DE8508931U1 - Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang - Google Patents

Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang

Info

Publication number
DE8508931U1
DE8508931U1 DE19858508931 DE8508931U DE8508931U1 DE 8508931 U1 DE8508931 U1 DE 8508931U1 DE 19858508931 DE19858508931 DE 19858508931 DE 8508931 U DE8508931 U DE 8508931U DE 8508931 U1 DE8508931 U1 DE 8508931U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
friction
friction damper
damper according
washing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858508931
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Bauer and Sohne OHG
Original Assignee
Fritz Bauer and Sohne OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Bauer and Sohne OHG filed Critical Fritz Bauer and Sohne OHG
Priority to DE19858508931 priority Critical patent/DE8508931U1/de
Publication of DE8508931U1 publication Critical patent/DE8508931U1/de
Priority to DE19863604286 priority patent/DE3604286A1/de
Priority to US06/841,682 priority patent/US4729458A/en
Priority to IT19814/86A priority patent/IT1191685B/it
Priority to ES1986293190U priority patent/ES293190Y/es
Priority to FR8604378A priority patent/FR2579708B1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/09Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other in dampers of the cylinder-and-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

DIPL..ING, DR. MANFRED RAU DIPL.-PHYS. DR. HERBERT 5CHNECK ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
VNR Io6984 Nürnberg, 25.o3.1985
R/St
Fritz Bauer + Söhne oHG, Industriestraße 12-14,
85o3 Altdorf
Reibungsdämpfer, insbesondere tür Waschmaschinen mit
Schleudergang
Die Erfindung betrifft einen Reibungsdämpfer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem derartigen aus der DE-OS 29 42 716 bekannten Reibungsdämpfer besteht das Gehäuse aus einem zylindrischen Metallrohr, während der Stößel einstückig aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise Polyamid, besteht. Dieser Reibungsdämpfer hat sich in der Praxis, d.h. primär beim Einsatz in Waschmaschinen mit Schleudergang außerordentlich bewährt.
Waschmaschinen mit Schleudergang werden während des normalen Waschbetriebes mit unterkritischer Drehzahl des schwingenden Systems der Waschmaschine angetrieben. Beim Schleudern wird die Trommel der Waschmaschine
mit überkritischer Drehzahl angetrieben, d.h. beim Hochfahren in die Schleuderdrehzahl durchläuft das schwingende System die kritische Drehzahl. Die in der Trommel nach dem Waschen Und vor dem Schleudern befindliche nasse Wäsche bildet eine erhebliche Unwucht, so daß beim Hochfahren in die Schleuderdrehzahl erhebliche Unwuchtkräfte auftreten. Während des Hochlaufens in die Schleuderdrehzahl müssen also vom Dämpfer gi'öfis Dämpfungskräfte erzeugt werden. Da mit dem Abschleudern des Wassers die Unwucht stark abnimmt, und da ohnehin im überkritischen Drehzahlbereich die Schwingungsamplituden des schwingenden Systems stark abnehmen, müssen nach Durchfahren der kritischen Drehzahl nur noch geringe Dämpfungskräfte erzeugt werden. Es sind bereits hydraulische Dämpfer für diesen Zweck bekannt geworden, die mit beträchtlichem Aufwand eine Reduktion der hydraulischen Dämpfungskräfte zum Ende des Schleudervorganges hin ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reibungsdämpfer der gattungsgemäßen Art mit einfachen Mitteln so auszugestalten, daß eine beträchtliche Reduktion der Dämpfungskräfte nach dem Durchlaufen der kritischen Drehzahl erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß das aus Kunststoff bestehende Gehäuse aufgrund der beim Hochlauf zur Schleuderdrehzahl auf die stark vergrößerte Reibungsarbeit zurückgehenden Erwärmung seinen Innendurchmesser so stark erweitert, daß dies zu einem beträchtlichen Abfall der Reibungskräfte zwischen Stößel und Gehäuse führt. Es tritt also eine gewisse Teil-Selbst-Ab-
- 3
schältung der Dämpfungswirkung des Reibungsdämpfers ein. Eine Restdämpfung bleibt noch erhalten, so daß die am Ende eines Schleudervorgangs noch erforderliche Rest-Dämpfung gegeben ist. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen sogar noch zu einer Vereinfachung der Herstellung des Reibungsdämpfers, da das Gehäuse - gleichermaßen wie der Stößel - gespritzt werden kann, wobei entsprechend Anspruch 2 das gesamte Gehäuse einstückig gespritzt v/erden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 einen Reibungsdämpfer gemäß der Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 2 das Gehäuse des Reibungsdämpfers im Längsschnitt,
Fig. 3 den Stößel des Reibungsdämpfers im Längsschnitt und
Fig. 4 einen Teil des Reibungskolbens des Stößels und des Gehäuses des Reibungsdämpfers in demontiertem Zustand in Explosionsdarstellung.
Der in der Zeichnung dargestellte Reibungsdämpfer weist ein Gehäuse 1 und einen Stößel 2 auf.
Das Gehäuse 1 besteht aus einem Rohr, das an einem Ende mittels eines Bodens 3 verschlossen ist. An der Außenseite des Bodens 3 ist ein sogenanntes Auge 4, also eine Gelenkbüchse zum Anlenken des Reibungsdämpfers, angebracht. Dieses Auge 4 weist demzufolge
• · · < t f · I I
• ff«· · « · ItIfI
I ·· ·«*■ Il ·
lilt << <· it Il III
eine zylindrische Ausnehmung 5 auf, deren Symmetrie^ achse 6 die Mittel-Langs-Achse 7 des Reibüngsdämpfers senkrecht schneidet.
Das Gehäuse 1 mit Boden 3 und Auge 4 ist einstückig ausgebildet.
Der Stößel 2 weist an seinem äußeren Ende ebenfalls ein Auge S, also eine Anlenkbüchse; ΒΧλΐ} <3p>s eine zylindrische Ausnehmung 9 aufweist, deren Achse Io ebenfalls die Mittel-Längs-Achse 7 senkrecht schneidet. Der Stößel selber besteht im wesentlichen aus einem sich zum Auge 8 hin verjüngenden Rohr 11, das auf seiner Außenseite mittels Längsrippen 12 versteift ist. Am äußeren Ende dieses Rohres 11 ist das Auge 8 ausgebildet.
Das Rohr 11 weist eine Entlüftungsöffnung 13 auf.
Am im Gehäuse 1 befindlichen inneren Ende des Stößels 2 ist ein Reibungskolben 14 ausgebildet, der* ringförmige, im Abstand voneinander ausgebildete und einander paarweise zugeordnete Gegenhalteflansehe 15, 16 und 17, 18 aufweist. Zwischen den einander jeweils zugeordneten Gegenhalteflanschen 15, 16 bzw. 17, 18 sind kreiszylindrische Auflage-Abschnitte 19, 2o ausgebildet, die ebenfalls konzentrisch zur Achse 7 angeordnet sind. Auf den Auflage-Abschnitten 19, 2o ist jeweils eine an ihrem Umfang geschlossen ausgebildete Reibungshülse 21, 22 angeordnet. Diese Reibungshülsen bestehen aus einem geschlossenzelligen, elastischen Schaumstoff.
Das im wesentlichen zylinderrohrförmige Gehäuse 1 weist einen Arbeitsabschnitt 23 auf, in dem die Innen-
"5" I
fläche 24 des Gehäuses 1 vollkommen kreiszylindrisch |
ausgebildet ist. Beiderseits dieses Arbeitsabschnit- |
tes 23 weist das Gehäuse 1 jeweils einen Endabschnitt (
25, 26 auf, wo die Innenfläche 24 des Gehäuses i ,
sich in Richtung vom Boden 3 weg zur Gehäuseöffnung 27 hin geringfügig erweitert, und zwar im Bereich von etwa Io'(Bogen-Minuten).Diese zeichnerisch nicht darstellbare Durchmesserveränderung erfolgt aus fertigungstechnischen Gründen und führt bei einer Länge ;' von beispielsweise etwa 3o mm pro Endabschnitt 25 bzw. \ 26 zu einer Durchmesserveränderung von etwas weniger , : :':- als o,l mm. Im Bereich der GehäuseÖffnung 27 ist ; ein Einführtrichter 28 mit einer deutlichen Durchmesser erweite rung der Innenfläche 24 ausgebildet.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, weist das Gehäuse 1 im Bereich des Arbeitsabschnitts 23 und über dessen axiale Länge einen Innendurchmesser D auf, der etwa gleich ist dem Außendurchmesser D1 einer Reibungshülse 21 bzw. 22 in entspanntem, also unmontiertem Zustand. Der Außendurchmesser d eines Auflage-Abschnitts 19 bzv/. 2o ist dagegen etwas größer als der Innendurchmesser d1 einer solchen Reibungshülse 21 bzw. 22 in unmontiertem Zustand. Aufgrund dieser Durchrnesserunterschiede werden die Reibungshülsen 21, 22 beim Aufschieben auf die Auflagen-Abschnitte 19 bzw. 2o an ihrem Innenumfang elastisch gedehnt, und zwar um etwa 5 bis 15%. Durch diese Vorspannung auf ihrer Innenseite erfolgt eine gewisse Selbstnachstellung bei Verschleiß. Der Aufbau und die Wirkung des Stößels 2 mit dem Reibungskolben 14 ist aus der DE-OS 29 42 716 bekannt. Wie sich im übrigen auch aus Fig. 4 ergibt, ist der Außendurchmesser d" der Gegenhaiteflansche ^
15 bis 18 geringfügig kleiner als der Innendurchmesser D I
• « ti·» *| Il Il 4 I I t
• * · » # # I I ι 4
*4 i ι ι ( t it t ι i
·- »*■ it ti «ι* ί I *
β 1 · · »« *fM · · I I I I
• •»«•••I. J
#♦--··· Ii ,t ,•
··· 9··· 81 t
des Gehäuses 1, so daß die Führung des Stößels 2 im Gehäuse 1 nicht von den Gegenhalteflanschen 15 bis 18, sondern von den elastisch an der Innenwand anliegenden Reibungshülsen 21, 22 bewirkt wird.
Zwischen den beiden mittleren einander benachbarten Gegenhalteflanschen 16, 17 ist ein Schmierfettspeicher 29 in Form einer Ringnut ausgebildet.
Die Reibungsdämpfer werden primär in Waschmaschinen mit Schleudergang eingesetzt, d.h. in Waschmaschinen, die während des normalen Waschbetriebes mit unterkritischer Drehzahl laufen. Zum Schleudern werden die Trommeln der Waschmaschinen auf eine erheblich höhere Drehzahl, beispielsweise über looo UpM beschleunigt. Beim Hochlaufen in diese Schleuderdrehzahl durchläuft das schwingende System der Waschmaschine die kritische Drehzahl, in der die Amplituden des schwingenden Systems am größten sind. Beim Hochlaufen zur kritischen Drehzahl ist also der größte Dämpfungsbedarf vorhanden. Nach Durchlaufen der kritischen Drehzahl in höhere Drehzahlbereiche sinkt der Dämpfungsbedarf wieder stark ab. Die Vergrößerung der Schwingungsamplituden des schwingenden Systems der Waschmaschine ergeben sich daraus, daß die nasse in der Trommel der Waschmaschine befindliche Wäsche eine erhebliche Unwucht bildet, die entsprechend zu den Schwingungsampli^uden führt. Beim Hochlaufen von der normalen Waschdrehzahl in die Schleuderdrehzahl erhöht sich zum einen die Schwingungsfrequenz des Reibungsdämpfers und zum anderen auch die Schwingungsamplitude, d.h. die Reibungsarbeit zwischen den Reibungshülsen 21, 22 einerseits und der Innenfläche 24 des Gehäuses 1 nimmt stark zu. Dies führt wiederum zu einer erheblichen
• · « < Il Il I I I I I
• * I Il I III
« t t I ι ι ι ι ι
• · * * I III I I
# · · · I III I
* t · I Il Il Il
Erwärmung des Gehäuses 1, was wiederum zu einer Vergrößerung des Innendurchmessers D führt. Die üblichen geeigneten Kunststoffe, beispielsweise Homopolymere
foder Polyacetal haben Wärmeausdehnungskoeffizienten —4 in der Größenordnung von 1,1 χ Io /0C. Derartige
'I Wärmeausdehnungskoeffizienten sind etwa 9 mal so
groß wie der Wärmeausdehnuncskoeffizient von Eisen. Bei einem Innendurchmesser des Gehäuses 1 von D=3o mm und einer Wandstärke des Gehäuses von 2,5 mm vergrößert
j sich der Innendurchmesser D bei einer Temperaturerhöhung
' um loo°C um etwa o,3 mm.
f Die während des Hochlaufens verstärkte Reibungsarbeit
™ führt nicht in gleichem Maße zu einer Frwärmung des
Reibungskolbens 14, da dieser während der schwingenden Bewegungen des Stößels 2 an seiner Innenseite verhältnismäßig stark gekühlt wird. Durch die Entlüftungsöffnung strömt bei jedem Eindringen des Stößels 2 in das Gehäuse 1 Luft hinaus, während bei jeder Bewegung des Stößels 2 aus dem Gehäuse 1 hinaus kühle Umgehungsluft in den Stößel 2 hineingesaugt wird. Das Temperaturniveau des Stößels 2 bleibt also deutlich unterhalb des Temperaturniveaus der Innenwand 24 des Gehäuses Hinzu kommt, daß der Außendurchmesser d eines Auflage-Abschnitts 19 bzw. 2o ohnehin kleiner ist als der Innendurchmesser D des Gehäuses 1. Umgekehrt führt diese während des Hochlaufens verstärkte Reibungsarbeit nicht in gleichem Maße zu einer Erwärmung des Reibungskolbens 14, d.h. es tritt keine vergleichbare Durchmesservergrößerung der Auflage-Abschnitte 19, 2o auf. Diese Effekte führen dazu, daß am Ende des Hochlaufens der Waschmaschine in die Schleuderdrehzahl die Dämpfungskraft stark nachläßt, d.h. es tritt eine Art Teil-Selbstabschaltung der Reibungsdämpfung ein. Dieser Effekt wird dadurch unterstützt, daß - wie sich aus dem
«fr« ···«*#·· ■ ■■••4 #·ββ β
Vorstehenden bereits ergab - eine geschmierte Reibung angewendet wird, d.h. zwischen den Reibungshülsen 21, und der Innenwand 24 des Gehäuses 1 ist ein dünner Schmierfilm aus Schmierfett, das unter anderem in dem Schmierfettspeicher 29 gespeichert ist. Die Viskosität dieses Schmierfetts nimmt mit steigender Temperatur ab, so daß auch hierdurch eine Absenkung der Reibungskraft und damit eine Reduktion der Dämpfungskraft erreicht wird. Diesem letztgenannten Effekt kommt aber nur unterstützende Bedeutung zu.
Da bereits während des Hochlaufens in die Schleuderdrehzahl und gerade zu Beginn des Schleuderns der größte Teil des Wassers aus der nassen Wäsche ausgeschleudert wird, verringert sich die Unwuchtkraft zu Beginn des Schleuderns sehr stark, so daß auch die erforderlichen Dämpfungskräfte stark nachlassen. Obwohl also auch während des Schleuderns mit der weit überkritischen Schleuderdrehzahl noch eine Dämpfungskraft im Reibungsdämpfer auftreten muß, kann diese deutlich kleiner sein als bei der normalen Dämpfung im unterkritischen Bereich und insbesondere während des Hochlaufens in die Schleuderdrehzahl.
Es wurde festgestellt, daß bei einem erfindungsgemäß ausgestalteten Reibungsdämpfer mit Reibungs-Zug- bzw. Druck-Kräften von je loo N in kaltem Zustand am Ende des Schleudervorganges noch eine Restdämpfung von etwa 4o N vorhanden war. Nach d<=r Abkühlung, d,h. nach der Reduktion des Innendurchmessers D der Innenfläche 24 auf das Ausgangsmaß ist die eingangs erwähnte Ausgangs-Reibungs-Kraft wieder vorhanden.
— 9 —
Die Arbeitsbewegungen zwischen Stößel 2 und Gehäuse 1 erfolgen im wesentlichen im Bereich des Arbeitsabschnittes 23.
<!■ I

Claims (5)

■ · a · · ■ ar*» a a · ■w RAU & SCHNECK PATENTANWÄLTE DlPL-ING. DR. MANFRED RAU DIPL-PHYS. DR. HERBERT SCHNECK ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT VNR 1Ο6984 Nürnberg, 25.o3.1985 R/St Fritz Bauer + Söhne oHG, Industriestraße 12-14, 85o3 Altdorf Ansprüche
1. Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang, bestehend aus einem Gehäuse mit im wesentlichen kreiszylindrischer Innenfläche und einem koaxial in diesem verschiebbaren, mit einem Ende aus dem Gehäuse herausgeführten und am anderen Ende mit einem Reibungskolben versehenen Stößel, wobei der Reibungskolben mit elastisch gegen die Innenfläche des Gehäuses angedrückten Reibungselementen versehen ist, und wobei am jeweiligen Ende des Stößels und des Gehäuses Befestigungselemente ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus Kunststoff besteht.
2. Reibungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (l) einschließlich des Befestigungselementes (Auge 4) einstückig ausgebildet ist.
D'8500 NDRNBERG 1 ■ KBHIGSJ pÄSS,!; ?! ' ;, «'TELEFON,^ 11 ^2 45 37 · TELEX «23945 - POSTSCHECKAMT NDRNBERG 1843 52'«57
• C - · ·· Λ Λ 9
3. Reibungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Gehäuses (1) 2,ο bis 3,ο mm, vorzugsweise 2,5 mm, beträgt.
4. Reibungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem Homopolymer besteht.
5. Reibungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem Polyacetal besteht.
DE19858508931 1985-03-26 1985-03-26 Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang Expired DE8508931U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858508931 DE8508931U1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
DE19863604286 DE3604286A1 (de) 1985-03-26 1986-02-12 Reibungsdaempfer, insbesondere fuer waschmaschinen mit schleudergang
US06/841,682 US4729458A (en) 1985-03-26 1986-03-19 Friction damper, in particular for washing machines with spin cycle
IT19814/86A IT1191685B (it) 1985-03-26 1986-03-20 Ammortizzatore ad attrito,in particolare per lavatrici con centrifuga
ES1986293190U ES293190Y (es) 1985-03-26 1986-03-25 Amortiguador por friccion
FR8604378A FR2579708B1 (fr) 1985-03-26 1986-03-26 Amortisseur a frottement, notamment pour lave-linge a essorage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858508931 DE8508931U1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8508931U1 true DE8508931U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6779173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858508931 Expired DE8508931U1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8508931U1 (de)
ES (1) ES293190Y (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217234A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-08 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Dämpfer für Waschmaschine
DE3725100A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Bauer Fritz & Soehne Ohg Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer waschmaschinen
EP0315076A2 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Schwingungsdämpfungsvorrichtung für eine Waschmaschine
EP0407755A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Miele &amp; Cie. GmbH &amp; Co. Reibungsdämpfer, insbesondere für Trommelwaschmaschine
DE4030869A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Suspa Compart Ag Reibungsdaempfer
US8727082B2 (en) 2007-03-08 2014-05-20 Suspa Gmbh Friction damper, particularly for drum washing machines
EP3255302A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-13 SUSPA GmbH Führungs-/dämpfungseinheit und kolbengehäuseeinheit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217234A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-08 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Dämpfer für Waschmaschine
DE3725100A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Bauer Fritz & Soehne Ohg Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer waschmaschinen
EP0315076A2 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Schwingungsdämpfungsvorrichtung für eine Waschmaschine
EP0315076B1 (de) * 1987-11-04 1992-09-16 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Schwingungsdämpfungsvorrichtung für eine Waschmaschine
EP0407755A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Miele &amp; Cie. GmbH &amp; Co. Reibungsdämpfer, insbesondere für Trommelwaschmaschine
DE4030869A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Suspa Compart Ag Reibungsdaempfer
US8727082B2 (en) 2007-03-08 2014-05-20 Suspa Gmbh Friction damper, particularly for drum washing machines
EP3255302A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-13 SUSPA GmbH Führungs-/dämpfungseinheit und kolbengehäuseeinheit
US10690212B2 (en) 2016-06-08 2020-06-23 Suspa Gmbh Guide/damping unit and piston housing unit

Also Published As

Publication number Publication date
ES293190U (es) 1986-07-01
ES293190Y (es) 1987-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604286A1 (de) Reibungsdaempfer, insbesondere fuer waschmaschinen mit schleudergang
EP0806514B1 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
DE2942716C2 (de)
DE4005879C1 (de)
EP1637640B1 (de) Dämpfer
DE2617191C2 (de) Spreizdübel
EP1740751A1 (de) Anlenk-vorrichtung zur anlenkung eines schwingungsdämpfers an einem waschaggregat und/oder einem maschinengestell einer waschmaschine
EP0301190A1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen
EP0478983A2 (de) Reibungsdämpfer
DE8508931U1 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
DE2150572A1 (de) Spreizduebel
EP0872648A2 (de) Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke
EP0362540B1 (de) Reibungsdämpfer
DE102014206634A1 (de) Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung
DE19846919A1 (de) Elektromotor-Lüfterrad-Kombination und Verfahren zu deren Herstellung
DE2340897A1 (de) Halteeinrichtung fuer die polschuhe und dauermagnete einer dynamomaschine
DE2159897B2 (de) Breitstreckwalze
WO2003100287A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche möbelteile von möbelstücken
DE102013109196A1 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für eine Trommelwaschmaschine
EP0407793B1 (de) Reibungsdämpfer
DE4029523C1 (de)
DE2832763A1 (de) Stuetzspirale fuer einen schlauch und schlauchanordnung mit stuetzspirale
DE3214232A1 (de) Rolle
EP1179649A2 (de) Injektionsbefestigungsanker
DE3407941C1 (de) Lippendichtungsring