DE8435213U1 - Heizkörperanschlußelement - Google Patents

Heizkörperanschlußelement

Info

Publication number
DE8435213U1
DE8435213U1 DE8435213U DE8435213DU DE8435213U1 DE 8435213 U1 DE8435213 U1 DE 8435213U1 DE 8435213 U DE8435213 U DE 8435213U DE 8435213D U DE8435213D U DE 8435213DU DE 8435213 U1 DE8435213 U1 DE 8435213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
sleeve
connection element
radiator connection
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8435213U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8435213U1 publication Critical patent/DE8435213U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

PATENTANWALT; jDjplsPKys.\ RICHARD LUYKEN
Helmut von Ameln hak 7920
Bergisch-Gladbacher-Straße 794 30-II.1984
5000 Köln 80 L/bj
Heizkörperanschlußelement
Die Neuerung __ bezieht sich auf ein Heizkörperanschlußelement mit einem Heizkörperstopfen und einer Heizkörperanschlußmutter.
Aus dem DFJI' 30 13 522 ist. ein Ho i /körperansch 1 ußo 1 onion t mit. Schiebetülle und Verschraubung zum Anschluß von Heizkörpern mit Armaturen, enthaltend einen Heizkörperanschlußstopfen, in dem die Schiebetülle mit Flansch für Überwurfmutter und Armaturenkonus über eine Dichtungsanordnung in Längsrichtung ί verstellbar angeordnet ist» bekannt.
Dieses HtM zkörporanschl ußolemonl. hat. sich sohl' bowährt , orfardert aber einigen Raum für den Anschluß neuer Armaturen. ■'■ Insbesondere ist es heute für Abschluß- und für Regelungszwecke der Anlage wichtig, neben dem eigentlichen Heizkörperventil mit Thermostat genügend Platz für ein Absperr- oder Regelventil oder ein Entlüftungsventil zu haben, um mit Thermostat versehene Heizkörperventile ohne Ablassen dor ganzen Heizungsanlage auswechseln /.ti können, und auch für die Wärir.omoN.siiriK ist es oft. uüt. i y , mUg I i rhst. dicht am Γ I i <·11<·η<1<·ιι lic izungswasser einen Wärmefühler vorzusehen, der elt?ktronisch die Heizwassertemperatur überwacht und gegebenenfalls auf eine Meß-Und Regelungseinrichtung einwirkt, was viel genauer ist, als die am Heizkörper angehängten ''erdunstungsmesser.
Der Neunriing liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Heiy,-körpornnschlußoiomont mit oincni Uc i /.körpprstopf en und einer Ileizkörperanschlußmutter anzugeben, das durch sieinen minimalen Erstreckungsbedarf nach außen beim Auswechseln von Armaturen auch noch den Einbau weiterer Meß-, Regelungs-, Entlüftungssowie Absperrarmaturen ermöglicht.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß der Heizkörperstopron eine sich in den II«· i /körper erstreckende IKl 1 so mit einer Ausdrehung hat, die die Heizkörpermutter bis auf eine Überstand von 2 mm aufnehmen kann, und daß das sich in den Heizkörper erstreckende Hülsenende mit einem Wellrohr verbunden ist, das an seinem freien Ende die .Heizkörperanschlußmutter aus dem Heizkörperstopfen herausziehbar hält.
Vorteilhaft sind die Hülse und das Wellrohr über eine Abdichtung aus zwei O-Ringen verschieblich miteinander verbunden, was den Anwendungsbereich zu erhöhen gestattet.
Vorzugsweise ist die Heizkörpermutter auf dem freien Ende des Wellrohres mittels eines abnehmbaren Klemmringes austauschbar befestigt, so daß eine leichte Auswechselbarkeit der Heizkörpermutter gegeben ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß dor ilcizkörperstopfen zweiteilig ausgebildet ist, und der mit der Ausdrehung verbundene Teil mit der Hülse über eine Gewindeverbindung verbunden ist.
Die Neuerung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 das Anschlußelement in eingezogenem Zusfcand
Fig. 2 das Anschlußelement in ausgezogenem Zustand
Fig. 3 ein Anschlußelement mit bewegbarer Dichtung zwischen Wellrohr und HüIko
Fig. 4
dieses Anschlußelement in ausgezogenem Zustand
Fig. S
eine Draufsicht
Der Heizkörperstopfen 1 des Heizkörperanschlußelements ist mit Außengewinde la in einen nicht gezeigten Heizkörper einachraubbar. Dazu dient ein« Sechskantmutter tb. An den Hci/.-körperstopfen 1 schließt sich in den Heizkörper eintauchbar eine Hülse 5 an, die an ihrem freien Ende innen mit einem Wellrohr 6, das kleiner ist als das lichte Innenmaß der Hülse, verbunden ist, und an seinem freien E3nde sich in eine Ausdrehung 2 des Heizkörperstopfens 1 erstreckt und dort an einem freien Flanschabschnitt mit dem Apmaturenkonus über eine Dichtung 9 die Heizkörperanschlußmutter 10 hält, die sich so bei eingezogenem Wellrohr bis auf einen geringen Überstand von etwa 2mm in diese Ausdrehung erstreckt. In Fig. 2 ist der ausgezogene Zustand des Wexlrohrs schematisch dargestellt. Fig. 3 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform, bei der in der Hülse 5a das Wellrohr 6 über eine Dichtungsanordnung 7 mit den beiden Dichtungsringen verschiebbar gelagert ist, wodurch, wie .schematisch aus Fig. 4 zu ersehen ist, der Auszugsbcroich des HoLzkörperanschlußelcments noch weiter vorgrüßnrt wordon kann.
* mit Boden 4
Fig. 5 zeigt schematisch eine Draufsicht.
Das neuerungsgemäße Anschlußelement beansprucht so wenig Platz, daß bei einem Austausch des Hei zkörpcrverit i Is gleichzeitig vor und/oder hinter Absperrventile, Entlüfter, Wärmefühler, Filter und dergleichen eingebaut werden können, so daß für deren Einbau vor oder hinter dem Ventil keine Veränderungen an dem Rohrleitungsnetz der Heizungsanlage vorgenommen zu werden brauchen. Wenn zur Halterung der AriKchlußmutter ein Klemmring 9 der leicht entfernt und wieder aufgedruckt worden kann, verwendet wird, ist die Hoi/körpornn-Hch lußinutLer1 Iu leicht, gegen e I ne andere austauschbar. Wenn, wie bei der Ausführungsform von Fig. 3 und 4 die Abdichtung zwischen Hülse 5a und Wellrohr 6 gleitend an der Innenwand der Hülse 5a erfolgt, ist nicht nur ein größerer Überbrükkungsbereich für das Heizkörperanschlußelement gegeben, sondern das Wellrohr ist auch gegen Verdrehungen geschützt, so daß es nicht zu einer Überbeanspruchung des diesbezüglich empfindlichen Wollrohres 6 kommen kann.
Vorteilhaft ist dabei die Hülse 5a mit dem Heizkörperanschlußstopfen 1 durch Gewindeverbindung 11 verbunden.

Claims (3)

PATENTANWALT..bipi.-fiKysilRICHARD LUYKEN Helmut von Ameln hak 7920 Bergisch-Gladbacher-Str.794 30. Il.I984 5OOO Köln 80 L/bj jf Ansprüche s
1. Heizkörperanschlußelement mit einem Heizkörperstopfen und einer Heizkörperanschlußmutt or, dadurch g e -
S kennzeichnet, daß der Ho i zkürperstopfon (I) fine
sich in den Heizkörper erstreckende Hülse (5>5a) mit einer
S Ausdrehung (2) hat, die die Heizkörperanschlußmutter (10)
bis auf einen Überstand von etwa 2 mm oder vollständig aufnehmen kann, und daß das sich in den Heizkörper erstreckende Hülsenende mit einem Wellrohr (6) verbunden ist, das an se i riom freien Ende di«3. Heizkörperanschlußmutter (10) aus dem Heiz-
ί körperstopfen herausziehbar hält, derart, daß Platz geschaffen
j wird für größere Ventile, odor zusätzliche F.ntliif tung.svent i Io,
Absperrungen, Wärmefühler oder dergleichen.
2. Heizkörperanschlußelement nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (^a) und das WoI I rohr (6) llber ο i nc Abdichtung (7) aus zwei 0-Ringen (8) verschieblich miteinander verbunden sind.
3. Heizkörperanschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperanschlußmutter (10) auf dem freien Ende des Wellrohres (6) mittels eines abnehmbaren Klemmringes (9) befestigt ist.
4· Hoizkürporanschlußolement nach einem der vorhorgohendon Ansprüche·, dadurch gekennzeichnet, daß dor Hoi /körporst opl'on (I) /,w(! i (.(.· i I I μ; aii.sgob ί 1 dot i.sl,, und dor mil- tlet· Aii.sdrcliiiiiK verbundene Teil mit der Hülse (5a) über eine Gewindeverbindung verbunden ist.
DE8435213U Heizkörperanschlußelement Expired DE8435213U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8435213U1 true DE8435213U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=1334359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8435213U Expired DE8435213U1 (de) Heizkörperanschlußelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8435213U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420054U1 (de) * 1994-12-15 1995-02-02 Rossweiner Armaturen Und Messg Rohranschlußteil mit Absperreinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420054U1 (de) * 1994-12-15 1995-02-02 Rossweiner Armaturen Und Messg Rohranschlußteil mit Absperreinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000069T5 (de) Luftverteiler
EP2843495A1 (de) Druckreduzierventil
DE8525261U1 (de) Verlängerbarer Verbinder für hydraulische Anlagen
EP0681675B1 (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
EP1018063B1 (de) Regler
DE8435213U1 (de) Heizkörperanschlußelement
DE1966571C3 (de) Wasserdruckreduzierventil
EP1239238B1 (de) Anschlussarmatur für einen Heizkörper
DE19652117C1 (de) Adapter-Armatur
DE3443850C2 (de) Heizkörperanschlußelement
DE4030142C2 (de)
DE3741676A1 (de) Durchflussregelventil
EP0572501A1 (de) Heizungsventil.
DE3124790A1 (de) Rohranschlussvorrichtung, insbesondere fuer zentralheizungssysteme
DE2110149A1 (de) Ventil mit einstellbarer Vordrossel
EP0045477B1 (de) Anschlussarmatur für das Anbringen eines neuen Ventils an einen bestehenden Heizkörper einer Zentralheizung
DE10255522B4 (de) Ventil mit Durchflussmesser
DE3016408A1 (de) Heizkreisverteiler
DE2516717B2 (de) Anschlußvorrichtung für Strömungsmittelzähler
DE8223595U1 (de) Gebaeudeeinfuehrung fuer versorgungsleitungen, insbesondere fuer gas und wasser
DE202019104544U1 (de) Druckminderer-Anordnung
DE3110146A1 (de) Sammelrohr fuer heizkreisverteiler
DE202005003131U1 (de) Ventileinsatz
AT269009B (de) Geruchverschluß zum Anschluß eines Auslasses eines Wasch- oder Spülbeckens od.dgl. an ein Abflußrohr
DE259578C (de)