DE845409C - Braking device for disk changer - Google Patents

Braking device for disk changer

Info

Publication number
DE845409C
DE845409C DEB12552A DEB0012552A DE845409C DE 845409 C DE845409 C DE 845409C DE B12552 A DEB12552 A DE B12552A DE B0012552 A DEB0012552 A DE B0012552A DE 845409 C DE845409 C DE 845409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
turntable
brake lever
brake
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12552A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Blasche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEB12552A priority Critical patent/DE845409C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE845409C publication Critical patent/DE845409C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bremsvorrichtung für Plattenwechsler Die Erfindung bezieht sich auf Schallplattenwechsler, die eine Anzahl von Schallplatten aus einem Stapel nacheinander abspielen und zu diesem Zweck mit einem Wechselwerk ausgerüstet sind, das eine Reihe von Funktionen in zwangsl:ittfiger Reihenfolge selbsttätig ausführt. Sie betrifft insbesondere ein Wechselwerk, das im wesentliche» aus einem einfachen Wechselgetriebe und einem hebelartigen Verbindungsorgan zwischen Getriebe und der Finstellvorrichtung für die Reihenfolge und lliittfigkeit der Bewegungsvorgänge bestellt und zwei ausgezeichnete und auf verschiedene Weise bewirkte Ruhestellungen hat. Diese beiden Stellungen werden auf zwei voneinander unabhängige \\'cisen erreicht: die der Grundstellung des Ger;its entsprechende Stellung des Getriebes durch Ausschalten des Antriebsmotors hei eingerückter Ktil)l)ltittg zwischen Getriebe und Plattentellerachse, die der Spielstellung des Geräts entsprechende Stellung des Getriebes (gegen die erstere um einen gewissen Winkel versetzt) durch Auskuppeln (Stillsetzen) des Getriebes bei zum Zwecke des Abspielens der Schallplatte weiter laufen<lcin Motor. Unter Mitwirkung des hebelarti,gen Verbindungsorgans führt sich das Wechselw(°rk licim Stillsetzen des Geräts selbsttätig und ztv;titgsliiufig immer in die Grundstellung -zurück, so da1i alle Bewegungsabläufe eindeutig auf diese Stellung bezogen sind.Disc changer braking device The invention relates to Record changer, which takes a number of records from a stack one after the other play and are equipped for this purpose with an interchangeable mechanism that has a number automatically executes functions in an inevitable order. She concerns in particular a change mechanism, which essentially consists of a simple change gear and a lever-like connecting member between the gear and the Finstellvorrichtung Ordered for the order and negligence of the movements and two excellent ones and has rest positions effected in various ways. These two positions are reached in two independent \\ 'cises: that of the basic position of the device by switching off the drive motor he engaged Ktil) l) ltittg between gear and turntable axis, which the Play position of the device corresponding position of the gearbox (against the former offset by a certain angle) by disengaging (stopping) the gear unit if the engine continues to run for the purpose of playing the record. Under With the help of the lever-like liaison organ, the interaction (° rk licim Shutdown of the device automatically and sometimes always in the basic position -back, so that all movements are clearly related to this position.

Das \Vechselwerk besteht aus dem Wechselgetriebe, (las über einen Zahntrieb und Kupplung von (irr Plattentellerachse zeitweise bei Ausführung des Platten-,vechsels oder eines Kommandos anwird, dem Steuergestänge zur Betätigung der Kupplung, dem hier nicht näher betrachteten Gestänge zur Bewegung des Tonarms, der Plattenwechsclvorrichtung und einem im folgenden mit \Vippe bezeichneten hebelartigen Verbindungsorgan zu dein Motorschalter und der Einstellvorrichtung, silier (las diese und das Getriebe wechselseitig aufeinander einwirken können.The \ V Wechselwerk consists of the change gear, (read about a Toothed drive and clutch of (irr turntable axis at times when executing the Plates, vechsles or a command, the control linkage for actuation the Coupling, the linkage for moving the tonearm, which is not considered here, the Disk changing device and a lever-like one designated in the following with \ Vippe Connecting element to your engine switch and the setting device, silier (read these and the transmission can interact with one another.

Das Wechselgetriebe besteht aus einer Anzahl Kurven- und Nockenscheiben, die auf einer Getrielleachse sitzen. Wechselgetriebe und Plattentellerachse sind in der Werkplatte . des Plattenwechslers drehbar gelagert. Der Plattenteller samt Achse wird alle Tellerrand über eine nachgiebig gelagerte Laufrolle von dem Motor angetrieben.The change gear consists of a number of cam and cam disks, which sit on a transmission axle. Change gears and platter axis are in the work plate. of the record changer rotatably mounted. The platter, including Axis is all the rim of the plate over a flexible roller from the motor driven.

Fig. i zeigt zur Einführung in die Aufgabe die hier wesentlichen Teile eines solchen Wechselwerks in schematischer Darstellung. Die Wippe 2o ist als ungleichariniger Hebel um den Bolzen 2i drehbar :in der Werkplatte gelagert und steht unter der \\'irkung einer Feder 27 über den kurzen Hebefarin, der alt seinem Ende eine Nase 24 trägt, kraftschlüssig in Eingriff mit der Kurve i des Getriebes. 'fit (lern längeren Hebefarin betätigt die Wippe über ein Isolierstück 25 den Motorschalter 35. All diesem 1lebelarll greift außerdem die Einstellvorrichtung <)o alt. Die Wirkungsweise ist kurz folgende: In der nicht gezeichneten Grundstellung ist die Nase 24 in den Grund i i der Wechselkurve i (Vig. i) eingefallen, die Isoliernase 25 hält den Schalter 35 geöffnet. In die gezeichnete Betriebsstellung wird die Wippe durch Betätigung der Einstellvorrichtung gebracht. Die Nase 24 hebt aus dem (rund der Kurve aus, die Isoliernase gibt den f-lotorschalter frei: Der Motor läuft an und treibt über die Laufrolle 3 den Plattenteller 2 an und über dessen Achse 9, solange die Kupplung 8 eingerückt ist, und die Zahnraduntersetzung 7, 6 die Getriebeachse 5. Auf die einzelnen Bewegungsvorgänge sei liier nicht eingegangen, sondern nur kurz das Stillsetzer des Wechslers betrachtet.To introduce the task, FIG. 1 shows the essential parts of such an exchange mechanism in a schematic representation. The rocker 2o can be rotated around the bolt 2i as an unequal lever: it is mounted in the work plate and, under the action of a spring 27, is frictionally engaged with the curve i des via the short lifting arm, which has a nose 24 at its end Transmission. 'fit (learning longer Hebefarin the rocker activates the motor switch 35 via an insulating piece 25. The mode of operation is briefly as follows: In the basic position, not shown, the nose 24 has fallen into the base ii of the alternating curve i (Vig. I), the insulating nose 25 holds the switch 35 open. The rocker is brought into the operating position shown by actuating the setting device. The nose 24 lifts out of the (around the curve, the insulating nose releases the f-lotor switch: The motor starts and drives the turntable 2 via the roller 3 and via its axis 9, as long as the clutch 8 is engaged, and the Gear reduction 7, 6 the gear axis 5. The individual movement processes are not discussed here, but only briefly considered the stopping of the changer.

\Vird. die M'ippe zu beliebiger Zeit während des Spiels durch die Einstellvorrichtung, die sie in die Stellung der Fig. i gebracht hat, freigegeben, so kehrt sie erst in die Grundstellung zurück, wenn sielt während des Wechselvorgangs, bei dem das Getriebe eine volle Umdrehung macht, die Kurve i unter der Nase 24 bis zu der Stelle 12 hindurchgedreht hat: Die Nase fällt in den Grund ii der I,#ui-ve ein. und die Isoliernase 25- öffnet den Motorstroinkreis. Die Wippe wirkt also als Zeitschaltglie(l.\ Vird. the M'ippe at any time during the game by the Adjusting device that has brought it into the position of Fig. I, released, so it only returns to the basic position if it is during the change process, in which the gear makes a full revolution, the curve i under the nose 24 bis has turned through to point 12: the nose falls into the bottom ii of the I, # ui-ve a. and the insulating lug 25- opens the engine clean circuit. So the seesaw acts as a Time switch element (l.

Durch den Plattenstapel hat der Plattenteller eine \,(i-liiiltnistnäßig große Wucht und läuft langsam aus, bis seine lebendige Energie aufgezehrt ist. Dabei wird Tiber Kupplung und Zahnradgetriebe auch das \Vechselgetriebe mitgenommen, bis die Nase 24 gegen (sie Stoppkante ig der Wechselkurve stößt. Dies ist die Grundstellung des Getriebes.Due to the stack of records, the turntable has a \, (i-liiiltnistnäßig great force and slowly drains until its living energy is used up. Included Tiber clutch and gear transmission are also taken along with the shift transmission, up to the nose 24 against (it pushes the stop edge ig of the alternating curve. This is the basic position of the transmission.

Der ;in der Stoppkante auftretende Stoß belastet (las \Vechselwerk außerordentlich stark. Es ist deshalb vorgeschlagen worden, die Wechselgetriebeachse 5 mit einer Bremse zu versehen und diese so einzustellen, daß die erwähnte lebendige Energie weitgehend aufgezehrt wird, wahrend die Nase 24 am Grund i i der Kurve i entlanggleitet. Diese An- ordnung hat aber <teil \achteil. (saß finit dem Brems- moment der Motor im :\u;;(#iil)lick größter Belastung zusätzlich belastet: wird, liäinlich wenn er heim Ein- schalten des Geräts unter last anläuft und den Plattenteller mit <lein ganzen Plattenstapel in Um- drehung versetzen und d(#n Tonarm bewegen muß. An dieser Stelle setzt (nie Urfindung ein. Sie stellt sich zur Aufgabe, ein (@etricl>e zii schaffen, bei dem eine von einem Motor in Drehung v(#i-setzte Masse eitle im Vergleich zinn'lotc»-drehnionient beträcht- liche Tr:igheit hat und flach dein :\hschalten des Motors die in der 'Masse aufgespeicherte Bewegungs- energie zur stoßfreien :\1)lurmsung auf einen mög- lichst kleinen Drehwinkel ausgenutzt wird. Bezogen auf ein Getriebe für einest HattenNvechsler der ge- schilderten Art, werden erfindungsgemäß Mittel vorgesehen, die in :1t)lt;illgighcit von dein Wechsel- getriebe des Wechslers eine 13reinse <im Rand des Plattentellers, also an cinein ni(")gliclist großen Ilebclarin, zur :111age Drillgen ulld zur Erzeugung des Bremsdrucks die Wucht des Getriebes, des Plattentellers und des auf oder iihcl- ihn' lagernden Plattenstapels ausnutzen. In einer Weiterbildung der Erfindung wird bcini Stillsetzer des Wechslers die kraftschlüssige V(,i-1)iiicluiig zwischen Motor- achse und Plattenteller aufgcllol>elt. 1Veitere 7?inzelhcitcll clcr 1?i-liiidnlg werden iin folgenden und an 11a1(1 rin(#i- ;/(#icliiiniig näher be- schrieben. In dieser bedeutet Fig. i eine schematische Darstellung des Wechsel- getriebes während des \\'cchselvorgan gs, Fig.2 eine scheinatisclie 1)arstellnng desselben Getrlches Iltit den" lirCI11E@'1)1-1-leli@illlg Aufl)au und f\'irkullgswcisc des .Getriebes sind an I1and der V'-. i bereits ciligelicn(1 beschrieben. I, ig. 2 zeigt den 1'lattcllteller 2, (nie all dem be- wer@lirlicn Sclliel)cl- 23 gelagerte Laufrolle 3, die mit der nicht gezeichneten Motorachse einerseits u1<1 dein Plattentellcrrancl alldercrseits kraft- schlüssig zttsaniin(#iitvii-1<t, den all der \Verkplatte 11111 den 13olzelt 22 drehbar gelagcrtell llreinsliebel .l. der über eine Stange 13 und (#ine .\usgleichfeder 14 ;in eilfein 1lebel i angclcnl:t ist. 1)c1- Hebel 15 ist all einem all der \\'il>1)e 20 sitz(#itdelt Winkel 16 drehbar gelagert. Unter der \\ ecliselktil-ve i sitzt eine Scheibe io, die z. 13. auch (las große Zahnrad6 oller eine Kurvenscheibe des t@etriehes sein kann, mit einem Loch 17. Die Wirkungsweise ist folgende: Fig.2 zeigt das Getriebe kurz vor deal Augenhlicl: des Ausschalters. Wenn er sich etwas @@eiterge<lreht hat, fällt die :Vase 24 all den Grund 1i der \\'c#cliselktirve ein, und der 1\,lotoi-stromki-eis wird, wie b(#schrieben, unter- brochen. Gleichzeitig greift (1(#1- llebel15 in das Loch 17 ein. Unter der f'l'ucht der drehenden Masse drehen sich Plattenteller und Getriebe weiter. Wenig später kommt der Hebel zur -'\Itlage an der recliteti Lochkante und wird initgenrnninen. Dadurch wird Tiber Feder i und Staltge 1 3 der Bremshebel 4 mit seiner Backe gegen (1e11 Minenrand des Hattentellers gedrückt, und zwar finit wachselidcr Kraft, je länger das Getriebe weiterdreht. Die Feder 14 sorgt für den Ausgleich.The shock occurring in the stop edge is extremely stressful. It has therefore been proposed to equip the gearbox shaft 5 with a brake and to adjust this so that the aforementioned living energy is largely consumed while the nose 24 slides along the base ii of the curve i. This to But order has <part \ a disadvantage. (sat finite the brake moment the motor im: \ u ;; (# iil) lick greatest load additionally charged: is, linearly, when he returns home switch the device starts up under load and the Turntable with a whole stack of disks around the rotation and the tonearm must move. At this point, (never begins an original discovery set itself the task of creating a (@etricl> e zii in which one of a motor in rotation v (# i-put mass vain in comparison zinn'lotc »-rehnionient considerably- has a sense of humor and is flat with your: \ hshifting the Motor, the movement stored in the 'mass energy for bumpless: \ 1) storming to a possible The smallest possible angle of rotation is used. Based on a gear for one of the had described type are means according to the invention provided in: 1t) lt; illgighcit of your exchange gear of the changer a 13reinse <in the edge of the Platter, so at cinein ni (") gliclist large Ilebclarin, for: 111age Drillgen ulld for production of the brake pressure the force of the gearbox, the Turntable and the on or iihcl- him 'superimposed Utilize the plate stack. In a further education the invention will bcini shutdown of the changer the frictional V (, i-1) iiicluiig between engine Axis and platter opened. 1Other 7? Inzelhcitcll clcr 1? I-liiidnlg are iin following and to 11a1 (1 rin (# i-; / (# icliiiniig wrote. In this means Fig. I is a schematic representation of the alternating transmission during the \\ 'cchselvorgan gs, Fig. 2 a schematic 1) illustration of the same Drilled Iltit den "lirCI11E @ '1) 1-1-leli @ illlg Aufl) au and f \ 'irkullgswcisc of the .gear are at I1and the V '-. i already described ciligelicn (1. I, ig. 2 shows the 1'lattice plate 2, (never all of the wer @ lirlicn Sclliel) cl- 23 bearing roller 3, the with the motor axis not shown on the one hand u1 <1 your turntable crancl on all sides force- conclusively zttsaniin (# iitvii-1 <t, den all of the \ Verkplatte 11111 den 13olzelt 22 rotatable gelagcrtell llreinsliebel .l. which has a rod 13 and (#ine. \ equal spring 14 ; in eilfein 1lebel i angclcnl: t is. 1) c1- lever 15 is all one all the \\ 'il> 1) e 20 seat (#itdelt angle 16 rotatably mounted. Under the \\ ecliselktil-ve i sits a disk io, the z. 13. also (read big gear6 oller can be a cam of the t @ etriehes, with a hole 17. The mode of operation is as follows: Fig. 2 shows this Gearbox just before the deal: the off switch. If he has twisted something, it drops : Vase 24 all the reason 1i the \\ 'c # cliselktirve a, and the 1 \, lotoi-stromki-eis is, like b (#written, signed broke. At the same time, (1 (# 1- llebel15 in the Hole 17 a. Under the light of the rotating mass The turntable and gears keep turning. Little later the lever comes to the position of the recliteti Hole edge and will initgenrnninen. This will Tiber spring i and Staltge 1 3 of the brake lever 4 with his cheek against the (1e11 lead edge of the Hattenteller depressed, the more finite the waxing force, the longer it is the transmission continues to rotate. The spring 14 takes care of the balance.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schieber 23 über eine Stange i8'an den Bremshebel angelenkt, so daß die Laufrolle 3 gelüftet wird und der Motor nicht mit abgebremst werden muß. Diese Maßnahme hat den weiteren Vorteil, daß beim Einschalten, wenn die Wippe 2o durch die Einstellvorrichtung yo wieder in die in der Zeichnung dargestellte Lage zurückgestellt wird, der Motor bereits ini wesentlichen seine Drehzahl erreicht hat, ehe er mit <lein Plattenteller, d. h. der Last, gekuppelt wird, weil der Schalter früher schließt, als der Hebel 15 aus <lern Loch 17 ausgehoben wird und die Feder 28 (las Gest:inge 15-13--4-18 zurückstellen kann.According to a further development of the invention, the slide 23 is articulated to the brake lever via a rod 18 'so that the roller 3 is lifted and the motor does not have to be braked at the same time. This measure has the further advantage that when switching on, when the rocker 2o is returned to the position shown in the drawing by the setting device yo, the motor has already essentially reached its speed before it starts with a turntable, ie the load , is coupled because the switch closes earlier than the lever 15 is lifted out of the hole 17 and the spring 28 (read gesture 15-13-4-18 can reset.

Die Erfindung ist nicht auf das zu ihrer Erläuterung herangezogene .\usführungsbeispiel beschränkt, sondern kann bei allen Getrieben angewendet werden, bei denen ein Antrieb, z. B. ein Motor, eine drehende Last und ein Steuergetriebe antreibt und bei Stilhetzen die Wucht der Last zur stoßfreien :\)bremsung der Drehbewegung ausgenutzt und/oder eine ganz bestimmte Grundstellung des Steuergetriebes stoßfrei erreicht werden soll.The invention is not based on that used to explain it . \ execution example limited, but can be used for all gearboxes, where a drive, e.g. B. a motor, a rotating load and a timing gear drives and, when rushing to the top, the force of the load for shock-free: \) braking of the rotary movement exploited and / or a very specific basic position of the control gear without jolts should be achieved.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: t. l;remsvorrichtung für Plattenwechsler mit einem Wechselgetriebe aus Kurven- und Nockenscheiben, das über ein zentrales Verbindungsorgan mit der Einstellvorrichtung des Plattenwechslers in Wechselwirkung steht und über eine Kupplung zeitweise von der Plattentellerachse angetrieben wird, gekennzeichnet durch einen an <lein zentralen Verbindungsorgan drehbar gelagerten Hebel, der bei Einleitung des Stillsetzvorgangs mit dem Wechselgetriebe in Eingriff kommt und an den ein auf den Plattenteller wirkender Bremshebel unmittelbar oder über eine Stange angelenkt ist. z. Bremsvorridhtungnach'Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (i5) mit einer Nase, einem Stift, einem Loch (i7) od. dgl. an bzw. in einer der Kurven- oder Nockenscheiben des Wechselgetriebes in Eingriff kommt. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (4) über ein vorzugsweise nachgiebiges Gestänge (t3), z. B. unter Einschaltung einer Feder (i4), an den Hebel (15) angelenkt ist. Bremsvorrichtung.nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel gegen den Innenrand des Plattentellers drückt. 5. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, <laß der :Motor den Plattenteller über eine Laufrolle antreibt, die auf einem beweglichen Schieber drehbar gelagert ist, und daß der Schieber über ein Gestänge an den Bremshebel angelenkt ist.PATENT CLAIMS: t. l; reming device for record changers with a change gear made of cam and cam disks, which interacts with the setting device of the record changer via a central connecting element and is temporarily driven by the turntable axis via a coupling, characterized by a lever rotatably mounted on a central connecting element, which comes into engagement with the change gear when the shutdown process is initiated and to which a brake lever acting on the turntable is linked directly or via a rod. z. Brake device according to claim i, characterized in that the lever (i5) engages with a nose, a pin, a hole (i7) or the like on or in one of the cam disks or cam disks of the gearbox. 3. Braking device according to claim i and 2, characterized in that the brake lever (4) via a preferably resilient linkage (t3), for. B. with the involvement of a spring (i4) is hinged to the lever (15). Bremsvorrichtung.nach claim i to 3, characterized in that the brake lever presses against the inner edge of the turntable. 5. Braking device according to one of the preceding claims, characterized in that <let the: motor drives the turntable via a roller which is rotatably mounted on a movable slide, and that the slide is articulated to the brake lever via a linkage.
DEB12552A 1950-11-17 1950-11-17 Braking device for disk changer Expired DE845409C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12552A DE845409C (en) 1950-11-17 1950-11-17 Braking device for disk changer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12552A DE845409C (en) 1950-11-17 1950-11-17 Braking device for disk changer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845409C true DE845409C (en) 1952-07-31

Family

ID=6957173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12552A Expired DE845409C (en) 1950-11-17 1950-11-17 Braking device for disk changer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845409C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077888B (en) * 1957-03-27 1960-03-17 Telefunken Gmbh Record changer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077888B (en) * 1957-03-27 1960-03-17 Telefunken Gmbh Record changer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845409C (en) Braking device for disk changer
DE2416526A1 (en) CHRONOGRAPH CLOCK
DE2003052A1 (en) Picture changing or picture display toy with a synchronized sound mechanism
DE953987C (en) Time switch device for automatically switching an electrical circuit on and off
DE661325C (en) Train control device with position switch
DE817373C (en) Automatic switching device for turntable
DE519849C (en) Talking machine with two or more turntables that can alternately be switched on electromagnetically
DE841956C (en) Talking machine with plate changing device
DE969824C (en) Device for resetting the tonearm on record or drum tone playback devices
DE600217C (en) Electric drive for sewing machines
DE837724C (en) Maximum contact controlled by a mechanical or electrical timer
DE878930C (en) Parking device on spring clockwork with motor winding
AT200359B (en) Record player
DE838272C (en) Winch for driving water closures, for example contactors, with a quick lowering device
DE1765703A1 (en) Time switch
DE426043C (en) Magnet for internal combustion engines
CH343680A (en) Electrically driven office machine
DE873762C (en) Device for controlling speaking machines, record players and other devices
DE845862C (en) Adjustment device for automatic record changer
DE1091361B (en) Adjustable work cycle control for automatic slide frame changer of projectors
AT37812B (en) Phonographic advertising device.
DE653852C (en) Automatic shut-off device for the engines of phonetic scanning devices
DE547465C (en) Throwing device for electric speech machine motors
AT163458B (en) Maximum contact
CH253735A (en) Toy drive device with spring mechanism.