DE849589C - Process for dyeing skins and equipment for practicing the process - Google Patents

Process for dyeing skins and equipment for practicing the process

Info

Publication number
DE849589C
DE849589C DEP4609A DE0004609A DE849589C DE 849589 C DE849589 C DE 849589C DE P4609 A DEP4609 A DE P4609A DE 0004609 A DE0004609 A DE 0004609A DE 849589 C DE849589 C DE 849589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skins
treatment chamber
treatment
treatment liquid
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4609A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Poser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP4609A priority Critical patent/DE849589C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE849589C publication Critical patent/DE849589C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/27Rotating drums for treating leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verfahren zum Färben von Fellen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens Ge%%,ölinlicli Bestehen Färhverfahren für Felle aus einem eiuleiteiiden \,@'ascliprozel.i und der anschlie- ßenden Untfettung, erneuten Waschung, Heizung. Färbung; und al>scliliel.ieticlen \\"ascliLitig. Auf den letzten Schritt folgt eine Trocknung;. Bisher wurde ein solches Verfahren in Gefällen durchgeführt, in die die Felle für clie Durchführung jedes einzelnen Verfahrensschrittes lx#soii,clei-s eingelegt und aus denen sie dann wieder herausgenommen «erden müssen. Wenn die Felle cine Nerhältnisinäßig dicke 1laarseluiclit besitzen, Beisl» elsweise Schaffelle, wer- den für das Wiederherausnehtinen dir Felle aus den Gefälieu häufig die @e reimen Anstrengungen von zwei oder inchr :\rlx-it@erii erforderlich. Das ertitulungsgemäße \-erfahren zur Behandlung vor häuten u-ml Fellen niit den für ein Färbever- fahren erAnturlichen llehandluiMsminelti besteht (lade, daß die Felle unter geeignetem Druck in eine verschließbare Behandlungskammer derart gepackt «erden, (1a1.1 sich die Fleischseite jedes Felles in Berührung finit der Fleischseite eines benachbarten Felles lx-ftndet oder auch, wenn die Felle zusammen. gefaltet werden, mit der Fleischseite eines anderen Teiles von sich selbst. In gleicher Weise kommt Haarseite auf llaarsehe zu liegen, worauf d,ie Be- handlunMsHüssigl;eit über die Oberfläche der Häute gedrückt wird. Dabei bieten die einander zugewen- deten Elamseiteii der Felle der strömenden Flüssig- keit weniger Widerstand als die aufeinandeMgnen- deii Fleischseiten. Uni die aufeinanderfol.genden Verfahrensschritte in der richtigen Reihenfolge kann die Behandlungskammer in ein Fli.issigkeitsumlauf- systetn eingeschaltet \\-erden. (las einen oder mehrere 'Torratslx@liiilter einschließt, aus denen die lwtref- fende Fliissiglceit in die Behandlungskammer ein- gepumpt werden und aus dieser wieder zurückkehren kann; der Vorratsbehälter bzw. sein Inhalt wird mit jeder folgerrdenVerfahrenssrtufegewechselt und besitzt z. B. einen Entleerungshahn, um die betreffende Behandlungsflüssigkeit am Ende jeder Verfahrensstufe ablassen zu können.Process for dyeing pelts and device for carrying out the process Ge %%, ölinlicli Consist of dyeing processes for skins an eiuleiteiiden \, @ 'ascliprozel.i and the subsequent Endless degreasing, renewed washing, heating. Coloring; and al> scliliel.ieticlen \\ "ascliLitig. On the the last step is drying. So far has been such a procedure carried out on a slope, in which are the skins for clie carrying each one Process step lx # soii, clei-s inserted and removed from which they are then taken out again have to. If the skins are relatively thick 1laarseluiclit own, occasionally sheepskins, are the one for you to remove the skins from Gefälieu often the @e rhyming efforts of two or inchr: \ rlx-it @ erii required. The legal experience for treatment before skinning u-ml pelts not suitable for dyeing drive erAnturlichen llehandluiMsminelti consists (invite that the skins be placed in a lockable treatment chamber packed in this way «Earth, (1a1.1 the flesh side of each skin in Finite contact with the flesh side of an adjacent one Felles lx-ftndet or also when the furs come together. folded, with the flesh side of another Part of yourself. Comes in the same way To lie on the hair side, whereupon the HandlunMsHüssig; eit over the surface of the skins is pressed. The facing each other offer deten Elamseiteii of the skins of the flowing liquid less resistance than mutual aggression the meat sides. Uni the successive procedural steps In the right order can the treatment chamber in a liquid circulation systetn switched on \\ - ground. (read one or more 'Torratslx @ liiilter, from which the lwtref- pour liquid into the treatment chamber can be pumped and can return from this; the storage container or its content is changed with each subsequent process step and has e.g. B. a drain cock to be able to drain the treatment liquid in question at the end of each process stage.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Behandlungsflüssigkeit über die Oberfläche der Häute in zwei Richtungen gedrückt werden., und zwar entweder abwechselnd oder gleichzeitig. Auf diie.se Weise kann die erforderliche Behandilungszeit nach WuinGch verkürzt werden.According to a further feature of the invention, the treatment liquid be pressed across the surface of the skins in two directions, either alternately or simultaneously. In this way the required treatment time can be achieved be shortened according to WuinGch.

Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann schließlich auch noch zweckmäßigerweise erhitzte Luft über die Oberfläche der Felle in der Behandlungskammer gedrückt werden, nachdem das flüssige Behandlungsmittel aus dieser entleert wurde, um die Trocknung der Häute zu beschleunigen. Diese t'erfahrensstufe kann auch an Stelle von oder abwechselnd mit einer Verfahrensstufe erfolgen, bei welcher der Druck in der Behandllungskammer reduziert wird, um die Verdampfung der restlichen noch an den Häuten haftenden Behandlungsflüssigkeit zu beschleunigen.Finally, according to another feature of the invention, it can also expediently heated air over the surface of the skins in the treatment chamber be pressed after the liquid treatment agent has been emptied from this, to speed up the drying of the skins. This stage of the process can also be used Place of or alternate with a procedural stage in which the Pressure in the treatment chamber is reduced to avoid evaporation of the remaining to accelerate the treatment liquid still adhering to the skins.

Eine erfindungsgemäße Einrichtung für die Behandhing von Häuten nach dem gekennzeichneten Verfahren urcnfaßt eine Behandlungskammer für die Häute mit einem hermetisch: schließenden. Deckel für ihre Beschickungsöffnung und wenigstens einen im Innern der Behandlungskammer angeordlneten Verteiler, an den. die Zuflußleitung der zu beniutzenden Behandlungsflüssigkeit angeschlossen werden kann, wobei die Behandlungskammer endlich einen Austritt für die Behandlungsflüssigkeit besitzt, der sich in einem genügenden Abstand- vom Verteiler befinr det, um die zu behandelnden Häute oder Felle zwischen beiden unterbringen zu können.A device according to the invention for the treatment of hides the characterized method includes a treatment chamber for the hides one hermetically: closing. Lid for their loading opening and at least a distributor arranged inside the treatment chamber to which. the inflow line the treatment liquid to be used can be connected, the Treatment chamber finally has an outlet for the treatment liquid, which is located at a sufficient distance from the distributor to allow the treatment to be carried out To be able to accommodate hides or skins between the two.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können im Innern der Behandlungskammer wenigstens zwei Verteilter in einem Abstand voneinander angeordnet werden, der das Einlegen der Häute zwischen ihnen ermöglicht; geeignete Einrichtungen ermöglichen den abwechselnden odergleichzeitigen Anschluß der Verteiler an die Zuleitungsmittel für die zwischen dien Häuten zirkulierende Flüssigkeit. Werden die Verteiler abwechselnd für die Einleitung der Behandlungsflüssigkeit benutzt, so kann der gerade für den Zutritt der Behandlungsflüssigkeit nicht benutzte Verteiler dien Austritt der Flüssigkeit in die Rückleitung des Umluufsystem.s vermitteln; führen beide Verteiler gleichzeitig Behandlungsflüssigkeit zu, so kann der Behälter einen in, die Rückleitung mündenden Überlauf besitzen.According to a further feature of the invention, inside the treatment chamber at least two distributors are arranged at a distance from each other that the Allows the hides to be laid between them; enable suitable facilities the alternating or simultaneous connection of the distributors to the supply means for the fluid circulating between the skins. Become distributors alternately used for the introduction of the treatment liquid, it can be used for the Entry of the treatment liquid, unused distributors serve as exit of the liquid mediate in the return line of the circulation system; run both distributors at the same time Treatment liquid, the container can open into the return line Have overflow.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht.The invention is illustrated in the drawings, for example.

Fig. i zeigt schematisch in einem Vertikalschnitt eine Form einer verschließbaren Behandlungskammer für die Durchführung der Erfindung mit den Anschlüssen an, das Umlaufsystem; Fi,g.2 zeigt in ähnlicher Darstellungsweise wie Fig. i eine abgeänderte Ausführungsform der Behandlungskammer; Fig. 3 veranschaulicht schematisch eine vollständige Anlage mit zwei \ orratsbehältern für abwechselnde Benutzung; Fig. 4 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig. i, jedoch in vergrößertem Maßstal), eine Ausführungsform mit zwei Verteilern; Fig. 5 veranschaulicht schematisch eine vollständige Anlage mit einer nach Fig. 2 und zwei Vorratsbehältern für abwechselnden Gebrauch; Fig. 6 zeigt eine Abänderung der in Fig.5 dargestellten Anlage.Fig. I shows schematically in a vertical section a form of a lockable treatment chamber for the implementation of the invention with the connections on, the circulation system; Fi, g.2 shows a representation similar to FIG modified embodiment of the treatment chamber; Fig. 3 illustrates schematically a complete system with two storage bins for alternate use; Fig. 4 shows in a similar representation to Fig. I, but on an enlarged scale), an embodiment with two distributors; Fig. 5 schematically illustrates a complete system with one according to FIG. 2 and two storage containers for alternating Use; FIG. 6 shows a modification of the system shown in FIG.

Die. Behandlungskammer i i in F ig. i weist die Gestalt einer senkrechten Troinm"el und einen hermetisch schließenden Deckel 12 auf. Der Verteiler wird im unteren Teil der Kammer durch eine gelochte innere Teilwand 13 geliil.det. Die Zuleitung 14 des Umnlaufsvstcms ist konzentrisch und abgedichtet durch den Deckel und den größeren. Teil der Länge der Behandlungskammer geführt und leitet die Behandlungsflüssigkeit zu der t.'nterseite der Lochwand 13. Gleichzeitig dient die Zuleitung 14 als Kern, um den die Häute (feile von vier solchen Häuten sind- beispielsweise bei 15 angedeutet) herumgewickelt werden können, wobei sie init einer ihrer Kanten auf der Lochwand 13 aufliegen. Im Deckel befindet sich ferner der Anschluß für die Rückleitung 16 dies Umlaufsystems.The. Treatment chamber i i in Fig. i has the shape of a vertical Troinm "el and a hermetically sealing cover 12. The distributor is in the lower part of the chamber geliil.det through a perforated inner partial wall 13. The supply line 14 of the circulation valve is concentric and sealed by the cover and the bigger. Guided part of the length of the treatment chamber and directs the treatment liquid to the bottom of the perforated wall 13. At the same time, the feed line 14 serves as a core, around which the skins (files of four such skins are indicated, for example at 15) can be wrapped around, with one of their edges on the hole wall 13 rest. The connection for the return line 16 is also located in the cover this circulation system.

Der Verteiler 13a besitzt in Fig. 2 die Form eines in der Behandlungskammer i i konzentrisch angeordneten gelochten Rohres, das über eine Dichtung im Deckel an die Zuleitung 14 angeschlossen ist, wobei weiterhin zwischen dein gelochten. Rohr 13a. und der Wandurig der Behandlungskamaner ein gelocht-er Siebzylinder 17 konzentrisch angeordnet ist. Der Ringraum zwischen diesem Siel)zylinder und der Kammerwandung steht mit der Rückleitung 16 in Verbindung. Mit Hilfe des Lochrohres 13a und der Siebzyl.inderw-andung 17 wird die Strömung der Behandlungsflüssigkeit zwischen die Felle hindurchgeleitet, die, wie bei i 5a angedeutet, in horizontalen Lagen auf dem Boden der Behandlungskammer und in dien Ringraum zwischen dem Lochrohr und der Siebwandung übereinander epackt sind.The manifold 13a in FIG. 2 has the shape of one in the treatment chamber i i concentrically arranged perforated tube that has a seal in the lid is connected to the lead 14, while still being perforated between your. Tube 13a. and the Wandurig the treatment camper a perforated sieve cylinder 17 is arranged concentrically. The annular space between this Siel) cylinder and the The chamber wall is connected to the return line 16. With the help of the perforated pipe 13a and the Siebzyl.inderw-andung 17 is the flow of the treatment liquid passed between the skins, which, as indicated at i 5a, in horizontal Layers on the floor of the treatment chamber and in the annular space between the perforated tube and the sieve wall are packed one on top of the other.

Das Flüssigkeitsumlaufsystem kann irgendeine geeignete, nicht gezeichnete Pumpe besitzen, mit deren Hilfe die Behandlungsflüssigkeit mit einem ausreichenden Druck umgepumpt wird, um den Widerstand, den, die Häute der Strömung entgegensetzen, zu überwinden und einen Umlauf mit der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit zu erreichen.The liquid circulation system may be any suitable one, not shown Have a pump, with the help of which the treatment liquid with a sufficient Pressure is circulated to reduce the resistance the skins oppose to the flow. to overcome and achieve a circuit with the desired flow rate.

In der Ausführungsform der Fig. 3 weist die Behandlungskammer i i11 Quaderform auf. An ihren beiden Enden sind mit Hilfe flacher, gelochter Platten 18, i9 besondere Abteile abgetrennt. Die Behandlungsflüssigkeit wird aus einem Vorratsbehälter mit Hilfe einer Pumpe einem dieser Abteile zugleführt, das in diesem Fall als Verteiler arbeitet. Das andere Abteil wirkt dann als Sammler für die Behandlungsflüssigkeit, die in den Vorratsbehälter zurückkehrt.In the embodiment of FIG. 3, the treatment chamber i i11 Cuboid shape. At both ends there are flat, perforated plates 18, 19 separate compartments. The treatment liquid is taken from a storage container With the help of a pump one of these compartments is supplied, in this case as a distributor is working. The other compartment then acts as a collector for the treatment liquid, which returns to the reservoir.

In dem gezeichneten Beispiel sind zwei getrennte Vorrats.bchülter 20, 21 für zwei Bebandlungsflüssigkeiten vorgesehen, obwohl natürlich auch mehr als zwei Flüssigkeiten Verwendung finden können. Beide Behälter können wahlweise an die Saugseite einer Pumpe 22 angeschlossen werden, die beispieJsw-eise von einem Elektromotor 23 angetrieben wird, nachdem die zu diesem Zweck vorgesehenen Hähne 25, 39 entsprechend gestellt wurden. Es kann ein weiterer Hahn 33 vorgesehen werden, mit Hilfe dessen eine Abflußleitung 24 der Behandlungskammer an die Saugseite der Pumpe angeschlossen werden kann, um die in diesem befindliche Behandlungsflüssigkeit über Hähne 34 und 35 oder 43 zu dem entsprechenden Vorratsbehälter am Ende jeder Verfahrensstufe zurückpumpen zu können.In the example shown, there are two separate storage bags 20, 21 for two treatment fluids provided, though of course more than two liquids can also be used. Both containers can can optionally be connected to the suction side of a pump 22, for example driven by an electric motor 23 after that provided for this purpose Taps 25, 39 were placed accordingly. Another tap 33 can be provided be, with the help of which a discharge line 24 of the treatment chamber to the suction side the pump can be connected to the treatment liquid located in this via taps 34 and 35 or 43 to the corresponding reservoir at the end of each To be able to pump back process stage.

Um die Flüssigkeit des Vorratsbehälters 21 durch die Behandlungskammer i ia umlaufen zu lassen, werden die Hähne 25, 26 und 27 geöffnet. Die Behandlungsflüssigkeit läuft dann durch das Rohr 28 über diie Pumpe und die Leitungen 29 und 30 in die Behandlungskammer und von dieser durch die Leitungen 31 und 32 zurück in den Vorratsbehälter. Wenn man will. können, sobald die Behandlungskammer und die damit zusammenhängenden Leitungen mit der Flüssigkeit gefüllt sind, die Hähne 25 und 27 geschlossen und ein Hahn 33 in der Abflußleitung 24 geöffnet werden, um zwischen Pumpe und Behandlungskammer für die zu zirkulierende Flüssigkeit einen geschlossenen Flüssigkeitsumlauf über Abfluß.leitung 24, Pumpe 22, Leitungen 29 und 30 und Behandlungskammer i ia zu bilden.In order to let the liquid of the storage container 21 circulate through the treatment chamber i in general, the taps 25, 26 and 27 are opened. The treatment liquid then runs through the pipe 28 via the pump and the lines 29 and 30 into the treatment chamber and from there through the lines 31 and 32 back into the storage container. If you want. can, as soon as the treatment chamber and the associated lines are filled with the liquid, the taps 25 and 27 are closed and a tap 33 in the drain line 24 is opened to allow a closed liquid circulation between the pump and the treatment chamber for the liquid to be circulated via Abfluss.leitung 24, pump 22, lines 29 and 30 and treatment chamber i ia.

Am Ende dieser @"erfahrensstufe wird Hahn 26 geschlossen, während die Hähne 34 und 35 zur Leerung der Behandlungskammer geöffnet werden; die Behandlungsflüssigkeit wird dann über die Leitungen 24, 29 und 36 in den Vorratsbehälter 21 zur späteren Wiederbenutzung zurückgepumpt. Soll dieser Vorratsbehälter ganz geleert werden, so kann dies durch öffnung des Hahnes 37 in der AbflußleitUng 38 geschehen.At the end of this stage, tap 26 is closed while the taps 34 and 35 are opened to empty the treatment chamber; the treatment liquid is then via the lines 24, 29 and 36 into the storage container 21 for later Reuse pumped back. If this storage container is to be emptied completely, this can be done by opening the tap 37 in the discharge line 38.

In entsprechender Weise kann, wenn die Hähne 39, 26 und 4o geöffnet und alle anderen geschlossen sind, Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 2o durch Leitungen 41 und 28 über die Pumpe durch die Behandlungskammer und zurück zum Vorratsbehälter 2o über die Leitungen 31 und- 42 um-,gepum,pt werden. Ebenso wie in dem vorausgegangenen Fall kann dann zwischen Behandlungskammer und Pumpe ein geschlossener Strömungskreislauf für die Flüssigkeit hergestellt werden, indem man diie Hähne 39 und 40 schließt und den Hahn 33 öffnet. Die Flüssigkeit kann schließlich zur folgenden Neuhentitzung in denVorratsbehälter 2o zurückgepumpt werden, indem man Hahn 26 schließt und die Mähne 34 und 43 öffnet. Auch der Vorratsbehälter 2o besitzt eine Entleerungsleitung 38 mit einem Entleerungshahn 3,7..In a corresponding manner, when the taps 39, 26 and 4o open and all others are closed, liquid from the storage container 2o through Lines 41 and 28 via the pump through the treatment chamber and back to the storage container 2o over the lines 31 and 42 um-, pum, pt. As in the previous one Case can then be a closed flow circuit between the treatment chamber and the pump for the liquid by closing taps 39 and 40 and the valve 33 opens. The liquid can finally be used for the following reheating be pumped back into the storage container 2o by closing tap 26 and the Manes 34 and 43 open. The storage container 2o also has an emptying line 38 with a drain cock 3.7 ..

Wie gesagt, könnten auch noch weitere Vorratsbehälter vorgesehen und in ähnlicher Weise wie die Vorratsbehälter 20 und 21 mit Hilfe geeigneter Leitungen und Hähne in den Kreislauf eingeschaltet werden.As I said, further storage containers could also be provided and in a similar manner to the storage containers 20 and 21 with the aid of suitable lines and taps are turned on in the circuit.

Ein etwa gewünschter Druck kann auf die Felle ausgeübt werden, da derDecke144 als abgedichteter Verschlußdeckel der Kammer ausgeführt ist. Dieser Deckel kann mit Thermonieteranordnungen, Manometern und Heizvorrichtungen, die thermostatisch gesteuert werden, ausgerüstet sein, oder solche nicht gezeichneten Anordnungen können an irgendeinem gewünschten Punkt des Umlaufsystems vorgesehen sein, damit das ''erfahren in jeder Beziehung kontrolliert werden kann.Any desired pressure can be exerted on the skins because derDecke144 is designed as a sealed closure lid of the chamber. This Lid can be fitted with thermo-tenant assemblies, pressure gauges and heating devices that are thermostatic can be controlled, equipped, or such non-illustrated arrangements be provided at any desired point in the circulation system so that the '' experience can be controlled in every relationship.

Zur Trocknung der Häute in jeder gewünschten Verfahrensstufe kann das Innere der Behandlungskammer durch Öffnung eines Hahnes 45 an einer Evakuierungspumpe 46 angeschlossen werden, um die Felle in Verbindung mit Heizvorrichtungen. dem gleichzeitigen trocknenden Einfluß von Hitze und Unterdruck unterwerfen zu können. Die Pumpe 46 kann auch zur Absaugung schädlicher Dämpfe dienen, die sich infolge der Verwendung bestimmter Behandlungsflüssigkeiten in der Behandlungskammer bilden.Can be used to dry the skins in any desired process stage the interior of the treatment chamber by opening a tap 45 on an evacuation pump 46 connected to the skins in conjunction with heating devices. the simultaneous to be able to subject the drying influence of heat and negative pressure. The pump 46 can also be used to extract harmful fumes resulting from its use Form certain treatment liquids in the treatment chamber.

Natürlich kann die Arbeitsweise der Einrichtung für die Durchführung eines vollständigen Trocknungsprozesses dadurch vollautomatisch gemacht werden, daß man die Betätigung der verschiedenen Hähne mit Hilfe eines zeitgesteuerten 'Mechanismus bewirkt.Of course, the working method of the facility can carry out a complete drying process can be made fully automatic, that you can operate the various taps with the help of a timed 'mechanism causes.

Wie man sieht, ermöglicht die Erfindung das Einlegen einer Mehrzahl von Häuten in vorgeschriebenerNVe.is-e in dieBehandlungskammer und dieDurchführung der aufeinanderfolgenden Stufen. des Färbverfahrens, ohne daß es notwendig ist. die Häute zwischen den aufeinanderfolgenden- Verfahrensstufen herauszunehmen. Für die Durchführung des vollständigen Färbprozesses wird jede der erforderlichen Behandlungsflüssigkeiten im Kreislauf über die Felle geleitet und, nachdem sie ihre Funktion erfüllt hat, durch den Entleerungshahn 33 abglezogen, worauf das Umlaufsystem an die für die nächste Verfahrensstufe erforderliche Behandlungsflüssigkeit angeschlossen wird.As can be seen, the invention enables a plurality to be inserted of hides in the prescribed NVe.is-e in the treatment chamber and the implementation of the successive stages. the dyeing process without the need for it. to remove the hides between the successive stages of the process. For carrying out the full staining process will be any of the treatment liquids required circulated over the skins and, after it has fulfilled its function, slipped through the drain cock 33, whereupon the circulation system to the for the next process stage required treatment liquid is connected.

In Fig. 4 und 5 besitzt die Behandlungskammer t ib die Form eines aufrecht stehenden Kreiszylinders. Der eine der Verteiler wird durch ein zentral angeordnetes Rohr 5o gebildet, das gelocht sein kann und dessen oberes Ende d!i@ht unter dem ge-:chlossenen Oberteil eines senkrecht stehenden, kegeligen Siebzylinders 51 endet, der auf dem Rohr durch Armsterne 52, 53 befestigt ist. Der andere Verteiler besitzt die Form einer schraubenförmigen, in der Nähe der Innenwandung des Behälters liegendien Rohrschlange 54, die fast vom Boden bis fast zur Oberseite der Kammer reicht und radial nach innen gerichtete Löcher besitzt, von denen einige bei 55 angedeutet-sind. Diese beiden Verteiler werden von einer gemeinsamen Zuleitung 56 am Boden der Behandlungskammer versorgt. Ein Ventil 57 kann mittels eines Handgriffes 58 verstellt werden, um nach Wahl entweder einen der beiden Verteiler oder beide an die Zuleitung 56 anschließen zu können. Die Weite der Löcher des einen oder beider Verteiler kann sich von einem Ende her derart ändern, daß beim Austritt der Behandlungsflüssigkeit ein Druckausgleich über allen Niveauhöhen der Behandlungskammer erzielt wird; zwischen die Verteiler und die Pumpe kann eine Druckreduzieranordnung geschaltet sein.In Figs. 4 and 5, the treatment chamber t ib has the shape of a upright circular cylinder. One of the distributors is through a central arranged tube 5o formed, which can be perforated and whose upper end d! i @ ht under the closed upper part of a vertical, conical screen cylinder 51 ends, which is attached to the tube by arm stars 52, 53. The other distributor has the shape of a helical, near the inner wall of the container lying coiled pipe 54, which runs almost from the bottom to almost the top of the chamber and has radially inwardly directed holes, some of which are at 55 are indicated. These two distributors are connected by a common supply line 56 supplied at the bottom of the treatment chamber. A valve 57 can by means of a handle 58 can be adjusted to either one of the two distributors or both to be able to connect to the supply line 56. The width of the holes of one or both of them Manifold can change from one end in such a way that when the treatment liquid emerges pressure equalization is achieved across all levels of the treatment chamber; between the distributors and the pump can be connected to a pressure reducing arrangement be.

Die Zuleitung 56 steht über einem Hahn 59 mit der Druckseite einer Um:laufpu:m-PC 220 in Verbind Jung, die durch einen Elektromotor 23,1 angetrieben wird.. Die Saugseite der Pumpe steht über eine Leitung 6o und je nach Wahl einen dfer Hähne 61 und 62 mit dem Auslaß eines der beiden Vorrat@slrehälter 20a, Zia in Verbindung. An ihrer Oberseite stehen diese Vorratsbehälter Tiber Leitungen 63, 64 mit Hähnen 65, 66 mit einem Überlauf 67 im oberen Teil der Behandlungskammer in Verbindung. Außer-(lern sind an die Oberseiten der Vorratsbehälter 2o°; Zia zwei Leitungen 68, 69 mit Hähnen 70, 71 an, geschlossen, um auf diese Weise irgendeine bestimmte Behandlungsflüssigkeit von einer nichtgezeichneten Stelle aus über eine gemeinsame Leitung 7 2 dem betreffenden Vorratsbehälter zuführen zu können. Hähne 73, 7,4 und 75 steuern Auslässe aus den Behältern 20a, 21,a und i ib zu einer Entleerungsleitung 76. Durch geeignete Einstellung der Hähne kann jeder der beiden Vorratsbehälter in einen geschlossenen Strömungskreislauf mit der Behandlungskammer i ib und der Pumpe geschaltet werden, um eine Behandlungsflüssigkeit zirkulieren zu lassen, während der andere Vorratsbehälter entleert und in Vorbereitung der nächsten Verfahrensstufe neu gefüllt wird. Ist die Pumpe um,schaltbar, so kann die betreffende Behandlungsflüsstigkeit auch vom Boden der Behand@lun.gskamrner zurück zum Boden des betreffenden Vorratsbehälters zur erneuten Benutzung gepumpt werden.The supply line 56 is above a tap 59 with the pressure side of a To: Laufpu: m-PC 220 in connection Jung, which is driven by an electric motor 23.1 is .. The suction side of the pump is via a line 6o and, depending on your choice, one dfer taps 61 and 62 with the outlet of one of the two storage tanks 20a, Zia in connection. At their top are these storage tanks Tiber lines 63, 64 with taps 65, 66 with an overflow 67 in the upper part of the treatment chamber in connection. Except (learning are on the upper side of the storage container 2o °; Zia two Lines 68, 69 with taps 70, 71 on, closed in this way to any certain treatment liquid from a point not shown via a common line 7 2 to be able to feed the relevant storage container. Taps 73, 7.4 and 75 control outlets from the containers 20a, 21, a and i ib to an emptying line 76. By suitably setting the taps, each of the two storage tanks in a closed flow circuit with the treatment chamber i ib and the Pump can be switched to circulate a treatment liquid while the other storage container is emptied and in preparation for the next process stage is refilled. If the pump is switchable, the treatment liquid in question can also from the bottom of the handler back to the bottom of the relevant storage container can be pumped for reuse.

Die Behandlungskammer kann mit einem Rührkorb 77 aus geeignetem Werkstoff für die Felle ausgestattet werden. Wie man sieht, trägt dieser Korb an seinem oberen Rand einen radial gerichteten Flansch 78, mit dessen Hilfe der Korb unter Zwiwhenschaltung von Kugellagern 8o auf einer Leiste 79 drehbar gelagert ist. Ein Elektromotor 81 auf der Außenseite des hermetisch schließenden Deckels@82 ist m:it seiner Felle 83 durch eine Stopfbuchse 84 im Deckel hindurchgeführt und greift mit Querstangen 85 zwischen diametral gegenüberliegende Anschläge 86 ani Flansch 78 zum Antrieb des Korbes.The treatment chamber can be equipped with a stirring basket 77 made of a suitable material for the skins to be fitted. As you can see, this basket carries on its upper one Edge a radially directed flange 78, with the help of which the basket is interposed is rotatably supported by ball bearings 8o on a bar 79. An electric motor 81 on the outside of the hermetically sealing lid @ 82 is with its skins 83 passed through a stuffing box 84 in the cover and engages with cross bars 85 between diametrically opposed stops 86 ani flange 78 for the drive of the basket.

Ein von einem Elektromotor 88 getriebenes Gebläse 87 kann der Behandlungskammer Trockenluft durch eine Leitung 89 zuführen, die durch: einen Hahn 9o gesteuert wird, nachdem die Zufuhr von Behandlungsflüssigkeit zur Behand'lungskam:mer abgeschaltet und diese entleert ist. Durch geeignete Einstellung der Hähne kann die Luft aus der Behandlungskammer durch die Entleerungsleitung 76 abgezogen und dad@urch@ schädlicher Dampf sicher abgesaugt werden.A fan 87 driven by an electric motor 88 can be attached to the treatment chamber Supply dry air through a line 89 controlled by: a cock 9o, after the supply of treatment liquid to the treatment chamber is switched off and this is emptied. Appropriate setting of the taps will allow the air to come out withdrawn from the treatment chamber through the drainage line 76 and therefore more damaging Steam can be safely extracted.

Die verschiedenen Hähne können in einem zeitlich abgestimmten Kreislauf durch jeden geeigneten zeitgesteuerten Mechanismus betätigt werden, so <laß das vollständige Verfahren, d. h. die aufeinanclerfolgenden Verfahrensstufen des Entfettens, M'aschens, Beizens, Färbens und Wiederwaschens der Häute, automatisch durchgeführt werden kann.The different taps can be in a timed cycle operated by any suitable timed mechanism, so leave that full procedures, d. H. the successive process stages of degreasing, Stitching, pickling, dyeing and rewashing of the hides, carried out automatically can be.

Der Cberlauf 67 weist zweckmäßig ein Filter 9 i auf. Thermometer 92, nicht gezeichnete Heizvorrichtungen und alle beliebigen sonstigen Instrumente und Vorrichtungen, wie beispielsweise Manometer, können in der Anlage an geeigneten Stellen vorgesehen werden.The overflow 67 expediently has a filter 9 i. Thermometers 92, heating devices (not shown) and any other desired instruments and devices, such as pressure gauges, for example, can be provided at suitable locations in the system.

Die ganze Einrichtung kann in ein Gehäuse 93 mit einem Instrumentenbrett 94 eingeschIossen werden, das beispielsweise die Skalen 95 der benutzten Instrumente und Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der jeweiligen Verfahrensstufe und jede gewünschte andere Information enthält, die für den Bedienungsmann erforderlich ist.The whole device can be housed in a housing 93 with an instrument panel 94 should be included, for example the scales 95 of the instruments used and display devices for displaying the respective process stage and any desired contains other information required by the operator.

Inder Ausführung nach Fig. 6 werden die beiden Verteiler von besonderen Versorgungsleitungen 56u, 56b über ein Wechselunischaltventil 96 versorgt, durch das jede der beiden Leitungen mit einer zusätzlichen Rückleitung 97 zur Pumpe verbunden werden kann. Bei dieser Ausführung schaltet ein Hahn 98 die beiden Vorratsbehälter 20a, Zia ab, und die Behandlungsflüssigkeit tritt in die Behandlungskammer durch einen Verteiler ein und verläßt ihn, wenn der Hahn 99 geöfl-net ist, durch den anderen Verteiler in kontinuierlichem Kreislauf.In the embodiment according to Fig. 6, the two distributors are of special Supply lines 56u, 56b supplied via a changeover valve 96 through that each of the two lines is connected to an additional return line 97 to the pump can be. In this embodiment, a tap 98 switches the two storage containers 20a, Zia off, and the treatment liquid passes into the treatment chamber one distributor and, when the tap 99 is open, leaves it through the other Distributor in a continuous cycle.

An Stelle von zwei Vorratsbehältern für Behandlungsflüssigkeiten können natürlich auch mehr (oder sogar nur einer) angeordnet werden:, je nach der Zahl der erforderlichen fiehandlungsflüssigkeiten. Wie man sieht, ist es durch entslirechende Stellung der Hähne, Heizvorrichtungen, Zeitschalter usu#. möglich,, die Felle unter genauer Kontrolle je nach den besonderen Erfordernissen zu behandeln, ohne daß es erforderlich wird, sie zwischen den einzelnen Stufen des vol@lständ@igen Prozesses in die Hand zu nehmen.Instead of two storage containers for treatment fluids, of course more (or even just one) can be arranged :, depending on the number the necessary fluids. As you can see, it is due to the fact that Position of the taps, heating devices, time switches usu #. possible, the skins under more precise control depending on the particular needs to be treated without it becomes necessary, it between the individual stages of the complete process to take in hand.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Färbung von Fellen durch die Einwirkung von 13eliandlting@sflüs,s@igkeiten, dadurch a kennizeichtiet, da(J) die Felle (i5 oder i5") unter geeignetem Druck in einer verschließbaren Beharui-lungskanimer ( i i, i ja oder i ib) derart übereinan.dergepackt werden, daß sich die Fleischseite jedes Felles in 13eriilirung mit der Fleischseite eines benachbarten Felles bzw. eines anderen Teiles von sich selbst, falls die Häute gefaltet werden, und seine Haarseite sich in Berührung mit der Haarseite eines benachbarten Felles befindet, worauf die Behandlungsflüssigkeit über die Oberfläche der Felle gedrückt wird, wobei die sich zugewandten Haarseiten der Häute der durchströmenden Behandlungs,fliis:sigkeit unter dem bestehenden Druck wenigier Widerstand entgegensetzen als die aufeinanderliegenden Fleischseiten. PATENT CLAIMS: i. Method of coloring fur by exposure from 13eliandlting @ sflüs, s @ igkeit, thereby a Kennizeichtiet, because (J) the skins (i5 or i5 ") under suitable pressure in a lockable container ( i i, i ja or i ib) are packed on top of each other in such a way that the meat side is each skin in line with the flesh side of an adjacent skin or another part of himself in case the skins are folded, and his The hair side is in contact with the hair side of an adjacent fur, whereupon the treatment liquid is pressed over the surface of the skins, wherein the facing hair sides of the skins of the treatment liquid flowing through under the existing pressure oppose less resistance than those lying on top of each other Meat sides. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflüssigkeit über die Flächen der Häute entweder abwechselnd oder gleichzeitig in zwei entgegengesetzten Richtungen gedrückt wird. 2. The method according to claim i, characterized in that the treatment liquid across the surfaces of the skins either alternately or simultaneously in two opposite directions Directions is pressed. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, claß zur Beschleunigung der Trocknung Luft, die erhitzt sein kann, unter Druck zwischen die Häute in der Behandlungskammer hindurchgedrückt wird, nachdem aus der letzteren die Behandlungsflüssigkeit entleert ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beispielsweise mit Hilfe einer Saugpumpe zur Beschleunigung der Trocknung der Felle und/oder zur Entfernung von Gasen die Behandlungskammer evakuiert wird, nachdem die Behaii;llungsflüssigkeit entleert ist. 5. Einrichtung zur Ausübung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Behandlungskammer (i i, 1 ja oder 1 1b) für die Häute (15 oder i5a) für ihre Zutrittsöffnung einen hermetisch dichtenden Deckel (12, 44 oder 82) und in ihrem Innern wenigstens einen Verteiler (13, 13a, 51 oder 54), der an einen Vorratsbehälter (2o, 21 oder 20a, 21a) für die Beh@andlungsflüssigkeit angeschlossen werden kann, sowie einen Auslaß (16 oder 67) für die Behandlungsflüssigkeit in einem für die Unterbringung der zu behandelnden Häute ausreichenden Abstand vom Verteiler aufweist. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer (11b) mit wenigstens zwei Verteilern (5i, 54) ausgestattet ist, die sich in einem Abstand voneinander befinden, um die zu behandelnden Felle dazwischen einlegen zu können, und daß ein Ventil (57) und eine Zuleitung (56) vorgesehen sind, um die Verteiler abwechselnd oder gleichzeitig an den Vorratsbehälter (20a, 21a) der zwischen den Häuten zu verteilenden Behandlungsflüssigkeit anschließen zu können. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage wenigstens zwei Vorratsbehälter (20, 2i oder 20a, Zia) für die Behandlungsflüssigkeiten des Färbprozesses aufweist und daß Mittel (25, 27, 33) vorhanden sind, um diese Vorratsbehälter wahlweise in einen Kreislauf mit der Behandlungskamrner (i i, 11a oder I ib) und einer Pumpe (22 oder 22a) einschalten zu können. 5. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (25, 27, 33) angeordnet sind, um Behandlungskammer und Pumpe in einen geschlossenen Kreislauf schalten zu können, der vorn Vorratsbehälter getrennt ist. cg. Einrichtung nach Anspruch 7 und 8, gekennzeichnet durch Mittel, die ein Zurückdrücken der Behandlungsflüssigkeit von der Behandlungskammer zu dem entsprechenden Vorratsbehälter (2o, 21 oder 2o°, Zia) zur erneuten Wiederbenutzung durch die Pumpe (22, 22a) ermöglichen. io. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch, Mittel, die den Anschluß der nicht mit Behandlungsflüssigkeit gefüllten Behandlungskammer an eine Sauganlage (46) oder eine Druckluftzuführun.g (87) ermÖglichen, um die in der Behandlungskammer befindlichen Häute zu trocknen und/oder schädliche Dämpfe aus dem Behälter zu entfernen. i i. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Korb (77) zur Aufnahme der Hätite drehbar in der Behandlungskammer gelagert und von einem Motor (81) auf der Außenseite des hermetisch schließenden Deckels (82) durch eine Antriebsverbindung (83, 85) angetrieben wird, die abgedichtet durch den Deckel hindurchgeführt ist und bei geschlossenem Deckel an am Korb befestigten Mitnehmern (86) angreift.3. The method according to claim i or 2, characterized in that claß to accelerate the drying air, which can be heated, under pressure between the skins in the treatment chamber is pushed through after from the latter the treatment liquid has been emptied. Method according to a of the preceding claims, characterized in that, for example, with the help a suction pump to accelerate the drying of the skins and / or to remove them of gases the treatment chamber is evacuated after the treatment liquid is emptied. 5. Device for carrying out a method according to one of the preceding Claims, characterized in that a treatment chamber (i i, 1 yes or 1 1b) for the skins (15 or i5a) for their access opening a hermetically sealed one Lid (12, 44 or 82) and inside at least one distributor (13, 13a, 51 or 54), which is attached to a storage container (2o, 21 or 20a, 21a) for the treatment liquid can be connected, as well as an outlet (16 or 67) for the treatment liquid at a distance sufficient to accommodate the hides to be treated Has distributor. 6. Device according to claim 5, characterized in that the treatment chamber (11b) is equipped with at least two distributors (5i, 54) which are at a distance from each other around the pelts to be treated to be able to insert in between, and that a valve (57) and a supply line (56) are provided are to alternately or simultaneously connect the distributors to the storage container (20a, 21a) connect the treatment liquid to be distributed between the skins to be able to. 7. Device according to claim 5 or 6, characterized in that the Plant at least two storage tanks (20, 2i or 20a, Zia) for the treatment liquids of the dyeing process and that means (25, 27, 33) are present for this Storage container optionally in a circuit with the treatment chamber (i i, 11a or I ib) and a pump (22 or 22a) can be switched on. 5. Set up after Claim 7, characterized in that means (25, 27, 33) are arranged to To be able to switch the treatment chamber and pump into a closed circuit, which is separated at the front of the storage container. cg. Device according to Claims 7 and 8, characterized by means of forcing the treatment liquid back from the treatment chamber to the corresponding storage container (2o, 21 or 2o °, Zia) for reuse through the pump (22, 22a). ok Device according to one of the claims 4 to 8, characterized by, means that the connection of the not with treatment liquid filled treatment chamber to a suction system (46) or a compressed air supply (87) enable to dry the skins located in the treatment chamber and / or remove noxious fumes from the container. i i. Establishment according to Claim 5, characterized in that a basket (77) for receiving the hatites is rotatable stored in the treatment chamber and powered by a motor (81) on the outside of the hermetically sealing lid (82) driven by a drive connection (83, 85) which is passed through the lid in a sealed manner and when the lid is closed Lid engages on drivers (86) attached to the basket.
DEP4609A 1950-11-21 1950-11-21 Process for dyeing skins and equipment for practicing the process Expired DE849589C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4609A DE849589C (en) 1950-11-21 1950-11-21 Process for dyeing skins and equipment for practicing the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4609A DE849589C (en) 1950-11-21 1950-11-21 Process for dyeing skins and equipment for practicing the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849589C true DE849589C (en) 1952-09-15

Family

ID=5648117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4609A Expired DE849589C (en) 1950-11-21 1950-11-21 Process for dyeing skins and equipment for practicing the process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849589C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738953A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRESERVING FOOD
CH663734A5 (en) ULTRASONIC CLEANING DEVICE.
EP1731653B1 (en) Method and device for the uniform application of treating agents to a roped fabric
EP0017766A2 (en) Incubation device for the treatment of histological preparations
DE2714246A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC APPLICATION OF MEDICINAL PREPARATIONS
DE1924988A1 (en) Ultrasonic cleaning method and apparatus
DE2334136A1 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS, AUTOMATIC STERILIZATION OF LIQUIDS IN LOCKED CONTAINERS
DE849589C (en) Process for dyeing skins and equipment for practicing the process
DE2157662A1 (en) Method and device for the wet treatment of textiles
DE1909437B2 (en) Text coloring device
DE10349406B4 (en) Stückbaumfärbeapparat
DE2056980A1 (en) Method and device for cleaning containers and lines for paint and the like
DE2031822A1 (en) Tinned meat/sausages - in cans heat sterilised in vibrating rotatable container
DE2239369A1 (en) EQUIPMENT FOR WET TREATMENT OF TEXTILES
DE1295475B (en) Device for the automatic bath treatment of objects
DE2231082C3 (en) Device for the metered filling of sterile liquids such as milk or the like.
WO1989011224A1 (en) Device for intensifying the penetration of treating liquid into meat or meat products
DE2815994A1 (en) MACHINE FOR DYING AND DRYING SOCKS AND GLASS. CLOTHES
DE1544168C2 (en) Method and device for degassing liquids and melts within a container under vacuum
DE1417742A1 (en) Device for carrying out chemical reactions and / or grinding processes
DE629194C (en) Method and device for ventilating fermenting wort or mash in the production of air yeast, including feed yeast
DE590309C (en) Process for the continuous introduction or discharge of solid substances into or out of pressure vessels
DE501274C (en) Countercurrent leaching device
DE732294C (en) Device for extracting e.g. Oil, fat, wax
DE445728C (en) Method and device for the production of alkali cellulose from pulp sheets soaked with alkali