DE8518446U1 - Garnishing cutter - Google Patents

Garnishing cutter

Info

Publication number
DE8518446U1
DE8518446U1 DE19858518446 DE8518446U DE8518446U1 DE 8518446 U1 DE8518446 U1 DE 8518446U1 DE 19858518446 DE19858518446 DE 19858518446 DE 8518446 U DE8518446 U DE 8518446U DE 8518446 U1 DE8518446 U1 DE 8518446U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
housing
garnierausstecher
mold
return spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858518446
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westmark Schulte & Co Kg 5974 Herscheid De
Original Assignee
Westmark Schulte & Co Kg 5974 Herscheid De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westmark Schulte & Co Kg 5974 Herscheid De filed Critical Westmark Schulte & Co Kg 5974 Herscheid De
Priority to DE19858518446 priority Critical patent/DE8518446U1/en
Publication of DE8518446U1 publication Critical patent/DE8518446U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus
    • A21C11/106Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus using hand-operated cutting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/20Shapes for preparing foodstuffs, e.g. meat-patty moulding devices, pudding moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Garnierausstecher mit mindestens einem manteiförmigen, an beiden Stirnenden offenen Ausstecher-Förmchen,The invention relates to a garnish cutter with at least one jacket-shaped, on both front ends open cookie cutter molds,

Derartige Förmchen besitzen üblicherweise einen Blechmantel mit vorderer Schneidkante, womit je nach Mantelkontur Sterne, Quadrate, Herzen oder ähnliches aus Käse, Butter, Bananen oder dgl. ausgestochen werden können. Insbesondere bei einem Garniergut mit haftendem Oberflächenverhalten, z. B. Butter, lassen sich oft die fertigen Formteile nach dem Ausstechen nur schwerSuch molds usually have a sheet metal jacket with a front cutting edge, thus depending on the jacket contour Stars, squares, hearts or the like are cut out of cheese, butter, bananas or the like can. In particular in the case of a garnish with adhesive surface behavior, e.g. B. butter, can often the finished molded parts only with difficulty after cutting out

(1 ( 1

HH · » I IM ί ·· IHH · »I IM ί ·· I

I I I I I I 111» «I·«I I I I I I 111 »« I · «

aus den Förmchen lösen. Diesem Problem kann bei Butter noch durch ständiges Erwärmen des Förmchens begegnet werden. Bei anderen Lebensmittelarten, z. B. Bananen, sind zum Lösen aus dem Förmchen Hilfswerkzeuge wie Messer, kleine Löffel oder dgl. erforderlich, wobei aber die Gefahr von bleibenden Eindrücken in den fertigen Formteilen besteht. Bei den bekannten Förmchen ' ist weiterhin nachteilig, daß sie wegen ihrer geringen Größe nur schwer zu halten sind und durch die mehr oder weniger scharfe Hinterkante des Mantels schmerzhafte Eindrücke oder gar Schnitte in der Hand des Benutzers hinterlassen können.remove from the molds. This problem can occur with butter can still be countered by constant heating of the mold. For other types of food, e.g. B. bananas, Auxiliary tools such as knives, small spoons or the like are required to release them from the mold, whereby but there is a risk of permanent impressions in the finished molded parts. With the well-known molds 'Is also disadvantageous that they are difficult to hold because of their small size and by the more or less sharp rear edge of the jacket, painful impressions or even cuts in the user's hand can leave behind.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Garnierausstecher zu schaffen, welcher eine bequeme Handhabung aufweist und bei welchem unabhängig von der Beschaffenheit des Garnierguts jederzeit in einfacher Weise ein Ablösen des fertigen Formteils aus dem Förmchen möglich ist.The invention is based on the object of creating a garnish cutter of the generic type which has a has convenient handling and in which at any time regardless of the nature of the garnish a detachment of the finished molded part from the mold is possible in a simple manner.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das bzw. die Förmchen an einem Gehäuse angeordnet sind und daß in dem Gehäuse ein von Hand betätigbarer Auswerfer gelagert ist, dessen Kopf von hinten her in das Förmchen einführbar ist. Aufgrund des Gehäuses ist nunmehr der Garnierausstecher leicht zu greifen, und es liegen im Bereich der Hand des Benutzers keineAccording to the invention, this object is achieved in that the mold or molds are arranged on a housing and that a manually operable ejector is mounted in the housing, the head of which from behind into the Mold is insertable. Due to the housing, the Garnierausstecher is now easy to grip, and there are none in the range of the user's hand

»ff. «■·.· » ■»Ff. «■ ·. ·» ■

■ t · tat ···■ t · tat ···

!■ff· ■ I ·ι·* · a· «»1! ■ ff · ■ I · ι · * · a · «» 1

I ·· it!· α ·I ·· it! Α ·

till tt ti «■ · · · » dtill tt ti «■ · · ·» d

scharfen Kanten mehr vor. Mit Hilfe des an dem Gehäusesharp edges. With the help of the on the housing

angeordneten Auswerfers kann nach dem Ausstechen das r<arranged ejector can after cutting out the r <

fertige Formteil von hinten her aus dem Förmchen heraus- |, gedrückt werden, wobei durch eine flächige Ausgestaltung |finished molded part from behind out of the mold |, are pressed, with a flat design |

f des Auswerfer-Kopfes Eindruckstellen sicher vermieden \ f of the ejector head indentations reliably avoided \

werden können. Weitere Hilfswerkzeuge sind nicht erforderlich. f·'can be. No other auxiliary tools are required. f · '

Gemäß der Erfindung kann am Auswerfer eine Rückstellfeder '| angreifen und können 3egrenzungsanschläge für die Grund- i stellung und die maximale Auswurfs te lluYjg des Auswerfers \ vorgesehen sind.Durch diese Ausgestaltung wird der Bedienungskomfort des Garnierausstechers weiter erhöht.According to the invention, a return spring '| can attack and 3egrenzungsanschläge for primary position i and the maximum ejection te lluYjg the ejector \ provided sind.Durch this embodiment of the ease of use of the Garnierausstechers is further increased.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Gehäuse etwa kreisförmig ausgebildet sein, können auf seiner Umfangsflache mehrere verschiedene Förmchen verteilt sein und kann der Auswerfer axial verschiebbar auf einem Zwischenträger gelagert sein, welcher um den Kreismittelpunkt des Gehäuses drehbar ist. Bei dieser Ausgestaltung des Garnierausstechers hat der Benutzer jederzeit mehrere verschiedene Förmchen unmittelbar am Arbeitsplatz zur Hand» Infolgedessen wird die zur Verfügung stehende Arbeitsfläche nicht mehr durch herumliegende, unbenutzte Förmchen eingeschränkt; ebenfalls entfällt ein lästiges Herumsuchen in Schubladen IAccording to a preferred embodiment of the invention, can the housing be approximately circular, several different shapes can be distributed on its circumferential surface be and the ejector can be mounted axially displaceably on an intermediate carrier, which around the center of the circle of the housing is rotatable. With this configuration of the Garnierausstechers the user has at all times several different molds at hand at the workplace »As a result, the Available work surface no longer restricted by unused molds lying around; There is also no need to look around in drawers I.

oder dgl. Durch die Anordnung von mehreren Förmchen an |»or the like. By arranging several molds on | »

I einem Gehäuse wird die Handhabung des GarnieräUsstechersIn a housing the handling of the garnish cutter

• I IM ·· *- M *, t · ·• I IM ·· * - M *, t · ·

III · · ■III · · ■

4 — - 4 -

in keiner Weise beeinträchtigt. Die Umstellung auf eine neue Förmchenform wird durch einfaches Drehen des Zwischenträgers erreicht.in no way affected. You can switch to a new mold shape by simply turning the Intermediate carrier reached.

Der Erfindung zufolge kann die Zahl der an der Umfangsflache verteilten Förmchen ungerade sein. Auf diese Weise liegt jedem Förmchen ein glatter Umfangsbereich des Gehäuses gegenüber, so daß die Hand eines Benutzers beim Niederdrücken des Garnierausstechers niemals in die Nähe der vorderen Schnittkanten anderer Förmchen gerät.According to the invention, the number of on the peripheral surface distributed molds will be odd. In this way, each mold has a smooth peripheral area of the housing opposite, so that the hand of a user when depressing the Garnierausstechers never near the front cut edges of other molds.

In Ausgestaltung der Erfindung können im Mantel des kreisförmigen Gehäuses den Förmchen zugeordnete Führungsöffnungen vorgesehen sein, können der Zwischenträger und der Auswerfer durch eine in zwei Richtungen wirkende Rückstellfeder gekoppelt sein und kann der Auswerfer-Kopf in der mittleren Gleichgewichtsstellung der Rückstellfeder in eine der Führungsöffnungen hineinragen und von dort aus w&hlweise in das zugeordnete Förmchen einschiebbar oder aber vollständig in das Innere des Gehäuses rückziehbar sein. Da der Auswerfer-Kopf in seiner Gleichgewichtsstellung in eine der Führungsöffnungen hineinragt,In an embodiment of the invention, guide openings assigned to the molds can be provided in the jacket of the circular housing can be provided, the intermediate carrier and the ejector by acting in two directions Return spring can be coupled and the ejector head in the middle equilibrium position of the return spring protrude into one of the guide openings and from there selectively into the associated mold can be pushed in or completely retractable into the interior of the housing. Because the ejector head is in its equilibrium position protrudes into one of the guide openings,

»*♦♦♦♦ t ♦ t · t t»* ♦♦♦♦ t ♦ t · t t

• I* ♦ ♦ * * * I I• I * ♦ ♦ * * * I I

4 * ♦ * ♦ * · * t·· 144 * ♦ * ♦ * · * t ·· 14

* It··* It ··

141 » I141 »I.

ti· ■ · t · · tti · ■ · t · t

ι ·
• ill · j· ■■ ia
ι ·
• ill · j · ■■ ia

ist ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Auswerfers sicher ausgeschlossen. Dennoch kann der Auswerfer durch einfaches Zurückziehen in das Innere des Gehäuses bequem entriegelt werden und auf ein anderes Förmchen umgestellt werden.unintentional twisting of the ejector is safely excluded. Nevertheless, the ejector can simply be Pulling back into the interior of the housing can be conveniently unlocked and switched to another mold will.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind /*\ in den .Unteransprüchen 6 bis 11 angegeben.Further advantageous refinements of the invention are given in the subclaims 6 to 11.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the drawing, in which:

Fig. 1 eine Frontansicht eines Garnierausstechers,Fig. 1 is a front view of a garnish cutter,

Fig. 2 ein rückwärtiges Lagerteil des Gehäuses des Garnierausstechers bei abgenommenem Gehäusedeckel in einer zu Fig. 1 analogen Front- ' ansicht,Fig bearing a rear part of the housing 'view. 2 of the Garnierausstechers with the housing cover in a manner analogous to FIG. 1, front,

Fig. 3 einen Zwischenträger des Garnierausstechers in Rückansicht,3 shows an intermediate carrier of the garnish cutter in a rear view,

Fig. 4 den Zwischenträger in Frontansicht,4 shows the intermediate carrier in a front view,

Fig. 5 einen Auswerfer des Garnierausstechers in Rückansicht,5 shows an ejector of the garnish cutter in a rear view,

it 4 tiit 4 ti

■ill·· >· ·· Il III■ ill · · > · ·· Il III

' Fig. 6 den Auswerfer gemäß einer Blickrichtung VI6 shows the ejector according to a viewing direction VI

in Fig. 5,in Fig. 5,

Fig. 7 Zwischenträger und Auswerfer mit eingelegter Rückstellfeder und aufgesetztem Bedienungs-Fig. 7 Intermediate carrier and ejector with inserted return spring and attached operating

(; knopf gemäß einem Schnitt VII-VII in Fig. 1,(; button according to a section VII-VII in Fig. 1,

j (Λ Fig. 8 Zwischenträger und Auswerfer in einer analogenj (Λ Fig. 8 Intermediate carrier and ejector in an analog

Darstellung zu Fig. 7, jedoch bei herausgedrücktem Auswerfer,Illustration to Fig. 7, but with the ejector pushed out,

Fig. 9 in Frontansicht die Anordnung von Zwischenträger und Auswerfer im Lagerteil des Gehäuses bei abgenommenem Gehäusedeckel,9 shows, in a front view, the arrangement of the intermediate carrier and ejector in the bearing part of the housing with the housing removed Housing cover,

Fig. 10 ein einzelnes Förmchen gemäß einer Blickrichtung X in Fig. 9 und10 shows a single mold according to a viewing direction X in FIGS. 9 and

1 Fig. 11 eine gehä'useseitige Montagevertiefung für 1 Fig. 11 a housing-side mounting recess for

ein Förmchen in einer analogen Blickrichtung zu Fig. 10.a mold in a viewing direction analogous to FIG. 10.

Fig. 1 zeigt in einer Gesamtdarstellung einen Garnier- : ausstecher 1 mit einem runden, dosenftjrmigen Gehäuse 2,Fig. 1 shows an overall view of a garnish: cutter 1 with a round, can-shaped housing 2,

I an dessen Umfangsflache 3 insgesamt fünf Förmchen 4, 5, 6, 7,I on its circumferential surface 3 a total of five molds 4, 5, 6, 7,

i gleichmäßig verteilt in abnehmbarer Weise befestigt sind. i are attached evenly in a removable manner.

,1 Uli I Il > ·, 1 Uli I Il > ·

mi y «ι Ii ttii« !mi y «ι Ii ttii«!

Wie in den Fig. 1, 9 und 10 näher dargestellt, besitzt jedes Förmchen einen Mantel 9, beispielsweise in Form eines Sternes, mit vorderer Ausstechschneide 10. Rückwärtig sitzt | der Mantel 9 auf einer einstückig angeformten Montageplatte 11, welche zwei einander gegenüberliegende, kreisbogenförmige Ränder 12 mit gemeinsamem Kreiszentrum 13 aufweist. Die kreisbogenförmigen Ränder 12 sind durch zwei gerad-(^ , linige, zueinander parallele Ränder 14 abgeschnitten, deren Länge L größer als ihr Abstand B ist.As shown in more detail in FIGS. 1, 9 and 10, has Each mold has a jacket 9, for example in the form of a star, with a front cutter 10. At the rear sits | the jacket 9 on an integrally formed mounting plate 11, which has two opposing, circular arc-shaped Has edges 12 with a common circle center 13. The circular arc-shaped edges 12 are separated by two straight - (^ , lined, mutually parallel edges 14, the length L of which is greater than their distance B, are cut off.

Wie insbesondere aus den Fig. 9 und 11 ersichtlich, sind den Montageplatten 11 der Förmchen 4 bis 8 an der Umfangsflache 3 des Gehäuses 2 Montagevertiefungen 15 zugeordnet. Diese sind auf ihren geradlinigen, den Stirnflächen des Gehäuses zugewandten Seiten 16 offen und an den kreisbogenförmigen Seiten durch Hinterschneidungsnuten 17 erweitert. Die Montageplatte 11 eines Förmchens 4 kann nun mit einem kreisbogenförmigen Rand 12 von einer offenen Seite 16 her in eine Montagevertiefung 15 eingeführt werden. Nach Drehen um das Kreiszentrum 18 der Montagevertiefung 15 werden die kreisbogenförmigen Ränder 12 der Montageplatte 11 von den Nuten 17 eingefaßt, womit sich eine stabile Befestigung am Gehäuse 2 ergibt. Zur zusätzlichen Sicherung sind in den Nuten 17 Rastvorsprünge 19 vorgesehen, denen an der Montageplatte 11 Rastausnehmungen 20 zugeordnet sind. Um ein leichtes Einrasten zu ermöglichen, bestehen die Förmchen 4 bis 8 vorteilhafterweise aus Kunststoff.As can be seen in particular from FIGS. 9 and 11, the mounting plates 11 of the molds 4 to 8 are on the peripheral surface 3 of the housing 2 assembly recesses 15 assigned. These are on their straight lines, the end faces of the Housing facing sides 16 open and on the circular arc-shaped sides by undercut grooves 17 expanded. The mounting plate 11 of a mold 4 can now with an arcuate edge 12 from an open Page 16 are introduced into a mounting recess 15. After rotating around the circular center 18 of the mounting recess 15 the circular-arc-shaped edges 12 of the mounting plate 11 are bordered by the grooves 17, so that a stable attachment on the housing 2 results. For additional security 17 locking projections 19 are provided in the grooves, which on the mounting plate 11 locking recesses 20 are assigned. In order to enable easy engagement, the Molds 4 to 8 advantageously made of plastic.

ti ι« ti ι· tttttt ti ι «ti ι · tttttt

iti t · ι · · titi t · ι · · t

I i i * · I Iff« * * I it«I i i * · I Iff «* * I it«

« t · III« · · ·«T · III« · · ·

III! · «Ο Il C« · · · · fIII! · «Ο Il C« · · · · f

Das Gehäuse 2 ist zweiteilig aus einem frontseitigen Deckel 21 und einem rückwärtigen Lagerteil 22 aufgebaut, welche durch mehrere Schrauben 23 miteinander verbunden sind, Das rückwärtige Lagerteil ist zu diesem Zwecke mit mehreren Durchgangsbohrungen 24 und der Deckel 21 mit zugeordneten Sackiochbohrungen 25 versehen, vgl. Fig. 1, 2 und 11.The housing 2 is constructed in two parts from a front cover 21 and a rear bearing part 22, which are connected to one another by several screws 23. For this purpose, the rear bearing part is provided with several through bores 24 and the cover 21 with associated blind bores 25, see . 1, 2 and 11.

( ) Das Lagerteil 22 besitzt auf seiner Innenseite eine zentrale, kreisförmige Vertiefung 26, in welcher ein Zwischenträger 27 mit einem zugeordneten, zylindrischen Vorsprung 28 gelagert ist. Der Zwischenträger 27 ist damit um den Kreismittelpunkt 29 des Gehäuses 2 drehbar. Der Zwischenträger 27 ist trogförmig und besitzt an seiner Frontseite zwei vorstehende Längsränder, welche als Führungen 30 einen schieberförmigen Auswerfer 31 zwischen sich einfassen, vgl. Fig. 4 bis 9.() The bearing part 22 has a on its inside central, circular recess 26 in which an intermediate carrier 27 with an associated, cylindrical Projection 28 is mounted. The intermediate carrier 27 can thus be rotated about the circle center 29 of the housing 2. Of the Intermediate carrier 27 is trough-shaped and has two protruding longitudinal edges on its front side, which as Guides 30 enclose a slide-shaped ejector 31 between them, see FIGS. 4 to 9.

Der Auswerfer 31 besitzt einen Kopf 32 mit ebener, kreisförmiger Stirnfläche,"mit welchem das z. B. in einem Förmchen 4 befindliche Garniergut herausgedrückt werden kann. In der Grundstellung des Auswerfers 31 ragt der Kopf 32 in eine von mehreren Führungsöffnungen 33 hinein, welche im Mantel 34 des Gehäuses 2 jedem Förmchen 4 bis 8 zugeordnet sind. Durch Vorschieben des Auswerfers 31 mittels eines Bedienungsknopfes 35 tritt der Kopf 32 von hinten her in das Förmchen 4 ein. Er erreicht schließlich eine in Fig. 9, unten, strichpunktiert angedeutete maximaleThe ejector 31 has a head 32 with a flat, circular end face, "with which, for example, in one Mold 4 located Garniergut can be pressed out. In the basic position of the ejector 31 protrudes Head 32 into one of several guide openings 33, which in the jacket 34 of the housing 2 each mold 4 to 8 assigned. By advancing the ejector 31 by means of of an operating button 35, the head 32 enters the mold 4 from behind. He eventually reaches one in Fig. 9, below, the maximum indicated by dash-dotted lines

i t t t «I »··· ii t t t «I» ··· i

IMf Il It It f f ft«IMf Il It It f f ft "

Auswurfstellung 36, bei welcher er ein Stück weit aus dem Förmchen 4 vorne herausragt. Nach Freigabe des Bedienungsknopfes 35 kehrt der Auswerfer 31 wieder in seine Grundstellung zurück, da er mit dem Zwischenträger 27 durch eine als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder 37 gekoppelt ist.Ejection position 36, in which he is a little far from the Mold 4 protrudes at the front. After releasing the control button 35, the ejector 31 returns to its basic position back, since it is coupled to the intermediate carrier 27 by a return spring 37 designed as a compression spring.

Entsprechend den Fig. 4 bis 8 besitzen der Zwischenträger 27 t, ) und der Auswerfer 31 jeweils halbzylindrische Ausnehmungen 38, 39 gleicher Länge, mit welchen sie die Rückstellfeder 37 zwischen sich einfassen. Wie insbesondere in Fig. 7 deutlich wird, wirken damit die Stirnenden der halbzylindrischen Ausnehmungen 38, 39 als Begrenzungsanschläge 40, 41, 42, 43 für die Grundstellung des Auswerfers 31.According to FIGS. 4 to 8, the intermediate carriers 27 have t,) and the ejector 31 each have semi-cylindrical recesses 38, 39 of the same length with which they enclose the return spring 37 between them. As is particularly clear in FIG the front ends of the semi-cylindrical recesses 38, 39 thus act as limit stops 40, 41, 42, 43 for the basic position of the ejector 31.

Der Auswerfer 31 ist an seinen beiden Längsrändern mit vorstehenden Rippen 44 versehen, welche in die Ausnehmung 38 des Zwischenträgers 27 hineinragen. Die vorderen Enden der Rippen 44 dienen als Begrenzungsanschläge 45 für die maximale Auswurfstellung 36 des Auswerfers 31.The ejector 31 is provided on its two longitudinal edges with protruding ribs 44 which into the recess 38 of the intermediate carrier 27 protrude. The front ends of the ribs 44 serve as limit stops 45 for the maximum ejection position 36 of the ejector 31.

Der Auswerfer 31 ist aus seiner Grund- oder Gleichgewichtsstellung gemäß Fig. 7 auch in Gegenrichtung verschiebbar, wobei die rückwärtigen Enden der Rippen 44 als Begrenzungsanschläge 46 wirken. Dabei wird der Kopf 32 vollständig aus der Führungsöffnung 33 heraus und in das Innere des Gehäuses 2 zurückgezogen, so daß nunmehr der Zwischenträger 27 gemeinsam mit dem auswerfer 31 frei um den Kreismittel-The ejector 31 can also be displaced in the opposite direction from its basic or equilibrium position according to FIG. the rear ends of the ribs 44 acting as limit stops 46. The head 32 thereby becomes complete withdrawn from the guide opening 33 and into the interior of the housing 2, so that now the intermediate carrier 27 together with the ejector 31 freely around the circle center

I ι ·· ·· ι· ι I g t ■ ·I ι ·· ·· ι · ι I g t ■ ·

lit IHI > 1 ιlit IHI > 1 ι

I I « 4 » t III· t Il |«tI I «4» t III · t Il | «t

II· III« Il *II · III «II *

I I · III· Il ·I I III Il

■ 111 11 11 Il Il III■ 111 11 11 Il Il III

- 10 -- 10 -

j! punkt 29 des Gehäuses 2 drehbar ist. Eine solche zurück-j! point 29 of the housing 2 is rotatable. Such a back-

I gezogene und verdrehte Stellung 47 ist in Fig. 9 inI pulled and twisted position 47 is in Fig. 9 in

strichpunktierten Linien angedeutet. Bei Loslassen des Bedienungsknopfes 35 legt sich der Kopf 32 aufgrund der Kraft der Rückstellfeder 37 an die Innenfläche 48 desdash-dotted lines indicated. When the control button 35 is released, the head 32 lies down due to the Force of the return spring 37 on the inner surface 48 of the

'* Gehäusemantels 34 an und rastet selbsttätig in die nächst-'* Housing jacket 34 and automatically locks into the next

1 folgende Führungsöffnung 33 ein.1 following guide opening 33.

I Der Deckel 21 des Gehäuses 2 verhindert ein Auseinanderfallen von Zwischenträger 27 und Auswerfer 31, läßt aberThe cover 21 of the housing 2 prevents it from falling apart of intermediate carrier 27 and ejector 31, but leaves

I noch genügend Spiel für eine freie Verschieb- und Ver-I still have enough play for a free movement and

\ drehbarkeit. Der Deckel 21 ist mit einem zentralen \ rotatability. The lid 21 has a central

Durchbruch 49 versehen, von welchem strahlenförmig aufBreakthrough 49 provided, from which radiating on

5 die Führungsöffnungen 33 ausgerichtete Schlitze 505 slots 50 aligned with the guide openings 33

.abgehen* Der Durchbruch 49 und die Schlitze 50 ermöglichen von außen her eine Bedienung von Auswerfer 31 und Zwischenträger 27 über einen Führungsbolzen 51 mit ovalem Quer-.Exit * The opening 49 and the slots 50 allow from the outside, an operation of the ejector 31 and intermediate carrier 27 via a guide pin 51 with an oval transverse

schnitt, auf welchen der Bedienungsknopf 35 aufgesteckt ist. Von der Gleichgewichtsstellung der Rückstellfeder 37 bis hin zur Auswerferstellung 36 verschiebt sich der « Führungsbolzen 51 in einem der Schlitze 50. Nur beicut, on which the control button 35 is attached. From the equilibrium position of the return spring 37 up to the ejector position 36, the «guide pin 51 moves in one of the slots 50. Only at

3 vollständig in das Gehäuse zurückgezogenem Auswerfer 31 3 ejector 31 fully retracted into the housing

< durchsetzt er den zentralen Durchbruch 49 und ist dort<he penetrates the central breakthrough 49 and is there

^ frei verdrehbar.^ freely rotatable.

I Da der Auswerfer 31 von außen her durch die Schlitze 50I Since the ejector 31 from the outside through the slots 50

I kaum sichtbar ist, ist der Bedienungsknopf 35 pfeilförmigI is barely visible, the control button 35 is arrow-shaped

« t · a tit··»··!· ■«T · a tit ··» ··! · ■

t «a t * itt «a t * it

■ ι it«■ ι it «

■ II· «I 111«■ II · "I 111"

ί ausgebildet und zeigt auf die jeweils eingestellte jj; ί formed and points to the jj set in each case;

Auswerferrichtung 52, wie es in Fig. 1 für das Beispiel ;Ejector direction 52, as shown in Fig. 1 for the example;

des Förmchens 4 gezeigt ist.of the mold 4 is shown.

Die Montageplatte 11 deckt auch die rückwärtige Öffnung '" The mounting plate 11 also covers the rear opening '"

eines Förmchens 4 teilweise ab und weist lediglich einen |f kreisförmigen, dem Auswerfer-Kopf 32 angepaßten Durchbruch. 53 auf; vgl. Fig. 9 und 10. Damit kann den auszu- | stechenden Formteilen eines Garniergutes, z. B. Butter, fof a mold 4 partially and has only one | f circular opening adapted to the ejector head 32. 53 on; see Fig. 9 and 10. This allows the | piercing moldings of a garnish, z. B. butter, f

stets eine identische Höhe und eine glatte Deckfläche ? always an identical height and a smooth top surface ?

verliehen werden. ;be awarded. ;

M HII · «4· t ·M HII · «4 · t ·

t · * · * ·#»# tlihi ·t · * · * · # »# tlihi ·

Claims (11)

·■ ·· I« ft r · t · ' t Patentanwalt " '·!·· .! '·'·· . \.*:-. Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooitis'-·' '""ai 4279725 / ν Dickmannstraße 45 c · Ruf (02 02) 55 6147 Wuppertal-Barmen Schutzansprüche· ■ ·· I «ft r · t · 't Patent Attorney"' ·! ··.! '·' ··. \. *: -. Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooitis'- · '' "" ai 4279725 / ν Dickmannstraße 45 c Ruf (02 02) 55 6147 Wuppertal-Barmen claims for protection 1. Garnierausstecher mit mindestens einem mantelförmigen, an beiden Stirnenden offenen Ausstecher-Förmchen,1. Garnishing cutter with at least one shell-shaped cookie cutter shape open at both ends, { ) dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Förmchen {) characterized in that the mold or molds (4, 5, 6, 7, 8) an einem Gehäuse (2) angeordnet sind und daß in dem Gehäuse (2) ein von Hand betätigbarer Auswerfer (31) gelagert ist, dessen Kopf (32) von hinten her xn das Förmchen (4) einführbar ist.(4, 5, 6, 7, 8) are arranged on a housing (2) and that in the housing (2) a manually operated ejector (31) is mounted, the head (32) of at the rear xn the mold (4) can be inserted. 2. Garnierausstecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Auswerfer (31) eine Rückstellfeder (37) umgreift und daß Begrenzungsanschläge (40, 41, 42, 43, 45) für die2. Garnierausstecher according to claim 1, characterized in that a return spring (37) engages around the ejector (31) and that limit stops (40, 41, 42, 43, 45) for the . Grundstellung und die maximale Auswurfstellung des Aus. Basic position and the maximum ejection position of the Aus werfers vorgesehen sind.throwers are provided. 3. Garnierausstecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) etwa kreisförmig ausgebildet ist, daß auf seiner Umfangsflache (3)3. Garnierausstecher according to claim 1 or 2, characterized in that the housing (2) is approximately circular is designed that on its peripheral surface (3) mehrere verschiedenartige Förmchen (4, 5, 6, 7, 8) verteilt sind und daß der Auswerfer (31) axial verschiebbar auf einem Zwischenträger (27) gelagert ist, welcher um den Kreismittelpünkt (29) des Gehäuses (2) drehbar ist.
EQ
several different forms (4, 5, 6, 7, 8) are distributed and that the ejector (31) is mounted axially displaceably on an intermediate carrier (27) which is rotatable about the circular center point (29) of the housing (2).
EQ
• II 1 · » 1··• II 1 · »1 ·· e β ·■ 'e β · ■ '
4. Garnierausstecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der an der ümfangsflache (3) verteilten Förmchen (4, 5, 6, 7, 8) ungerade ist.4. Garnierausstecher according to claim 3, characterized in that the number of distributed on the circumferential surface (3) Mold (4, 5, 6, 7, 8) is odd. 5. Garnierausstecher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Mantel (34) des kreisförmigen Gehäuses (2) den Förmchen (4, 5, 6, 7, 8) zugeordnete5. Garnierausstecher according to claim 3 or 4, characterized in that in the jacket (34) of the circular Housing (2) associated with the molds (4, 5, 6, 7, 8) , Λ Führungsöffnungen (33) vorgesehen sind, daß der, Λ guide openings (33) are provided that the Zwischenträger (27) und der Auswerfer (31) durch eine in zwei Richtungen wirkende Rückstellfeder (37) gekoppelt sind und daß der Auswerfer-Kopf (32) in der mittleren Gleichgewichtsstellung der Rückstellfeder (37) in eineIntermediate carrier (27) and the ejector (31) through a in two directions acting return spring (37) are coupled and that the ejector head (32) in the middle Equilibrium position of the return spring (37) in a ' der Führungsöffnungen (33) hineinragt und von dort aus'The guide openings (33) protrudes and from there wahlweise in das zugeordnete Förmchen (4) einschiebbar oder aber vollständig in das Innere des Gehäuses (2)optionally insertable into the assigned mold (4) or completely into the interior of the housing (2) \ rückziehbar ist. \ is retractable. ■' ■ ' 6. Garnierausstecher nach Anspruch 5, dadurch gekexmzeichnet, daß das kreisförmige Gehäuse (2) aus einem Lagerteil (22) für den drehbaren Zwischenträger (27) und aus einem Deckel (21) besteht, der mit einem zentralen Durchbruch (49) und davon strahlenförmig, abgehenden, auf die Führungsöffnungen (33) ausgerichteten Schlitzen (50)6. Garnierausstecher according to claim 5, characterized thereby, that the circular housing (2) consists of a bearing part (22) for the rotatable intermediate carrier (27) and a Lid (21) consists of a central opening (49) and radiating therefrom, outgoing to the Guide openings (33) aligned slots (50) : versehen ist, und daß vom Auswerfer (31) ein Führungs-: is provided, and that the ejector (31) has a guide Ί bolzen (51) abragt, welcher in der Gleichgewichtsstellung der Rückstellfeder (37) und in Auswerferstellung (36) in einem der Schlitze (50) geführt ist Ί the bolt (51) protrudes, which is guided in one of the slots (50) in the equilibrium position of the return spring (37) and in the ejector position (36) Il III "1 ·< I ' "Il III "1 * < I '" Ii ti Ii ti ta ·■ « · · I * * ta · ■ «· · I * * ( it I · ι · ·· i (it I · ι · ·· i 11 t t ts (I i! »>·*»11 t t ts (I i! »> · *» und nur bei vollständig in das Gehäuse (2) zurückgezogenem Auswerfer (31) den zentralen Durchbruch (49) durchsetzt*and only when it is fully retracted into the housing (2) Ejector (31) penetrates the central opening (49) * 7. Garnierausstecher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig wirkende Rückstellfeder (37) eine Druckfeder ist, daß der Auswerfer7. Garnierausstecher according to claim 5 or 6, characterized characterized in that the return spring (37) acting on both sides is a compression spring, that the ejector t (31) und der Zwischenträger (27) jeweils halbzylindrische t (31) and the intermediate carrier (27) are each semicylindrical Ausnehmungen (38, 39) gleicher Länge besitzen, mit welchen sie die Rückstellfeder '37) zwischen sich einfassen, und daß der Auswerfer (31) ud der Zwischenträger (27) mit Führungen (30) zur gegenseitigen Verschiebung in Richtung der Feder (37) und mit Anschlägen (45, 46) für die maximale Auswerferstellung (36) und die zurückgezogene Stellung (47) des Auswerfers (31) versehen sind.Recesses (38, 39) have the same length with which they have the return spring '37) between them enclose, and that the ejector (31) ad the intermediate carrier (27) with guides (30) for mutual displacement in the direction of the spring (37) and with stops (45, 46) for the maximum ejector position (36) and the retracted position (47) of the ejector (31) are provided. 8. Garnierausstecher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (51) des Auswerfers (31) aus dem Deckel (21) herausragt und mit einem Bedienungsknopf (35) versehen ist.8. Garnierausstecher according to claim 6, characterized in that that the guide pin (51) of the ejector (31) protrudes from the cover (21) and with a Control button (35) is provided. 9. Ganierausstecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Förmchen (4, 5, 6, 7, 8) an seiner rückwärtigen, gehäuseseitigen Öffnung eine zu seinem Mantel (9) senkrechte Montageplatte (11) aufweist, welche zwei einander gegenüber-9. Ganierausstecher according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that each mold (4, 5, 6, 7, 8) at its rear opening on the housing side a mounting plate perpendicular to its casing (9) (11), which has two opposite ( ι ti· ♦ * ·(ι ti · ♦ * · ' Ml · t IHI t · · ··« 9 β · »»It » · * • £ J I I · ■ ι it H ι*ι 'Ml · t IHI t · · ·· «9 β ·» »It» · * • £ JII · ■ ι it H ι * ι liegende, kreisbogenförmige Ränder (12) mit gemeinsamem Kreiszentrum (13) und zwei geradlinigen, zueinander parallele Ränder (14) besitzt, deren Länge (L) gleich oder gröi3er als ihr Abstand ist, und daß an der Umfangsflache (!3) des Gehäuses (2) den Montageplatten (11) in dsr Form zugeordnete Montagevertiefungen (15) vorgesehen sind, welche an den geradlinigen Seiten (16) offen sind und welche an den kreisbogenförmigen Seiten die kreisbogenförmigen Ränder (12) der Montageplatte (11) einfassende Nuten (17) besitzen.lying, circular arc-shaped edges (12) with common Circle center (13) and two straight, mutually parallel edges (14), the length (L) of which is the same or greater than their distance, and that on the circumferential surface (! 3) of the housing (2) the mounting plates (11) in the form associated with mounting recesses (15) are, which are open on the straight sides (16) and which on the circular arc-shaped sides the circular arc-shaped edges (12) of the mounting plate (11) have grooves (17) surrounding them. 10. Garnierausstecher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (11) die rückwärtige Öffnung des Förmchens (4) teilweise abdeckt und lediglich einen der Kontur des Auswerfer-Kopfes (32) angepaßten Durchbruch (53) aufweist.10. Garnierausstecher according to claim 9, characterized in that the mounting plate (11) the rear opening of the Mold (4) partially covers and only one of the contour of the ejector head (32) adapted opening (53). 11. Garnierausstecher nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß-die Förmchen (4, 5, 6, 7, 8) und ihre Montageplatten (11) aus Kunststoff bestehen und daß an den kreisbogenförmigen Rändern (12) der Montageplatten (11) Rastausnehmüngen (20) vorgesehen sind, denen im den gehäuseseitigen Nuten (17) Rastvorsprünge (19) zugeordnet sind.11. Garnierausstecher according to claim 9 or 10, characterized in that-the molds (4, 5, 6, 7, 8) and their mounting plates (11) are made of plastic and that latching recesses (20) are provided on the circular arc-shaped edges (12) of the mounting plates (11), those in the housing-side grooves (17) locking projections (19) are assigned. ■ » ··· ·
• a tv*
■ »··· ·
• a tv *
DE19858518446 1985-06-26 1985-06-26 Garnishing cutter Expired DE8518446U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858518446 DE8518446U1 (en) 1985-06-26 1985-06-26 Garnishing cutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858518446 DE8518446U1 (en) 1985-06-26 1985-06-26 Garnishing cutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8518446U1 true DE8518446U1 (en) 1985-09-19

Family

ID=6782508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858518446 Expired DE8518446U1 (en) 1985-06-26 1985-06-26 Garnishing cutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8518446U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250950A1 (en) Knife
DE2933656A1 (en) COMPACT SAFETY KNIFE
DE2843947C2 (en) Dry razor with a short hair part and a sliding long hair part
DE1182110B (en) Electric shaver
DE7537302U (en) STAND FOR WRITING DEVICES
DE10242518B4 (en) Storage device for objects on furniture, in particular drawer or the like
DE102016121138A1 (en) drawer insert
EP2871981B1 (en) Device for stuffing cigarette tubes
DE3230312C2 (en)
DE8518446U1 (en) Garnishing cutter
AT401954B (en) FURNITURE HINGE
DE3522753A1 (en) Garnishing shape-cutter
DE1625497B1 (en) Intermediate piece for attaching a hollow molded or decorative piece to a carrier
DE3400897A1 (en) Dough press
DE3150873A1 (en) &#34;LUGGAGE PIECE&#34;
DE2930769C2 (en) Arrangement of illuminated transparent symbols
DE3441050C2 (en)
AT8998U1 (en) POSTER HOLDER
EP0873705B1 (en) Connection of a partition wall by means of a rail for receiving and supporting objects
DE7207013U (en) KNIFE WITH ADJUSTABLE PROJECTING BLADE
DE202006018745U1 (en) Parts for knives and cutlery
CH538915A (en) Cutting machine, in particular for bread, sausage and the like
DE19638364A1 (en) Key with two ended bit sliding in holder for operating locks
DE2203335C3 (en) Composable door handle unit \ ofimann &amp; Sctanetaer, 5% i&gt; ΐ&gt; lseriolrm
DE2502198C3 (en) Folder for perforated sheets