicht ausgebildet wird.As can be seen from FIG. 8, the channels for the binding material be arranged either perpendicular to the end face 24 of the spring 7 (reference number 22) or at an angle to it (reference number 23). Through the inclined arrangement of the channels 23, the binding compound is pressed in preferred directions, which ensures different types of laying is that the association between two tiles over the entire length of the groove 11 or tongue 7 is formed tight.

Fig. 5 zeigt eine weitere mögliche Form für eine neuerungsgemäße Kachel, die etwa der Form von Florentiner Fliesen entspricht. Derartige Kachelfomien konnten bisher nicht für den Bau von Kachelofen oder Kachelverkleidungen verwendet werden. Der Übergang von der Nut 11 zur Feder 7 erfolgt hier im Bereich der Wendepunkte der aufsteigenden bzw. abfallenden Kurvenlinien, wo der Übergang von den nach oben weisenden Seitenflächen 3,4 zu den nach unten weisenden Seitenflächen 5, 6 erfolgt. Ansonst gilt für die Ausführurtgsform gemäß Fig. 5, die nur beispielhaft genannt wird, das gleiche wie zu der Ausführungsform gen#ß den Fig. 1 bis 4 und 6 bis 8 Gesagte.Fig. 5 shows a further possible shape for a tile according to the innovation, which roughly corresponds to the shape of Florentine tiles. Until now, such tile formations could not be used for the construction of tiled stoves or tile cladding be used. The transition from the groove 11 to the tongue 7 takes place here in the area of the turning points of the ascending or descending curve lines, where the transition from the side surfaces 3, 4 pointing upwards to the side faces 5, 6 pointing downwards. Otherwise applies to the embodiment according to FIG. 5, which is only mentioned by way of example, the the same as for the embodiment according to FIGS. 1 to 4 and 6 to 8 Said.

Als Vorteile der neuerungsgemäßen Kacheln sind gegenüber bisherigen Kacheln insbesondere zu nennen;
3S
Advantages of the tiles according to the innovation compared to previous tiles are to be mentioned in particular;
3S

- Diagonales Versetzen von Kacheln ist möglich.- Tiles can be moved diagonally.

- Durch breite Auflagen und kompakten Verbund ergibt sich eine erhöhte- Due to the wide circulation and the compact network, there is an increased

$ t
ι t
$ t
ι t

Wärmeleitfähigkeit von Kachel zu Kachel.Thermal conductivity from tile to tile.

- Der Baukörper weist eine hohe Stabilität auf, wobei keine oder eine geringere Anzahl an Klammern notwendig sind.- The structure has a high level of stability, with little or no Number of brackets are necessary.

- Das Versetzen ist vereinfacht und die richtige Lage der Kacheln ist stets gewährleistet.- Moving is simplified and the tiles are in the correct position always guaranteed.

- Die Kachelwand steht in sich. Das komplizierte Ausfüttern von Hohlräumen zwischen den Kacheln entfällt. Dies ist ein besonderer Vorteil der neuerungsgemäßen Kachelkonstruktion. Durch die Möglichkeit, den innenliegenden Hohlraum der Kacheln mit einem Speicherkern zu versehen, kann ja nach Kundenwunsch eine hohe oder niedrige Speicherleistung angeboten werden.- The tile wall stands in itself. The complicated lining of cavities between the tiles is omitted. This is a particular advantage of the tile construction according to the innovation. With the option of using the internal Providing the cavity of the tiles with a storage core can offer a high or low storage capacity, depending on the customer's requirements will.

- Die neuerungsgemäßsn Kacheln können mit Klebern verlegt werden. Dabei ist auch die Bogenbauweise ermöglicht. Beim Versetzen ist man nicht an herkömmliche Bindematerialien, wie Schamotte, gebunden.- The new tiles can be laid with adhesives. Included the arch construction is also possible. When moving, you are not bound to conventional binding materials such as fireclay.

- Das Versetzen ist auch ohne Bindemasse möglich, da schon in trockenem Zustand eine hohe Stabilität erreicht wird. Dadurch ist auch eine Demontage ohne weiteres möglich.- Moving is also possible without binding compound, since it is already dry State a high level of stability is achieved. As a result, dismantling is also easily possible.

- In betriebsmäßiger Hinsicht ergibt ein Verbund aus den neuerungsgemäßen Kacheln eine hohe Temperaturverträglichkeit bei gleichbleibender Stabilität sowie eine gleichmäßige Oberflächentemperatur durch die hohe Leitfähigkeit der Kacheln zueinander.- In operational terms, a network results from the innovations Tiles have a high temperature tolerance with constant stability as well as a uniform surface temperature due to the high Conductivity of the tiles to one another.

Die bei den Fig. 7, 8 beschriebenen Kanäle können auch in den Flanken 18 der Nuten 11 angeordnet sein und sowohl senkrecht als auch schräg zur Längserstreckung der Nut verlaufen. Es kann auch vorteilhaft sein, die Kanäle sowohl in der Nut als auch an der Feder vorzusehen.The channels described in FIGS. 7, 8 can also be in the flanks 18 of the grooves 11 can be arranged and both vertically and obliquely run to the longitudinal extent of the groove. It can also be advantageous to provide the channels both in the groove and on the tongue.

Der gute Sitz der Kacheln ergibt sich, wie anhand der Fig. 4 gezeigt ist, daraus, daß die Tiefe 15 der"Feder 7 etwa gleich der Breite ζ der Nut 11 ist, daß die Seitenflächen 3 bis 6 in den Bereichen neben den Nuten 11 und Federn 7 ebene Auflageflächen aufweisen, deren Breiten x, y derart bemessen sind, daß die von den Kippkanten 30, 31 ausgehenden Radien R1, R2 zu den Federkanten 32, 33 größer sind als die Strecken X + Nutbreite ζ bzw. y + Nutbreite ζ. Die Feder 7 ist an de-The good fit of the tiles results, as shown in FIG. 4 is, from the fact that the depth 15 of the "spring 7 is approximately equal to the width ζ of the groove 11 is that the side surfaces 3 to 6 in the areas next to the grooves 11 and tongues 7 have flat bearing surfaces, the widths of which x, y are dimensioned such that the radii R1, R2 emanating from the tilting edges 30, 31 to the spring edges 32, 33 are larger than that Distances X + groove width ζ or y + groove width ζ. The spring 7 is at the

I ren Flanken 25 dem Kermaikbaustoff entsprechend passgenau zu den Flan- \ ken 18 der Nut 11 ausgebildet. Weiters kann zwischen den Flanken 25 der Feder 7 und den Flanken 18 der Nut 11 ein für das Aufsteigen des I ren flanks 25 Kermaikbaustoff the corresponding fit to the flanges \ ken 18 of the groove 11 is formed. Furthermore, between the flanks 25 of the tongue 7 and the flanks 18 of the groove 11 a for the ascent of the

Bindemittels ausreichender Spalt vorgesehen sein, wobei dennoch unter Wirkung des Bindemittels und der besonderen Ausgestaltung vol. Nut und Feder ein fester Verbund zviischen den Kacheln gegeben ist.Adequate gap be provided for the binding agent, although under the action of the binding agent and the special design, vol. Tongue and groove are a solid bond between the tiles.

In einer weiteren Ausführungsform der Neuerung werden sogenannte Vollkacheln vorgesehen, d.h. Kachfein, die keine Ausnehmung 8 gemäß Fig. 2, 3 aufweisen. Gemäß vorliegender Neuerung ist die Kachelrückseite, die dem Heizraum zugewandt ist, mit vertikal verlaufenden Nuten bzw. Rippen versehen. In Fig. 4 ist eine solche Nut strichliert eingezeichnet. Sie reicht etwa in die Nähe der Nut 11 bzw. Feder 7 und weist eine für die Luftzirkulation genügende Breite auf. Durch die Anordnung derartiger Nuten 34 wird zum einen die Oberfläche gegenüber dem Wärmeerzeuger (Feuerraum, Ofeneinsatz aus Eisen) vergrößert. Dadurch verbessert sich die Wärmeannahme der Kacheln und der Ofen wird schneller warm» Zum anderen bildet sich in den Nuten 34 eine eijene vorteilhafte Thermodynamik CWärmeströmungen). Dadurch können die Kacheln näher zum Wärmeerzeuger versetzt werden. Die Anordnung von Rippen statt der genannten Nuten ist selbstverständlich analog.In a further embodiment of the innovation, so-called Full tiles are provided, i.e., fine tiles that have no recess 8 according to FIGS. 2, 3. According to the present innovation, the back of the tile is facing the boiler room, with vertical ones Provide grooves or ribs. Such a groove is shown in dashed lines in FIG. It extends approximately in the vicinity of the groove 11 or spring 7 and has a width sufficient for air circulation. The arrangement of such grooves 34 on the one hand creates the surface compared to the heat generator (furnace, iron stove insert). This improves the heat absorption of the tiles and the furnace warms up faster. On the other hand, an advantageous thermodynamic (heat flow) is formed in the grooves 34. This allows the tiles to be moved closer to the heat generator. The arrangement of ribs instead of the grooves mentioned is a matter of course analogue.

Claims (18)

BEETZ & PARTNER O2 I 1-38.273.G lo. Dez. 1985 Stelnsdorfstr. 10,8000 München 22 SchutzansprücheBEETZ & PARTNER O2 I 1-38.273.G lo. Dec. 1985 Stelnsdorfstr. 10.8000 Munich 22 claims for protection 1. Kacheln für öfen, Verkleidungen u.dgl., deren Seitenflächen mit Nut und Feder versehen sind, die beim Vorlegen wechselweise ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß durchgehend auf den Seitenflächen (3, 4, 5, 6) über deren gesamte I-änge ein Abschnitt mit der.Nut (11) und ein ..Abschnitt mit der Feder (7) angeordnet sind und daß beide Abschnitte unmittelbar aneinanderschließen.1. Tiles for ovens, cladding, etc., the side surfaces of which have a groove and springs are provided, which alternately interlock when presented, characterized in that continuously on the side surfaces (3, 4, 5, 6) over their entire length a section with the groove (11) and a .. section with the spring (7) are arranged and that both sections connect directly to each other. 2. Kacheln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Feder (7) an den beim Verlegen nach unten weisenden Seitenflächen (5, 6) und die durchgehende Nut (11) an den nach oben weisenden Seitenflächen (3, 4) vorgesehen sind.2. Tiles according to claim 1, characterized in that the continuous Tongue (7) on the side surfaces (5, 6) pointing downwards during installation and the continuous groove (11) on the side surfaces pointing upwards (3, 4) are provided. 3. Kacheln nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verlegen gegebenenfalls senkrecht stehende Seitenflächen mit Nut oder Feder ausgestattet sind.3. Tiles according to claim 1 or 2, characterized in that when laying if necessary, vertical side surfaces are equipped with tongue or groove. 4. Kacheln nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeiclinet, daß die Seitenflächen (3 bis 6) in den Bereichen neben den Nuten (11) bzw. Federn (7) eine Breite (x, y) aufweisen, die ein stabiles Verlegen ohne Klammern oder ähnliche mechanische Haltevorrichtungen ermöglicht»4. tiles according to claims 1 to 3, characterized gekennzeiclinet that the Side surfaces (3 to 6) in the areas next to the grooves (11) or tongues (7) have a width (x, y) that enables stable laying without clamps or similar mechanical holding devices » 5. Kacheln nach Anspruch 4, dadurch· gekennzeichnet, daß die Tiefe (15) der Feder (7) etwa gleich der Breite (z) der Nut.(11) ist.5. Tiles according to claim 4, characterized in that the depth (15) the tongue (7) is approximately equal to the width (z) of the groove. (11). 6. Kacheln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Verlegen der Kacheln von der Feder (7) in der zugehörigen Nut (11) verdrängte Volumen etwa dem Volumen der sich zwischen den Kacheln ausbildenden Fuge (17) entspricht.6. Tiles according to one of the preceding claims, characterized in that that when laying the tiles by the tongue (7) in the associated groove (11) displaced volume approximately the volume between the Tile-forming joint (17) corresponds. 7. Kacheln nach einem der vorhergehenden Ansprüche,-dadurch gekennzeichnet* daß die lüngskanteri der Federn (7) mit Fasen (20) versehen sind.7. Tiles according to one of the preceding claims, characterized by * that the lüngskanteri of the springs (7) are provided with bevels (20). t ft f 8. Kacheln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (7) Ausnehmungen, insbesondere Kanäle (22, 23) aufweisen, die sich von den Längskanten der Federn (7) zur Kachel hin erstrecken.8. Tiles according to one of the preceding claims, characterized in that that the springs (7) have recesses, in particular channels (22, 23) have, which extend from the longitudinal edges of the springs (7) to the tile. 9. Kacheln nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (22) senkrecht zur Längskante der Federn (7) angeordnet sind.9. Tiles according to claim 8, characterized in that the channels (22) are arranged perpendicular to the longitudinal edge of the springs (7). 10. Kacheln nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (23) schräg zur Längskante der Federn (7) angeordnet sind.10. Tiles according to claim 8, characterized in that the channels (23) are arranged obliquely to the longitudinal edge of the springs (7). 11.Kacheln nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Flanken (18) der Nuten (11) Kanäle (26) angeordnet sind.11. Tiles according to one of Claims 1 to 7, characterized in that that in the flanks (18) of the grooves (11) channels (26) are arranged. 12. Kacheln nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (26) senkrecht zur Längserstreckung der Nut (11) angeordnet sind.12. Tiles according to claim 11, characterized in that the channels (26) are arranged perpendicular to the longitudinal extent of the groove (11). 13. Kacheln nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (26) schräg zur Längserstreckung der Nut (11) angeordnet sind.13. Tiles according to claim 11, characterized in that the channels (26) are arranged obliquely to the longitudinal extent of the groove (11). 14. Kacheln nach einem der vorhergehenden Ansprüche für Öfen, Verkleidüngen u.dgl., deren Seitenflächen mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisender Nut und Feder versehen sind, die beim Verlegen wechselweise ineinandergreifen, wobei auf den Seitenflächen die Nuten oder Federn jeweils durchgehend über deren gesamte Länge verlaufen und diese unmittelbar aneinanderschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (15) der Feder (7) etwa gleich der Breite (z) der Nut (11) ist, daß die Seifenflächen (3 bis 6) in den Bereichen neben den Nuten (11) und Federn (7) ebene Aüflageflächen ausweisen, deren Breiten (x, y) derart bemessen sind, daß die von den Kippküiten (30, 31) ausgehenden Radien (R1, R2) zu den Federkanten (32, 33) größer sind als die Strecken (x + Nutbreite z) bzw. (y + Nutbreite ·»).14. Tiles according to one of the preceding claims for ovens, cladding and the like., The side surfaces are provided with a substantially rectangular cross-section having tongue and groove, which when laying alternately interlock, with the grooves or tongues running continuously over their entire length on the side surfaces and these connect directly to one another, characterized in that the depth (15) of the tongue (7) is approximately equal to the width (z) of the groove (11), that the soap surfaces (3 to 6) in the areas next to the grooves (11) and tongues (7) have flat support surfaces, the widths of which (x, y) are dimensioned such that the outgoing from the Kippküiten (30, 31) Radii (R1, R2) to the spring edges (32, 33) are larger than that Stretch (x + groove width z) or (y + groove width · »). 15* Kacheln nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) an deren Flanken (25) dem Keramikbaustoff entsprechend passgenau zu den Flanken (18) der Nut (11) ausgebildet ist.15 * tiles according to claim 14, characterized in that the spring (7) on the flanks (25) of which the ceramic building material is designed to match the flanks (18) of the groove (11) with an exact fit. ) ) I I » I
I · ·
ti a « I
)) II »I
I · ·
ti a «I
3"-3 "-
16. Kacheln nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ; den Flanken (25) der Feder (7) und den Flanken (18) der Nut (11) ein für das Aufsteigert des Bindemittels ausreichender Spalt vorge- ' sehen ist (Fig. 4). ] 16. Tiles according to claim 14, characterized in that between ; the flanks (25) of the tongue (7) and the flanks (18) of the groove (11) is provided with a gap sufficient for the binding agent to rise (FIG. 4). ] 17. Kacheln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrer Rückseite zumindest eine Nut 34, in bevor- V 17. Tiles according to one of the preceding claims, characterized in that they have at least one groove 34 on their rear side, in before- V zugter Weise mehrere Nuten 34 oder Rippen aufweisen, die beim Versetzen der Kacheln etwa vertikal verlaufen. L |iadditionally have a plurality of grooves 34 or ribs which run approximately vertically when the tiles are moved. L | i 18. Kacheln nach Anspruch 17, dadurch· gekennzeichnet, daß die Tiefe .-, der Nuten 34 etwa bis zur Nut (11) bzw. Feder (7) an den Seitenflächen f der Kacheln heranreicht. \ 18. Tile according to claim 17, characterized in that the depth of the grooves 34 extends approximately to the groove (11) or tongue (7) on the side surfaces f of the tiles. \
DE19858534711 1984-12-12 1985-12-10 Tiles for stoves, cladding and the like. Expired DE8534711U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0394184A AT389582B (en) 1984-12-12 1984-12-12 TILES FOR OVENS, PANELS AND THE LIKE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8534711U1 true DE8534711U1 (en) 1986-03-06

Family

ID=3557499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858534711 Expired DE8534711U1 (en) 1984-12-12 1985-12-10 Tiles for stoves, cladding and the like.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT389582B (en)
DE (1) DE8534711U1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA394184A (en) 1989-05-15
AT389582B (en) 1989-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484307A1 (en) Ceiling element for prefabricated buildings
CH623097A5 (en)
DE2822354A1 (en) LINING ELEMENT FOR OEFEN OR DGL
DE2756337C3 (en) Construction element set for the production of self-supporting buildings from prefabricated concrete construction elements
DE3201832A1 (en) HOLLOW BLOCK AND MODULAR SYSTEM BASED ON IT
DE8534711U1 (en) Tiles for stoves, cladding and the like.
EP0124855B1 (en) Building element for the construction of foundations and protective structures
CH639722A5 (en) Flooring panel
DE1526160C3 (en) Wall construction for fireplaces
DE2260981B2 (en) WALL OR CEILING PANEL
AT394222B (en) MOLDED STONE, PREFERRED CONCRETE
DE2533856C3 (en) Fall
DE2356483C3 (en) Prefabricated sound and heat insulating component
DE3151935C2 (en) Concrete shuttering block
DE2241287B2 (en) FIRE-RESISTANT LINING FOR INDUSTRIAL FURNACE MADE OF PRE-FABRICATED COMPONENTS
DE2815227A1 (en) Prefabricated concrete cellar wall slab - has interlocking edge groove and tongue with matching inclined sides
EP0647746A2 (en) Masonry
DE2312643A1 (en) COMPONENT KIT FOR BUILDINGS ASSEMBLED USING PRE-FABRICATED COMPONENTS
DE2609100A1 (en) KIT FOR THE PRODUCTION OF SHELVES OF VARIABLE SIZES
DE2165977A1 (en) CLOTHED CONCRETE WALL OR THE SAME
DE3809377A1 (en) CEILING ELEMENT
DE1658951B1 (en) Fireproof, relocatable partition
EP0147578A2 (en) Construction element for skeleton concrete structures
DE2025074A1 (en) Kiln trolley building elements - for kiln construction - with max operational flexibility
DE1609625C3 (en)