DE8527026U1 - Moving device - Google Patents

Moving device

Info

Publication number
DE8527026U1
DE8527026U1 DE19858527026 DE8527026U DE8527026U1 DE 8527026 U1 DE8527026 U1 DE 8527026U1 DE 19858527026 DE19858527026 DE 19858527026 DE 8527026 U DE8527026 U DE 8527026U DE 8527026 U1 DE8527026 U1 DE 8527026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
knife
knives
cut
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858527026
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt De GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt De GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt De GmbH
Priority to DE19858527026 priority Critical patent/DE8527026U1/en
Publication of DE8527026U1 publication Critical patent/DE8527026U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Maschinenfabrik GOEBEL GmbH
Goebelstraße 21, 6100 Darmstadt 1
Machine factory GOEBEL GmbH
Goebelstrasse 21, 6100 Darmstadt 1

Verschiebe-EinrichtungMoving device

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verändern der Position von Messern, insbesondere von Untermessern für umschlungenen Schnitt beim Längsschneiden von Papier, Folie, Gewebe oder ähnlichem bahnförmigem Material mit auf mindestens einer Welle aufgeschobenen, ringförmigen Untermessern oder Halterungen für diese Untermesser.The present invention relates to a device for changing the position of knives, in particular of bottom knives for looped cut when cutting paper, foil, fabric or the like Web-shaped material with ring-shaped undercutters or holders pushed onto at least one shaft for this bottom knife.

Beim Längsschneiden von Papier, Gewebe, Folie, Metallen oder dgl. unterscheidet man den sog. geraden Schnitt von dem sog. umschlungenen Schnitt. Bei dem geraden Schnitt läuft die in einzelne Streifen zu zerschneidende Bahn etwa tangential zwischen mindestens einem Oberj und mindestens einem Untermesser hindurch, so daß aufWhen longitudinally cutting paper, fabric, foil, metals or the like, a distinction is made between the so-called straight cut from the so-called looped cut. With the straight cut, the one to be cut into individual strips runs Path approximately tangential between at least one upper knife and at least one lower knife through, so that on

< 15 diese Weise aus einer Bahn mindestens zwei Streifen entstehen. Es können aber nicht nur ein Messerpaar, sondern auch mehrere Messerpaare miteinander zusammenaroeiten, um damit eine relativ breite Bahn in eine Vielzahl relativ schmaler Bahnen zu zerschneiden. 20<15 this way from one web at least two strips develop. Not only one pair of knives but also several pairs of knives can be worked together, in order to cut a relatively wide web into a large number of relatively narrow webs. 20th

Von Seiten des Endverarbeiters der zu schneidenden Bahn werden oftmals verschieden breite Bahnen gewünscht, weshalb die Forderung entsteht, eine relativ breite Bahn während eines Produktionsvorganges, beispielsweise in relativ breite und während eines anderen ''■ Produktionsvorganges in relativ schmale Bahnen zu zer-The end processor of the web to be cut often requires webs of different widths, which is why the requirement arises, a relatively wide web during a production process, for example in relatively wide and during another '' ■ production process into relatively narrow lanes

^schneiden. Diese zerschnittenen Bahnen werden in der Regel 2u Rollen aufgewickelt, um damit beispielsweise^ cut. These cut webs are in the Usually 2u rolls wound around with it for example

Il Mit * * MM * i Il with * * MM * i 4 4 # ί4 4 # ί

III it III it ************

If IM i If IM i t i it i i «***«***

ί ! ί / ί ί ί ·* i ίί! ί / ί ί ί · * i ί

ff I H i ** * i ff I H i ** * i it «*»4 # * it «*» 4 # *

it · it a» Ii "Hit · it a »Ii" H

ι i.iu aa· «■ ·· f f f itι i.iu aa · «■ ·· f f f it

auf leichte und bequeme Weise dem jeweiligen Endverarbeitef dieser Bahnen übersändt werden zu könneniin an easy and convenient way to the respective end processor to be able to be covered over these tracks

Die jeweils wechselnden Wünsche des Endverarbeiters bedeuten für denjenigen, der eine relativ breite Bahn in Einzelbähnen zu unterteilen hat, daß die ihm zur Verfügung stehende Einrichtung entsprechend umgestellt werden muß. Dieser Vorgang wird üblicherweise mit "positionieren" bezeichnet.The changing wishes of the end processor mean for those who want a relatively wide web to subdivide into individual lanes that the facility available to him has to be converted accordingly must become. This process is usually referred to as "positioning".

Beim sog. geraden Schnitt ist es relativ einfach, Unter- und Obermesser zu positionieren, da die Bahn nicht gegen eines der beiden Messer drückt und seine Beweglichkeit behindert. Beim sog. umschlungenen Schnitt hingegen ist es sehr viel schwieriger, das von der Bahn umschlungene Messer zu verschieben, da die Bahn aufgrund der zum Zwecke des Verarbeitens in ihr notwendigerweise herrschenden Spannung gegen das Untermesser drückt. Das Untermesser wird dadurch in seiner Beweglichkeit eingeschränkt, weshalb es insbesondere in diesem Falle erforderlich ist, für eine leichtgängige Verschiebung des Untermessers dann Sorge zu tragen, wenn die Position dieses Untermessers verändert werden soll.With the so-called straight cut, it is relatively easy to position the lower and upper knife, as the web does not counteract one of the two knives presses and hinders its mobility. In the so-called looped cut, on the other hand, it is much more difficult to move the knife wrapped by the web, because the web due to the For the purposes of processing, the tension that necessarily prevails in it presses against the lower knife. That This restricts the mobility of the lower blade, which is why it is particularly necessary in this case is to ensure a smooth movement of the lower blade when the position this bottom knife is to be changed.

Aus der DE-AS 18 02 305 ist eine Einrichtung vorbekannt, bei der Druckluft zwischen die zueinander verschiebbaren Teile der Schlittenführung eines Messers eingedrückt wird. Diese vorbekannte Einrichtung setzt aber einen schweren, aufwendigen Schlitten voraus, der zudem einen noch aufwendigeren Einzelantrieb für jedes Untermesser bedingt.From DE-AS 18 02 305 a device is previously known, pressed in the compressed air between the mutually displaceable parts of the slide guide of a knife will. However, this previously known device requires a heavy, complex slide, which also has a requires even more complex individual drive for each lower knife.

Die Einrichtung nach der EP-A 96 026 (WO 83/02083) ver-The device according to EP-A 96 026 (WO 83/02083)

• I · ·• I · ·

folgt das Ziel, eine Nabe mit aufzuweiten. Dieses Ziel wird jedoch von der1 vorgeschlagenen Erfindung nicht angestrebt. Eine Aufweitung von Messernaben steht bei der vorgeschlagenen Erfindung nicht zur Diskussion. Dies gilt ebenfalls im Hinblick auf die französische Patentanmeldung 23 40 170.the goal is to expand a hub with. This goal is not sought by the one proposed invention. An expansion of knife hubs is not up for discussion in the proposed invention. This also applies to French patent application 23 40 170.

Von der geschilderten Problematik ausgehend, besteht die Aufgabe, eine möglichst einfache und leichtgängige Einrichtung zum Verschieben der Messer oder ihrer Halterungen, insbesondere derjenigen Messer oder Halterungen für das sog. Untermesser vorzuschlagen, insbesondere für den Fall, daß das Untermesser zumindest teilweise von der zu zerschneidenden Bahn umschlungen wird.Starting from the problem outlined, the task is to set up a device that is as simple and smooth as possible for moving the knives or their holders, in particular those knives or holders to propose for the so-called bottom knife, especially in the event that the bottom knife is at least partially is wrapped around by the web to be cut.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß pro Halterung i This object is achieved in that per holder i

eines Untermessers oder pro Untermesser in die die Untermesser oder Halterungen unterstützende Welle mindestens eine radiale Bohrung eingearbeitet ist, die Austrittsstellen dieser radialen Bohrung oder dieser radialen Bohrungen innerhalb desjenigen axialen Berei- \ ches der Welle angeordnet sind, der auch bei in Längsrichtung der Welle geringfügiger Verschiebung der Halterung oder des Untermessers von dieser Halterung oder dem Untermesser ständig bedeckt ist, die Austrittsstel- j len der Bohrungen bei Stillstand der Welle in der oberen Hälfte der Welle positioniert sind, eine |a lower knife or per undercutter in the lower blade or supports supporting shaft is incorporated at least one radial bore, the exit points of this radial hole or these radial bores ches of the shaft are arranged within that axial Berei- \ that even at slight in the longitudinal direction of the shaft displacement the holder or the lower blade is constantly covered by this holder or the lower blade, the exit points of the bores are positioned in the upper half of the shaft when the shaft is at a standstill, a |

diese Positionierung ermöglichende mit der Welle in |this positioning with the shaft in |

Eingriff bringbare Positioniereinrichtung und eine Zu- | leitung zum Einleiten von Druckmittel in die radialen Bohrungen vorgesehen sind.Positioning device which can be brought into engagement and a feed | line for introducing pressure medium into the radial Holes are provided.

Durch die vorliegende Erfindung wird es ermöglicht, das Untermesser in radialer Richtung gegenüber der esThe present invention makes it possible to move the bottom cutter in the radial direction with respect to it

titi t ti · · MfMtt ti · MfMt

• · ti < I ·· · · »I• · ti <I ·· · · »I

, ....III, .... III

» » ■ ί ■■■ f I tr rl ill»» ■ ί ■■■ f I tr rl ill

Unterstützenden Welle innerhalb des durch die Herstellung bedingten Spieles so weit zu verschieben, daß es auf leichtgängige Weise in axialer Richtung der Welle verschoben werden kann. Damit wird es ermöglicht, auch relativ schwere Untermesser, insbesondere sog. Schneidbüchsen, leichtgängig von einer Position in eine andere zu verschieben. Dadurch wiederum wird es ermöglicht, die gesamte in Rede stehende Einrichtung auf einfache und schnelle Weise von einer Produktionsart auf eine andere umzustellen } d. h. beispielsweise von einer Breite von zu schneidenden Streifen auf eine andere.To move the supporting shaft within the play caused by the manufacture so far that it can be moved easily in the axial direction of the shaft. This makes it possible to move even relatively heavy lower knives, in particular so-called cutting sleeves, smoothly from one position to another. This allows, in turn, the entire facility in question in a simple and fast way from a type of production to another switch} ie for example of a width of slitting strip to another.

Anhand eines in den beigefügten Figuren schematisch abgebildeten, den Grundgedanken nicht begrenzenden Ausführungsbeispiels wird die vorgeschlagene Einrichtung näher erläutert. In den Figuren sind im vorliegenden Zusammenhang nicht wesentliche Maschinenteile einer übersichtlicheren Darstellungsweise wegen nicht zeich-On the basis of an exemplary embodiment which is shown schematically in the attached figures and does not limit the basic idea the proposed device is explained in more detail. In the figures are in the present The context of non-essential machine parts for a clearer representation due to the fact that they are not

20 nerisch dargestellt, vielmehr sind in den Figuren nur ι diejenigen Teile gezeigt, die zur näheren Erläuterung20 nerisch shown, rather only ι those parts are shown in the figures, which for a more detailed explanation

des Grundgedankens erforderlich sind.of the basic idea are required.

Die einzelnen Figuren bedeuten:The individual figures mean:

Figur 1): Prinzipskizze des sog. geraden SchnittesFigure 1): Basic sketch of the so-called straight section

Figur 2): Prinzipskizze des sog. umschlungenen Schnittes Figur 3): teilweiser Schnitt durch eine UntermesserFigure 2): Principle sketch of the so-called. Looped cut Figure 3): partial section through a lower knife

unterstützende Wellesupportive wave

Figur 4): Positioniereinrichtung für die das Untermes-• 30 ser unterstützende WelleFigure 4): Positioning device for the shaft supporting the lower blade

Figur 5): Draufsicht auf die Einrichtung nach Figur 4Figure 5): Top view of the device according to Figure 4

- s -- s -

Bei der Einrichtung nach Figur i läuft eine in mehrereIn the device according to Figure i, one runs into several

l| Streifen 1 zu zerschneidende Bahn 2 durch ein Messer-l | Strip 1 to be cut, web 2 to be cut through a knife

f paar hindurch. Jedes Messerpaar umfaßt ein Öbermesser f couple through. Each pair of knives includes an outer knife

und mindestens ein Untermesser 4. Das oder die Obermes-and at least one lower knife 4. The upper knife (s)

^ 5 ser 3 ist/sind auf der Welle 5 befestigt, während das oder die Untermesser 4 auf einer Welle β befestigt sind.^ 5 ser 3 is / are attached to shaft 5, while the or the lower blades 4 are mounted on a shaft β.

μ Jede der Wellen 5 oder 6 ist drehbar in einem entspre-μ Each of the shafts 5 or 6 can be rotated in a corresponding

% ühend ausgebildeten Maschinengestell gelagert und kann % ühend trained machine frame stored and can

γ darüber hinaus angetrieben sein. Zum Zwecke der Ver- γ also be driven. For the purpose of

,8 10 änderung ihrer Position, d. h. der Breite von zu schneidenden Streifen 1 können die Obermesser 3 entlang der, 8 10 change of position, d. H. the width of to be cut Strips 1 can the upper knife 3 along the

Welle 5-also in Blickrichtung der Figur 1-und die Un-'S termesser 4 entlang der Welle 6 je nach Bedarf verschoben werden. Diese Verschiebung kann relativ geringfügig sein3 insbesondere dann, wenn mehrere schneidende Stellen pro Untermesser vorgesehen sind. Beispielsweise können Untermesser in Form sog. Schneidbüchsen ausgeführt sein, wobei jede Schneidbüchse eine Vielzahl von schneidenden Kanten enthält. Mit jeder dieser Kanten kann ein und dasselbe Obermesser wahlweise zusammenarbeiten, so daß es oftmals bei sog. Formatumstellungen notwendig ist, das Obermesser um eine relativ weite axiale Erstreckung zu verschieben, das Untermesser hingegen nur um eine sehr viel kürzere, um auf diese Weise zu ermöglichen, daß das Obermesser mitShaft 5 - that is, in the direction of view of FIG. 1 - and the Un-'S termesser 4 can be shifted along the shaft 6 as required. This shift can be relatively slight 3, in particular if several cutting points are provided for each lower knife. For example, undercutters can be designed in the form of so-called cutting sleeves, each cutting sleeve containing a plurality of cutting edges. With each of these edges, one and the same upper knife can work together, so that it is often necessary in so-called format changes to move the upper knife by a relatively wide axial extent, but the lower knife only by a much shorter, in order to make this possible that the upper knife with

einer anderen schneidenden Kante, einer sog. Schneidnut als vorher zusammenarbeiten kann.another cutting edge, a so-called cutting groove than before can work together.

Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß die Bahn 2 und die daraus geschnittenen Streifen 1 das oder die Untermesser 4 teilweise umschlingen. Auf diese Weise wird die zu zerschneidende Bahn während des Schneidvorganges besser gehalten als im Falle des sog. geraden Schnittes nach Figur 1. Wenn die Untermesser 4 im Falle des sog.From FIG. 2 it can be seen that the web 2 and the strips 1 cut from it are the undercutters 4 partially wrapped around it. In this way, the web to be cut during the cutting process held better than in the case of the so-called straight cut according to FIG.

• · ·» · I fill• · · »· I fill

umschlungenen Schnittes nach Figur 2 in axialer Richtung der Welle 6 verschoben werden müssen, dann drücken die zu zerschneidende Bahn 2 und die daraus geschnittenen Streifen 1 aufgrund der in ihr wohnenden mechanisehen Spannung das oder die Untermesser 4, deren Gewicht insbesondere dann, wenn es sich um sog. Schneidbüchsen handelt, nicht zu vernachlässigen ist, gegen die das oder die Untermesser unterstützende Welle 6 und behindern damit ein Verschieben der üntermesser 4 in axialer Richtung der Welle S3 also in Blickrichtung der Figur 2.entwined cut according to Figure 2 have to be shifted in the axial direction of the shaft 6, then press the web 2 to be cut and the strips 1 cut therefrom due to the mechanical tension residing in it, the lower knife or knives 4, their weight especially when it comes to So-called cutting bushes are, should not be neglected , against the shaft 6 supporting the lower blade or blades and thus prevent the lower blade 4 from being displaced in the axial direction of the shaft S 3 , i.e. in the direction of view of FIG.

Aus Figur 3 geht hervor, daß auf jeder Welle 6 mehrere Untermesser 4a, 4b, 4c usw. nebeneinander angeordnet v/erden können. Außerdem ist in die Welle 6 mindestens eine axiale Bohrung 7 eingearbeitet. An dem einen Ende der Bohrung 7 befindet sich ein Kugelventil 8, das andere Ende ist durch eine Schraube 9 verschlossen. In die Bohrung 7 münden radiale Bohrungen 10, 11 und 12, deren radial äußere Enden Austrittsstellen darstellen, aus denen die über das Kugelventil 8 eingeblasene Druckluft austreten kann. Diese Austrittsstellen sind mit 13, 14 und 15 bezeichnet. Die Austrittsstellen 13, 14 und 15 sind in Figur 3 etwa in der Mitte des jeweiligen Untermessers angeordnet, so daß auch dann, wenn das jeweils zugehörige Untermesser in axialer Richtung der Welle 6 innerhalb gewisser Grenzen verschoben werden sollte, die jeweilige Austrittsstelle von dem jeweiligen Uritermesiäer ständig bedeckt wird. Das bedeutet mit anderen Worten, daß das jeweilige Untermesser gegenüber der Welle 6 nur scjweit *- hoben werden kann, als daß dieses Ünfcermeiäsiär die jeweilige Austritt soff nurig gerade noch bedeckiJ.From FIG. 3 it can be seen that on each shaft 6 a plurality of undercutters 4a, 4b, 4c etc. can be arranged next to one another. In addition, at least one axial bore 7 is machined into the shaft 6. At one end of the bore 7 there is a ball valve 8, the other end is closed by a screw 9. Radial bores 10, 11 and 12 open into bore 7, the radially outer ends of which represent exit points from which the compressed air blown in via ball valve 8 can exit. These exit points are denoted by 13, 14 and 15. The exit points 13 , 14 and 15 are arranged in Figure 3 approximately in the middle of the respective lower cutter, so that even if the respective associated lower cutter should be shifted in the axial direction of the shaft 6 within certain limits, the respective exit point from the respective Uritermesiäer is constantly covered. In other words, this means that the respective lower cutter can only be lifted as far as possible with respect to the shaft 6, so that this undercutter can only just barely cover the respective outlet.

lff( H IM IIlff (H IM II

111*1*111 * 1 *

ti ι t 4 ti ti ι t 4 ti

* i I i t t* i I i t t

I Iff t I Iff t tt

♦ t Ui tut t ♦ t Ui does t

■ ■ IiI■ ■ IiI

Die radialen Bohrungen 10, 11 und 12 sind derart in die Welle 6 eingearbeitet, daß sie bei Stillstand der Welle bei schnittbildlicher Darstellung der Welle in die obere Hälfte 16 dieser Welle zu liegen kommen. Um dies zu erleichtern, ist eine Positioniereinrichtung vorgesehen, die es ermöglicht, die Welle 6 unmittelbar vor dem jeweiligen Positionieren der Untermesser 4 auf leicht mögliche Weise derart anzuhalten, daß die Bohrungen 10, 11 und 12 in die obere Hälfte 16 zu liegen kommen.The radial bores 10, 11 and 12 are machined into the shaft 6 so that they are at a standstill Shaft come to rest in the upper half 16 of this shaft when the shaft is shown in section. In order to facilitate this, a positioning device is provided which enables the shaft 6 to be positioned directly before the respective positioning of the lower cutter 4 in an easily possible way to stop so that the holes 10, 11 and 12 come to rest in the upper half 16.

Die Positioniereinrichtung besteht beispielsweise aus einer Klinke 17, welche in eine entsprechende Vertiefung oder Nut 18 der Welle 6 eingreifen kann. Beispielsweise kann die Klinke 17 mit Hilfe einer Druckfeder 19 in die Bohrung 18 eingerastet werden. Mit Hilfe eines Nockens 20 wird es ermöglicht, die Klinke 17 aus der Bohrung oder Vertiefung 18 auszurasten. Dabei ist es möglich j den Nocken 20 auf einer Welle 21 zusammen mit dieser drehbar zu lagern und die Welle 21 mit Hilfe eines Handhebels 22 zu verdrehen. Ein Schalter 23 verhindert das Anlaufen der Maschine für denjenigen Fall.* | in welchem die Klinke 17 die Drehung der Welle 6 sperrt. ίThe positioning device consists, for example, of a pawl 17 which is inserted into a corresponding recess or groove 18 of the shaft 6 can engage. For example, the pawl 17 with the aid of a compression spring 19 in the hole 18 are locked. With the help of a cam 20 it is made possible to the pawl 17 from the Disengage hole or recess 18. It is possible j the cam 20 on a shaft 21 together with to mount this rotatably and to rotate the shaft 21 with the aid of a hand lever 22. A switch 23 prevents the start-up of the machine in that case. * | in which the pawl 17 blocks the rotation of the shaft 6. ί

Die Bohrung 18 ist vorzugsweise an einem Ende der Welle 6 angebracht, so daß der größte Teil der Welle frei bleibt, um darauf Untermesser zu positionieren.The bore 18 is preferably made at one end of the shaft 6 so that most of the shaft remains free to position the lower knife on it.

Neben dieser mechanischen Möglichkeit der Positionie- ,. rung der Welle 6 ist es denkbar, diese Welle mit einem | sog. Drehwinkelgeber auszustatten und auf diese Weise die Welle 6 auf elektrische oder elektronische WeiseIn addition to this mechanical possibility of positioning,. tion of the shaft 6, it is conceivable that this shaft with a | To equip so-called. Rotary encoder and in this way the shaft 6 in an electrical or electronic manner

III! It I 11 I *III! It I 11 I *

ι i tι i t

• · III!• · III!

■ 1 -II■ 1 -II

: zusammen mit einer auf die Welle 6 wirkenden ein- und ausschaltbaren Bremse derart anzuhalten, daß die Austrittsstellen 13, 14 und 15 der Bohrungen 10, 11 und: to stop together with a brake that can be switched on and off acting on the shaft 6 in such a way that the exit points 13, 14 and 15 of the holes 10, 11 and

I 12 im wesentlichen nach oben weisen, also in der oberen 5 Hälfte der Welle 6 angeordnet werden. Auf diese WeiseI 12 essentially point upwards, i.e. in the upper one 5 half of the shaft 6 are arranged. In this way

ist es möglich, durch Einleiten eines Druckmittels,is it possible, by introducing a pressure medium,

, wie beispielsweise Druckluft, die Untermesser um ge-such as compressed air, the lower blades by

i ringfügige Beträge gegenüber der Welle 6 nach obeni marginal amounts compared to shaft 6 upwards

j zu heben und ein Polster von Druckmittel, beispiels-j to lift and a cushion of pressure medium, for example

I 10 weise von Druckluft zu erhalten, auf dem das jeweilige I get 10 ways of compressed air on which the respective

\ Untermesser schwimmend verschoben v/erden kann. \ Lower knife can be shifted floating.

jj Auf diese Weise ist es möglich, auch schwere Schneid-jj In this way it is possible to cut even heavy

I büchsen, welche bereits aufgrund ihres eigenen Ge-I rifles which are already due to their own

• 15 wichtes durch eine Bedienungsperson gegenüber der• 15 weight by an operator to the

I Welle 6 (Messerwelle) von Hand nicht mehr verschobenI Shaft 6 (knife shaft) no longer shifted by hand

i werden können, leichtgängig zu verschieben.i will be able to move easily.

I Die Messer oder Messerbüchsen können dabei sowohl umI The knives or knife boxes can be used both to

I 20 geringfügige als auch um größere Strecken entlang der I 20 minor as well as major stretches along the

? Welle 6 verschoben werden., solange nur das jeweilige? Wave 6 can be moved., As long as only the respective

: Messer die jeweils diesem Messer zugeordnete Bohrung: Knife the hole assigned to this knife

I bedeckt. Durch das aus der jeweiligen Bohrung austre-I covered. Through the exiting from the respective hole

I tende Druckmittel, insbesondere Druckluft, wird dasThe current pressure medium, especially compressed air, will be

j 25 jeweilige Messer oder die jeweilige Messerbüchse um j 25 respective knives or the respective knife sleeve

S geringfügige Beträge gegenüber der Messerwelle gehobenS raised small amounts compared to the cutter block

\ und vermag auf einem dünnen Polster von zwischen Welle \ and can on a thin pad of between shaft

j und Messer eingeschobenem Druckmittel zu gleiten. Da-j and knife inserted pressure medium to slide. There-

! für ist es nicht unbedingt erforderlich, in das Innere! for it is not absolutely necessary to go inside

ι 30 des Messers, der Messerbüchse oder des Messerhaltersι 30 of the knife, the knife sleeve or the knife holder

\, besondere Kammern für die Aufnahme des Druckmittels \, special chambers for holding the pressure medium

I einzuarbeiten. Beispielsweise ist es auch möglich, dasI incorporate. For example, it is also possible to use the

I Meöser, die Untermesserbüchse oder den MessefhalterI Meöser, the lower knife box or the Messefhalter

i · υ i * ii Mit i i · * * • · · ti I ( i t t · t* Hi i ft· «i» i · υ i * ii With ii · * * • · · ti I ( itt · t * Hi i ft · «i»

4 t * t t4 t * t t

I * · Ct lit!I * · Ct lit!

• * · · »a tιt• * · · »a tιt

I t · B · tiI t · B · ti

-S--S-

innerhalb desjenigen Spieles anzuheben, das durch dieto raise within the game that is supported by the

' mechanische Herstellung der beteiligten Maschinenteile'' mechanical production of the machine parts involved

bereits vorgegeben ist.is already specified.

Es ist ebenfalls möglich, das jeweilige Obermesser beiIt is also possible to use the respective upper knife

einem bestimmten Schneidvorgang mit der einen und bei ! einem anderen SehneidVorgang mit einer anderen Kantea certain cutting process with one and at! another cutting operation with a different edge

j des jeweiligen Untermessers oder der jeweiligen Tnter-j of the respective lower knife or the respective

messerbüchse zusammenarbeiten zu lassen. Dies erhönt entweder die Standzeit der Untermesserbüchse oder erleichtert bei gleichzeitiger Verschiebung der jeweiligen Untermesserbüchse gegenüber dem Obermesser die Herstellung verschieden breiter Streifen von aus einer Bahn auszuschneidenden Materialien. Auf diese Weise hilft die vorliegende Erfindung bei der Umstellung von einem zu schneidenden und evtl. aufzuwickelnden Format auf ein anderes.to let knife rifle work together. This increases Either the service life of the lower knife bushing or facilitated by moving the respective one at the same time Lower knife box compared to the upper knife, the production of strips of different widths from one Web to be cut out materials. In this way, the present invention aids in the conversion of one format to be cut and possibly wound onto another.

Daneben kann evtl. sieh zwischen Messerwelle und Mes-In addition, it may be possible to see between the knife shaft and the

j 20 serhalterung ansammelnder Schneidstaub durch das Druckmittel, insbesondere bei der Verwendung von Druckluft aus der Einrichtung herausgeblasen werden.j 20 serhalterung accumulating cutting dust by the pressure medium, be blown out of the device especially when using compressed air.

Es ist von geringem Belang, ob die jeweiligen Untermesser oder ihre mit der Welle 6 in Berührung stehenden Halterungen relativ breit oder relativ schmal sind, wie beispielsweise die Untermesser ^a oder kc . Es ist auch möglich, jedem zu verschiebenden Untermesser jeweils eine separate Zuleitung von Druckmittel z. B. Druckluft zuzuordnen, so daß nur dieses eine Untermesser oder seine Halterung gegenüber de*· Welle 6 axialIt is of little importance whether the respective lower cutters or their holders which are in contact with the shaft 6 are relatively wide or relatively narrow, such as, for example, the lower cutters ^ a or kc. It is also possible to have a separate supply line of pressure medium z. B. to assign compressed air, so that only this one lower knife or its holder opposite the * · shaft 6 axially

ι verschoben werden kann, während die anderen auf der WeI"ι can be moved while the others on the white "

Ie 6 befindlichen UntermesSer ihre Position beibehalten.The lower blade located in the 6th position must be maintained.

K «Ml Il I ( Γ I M Ii it K «Ml Il I (Γ IM Ii it

• II · I Il lit«• II · I Il lit «

»« ill ι ι ι ι ι tu»« Ill ι ι ι ι ι tu

• « I I I I I i · I• «IIIII i · I

• · · I I I I I i I il ii i IiII I Il i tii it • · · IIIII i I il i i i IiII I Il i tii it

1 Streifen1 strip

2 Bahn2 track

3 Öbermesser3 outer knives

4 Üntermesserf^a, 4b, 4c usw.)4 under knife f ^ a, 4b, 4c etc.)

5 Welle5 wave

6 Welle6 wave

7 axiale Bohrung7 axial bore

8 Kugelventil8 ball valve

9 Schraube9 screw

10 radiale Bohrung10 radial bore

11 radiale Bohrung11 radial bore

12 radiale Bohrung12 radial bore

13 Austrittsstelle 1*J Austrittsstelle13 Exit point 1 * Y exit point

15 Austrittsstelle15 exit point

16 obere Hälfte der Welle16 upper half of the shaft

17 Klinke17 latch

18 Bohrung oder Vertiefung18 hole or recess

19 Druckfeder19 compression spring

20 Nocken20 cams

21 Welle21 wave

22 Handhebel22 hand lever

23 Schalter23 switches

Claims (1)

Anspruch:Claim: Einrichtung zum Verändern der Position von Messern, insbesondere von Untermessern für umschlungenen Schnitt beim Längsschneiden von Papier, Folie, Gewebe od. dgl. mit auf mindestens einer Welle aufgeschobenen, ringförmigen Untermessern oder Halterungen für diese Untermesser 3 dadurch gekennzeichnet, daß pro Halterung eines Untermessers oder pro Untermesser (4) in die die Untermesser (4) oder Halterungen unterstützende Welle (6) mindestens eine radiale Bohrung (10, 11, 12) eingearbeitet ist, die Austrittsstellen (13j 14, 15) dieser radialen Bohrung(en) innerhalb desjenigen axialen Bereiches der Welle (6) angeordnet sind, der auch bei in Lär gsrichtung der Welle geringfügiger Verschiebung der Halterung oder des Untermessers (4) von dieser Halterung oder dem Untermesser (4) ständig bedeckt ist, die Austrittsstellen (13, 14, 15) der Bohrungen bei Stillstand der Welle (6) in der oberen Hälfte (16) der Welle (6) positioniert sind, eine diese Positionierung ermöglichende mit der Welle (6) in Eingriff bringbare Positioniereinrichtung (17 - 22) und eine Zuleitung (8) zum Einleiten von Druckmittel in die radialen Bohrungen (10, 11, 12) vorgesehen sind.Device for changing the position of knives, in particular of lower knives for looped cut when longitudinally cutting paper, foil, fabric or the like with ring-shaped lower knives or holders for these lower knives 3 pushed onto at least one shaft, characterized in that one lower knife or per holder Per lower blade (4) in which the lower blade (4) or supports supporting shaft (6) at least one radial bore (10, 11, 12) is incorporated, the exit points (13j 14, 15) of this radial bore (s) within the axial one Area of the shaft (6) are arranged, which is constantly covered by this holder or the lower knife (4) even with slight displacement of the bracket or the lower blade (4) in the Lär gsrichtung of the shaft, the exit points (13, 14, 15) of the Bores are positioned in the upper half (16) of the shaft (6) when the shaft (6) is at a standstill, a positioning that enables the shaft (6) in Positioning device (17-22) that can be brought into engagement and a feed line (8) for introducing pressure medium into the radial bores (10, 11, 12) are provided.
DE19858527026 1985-09-21 1985-09-21 Moving device Expired DE8527026U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527026 DE8527026U1 (en) 1985-09-21 1985-09-21 Moving device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527026 DE8527026U1 (en) 1985-09-21 1985-09-21 Moving device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8527026U1 true DE8527026U1 (en) 1985-11-14

Family

ID=6785497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858527026 Expired DE8527026U1 (en) 1985-09-21 1985-09-21 Moving device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8527026U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235578A1 (en) * 1992-10-22 1994-04-28 Schoth Hans Peter Electronic tool coordinating system for cutting wide strip material - works programme controlled with start and finish and cutter edge indicated by illuminated or flashing LED(s) or electromechanically by position alteration

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235578A1 (en) * 1992-10-22 1994-04-28 Schoth Hans Peter Electronic tool coordinating system for cutting wide strip material - works programme controlled with start and finish and cutter edge indicated by illuminated or flashing LED(s) or electromechanically by position alteration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236275B2 (en) Apparatus and process for cutting rectangular pieces from a web
EP0219890B1 (en) Shift device
DE3714662C2 (en)
DE2436717A1 (en) SLOT AND FOLDING DEVICE FOR CONTINUOUS MATERIAL TRAILS
EP0791550A2 (en) Winding machine for winding or unwinding a material web
DE60023487T2 (en) EVACUATION DEVICE
DE2902479A1 (en) DEVICE FOR REPLACING ROTATING SPINDLE MACHINES ON WHICH A TRACK IS WINDED
DE4219541A1 (en) Carrier roll winding machine
DE2909736C3 (en) Process and double drum roller for rolling up endlessly fed webs
DE10047545B4 (en) Cutting and transporting roller with integrated cutting device with pivotable cutting surfaces and method for cutting material webs by means of such a roller
DE3723827A1 (en) METHOD FOR REWINDING CURRENT GOODS SUPPLIED WITHOUT INTERRUPTION ON MULTIPLE REEL CORE AND DOUBLE CARRIER ROLLER
EP0791549A2 (en) Method and device for winding a longitudinally cut web of material
EP0792814A1 (en) Unpacking machines for rolls, especially printing paper rolls
DE2350580A1 (en) CHANGING DEVICE FOR LAYERS ON PACKING MACHINES
DE602004002415T2 (en) Process for the production of a core
DE19856517A1 (en) Calender roller exchange has a roller change mechanism at a crane or slide where the two rollers are moved simultaneously between the waiting and change positions for a fast exchange
DE3901854A1 (en) DEVICE FOR JOINING MATERIAL RAILS
DE2805211B2 (en) Device for longitudinal cutting of material webs
DE8527026U1 (en) Moving device
DE2439126A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING AND MOVING ROLLS OF PAPER
DE3524648A1 (en) ARRANGEMENT FOR WINDING FLAT MATERIAL
DE60020706T2 (en) CUTTING DEVICE FOR CUTTING MEASUREMENT MATERIAL
DE60011271T2 (en) METHOD AND DEVICE IN THE PROCESS OF WINDING UP A PAPER
DE2654000B2 (en) Machine for breaking out of use
DE2644087C3 (en) Ticket strip printing machines, in particular for tickets