AT258040B - Inner-axis rotary piston machine of the trochoid design - Google Patents

Inner-axis rotary piston machine of the trochoid design

Info

Publication number
AT258040B
AT258040B AT218360A AT218360A AT258040B AT 258040 B AT258040 B AT 258040B AT 218360 A AT218360 A AT 218360A AT 218360 A AT218360 A AT 218360A AT 258040 B AT258040 B AT 258040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
crank
axis
internal
gear
Prior art date
Application number
AT218360A
Other languages
German (de)
Inventor
Udo Renger
Original Assignee
Udo Renger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udo Renger filed Critical Udo Renger
Priority to AT218360A priority Critical patent/AT258040B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT258040B publication Critical patent/AT258040B/en

Links

Landscapes

  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Innenachsige Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauweise 
Die Erfindung betrifft eine innenachsige Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauweise mit einem zylindrischen Aussenläufer und einem parallelachsig und exzentrisch darin angeordneten zylindrischen   Innenläufer   sowie einer mit einer in bezug auf den Aussenläufer zentralen Welle fest verbundenen Kurbel und einem innenachsigen Zahnradpaar, dessen Übersetzungsverhältnis vorzugsweise 2 : 3 beträgt und von dem ein Zahnrad mit dem Aussenläufer fest verbunden und das andere auf der Kurbel drehbar gelagert ist. 



   Es sind schon Maschinen solcher Art bekannt, bei welchen sich   Innen-und Aussenläufer   gleichsinnig mit verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten um parallele Achsen drehen, wobei das Drehzahlverhältnis durch ein Zahnradpaar bestimmt ist, wovon auch die Formen der   Läufer - eine   Trochoide und eine dazugehörige   Hüllkurve - abhängen.   Solche Maschinen besitzen meistens einen Exzenter als Lagerung des Innenläufers und ein innenachsiges Zahnradpaar, durch welches die Relativbewegung der beiden Läufer bestimmt wird. Die Relativbewegungen sind einfache   Trochoidenbewegungen.   Die Innenformen der Aussenläufer sind Parallelkurven zu Trochoiden mit beliebiger Bogenzahl.

   Da die Achsen der beiden Läufer eine zueinander unveränderliche Lage besitzen, sind auch ihre Drehzentren zueinander unver- änderlich, und es gibt keine Berührungstangenten zusammengehöriger Läuferkurven, die einem der beiden Läufer starr zugeordnet werden können. Die Berührungstangenten führten vielmehr bei der Relativbewegung der Läufer Schwenkbewegungen gegenüber beiden Läufermittelpunkten aus, wodurch das Abdichten der Arbeitsräume solcher Verbrennungsmaschinen Schwierigkeiten bereitet. 



   Eine der bekannten Maschinen hat eine besondere Ähnlichkeit mit der anmeldungsgemässen Ausführung. Sie besitzt als Innenform des Aussenläufers eine Parallelkurve zu einer dreibogigen Hypotrochoide und einem Innenläufer von annähernd ellipsenförmigem Querschnitt. Aber auch deren Läuferkonturen sind aus einer einfachen Trochoidenbewegung entstanden und ihre gemeinsamen Tangenten sind nicht systemfest. Ihre Aussenläuferinnenform ist kein Gleichdick und auch keine Parallelkurve einer Hypozykloide, welche nur aus zwei überlagerten Trochoidenbewegungen entstehen kann. Für eine Verbrennungsmaschine dieser Bauart bestehen dieselben Abdichtschwierigkeiten wie für alle übrigen Trochoidenmaschinen. 



   Aus baulichen Gründen macht man bei Trochoidenmaschinen von der Möglichkeit Gebrauch, den Aussenläufer festzuhalten und als Maschinengehäuse auszubilden, wobei die Ordnungszahl der Bewegung des Innenläufers um Eins zunimmt. Aus zwei Drehbewegungen erster Ordnung, also um feste Achsen, wird eine Drehbewegung zweiter Ordnung, auch kreisende Bewegung oder Planetenbewegung. 



  Der Innenläufer dreht sich nun um seine eigene Achse, wie auch mit dieser noch um die Achse des Aussenläufers. 



   Die erfindungsgemässe Maschine weist das Merkmal auf, dass ein Exzenter, auf dem der Innenläufer drehbar gelagert ist, auf der Kurbel drehbar gelagert ist und koaxial zur Kurbel eine Ritzelverzahnung aufweist, die das auf der Kurbel drehbar gelagerte Zahnrad bildet, welches in das mit dem Aussenläufer fest verbundene Innenzahnrad eingreift, und dass ein zweites innenachsiges Zahnradpaar vorgesehen ist, dessen Übersetzungsverhältnis bei einem Übersetzungsverhältnis des ersten Zahnradpaares von 2 : 3, welches eine dreibogige Hypotrochoidenbewegung ergibt, 1 :

   2 beträgt und somit zusätzlich eine zweibogige, nämlich gerade Hypozykloidenbewegung ergibt, wobei das kleinere Zahnrad des zweiten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Paares als zur Kurbel koaxiale, mit der Kurbel fest verbundene Ritzelverzahnung ausgebildet ist und in das am Innenläufer vorgesehene, mit diesem koaxiale Innenzahnrad eingreift, so dass sich der geometrische Mittelpunkt des Innenläufers relativ zu dem des Aussenläufers unter Veränderung des Achsabstandes der Läufer auf einer vorzugsweise dreispitzigen Hypozykloide bewegt, und der im Querschnitt annähernd ellipsenförmige Innenläufer durch die Überlagerung seiner Drehbewegung über seine Mittelpunktbewegung mit seiner Symmetrieachse in jeder Bewegungsphase auf der Hypozykloidenbahn seines Mittelpunktes senkrecht steht, und die Endpunkte dieser Achse die Hüllkurve des Aussenläufers beschreiben,

   die als Parallelkurve zur Mittelpunktsbahn ein Gleichdick darstellt, zu dem die   Innenläufersym-   metrieachse stets einen Durchmesser bildet und in beiden Berührungspunkten ebenfalls senkrecht steht. 



   Bei der Maschine nach der Erfindung bewegt sich das Innenläufermittel relativ zum Aussenläufermittel auf einer vorzugsweise dreispitzigen Hypozykloide und der ellipsenförmige Innenläufer wird derart geführt, dass die Symmetrieachse durch die relativ schmalen Stirnseiten seiner Mantelfläche immer senkrecht auf diese Hypozykloide und daher auch auf die berührende Innenwandung des Aussenläufers steht. 



   Der Innenläufer führt dabei relativ zum Aussenläufer eine Drehbewegung dritter Ordnung aus, welche Ähnlichkeit mit einer Schwenkbewegung aufweist. Sie entsteht aus drei Drehbewegungen erster Ordnung, welche um zueinander parallele, durch eine Kurbel und einen Exzenter verbundene Achsen erfolgen, durch Überlagerung und lässt sich durch Festhalten der Kurbel in eine Drehbewegung erster Ordnung, nämlich die des Aussenläufers, und in eine Planetenbewegung des Innenläufers zerlegen. Zwei Zahnradpaare sorgen für die konstruktionsbedingten Drehzahlverhältnisse.

   Weil die eine der genannten Ausführungsmöglichkeiten wegen der kreisenden Bewegung des Innenläufers eine Ähnlichkeit mit einer bereits bekannten Bauart aufweist, sei tie in Anlehnung an diese forthin Kreiskolbenmaschine genannt, während die andere Ausführung ihrer völligen Neuheit wegen   Schwenkkolbenmaschine   genannt wird. Für diese werden im folgenden Konstruktion und Wirkungsweise an Hand der Zeichnungen erläutert. Fig. 1 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Maschine im Schnitt und das zugehörige Getriebeschema. In den   Fig. 2,   3 und 4 ist das geometrische Prinzip'des Getriebes genauer dargestellt. In Fig. 5 ist eine mögliche Anordnung von Wellen, Zahnrädern und Lagerungen im Schnitt dargestellt. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist der Innenläufer 4 mit der Symmetrieachse 11 im Mittelpunkt 3 am Exzenter 9 gelenkig befestigt. Mit dem Innenläufer 4 ist ausserdem eine zum Mittel 3 konzentrische Innenverzahnung 14 starr verbunden. Diese Innenverzahnung 14 steht im Eingriff mit einem Zahnrad   6', welches   starr an einem Ende 7 der Kurbel 8 sitzt, deren anderes Ende an der Welle 1 in der Mittelachse des Aussenläufers 2 befestigt ist. Am Aussenläufer 
 EMI2.1 
 drehfest am Exzenter 9 mit 7 als Mittelpunkt sitzt, im Eingriff. Das Verhältnis der Zähnezahlen von 6 und 10 ist 2 : 3, dasjenige von 14 und   6'ist 2 : 1.   



   Durch die Bewegung des   Innenläufers   4 mittels des Exzenters 9 und über die Zahnradübersetzung 14 - 6'ergibt sich eine zwangsläufige Führung, da sowohl die Lage des Mittelpunktes 3 als auch die Winkellage der Symmetrieachse 11 relativ zum Aussenläufer genau bestimmt sind. Die erfindungsgemässe Maschine hat den Vorteil, dass sich die Arbeitsräume durch mehrere, in Gleitrichtung hintereinanderliegende, federnde Dichtleisten abdichten lassen, von welchen jeweils eine in der Mittelebene des Innenläufers befindliche stets auf der Innenfläche des Aussenläufers senkrecht steht. Dadurch wird ein Rattern des Innenläufers im Aussenläufer vermieden. 



   Bei der Ausführung als Schwenkkolbenmaschine ruht der Aussenläufer   2 ; der An- bzw.   Abtrieb erfolgt an der Welle 1. 



   Bei der Ausführung als Kreiskolbenmaschine ruht die Kurbel 8 und dient als Motorbefestigung   bzw. -aufhängung,   der An-bzw. Abtrieb erfolgt vom rotierenden Aussenläufer 2. Dabei vollführt der Innenläufer 4 eine Drehbewegung zweiter Ordnung. 



   Die Konstruktion soll mit den durch sie ermöglichten neuen Bauformen von Verbrennungsmotoren und Pumpen eine verlustarme Arbeitsweise durch gute Abdichtung der Arbeitsräume mit konstruktiver Einfachheit durch die geringe Anzahl von nur drei bewegten Teilen vereinen. Die obendrein durch sie ermöglichte raumsparende und leichte Bauweise begünstigt ihre Anwendungsmöglichkeit beim Bau von beweglichen Antriebseinheiten. 



   An Hand der Fig.   2-4   werden nachstehend die kinematischen Grundlagen des Getriebes beschrieben. In Fig. 2 ist die Konstruktion der dreispitzigen Hypozykloide 5 und deren Kurvennormalen veranschaulicht. Die geometrischen Kenngrössen der Kurve ergeben sich zwangsläufig aus deren Kon- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 struktion.

   Die Kurve entsteht, wenn man einen Kreis 6 mit dem Radius 2a in einem Kreis 10 mit dem Radius 3a abrollen lässt,   u. zw.   beschreibt jeder Umfangspunkt des inneren Kreises eine solche dreispitzige Hypozykloide, und zwei Punkte, die auf einem Durchmesser des Kreises einander gegenüberliegen, wandern jeweils auf derselben Kurve (die Hypozykloide ist der Sonderfall der Hypo- trochoiden, welch letztere von Punkten erzeugt werden, welche nicht auf dem Kreisumfang, sondern weiter innerhalb oder ausserhalb desselben liegen). 



   Hält man das System für einen Augenblick fest, und verbindet einen eben beschriebenen Kurven- punkt 3 durch eine Gerade mit jenem Punkt, in welchem sich die beiden Kreise 6,10 soeben berühren, so stellt diese Gerade die Kurvennormale in dem betreffenden Punkt dar. Der Kurvenpunkt ist das Ende des zweiten Kurbelarmes (Exzenters) 9 und die Gerade die Mittellinie des Innen- läufers. 



   Fig. 3 zeigt, wie die Mittellinie 11 technisch immer in der Normallage auf diese Kurve 5 gehalten wird. Jeder Punkt der Kurvennormalen beschreibt nun definitionsgemäss eine Parallelkurve zu der dreispitzigen Hypozykloide. Zeichnet man sich einige von diesen Parallelkurven, indem man den
Punkt der Normalen, der sie beschreibt, jeweils ein Stück auf der Normalen vom ursprünglichen Kur- venpunkt wegwandern lässt, wie in Fig. 4, so erkennt man, dass die Parallelkurven anfangs eine dreifach geschlungene Form mit sechs Spitzen aufweisen, welche aber immer kleiner werden und schliesslich verschwinden, wenn die Parallelkurve eine bestimmte Grösse (einen bestimmten Durchmesser) erreicht hat.

   Sie ist schliesslich ein dreibogiges Gleichdick geworden, in welchem die Kurvennormale in jeder beliebigen Lage den Durchmesser darstellt und in beiden Endpunkten senkrecht auf die Parallelkurve auftrifft (theoretische Dichtstelle). Erst diese Gleichdicke, also die nicht verschlungenen Parallel- kurven der Hypozykloide, kommen als Innenform des Aussenläufers in Frage. Sie stehen grössenmässig in keinem Zusammenhang mit der Grundkurve, können also andern konstruktiven Erfordernissen nach
Belieben angepasst werden. 



   Der Mechanismus gemäss Fig. 3 weist zwei Kreise (Zahnräder 61 und 14) auf, von welchen der kleinere wieder im grösseren abrollt. Der grössere 14 ist im Innenläufer fest (Fig. 4) und der kleinere
61 fest auf Kurbel 8, so dass er sich also relativ zum Kreis 6 und dem Exzenter 9 dreht. Ihre
Radien verhalten sich wie 1 : 2 und jeder Umfangspunkt des kleineren Kreises beschreibt relativ zum grossen eine Gerade, indem der Punkt stets auf einem Durchmesser des grossen Kreises wandert.

   Einer dieser Durchmesser ist aber die Mittellinie 11 des Innenläufers, und ein Punkt von   6 t   (in der ge- dachten Verlängerung der Kurbel 8) wandert (in einer Ebene betrachtet) stets am Umfang des Kreises 10 (In Wirklichkeit sind die Zahnräder 61 und 10 nicht miteinander in Eingriff, sondern befindensich in zwei verschiedenen Ebenen, das eine in Eingriff mit 14 und das andere mit 6). 



   Da der Getriebemechanismus, welcher Innen- und Aussenläufer und deren Relativbewegungen mit- einander verbindet, mechanisch gesehen, in sich selbst kraft- und formschlüssig ist, kann er auch zur technischen Herstellung der Innenform des Aussenläufers und der Aussenform des Innenläufers durch zer- spanende Werkzeuge verwendet werden. 



   Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch den Motor, aus welchem eine mögliche Anordnung von Zahn- rädern, Lagerungen und Wellen ersichtlich ist. Die Bezeichnungen stimmen mit denen der andern
Figuren überein. Zur Vervollständigung ist hier, da es sich um eine Ein-Läufer-Einheit handelt, auch noch eine Anordnung der Auswuchtmassen eingezeichnet, welche aber nicht mehr zum Getriebeme- chanismus gehören und daher auch nicht näher bezeichnet sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Inner-axis rotary piston machine of the trochoid design
The invention relates to an internal-axis rotary piston machine of the trochoid design with a cylindrical external rotor and a parallel-axis and eccentrically arranged cylindrical internal rotor as well as a crank firmly connected to a shaft that is central to the external rotor and an internal-axis gear pair, the transmission ratio of which is preferably 2: 3 and of which one gear is permanently connected to the external rotor and the other is rotatably mounted on the crank.



   Machines of this type are already known in which internal and external runners rotate in the same direction at different angular speeds around parallel axes, the speed ratio being determined by a pair of gears, on which the shapes of the runners - a trochoid and an associated envelope curve - depend. Such machines usually have an eccentric as a bearing for the internal rotor and a pair of internal-axis gears, which determine the relative movement of the two rotors. The relative movements are simple trochoid movements. The inner forms of the outer runners are parallel curves to trochoid with any number of arcs.

   Since the axes of the two runners are in an unchangeable position with respect to one another, their centers of rotation are also invariable with respect to one another, and there are no tangents of associated carriage curves that can be rigidly assigned to one of the two runners. Rather, during the relative movement of the rotors, the tangents performed pivoting movements with respect to the two rotor centers, which makes it difficult to seal the working spaces of such internal combustion engines.



   One of the known machines has a particular similarity with the design according to the application. As the inner shape of the outer runner, it has a parallel curve to a three-arched hypotrochoid and an inner runner with an approximately elliptical cross-section. But their rotor contours are also the result of a simple trochoid movement and their common tangents are not fixed in the system. Its outer runner shape is not a constant thickness and also not a parallel curve of a hypocycloid, which can only arise from two superimposed trochoid movements. The same sealing difficulties exist for an internal combustion engine of this type as for all other trochoid machines.



   For structural reasons, trochoid machines make use of the option of holding the outer rotor firmly and designing it as a machine housing, the ordinal number of the movement of the inner rotor increasing by one. Two first-order rotational movements, i.e. around fixed axes, become a second-order rotational movement, also circular movement or planetary movement.



  The inner rotor now rotates around its own axis, as well as with it around the axis of the outer rotor.



   The machine according to the invention has the feature that an eccentric, on which the inner rotor is rotatably mounted, is rotatably mounted on the crank and has a pinion toothing coaxially to the crank, which forms the gearwheel rotatably mounted on the crank, which is connected to the external rotor Fixed internal gear engages, and that a second inner-axis gear pair is provided, the gear ratio of which with a gear ratio of the first gear pair of 2: 3, which results in a three-arc hypotrochoid movement, 1:

   2 and thus additionally results in a double-arched, namely straight hypocycloidal movement, the smaller gear of the second

 <Desc / Clms Page number 2>

 Pair is designed as a pinion toothing that is coaxial to the crank and firmly connected to the crank and engages the internal gear provided on the internal rotor and coaxial with it, so that the geometric center point of the internal rotor is relative to that of the external rotor, changing the center distance of the rotors on a preferably three-pointed Hypocycloid moves, and the cross-section approximately elliptical inner runner is perpendicular to the hypocycloid trajectory of its center point due to the superimposition of its rotational movement over its center movement with its axis of symmetry in each movement phase, and the end points of this axis describe the envelope curve of the outer runner

   which, as a parallel curve to the midpoint path, represents a constant thickness to which the inner rotor symmetry axis always forms a diameter and is also perpendicular in both contact points.



   In the machine according to the invention, the inner rotor means moves relative to the outer rotor means on a preferably three-pointed hypocycloid and the elliptical inner rotor is guided in such a way that the axis of symmetry through the relatively narrow end faces of its lateral surface is always perpendicular to this hypocycloid and therefore also to the touching inner wall of the outer rotor stands.



   The inner rotor executes a third-order rotary movement relative to the outer rotor, which is similar to a pivoting movement. It arises from three rotary movements of the first order, which take place around mutually parallel axes connected by a crank and an eccentric, by superimposition and can be broken down into a rotary movement of the first order, namely that of the outer rotor, and a planetary movement of the inner rotor by holding the crank . Two pairs of gears ensure the design-related speed ratios.

   Because one of the mentioned design options has a similarity to an already known design because of the circular movement of the internal rotor, this will be referred to from now on as a rotary piston machine, while the other design is called a rotary piston machine because of its complete novelty. For these, the construction and mode of operation are explained below with reference to the drawings. Fig. 1 shows an example embodiment of the machine in section and the associated gear scheme. In FIGS. 2, 3 and 4 the geometrical principle of the transmission is shown in more detail. In Fig. 5, a possible arrangement of shafts, gears and bearings is shown in section.



   In the arrangement according to FIG. 1, the internal rotor 4 is articulated with the axis of symmetry 11 in the center 3 on the eccentric 9. With the internal rotor 4 an internal toothing 14 concentric to the means 3 is also rigidly connected. This internal toothing 14 is in engagement with a gear 6 'which is rigidly seated on one end 7 of the crank 8, the other end of which is fastened to the shaft 1 in the central axis of the external rotor 2. On the outside runner
 EMI2.1
 rotatably seated on the eccentric 9 with 7 as the center, in engagement. The ratio of the number of teeth of 6 and 10 is 2: 3, that of 14 and 6 'is 2: 1.



   The movement of the inner rotor 4 by means of the eccentric 9 and via the gear ratio 14-6 'results in an inevitable guidance, since both the position of the center 3 and the angular position of the axis of symmetry 11 relative to the outer rotor are precisely determined. The machine according to the invention has the advantage that the working spaces can be sealed by several resilient sealing strips, one behind the other in the sliding direction, of which one in the center plane of the inner rotor is always perpendicular to the inner surface of the outer rotor. This prevents the inner rotor from chattering in the outer rotor.



   When designed as an oscillating piston machine, the external rotor 2 is at rest; the drive or output takes place on shaft 1.



   When it is designed as a rotary piston machine, the crank 8 rests and serves as an engine mount or suspension, the attachment or The output takes place from the rotating external rotor 2. The internal rotor 4 performs a second-order rotational movement.



   With the new designs of internal combustion engines and pumps made possible by it, the design should combine a low-loss method of operation through good sealing of the working spaces with structural simplicity through the small number of only three moving parts. The space-saving and lightweight construction made possible by them also favors their possible application in the construction of movable drive units.



   The kinematic principles of the transmission are described below with reference to FIGS. 2-4. In Fig. 2, the construction of the three-pointed hypocycloid 5 and their curve normals is illustrated. The geometric parameters of the curve result inevitably from their con

 <Desc / Clms Page number 3>

 construction.

   The curve is created when a circle 6 with the radius 2a can roll in a circle 10 with the radius 3a, u. Between each point on the circumference of the inner circle describes such a three-pointed hypocycloid, and two points which lie opposite one another on a diameter of the circle each move on the same curve (the hypocycloid is the special case of the hypotrochoid, the latter being produced by points which not on the circumference, but further inside or outside it).



   If you hold the system for a moment and connect a curve point 3 just described by a straight line to the point at which the two circles 6,10 just touch, this straight line represents the curve normal at the point in question The point of the curve is the end of the second crank arm (eccentric) 9 and the straight line is the center line of the inner rotor.



   Fig. 3 shows how the center line 11 is technically always kept in the normal position on this curve 5. Each point of the normal to the curve now, by definition, describes a curve parallel to the three-pointed hypocycloid. You can draw some of these parallel curves by using the
Point of the normal, which describes it, can move a bit on the normal away from the original point of the curve, as in FIG. 4, it can be seen that the parallel curves initially have a three-fold looped shape with six points, but which are getting smaller and smaller and finally disappear when the parallel curve has reached a certain size (a certain diameter).

   In the end, it has become a three-arched constant thickness, in which the normal to the curve represents the diameter in any position and meets the parallel curve perpendicularly at both end points (theoretical sealing point). Only this uniform thickness, that is, the non-tangled parallel curves of the hypocycloid, come into question as the inner shape of the outer rotor. In terms of size, they are not related to the basic curve, so they can meet other design requirements
Customized at will.



   The mechanism according to FIG. 3 has two circles (gears 61 and 14), of which the smaller one rolls back in the larger one. The larger 14 is fixed in the inner rotor (Fig. 4) and the smaller
61 firmly on crank 8, so that it rotates relative to circle 6 and eccentric 9. Your
Radii behave like 1: 2 and each point on the circumference of the smaller circle describes a straight line relative to the larger one, in that the point always moves on a diameter of the large circle.

   However, one of these diameters is the center line 11 of the inner rotor, and a point of 6 t (in the imaginary extension of the crank 8) always moves (viewed in a plane) on the circumference of the circle 10 (in reality the gears 61 and 10 are not in engagement with each other but in two different planes, one in engagement with 14 and the other with 6).



   Since the gear mechanism, which connects the inner and outer runners and their relative movements, is mechanically frictional and form-fitting, it can also be used for the technical production of the inner shape of the outer runner and the outer shape of the inner runner by cutting tools will.



   5 shows a longitudinal section through the motor, from which a possible arrangement of gear wheels, bearings and shafts can be seen. The names agree with those of the others
Figures match. To complete the drawing, since it is a single-runner unit, an arrangement of the balancing masses is also drawn in, which, however, no longer belong to the gear mechanism and is therefore not designated in any more detail.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Innenachsige Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauweise mit einem zylindrischen Aussen- läufer und einem parallelachsig und exzentrisch darin angeordneten zylindrischen Innenläufer sowie einer mit einer in bezug auf den Aussenläufer zentralen Welle fest verbundenen Kurbel und einem innen- achsigen Zahnradpaar, dessen Übersetzungsverhältnis vorzugsweise 2 : PATENT CLAIM: Internal-axis rotary piston machine of the trochoid design with a cylindrical external rotor and a parallel-axis and eccentrically arranged cylindrical internal rotor as well as a crank firmly connected to a shaft that is central to the external rotor and an internal-axis gear pair, whose transmission ratio is preferably 2: 3 beträgt und von dem ein Zahn- rad mit dem Aussenläufer fest verbunden und das andere auf der Kurbel drehbar gelagert ist, da- durch gekennzeichnet, dass ein Exzenter (9), auf dem der Innenläufer (4) drehbar gelagert ist, auf der Kurbel (8) drehbar gelagert ist und koaxial zur Kurbel eine Ritzelverzahnung aufweist, die das auf der Kurbel drehbar gelagerte Zahnrad (6) bildet, welches in das mit dem Aussenläufer (2) fest ver- bundene Innenzahnrad (10) eingreift, und dass ein zweites innenachsiges Zahnradpaar (6', 14) vorge- sehen ist, dessen Übersetzungsverhältnis bei einem Übersetzungsverhältnis des ersten Zahnradpaares (6,10) von 2 : 3, welches eine dreibogige Hypotrochoidenbewegung ergibt, 1 : 3 and of which one gear is firmly connected to the external rotor and the other is rotatably mounted on the crank, characterized in that an eccentric (9) on which the internal rotor (4) is rotatably mounted on the crank (8) is rotatably mounted and has a pinion toothing coaxially to the crank, which forms the gearwheel (6) rotatably mounted on the crank, which engages in the internal gearwheel (10) firmly connected to the external rotor (2), and a second inner-axis gear pair (6 ', 14) is provided, the gear ratio of which at a gear ratio of the first gear pair (6,10) of 2: 3, which results in a three-arc hypotrochoid movement, 1: 2 beträgt und somit <Desc/Clms Page number 4> zusätzlich eine zweibogige, nämlich gerade Hypozykloidenbewegung ergibt, wobei das kleinere Zahnrad (6 I) des zweiten Paares als zur Kurbel (8) koaxiale, mit der Kurbel fest verbundene Ritzelverzahnung ausgebildet ist und in das am Innenläufer (4) vorgesehene, mit diesem koaxiale Innenzahnrad (14) eingreift, so dass sich der geometrische Mittelpunkt des Innenläufers (4) relativ zu dem des Aussenläufers unter Veränderung des Achsabstandes der Läufer auf einer vorzugsweise dreispitzigen Hypozykloide (5) bewegt, und der im Querschnitt annähernd ellipsenförmige Innenläufer (4) durch die Überlagerung seiner Drehbewegung über seine Mittelpunktbewegung mit seiner Symmetrieachse (11) in jeder Bewegungsphase auf der Hypozykloidenbahn seines Mittelpunktes senkrecht steht, 2 and thus <Desc / Clms Page number 4> In addition, a double-arched, namely straight hypocycloidal movement results, the smaller gear (6 I) of the second pair being designed as a pinion toothing that is coaxial to the crank (8) and firmly connected to the crank and into the internal gear provided on the internal rotor (4) and coaxial with it (14) engages, so that the geometric center of the inner rotor (4) moves relative to that of the outer rotor while changing the center distance of the rotor on a preferably three-pointed hypocycloid (5), and the inner rotor (4), which is approximately elliptical in cross section, moves through the superposition its rotational movement is perpendicular to its center point movement with its axis of symmetry (11) in every phase of movement on the hypocycloid trajectory of its center point, und die Endpunkte dieser Achse die Hüllkurve des Aussenläufers beschreiben, die als Parallelkurve zur Mittelpunktsbahn ein Gleichdick darstellt, zu dem die Innenläufersymmetrieachse (11) stets einen Durchmesser bildet und in beiden Berührungspunkten ebenfalls senkrecht steht. and the end points of this axis describe the envelope curve of the outer runner, which is a parallel curve to the center path, to which the inner runner symmetry axis (11) always has a diameter and is also perpendicular at both points of contact.
AT218360A 1960-03-22 1960-03-22 Inner-axis rotary piston machine of the trochoid design AT258040B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT218360A AT258040B (en) 1960-03-22 1960-03-22 Inner-axis rotary piston machine of the trochoid design

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT218360A AT258040B (en) 1960-03-22 1960-03-22 Inner-axis rotary piston machine of the trochoid design

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258040B true AT258040B (en) 1967-11-10

Family

ID=3529476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT218360A AT258040B (en) 1960-03-22 1960-03-22 Inner-axis rotary piston machine of the trochoid design

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258040B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419616C1 (en) * 1994-06-03 1995-07-20 Niedermeier Franz Dipl Ing Fh Inner shaft axially parallel rotary piston engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419616C1 (en) * 1994-06-03 1995-07-20 Niedermeier Franz Dipl Ing Fh Inner shaft axially parallel rotary piston engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652159C3 (en) Wheel folder
DE3432915A1 (en) INNER AXIS ROTARY PISTON
DE2629898A1 (en) MACHINE WITH SPHERICAL PISTON
DE3117651A1 (en) TURNING PISTON MOTOR WITH DRIVE SHAFT ENLARGED IN DIAMETER
DE2603893A1 (en) MACHINE WITH EQUAL AXIS ROTATING LIST
DE2547419B2 (en) Work equipment control for a rotary piston machine
DE1231055B (en) Rotary piston internal combustion engine in trochoid design
AT258040B (en) Inner-axis rotary piston machine of the trochoid design
DE3420956A1 (en) Synchromesh transmission for a central, equal-armed straight-sliding crank mechanism of a reciprocating piston engine
DE882944C (en) Rotating scissors
DE2222568C3 (en) Guide gear for a rotary piston machine in trochoid design
DE1246767B (en) Folding and collecting device for rotary printing machines
DE285035C (en)
DE4419616C1 (en) Inner shaft axially parallel rotary piston engine
DE1098520B (en) Rotary piston machine
DE638007C (en) Power or working machine with pistons rotating always in the same direction of rotation with periodically changing ratio of their angular velocity
DE2418032C3 (en)
DE2945483C2 (en) Method and device for grinding spiral-toothed bevel gears
DE722664C (en) Piston engine with a swash plate drive
DE423545C (en) Rotary piston machine with two housings arranged eccentrically to one another, between which an impeller revolves with wing pistons rotatable about their central axes
DE1126412B (en) Wheel folder for rotary printing machines
DE2136127B2 (en) Device for turning the swash plate of an axial piston machine
DE822315C (en) Gearbox with cam and cam guide, especially for an internal combustion engine
DE612961C (en) Rotary piston engine with planetary gear and alternately moving and stationary piston pairs
DE1182470B (en) Internal combustion piston machine with hapocycloid straight guide for the piston and with a rotating cylinder support