DE8517587U1 - Stator-rotor group for a rotary piston-like machine with compression and expansion chambers - Google Patents

Stator-rotor group for a rotary piston-like machine with compression and expansion chambers

Info

Publication number
DE8517587U1
DE8517587U1 DE19858517587 DE8517587U DE8517587U1 DE 8517587 U1 DE8517587 U1 DE 8517587U1 DE 19858517587 DE19858517587 DE 19858517587 DE 8517587 U DE8517587 U DE 8517587U DE 8517587 U1 DE8517587 U1 DE 8517587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
stator
rotor
disks
crank block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858517587
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUSER GEBHARD 7208 SPAICHINGEN DE
Original Assignee
HAUSER GEBHARD 7208 SPAICHINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUSER GEBHARD 7208 SPAICHINGEN DE filed Critical HAUSER GEBHARD 7208 SPAICHINGEN DE
Priority to DE19858517587 priority Critical patent/DE8517587U1/en
Publication of DE8517587U1 publication Critical patent/DE8517587U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/07Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having crankshaft-and-connecting-rod type drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

■ ··»· « ■» m " ■ ·· »·« ■ » m" «ι et··«Ι et ··

• · · · ft O BIl• · · · ft O BIl

j *": · i ::": · :'": Patentanwaltj * ": · i ::": ·: '": patent attorney

* * * * " 6bim Deutschen Patentamt* * * * "6b at the German Patent Office

Bundespatentgerlcht DIPLOMPHYSIKER DR. RER. NAT. RICHARD BlERL sooo München 2Federal Patent Law DIPLOMPHYSICIST DR. RER. NAT. RICHARD BlERL sooo Munich 2

PATENTANWALTSBORO · SONNENWEG 2 . 7218 TROSSINGEN 1 Vt-RTRETERPATENT ANWALTSBORO · SONNENWEG 2. 7218 TROSSINGEN 1 Vt-RTRETER

beim Europäischen Patentamt D-8000 Münchenat the European Patent Office D-8000 Munich

"Stator-Rotor-Gruppe GM" Gebhard Hauser, 72o8 Spaichingen Hol a / DrBiAp / 11.06.85 "Stator-Rotor Group GM" Gebhard Hauser, 72o8 Spaichingen Hol a / DrBiAp / 06/11/85

Beschreibung Seite 7Description on page 7

GEBIIARD HÄUSER
Balgheimerstr. 4
GEBIIARD HOUSES
Balgheimerstr. 4th

72o8 Spaichingen72o8 Spaichingen

Stator-Rotor-GruppeStator-rotor group

für eine drehkolbenartige Maschine mit Kompressions- und Expansionskammernfor a rotary piston-like machine with compression and expansion chambers

Die Erfindung betrifft eine Stator-Rotor-Gruppe für eine Maschine mit Kompressions- und Expansionskammern, deren Gasinhalte durch mindestens zwei um eine Achse kreisförmig umlaufende Kolbenpaare begrenzt werden, mit Ansaug- und Abgaskanälen in umlaufgerechter Zuordnung innerhalb eines zylindrischen Ringkanals zwischen zwei Gehäuseschalen für die Zufuhr von Frischgas und Abfuhr von Abgas, sowie zur Leitung von Kühlflüssigkeit, Weiterhin Ein- und Auslaßöffnungen, die von den Kölberipäären selbst beim Umlauf geschlossen bzw. geöffnet werden.The invention relates to a stator-rotor group for a machine with compression and expansion chambers, whose Gas contents are limited by at least two pairs of pistons rotating around an axis, with suction and exhaust ducts in a circumferential allocation within a cylindrical ring duct between two housing shells for the supply of fresh gas and removal of exhaust gas, as well as for the conduction of cooling liquid, furthermore inlet and outlet openings, those of the Kölberipäären themselves closed during circulation or be opened.

IKt IIKt I.

"Stator-Rotor-Gruppe GM" .:"Stator-rotor group GM".:

Gebhard Hauser, 72o8 Spaichingen Rf»VchrpihimP - SeiteGebhard Hauser, 72o8 Spaichingen Rf »VchrpihimP - page

11o1 a / DrBi/bp / 11?o6.85 Beschreibung Seite11o1 a / DrBi / bp / 11? O6.85 Description page

Das Anwendungsgebiet der Erfindung erstreckt sich laut dem Oberbegriff des I.Anspruchs, der im vorbeschriebenen wiedergegeben ist, auf solche Maschinen, bei denen durch Kolbenanordnungen abwechselnd Luftvolumen verdichtet, anschließend ausgestoßen und dann wiederum das eingeschlossene Gasvolumen in der gleichen Kammer durch entgegengesetzte Bewegung eines bzw. der zugehörigen Kolben(s) expandiert, bzw. Gasvolumen in die Kammern von außen angesaugt wird. Solche Maschinengruppen werden beispielsweise benötigt bei Kolbenkompressor-Stationen. Diese sind immer noch, wenn es sich um Schrauben-Kompressoren handelt, mit dem Nachteil von Dichtungsproblemen behaftet, Kolben-Kompressoren dagegen haben den Nachteil höherer Herstellungskosten, jedoch den Vorteil einer kleineren Leistungsaufnähme. Deswegen wendet sich jetzt die Praxis wieder mehr den Kolben-Kompressoren zu.The field of application of the invention extends according to the preamble of claim I. is reproduced, on such machines in which air volumes are compressed alternately by piston assemblies, then ejected and then again the trapped volume of gas in the same chamber through opposite one Movement of one or the associated piston (s) expands, or gas volumes are sucked into the chambers from the outside will. Such machine groups are required for piston compressor stations, for example. These are always Piston compressors suffer from the disadvantage of sealing problems when it comes to screw compressors on the other hand have the disadvantage of higher manufacturing costs, but the advantage of lower power consumption. That is why practice is now turning more towards piston compressors.

Ein anderes wichtiges Anwendungsgebiet des Erfindungsgegenstandes liegt bei den Kolben-Verbrennungsmotoren, die bei den bekannten Konstruktionen trotz eines hohen Entwicklungsstandes immer noch Nachteile aufweisen, und zwar entweder wegen der hin und her zu bewegenden Teile bei dem herkömmlichen Hubkolbenmotor oder wegen der schwierigen Herstellung und Dichtungsprobleme beim sogenannten Kreiskolbenmotor oder wegen des Kraftstoffverbrauchs bei der Gasturbine. In der DE-OS 23 57 585 ist ein Rotationsmotor beschrieben, der einen Teil dieser Nachteile nicht mehr aufweist, aber immer noch entweder wegen der Ventile oder wegen der Dichtungsprobleme bzw. des erheblichen Verbrauchs nicht den Vorstellungen eines weitgehend mängelfreien Verbrennungsmotors entspricht. Der durch diese Druckschrift bekannte Rotationsmotor ist auf der Basis eines Rotors mit Zylinderköpfen, darin ent= haltenen Zündkerzen und Brennstoff^EinspritzvorrichtungenAnother important field of application of the subject of the invention is piston internal combustion engines, which still have disadvantages in the known designs despite a high level of development, either because of the parts to be moved back and forth in the conventional reciprocating engine or because of the difficult manufacture and sealing problems in the so-called rotary piston engine or because of fuel consumption at the gas turbine. In DE-OS 23 57 585 a rotary motor is described, which is part of this No longer has disadvantages, but still either because of the valves or because of the sealing problems or the considerable consumption does not meet the expectations of a largely flawless internal combustion engine. The rotary engine known from this publication is based on a rotor with cylinder heads, therein ent = holding spark plugs and fuel ^ injectors

.'V: i i' ti i !.'V: i i 'ti i!

• · · · · · "· ' f ■■ III• · · · · · "· 'f ■■ III

• ·«···■■ ·• · «··· ■■ ·

"Stator-Rotor-Gruppe GM" .;"Stator-Rotor Group GM".;

Gebhard Haaser, 72o8 Spaichingen " Beschreibung - SeiteGebhard Haaser, 72o8 Spaichingen "Description - page

Hol a / DrBi/bp / 11.06.85 Get a / DrBi / bp / 06/11/85

und über Nockenwellen steuerbaren Ventilen ausgestattet. Zwischen den Zylinderköpfen und dem Stator sind in letzterem Brennkammern gebildet; ferner ist ein als Turbokompressor ausgebildeter Verdichter im Zuge des Ansaugkanals enthalten, der die angesaugte Luft verdichtet.and equipped with valves that can be controlled via camshafts. Between the cylinder heads and the stator are in the latter Combustion chambers formed; Furthermore, a compressor designed as a turbo compressor is included in the course of the intake duct, which compresses the sucked in air.

Sowohl die wesentlichen Konstruktionselemente als auch die wesentlichen Konstruktionsmerkmale stimmen bei beiden Anwendungen, den Kolben-Kompressoren und den Verbrennungsmotoren, genau überein. Der Unterschied bestehtBoth the essential design elements and the essential design features agree exactly match the two applications, piston compressors and internal combustion engines. The difference is there

lediglich darin, daß beim Kolben-Kompressor ein Gas, vor- ! zugsweise Luft, über die Einlaßöffnung unter Aufwendungonly in the fact that in the piston compressor there is a gas ! preferably air, using the inlet port

einer fremden Arbeitsleistung bzw. durch ein Motorenaggregat angesaugt, komprimiert und über die Auslaßöffnung abgegeben wird, wänrend beim Kolben-Verbrennungsmotor ebenfalls Luft bzw. e^n Gasgemisch angesaugt, komprimiert und dann durch Zündung des Gasgemischs unter Leistungsabgabe ausgestoßen wird. Auch konstruktive Teilprobleme, wie zB. betreffend Dichtungselemente, bereiten in übereinstimmerder Weise oft erheblichen Aufwand oder sind mit Mangeln \ behaftet, außerdem werden bei vielen Konstruktionsarten Ventile mit den zugehörigen Steuerungselementen benötigt.an external work or by an engine unit is sucked in, compressed and discharged via the outlet opening, while in the piston internal combustion engine air or a gas mixture is also sucked in, compressed and then ejected by igniting the gas mixture with power output. Constructive sub-problems, such as concerning sealing elements, often cause in übereinstimmerder manner considerable effort or involve mangling \, also needed with the associated control elements in many types of construction valves.

Wie schon erwähnt, benötigt der VerbrennungsmotorAs already mentioned, the internal combustion engine needs

ϊ 25 gemäß der bekannten Konstruktion noch Baugruppen, bei ^ denen durch hin- und herbewegte Teile und deren Massen-Beschleunigungskräfte Energie, ferner weitere Verlustenergie für die Steuerung von Ventilen verbraucht wird, und schließlich gewährleistet er gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik wegen der ungünstigen Zuordnung von Arbeitskammern und Brennkammern zum Rotor und Stator keine ausreichend rückstandfreie Verbrennung des Kraftstoffgemischs. Der vorliegenden Erfindung liegt ϊ 25 according to the known construction still assemblies, at ^ which is consumed by reciprocating parts and their mass acceleration forces energy, and further more energy loss for the control of valves, and finally ensured compared to the known prior art because of the unfavorable assignment from the working chambers and combustion chambers to the rotor and stator there is no sufficiently residue-free combustion of the fuel mixture. The present invention lies

» ♦»♦

"Stator-Rotor-Gruppe GM" J. ,..** ' ·,.' ',.* " :.,: ,,,: "Stator-rotor group GM" J., .. ** '· ,.'',. * " : ., : ,,, :

Gebhard Hauser, 72o8 Spaichingen Beschreibung - SeiteGebhard Hauser, 72o8 Spaichingen Description - page

8 11o1 a / DrBi/bp / 11.06.85 8 11o1 a / DrBi / bp / 06/11/85

c deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorbekannten Kolben- c therefore the task is based on the previously known piston

« system-Konstruktionen zu verbessern und auch die bei den«To improve system constructions and also those of the

- zitierten Kolben-Kompressoren und den Kolben-Verbrennungsmotoren noch benötigten Massen-Beschleunigungs-Energien 5 und sonstige Verlustenergien für Steuerungszwecke zu ver- ! meiden oder mindestens spürbar zu vermindern, so daß we- - cited piston compressors and the piston internal combustion engines still required mass acceleration energies 5 and other energy losses to use for control purposes! avoid or at least noticeably reduce it, so that

' der ein aufwendiger Massen-Ausgleich, wie er bei Koiben-'which is an elaborate mass balancing, as is the case with Koiben-

und Kreiskolben-Motoren notwendig ist - ähnliches gilt für Kompressoren - und deswegen eine größere Laufruhe er-. 1o reicht werden kann. Verbunden mit aiesem Ziel ist auch die f zusätzliche Aufgabe, daß die erfindungsgemäße Stator-Rotor-and rotary piston engines is necessary - the same applies to compressors - and therefore smoother running. 1o can be enough. Linked to this goal is that too f additional task that the stator-rotor according to the invention

Gruppe für Kolben-Kompressoren bzw. Kolben-Verbrennungsmotoren relativ einfach herzustellen sein und ein geringe-Group for piston compressors or piston internal combustion engines to be relatively easy to manufacture and a low

; res Leistungsgewicht aufweisen soll.; should have res power-to-weight ratio.

Die vorbeschriebene Aufgabe wird durch eine Sta-The task described above is carried out by a

]; tor-Rotor-Gruppe für eine drehkolbenartige Maschine mit ji Kompressions- und Exp an si ons kammern mit den Teilmerkmai 2o len des Oberbegriffs des 1.Anspruchs durch deren Kombinai tion mit den Teilmerkmalen des kennzeichnenden Teils des]; tor-rotor group for a rotating piston-type machine with ji compression and Exp of Si ons chambers with the Teilmerkmai 2o len of the preamble of 1.Anspruchs by their Kombinai tion with the partial features of the characterizing part of the

I.Anspruchs gelöst.I. claim resolved.

1 Bei Verbrennungsmotoren gemäß dieser Lehre wird 1 In internal combustion engines according to this teaching is

25 ein technischer Fortschritt zusätzlich zu der Beseitigung der erwähnten Mängel bei Motoren des Standes der Technik dadurch erreicht, daß sich so seine beweglichen Teile in kreisrunden Bahnen bzw. auf solchen, die einer kreisförmigen Bahn überlagert sind, bewegen, somit Lei-3o stungsverluste infoige Massenbeschleunigangen vermieden25 a technical advance in addition to the elimination of the above-mentioned deficiencies in engines of the prior art achieved in that its moving parts move in circular paths or on those that are superimposed on a circular path, thus power losses and mass accelerations avoided

& werden, daß sich Zusatzbaugruppen für die Steuerung ei- & that there are additional modules for the control

λ übrigen und sowohl der Raumbedarf als auch das Leistungsgewicht deutlich spürbar vermindert werden können, Damit wird auch eine relativ einfache Herstellbarkeit und eine λ rest and both the space requirement and the power-to-weight ratio can be significantly reduced, so that a relatively simple manufacturability and a

ί ί * ίίίί ί * ίίί

I Al I Al

II« /I J ' ' II " / IJ"

, pg
11o1 a / DrBi/bp / 11.06.85 Beschreibung - Seite 11 l-
, pg
11o1 a / DrBi / bp / 06/11/85 Description - page 11 l -

Gebhard Hauser, 72o8 Spaichingen ♦ ♦···»···
/ /b / 11685
Gebhard Hauser, 72o8 Spaichingen ♦ ♦ ··· »···
/ / b / 11685

günstigere Anpassbarkeit an die von dem Verbrennungsmotor anzutreibenden Baugruppen oder Maschinen erreicht, Die Voraussetzungen für den vorgeschriebenen technischen Fortschritt werden dadurch erfüllt, daß Ringsegment-Kolben innerhalb eines zylindrischen Ringkanals in Umlauf gebracht werden, wobei dieser Umlaufbewegung eine vorwärts und rückwärts gerichtete Teilbewegung überlagert ist, und die Kolben auf gegeneinander beweglichen Kolbenträgern angeordnet sind, die vollscheibenartig oder ringscheibenartig ausgebildet sein können. Bei der Anwendung bei Kolben-Verbrennungsmotoren vermittelt die erfindungsgemäße Stator-Rotor-Gruppe den weiteren Vorteil, daß im Falle der Vierteltaktmotoren alle vier Takte je vierfach auf einer einzigen Umdrehung untergebracht werden können.More favorable adaptability to the assemblies or machines to be driven by the internal combustion engine is achieved, The requirements for the prescribed technical progress are met by ring segment pistons be brought into circulation within a cylindrical ring channel, this orbital movement being a forward and backward partial movement is superimposed, and the pistons on piston carriers that can move relative to one another are arranged, which can be designed like a full disk or an annular disk. In the application In piston internal combustion engines, the stator-rotor group according to the invention provides the further advantage that in the case of quarter-stroke engines, all four strokes are accommodated four times on a single revolution can be.

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche. Im folgenden sind Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es stellen dar:Developments of the invention are the subject matter of the subclaims. The following are exemplary embodiments described in detail using the drawing. They represent:

Fig.1a) Ein erstes AusführungsbeispielFig.1a) A first embodiment

mit Kolbenträger, die vollschei- \ with piston carrier, which vollschei- \

benartig ausgebildet sind, mit \ are ben-like, with \

einem Stator bzw. Gehäuse, der ίa stator or housing, the ί

aus zwei Halbschalen zusammenge- |composed of two half-shells |

lb setzt ist im Axialschnitt | lb sets is in the axial section |

Fig.1b) einen hierzu gehörenden Schnitt I1b) a section I belonging to this

in der Stoßfläche der beiden |in the joint surface of the two |

Halbschalen des Gehäuses im Falle 1Half-shells of the housing in case 1

eines Kolben-Kompressors Ia piston compressor I

Fig.1c) do. im Falle eines Kolben- 1Fig.1c) do. in the case of a piston 1

Verbrennungsmotors IInternal combustion engine I

Fig.2) ein Diagramm der gegenseitigen |Fig.2) a diagram of the mutual |

Bewegungen von Ringkolben bzw. |Movements of rotary pistons or |

Ringkolbenträgern und Kurbel- |Ring piston carriers and crank |

- 12 -- 12 -

Gebhard Hauser, 72o8 SpaichingenGebhard Hauser, 72o8 Spaichingen

Hoi a / DrBi/bp / 11.o6.85 „ . ,. „ . „Hoi a / DrBi / bp / 11.o6.85 ". ,. ". "

y Beschreibung - Seite y Description - page

blockscheiben während eines Teilumlaufsblock disks during a partial revolution

Fig.3a) ein zweites Ausführungsbeispiel mit Kolbenträgern, die als Kolbenringscheiben mit Schulterkugellagerung ausgebildet sind, aber sonst dem Ausführungsbeispiei der Fig.1a) bzw. 1b) entsprechen, im Axialschnitt, oberer TeilFig.3a) a second embodiment with piston carriers as piston ring disks are designed with shoulder ball bearings, but otherwise the Ausführungsbeispiei Fig.1a) and 1b) correspond, in axial section, upper part

Fig.3b) do., im Axialschnitt, unterer Teil;Fig.3b) do., In axial section, lower part;

Fig.4a) zu Fig.3a) und 3b), wie Fig.1b), einenFig.4a) to Fig.3a) and 3b), like Fig.1b), a

zugehörigen Querschnitt A-B-C-D durch den Zwischenraum zwischen Kurbelblockscheiben mit Sicht auf das Umlaufgetriebe; Associated cross-section A-B-C-D through the space between crank block disks with a view of the epicyclic gear;

Fig.4b) im Teilschnitt (A-B-C in Fig.4a) das Paar von Kurbelblockscheiben;Fig.4b) in partial section (A-B-C in Fig.4a) the Pair of crank block disks;

Fig.4c) räumlich zugeordnet zu Fig.4b) in Draufsicht die Kupplungsgruppe;Fig.4c) spatially assigned to Fig.4b) in Plan view of the coupling group;

Fig.4d) ebenfalls räumlich zugeordnet in Seitenansicht auf das Pleuelelement die Kupplungsgruppe;4d) also spatially assigned in a side view of the connecting rod element the coupling group;

Fig.4e) ebenfalls räumlich zugeordnet in Seitenansicht auf den Lagerzapfen und das Planetenrad die Kupplungsgruppe;Fig.4e) also spatially assigned in side view on the bearing pin and the planetary gear the clutch group;

Fig.5) eine Detaildarstellung, teilweise im Schnitt, unter Hervorhebung der Kupplungsgruppe für die Schulterlagerung der KolbenringscheibeFig. 5) a detailed representation, partly in section, with emphasis on the coupling group for the shoulder bearing of the piston ring disc

a) in der Teildraufsicht auf den Kolbenring eine Darstellung der gegenseitigen Lage von Ringkolben, Ausbuchtung für das Pleuelelement, Massenausgleichs-Element und Lagera) in the partial plan view of the piston ring a representation of the mutual Position of the annular piston, bulge for the connecting rod element, mass balancing element and bearing

stelle der Exzenterwelle;place the eccentric shaft;

b) im Teilschnitt CA-E in Fig.5a) durch, einen Ringkolben;b) in partial section CA-E in Fig. 5a) through, an annular piston;

ί ί ίί ί ί

"Stator=Rotor-Gn^pe 3ΐ" J.,,/ " ϊ,,ί ί,.ί * ϊ,,ί ,,,*"Stator = rotor-Gn ^ pe 3ΐ" J. ,, / " ϊ ,, ί ί, .ί * ϊ ,, ί ,,, *

Gebhard Hauser, 72ο8 SpaichingenGebhard Hauser, 72ο8 Spaichingen

11oi a / DrBi/bp / 11.o6.85 Beschreibung - Seite11oi a / DrBi / bp / 11.o6.85 Description - page

c) im teilweisen Axialschnitt (G-H in Fig.5a) durch eine Kolbenringscheibe vor einer Endfläche des Ringkolbens;c) in partial axial section (G-H in Fig. 5a) through a piston ring disk in front of an end face of the annular piston;

d) im teilweisen Axialschnitt (J-K ind) in partial axial section (J-K in

Fig.5c) durch einen Ringlcolben:Fig. 5c) through a ring piston:

Fig.6) eine Detail-Darstellung des Pleuel-Ιο Elements inFig. 6) a detailed representation of the connecting rod Ιο Elements in

a) einem Ausschnitt aus dem Axialschnitt durchdie Stator-Rotor-Gruppe; a) a detail from the axial section through the stator-rotor group;

im Teil-Axialschnitt der ringscheibenförmigen Kolbenträger mit Schulterlagerung und Pleuelexzenter-Gruppe; in partial axial section of the annular disk-shaped piston carrier with shoulder bearings and connecting rod eccentric group;

b) die Kupplungsgruppe der einen Art j des Exzenter-Pleuel-Paares mitb) the coupling group of one type j of the eccentric connecting rod pair with

Planetenrad aus der Sicht senkrecht auf die Achse,Planetary gear from the point of view perpendicular to the axis,

aus der Sicht auf das Massenausfrom the view of the masses

gleichs -Elemente,equals elements,

j und mit der Sicht auf die Exzenterscheibe,
30
j and with a view of the eccentric disk,
30th

j c) in Draufsicht zusammen mit derj c) in plan view together with the

j Laufbahn;j career;

j d) in Draufsicht mit gestrichelt ge-j d) in plan view with dashed lines

3 5 zeichnetem Planetenrad3 5 drawn planet gear

t t . "

und im Schnitt,A-B mit.ebenfalls gestrichelt gezeichnetem Planetenrad.
4o
and in section, AB with planet gear also shown in dashed lines.
4o

- 14 -- 14 -

"Stator-Sotor=Gruppe GM" .;.«,.* *«.**-.' *..*.«.* "Stator-Sotor = Group GM".;. «,. * *«. ** -. ' * .. *. «. *

Gebhard Hauser, 72o8 Spaichingen Beschreibung - SeiteGebhard Hauser, 72o8 Spaichingen Description - page

11o1 β / DrBi/bp / 11.06.85 e 11o1 β / DrBi / bp / 06/11/85 e

In Fig, 1a ist im Querschnitt die Stätor^Rotor-Gruppe dargestellt, wie sie in einer vorderen 1 und einer hinteren Gehäuseschale 2 eingebaut ist, die durch die Verschraubungen 3 und 4 mit enger Toleranz, S wie im folgenden näher beschrieben ist, aufeinandergefügt sind. Die Gehäuseschalen umschließen mit gasdichtender Passung einen um die Achse 5 konzentrischen Ringkanal 6, Kanäle 7, 8 zur Leitung von Kühlflüssigkeit und einen Abgas- 9, sowie einen in diesem Querschnitt nicht sichtbaren Ansaugkanal. In der hinteren Gehäuseschale 2 ist konzentrisch der Wellenstumpf 1o mittels der einstückigen Scheibe 11 in einer Nabe 12 durch Verschraubungen 13, 14 befestigt.In Fig, 1a, the Stätor ^ rotor group is in cross section shown as it is installed in a front 1 and a rear housing shell 2, the by the screw connections 3 and 4 with close tolerance, S, as described in more detail below, joined together are. The housing shells enclose a one concentric around the axis 5 with a gas-tight fit Annular channel 6, channels 7, 8 for conducting cooling liquid and an exhaust gas 9, as well as an intake duct not visible in this cross section. In the back Housing shell 2 is concentric with the stub shaft 1o by means of the one-piece disk 11 in a hub 12 fastened by screw connections 13, 14.

An den inneren Randteilen 15 bzw. 16 der Gehäuseschalen 1, 2 sind die vollscheibenartigen Kolbenträ^ ger 17, 18 geführt, die mittels Paßnuten 19 an ihrer Stoßfläche 2o der gegenüberliegenden Außenringflächen dichtungspassend miteinander verbunden und mittels einer Stufennuten-Anordnung 21, 22 in den inneren Randteilen 15, 16 der Gehäuseschalen 1 und 2 mit engem La^fsitz gleitend gelagert sind. Auf dem Wellenstumpf 1o ist die eigentliche Welle 23, die mit einer Kurbelblock-On the inner edge parts 15 and 16 of the housing shells 1, 2, the full disk-like Kolbenträ ^ ger 17, 18 out, which by means of fitting grooves 19 on their Butt surface 2o of the opposite outer ring surfaces connected to one another in a seal-fitting manner and by means of a step groove arrangement 21, 22 in the inner edge parts 15, 16 of the housing shells 1 and 2 are slidably mounted with a tight La ^ fsitz. On the stub shaft 1o is the actual shaft 23, which is connected to a crank block

\. scheibe 24 einstückig stoffschlüssig vereinigt und mit \. Disk 24 integrally integrally connected and with

25 der anderen, zwar spiegelbildlich ausgebildeten, aber f um 18o° versetzten Kurbelblockscheibe 25 durch nichtig dargestellte Distanzstücke starr verbunden ist, mittels25 of the other crank block disk 25, which is mirror-inverted but offset by 180 °, is void spacers shown is rigidly connected by means of

: des Wellenstumpffortsatzes 26 und letztere (25) auf dem: of the stub shaft extension 26 and the latter (25) on the

hinteren WeIlenstumpfabsatz 27, in beiden Fällen mit- ; 3o tels Nadellager, gelagert.posterior socket 27, in both cases with ; 3o by means of needle roller bearings.

Jede der beiden Kurbelblockscheiben 24 und 25Each of the two crank block disks 24 and 25

P besitzt, einander spiegelbildlich entgegengesetzt,P possesses, mirror images of each other,

;; einen Randaufsatz 28 bzw. 29, in dessen Auge 3o, 31;; an edge attachment 28 or 29, in the eye 3o, 31

- 15 -- 15 -

• · · t t ·> ·- Bl « I » 1 • t · · · # «ti • · · tt ·> · - Bl «I» 1 • t · · · # «ti

"Stator-Rotor-Gruppe GM" .·, .,,: # \,·:.,: ' :,,: lt,: . "Stator-rotor group GM" ·, ,,:. # \ ·:.,: ': ,,: lt:

Gebhard Hauser, 72ο8 SpaichingenGebhard Hauser, 72ο8 Spaichingen

11ο1 a / DrBi/bp / 11.06.85 Beschreibung - Seite11ο1 a / DrBi / bp / 06/11/85 Description - page

der Lagerzapfen 32, 33 eines auf dem Kernzahnrad 34 umlaufenden Planetenrades 35 bzw. 36, das mit einer Exzenter-Pleuel-Kupplungs-Gruppe (Exzenterscheibe 37, 38, Pleuelelement 39, 4o und Gegenzapfen 41, 42) zu einem Umlaufgetriebe vereinigt und mit letzterem in einem Auge 43, 44 eines jeweils radial entgegengesetzten Randaufsatzes 29, 28 gelagert sind. Die eigentliche Welle 22 ist nahe ihrem freien Ende 45 durch das mit Hilfe der Abdeckplatte 46 gesicherte Kugellager 46a widergelagert.the bearing pin 32, 33 of a rotating on the core gear 34 planetary gear 35 and 36, which is with a Eccentric connecting rod coupling group (eccentric disk 37, 38, connecting rod element 39, 4o and counter pin 41, 42) combined with an epicyclic gear and with the latter in an eye 43, 44 each radially opposite Edge attachment 29, 28 are stored. The actual shaft 22 is near its free end 45 by the with the help of the cover plate 46 secured ball bearings 46a counter-supported.

Man erkennt ohne weiteres, daß das Paar von Kurbelblockscheiben 24, 25 mit dem Paar von Kolbenträgern 18, 19 durch das erwähnte Umlaufgetriebe umdrehungsmäßig gekuppelt ist, indem im Zuge des Ablaufs der Planetenräder 42, 43 auf dem Kernzahnrad 34 das Paar von Kurbelblockscheiben 24, 25 bei einer Drehung der Exzenterscheiben 37 wegen der dadurch verursachten Verschiebung auf dem Umfang mit ungleichförmiger Geschwindigkeit gedreht werden, so daß die Kolbenträ- | ger in dem einen etwa halben Umdrehungsbereich schneller und im anderen langsamer gedreht werden als die Kurbelblockscheiben 24, 25.It can readily be seen that the pair of crank block disks 24, 25 with the pair of piston carriers 18, 19 in terms of rotation through the mentioned epicyclic gear is coupled by in the course of the process of the planet gears 42, 43 on the core gear 34 the Pair of crank block disks 24, 25 upon rotation of the eccentric disks 37 because of the caused thereby Displacement on the circumference are rotated with irregular speed, so that the Kolbenträ- | ger are rotated faster in one half of a revolution range and slower in the other than the Crank block disks 24, 25.

Diese Transformation der Umdrehungsbewegung aus einer gleichförmigen in eine ungleichförmige Bewegung findet in gleicher Weise statt bei einem Antrieb der eigentlichen Welle 23, wobei die Kolbenscheiben 17, 18 und damit die mit ihnen einstückig verbundenen,This transformation of the rotational movement from a uniform to a non-uniform movement takes place in the same way when the actual shaft 23 is driven, the piston disks 17, 18 and thus the integrally connected with them,

nichtdargestellten Ringsegmentkolben in dem konzen- '. ring segment piston, not shown, in the concen- '.

irischen zylindrischen Ringkanal 6 auf der kreisför- [ migen Umlaufbahn pendelnd vorwärtsbewegt werden; dieseIrish cylindrical annular channel are advanced on the pendulum kreisför- [-shaped orbit 6; these

• t · fet· · I ·• t · fet · I ·

"Stator-Rotor-Gruppe OT* .:.,,,"Stator-rotor group OT *.:. ,,,

Gebhaxd Häuser. 72o8 SpaichingenGebhaxd houses. 72o8 Spaichingen

Hoi a / DrBi/bp / 11.06.85 Beschreibung - Seite Hoi a / DrBi / bp / 06/11/85 Description - page

pendelnde Umdrehung wird im Falle eines ungleichförmigen Antriebs der Ringsegmentkolben, wie zB. bei Kolben-Verbrennungs-Motoren, infolge der zyklisch wechselnden Geschwindigkeit der Pleuel-Elemente ebenfalls pendelnd auf die eigentliche Welle 23 so übertragen, daß deren Umdrehung gleichförmig ist. Werden andererseits die Ringzylinder-Kolbenpaare in gleichförmige Umdrehung versetzt, dann entsteht daraus infolge der Pendelbewegung der Exzenter-Pleuel-Kupplungs-Gruppe eine pendelnde Umdrehung der eigentlichen Welle; dieses Bewegungsverhältnis ist ebenfalls umkehrbar, ähnlich wie im vorbeschriebenen Falle.oscillating rotation is used in the case of a non-uniform drive of the ring segment piston, such as. in piston internal combustion engines, as a result of the cyclically changing speed of the connecting rod elements also transferred to the actual shaft 23 in a pendulous manner, that their rotation is uniform. On the other hand, the ring cylinder-piston pairs become uniform Rotation, then as a result of the pendulum motion of the eccentric connecting rod coupling group a pendulum rotation of the actual shaft; this movement ratio is also reversible, similar as in the case described above.

In Fig.1b, einem radialen Querschnitt A-B-C-D in Fig.1a der Stator-Rotor-Gruppe, ist wiederum der geschnittene äußere Rand der vorderen Gehäuseschale 1 erkennbar, an deren seitlichem Ende die Flanschstutzen 47 des (der) Ansaugkanals (kanäle) 48 einerseits und die Flanschstutzen 49 des (der) Abgaskanals (-kanäle) 5o angebracht ist. In dem zylindrischen Ringkanal 6 sind das Paar von Ringsegmentkolben 51 und 52 des einen Kolbenträgers 18, der selbst in dieser Darstellung nicht sichtbar ist, und das andere Paar von Ringsegmentkolben 53, 54 zusammen mit seinem Kolbenträger 55, im Schnitt dargestellt, im engen Laufsitz geführt. In dieser Darstellung erkennt man auch die Distanzstücke 56, 57, mit denen di'e Kurbelblockscheiben 24, 25 (letztere nicht sichtbar) miteinander starr verbunden sind.In Fig.1b, a radial cross-section A-B-C-D In Fig.1a of the stator-rotor group is again the cut outer edge of the front housing shell 1 can be seen, at the lateral end of which the flange connection 47 of the intake duct (s) 48 on the one hand and the flange connection 49 of the exhaust gas duct (s) 5o is attached. In the cylindrical Ring channel 6 are the pair of ring segment pistons 51 and 52 of a piston carrier 18, which is itself in this Representation is not visible, and the other pair of ring segment piston 53, 54 together with his Piston carrier 55, shown in section, guided in a tight running seat. In this representation you can also see the spacers 56, 57 with which the crank block disks 24, 25 (the latter not visible) with one another are rigidly connected.

In dem Hohlraum 58 zwischen den beiden Kurbelblockscheiben 24, 25 ist das Umlaufgetriebe komplettThe epicyclic gear is complete in the cavity 58 between the two crank block disks 24, 25

- 17 -- 17 -

"Stator-Rotor-Gnqjpe Oi" Gebhard Hauser, 72o8 Spaichingen 8 11o1 a / DrBi/bp / 11.06.85"Stator-Rotor-Gnqjpe Oi" Gebhard Hauser, 72o8 Spaichingen 8 11o1 a / DrBi / bp / 06/11/85

Bfeschreibung - Seite 17Description - page 17

bestückt eingesetzt, so daß das Kernzahnrad 34, die Planetenräder 35, 36, die Exzenterscheiben 37, 38 und Pleuel-Elemente 39, 4o, deren Schwenkzapfen 59, 60 und die Gegenzapfen 61, 62 für die Exzenterscheiben 37, 38 erkennbar sind; da die Pleuel-Elemente 39, 4o um ihre Gegenzapfen 61, 62 infolge der Umdrehung der Exzenterscheiben 37, 38 hin- und hergeschwenkt werden, sind die Ausnehmung 63 und eine entsprechende, in der gegenüberliegenden, nicht sichtbaren Kurbelblockscheibe, vorgesehen. Fig.1b gibt die konstruktive Ausbildung der Stator-Rotor-Gruppe für die Anwendung bei Kolben-Kompressoren wieder.fitted, so that the core gear 34, the planetary gears 35, 36, the eccentric disks 37, 38 and connecting rod elements 39, 4o, their pivot pins 59, 60 and the counter pins 61, 62 for the eccentric disks 37, 38 can be seen; because the connecting rod elements 39, 4o to their counterparts 61, 62 as a result of the rotation the eccentric disks 37, 38 are pivoted back and forth, the recess 63 and a corresponding, in the opposite, not visible, crank block disk. Fig.1b gives the constructive Training of the stator-rotor group for use in piston compressors again.

Fig.1c zeigt, in welcher Form die an sich praktisch gleiche Ausbildung der Stator-Rotor-Gruppe für die Anwendung bei Kolben-Verbrennungsmotoren sich von derjenigen in Fig.1b für Kolben-Kompressoren lediglich durch eine Brennkammer 64 im Außenrand der Gehäuseschale 1 unterscheidet, in welcher eine Zündkerze oder ein ähnliches Bauelement angeordnet ist, das die Zündung eines Gasgemischs herbeiführen kann. Bezüglich der Zusatzeinrichtungen, wie Spannung- oder Stromversorgung einer solchen Zündeinrichtung, der Steuerungselemente in Verbindung mit den umlaufenden Kolbenpaa- ren bzw. mit Fremdsteuerung usw. kann auf den Stand der Technik verwiesen werden, der sinngemäß auf den vorliegenden Fall ausgewertet werden kann.Fig.1c shows the form in which the practically identical design of the stator-rotor group for the application in piston internal combustion engines differs from that in Fig.1b for piston compressors only differs by a combustion chamber 64 in the outer edge of the housing shell 1, in which a spark plug or a similar component is arranged which can cause the ignition of a gas mixture. In terms of the additional devices, such as voltage or power supply of such an ignition device, the control elements in connection with the rotating piston pairs ren or with external control, etc., reference can be made to the state of the art, which corresponds to the present case can be evaluated.

Im übrigen unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel der Fig.Ic von demjenigen der Fig.1b lediglich noch dadurch, daß der Kolbenträger scheibenförmig ausgebildet ist, so daß die Aussparungen 65, 66 für die Distanzstücke 67, 68 zwischen den Scheiben der Kolben-Otherwise, the embodiment of Fig.Ic differs from that of Fig.1b only still in that the piston carrier is disc-shaped so that the recesses 65, 66 for the Spacers 67, 68 between the washers of the piston

- 18 -- 18 -

"Stator-Rotor-Grtqipe OT1 ,·.,.' %.*'..· ·..■...'"Stator-Rotor-Grtqipe OT 1 , ·.,. ' %. * '.. · · .. ■ ...'

Gebhard Häuser, 72o8 Spaichingen Beschreibung - SeiteGebhard Häuser, 72o8 Spaichingen Description - page

11o1 a / DrBi/bp / 11.06.8511o1 a / DrBi / bp / 06/11/85

träger (hier ist nur der scheibenförmige Innenteilcarrier (here is only the disc-shaped inner part

< 69 des einen Kolbenträgers sichtbar) und die sichtbare Ausnehmung 7o für die Kupplungsgruppe aus Exzenterscheibe 37 und Pleuel-Element 39 einerseits, sowie Planstenrad 35 und Kernzahnrad 34 des sichtba-( ren Kolbenträgers eine etwas andere Form besitzen als < 69 of the one piston carrier visible) and the visible recess 7o for the coupling group of eccentric disk 37 and connecting rod element 39 on the one hand, as well as planetary gear 35 and core gear 34 of the visible (ren piston carrier have a slightly different shape than

* im Falle des Ausführungsbeispieis der Fig. 1b, die* in the case of the Ausführungsbeispieis of Fig. 1b, the

andere, gegenüber angeordnete Kupplungsgruppe aur Exzenterscheibe 38, Pleuel-Element 4o und Planetenrad 36 ist lediglich aufgesteckt.Another coupling group arranged opposite aur eccentric disc 38, connecting rod element 4o and planet wheel 36 is merely attached.

Selbstverständlich sind beide Ausbildungen des Kolbenträgers, der Fig.Ib und der Fig.1c mit ihren Aussparungen für die Distanzstücke und die Kupplungsgruppen, einander gleichwertig und von der Konstruktion her gegenseitig austauschbar. Sonst unterscheidet sich die Stator-Rotor-Gruppe im Falle der Anwendung bei Kolben-Verbrennungsmotoren nicht von derjenigen der Anwendung bei Kolben-Kompressoren, außer durch eine andere Winkellage der Stellen kleinsten Abstandes zwischen den beiden Kolbenpaaren in Bezug auf den Umfang des Stators.Of course, both designs of the piston carrier, Fig.Ib and Fig.1c with their Recesses for the spacers and the coupling groups, equivalent to each other and mutually interchangeable in terms of construction. Otherwise different the stator-rotor group does not differ from that in the case of application in internal combustion piston engines the application in piston compressors, except through a different angular position of the points of the smallest distance between the two pairs of pistons in relation to the circumference of the stator.

In Fig.2 sind die vorbeschriebenen Bewegungen der einzelnen Teile der Kupplungsgruppe, dh. der Gegenzapfen 41, 42 der Exzenterscheiben 37, 38 einerseits und der Schwenkzapfen Jer Pleuel-Elemente in Form eines Diagramms dargestellt, bei dem der Schwenkzapfen des einen Pleuel-Elements zwangsweise auf der Kreisbahn 77 liegt, wobei er aber, angefangen von demIn Figure 2, the above-described movements of the individual parts of the coupling group, ie. the counter pin 41, 42 of the eccentric disks 37, 38 on the one hand and the pivot pin Jer connecting rod elements in Shown in the form of a diagram in which the pivot pin of a connecting rod element forcibly on the Orbit 77, but starting from the

Punkt 78, im Laufe des ersten Viertels einer Umlaufbahn 79 um einen Winkel von 9o° + 24°, also beschleunigt undPoint 78, in the course of the first quarter of an orbit 79 by an angle of 90 ° + 24 °, that is, accelerated and

-19--19-

ft t ·· t a*ft t ·· t a *

ρ «ft * » · ♦ρ «ft *» · ♦

"Stator-Rotor-Gruppe GM" ! ' ' - --„ - - ^ „.- ., _ jA .„"Stator-rotor group GM"! ' ' - - "- - ^" .-., _ YA . "

Gebhard Hauser, 72ό8 Späichingen "# § * ^Schreibung - SeiteGebhard Hauser, 72ό8 Späichingen "# § * ^ spelling - page

11o1 a / DrBi/bp / 11.06.8511o1 a / DrBi / bp / 06/11/85

erstreckt bis zum Punkt 8o fortbewegt wird, während er wiederum infolge der Umdrehung der betreffenden Exzenterscheibe, aber in entgegengesetzter Richtung, während des zweiten Viertels des Umlaufs des Planes tenrads 35 auf der Umlaufbahn 79 um den gleichen Winkelabschnitt verkürzt - also 9o° - 24° - bis zum Punkt 81 bewegt wird. Wenn man daran denkt, daß in der gleichen Zeit das eine Kolbenpaar die erstreckte Umlaufbahn zwischen den Punkten 78 und 8o und das andere Kolbenpaar die verkürzten Winkelabschnitte zwischen den Punkten 81 und 82 zurücklegt, dann erkennt man, daß daraus eine Annäherung der beiden Ringsegmentkolben in diesem Falle, und im anderen Falle der Vertauschung beider Bahnen eine Entfernung beider Kolbenpaare voneinander zustandekommt. Die physikalische Folge davon ist in einem Falle die Verringerung des Volumens zwischen den beiden Kolbenpaaren und im anderen Falle eine Vergrößerung, mit anderen Worten, in einem Falle kommt eine Kompression des Gasvolumens und im anderen Falle eine Expansion oder ein Ansaugvorgang zustande.extends to point 8o, while it is again due to the rotation of the relevant Eccentric disc, but in the opposite direction, during the second quarter of the revolution of the plan tenrads 35 on the orbit 79 shortened by the same angular section - so 9o ° - 24 ° - up to Point 81 is moved. If one thinks that at the same time one pair of pistons extended them Orbit between points 78 and 8o and the other pair of pistons the shortened angular sections between points 81 and 82, then one recognizes that this is an approximation of the two Ring segment piston in this case, and in the other case of reversing both paths a distance both piston pairs comes about from each other. The physical consequence of this is in one case the reduction in volume between the two pairs of pistons and, in the other case, an increase, in other words, in one case there is a compression of the gas volume and in the other there is one Expansion or a suction process takes place.

In Fig,3a ist insofern ein zweites Ausführungsbeispiel - oberer Teil eines Axialschnitts - darge- In Fig, 3a is a second embodiment - upper part of an axial section - shown

stellt, als die Kolbenträger 1o1, 1o2, an sich in gleicher Weise durch Stufennuten 1o3, 1,o4 in der mittleren Stoßfläche 1o5 satt und luftdicht verbunden und mit nichtdargestellten, gegeneinander versetzten Ringsegment-Kolbenpaaren ausgestattet, nicht scheibenförmig, sondern ringförmig ausgebildet sind, so daß sie mindestens einen Innenraum von Durchmesser Io6 freilassen. In diesem Innenraum kann infolgedessenrepresents, as the piston carrier 1o1, 1o2, per se in the same way by stepped grooves 1o3, 1, o4 in the central joint surface 1o5 is tightly and airtightly connected and offset from one another with not shown Ring segment piston pairs equipped, are not disc-shaped, but ring-shaped, so that they leave at least an interior space of diameter Io6 free. As a result, in this interior space

- 2o -- 2o -

"Stator-Rotor-Gruppe GM" : : ' I *.'. I ' '. i I "Stator-rotor group GM":: 'I *.'. I ''. i I

Gebhara Häuser, 72o8 Spaichingen ·" ··· ·* ee "Beschreibung - Seite ZoGebhara Häuser, 72o8 Spaichingen · "··· · * ee " Description - page Zo

Hol ä / DrBi/bp / 11.o6.8SHol ä / DrBi / bp / 11.o6.8S

die Gruppe aus Kurbelblockscheiben 24, 25* Kernzahnrad 34 und Planetenrädern 35 s 36, sowie den mit den Planetenrädern, zB. 35 zu einer Kupplungsgruppe einstückig vereinigten Lagerzapfen 32, 33 und Gegenzapfen 41, 42, in diesem Falle stärker dimensionierten Exzenterscheiben 37, 38 und Pleuel-Elementen 39, 4c geräumiger ausgenützt werden.the group of crank block disks 24, 25 * core gear 34 and planet gears 35 s 36, as well as those with the planet gears, for example. 35 to a coupling group integrally combined bearing journals 32, 33 and counter journals 41, 42, in this case more spaciously dimensioned eccentric disks 37, 38 and connecting rod elements 39, 4c more spaciously used.

Der eigentliche Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Fig.1 besteht bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.3a und 3b (unterer Teil des Axialschnitts) darin, daß die Lagerung der ringförmigen Kolbenträger durch Schulterlager 111, 112 gebildet wird. Im übrigen stimmt, abgesehen von Dimensionierungs-Einzelheiten, die Konstruktion, wie bereits erwähnt, mit derjenigen des Ausführungsbeispiels Fig.1 überein.The actual difference from the exemplary embodiment in FIG. 1 is in the exemplary embodiment 3a and 3b (lower part of the axial section) in that the storage of the annular piston carrier by Shoulder bearing 111, 112 is formed. Apart from the dimensioning details, the construction is correct, as already mentioned, corresponds to that of the exemplary embodiment FIG.

Die geräumigere konstruktive Ausbildung des Innenraums und der Kupplungsgruppe ist besonders in Fig.4 erkennbar, die einen Querschnitt A-A-B-B in Fig.3a durch den Zwischenraum zwischen Kurbelblockscheiben und Umlaufgetriebe widergibt. Wegen der Versetzung dieses Schnittes sind in einem Fall das Planetenrad 35 und das Kernzahnrad 34 vor der Ausnehmung 63 der Kurbelblockscheibe 114 (in Fig.4a teilweise geschnitten) und dem Pleuel-Element 115 erkennbar, welch letzteres auf einem Vorsprung 116 des ringförmigen Kolbenträgers mittels des Schwenkzapfens 59 gelagert ist. Die Distanzstücke 56, 57 der Kurbelblockscheibe 24 - ebenfalls geschnitten - sind bei diesem Ausführungsbeispiel in dem freien Innenraum der Kurbelblockscheibe 24 verhältnismäßig frei gestaltbar.The more spacious structural design of the interior and the coupling group is particularly in Fig.4 can be seen, which shows a cross section A-A-B-B in Fig.3a through the space between crank block disks and epicyclic gears. Because of the offset of this cut, the planet gear is in one case 35 and the core gear 34 in front of the recess 63 of the crank block disk 114 (partially cut in Figure 4a) and the connecting rod element 115 recognizable, which latter on a projection 116 of the annular The piston carrier is mounted by means of the pivot pin 59. The spacers 56, 57 of the crank block washer 24 - also cut - are in this embodiment in the free interior of the crank block disk 24 relatively freely configurable.

- 21 -- 21 -

^Stator^Rotor-Grigjpe GM" Gebhard Häuser, 72o8 Späichingen 8 1101 a / DrBi/bp / 11.06.85^ Stator ^ Rotor-Grigjpe GM " Gebhard Häuser, 72o8 Späichingen 8 1101 a / DrBi / bp / 06/11/85

I« ♦ « M Mt«I «♦« M Mt «

I · · litI · · lit

1 ti..· ' ι ι ■ a1 ti .. · ι ■ a

te itte it

feeschreibungfair description

Das Paar von Kurbelblockscheiben 24, 25 ist in Fig.4b gesondert entlang der Schnittlinie A-B-C in Fig.4a gezeichnet, damit die räumliche Beziehung zwischen dem Randaufsatz 28, dem Auge 43 und den Distanzstücken 57, (und 57a) verständlich ist. Hier ist insbesondere erkennbar, daß für die Verbindung der Kurbelblockscheiben eine Verschraubung mit Gewindeteil 117 und Schaft- bzw. Kopfeinsenkung 118 vorgesehen ist.The pair of crank block disks 24, 25 is shown separately in Figure 4b along the section line A-B-C Drawn in Figure 4a so that the spatial relationship between the edge attachment 28, the eye 43 and the Spacers 57, (and 57a) is understandable. Here it can be seen in particular that for the connection A screw connection with threaded part 117 and shaft or head recess 118 is provided for the crank block disks is.

Zur Veranschauung des Einbaus der Kupplungsgruppe mit Planetenrad 35, Exzenterscheibe 37 und Pleuel-Element 39, sowie Lagerzapfen 32 und Gegenzapfen 41 ist diese Kupplungsgruppe in Fig. 4c räumlich zugeordnet gegenüber den Kurbelblockscheiben 24, 25 mit teilweisen Schnitt durch die Kurbelblockscheiben der Fig.4b widergegeben. Aus dem gleichen Grunde ist in räumlicher Zuordnung die Seitenansicht der Kupplungsgruppe in Fig.4d dargestellt, worin das Pleuel-Element To illustrate the installation of the coupling group with planet gear 35, eccentric disk 37 and Connecting rod element 39, as well as bearing pin 32 and counter pin 41, this coupling group is spatially assigned in FIG. 4c compared to the crank block disks 24, 25 with a partial section through the crank block disks of Fig. 4b reproduced. For the same reason, the side view of the coupling group is shown in spatial assignment in Figure 4d, in which the connecting rod element

?.o 39 vor einer Massenausgleichscheibe 119 und dem Planetenrad 35 sichtbar ist. Fig.4e gibt in ähnlicher Weise die Seitenansicht auf den Gegenzapfen wieder. In Fig. 5a, einer Detaildraufsicht auf den ringförmigen Kolbenträger (1o2 in Fig.3a), sind die Ausnehmung 113 und der Vorsprung 116 mit dem Lagerauge 12o für den nichtdargestellten Schwenkzapfen des Pleuel-Elements gesondert erkennbar. Außerdem läßt sich dieser Fig.5a entnehmen, wie die Ringsegmentkölben 121 und 122 an dem Kolbenträger 1o2 angeordnet sind.? .o 39 in front of a mass balancing disk 119 and the planet gear 35 is visible. 4e shows the side view of the counter pin in a similar manner. In Fig. 5a, a detailed plan view of the annular piston carrier (1o2 in FIG. 3a), are the recess 113 and the projection 116 with the bearing eye 12o for the not shown Pivot pin of the connecting rod element can be seen separately. In addition, this Fig. 5a can be seen that how the ring segment pistons 121 and 122 are arranged on the piston carrier 1o2.

Fig.5b zeigt einen Teilschnitt A-E in Fig.5a durch den einstückig mit der Kolbenringscheibe 116aFig.5b shows a partial section A-E in Fig.5a by being integral with the piston ring disk 116a

- 22 -- 22 -

• * · Uli · * ·• * · Uli · * ·

"St^r-Rotor-Gruppe GM*1 "St ^ r-Rotor Group GM * 1

Gebhard Kauser, 72ö3 Sßäichingen «·*«·** «* « Beschreibung - SeiteGebhard Kauser, 72ö3 Sßäichingen «· *« · ** «*« Description - page

11 o1 a / DrBi/bp / 11.o6.85 uescnreiDung öeite /z11 o1 a / DrBi / bp / 11.o6.85 uescnreiDung öeite / z

verbundenen Ringsegmentkolben 121 einschließlich dem Vorsprung 116, der Stufennuten 1o4 und dem Ringvorsprung 123 für die Schulterlagerung 112.connected ring segment piston 121 including the projection 116, the stepped grooves 1o4 and the annular projection 123 for shoulder positioning 112.

Fig.Sc zeigt einen teilweisen Axialschnitt G-H durch die Kolbenringscheibe 1o2 vor einer Endfläche des Ringsegmentkolbens 121. Fig.5d gibt einen teilweisen Axialschnitt durch den Ringsegmentkolben 121 wider, wobei auch ein Dichtungsring 124 dargestellt ist, der durch die Deckplatte 125 gehalten wird. Zu dieser Fig. 5d gehört auch die Darstellung dieses Ringsegmentkolbens 121 zusammen mit dem Kolbenträger 1o2 in teilweiser Draufsicht.Fig.Sc shows a partial axial section G-H through the piston ring disk 1o2 in front of an end face of the ring segment piston 121. FIG. 5d shows a partial axial section through the ring segment piston 121 Against this, a sealing ring 124 is also shown, which is held by the cover plate 125. to this Fig. 5d also includes the representation of this ring segment piston 121 together with the piston carrier 1o2 in partial top view.

Fig.6a zeigt im Zusammenhang mit weiteren Details einen Ausschnitt aus einem Axialschnitt durch die Stator-Rotor-Gruppe unter besonderer Hervorhebung eines Teils der hinteren Gehäuseschale 2, des ringförmigen Kolbenträgers 1o2 mit Schulterlager 112 und Vorsprung 116 mit Pleuel-Element 115, Kurbelblockscheibe 25, Planetenrad 35 und (teilweise) Kernzahnrad 34. Fig. 6b zeigt die Kupplungsgruppe mit dem Planetenrad 35, das mit dem Lagerzapfen 32, dem Gegenzapfen 41 und der Exzenterscheibe 38, sowie der Massenausgleichsscheibe 119 baulich vereinigt ist, in der Seitenansicht mit Draufsicht auf den Gegenzapfen 41, die Exrenterscheibe 38 und die Massenausgleichsscheibe 119, sowie in der Draufsicht auf das Planetenrad Schließlich ist in Fig.6c das Pleuel-Element 115 in Verbindung mit der Umlaufbahn des Schwenkzapfens 59 auf der Umlaufbahn 128 der Kurbelblockscheibe 25 wiedergegeben. In Einzeldarstellung, nämlich in Draufsicht6a shows, in connection with further details, a section from an axial section through the stator-rotor group with special emphasis on part of the rear housing shell 2, the annular piston carrier 1o2 with shoulder bearing 112 and projection 116 with connecting rod element 115, crank block disk 25, Planet gear 35 and (partially) core gear 34. Fig. 6b shows the coupling group with the planet gear 35, which is structurally combined with the bearing pin 32, the counter pin 41 and the eccentric disk 38, as well as the mass balancing disk 119, in a side view with a top view of the counter pin 41, the Exrent disk 38 and the mass balancing disk 119, as well as in the plan view of the planetary gear Finally, the connecting rod element 115 in connection with the orbit of the pivot pin 59 on the orbit 128 of the crank block disk 25 is shown in FIG. In individual representation, namely in plan view

- 23 -- 23 -

If · 1If 1

I f ·I f

ι ι β - ιι ι β - ι

IC C · · I ι IC C · I ι

"Stator-Rotor-Gruppe Qf' "Stator-rotor group Qf ' ."-.,,· ·..··..· ·.,·,..· |. "-. ,, · · .. ·· .. · ·., ·, .. · |

Gebhard Häuser, 72o8 Spaichingeii Beschreibung - SeiteGebhard houses, 72o8 Spaichingeii Description - page

11o1 a / DrBi/bp / 11.o6.8511o1 a / DrBi / bp / 11.o6.85

und im Schnitt A-B, ist das Pleuel-Element 39, bzw. gesondert in Fig.6d dargestellt, wobei in diesem Falle der Ansatz 126 mit zwei Armen 127, 128 für den dazwischen auszunehmenden Vorsprung (116 in Fig.4a) ausgebildet ist.and in section A-B, the connecting rod element 39, respectively, is shown separately in FIG. 6d, in this case the extension 126 is formed with two arms 127, 128 for the projection to be removed therebetween (116 in FIG. 4a) is.

Claims (1)

DiPLOMPHYSIKER DR. RER. NAT. RICHARD BIERLDiPLOMPHYSICIST DR. RER. NAT. RICHARD BIERL '..' .PATENTANWALT'..'. PATENT ADVOCATE beim Deutschen Patentamt Bundespatentgerlcht 8000 München 2at the German Patent Office Federal Patent Law 8000 Munich 2 PATENTANWALTSBDRO · SONNENWEG 2 - 7218 TROSSINGEN 1PATENT ANWALTSBDRO SONNENWEG 2 - 7218 TROSSINGEN 1 VERTRETERREPRESENTATIVE beim Europäischen Patentamtat the European Patent Office D'8000 MünchenD'8000 Munich "Stator-Rotor-Gruppe GM" Gebhard Hauser, 72o8 Spaichingen 11o1 a / DrBi/bp / 11.o6.85"Stator-rotor group GM" Gebhard Hauser, 72o8 Spaichingen 11o1 a / DrBi / bp / 11.o6.85 Ansprüche Seite 1Claims page 1 SchutzansprücheProtection claims 1. Stator-Rotor-Gruppe für eine Maschine mit Kompressions- und Expansionskammern, deren Gasinhalte durch mindestens zwei um eine Achse kreisförmig umlaufenden Kolbenpaare begrenzt werden,1. Stator-rotor group for a machine with compression and expansion chambers, the gas contents of which by at least two circularly revolving around an axis Piston pairs are limited, mit einem zylindrischen Ringkanal mit Ansaug- und Abgaskanälen in umlaufgerechter Zuordnung innerhalb einer Gehäuse-Doppelwand für die Zufuhr von Frischgas und Abfuhr von Abgas, sowie zur Leitung von Kühlflüssigkeit, weiterhin Ein- und Auslaßöffnungen, die von den Kolbenpaaren selbst beim Umlauf geschlossen bzw. geöffnet werden,with a cylindrical ring duct with suction and exhaust ducts in a circumferential allocation within a housing double wall for the supply of fresh gas and removal of exhaust gas, as well as for the conduction of cooling liquid, furthermore inlet and outlet openings, which are closed by the piston pairs themselves during circulation or opened, ff "Stator-Rotor-Gruppe GM" ,:.-..' ·..*'..* *,.·,,.'"Stator-rotor group GM",: .- .. '· .. *' .. * * ,. · ,,. ' Gebhard Häuser, 72o8 Spaichingen - ...Gebhard houses, 72o8 Spaichingen - ... 11o1 a / DrBi/bp / 1i7o6.85 Ansprüche - Seite11o1 a / DrBi / bp / 1i7o6.85 claims - page dadurch gekennzeichnet, daß der Stator, und inner-characterized in that the stator, and inner <i< halb desselben der Rotor relativ zueinander drehbar<i <half of the same the rotor rotatable relative to each other angeordnet und der Rotor mindestens mit einem Paar von Ringsegmentkolben (51, 54 bzw. 52, 53) ausgestat- ' 5 tet ist, dessen Kolben in einem zylindrischen Ringkanal (6) am Umfang des Stators umlaufen und dabeiarranged and the rotor ausgestat- at least with a pair of ring segment piston (51, 54, 52, 53) 'is 5 tet, rotate the piston in a cylindrical annular duct (6) at the periphery of the stator and thereby ι zwischen sich, dh. gegeneinander beweglichen Stirn-ι between themselves, ie. mutually movable forehead * wänden (mit Deckplatten 125) gegenüberliegender Ringsegment-Kolben (51, 54 bzw. 52, 53) und den gehäusestarren Zylinderwänden dazwischen Arbeitskammern, die ; infolge abwechselnder Vergrößerung und Verkleinerung* walls (with cover plates 125) opposite ring segment piston (51, 54 or 52, 53) and the rigid housing cylinder walls between working chambers, the ; as a result of alternating enlargement and reduction j zum Leistungsteil und/oder zum Absperrteil gehören,j belong to the power section and / or the shut-off section, bilden und die Riugsegmentkolben (51, 52) in einem radialen äußeren Abschnitt des zylindrischen Ring-15 kanals (6) in engem Laufsitz (ohne merkliches Spiel) geführt sind, wobeiform and the Riugsegmentkolben (51, 52) in a radially outer section of the cylindrical ring-15 channel (6) are guided in a tight fit (without noticeable play), wherein (a) der Stator zwei kreisförmige Gehäuseschalen (1, I' 2) mit einer das Gehäuse begrenzenden Außenwand(a) the stator has two circular housing shells (1, I '2) with an outer wall delimiting the housing und einer Innenschale, die den Abschnitt desand an inner shell that covers the portion of the zylindrischen Ringkanals (6) mit einem Querschnitt von überwiegend geschlossener Kreisform bildet und einen in der Außenwand einer dieser beiden Schalen (1,2) als Achse für die Kolbenträger (17, 18) im rechten Winkel zu der Stoßfläche (2o, 1o5) in dercylindrical annular channel (6) with a cross-section of predominantly closed circular shape and one in the outer wall of one of these two shells (1,2) as an axis for the piston carrier (17, 18) in the right angle to the abutment surface (2o, 1o5) in the Außenwand der einen Schale (2) gehäusefest montierten Wellenstumpf (1o) enthält,The outer wall of a shell (2) contains a stub shaft (1o) that is fixed to the housing, (b) der Rotor zwei Kolbenträger (17, 18), an denen in radialer Richtung außen 2n Ringsegment-Kolben (51,(b) the rotor has two piston carriers (17, 18) on which 2n ring segment pistons (51, 52) entsprechend der Taktzahl 2n axial symmetrisch formschlüssig bzw. einstückig so angebracht sind, daß ihre äußeren Ränder zusammen mit dem inneren Teil der Gehäuseschalen (1* 2) deft zylindrischen52) are attached axially symmetrically form-fitting or in one piece in accordance with the number of cycles 2n so that that their outer edges together with the inner part of the housing shells (1 * 2) deft cylindrical •· ii ..11Ii Uii ..11Ii U ,fi, fi , ·■ > · ι > ι ι Ii, · ■> · ι > ι ι II "Statör-Rotor-Gruppe GM1*"Statör-Rotor-Gruppe GM 1 * Gebhard Häuser, 72o8 Spaichingen Ansprüche - Seite ^Gebhard houses, 72o8 Spaichingen claims - page ^ 11o1 a / DrBi/bp / 11.o6.85 «j^piucne beite 3 11o1 a / DrBi / bp / 11.o6.85 «j ^ piucne beite 3 Ringkanal (6) - mittels Führungsnuten zwischen |; sich gegenseitig und gegen den inneren Teil derRing channel (6) - by means of guide grooves between |; each other and against the inner part of the Gehäuseschalen (1, 2) abdichtend - bilden, Kur- \ Housing shells (1, 2) sealing - form, cure \ belblockscheiben (24, 25) in axialer Richtung |belblock disks (24, 25) in the axial direction | S außerhalb der Kolbenträger (17, 18) und eine (■■S outside the piston carrier (17, 18) and one (■■ Kupplungsgruppe enthält, wobei die Ringsegment- iContains coupling group, the ring segment i kolben (51 bis 54) der Kolbenträger (17, 18) jpiston (51 to 54) the piston carrier (17, 18) j eine Teilumfangslänge von 36o° : (2n χ 1,5) und *a partial circumference length of 36o °: (2n χ 1.5) and * einen mittleren Abstand von 36o° : (2n χ 3) ha- , ■;a mean distance of 36o °: (2n χ 3) ha-, ■; ben und ]ben and] (b.*) die Kupplungsgruppe ein auf dem Wellenstumpf (1o) ortsfest formschlüssig montiertes Kernzahnrad (34) mit Durchmesser 2n χ d sines Umlaufgetriebes - mittig zwischen den Scha(b. *) the coupling group on the stub shaft (1o) Fixed, positively mounted core gear (34) with a diameter of 2n χ d sines Epicyclic gear - in the middle between the Scha len (1, 2) des Gehäuses symmetrisch zu der Stoßfläche (2o, 1o5) auf derselben eingesetzt - enthält, auf dem entsprechend der » Zahl η von Ringsegmentkolben (51 bis 54) je \ Kolbenträger (17, 18) η Paare von Planeten- 1len (1, 2) of the housing symmetrically to the abutment surface (2o, 1o5) used on the same - contains, on which according to the »number η of ring segment pistons (51 to 54) per \ piston carrier (17, 18) η pairs of planetary 1 rädern (35, 36) mit Durchmesser d umlaufen, deren Wellen (Lagerzapfen 32, 33) axialsym- | metrisch zu dem Kernzahnrad (34) in Augen (3o, 31) der Kurbelblockscheiben (24, 25) ;wheels (35, 36) with diameter d rotate, the shafts (bearing journals 32, 33) axially symmetrical | metric to the core gear (34) in eyes (3o, 31) of the crank block disks (24, 25); gelagert sind, und |are stored, and | (b.2) die Kurbelblockscheiben (24,. 25) topfförmig f mit Randaufsätzen (28, 29) für die Augen ?: (b. 2 ) the crank block disks (24, 25) cup-shaped f with edge attachments (28, 29) for the eyes ?: (3o, 31) ausgebildet, sowie miteinander und *(3o, 31) trained, as well as with each other and * mit der eigentlichen Welle (23), axialsym- I with the actual shaft (23), axially symmetrical I metrisch zu dem Umlaufgetriebe in einem Ab- |metric to the epicyclic gear in a down | stand gleich der Dicke des Paares der KoI- |was equal to the thickness of a pair of KoI- | benträger (17, 18), starr verbunden sind jgirders (17, 18), are rigidly connected j • · » » Il III·• · »» Il III · I · · IIII · · III I · · » I Il I I ·I · · »I Il I I · I II I Il MiIl wed "Stiitör-Rotör-Gruppe GM""Stiitör-Rotör-Gruppe GM" Gebllard Häuser, 72o8 SpaichingeiiGebllard houses, 72o8 Spaichingeii 1'foi ä I DrM/bp / 11,06.85 Ansprüche - Seite1'foi ä I DrM / bp / 11.06.85 claims - page (c) und das Umlaufgetriebe zwischen den Kolbenträgern (17, 18) und dem betreffenden Paar der mit den Ringsegmentkolben (51 bis 54) zusammenwirkenden Kurbelblockscheiben (24, 25) mindestens ein bzw. η Paar(e) von radial gegenüber auf der jeweils(c) and the epicyclic gearbox between the piston carriers (17, 18) and the relevant pair of those interacting with the ring segment pistons (51 to 54) Crank block disks (24, 25) at least one or η pair (s) from radially opposite to each other zugeordneten Plänstenräuweiiö gelagerten Exzenterscheiben (37, 38) und auf deren Umfang ablaufenden Pleuelelementen (39, 4o) angeordnet sind, die an ihrem anderen Ende über einen auf der betreffenden Kurbelblockscheibe (24, 25) geführtenassociated eccentric discs (37, 38) and connecting rod elements (39, 4o) running on their circumference are arranged, which are guided at their other end over one on the relevant crank block disk (24, 25) Schwenkzapfen (59, 6o), die Kolbenträger (17, 18) mit den topfförmigen Kurbelblockscheiben (24, 25) wechselweise kuppelnd, gelagert und die Exzenterscheiben (37, 38) der einen Kurbelblockscheibe (24, 25) von denen der anderen um einenPivot pin (59, 6o), the piston carrier (17, 18) with the cup-shaped crank block disks (24, 25) alternately coupling, mounted and the eccentric disks (37, 38) of one crank block disk (24, 25) from those of the other by one Winkel von 36o° : 2n gegeneinander versetzt sind.Angles of 36o °: 2n are offset from one another. i 2. Stator-Rotor-Gruppe nach Anspruch 1, » i 2. stator-rotor group according to claim 1, » g dadurch gekennzeichnet, daß der Stator eine dem Rotor offen zugewandte Brennkammer (64) enthält, die eine Verbrennung des verdichteten Gasgemischs in der jeweiligen als Leistungsteil dienenden Kompressionskammer bei Umlauftakt-gesteuerter Zündung auslöst und dadurch zwischen den Ringsegment-Kolben (51 bis 54) eine Expansionsenergie kraftschlüssig freisetzt, die eine Verschiebung des betreffenden Ringsegment-Kolbens in Drehrichtung und damit eine Drehung des Kolbenträgers (17, 18) bewirkt.g characterized in that the stator is one of the rotor Contains open-facing combustion chamber (64) that burns the compressed gas mixture in the respective The compression chamber serving as a power unit triggers and the ignition controlled by the circulation cycle as a result, between the ring segment pistons (51 to 54), an expansion energy is non-positively released, which a displacement of the ring segment piston in question in the direction of rotation and thus a rotation of the piston carrier (17, 18) causes. 3. Stator-Rotor-Gruppe nach einem der Ansprüche 1 und 2,3. stator-rotor group according to one of claims 1 and 2, • * · · ItI• * · · ItI "Stator-Rotor-Gruppe GM" «:»,**' 'α"»»' ΉΊϋ' Gebhard Häuser, 72o8 Spaichingen . .. ."Stator-Rotor-Group GM" «:», ** '' α "» »' ΉΊϋ' Gebhard Hauser, 72o8 Spaichingen. ... Hol a / DrBi/bp / 1i7o6.85 AnsprücheGet a / DrBi / bp / 1i7o6.85 claims dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenträger (17, 18) als Kolbenvollscheiben mit Lagerung auf einem Wellenstumpffortsatz (26) bzw. einem Wellenstumpfabsatz (27) mittels Nadellagern ausgebildet sind.characterized in that the piston carriers (17, 18) as full piston discs with bearing on a stub shaft extension (26) or a stub shaft shoulder (27) are formed by means of needle bearings. 4. Stator-Rotor-Gruppe nach einem der Ansprüche 1 und 2,4. stator-rotor group according to one of claims 1 and 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenträger (1o1, 1o2) als Kolbenringscheiben mit Führung durch Ringvorsprünge (123) und Schulterlager (111, 112) ausgebildet sind.characterized in that the piston carriers (1o1, 1o2) as piston ring disks with guidance by ring projections (123) and shoulder bearings (111, 112) are formed. 5. Stator-Rotor-Gruppe nach einem der Ansprüche 1 und 2,5. stator-rotor group according to one of claims 1 and 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Paar von Exzenterscheiben (37, 38 bzw. 1o7, 1o8) mit zugehörigen Pleuelelementen (39, 4o bzw. 1o9, 11o) in diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen (63, 7o) der beiden Kurbelblockscheiben (24, 25) untergebracht ist.characterized in that a pair of eccentric disks (37, 38 or 1o7, 1o8) with associated Connecting rod elements (39, 4o or 1o9, 11o) in diametrically opposite recesses (63, 7o) of the two Crank block disks (24, 25) is housed. 6. Stator-Rotor-Gruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,6. stator-rotor group according to one of claims 1 to 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Paar von Kurbelblockscheiben (24, 25) mittels diametral gegenüberliegenden Distanzstücken (67, 68 bzw. 56, 57), die Kolbenträger (17, 18) in Durchbrüchen (65, 66) durchdringend bzw. in einem Innenraum derselben vom Durchmesser 1o6 untergebracht, starr miteinander verbunden sind, deren Länge auf dem Umfang der Umlaufbahn (128) der Achsen der Lagerzapfen (32, 33) von Exzentern bzw.characterized in that each pair of crank block disks (24, 25) by means of diametrically opposed spacers (67, 68 and 56, 57) which Piston carrier (17, 18) penetrating through openings (65, 66) or in an interior space thereof with a diameter 1o6 housed, are rigidly connected to each other, the length of which on the circumference of the orbit (128) the axes of the bearing journals (32, 33) of eccentrics or "Stator-Itotor-Gruppe GM" ♦:....* '..".." *..*..."Stator-Itotor Group GM" ♦: .... * '.. ".." * .. * ... Gebhard Häuser, 72o8 SpaichingenGebhard houses, 72o8 Spaichingen 11o1 a / DrBi/bp / 11.06.85 Ansprüche - Seite 6 11o1 a / DrBi / bp / 11 06.85 claims - page 6 Schwenkzapfen (59, 60) der Pleüelelemente (39, 4o) um das erforderliche Spiel größer ist als die relative GegeneinanderbewegUiig von Kurbelblockscheiben (24, 25) und Kolbenträger (17, 18).The pivot pin (59, 60) of the connecting rod elements (39, 4o) is greater than the relative clearance by the required clearance The crank block disks (24, 25) and the piston carrier (17, 18) move against each other. T. Stator-Rotor-Giuppe nach einem der Ansprüche 1, 5 und 6, T. stator-rotor assembly according to one of claims 1, 5 and 6, gekennzeichnet durch eine Anordnung der Brennkammer(n) (64), der Flanschstutzen (47, 49) für den Ansaug- (48) und den Absaugkanal (5o) auf dem Umfang der Lagerschalen (1, 2) des Stators entsprechend der Lage des Minimums der Abstände der Ringkolben (51 bis 54), des Bereichs der maximalen Zunahme und desjenigen der Maximal-Abnahme des Volumens zwischen den Ringsegmentkolben entlang des Umlaufs,characterized by an arrangement of the combustion chamber (s) (64), the flange connection (47, 49) for the suction (48) and the suction channel (5o) on the circumference of the bearing shells (1, 2) of the stator according to the position of the minimum of the distances between the annular pistons (51 to 54), the area the maximum increase and that of the maximum decrease the volume between the ring segment pistons along the circumference, -I--I- ^=^^5>^^a^=fe^iS^^>^5^^JA^^ = ^^ 5> ^^ a ^ = fe ^ iS ^^> ^ 5 ^^ JA ^
DE19858517587 1985-06-15 1985-06-15 Stator-rotor group for a rotary piston-like machine with compression and expansion chambers Expired DE8517587U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858517587 DE8517587U1 (en) 1985-06-15 1985-06-15 Stator-rotor group for a rotary piston-like machine with compression and expansion chambers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858517587 DE8517587U1 (en) 1985-06-15 1985-06-15 Stator-rotor group for a rotary piston-like machine with compression and expansion chambers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8517587U1 true DE8517587U1 (en) 1985-08-14

Family

ID=6782201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858517587 Expired DE8517587U1 (en) 1985-06-15 1985-06-15 Stator-rotor group for a rotary piston-like machine with compression and expansion chambers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8517587U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061223B4 (en) 2004-12-20 2022-07-07 Kastriot Merlaku combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061223B4 (en) 2004-12-20 2022-07-07 Kastriot Merlaku combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1417396A1 (en) Rotary piston engine
DE3521593A1 (en) Stator-rotor assembly for a machine of the rotary piston type with compression and expansion chambers
DE2629898A1 (en) MACHINE WITH SPHERICAL PISTON
DE2421532A1 (en) Rotary vane arrangement for rotary piston pump or engine - has two vane assemblies with vanes ending near housing inner peripheral surface
DE2512547A1 (en) ROTARY LISTON MACHINE
WO1995034749A1 (en) Internal combustion engine
EP0548297B1 (en) Oscillating piston engine
DE102005061286B4 (en) Recirculating piston machine with two piston carriers arranged on an axis
DE2947356A1 (en) MOTION CONVERTER FOR CONVERTING A LINEAR MOVEMENT INTO A ROTATIONAL MOVEMENT
DE1551082C3 (en) Inclined-axis rotary piston machine
DE2340059A1 (en) ROTARY LISTON ENGINE
DE8517587U1 (en) Stator-rotor group for a rotary piston-like machine with compression and expansion chambers
EP0048415A1 (en) Rotary-piston machine
DE3027208A1 (en) Rotary piston IC engine - has rectangular pistons pivoted on rotor concentric in stator
EP0217813B1 (en) Rotary piston machine with periodically variable rotation speeds
DE2153946A1 (en) ENGINE
DE19633174C2 (en) Rotary piston power or work machine
EP0274400A2 (en) Rotary-piston engine
AT258040B (en) Inner-axis rotary piston machine of the trochoid design
DE1179762B (en) Multi-cylinder piston machine
DE3417373A1 (en) Piston engine
DE1129962B (en) Rotary piston machine with main and secondary rotary piston
DE743617C (en) Opposed piston engine
DE2353008A1 (en) Reciprocating swing piston engine with spherical housing - has piston vane with partitions driven from main shaft
DE2320998A1 (en) INTERNAL ENGINE, ESPECIALLY IN THE FORM OF A RADIAL ENGINE