DE848531C - Electromagnetic coal column regulator - Google Patents

Electromagnetic coal column regulator

Info

Publication number
DE848531C
DE848531C DEST1957A DEST001957A DE848531C DE 848531 C DE848531 C DE 848531C DE ST1957 A DEST1957 A DE ST1957A DE ST001957 A DEST001957 A DE ST001957A DE 848531 C DE848531 C DE 848531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
spring
regulator according
columns
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1957A
Other languages
German (de)
Inventor
Leslie Reginald Nixon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stone J and Co Ltd
Original Assignee
Stone J and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stone J and Co Ltd filed Critical Stone J and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE848531C publication Critical patent/DE848531C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/20Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of continuously-variable ohmic resistance
    • H02P9/22Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of continuously-variable ohmic resistance comprising carbon pile resistance

Description

Elektromagnetischer Kohlensäulenregler Vorliegende Frfindung hetrittt Verbesserungen an elektroinagiietischen Kohlensä ulenreglern ein- schliel.ilich iZeglei-ii. bei %\-elclien die Kohlensäulen von crlicl>lichertfrül.lc sind, z. B. 1_anipenspannungs- regler fürZugl>elcuchtungseinnichtungen undandere in Serie geschaltete Regler. 1? in Besonderer Zweck der Hrtindung ist es, einen Regler zti schatten, welcher einen einfachen llechanisinus besitzt, aber vorteilhafte Merkmale aufweist, welche ihn für den angegebenen Zx\-eck besonders geeignet machen. Zur Erreichung dieses Zweckes sieht die Er- findung Verbesserungen an Reglern der Bauart vor, bei N\-elclieii das Magnetsystem und die Hauptregel- fecler auf die S:iulen durch ein hin und her gehendes liatiteil tiiicl I@nieltetielelcmente wirken. I)as ver- :inderliche mechanische Cbersetzungsverhä ltnis z«-i:chcn Magnet und Säulen, welches auf diese Weise erzielbar ist, ermöglicht es. eine passende magnetische Charakteristik gut auszunutzen. Bei einem bereits bekannten derartigen Regler werden zwei einander axial gegenüberstehende Säulen durch eine Kniehebelanordnung zusammengedrückt durch die flinundlierbewegung einer Stange, welche sich zwischen den Säulen im rechten Winkel zu denselben erstreckt. Diese Stange wird betätigt durch den Anker eines Solenoidmagneten, wobei eine Steuerfeder der Anziehung des Ankers entgegen-Nvirkt lind eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist; alle diese Teile sind koaxial zur Stange angeordnet. Gemäß 'vorliegender Erfindung wird bei einem Regler der gekennzeichneten Art ein toter Gang zwischen dem hin und her gehenden Teil und den Kniehebelgliedern vorgesehen, um einem Schrumpfen der Säule Rechnung zu tragen, wobei eine N achstellfeder, welche bestrebt ist, den toten Gang aufzunehmen derart angeordnet ist, daß sie zwischen (lern hin imd her gehenden Teil und den Knieliebelgliedern wirkt, vorzugsweise koaxial mit diesem Teil und der Hauptsteuerfeder und der Dämpfungseinrichtung, welche auf dieses wirken.Electromagnetic column regulator The present invention shows improvements on electroinagiietic carbon column regulators finally iZeglei-ii. at% \ - elclien the columns of coal from crlicl> lichertfrül.lc are, e.g. B. 1_anipenspannungs- Controls for Zugl> lighting devices and others regulators connected in series. 1? in special purpose the hardness is to shade a regulator which has a simple ilechanisine, but Has advantageous features that make it for the make the given Zx \ -eck particularly suitable. To achieve this purpose, the finding improvements to controllers of the type, at N \ -elclieii the magnet system and the main control fecler on the pillars by walking back and forth liatiteil tiiicl I @ nieltetielelcmente act. I) as ver : Inherent mechanical translation ratio z «-i: chcn magnet and columns, which can be achieved in this way, makes it possible. to make good use of a suitable magnetic characteristic. In a previously known regulator of this type, two axially opposite columns are pressed together by a toggle lever arrangement by the flinundlier movement of a rod which extends between the columns at right angles to the same. This rod is actuated by the armature of a solenoid magnet, a control spring counteracting the attraction of the armature and a damping device is provided; all of these parts are arranged coaxially with the rod. According to the present invention, a dead gear is provided between the reciprocating part and the toggle lever members in a controller of the type indicated, in order to take into account a shrinkage of the column, with an adjuster spring which tends to take up the dead gear so arranged is that it acts between (learn reciprocating part and the knee joints, preferably coaxially with this part and the main control spring and the damping device which act on this.

Der Magnet ist jedoch vorzugsweise in Form einer getrennten und/oder abnehmbaren Einheit ausgebildet und nicht koaxial angeordnet. Diese Anordnung erleichtert die Verwendung von Normalteilen bei verschiedenen Reglern.The magnet, however, is preferably in the form of a separate and / or detachable unit formed and not arranged coaxially. This arrangement facilitates the use of standard parts in various controllers.

In dem hin und her gehenden Teil kann ein Gelenk vorgesehen werden, um eine freie Querbewegung der Knieliebelteile zu ermöglichen. Bei mehr als einer Säule sichert diese Anordnung einen ausgeglichenen Säulendruck und gute Lastverteilung zwischen den Säulen.A hinge can be provided in the reciprocating part, to allow free transverse movement of the knee parts. With more than one Column this arrangement ensures a balanced column pressure and good load distribution between the pillars.

Im allgemeinen kann der Mechanismus so ausgebildet sein, daß im wesentlichen alle die Kräfte von der llauptsteuerfeder zu der Säule oder den Säulen übertragenden Elemente 'nur durch Zug oder Druck beansprucht werden. Dies ermöglicht eine einfache, leichte und starre Konstruktion und erzeugt wenig Reibung, da der Säulendruck nicht durch Gelenkbolzen übertragen wird. Die Druckkräfte in der Säule oder in den Säulen, welche die hauptsächlich auftretenden Kräfte vorstellen, können direkt und in einem in sich geschlossenen System durch Zugstangen aufgenommen werden, so daß schwere Konstruktionen zur Vermeidung von Abweichungen infolge der Säulenkräfte vermieden werden können.In general, the mechanism can be designed so that essentially transferring all of the forces from the main control spring to the column or columns Elements' are only subjected to tension or pressure. This enables a simple, light and rigid construction and generates little friction because the column pressure is not is transmitted by hinge pins. The compressive forces in the column or in the columns, which represent the main forces occurring, can directly and in one self-contained system to be taken up by tie rods, so that heavy Constructions to avoid deviations due to the column forces avoided can be.

Eine praktische Ausfiihrungsforin der Erfindung sei nunmehr beispielsweise und schematisch an 1 lan.d der Zeichnungen näher beschrieben.A practical embodiment of the invention is now an example and described schematically at 1 lan.d of the drawings.

F ig. i ist eitle Vorderansicht eines Zweisäulenreglers; l' ig. 2 ist ein teilweiser Grundriß in größerem Maßstabe; Fig. 3 ist eitle Stirnansicht hierzu, und Fig. .4 ist ein senkrechter Schnitt, welcher die die Säulen zusammendrückenden :Mittel und deren 1\`iderlager veranschaulicht.Fig. i is a front elevational view of a two column regulator; l'ig. 2 is a partial, larger-scale plan; Fig. 3 is a void end view about this, and Fig. 4 is a vertical section showing the compressing the pillars : Means and their 1 \ `iderlager illustrated.

In dem dargestellten Lampenspannungsregler sind zwei axial einander gegenüberstehende Säulen i, 2 horizontal und radial zu einer Zugstange 3 angeordnet, welche senkrecht zwischen denselben verläuft. Die Säulen i, 2 werden mittels kurzer Kniehebelglieder 4 zusammengedrückt, welche all einem auf der Stange 3 in der Nähe des oberen Endes derselben angeordneten kleinen Klotz 5 anliegen, aber in axialer Richtung hierzu etwas Bewegungsfreiheit haben. Die Wirkverbindung zwischen den Übertragungsgliedern ,4 und dem Klotz 5 einerseits und Seitenklötzen 6 andererseits erfolgt mittels Schneiden und V-Kerben (Fig. :4), wobei die all dem Klotz 5 angreifenden Schneiden in der Mitte ausgeschnitten sind, um Raum für die Stange 3 auszusparen. Die Seitenklötze 6, welche auf der. isolierten Endplattengebilden 7 an den einander zugewandten Enden der Säulen r, 2 durch abgerundete mittlere Vorsprünge 8 aufliegen, «erden von Gabeln 9 getragen, "velclie bei io unterhell> dieser Klötze an Reglerrabmenteilen i r schwenkbar gelagert sind. Die Übertragungsglieder 4 werden durch zwischen den beiden Gabeln g wirkend waagerechte Zugfedern 12 fest zwischen den Klötzen 5 und 6 gehalten. Unterhall> der Gelenkbolzen io tragen diese Gabeln Gewichte 91, um das Gewicht der die Säulen zusammendrückenden Mittel auszugleichen und die Störung infolge von Trägheitswirkungen möglichst klein zu halten.In the lamp voltage regulator shown, two are axially aligned with one another opposing columns i, 2 arranged horizontally and radially to a tie rod 3, which runs perpendicular between them. The columns i, 2 are short Toggle links 4 compressed, which all one on the rod 3 in the vicinity the upper end of the same arranged small block 5 rest, but in the axial Have some freedom of movement towards this. The operative connection between the transmission links , 4 and the block 5 on the one hand and side blocks 6 on the other hand takes place by means of cutting and V-notches (Fig. 4), the cutting edges engaging all of the block 5 in the Are cut out in the middle to leave room for the rod 3. The side blocks 6, which on the. isolated end plate formations 7 at the mutually facing ends of the pillars r, 2 rest by rounded central projections 8, «ground by forks 9 worn, "velclie at io unterhell> these blocks can be swiveled on controller cage parts are stored. The transmission members 4 are through between the two forks g horizontal tension springs 12 held firmly between the blocks 5 and 6. Lower hall> the hinge pin io these forks bear weights 91 to support the weight of the pillars to compensate for the compressive means and the disturbance due to inertia effects to keep it as small as possible.

Die Säulen i, 2 werden durch Zugstangenkäfige 13 (Fig. i) getragen, welche sich von den oberen Teilen der Regulierrahenenglieder i i nach außen erstrecken, die ein kastenartiges. zentrales Rahmensvstem bilden. Die Stangen 13 tragen all ihren Enden Gußstücke i4, in welchen einstellbare Riickführungs- oder Widerlagermittel für die isolierten äußeren Endplattengebilde 15 für die Säulen i, 2 angeordnet sind. Jedes derartige Mittel (Fig. 4) besitzt eine hohle Einstellschraube j6, welche zentrisch in das Gußstück 14 eingeschraubt ist und einen Stift 17, der zentrisch all das Gebilde 15 angenietet und in der Bohrung ig der Schraube 16 geführt ist und mit seinem äußersten Ende 19 gegen das abgerundete Ende der Bohrung anliegt. Die so bewirkte Führung des Gebildes 15 verhindert ein Kippen der Säulenscheiben, welche sonst die Anzeige des nachstehend beschriebenen Nachstellmessers bee.iliträchtigen könnte. Bei der vorbeschriebenen Säulentraganordnung sind die horizontalen Kräfte, welche auf die Säulen wirken, sozusagen in einem geschlossenen System aufgenommen zwischen den Zugstangen 13, von denen einige oder alle gegebenenfalls direkt durch die mittlere lZahmenanordnung hindurchgehen können. Eine oder mehrere der Verbindungen zwischen dell Stangen 13 und jedem Endgußstück 14 können in bekannter Weise eile nachgiebiges Element enthalten. Die Federei 20 dienen nur dazu, uni die Schrauben 16 in ihren eingestellten Stellungen zu halten.The columns i, 2 are supported by tie rod cages 13 (Fig. I) which extend outwardly from the upper parts of the regulating frame members ii, which have a box-like shape. form the central framework. The rods 13 carry at all their ends castings i4 in which adjustable return or abutment means for the insulated outer end plate structures 15 for the columns i, 2 are arranged. Each such means (Fig. 4) has a hollow adjusting screw j6 which is screwed centrally into the casting 14 and a pin 17 which is centrally riveted to all the structure 15 and guided in the bore ig of the screw 16 and with its outermost end 19 rests against the rounded end of the bore. The resulting guidance of the structure 15 prevents tilting of the column disks, which could otherwise affect the display of the readjusting knife described below. In the case of the column support arrangement described above, the horizontal forces which act on the columns are absorbed, so to speak, in a closed system between the tie rods 13, some or all of which can optionally pass directly through the central frame arrangement. One or more of the connections between the rods 13 and each end casting 14 may include a resilient element in a known manner. The spring mechanism 20 only serves to hold the screws 16 in their set positions.

In zusammengedrücktem Zustande der Säulen 1. 2 befinden sich die Übertragungsglieder 1 fast in der Totpunktlage (Fig.4), sind aber noch leicht in der Richtung auf den Block 5 abwärts geneigt. Der Klotz 5 wird durch eine koaxial um die Stange 3 herum angeordnete Schraubendruckfeder 21 nach oben gedrückt, welche zwischen Federtellern 22, 23 wirkt, die gegen den Klotz 5 bzw. die Stange 3 anliegen, wodurch die L'bertragungsglieder 4 in dieser Lage gehalten werden. Die Lage des Federtellers 23 kann durch die auf einen Gewindeteil der Schraube 3 aufgeschraubte Mutter 231 eingestellt werden. Die Feder 21 ist durch eine gleichfalls koaxial zu der Stange 3 angeordnete Schraubenzugfeder 24 unter Druck gehalten, weiche zwischen einer an den Rahmenteilen ii befestigten oberen Halterung 25 und einer einstellbar all der Stange 3 befestigten unteren Halterung 26 eingesperrt ist. Die Verankerungen 25, 26 besitzen mit Außengewinde versehene 'Muffen. üb":- welche die Feder 24 geschraubt wird. Die untere Halterung 26 sitzt auf einer mit Flansch versehenen inneren Muffe 27, die einstiickig mit einer auf einem mit Gewinde versehenen unteren Teil 31 der Zugstange aufgeschrauliteii \lutter 271 ausgebildet ist; die 1\luffe 27 ist in der Halterung 26 drehbar, liegt aber in axialer l@ichtung finit ihrem Flansch 27'-' gegen diese all. Die Feder 21 dient als Säulennachstell- feder,während die Feder 24 die Hauptsteuerfeder des Reglers ist. Die Zugstange ist vorzugsweise ungefähr in Höhe der Drehzapfen to gelenkig ausgebildet, unter Vor- seltUltg eitles @@elenlatiftes 28, welcher eine Relativ- hewegiiii- des oberen Teiles der Stange in der Ebene der _\cliseti der Siiulen ermöglicht. Hierdurch können sich die I)rticl:e in den leiden Säulen gegen- einander ausgleichen, und es wird eine gute Last- verteiltitig zw fischen (10's011>0' sichergestellt. Ein .\nzeiger 29 ( Fig. t ) Itititer (lern zugespitzten oberen I@nde 3 2 der Stange zeigt alt, wenn die Stange zen- trisch stellt. I )ie Zetiti-iertiiig sowie die \ achstellung kamt durch 1#:instelltiiig der Schrauben 16 bewirkt werdet]. Unterhall> der Federhalterung 26 ist der untere Teil 31 der Zitgstatige finit einem Ende eines Hebels 30 \erbunden (1#ig. i), welcher zwischen seinen 1?tiden gelagert ist und am anderen Ende den Anker 31 des lZeglerniagneten trägt. Die Verbindung wird durch ein l@ieg.ames l,<Utd32 hergestellt, welches mit seinem oberen Ende an der Stange und mit seinem unteren Ende all einet' Segment 33 befestigt ist, tim welches es gewickelt ist, wobei das Segment 33 Voll d(#m llehel 3o getragen wird. Durch eine Anordnung von gelcreuzmi Wattfedern 34. 35. w01(110 alt mit (1011i kalinielt bzw. dem Hebel 30 ver- l)ulr(leilcit Teilen 36,37 befestigt sind, ist eitle nahezu reibungsfreie schwenkbare Lagerung für den Hebel 30 vorgesehen. [)ei- Anker kann als Glockenklöppel- allkcroder als Falllriigelanker ausgebildet sein und wirkt zusammen rnit eitlen] senkrecht angeordneten, 1?rregerwiclaullgen 3() tragenden Magnetkern 38. hine einstellbare .\nschlagschraube 4o begrenzt die I#ortl>ettegun:; rles :\nl:ers@ von dem Nlagnetkerit38 Und 1testiltittit die @tulielage des Svstelt's 30, 32, 31, 3. 1)0r galtze \lagliet lilit der Hebelanordnung und einem Tragrahmen 41 kann als getrennte Einheit ausgebildet itii(l als solche an dem lZahnten des Reglers befestigt @@er<lcn. Der unterheil 31 (ler Zugstange ist mit seinem unteren I:r]il(# ebenfalls durch ein Verbindultgsstfick 42 (I@ ig. t) mit (lein beweglichen Teil einer 1)äml>- futtgseiltriclttnltg 43 (Fig. 3) verbunden, welche ko- axial zu der Stange unterhalb des unteren Endes der kahineitteile i i angeordnet ist. Wie dargestellt, ist die 1>:iml@fungsv@>rrirlttung vorzugsweise als Membran- oder ILapseldümpftopf ausgebildet. Die Zugstange 3 besitzt an ihrem oberen Ende eine einstellbare Anlagefläche in Form einer Mutter 44 (Fig.4), welche mit dem oberen Ende des Klotzes 5 zur Anlage gebracht werden kann. Diese Anlagefläche ist anfangs so eingestellt. (laß, wenli der \lagri(#t [licht erregt ist und der Regler sich in der Ruhelage befindet. ein kleiner Spalt 45 zwischen dem Widerlager der Anlagefläche und (lern Klotz verbleibt.In the compressed state of the columns 1. 2, the transmission members 1 are almost in the dead center position (FIG. 4), but are still slightly inclined downwards in the direction of the block 5. The block 5 is pressed upwards by a helical compression spring 21 which is arranged coaxially around the rod 3 and which acts between spring plates 22, 23 which rest against the block 5 or the rod 3, whereby the transmission members 4 are held in this position . The position of the spring plate 23 can be adjusted by the nut 231 screwed onto a threaded part of the screw 3. The spring 21 is held under pressure by a helical tension spring 24 which is also arranged coaxially to the rod 3 and which is locked between an upper bracket 25 attached to the frame parts ii and a lower bracket 26 adjustably attached to all of the rod 3. The anchorages 25, 26 have an external thread provided 'sleeves. over ": - which the spring 24 is screwed. The lower bracket 26 is seated on a flanged inner sleeve 27, which are one piece with one on one with Threaded lower part 31 of the pull rod aufgeschrauliteii \ lutter 271 is formed; the 1 \ luffe 27 can be rotated in the holder 26, but lies in the axial direction finitely against their flange 27'- ' these all. The spring 21 serves as a column adjustment spring, while spring 24 is the main control spring of the controller is. The tie rod is preferably approximately in height the pivot pin is designed to be articulated, under seltUltg eitles @@ elenlatiftes 28, which is a relative hewegiiii- the upper part of the rod in the plane the _ \ cliseti of the columns enables. Through this can the I) rticl: e in the suffering pillars against- balance each other, and there will be a good load fish distributed between (10's011> 0 'ensured. A . \ n Pointer 29 (Fig. t) Itititer (learn tapered upper I @nde 3 2 of the pole shows old, if the pole is z- trisch poses. I) the notice as well as the position came about by 1 #: disengagement of the screws 16 caused will]. Unterhall> the spring holder 26 is the lower one Part 31 of the Zitgstatige finite one end of a lever 30 \ erbunden (1 # ig. I), which between his 1? Tiden and the anchor at the other end 31 of the Zegleriagneten carries. The connection will produced by a l@ieg.ames l, <Utd32, which with its upper end on the rod and with its lower end all einet 'segment 33 attached is tim whichever it is wound, the segment being 33 Voll d (#m llehel 3o is worn. By a Arrangement of gelcreuzmi watt springs 34. 35. w01 (110 old with (1011i kalinielt or the lever 30 l) ULR (leilcit parts 36,37 are fixed, idle is nearly Friction-free swivel mounting for the lever 30 provided. [) an anchor can be used as a bell clapper allkcroder be designed as a fall anchor and works together with vain] vertically arranged, 1? Rregerwiclaullgen 3 () carrying magnetic core 38. adjustable. \ nturning screw 4o limits the I # ortl> ettegun :; rles: \ nl: ers @ from the Nlagnetkerit38 And 1testiltittit the @tulielage des Svstelt's 30, 32, 31, 3. 1) 0r galtze \ lagliet lilit of the lever arrangement and a support frame 41 can be used as a separate unit trained itii (l as such on the ltooth of the Regulator attached @@ er <lcn. The lower part 31 (the drawbar is with his lower I: r] il (# also through a connection 42 (I @ ig. T) with (lein movable part of a 1) äml> - Futtgseiltriclttnltg 43 (Fig. 3) connected, which co- axial to the rod below the lower end the kahineitte part ii is arranged. As shown, is the 1>: iml @ fungsv @> rrirlttung preferably as Membrane or I-capsule sump formed. The pull rod 3 has at its upper end an adjustable contact surface in the form of a nut 44 (Fig. 4), which is connected to the upper end of the Block 5 can be brought to the plant. These The contact surface is initially set this way. (leave it, wenli the \ lagri (#t [light is excited and the controller is in the rest position is. a small gap 45 remains between the abutment of the contact surface and (learn block.

Solange der Magnet nicht erregt ist, hält die Spannung der Hauptsteuerfeder 24 die Zugstange 3 in ihrer obersten Stellung. Die Säulen werden dadurch mittels der lachstellfeder 21 des Klotzes und der Übertragungsglieder 4 unter Druck gehalten. Vorausgesetzt, daß die Säulen i, 2 nach ihrer ersten Einstellung nicht so geschrumpft sind, daß sie den durch den Spalt 45 dargestellten toten Gang aufnehmen, befindet sich der Klotz 5 außer Anlage mit der Anschlagfläche 4I.As long as the magnet is not energized, the tension of the main control spring is maintained 24 the pull rod 3 in its uppermost position. The columns are thereby by means of the slack adjusting spring 21 of the block and the transmission members 4 are kept under pressure. Provided that the columns i, 2 did not shrink as much after their initial adjustment are that they take up the dead gear shown by the gap 45 is located the block 5 out of contact with the stop surface 4I.

Wenn der Magnet erregt ist und die Anziehung seines Ankers 3 t die Feder 24 überwindet. so wird die Stange 3 nach unten gezogen, und der Druck in der Feder 21 wird vermindert, wodurch der Druck auf die Säulen r, 2 ebenfalls beginnt, vermindert zu werden. Wenn der tote Gang bei 45 durch die .11)-der Anschlagfläche 44 aufgenornrnenist, so @vird danach der Klotz 5 durch diese Anschlagfläche 4-1 z,Nati"rsl-,iufig nach unten gezogen, so daß der Säulendruck weiter vermindert wird. In (lern Maße, wie die Säulen im Laufe der Zeit schrumpfen, vermindert sich allmählich der in der Ruhelage vorhandene tote Gang und kann schließlich ganz \erschwinden. Die Feder 21 besitzt eine geniigetie1 hohe Federkonstante, um zu verhindern, claß der Spalt sich mit einer Schnappwirkung schließt, @venn die Säulen schrumpfen.When the magnet is excited and the attraction of its armature 3 t the Overcomes spring 24. so the rod 3 is pulled down, and the pressure in the Spring 21 is reduced, whereby the pressure on the columns r, 2 also begins, to be diminished. When the dead gear at 45 through the .11) -the stop surface 44 is picked up, the block 5 is then passed through this stop surface 4-1 Z, Nati "rsl-, iufig pulled down, so that the column pressure is further reduced. As (learn as the columns shrink over time, gradually diminish the dead gait present in the rest position and can eventually disappear entirely. The spring 21 has a sufficiently high spring constant to prevent that the gap closes with a snap action when the columns shrink.

Die Nachstellung kann von Zeit zu Zeit mit Hilfe einer Meßvorrichtung vorgenommen werden; wie in Fig. 3 dargestellt, besteht diese aus einem Hebel 4(> mit einem Zeiger 461, welcher bei 462 in einem auf dem Klotz 5 befestigten Lagerbock 47 ist. Eirie waagebalkenartige Verlängerung 46i jenseits des Drehzapfens trägt eine leichte Blattfeder 48 mit einem Fühlerfinger, der eine auf der Stange 3 befestigte Platte 5o leicht berührt. Diese l;erührtliig wird durch eine kleine Drehfeder 5 i aufrechterhalten. Wenn eine Schrumpfung der Säule eintritt und der tote Gang 45 sich vermindert, so tritt eine Bewegung des Klotzes 5 und des Hebel-Systems 46-4` gegenüber der Stange 3 und Matte 50 ein. Diese Relativbewegung wird auf einer vergriil.lel-teit Skala durch die Verstellung des Zeigers .I61 Tiber einer Platte 52 angezeigt, welche auf der l@0ll;ole47 ruht und Nlarkierungen trägt, welche die richtig Sätileiteinstellung anzeigen können sowie eine Grenze. 1]0i welcher eilte 'Nachstellung erforder-lich ist.The adjustment can be made from time to time with the help of a measuring device; As shown in Fig. 3, this consists of a lever 4 (> with a pointer 461, which is at 462 in a bracket 47 attached to the block 5. Eirie horizontal beam-like extension 46i on the other side of the pivot carries a light leaf spring 48 with a feeler finger, which lightly touches a plate 5o attached to the rod 3. This is maintained by a small torsion spring 5i. When the column shrinks and the dead passage 45 decreases, the block 5 and the lever move Systems 46-4 'opposite rod 3 and mat 50. This relative movement is indicated on a large scale by adjusting the pointer. 161 over a plate 52 which rests on the l @ 011; ole47 and bears markings which can display the correct Sätileiteinstellung as well as a border. 1] 0i which hastened 'adjustment is rEQUIRED.

Ini wes#nitlichen kann die gleiche i'\tiordtiung bei einer einzigen Säule oder bei mehr als zwei Säulen Anwendung finden. Im Falle einer einzigen Säule wird eines der Cbertragungsglieder 4 so angeordnet, (laß es auf einen festen \\'iderlagerklotz wirkt, der ähnlich (lern Klotz 6 ausgebildet, aber all den Reglerrahmenteilen i i befestigt ist, wobei die Art ordutitig im ganzen mit der dargestellten identisch ist. Iss können \,ier Säulen paarweise nebeneinander altgeordnet seilt und der Druck auf diese durch an (#ritsl)rc-,clien(le Klötze 6 angelenkte Kreuzbalken übertrag(#n \\-erden. I-#s können auch mehr als ein Magnet vorgesehen werden, die durch eine einzige Zugstange 3 wirken. Eine zweite Magneteinheit kann symmetrisch auf der linken Seite der Zugstange (Fig. i) angeordnet und mit dieser durch eine entsprechend biegsame Verbindung verbunden sein. Auf diese Weise kann bei diesen Anordnungen eine gewisse Zahl von Normaleinheiten oder -teilen Verwendung finden, welche einer Reihe von verschiedenen derartigen Reglern gemeinsam sind.In essence, the same direction can be applied to a single Column or if there are more than two columns. In the case of a single column If one of the transmission elements 4 is arranged in such a way, (let it on a fixed bearing block acts, which is similar (learn block 6 formed, but all the regulator frame parts i i is attached, the type being properly identical on the whole to the one shown is. Eat can be arranged in pairs next to each other and the pressure ropes Transfer this to the cross bars linked to (#ritsl) rc-, clien (le Klötze 6 (#n \\-earth. I- # s can also have more than one Magnet are provided, which act through a single pull rod 3. A second magnet unit can be symmetrical on the left side of the tie rod (Fig. i) and with this through a be connected accordingly flexible connection. This way you can with these Arrangements a certain number of normal units or parts are used, which are common to a number of different such controllers.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetischer Kohlensäulenregler, bei welchem das Magnetsystem und die Hauptregelfeder auf die Säulen durch ein hin und her gehendes Bauteil und Kniehebelelemente wirken, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem hin und her gehenden Teil (3) und den Kniehebelgliedern (4) ein toter Gang (45) vorgesehen und eine Nachstellfeder (21) angeordnet ist, welche bestrebt ist, den toten Gang aufzunehmen. PATENT CLAIMS: i. Electromagnetic coal column regulator, in which the magnet system and the main control spring act on the columns through a reciprocating component and toggle lever elements, characterized in that a dead gear (45) between the reciprocating part (3) and the toggle lever members (4) provided and an adjusting spring (21) is arranged, which tends to take up the dead gear. 2. Regler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammendrückung der Säule oder der zwei oder mehr axial einander gegenüberstehenden Säulen durch die Kniehebelteile (4) gesteuert wird mittels Hinundherbewegung einer im rechten Winkel zu der Säule oder den Säulen, zwischen den Säulen im Falle einander gegenüberstehender Säulen, liegenden Zugstange (3), auf welche ein Magnet (39) oder Magnete und eine Hauptsteuerfeder (24) wirken, wobei die Steuerfeder und vorzugsweise auch eine Dämpf ungsvorrichtung (43) koaxial zu der Zugstange angeordnet sind. 2. Regulator according to claim i, characterized in that that the compression of the column or of the two or more axially opposed to each other Columns controlled by the toggle lever parts (4) by means of a reciprocating movement at right angles to the column or columns, between the columns in case of each other opposite columns, lying tie rod (3) on which a magnet (39) or Magnets and a main control spring (24) act, the control spring and preferably also a damping device (43) are arranged coaxially to the pull rod. 3. Regler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellfeder koaxial zur Zugstange (3) oder einem sonstigen hin und hei bewegten Element angeordnet ist. .3. Regulator according to Claims 1 and 2, characterized in that the adjusting spring is coaxial is arranged for the pull rod (3) or some other element that is moved to and fro. . 4. Regler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet oder jeder der Magnete, welcher vorzugsweise einen Anker nach Art eines Glockenklöppels oder Fallbügels hat, als leicht trennbare Einheit ausgebildet ist. 4. Regulator according to claim i to 3, characterized in that the magnet or each the magnet, which is preferably an anchor in the manner of a bell clapper or Drop bracket has, is designed as an easily separable unit. 5. Regler nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem hin und her gehenden Element ein Gelenk (28) vorgesehen ist, um eine freie Querbewegung der Kniehebelteile zu ermöglichen. 5. Regulator according to claim i to 4, characterized in that there is a joint in the reciprocating element (28) is provided to allow free transverse movement of the toggle lever parts. 6. Regler nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkräfte in der Säule bzw. in jeder Säule direkt durch Zugfedern aufgenommen werden, welche sich bis zu einem Säulenwiderlagerteil an dem von dem benachbarten Kniehebelteil abgeNvendeten Ende der Säule erstrecken. 6. Regulator according to claim i to 5, characterized in that the pressure forces in the column or in each column are taken up directly by tension springs, which up to a column abutment part on that of the adjacent toggle lever part Extend the distal end of the column. 7. Regler nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbares Säulenwiderlager an dem Ende der Säule oder jeder Säule, welches von dem zugehörigen Kniehebelteil entfernt liegt, ein hohles Schraubenteil (16) besitzt, in welchem ein koaxialer Vorsprung (17) der Endplatte (15) der Säule in der Weise geführt ist, daß ein Kippen der Kohleplatten der Säule vermieden wird. B. 7. Regulator according to claim i to 6, characterized characterized in that an adjustable column abutment at the end of the column or each column, which is remote from the associated toggle lever part, a hollow one Has screw part (16) in which a coaxial projection (17) of the end plate (15) the column is guided in such a way that tilting of the carbon plates of the column is avoided. B. Regler nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebelteile kurze Übertragungsglieder (4) besitzen, welche durch Messerschneiden zwischen einem mittleren Klotz (5) des hin und her gehenden Elements und einem mit der Säule oder jeder Säule verbundenen Klotz (6) eingreifen, wobei die Übertragungsglieder mit Hilfe einer leichten Feder (12) gegen den Mittelklotz gehalten werden. Regulator according to Claims i to 7, characterized in that the Knee lever parts have short transmission links (4), which are cut by knife between a middle block (5) of the reciprocating element and one with engage the column or each column connected block (6), the transmission links be held against the center block with the help of a light spring (12). 9. Regler nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptsteuerfeder (24) eine Zugfeder ist, welche zwischen einer festen Halterung (25) und dem hin und her gehenden Element wirkt, und die Nachstellfeder (21) eine schwächere Druckfeder ist mit einer höheren Federkonstante, welche zwischen der Stange (3) und den Kniehebelteilen (5, 4) wirkt. io. Regler nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (31) des Magneten (39) oder jedes Magneten von einem Hebel (30) getragen wird, welcher mit dem hin und her gehenden Element über ein Segment (33) an diesem Hebel und durch ein Band (32) verbunden ist, welches auf diesem Segment aufgewickelt ist.9. Regulator according to claim i to 8, characterized in that the main control spring (24) is a The tension spring is between a fixed bracket (25) and the reciprocating Element acts, and the adjusting spring (21) is a weaker compression spring with a higher spring constant between the rod (3) and the toggle lever parts (5, 4) works. ok Regulator according to Claims i to 9, characterized in that the armature (31) of the magnet (39) or each magnet is carried by a lever (30), which with the reciprocating element via a segment (33) on this lever and through a tape (32) is connected, which is wound on this segment.
DEST1957A 1949-08-10 1950-08-09 Electromagnetic coal column regulator Expired DE848531C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848531X 1949-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848531C true DE848531C (en) 1952-09-04

Family

ID=10572212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1957A Expired DE848531C (en) 1949-08-10 1950-08-09 Electromagnetic coal column regulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848531C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637539A1 (en) PRECISION SCALE
DE10049270B4 (en) Apparatus for conditioning a band to be implanted
DE848531C (en) Electromagnetic coal column regulator
DE3433460A1 (en) LEADERSHIP
DE3840261C2 (en)
DE857991C (en) Electron lens working with permanent magnetic excitation
DE1019012B (en) Electromagnetic round relay with pneumatic stroke delay
DE2163968C3 (en) Adjustable fastening device in a microtome
DE374303C (en) Electromagnetically controlled regulator
DE2334446C3 (en) Securing device for load handling equipment
DE607815C (en) Electromagnet, in particular relay, in which the armature, which is under the influence of a restoring force, comes under the influence of an additional tear-off force shortly before completion of its tightening
DE1964672A1 (en) Pneumatic retarder
DE913518C (en) Deflection device on a conveyor for items such as notes, letters and the like. like
DE497986C (en) Automatic electromagnetic regulator
DE887540C (en) Electromagnetic relay with permanent auxiliary magnet
DE824967C (en) Carbon pressure regulator, in particular for the automatic maintenance of electrical voltages or currents
DE226145C (en)
DE621468C (en) Coal pressure regulator
DD202654A1 (en) MAGNETIC CONTACT DEVICE, PREFERABLY OF COMPRESSION DEVICES
DE427424C (en) Induction relay
AT164117B (en) Automatic brake slack adjuster
DE321381C (en) Time relay with decelerating contact weight, which is released in the event of overcurrent by de-energizing a magnet
DE958339C (en) Scale with a device for displaying the gross, net and tare weights
DE442274C (en) Device to increase the attraction in arrangements according to Johnsen and Rahbek
DE285715C (en)