DE8519383U1 - Verbundprofil aus mindestens zwei Einzelprofilen - Google Patents
Verbundprofil aus mindestens zwei EinzelprofilenInfo
- Publication number
- DE8519383U1 DE8519383U1 DE19858519383 DE8519383U DE8519383U1 DE 8519383 U1 DE8519383 U1 DE 8519383U1 DE 19858519383 DE19858519383 DE 19858519383 DE 8519383 U DE8519383 U DE 8519383U DE 8519383 U1 DE8519383 U1 DE 8519383U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite profile
- profile according
- individual profiles
- shell
- profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/0004—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
- F16B5/0032—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
- F16B5/0044—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge and using interlocking keys of circular, square, rectangular or like shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B17/00—Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
- F16B17/008—Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of sheets or plates mutually
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
A-523-Sfm
Die Erfindung betrifft ein Verbundprofil aus mindestens
2 Einzelprofilen, die an ihrer Längsseite miteinander verbunden werden.
Es ist bekannt, Verbundprofile, insbesondere aus Metall/ mit
C-förmigen Nuten an ihrer Längsseite zu verklammern. Da diese Verbindungsart in der Längsrichtung keine Schubkräfte übertragen
kann, werden häufig zusätzliche Verbindungsarten, wie Schrauben, Kleben oder Bördeln angewendet.
Diese zusätzlichen Verbindungsarten sind mit unterschiedlichen Nachteilen behaftet. Go tritt durch die Verschraubung eine
Schwächung durch spanende Bearbeitung auf. Für die Verklebung sind sehr saubere Oberflächen und erhebliche Trocknungszeiten
zu beachten. Allen Verfahren ist wie auch den Bördeln gemeinsam, daß die Bearbeitung relativ aufwendig und bei bestimmten Profilformen
mit verdeckter Berührungsfläche nur unter großen Schwierigkeiten durchführbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein Verbundprofil sowie ein Verfahren
zum Verbinden von Profilen, insbesondere Metallprofilen anzugeben,
das eine einfache, hochfeste Verbindung langgestreckter Profile - auch an unzugänglichen Berührungsflächen - ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in den Schutzansprüchen
angegebenen Merkmale gelöst. Die dabei verwendeten Materialien sollten aufeinander abgestimmt werden. So 1st es
empfehlenswert, das Innenrohr aus einem harten Werkstoff, vorzugsweisä der Aluminiumlegierung vom Typ AlMgSi
Herzustellen, der bei der Aufweitung eine Kaltverfestigung erfährt. Die äehalenförmioen Segmente der zu verbindenden Profile sollten aus einem weichen und dehnbaren Material sein,
vortciihafterweise der Aluminiumlegierung vom Typ AlCuMg*
• < 1 « « H
• ti I t t t · ■
&igr; &igr; &igr; t { &igr; a ·
■ liiiirt &igr; *··
&igr; &igr; ■ &igr; &igr; ··
• 1 ( 1 If IM ·■
Durch dieSä Abstimmung Wird erreicht/ daß de£ Verbünd durch
die Versteifung von Innöft- und Aüßenrohr eine Erhöhung der
Gesamtfestigkeit erfährt*
im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Die Figuren 1 - 4 zeigen die Montage
des erfindungsgemäßen Verbundprofils, Figur 5 zeigt eine Alternative gemäß Anspruch 8.
In den Fig. 1-4 ist das untere Einzelprofil als Metallprofil mit 1 und der
Spreizkörper als Innenrohr mit 2 bezeichnet. Die Verklannerongsteile 3,
J sind C-förmig ausgebildet und passen in entsprechend ausgebildete
Verklammerungsteile 5, 6 des oberen Teilprofils 7. Aus Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, däa das obere Teilprofil 7
mit dem unteren Teilprofil 1 verklammert werden kann, ohne daß das Innenrohr 2 aus der Halbschale 8 entfernt werden muß.
Gemäß Figur 4 wird dann das Innenrohr aufgeweitet und debnt
dabei auch die untere und obere Halbschale 8, 9 mit. Insgesamt ergibt dies eine kraftschlüssige Verbindung, die
in Längsrichtung des Profils mind. 20 t/m Schubkraft· aufnehmen
kann.
Die Aufweitung des Innenrohrs geschieht über einen Dorn, der
&lgr; mit Übermaß durch das Innenrohr 2 gezogen wird. Durch die
Verklammerung der C-förmigen Nuten 3 bis 6 kann das Verbundprofil nicht mehr gelöst werden.
Figur 5 zeigt in alternativer Ausführung einen Spreizkörper &Pgr; mit ovalem Querschnitt, dessen Hochachse senkrecht zur Berührungsflache
10 des Teilprofils steht. Dieses ist besonders bei schmalen Profilen von Vorteil, da damit die Verklammerung
des oberen und unteren Teilprofils auch mit eingelegtem Rohr erfolgen kann. Ferner ist es von Vorteil bei Profilen mit brei
tem Verzahnungsstegon 12-15. Die Halbschale 20 ist hier mit
einer zusätzlichen Vertiefung 21 versehen, die eine senkrechte Anordnung des Spreizkörpers 11 erleichtert.
In Fig. 6 ist die Verbindung von vier Metallprofilen 16-19
dargestellt* Es handelt sich dabei um Kanunerprofile
16, 17 und Einsteg-Profile 18, 19, wobei die Verklanunerung
■ öowöhl fciei Profilen gleicher Art als auch bei unterschiedliehen
Profilarten dargestellt ist. Im Gegensatz zu der in Fig, 5 gezeigten Verzahnung mit E-förmig ' ausgebildeten
Nuten 12-15, Werden hier C-fÖrmige Nuten 21-26 verwendet.
Diese Nuten können zur Aufnahme größerer Biegemomente an den Nutensfeegen 27-3Q angeordnet sein. Dieses gilt insbesondere
für die einstegig ausgebildeten Einzelprofile 18,
In jedem Fall kommt es darauf an, daß die Verzahnung durch die C-förmigen Nuten 21-26 in diametraler Richtung in bezug
auf den durch die Segmente 34, 35 bzw. 36, 37 bzw, 38, 39
verlaufenden Mittelachse angeordnet sind. Dadurch soll verhindert werden, daß durch ungleichmäßige Beanspruchung der
Verbund der Einzelprofile gelöst wird. Geringfügige Maßabweichungen
können durch die Spreizwirkung der Innenrohre 31-33 kompensiert werden.
Claims (6)
- Bonn, den 11.01.1989 .' : .", .: ."..". .JSchutzansprüche:Verbundprofil aus mindestens zwei Einzelprofilen, die an mindestens einer Seitenfläche eine gemeinsame Berührungsebene bilden und formschlüssig miteinander verklammert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelprofile (1, 7) an der die Berührungsebene bildenden Seitenflächen mindestens je ein schalenförmiges Segment (8, 9) aufweisen, die in diametraler Richtung in bezug auf die durch die Segmente verlaufenden Mittelachsen verzahnt sind und in die ein aufgeweiteter Spreizkörper (2) eingelegt ist.
- 2. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung rtuch C-förmige Nuten (3-6) gebildet wird.
- 3. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schalenform!gen Segmente (8, 9) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
- 4. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schalensegmenten (8, 9) mindestens ein mechanisch aufgeweitetes Innenrohr angeordnet ist.
- 5. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Schalensegmente (8, 9) dünner ausgeführt ist als die Wandstärke der Einzelprofile (1, 7) an den Verklammerungsstellen.
- 6. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (2) aus einem ovalen Rohr (11) besteht, dessen Hochachse senkrecht zur Berührungsflache steht.I MK · · · I I I I I I 1)1·(I 11 1 < III III·· ··· · Il 'I · · ··■ «II I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858519383 DE8519383U1 (de) | 1985-07-04 | 1985-07-04 | Verbundprofil aus mindestens zwei Einzelprofilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858519383 DE8519383U1 (de) | 1985-07-04 | 1985-07-04 | Verbundprofil aus mindestens zwei Einzelprofilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8519383U1 true DE8519383U1 (de) | 1989-02-16 |
Family
ID=6782803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858519383 Expired DE8519383U1 (de) | 1985-07-04 | 1985-07-04 | Verbundprofil aus mindestens zwei Einzelprofilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8519383U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995020725A1 (fr) * | 1994-01-26 | 1995-08-03 | Hugues-Clery, Felix | Dispositif d'assemblage pour maintenir ensemble des panneaux par leurs aretes |
-
1985
- 1985-07-04 DE DE19858519383 patent/DE8519383U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995020725A1 (fr) * | 1994-01-26 | 1995-08-03 | Hugues-Clery, Felix | Dispositif d'assemblage pour maintenir ensemble des panneaux par leurs aretes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3523921A1 (de) | Verbundprofil und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69407977T2 (de) | Raumfachwerk-vorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
EP1479842B1 (de) | Hohlprofil | |
DE102007007810B4 (de) | Verfahren zum Formen einer komplex gestalteten Rohrstruktur | |
DE19858131A1 (de) | Verbindungsanordnung zum Verbinden von aneinandergrenzenden Bauteilen | |
EP0688962B1 (de) | Eck-Verbindung | |
DE3236357A1 (de) | Verfahren zum verbinden der metallischen innen- und aussenteile eines verbundprofils mit einem isoliersteg aus kunststoff | |
CH704363A1 (de) | Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3112365A1 (de) | Keilfoermiges verbindungselement zum schnellen und festen verbinden von profilen | |
EP0522282B1 (de) | Verbindung von Hohlteilen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3354835B1 (de) | Verbundprofil | |
DE69118554T2 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE3806091A1 (de) | Aus zwei oder mehreren, vorzugsweise aus metallischem werkstoff bestehenden profilleisten zusammengesetzter baukoerper, insbesondere fuer die verwendung im fahrzeugbau | |
DE102006008212B4 (de) | Druckgussbauteil insbesondere für eine Karosserie oder ein Fahrwerk eines Kraftwagens sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE8519383U1 (de) | Verbundprofil aus mindestens zwei Einzelprofilen | |
DE69418657T2 (de) | Bauelement | |
DE9116436U1 (de) | Konstruktion aus Profilstäben und Binderprofilen | |
DE9006777U1 (de) | Verbindungselement, insbesondere Fahrzeugstrebe | |
DE20109359U1 (de) | Bolzen aus Leichtmetall zum Reibschweißen | |
DE102005031728A1 (de) | Tragstruktur einer Karosserie und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Tragstruktur | |
DE2744757A1 (de) | Verfahren zur anbringung von lageraugen an schwenkbar zu lagernden konstruktionsteilen, insbesondere scharnierfluegeln | |
DE102006040519B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene | |
DE3920676A1 (de) | Verfahren zum verbinden von werkstuecken | |
DE4440179C2 (de) | Universell verwendbares Strangpreßprofil | |
DE19532084C1 (de) | Aus mindestens einem Steg und mindestens einem Flansch durch Strahlungsenergie zusammengeschweißter Profilträger mit Biegespannungskompensation |