DE8521248U1 - Wärmeisolation für Fahrzeugbatterien - Google Patents

Wärmeisolation für Fahrzeugbatterien

Info

Publication number
DE8521248U1
DE8521248U1 DE8521248U DE8521248U DE8521248U1 DE 8521248 U1 DE8521248 U1 DE 8521248U1 DE 8521248 U DE8521248 U DE 8521248U DE 8521248 U DE8521248 U DE 8521248U DE 8521248 U1 DE8521248 U1 DE 8521248U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
box
insulation according
filler pieces
abutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8521248U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KASTL JUN JOSEF 8900 AUGSBURG DE
LINDERMAIER JUN HERMANN 8890 AICHACH DE
Original Assignee
KASTL JUN JOSEF 8900 AUGSBURG DE
LINDERMAIER JUN HERMANN 8890 AICHACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KASTL JUN JOSEF 8900 AUGSBURG DE, LINDERMAIER JUN HERMANN 8890 AICHACH DE filed Critical KASTL JUN JOSEF 8900 AUGSBURG DE
Priority to DE8521248U priority Critical patent/DE8521248U1/de
Publication of DE8521248U1 publication Critical patent/DE8521248U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DiPL. ing. R. HÖLZER DIPL. ING. (FH) W. GALLO PHIUPPlNEWELSER-STRASSt 14
8900 AUGSBURG
TELEFON 516475 TELEX 533 202 palol d
Augsburg, den 17. Juli 1985 Anw.Aktenz.: KA.493
Josef Kastl jr.
Königsbergerstraße 125, 8900 Augsburg
und
Hermann Lindermaier jr. Barbarossastraße 2, 8890 Aichach-Oberwittelsbach
Wärmeisolation für Fahrzeugbatterien
Die Neuerung betrifft eine Wärmeisolation für elektrische Batterien von Kraftfahrzeugen.
Bekanntermaßeri hat Kälte, insbesondere starker Frost, ein drastisches Absinken der Leistungsfähigkeit von Starterbatterien von Fahrzeugen zur Folge. Dies führt auch bei an sich gutem Ladezustand der Batterien zu Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors, insbesondere bei Dieselfahrzeugen, wenn die Batterie nach längerer Standzeit im Freien oder auch über Nacht in einer unbeheizten Garage ausgekühlt ist.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wänneisolation für Fahrzeugbatterien zu schaffen, um ein schnelles Auskühlen der Batterie zu vermeiden.
► ·
Eine Schwierigkeit bei der Ausbildung einer geeigneten Wärmeisolation speziell für Fahrzeugbatterien stellt dabei die Tatsache dar, daß das BatteriegehMuse von Fahrzeugbatterien im Bodenbereich und meist auch im oberen Bereich nach außen vorspringende Randleisten aufweist. Selbstverständlich darf die Wärmeisolation auch den Einbau und Ausbau der Batterie nicht übermäßig behindern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Isolation aus einem.mindestens zweiteiligen Kasten C mit einem Unterteil und einem Oberteil aus einem steifen Isoliermaterial sowie aus ebenfalls aus dem Isoliermaterial gebildeten Füllstücken besteht, die an der Kasteninnenwandfläche anliegen und die Hohlräume zwischen dem Kasten und den bezüglich der vorspringenden Randleisten zurückgesetzten Wandflächen des Batteriegehäuses ausfüllen.
Die Füllstücke verbessern gleichzeitig die Isolation und die mechanische Festigkeit der Isolation, da sie eine vollflächige Abstützung der Isolation an der Außenfläche der Batteriegehäusewand ergeben.
( Zur Isolation von Batterien mit umlaufend vorspringenden
Randleisten können vier jeweils einer der vier Seiten des Batteriegehäuses zugeordnete.plattenförmige Füllstücke vorgesehen sein, die an ihren aneinanderstoßenden Seitenkanten auf Gehrung geschnitten sind. Die Gehrungsflächen können selbstklebend beschichtet sein, so daß zunächst die Füllstücke um die Batterie herumgelegt und durch die selbstklebenden Stoßkanten aneinander fixiert werden können, bevor dann die Batterie mit den Füllstücken in den Kasten eingesetzt wird.
Der Isolierkasten kann auch mehr als zweiteilig ausgebildet sein, nämlich beispielsweise aus einem Bodenteil, einem Mantelteil und einem Deckelteil bestehen, die im
Bereich ihrer aneinanderstoßenden Flächen jeweils mit formschlüssig ineinandergreifenden Steckprofilen ausgebildet sind.
Der Mantel kann seinerseits aus mindestens zwei vertikal oder schräg geteilten Einzelteilen bestehen, die an ihren aneinanderstoßenden Flächen mit ineinandergreifenden Formschlußprofilen ausgebildet sind. Dabei ist es möglich, die Füllstücke einteilig mit den Einzelteilen des Hanteis auszubilden.
Bei einem zweiteiligen Isolierkasten kann die Trennebene zwischen Oberteil und Unterteil des Kastens schräg verlaufen, wodurch sich die Batterie leichter in den Kasten : 15 hineinstellen und aus diesem herausnehmen läßt.
Als Material für den Kasten und die Füllstücke eignet sich insbesondere Kunststoffhartschaum.
Zum Fixieren der zusammengesetzten Kasteneinzelteile aneinander können diese mit Klettenverschlüssen zum gegenseitigen Verbinden ausgestattet sein. Selbstverständlich können aber auch andere Verbindungsmaßnahmen, beispielsweise herumgeklebtes Klebeband, Anwendung finden.
25
Einige Ausführungsbeispiele der neuerungsgemäßen Wärmeisolation wird nachstehend anhand der anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in welchen zeigen:
Fig. 1 eine Fahrzeugbatterie mit der neuerungs
gemäßen Wärmeisolation in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung, und
die Fig. 2 bis 4 drei weitere Ausführungsbeispiele
des Isolierkastens der neuerungsgemäßen Wärmeisolation.
In Pig. 1 ist in schematischer Form eine Fahrzeugbatterie B sowie in auseinandergezogener Darstellung eine dafür vorgesehene Wärmeisolation dargestellt. Die Wärmeisolation besteht aus vier Füllstücken 1a, 1b, 1c und 1d mit jeweils auf Gehrung geschnittenen Seitenkanten S, die selbstklebend beschichtet sein können. Diese Füllstücke werden zunächst in die Vertiefungsbereiche des Batteriegehäuses zwischen dessen oberen und unteren Randleisten Ko und Ru eingelegt, so daß sie den Batteriekörper wie ein Ring umschließen und mit ihren auf Gehrung geschnittenen Seitenflächen S aneinanderstoßen und aneinander haften. Die Batterie kann dann mit den so herumgelegten Füllstücken in den aus einem Unterteil 2 und einem deckelartigen Oberteil 3 bestehenden Isolierkasten eingesetzt werden. Die aneinanderstoßenden Flächen des Unterteils 2 und des Oberteils 3 sind mit zueinander komplementären Formschlußprofilen P versehen. Unterteil und/oder Oberteil des Kastens sind, wie nur andeutungsweise dargestellt ist, mit Durchführungsöffnungen für die Batteriekabel versehen.
20
Die Fig. 2 bis 4 zeigen nur beispielsweise eine Auswahl von Abwandlungsmöglichkeiten des Isoliergehäuses.
Gemäß Fig. 2 verläuft die Trennebene zwischen Kastenunterteil 2 und Kastenoberteil 3 im wesentlichen schräg.
Gemäß Fig. 3 ist der Kasten dreiteilig ausgebildet und besteht aus einem Bodenteil 2, einem Deckelteil 3 und einem dazwischen liegenden ringförmigen Mantelteil 4, wobei diese Teile wiederum mit Formschlußprofilen P zusammensteck bar sind.
Fig. 4 zeigt im Horizontalschnitt eine weitere Ausgestaltung des Kastens nach der in Fig. 3 gezeigten grundsätzlichen Bauart, wobei jedoch der Mantel seinerseits
aus vier wiederum mittels Formschlußprofilen P zusammensteckbaren Einzelteilen 4a, 4b, 4c und 4d besteht.
Darüberhinaus bieten sich natürlich noch weitere Abwandlungen an, beispielsweise eine zweiteilige Gestaltung des Mantels 4. Hierbei und auch bei der vierteiligen Gestaltung des Mantels nach Fig. 4 besteht auch die Möglichkeit, die Einzelteile des Mantels mit damit einteilig ausgebildeten Füllstücken der in Fig. 1 grundsätzlich gezeigten Art auszubilden.
Zur gegenseitigen Verbindung der Einzelteile des Mantels können nicht dargestellte Klettenverschlüsse oder dgl. Anwendung finden, aber bei mehrteiliger Kastenausbildung, beispielsweise nach Fig. 3 oder 4, können die Kasteneinzelteile mit Ausnahme des Deckelteils auch durch Verklebungen oder dgl. dauerhaft miteinander verbunden werden.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Wärmeisolation für Fahrzeugbatterien, deren Batteriegehäuse im Bodenbereich und gegebenenfalls auch in ihrem oberer. Bereich nach außen vorspringende Randleisten aufweist, dadurch- gekennzeichnet, daß die Isolation aus einem mindestens zweiteiligen Kasten (2, 3) mit einem Unterteil (2) und einem Oberteil (3) aus einem steifen Isoliermaterial sowie aus ebenfalls aus dem Isoliermaterial gebildeten Füllitücken (1) besteht, die an der Kasteninnenwandfläche anliegen und die Hohlräume zwischen dem Kasten und den bezüglich der vorspringenden Randleisten zurückgesetzten Wandflächen des Batteriegehäuses ausfüllen.
2. Wärmeisolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier jeweils einer der vier Seiten des Batteriegehäuses zugeordnete plattenförmige Füllstücke (1a bis 1c) vorgesehen sind, die an ihren aneinanderstoßenden Seitenkanten (5) auf Gehrung geschnitten sind.
3. Wärmeisolation nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die aneinanderstoßenden Gehrungsflächen (5) der FUllstücke (1a bis 1d) jeweils selbstklebend beschichtet sind.
4. Wärmeisolation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten aus einem Bodenteil (2) einem Mantelteil (4) und einem Deckelteil (3)
ι 11 ι 11 r · · ί m
besteht, die im Bereich ihrer aneinanderstoßenden Flächen jeweils rait formschlüssig ineinandergreifenden Steckprofilen (P) ausgebildet sind.
5. Wärmeisolation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (4) seinerseits aus mindestens zwei vertikal oder schräg geteilten Einzelteilen (4a bis 4d) besteht, die an ihren aneinanderstoßenden Flächen mit ineinandergreifenden Formschlußprcfilen (P) ausgebildet sind.
6. Wärmeisolation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke einteilig mit den Einzelteilen des Mantels ausgebildet sind.
7. Wärmeisolation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennebene zwischen Unterteil (2) und Oberteil (3) des Kastens schräg verläuft.
8. Wärmeisolation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (2, 3) und die Füllstücke (1) aus einem Kunststoffbartschaum bestehen.
9. Wärmeisolation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kasteneinzelteile mit Klettenverschlüssen zum gegenseitigen Verbinden ausgestattet sind.
DE8521248U 1985-07-23 1985-07-23 Wärmeisolation für Fahrzeugbatterien Expired DE8521248U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8521248U DE8521248U1 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Wärmeisolation für Fahrzeugbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8521248U DE8521248U1 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Wärmeisolation für Fahrzeugbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8521248U1 true DE8521248U1 (de) 1985-09-05

Family

ID=6783441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8521248U Expired DE8521248U1 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Wärmeisolation für Fahrzeugbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8521248U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691292A3 (fr) * 1992-05-18 1993-11-19 Bracker Patrick Dispositif de protection pour batterie de véhicule.
EP0580223A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-26 General Motors Corporation Fahrzeug-batterie
FR2705085A1 (fr) * 1993-04-06 1994-11-18 Bracker Patrick Dispositif de protection isotherme pour batterie de véhicules.
EP0676818A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-11 Daniel Longchamp Batterieschutz
EP0704918A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Globe-Union Inc. Geteiltes Batteriegehäuse
EP0984498A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Formstabile Umhüllung für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE10007224A1 (de) * 2000-02-17 2001-09-06 Opel Adam Ag Einrichtung zur thermischen Isolierung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102012201837A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Continental Automotive Gmbh Gehäuse zum Aufnehmen eines Energiespeichersystems und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691292A3 (fr) * 1992-05-18 1993-11-19 Bracker Patrick Dispositif de protection pour batterie de véhicule.
EP0580223A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-26 General Motors Corporation Fahrzeug-batterie
GB2269047B (en) * 1992-07-22 1995-11-08 Gen Motors Corp Vehicle battery
FR2705085A1 (fr) * 1993-04-06 1994-11-18 Bracker Patrick Dispositif de protection isotherme pour batterie de véhicules.
EP0676818A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-11 Daniel Longchamp Batterieschutz
EP0704918A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Globe-Union Inc. Geteiltes Batteriegehäuse
EP0984498A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Formstabile Umhüllung für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE10007224A1 (de) * 2000-02-17 2001-09-06 Opel Adam Ag Einrichtung zur thermischen Isolierung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE10007224C2 (de) * 2000-02-17 2003-10-23 Opel Adam Ag Einrichtung zur thermischen Isolierung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102012201837A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Continental Automotive Gmbh Gehäuse zum Aufnehmen eines Energiespeichersystems und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150362A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung und verfahren zu derenherstellung
DE2800698A1 (de) Fliegengitter
DE8521248U1 (de) Wärmeisolation für Fahrzeugbatterien
DE2424722B2 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen MeB- und Nachrichtentechnik
DE3112591C2 (de) Schallisolierendes geschlossenes Gerätegehäuse
DE4439622C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell, Wandelementen und mindestens einer Tür
DE2711324C2 (de) Gehäusebausatz für elektrische Installationsgeräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen
DE69839203T2 (de) Polkappenisolator
EP0136531B1 (de) Ummantelung von Pfosten, Rohren, Trägern und anderen Hindernissen
DE2813956B1 (de) Kollektormotor mit einer in einer OEffnung des Motorgehaeuses fixierbaren Kunststoff-Buerstentragplatte
DE4009189C2 (de)
DE3036267C2 (de) Wasserdichter elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19730430A1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE3123193A1 (de) "adapterteil fuer wort- bild- und tontraegergehaeuse"
DE2833950C2 (de) Geräteabdeckung für schutzisolierte Verteilungseinsätze
DE19521395B4 (de) Bürstenbrücke für einen Kollektormotor mit einem zylinderförmigen Gehäuse
EP0679778B1 (de) Anschlussprofil für Abdichtleisten von Dächern, Giebeln, Gauben, Kaminen, Lichtbändern etc.
DE1056251B (de) Isolierung des Blechpaketes elektrischer Maschinen
DE3537840C2 (de) Lüftungsklappe für den Innenraum von Kühlfahrzeugen
DE8022034U1 (de) Gehäuse, insbesondere aus Kunststoff
DE2708129A1 (de) Kupplungsstueck zur verbindung von napffoermigen hohlbausteinen
DE1539464C3 (de) AnschluBblock für den elektrischen Anschluß von Beleuchtungskörpern und beleuchteten Gegenständen
DE2148026A1 (de) Heisswasserspeicher
DE7417718U (de) Heizöl-Kellertank aus faserverstärktem Polyesterharz
DE1185686B (de) Loetoesenstreifen