DE85083C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85083C
DE85083C DENDAT85083D DE85083DA DE85083C DE 85083 C DE85083 C DE 85083C DE NDAT85083 D DENDAT85083 D DE NDAT85083D DE 85083D A DE85083D A DE 85083DA DE 85083 C DE85083 C DE 85083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
roving
roller
drafting rollers
spinning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85083D
Other languages
German (de)
Publication of DE85083C publication Critical patent/DE85083C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • D01H7/923Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist by means of rotating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Als Arbeitsmittel für Fadendrehung und Fadenstreckung dienen bei der vorliegenden kontinuirlich wirkenden Spinnmaschine rotirende, die Fäden axial hindurchlassende Drehköpfe mit eingelagerten, besonders angetriebenen Streckwalzenpaaren, durch welche das Garn den Aufwindespulen zugeführt wird. Das Hauptmerkmal der neuen, eine absatzweise Vorgespinnstzuführung voraussetzenden Maschine besteht in der Geschwindigkeitsregelung des von den bezeichneten Streckwalzen bewerkstelligten Garnauszuges während ■ des gleichförmig bewirkten Umlaufes mit dem Drehkopf in der Weise, dafs, wenn die Lunte jeweilig von der Vorgespinnstwalze D (Fig. 2a) durch ein Vordercylinderpaar ddl ausgegeben wird, die Streckwalzen schneller im Sinne des Ausziehens zu laufen veranlafst werden, als während des jeweiligen Stillstandes der Vorgespinnstwalze. Vermöge dieser nach Mafsgabe der absatzweisen Drehung der Vorgespinnstwalze geregelten Streckwerkbethätigung erhält man den auf eine schnellere Verfeinerung des Garns hinauslaufenden Vortheil, dafs das neue in den Zwirnungsbereicri zwischen Drehkopf und Vordercylinderpaar tretende Stück der Lunte gleich im Anfange eine verhältnifsmäfsig bedeutende Streckung erfährt, während andererseits nach Vollendung der Luntenzüführung die Drahtgebung mehr wirksam wird, wie sich aus einem verringerten Durchzuge durch den gleichmäfsig umlaufenden Drehkopf von selbst ergiebt.The working means for thread turning and thread stretching in the present continuously acting spinning machine are rotating heads which axially allow the threads to pass through with embedded, specially driven pairs of drawing rollers through which the thread is fed to the winding bobbins. The main feature of the new machine, which presupposes an intermittent roving feed, consists in the speed control of the yarn pull-out effected by the draw rollers referred to during the uniformly effected rotation with the rotary head in such a way that, when the sliver passes from the roving roller D (Fig. 2a) a front cylinder pair dd l is issued, the drafting rollers are caused to run faster in the sense of the drawing than during the respective standstill of the roving roller. By virtue of this drafting device actuation, which is regulated according to the intermittent rotation of the roving roller, one obtains the advantage that amounts to a faster refinement of the yarn, that the new piece of the sliver entering the twisting area between the turning head and the front cylinder pair experiences a relatively significant stretching right at the beginning, while on the other hand it undergoes a relatively significant stretching after completion the wire feed becomes more effective, as is evident from a reduced draft through the evenly rotating rotating head.

Aus den die gesammte Maschine darstellenden Figuren der Vorderansicht (Fig. 1), der rechtsseitigen Endansicht (Fig. 2) und dem Profilschnitt (Fig. 2a) ist ersichtlich, dafs dieselbe ein gewöhnliches Spindelbankgestell A mit den in zwei Reihen angeordneten Spindeln / umfafst. Letztere erhalten ihren Antrieb von der die Treibseile c tragenden Trommel C auf der Welle B, an welcher die Riemscheibe B2 sitzt. Von der Vorgespinnstwalze D wird die Lunte χ auf der vorderen und hinteren Maschinenseite zunächst durch Vordercylinder d d1 hindurchgeführt, deren Drehung durch ein bei Fig. 1 links ersichtliches Räder- bezw. Kettengetriebe e in Abhängigkeit von der Drehung der Vorgespinnstwalze D stattfindet. Diese lagert, indem ihre Zapfen 20 in Schlitzlagern 22 der Ständer Ä2 abwärts beweglich sind, mit ihrem Umfange auf dem Umfange einer unteren Treibwalze E, die mittelst eines an ihrem Zapfen E2 lose aufgesetzten Dreharms 27 mit Klinke 28 absatzweise Drehung erfährt, indem die genannte Klinke zeitweise zwar in das Schaltrad 23 der Treibwalze E einzugreifen und dieselbe dadurch fortzuschalten vermag, während eines anderen Theiles der Dreharmbewegung aber aufser Eingriff dadurch gehalten wird, dafs der Ansatz 29 der Klinke auf einer fest angebrachten Bogenleiste 32 läuft (Fig.'2 und 3). Während demnach der Klinkenarm 27 mittelst eines Zahnradpaares 24,16 und Kettengetriebes 18, 14, 19 bezw. von der Welle B aus stetig gedreht wird (Fig. 1, 2 und 2 a), erhält die Treibwalze E und durch diese wiederum die Vorgespinnstwalze D. absatzweise Drehung, wobei die Lunte .x zugeführt wird.From the figures of the front view (Fig. 1), the right-hand end view (Fig. 2) and the profile section (Fig. 2a), which represent the entire machine, it can be seen that the same comprises an ordinary spindle bench frame A with the spindles arranged in two rows. The latter receive their drive from the drum C carrying the driving ropes c on the shaft B on which the pulley B 2 is seated. From the roving roller D , the sliver χ on the front and rear side of the machine is first passed through the front cylinder dd 1 , the rotation of which is controlled by a wheel or wheel shown on the left in FIG. E chain gear in response to rotation of the Vorgespinnstwalze D takes place. This is supported by their pins 20 in slotted bearings 22 of the stand Ä 2 are movable downwards, with their circumference on the circumference of a lower drive roller E, which by means of a rotating arm 27 loosely attached to its pin E 2 with pawl 28 undergoes intermittent rotation by the The said pawl can intermittently intervene in the ratchet wheel 23 of the drive roller E and thereby advance the same, but during another part of the rotary arm movement the engagement is held by the fact that the projection 29 of the pawl runs on a firmly attached curved ledge 32 (Figs 3). Accordingly, while the ratchet arm 27 by means of a pair of gears 24, 16 and chain gears 18, 14, 19 respectively. is continuously rotated from the shaft B (Fig. 1, 2 and 2a), the drive roller E and through this in turn the roving roller D. intermittent rotation, the sliver .x is fed.

Von den Vordercylindern d d1 erstrecken sich die Vorsgespinnstfäden χ auf eine gewisse Länge frei zu den in einem kastenförmigenFrom the front cylinders dd 1 , the roving spun threads χ extend freely over a certain length to those in a box-shaped manner

Lagergehäuse 50 untergebrachten Drehköpfen G, um axial in dieselben einzutreten und durch die innerhalb dieser angeordneten Riffelwalzenpaare g g1 hindurchzugehen.Bearing housing 50 housed rotary heads G to enter axially in the same and to pass through the corrugated roller pairs arranged within this gg 1 .

Jeder Drehkopf besteht, wie in den Detaildarstellungen Fig. 4 (Aufrifs), Fig. 5 (Längsschnitt) und Fig. 6 (Querschnitt nach 6-6 von Fig. 4), sowie aus der perspectivischen Theildarstellung in Fig. 7 ersichtlich, aus einem ausgehöhlten Block f mit rohrförmigen Zapfen 53, 53, welche die Mündungen für den Ein- und Austritt des Fadens χ bilden und in entsprechenden Kreisöffnungen 54 des Gehäuses 50 lagern. Quer in dem Block f sind die beiden Riffelwalzen g g1 gehörig gegen einander einstellbar gelagert. Eine zweckmäfsige Ausführungsart der Lagereinfügung mit Hülfe besonderer, die eine Walze g tragender Einpafsstücke 62 ist bei Fig. 7 und 4 veranschaulicht, wobei zur Lagerschliefsung ein zweiarmiger, zugleich einen federnden Andruck erzeugender Bügel 67 (Fig. 8) angewendet wird.Each rotary head consists, as can be seen in the detailed representations of Fig. 4 (elevation), Fig. 5 (longitudinal section) and Fig. 6 (cross section according to 6-6 of Fig. 4), as well as from the perspective partial representation in Fig Hollowed block f with tubular pins 53, 53, which form the mouths for the entry and exit of the thread χ and are stored in corresponding circular openings 54 of the housing 50. Transversely in the block f , the two corrugated rollers gg 1 are mounted appropriately adjustable against each other. An expedient embodiment of the bearing insertion with the aid of special fitting pieces 62 carrying a roller g is illustrated in FIGS. 7 and 4, a two-armed bracket 67 (FIG. 8) being used to close the bearing.

Die Riffelwalzen g g1 berühren sich in einem Durchmesser der den Block f durchsetzenden Durchgangsöffnung, an welcher der Vorgespinnstfaden mit Festhaltklemmung zwischen den Walzen g g1 hindurchgeht. Zur Drehung des Drehkopfkörpers f im Ganzen dient eine mit ihm (in einem Stück) verbundene Spurscheibe h, über welche das andererseits an einer Antriebswelle H (Fig. 2 a) herumführende Seil /z2 läuft. Auf dem anderen Ende des Blockes y, und zwar mit loser Lagerung auf dem Hohlzapfen 53 kann sich die mit geschränkter Kegelradzahnung j versehene Spurbezw. Seilscheibe i drehen, die mittelst des - Seils z"2 von der Antriebswelle I (Fig. 2a) Drehung erhält. Mit dem Zahnkranz j steht ein Kegelrad g2 an der Achse der Walze g1 in Eingriff, während die Riffelwalzen g g1 unter sich durch die Zahnräder 58, 57 (Fig. 6) der anderen Achsenenden in Antriebseingriff stehen. Uebrigens würde sich bei dieser, einem Differentialgetriebe entsprechenden Einrichtung das Streckwalzenpaar nicht mit einander drehen, wofern die ah dem Seil /j2 bezw. der Scheibe h eingeleitete Umlaufdrehung des Drehkopfes G im Ganzen mit der. an die Scheibe i bezw. den Zahnkranz j übertragenen Drehung gleichförmig gehalten würde. Nur der Unterschied in der Drehungsgeschwindigkeit der beiden Scheiben h und i macht sich in der Drehung der Streckwalzen g g1 geltend.The corrugated rollers gg 1 touch one another in a diameter of the passage opening which passes through the block f and through which the roving thread passes with a retaining clamp between the rollers gg 1 . For rotation of the rotating head body as a whole serves f h a thrust collar attached to it (in one piece), via which the other part (a Fig. 2) around leading to a drive shaft H rope / z 2 runs. On the other end of the block y, namely with loose mounting on the hollow pin 53, the Spurbezw provided with set bevel gear teeth j. Pulley i rotate, the means of the - cable z "2 from the input shaft I (Fig. 2a) rotation is obtained with the ring gear j is a bevel gear g 2 on the axis of the roller G 1 in engagement, while the fluted rollers gg 1 among themselves. are transmitted through the gears 58, 57 (Fig. 6) of the other axle ends in driving engagement. Moreover would the corresponding device does not rotate in this, a differential gear, the drawing roller couple with each other, wofern the ah the rope / j 2 BEZW. the disc h introduced circulation rotation the rotary head G BEZW whole with the. to the disc i. the ring gear j transmitted rotation would be kept uniform. Only the difference in the rotation speed of the two discs h and i makes itself in the rotation of the drawing rollers gg 1 asserted.

Um diesen Unterschied und damit die Geschwindigkeit des Auszuges durch die Streckwalzen gemäfs der Erfindung zu regeln, wird eine Einrichtung folgender Art angewendet. Bei Voraussetzung gleicher Gröfse der Scheiben h und i genügt es offenbar, wenn der bezeichnete Regelungsunterschied für die Drehung der h bezw. i antreibenden Wellen H und / eingerichtet wird. Die Welle oder Trommel H wird mittelst Kettenräder 74, 75 und Kette 76 (Fig. ι und 2 a) von der Treibwelle B aus angetrieben. Die Antriebsübertragung von der Welle H auf die Welle / erfolgt mittelst eines hierfür geeigneten Wechselgetriebes, wobei die Geschwindigkeitsänderung von der Einstellung eines bei k2 am Maschinengestell drehbaren Hebels k abhängig sein soll. , Dieser Hebel unterliegt am Oberende zur geeigneten Zeit dem Eingriff eines Anlaufsteges 26 an der mit dem Klinkenarm 27 bewegten Scheibe 25 und kommt rechtzeitig aufser Bethätigung derart, dafs sich dann plötzlich der Geschwindigkeitsunterschied der Wellen H und / und' mithin der Scheiben h und i vergröfsert bezw. infolge dessen die Streckwalzendrehung zu der Zeit beschleunigt stattfindet, wenn die Klinke 28 am Zahnkranze 23 als Mitnehmer angreift und die Vorgespinnstzuführung von der Walze D bewirkt. Wenn diese Zuführung aufhört bezw. die Vorgespinnstwalze stillsteht, wird der Hebel k unter Wirkung jenes Anlaufsteges 26 allmälig in eine Lage gestellt, welche einer gewissen geringsten Geschwindigkeit der Streckwalzenpaare an den Drehköpfen entspricht. Die Anordnung des mit Anlaufrolle k3 versehenen Stellhebelobertheils, sowie diejenige des Klinkenarmes 27 und der Umlaufsscheibe 25, welche beide durch die Muffe α verbunden sind, ist in Fig. 3 perspectivisch unter Fortbrechung eines Stückes des Zahnkranzes 23 veranschaulicht. In order to regulate this difference and thus the speed of the extraction by the stretching rollers according to the invention, a device of the following type is used. Assuming the same size of the disks h and i , it is obviously sufficient if the specified control difference for the rotation of the h and i. i driving shafts H and / is set up. The shaft or drum H is driven by the drive shaft B by means of chain wheels 74, 75 and chain 76 (FIGS. 1 and 2a). The drive transmission from the shaft H to the shaft / takes place by means of a gearbox suitable for this purpose, the change in speed being dependent on the setting of a lever k rotatable at k 2 on the machine frame. At the top, this lever is subject to the engagement of a stop web 26 on the disc 25 moved with the ratchet arm 27 at the appropriate time and is actuated in good time in such a way that the speed difference between the shafts H and / and 'and consequently the discs h and i suddenly increases respectively as a result of which the stretching roller rotation takes place at an accelerated rate at the time when the pawl 28 engages the ring gear 23 as a driver and causes the roving from the roller D. When this feed stops respectively. the roving roller is stationary, the lever k is gradually placed under the action of that run-up web 26 in a position which corresponds to a certain lowest speed of the drafting roller pairs on the rotary heads. The arrangement of the upper adjusting lever part provided with the start-up roller k 3 , as well as that of the ratchet arm 27 and the rotating disk 25, both of which are connected by the sleeve α , is illustrated in perspective in FIG.

Eine Art des Wechselgetriebes ist bei Fig. 1 mit dargestellt. An der Welle H ist ein Reibkegel ρ angebracht, und mit schräg angeordneter Spindel w2 ist benachbart der Cylinder 0 angeordnet, zwischen welchen beiden Körpern der Frictionsring (Riemen) 80 mittelst des Hebels k verstellbar lagert. Je nach der Rechtsoder Linkseinstellung derselben erhält somit der Cylinder 0 eine langsamere oder schnellere Drehung, um dieselbe durch Zahnräder η pi auf die Welle / zu übertragen. Eine andere Uebertragungsart unmittelbar durch ein Universalgelenk o3 ist in der Nebenfigur 9 veranschaulicht. One type of change gear is shown in FIG. A friction cone ρ is attached to the shaft H , and the cylinder 0, with the obliquely arranged spindle w 2, is arranged adjacent, between which two bodies the friction ring (belt) 80 is adjustably supported by means of the lever k. Depending on the right or left setting of the same, the cylinder 0 thus receives a slower or faster rotation in order to transmit the same to the shaft / through gears η pi. Another type of transmission directly through a universal joint o 3 is illustrated in the secondary figure 9.

Fig. 10, 11 und 12 (Schnitt nach 12-12 in Fig. 11) beziehen sich auf eine ,etwas veiv änderte Anordnung des Wechselgetriebes. Die Welle H ist über der Welle / angeordnet und mit der Antriebsriemscheibe i/2 versehen, so dafs sie die Treibwelle B ersetzt. Am anderen Ende trägt die Welle-iY ein Zahnrad t (Fig. 12), welches mittelst des Rades t2 mit dem Zahngetriebe i3 der Walze C in Eingriff steht. Die Wellen H und / tragen beide Reibkegel ρ und o2 mit dazwischengelegtem, der Einstellung fähigem Frictionsband 80.Figs. 10, 11 and 12 (section after 12-12 in Fig. 11) relate to a somewhat different arrangement of the gearbox. The shaft H is arranged above the shaft / and is provided with the drive pulley i / 2 , so that it replaces the drive shaft B. At the other end, the shaft-iY carries a gear wheel t (FIG. 12), which meshes with the gear mechanism i 3 of the roller C by means of the wheel t 2. The shafts H and / carry both friction cones ρ and o 2 with an adjustable friction band 80 in between.

Diese Anordnung hat den Vortheil, dafs man die relativen Geschwindigkeiten derThis arrangement has the advantage that the relative speeds of the

Trommeln H, I und C ändern und die Maschine auf diese Weise für verschiedenartige Vorgespinnste einrichten kann.Change drums H, I and C and in this way set up the machine for different types of roving.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine continuirlich wirkende Spinnmaschine mit absatzweiser Vorgespinnstzuführung, dadurch gekennzeichnet, dafs die Umlaufgeschwindigkeit der innerhalb eines rotirenden Drehkopfes gelagerten Streckwalzen (g g1), durch welche der Faden unter Drahtgebung hindurchgeführt wird, während der gleichförmigen Drehung des Drehkopfes durch ein Differentialgetriebe so geändert wird, dafs diese Streckwalzen bei der Vorgarnausgabe durch die Vorgespinnstwalze (D) eine plötzlich einsetzende erhöhte Geschwindigkeit erfahren, während bei dem Stillstande der Vorgespinnstwalze 1 die Umlaufgeschwindigkeit der Streckwalzen allmälig herabgemindert wird.1. A continuously acting spinning machine with intermittent roving, characterized in that the rotational speed of the drafting rollers (gg 1 ) mounted within a rotating turret, through which the thread is passed with wire being fed, is changed during the uniform rotation of the turret by a differential gear, that these drafting rollers experience a sudden increased speed when the roving is discharged by the roving roller (D) , while the rotational speed of the drafting rollers is gradually reduced when the roving roller 1 is at a standstill. 2. Eine Spinnmaschine der unter i. gekennzeichneten Art, bei welcher die absatzweise Drehung der Vorgespinnstwalze bezw. deren Treibwalze (E) dadurch bewirkt wird, dafs ein sich beständig drehender Klinkenarm (27) während eines Theiles des Drehungsweges den Fortschaltantrieb auf das zugehörige Schaltrad (23) überträgt, von welchem die Klinke während eines anderen Theiles des Drehungsweges durch eine bogenförmige Anlaufleiste (32) entfernt bezw. aufser Eingriff gehalten wird.
2. A spinning machine under i. marked type, in which the intermittent rotation of the roving roller BEZW. the drive roller (E) of which is caused by the fact that a constantly rotating pawl arm (27) transmits the indexing drive to the associated ratchet wheel (23) during one part of the rotation path, of which the pawl during another part of the rotation path through an arcuate stop bar (32 ) removed resp. until the intervention is held.
3. Eine Spinnmaschine der unter 1. bezeichneten Art, bei welcher die veränderliche Drehung der Streckwalzen im Drehkopf dadurch erzielt wird, dafs ein mit dem Klinkenarm (27) nach Anspruch 2 sich drehender Anlauf (25, 26) auf ein Reibkegelwechselgetriebe (p 0 bezw. ρ o1) einwirkt, um eine unterschiedliche Drehung des Drehkopfes im Ganzen und des losen Differentialgetriebrades (j) der Streckwalzen an demselben herbeizuführen, so dafs sich auf das Streckwerk die dem Geschwindigkeitsunterschiede beider entsprechende Drehung überträgt.3. A spinning machine of the type referred to under 1., in which the variable rotation of the drafting rollers in the rotary head is achieved in that a with the ratchet arm (27) according to claim 2 rotating run-up (25, 26) to a friction cone change gear (p 0 respectively . ρ o 1 ) acts to cause a different rotation of the rotary head as a whole and of the loose differential gear (j) of the drafting rollers on the same, so that the rotation corresponding to the speed differences in both is transmitted to the drafting system. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT85083D Active DE85083C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85083C true DE85083C (en)

Family

ID=357251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85083D Active DE85083C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85083C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941535C (en) * 1953-08-21 1956-04-12 Otto P Braun Fa Spinning machine, in particular ring spinning machine with rotating heads
DE969307C (en) * 1951-04-26 1958-05-22 Fritz Hadwich Dipl Ing Elastic roller for the rotating heads on spinning machines
DE974743C (en) * 1951-06-28 1961-04-13 Fritz Dipl-Ing Hadwich Turning head for spinning and twisting machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969307C (en) * 1951-04-26 1958-05-22 Fritz Hadwich Dipl Ing Elastic roller for the rotating heads on spinning machines
DE974743C (en) * 1951-06-28 1961-04-13 Fritz Dipl-Ing Hadwich Turning head for spinning and twisting machines
DE941535C (en) * 1953-08-21 1956-04-12 Otto P Braun Fa Spinning machine, in particular ring spinning machine with rotating heads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE85083C (en)
DE746433C (en) Conical reel for the stretching treatment of threads, especially synthetic threads
DE4336109C2 (en) Method and device for making a thread
EP0063690A1 (en) Device for winding a yarn
DE280490C (en)
DE1510232C3 (en) Method and device for drawing and twisting fiber slivers
DE1040950B (en) Double wire spinning device
DE161971C (en)
DE916511C (en) Speed change gear for ring spinning machines
DE2845421A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPINNING YARN
CH625566A5 (en)
DE302085C (en)
DE3705105C2 (en)
DE110696C (en)
DE41821C (en) Nonsense
DE2792C (en) Innovations in yarn winding machines
DE105454C (en)
DE39820C (en) Spinning and twisting machine
DE112565C (en)
DE7868C (en) Innovations in fine spinning machines for carded yarn
AT92622B (en) Roller draw frame for spinning machines.
DE319323C (en) Wing spinning machine, in particular for the production of twine
CH663803A5 (en) FRICTION SPIDER DEVICE.
DE205486C (en)
DE9953C (en) Device on water fine spinning machines to achieve double speed