DE8519992U1 - Gerät zur Erzeugung eines Kaltgasstromes - Google Patents

Gerät zur Erzeugung eines Kaltgasstromes

Info

Publication number
DE8519992U1
DE8519992U1 DE8519992U DE8519992U DE8519992U1 DE 8519992 U1 DE8519992 U1 DE 8519992U1 DE 8519992 U DE8519992 U DE 8519992U DE 8519992 U DE8519992 U DE 8519992U DE 8519992 U1 DE8519992 U1 DE 8519992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cold gas
liquid nitrogen
carburetor
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8519992U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE8519992U priority Critical patent/DE8519992U1/de
Publication of DE8519992U1 publication Critical patent/DE8519992U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/0085Devices for generating hot or cold treatment fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0161Details of mounting arrangements for transport with wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0176Details of mounting arrangements with ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Gerät zur Erzeugung eines Kaltgasstromes
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Erzeugung eines Kaltgasstromes aus Luft und flüssigem Stickstoff für die Kryotherapie nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Geräte zur Erzeugung eines Kaltgasstromes aus Luft und flüssigem Stickstoff für die Kryotherapie setzen im allgemeinen voraus/ daß trockene Luft verwendet wird. Wenn die Luft feucht ist, friert sie beim KGntakt mit dem flüssigen Stickstoff aus. Dies gilt unabhängig davon, ob der Kontakt zwischen Luft und Stickstoff direkt oder indirekt ist.
Die ausgefrorene Feuchtigkeit setzt nach einiger Zeit Leitungen oder Äpparateteile zu und blockiert die weitere Herstellung von Kaltgas. Die Trocknung der Luft bietet technisch zwar keine Probleme, sie kann beispielsweise mit Molekularsieben erfolgen, ist jedoch mit einigem
* ■ 4*1« ■ 4 1
ί » ·
• >
ti
MG 1516 - 2 - 20.Mai 1985
Aufwand verbünden. Diesel Mehraufwand stellt für Größgeräte für Kliniken zwar keinen wesentlichen Kostehfaktor dar/ wohl aber für Kleingetfate für Arztpifäxen/ welche " nur gelegentlich für eine oder wenige Behandlungen eingesetzt werden. Ein solches Gerät/ welches auf die Verwendung von vorgetrockneter Luft angewiesen ist, zeigt beispielsweise die DE-OS 32 42 881.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät 1Ö zur Erzeugung eines Kaltgasstromes aus Luft und flüssigem Stickstoff für die Kryotherapie, insbesondere für kleine Arztpraxen, zu schaffen, welches keine Vortrocknung der Luft erfordert, sondern vielmehr m^t normaler Raumluft betrieben werden kann. Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 berücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
überraschenderweise hat sich gezeigt, daß dann, wenn gemäß der Erfindung die Kontaktstelle zwischen flüssigem Stickstoff und Luft als nach dem Strahlpumpenprinzip wirkender Vergaser ausgebildet ist, sich die ausfrierende Feuchtigkeit weder in diesem Vergaser noch in der anschließenden Rohrleitung in nennenswerter Weise niederschlägt. Die ausgefrorenen · Eispartikel sind infolge der extrem starken Verwirbelung im Vergaser so klein, daß sie die medizinische Behandlung nicht nachteilig beeinflussen. Wenn jedoch aus medizinischer Sicht die Applikation eines trockenen Kaltgasstromes unumgänglich ist, kann ohne weiteres ein Trockner, beispielsweise ein Molekularsieb, vorgeschaltet werden.
I · » ·
ill ti« ti
MG 1518 - 3 - 20,Mai 1985
Die Zeichnung veranschaulicht ein Aüsführungsbeispiel der Erfindung1 in schematischer Form. Das in der Zeichnung dargestellte Gerät besteht im wesentlichen aus einem Gebläse 1 zur Förderung der Luft durch die Rohrleitung 2 und einem Vorratsbehälter 4 für flüssigen Stickstoff, aus dem eine Zufuhrleitung 7 in einen Vergaser 3 führt. Der Vergaser 3 stellt einen Bereich erhöhter Strömungsgeschwindigkeit in der Rohrleitung 2 dar und ist erfindungsgemäß als Strahlpumpe ausgebildet. Infolge des Unterdrucks im Vergaser 3 wird flüssiger Stickstoff aus dem Vorratsbehälter 4 durch die Zufuhrleitung 7 angesaugt und verdampft vollständig in der Luftströmung. Es entsteht ein homogenes Kaltgas. Durch die Trennung der Kontaktstelle zwischen Luft und flüssigem Stickstoff vom Vorratsbehälter 4 kann auch keine gefährliche Sauerstoffkonzentration im Bereich des Vorratsbehälters 4 entstehen. Die Vermischung und Verwirbelung des flüssigen Stickstoffs mit der Luft im Vergaser 3 ist so intensiv, daß keine Vereisung oder Verstopfung des Gerätes auch bei längerer Betriebszeit eintritt. Die Regelung der Temperatur des austretenden Kaltgasstromes erfolgt in vorteilhafter Weise mittels einer Bypassleitung für Luft, welche den Vergaser überbrückt. In der Bypassleitung 8 befindet sich eine Klappe 5, mit welcher der Strömungsquerschnitt der Bypassleitung 8 verändert werden kann. Die Temperatur des Kaltgasstromes wird durch einen nicht dargestellten Temperaturfühler im Schlauch 6 gemessen. Die gemessene Temperatur dient zur Regelung der Stellung der Klappe 5. Es lassen sich somit ohne weiteres reproduzierbare Behandlungsbedingungen schaffen. Die gesamte Einrichtung ist vorzugsweise als transportable Einheit auf einem Wagen 9 installiert.
Das erfindungsgemäße Gerät ist zwar für die Kryotherapie konzipiert, jedoch kann es gegebenenfalls auch für andere Zwecke eingesetzt werden. Solche Anwendungen sind z.B.
• · t t · t
I 4 · · ·
MG 1518
Mil ι
i 1 ι
20.Mai 1985
der Einsatz bei Gefrierversuchen, die Kühlung von Prüfoder Klimakammern, in welchen eine kalte Gastemperatur, beispielsweise für die Prüfung von Bauteilen, eingehalten werden soll, oder die Kühlung von Oberflächen.
Alternativ zur Temperaturregelung mittels Zuführung warmer Luft durch die Bypassleitung 8 und die verstellbare Klappe
5 kann der Kaltgasstrom vor dem Austritt aus dem Schlauch
6 auch über ein Heizregister geführt und elektrisch auf die gewünschte Austrittstemperatur geheizt werden.
Ba/Hi

Claims (5)

■ i * · MG 1518 20.Mai 1985 Ansprüche
1. Gerät zur Erzeugung eines Kaltgasstromes aus Luft und
flüssigem Stickstoff für die Kryotherapie, mit einer einem Bereich erhöhten Strömungsgeschwindigkeit aufweisenden Rohrleitung (2) für die Luft, einem Vorratsbehälter (4) für flüssigen Stickstoff und einer Zufuhrleitung (7) für flüssigen Stickstoff aus dem Vorratsbehälter in den Bereich erhöhter Strömungsgeschwindigkeit, 10· dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich erhöhter Strömungsgeschwindigkeit mit dem Eintritt der Zufuhrleitung für flüssigen Stickstoff als nach dem Strahlpumpenprinzip wirkender Vergaser (3) ausgebildet ist.
2. Terät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vergaser von einer Bypassleitung (8) mit einstellbarem Strömungsquerschnitt überbrückt wird.
3. Gerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strömungsquerschnitt der Bypassleitung durch eine Klappe (5) in Abhängigkeit von der Temperatur
des Kaltgasstromes einstellbar ist. 25
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vergaser über die Rohrleitung (2) für die Luft an ein Gebläse (1) angeschlossen ist. 30
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß es als transportable Einheit auf einem Wagen (9) installiert ist.
35
Ba/Hi
t I ''.', 'I
DE8519992U 1985-07-11 1985-07-11 Gerät zur Erzeugung eines Kaltgasstromes Expired DE8519992U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8519992U DE8519992U1 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Gerät zur Erzeugung eines Kaltgasstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8519992U DE8519992U1 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Gerät zur Erzeugung eines Kaltgasstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8519992U1 true DE8519992U1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6783011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8519992U Expired DE8519992U1 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Gerät zur Erzeugung eines Kaltgasstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8519992U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633008A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Medical Cryonic Einrichtung für die Kryotherapie
DE19543003A1 (de) * 1995-11-19 1997-05-22 Crio Medizintechnik Gmbh Verfahren zur Abkühlung von Körperteilen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633008A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Medical Cryonic Einrichtung für die Kryotherapie
DE19543003A1 (de) * 1995-11-19 1997-05-22 Crio Medizintechnik Gmbh Verfahren zur Abkühlung von Körperteilen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922746C1 (de)
DE102013203082B4 (de) Prüf- und Trocknungseinrichtung zur Funktionsprüfung von Dialysatoren
DE102005037080B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement
DE2721965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung des trockenverlaufs bei der trocknung von furnieren und aehnlichem gut
CH674941A5 (de)
DE2133060B2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung mit einer Wärmepumpe
DE10352106A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Gasdurchsatzes durch Schüttgüter
DE3241544A1 (de) Verfahren zum ueberwachen und/oder steuern bei trocknungs-, granulier-, instantisier-, dragier- und filmcoating-prozessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3305434C2 (de) Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen
EP0582238A1 (de) Gerät für die Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln
DE8519992U1 (de) Gerät zur Erzeugung eines Kaltgasstromes
DE1185544B (de) Mit gasfoermigem Kuehlmittel betriebene Gefriertrocknungskammer
DE3242881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kaltgasstroms
EP2628520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zyklischen Adsorption einer Komponente aus einem Ausgangsgas mit einem Verdichter mit variabler Leistung
EP0811837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln insbesondere des Feuchtgehalts eines Messgasstroms
DE3114711C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Ansammlung von Material in einer Rohrleitung
DE3907259A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von gasen
EP0203345A2 (de) Gerät zur Erzeugung eines kalten Behandlungsgases
AT513829B1 (de) Sojatoastanlage
DE2112375A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenstaenden
DE2947759A1 (de) Verfahren zur vorrichtung zum trocknen von schuettgut, insbesondere getreide
DE3213919A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von luft niedriger temperatur
EP0703441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserdampfgehaltes in Gasen
DE4310100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE10118580C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Atmosphäre in Autoklaven