DE8434891U1 - DEVICE FOR MELTING MATERIAL AND FILLING IN THE MELTED MATERIAL - Google Patents

DEVICE FOR MELTING MATERIAL AND FILLING IN THE MELTED MATERIAL

Info

Publication number
DE8434891U1
DE8434891U1 DE19848434891 DE8434891U DE8434891U1 DE 8434891 U1 DE8434891 U1 DE 8434891U1 DE 19848434891 DE19848434891 DE 19848434891 DE 8434891 U DE8434891 U DE 8434891U DE 8434891 U1 DE8434891 U1 DE 8434891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mold
chamber
melting
entering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848434891
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuetz-Dental 6365 Rosbach De GmbH
Original Assignee
Schuetz-Dental 6365 Rosbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuetz-Dental 6365 Rosbach De GmbH filed Critical Schuetz-Dental 6365 Rosbach De GmbH
Priority to DE19848434891 priority Critical patent/DE8434891U1/en
Publication of DE8434891U1 publication Critical patent/DE8434891U1/en
Priority to EP85115036A priority patent/EP0183242A1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

< 1 · ι . · i 4 I <1 · ι. · I 4 I. II.

I »litt··· Il EI »suffered ··· Il E

t < · I · «IIt <· I · «II

ttlll I I I I I I It Cttlll I I I I I I It C

-3-SCHÜTZ DENTAL GMBH, D~6365 Rosbach 1-3- SCHÜTZ DENTAL GMBH , D ~ 6365 Rosbach 1

Vorrichtung zum Schmelzen von Material und zum Einfüllen des geschmolzenen MaterialsDevice for melting material and pouring in the molten material

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzen von Material und zum Einfüllen des geschmolzenen Materials in eine Gußfona nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Neuerung im folgenden auf eine solche Vorrichtung zur Verwendung in einem zahntechnischen Labor zum Verarbeiten von Edelstahl bzw. Gold und anderen Dentallegierungen *The innovation relates to a device for melting material and pouring in the molten material Material in a Gußfona according to the preamble of claim 1. In particular, the present relates Innovation below on such a device for use in a dental laboratory for processing stainless steel or gold and others Dental alloys *

Bekannte Vorrichtungen der oben genannten Art sehen als Behälter für das zu schmelzende Material Schmelztiegel aus Schamotte vor, die in die Vorrichtung zum Schmelzen und Einfüllen eingebracht werden, indem eine Lade im oberen Teil der Vorrichtung, in welcher sich eine Heiz- oder Fusionsspirale befindet, aus der Vorrichtung herausgezogen wird und der Schmelztiegel so angeordnet wird, daß er von der Heizspirale umgeben ist. Eine weitere Lade, die sich im unteren Teil der Vorrichtung befindet, dient dazu, eine Gußform oder auch Muffel aus in der Dentaltechnik verwendeter Einbettmasse unterhalb des Schmelztiegels anzuordnen. Weiterhin ist eine Abdichteinrichtung vorgesehen, die zweckmäßigerweise z.B. aus zwei Druckkammern besteht, durch welche die beiden Laden mit dem Gehäuse der Vorrichtung luftdicht verschlossen werden. Ferner sind ein Gaszufuhrventil und ein Ventil zum Evakuieren dieses abgedichteten Raues vorgesehen, über die dieser Raum für den Schmelzvorgang evakuiert wird und zum Einfüllen des geschmolzenen Materials in die Gußform mit einem Druck beaufschlagt wird. Für die Steuerung der Gaszufuhr und des Evakuier ens ist z.B.Known devices of the type mentioned above see melting crucibles as containers for the material to be melted from fireclay, which are introduced into the device for melting and filling by a Load in the upper part of the device, in which there is a heating or fusion coil, out of the device is pulled out and the crucible is arranged so that it is surrounded by the heating coil. Another Drawer, which is located in the lower part of the device, is used to put a mold or muffle in to arrange the investment material used in dental technology below the crucible. There is also a sealing device provided, which expediently consists e.g. of two pressure chambers through which the two drawers be hermetically sealed with the housing of the device. There are also a gas supply valve and a valve provided for evacuating this sealed space, via which this space is evacuated for the melting process and is pressurized to pour the molten material into the mold. For the Control of the gas supply and evacuation is e.g.

l|f · · · * t I f «l | f · · · * t I f «

eft I · »Ireft I · »Ir

ein Temperaturregler in Verbindung nit einem Ver- j Eögerungsrelais zum Schalten der Ventile vorgesehen» j über eine HF-SpannungszufUhrung wird die Heizspannung, ' die mit Hilfe des Temperaturregler« abgeschaltet wird, der Heizspirale zugeführt.a temperature controller in connection with a ver j A delay relay is provided for switching the valves »j the heating voltage is supplied via an HF voltage supply, ' which is switched off with the help of the temperature controller «, fed to the heating coil.

Zur Vorbereitung des Schmelz- und Einfüllvorgangs mit der oben beschriebenen Vorrichtung werden der Schmelztiegel mit dem zu schmelzenden MaterialTo prepare for the melting and filling process, the device described above must be used the crucible with the material to be melted und die GuBform über die beiden Laden in die Vorrichtung eingebracht, diese wird daraufhin abgedichtet und über das entsprechende Ventil evakuiert. Anschlie- j Bend wird das Material im Schmelztiegel geschmolzen und nach Abschalten der Heizspannung wird der Druckand the mold is introduced into the device via the two drawers, which is then sealed and evacuated through the corresponding valve. The material is then melted in the crucible and after switching off the heating voltage, the pressure is in dem zuvor evakuierten Raum so erhöht, daß das geschmolzene Material aus dem Schmelztiegel in die im unteren Teil der Vorrichtung befindliche Gußfora gefüllt bzw. gespritzt wird. Zu diesem Zweck wird der Schmelztiegel, der aus zwei in vertikaler Richtungin the previously evacuated space so increased that the molten material from the crucible into the im lower part of the device located Gußfora is filled or injected. For this purpose, the Crucible made up of two in a vertical direction aneinanderliegenden Teilen besteht, nach unten geöffnet. Nach Beendigung des Einfüllvorgangs können die Gußform und der Schmelztiegel über die beiden Laden wieder entnommen werden. Die GuBform wird zur Entnahme des erstarrten Materials zerstört und dercontiguous parts, open downwards. After completion of the filling process you can the mold and the crucible can be removed again via the two drawers. The GuBform becomes Removal of the solidified material destroyed and the Schmelztiegel für einen weiteren Schmelzvorgang gereinigt.Crucible cleaned for another melting process.

Die beschriebene Vorrichtung weist allerdings eine Reihe von Nachteilen auf. So ist z.B. der ReiHowever, the device described has a number of disadvantages. E.g. Rei is nigungsvorgang des Schmelztiegels sehr zeitaufwendig, da insbesondere an den Berührungsflächen der beiden Schmelztiegelbestandteile stets geringe Mengen des geschmolzenen Materials anhaften und zur Schließung des Tiegels entfernt werden nüssen. Andererseits entThe process of cleaning the crucible is very time-consuming, because small amounts of the molten material always adhere to the contact surfaces of the two crucible components and to close the Crucible are removed nuts. On the other hand, ent stehen schnell Risse in den Berührungsflächen, auf welchen sich außerdem leicht eine Oxidschicht bildet, so daß der Tiegel, der relativ teuer ist, nach mehr-cracks in the contact surfaces quickly arise which also easily forms an oxide layer, so that the crucible, which is relatively expensive, after several

I II I

I II I

maligem Einsatz nicht mehr brauchbar ist und ersetzt werden muß. Weiterhin besteht die Gefahr, daß der Schmelztiegel aus Schamotte beim Schmelzvorgang zerspringt und das geschmolzene Material sich in der gesamten Vorrichtung verteilt, so daß diese eventuell unbrauchbar wird oder zumindest aufwendig gereinigt werden muß·one-time use is no longer usable and must be replaced. There is also the risk that the Fireclay melting pot cracks during the melting process and the molten material is distributed throughout the device, so that this may becomes unusable or at least has to be cleaned at great expense

Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Abstand zwischen Schmelztiegel und Gußform relativ groß ist, so daß eine optimale Füllung der Gußform ' ' mit dem geschmolzenen Material nicht gewährleistet ist.Another disadvantage is that the distance between the crucible and the casting mold is relatively large, so that an optimal filling of the casting mold '' with the molten material is not guaranteed.

Ferner ist es von Nachteil, daß zwei Laden zum Eingeben und Entnehmen des Schmelztiegels und der Gußform benutzt werden, die zudem nur schwer in die Vorrichtung einschiebbar sind und ein Hinderungsgrund dafür sind, daß die gesamte Vorrichtung vorteilhaftFurthermore, it is disadvantageous that two drawers are used to insert and remove the crucible and the casting mold, which are also difficult to insert into the device and are an obstacle are that the entire device is advantageous verkleinert werden könnte.could be scaled down.

Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs erwähnten ( ) Art zu schaffen, die teure und empfindliche Schmelztiegel nicht mehr verwendet, eine einfache und be queme Bedienung gestattet und eine kompakte Bauweise besitzt.The object of the present innovation is to provide an improved device of the type mentioned at the beginning () Kind to create that no longer uses expensive and delicate crucibles, a simple and easy one convenient operation and has a compact design.

Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the characterizing part of claim 1.

Die Vorrichtung gemäß der Neuerung zum Schmelzen eines Materials und zum Einfüllen des geschmolzenen. Materials in eine Gußform verwendet Behälter, die entweder auf die Gußform aufgesetzt werden oder direkt aus diesen in einem Stück herausgearbeitet werden. Auf diese Weise ist zwischen dem Behälter, in dem das Ma-The device according to the innovation for melting a material and pouring in the molten one. Material in a mold used container that either placed on the mold or worked directly out of this in one piece. on this way is between the container in which the ma-

* t * ι* t * ι

terial geschmolzen wird, und der Gußform kein unnötig großer Abstand mehr vorhanden. Weiterhin besteht bei •inen derartigen Behälter nicht mehr die Gefahr, daß •r zerspringt und das Schmelzgut in die Vorrichtung 5 ausläuft, und ein derartiger Behälter hat den großen Vorteil, daß er nicht mehr gereinigt werden euß, sondern wie die Gußform nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt ist. Außerdem sind Entnahme und Einbringen dieses Behälters zusammen mit der Gußform sehr viel un-10 kritischer als das Einbringen des Schmelztiegels inmaterial is melted, and the mold is unnecessary large distance more available. Furthermore, there is no longer a risk of inen such a container • r bursts and the melt runs out into the device 5, and such a container has the big one Advantage that it no longer needs to be cleaned, but how the mold is intended for single use only. In addition, removal and introduction are this container together with the mold very much un-10 more critical than placing the crucible in

I den Heizbereich und das Herausnehmen des SchmelztiegelsI the heating area and the removal of the crucible

I ( ) aus diesem Bereich der Vorrichtung.I () from this area of the device.

I Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung sindI Advantageous further training of the innovation are

I 15 in den Uhteransprüchen angegeben.I 15 specified in the parent claims.

I Die neuerungsgemäßen Einrichtungen zum Absenken der Heizspirale auf die Gußform und zum Abdichten der Vorrichtung, die jeweils aus einer Druckkammer 20 bestehen, sind in einfacher Weise ausführbar undI The devices according to the innovation for lowering the heating coil onto the casting mold and for sealing the device, each consisting of a pressure chamber 20, can be implemented in a simple manner and

haben einen geringen Platzbedarf. Es kennen Behäl- i ter und Gußform über eins einzige Einrichtung, diehave a small footprint. It Behäl- know i ter and mold on one single device

% in der neuerungsgemäßen Vorrichtung aus einer leicht % in the device according to the innovation from one easily

I zu bedienenden, ausschwenkbaren Kammer besteht, inI to be operated, swiveling chamber consists in

; J 25 die Vorrichtung eingebracht werden und aus dieser; J 25 the device is introduced and from this

entnommen werden, so daß sich eine zweite Lade er- * übrigt und daher auch die Abdichtung der Vorrichtungcan be removed, so that a second drawer is unnecessary and therefore also the sealing of the device

besser und einfacher ausgeführt werden kann.can be done better and more easily.

I 30 Anstelle der teuren und empfindlichen Schmelztie- |l gel aus Schamotte (Keramik) können die wesentlich preis-I 30 Instead of the expensive and sensitive melting | l gel made from fireclay (ceramic) can reduce the

I werteren Behälter nach der Neuerung aus in der Dentals' technik verwendeter Einbettmasse, aus der auch die ge-I further containers after the innovation from in the Dentals' technology of the investment material used, from which the

; bräuchlichen Gußforaen hergestellt sind, gemacht; customary casting fora are made

i 35 werden. i will be 35.

Im folgenden wird die Neuerung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The innovation is explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:

FIG. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Vor- ,·., richtung gemäß der Neuerung; ■FIG. 1 a vertical section through the pre, ·., direction according to the innovation; ■

FIG. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der neuerungs- -' gemäßen Gußform, die einen Behälter zur Ma- ά> FIG. 2 shows a first embodiment of the neuerungs- - 'proper mold which ά a container for ma->

terialaufnähme enthält; und f- material recording contains; and f-

FIG. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des neue- | rungsgemäßen Behälters mit einer im Handel |' erhältlichen Gußform. fFIG. 3 a second embodiment of the new- | according to the container with a commercially available | ' available mold. f

Die in FIG. 1 dargestellte Vorrichtung 1 weist drei Kammern 3, 4 und 8 auf, die jeweils über Ven- ? tile P2* P4 und P1 mit einer Gaszufuhr verbunden sind und Ventile V, und Vg zum Evakuieren der Kammern 4 und 8, wobei diese Ventile über entsprechende Leitungen mit den Kammern verbunden sind. Zwischen der Kammer 8, die sich im unteren Bereich der Vorrichtung befindet, und der Kammer 4 im oberen Bereich der Vorrichtung befindet sich eine schraffiert dargestellte, aus der Vorrichtung durch Drehung um eine Achse 12 < ausschwenkbare Kammer 7 und darüber eine Heiz- oder Fusionsspirale 5, die sich zwischen der Unterseite der Kammer 3 und einer daran befestigten Spiralen-Trageanordnung 11 befindet. In der schwenkbaren Kammer 7 ist entweder eine Gußform 6 mit einem aus dleser herausgearbeiteten Behälterteil 6a (FIG. 2) oder eine Gußform mit einem darauf aufgesetzten Behälter 6b (FIG. 3) angeordnet, wobei Gußform und Behälter aus demselben Material, der üblicherweise für Gußformen in der Dentaltechnik verwendeten Einbettmasse, ' bestehen. Weiterhin 1st die schwenkbare Kammer 7 über ein Druckventil P^ und ein Ventil A* mit der obigen Gaszufuhr bzw. mit einer Argongaszufuhr verbunden.The in FIG. 1 shown device 1 has three chambers 3, 4 and 8, each via Ven-? tile P 2 * P4 and P 1 are connected to a gas supply and valves V, and Vg for evacuating chambers 4 and 8, these valves being connected to the chambers via corresponding lines. Between the chamber 8, which is located in the lower area of the device, and the chamber 4 in the upper area of the device, there is a hatched chamber 7 which can be swiveled out of the device by rotating about an axis 12, and above it a heating or fusion coil 5 which is located between the underside of the chamber 3 and a spiral support assembly 11 attached thereto. In the pivotable chamber 7 either a casting mold 6 with a container part 6a worked out from it (FIG. 2) or a casting mold with a container 6b placed thereon (FIG. 3) is arranged, the casting mold and container being made of the same material that is usually used for casting molds investment material used in dental technology, 'consist. Furthermore, the pivotable chamber 7 is connected to the above gas supply or to an argon gas supply via a pressure valve P ^ and a valve A *.

Die Kammer 4 1st an Ihrer Oberseite alt einem IChamber 4 is on the top of an I

Sichtglas 2 verschlossen, Über dein eine Photozelle 1 P angebracht 1st, und weist an einer Seite oberhalb ISight glass 2 closed, via a photocell 1 P attached 1st, and points on one side above I.

:,ti. '. ίι ι.':, ti. '. ίι ι. '

■ ι ι■ ι ι

till Iltill Il

des Sichtglases einen oberen Begrenzungsschalter 9 und unterhalb des Sichtglases einen unteren Begrenzungsschalter 10 auf.of the sight glass an upper limit switch 9 and below the sight glass a lower limit switch 10 on.

Die Grundfläche der Kammer ;5„ auf deren Unterseite die Spiralentrageanordnung 11 befestigt ist, und die Deckfläche der Kammer 8 siBd als nach oben und nach unten bewegbare Kolben ausgebildet, wobei die Deckfläche der Kammer 8 die darüberliegende Kammer 7 verschiebt.The base of the chamber; 5 "on its underside the spiral support assembly 11 is attached, and the top surface of the chamber 8 is seen as facing upwards and downwardly movable pistons are formed, the top surface of the chamber 8 being the chamber above 7 moves.

Die Bedienung und Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung gehen aus dem nun folgenden Beschreibungsteil hervor:The operation and operation of the above described The device emerges from the following part of the description:

Zunächst wird die schwenkbare Kammer 7 durch Drehung um die Achse 12 aus der Vorrichtung 1 herausgeschwenkt und die Gußform 6 mit dem Behälterteil 6a oder dem aufgesetzten Behälter 6b wird mit dem zu schmelzenden Material wie Stahl oder Gold an einer markierten Position in der Kammer 7 angeordnet. Ist die Kammer 7 wieder in die Vorrichtung 1 eingeschwenkt, so wird die Kassier 8 über das Ventil P^ mit einem Druck P_,_„ beaufschlagt, so daß die Kammer 7 luft-First, the pivotable chamber 7 is pivoted out of the device 1 by rotating about the axis 12 and the mold 6 with the container part 6a or the attached container 6b is closed with the Melting material such as steel or gold arranged at a marked position in the chamber 7. is the chamber 7 is swiveled back into the device 1, so the cashier 8 is via the valve P ^ with a Pressure P _, _ "applied so that the chamber 7 air-

DIcLn.DIcLn.

dicht an die Vorrichtung 1 angedrückt wird. Über das Ventil P2 wird daraufhin die Kammer 3 mit einem Druck Pred k68^80*110der geringer ist als Pmax» ao daß die Spiralen-Trageanordnung 11 mit der Heizspirale 5 auf die Gußform 6 abgesenkt wird. Erreicht die Heizspirale 5 ein minimales Niveau auf der Gußform 6, so wird durch den unteren Begrenzungsschalter 10 die weitere Gaszufuhr über das Ventil P2 abgeschaltet. Daraufhin wird die Kammer 4 über das Ventil V, evakuiert, so daß die Vorrichtung 1 Im Schmelz- oder Fusionsbereich evakuiert 1st. Weiterhin wird über das Ventil A-x eine geringe Menge Argongas in die Kammer 7is pressed tightly against the device 1. The chamber 3 is then via the valve P 2 with a pressure P red k 68 ^ 80 * 110 ^ » which is lower than P max » ao that the spiral support arrangement 11 with the heating coil 5 is lowered onto the casting mold 6. If the heating coil 5 reaches a minimum level on the casting mold 6, the further gas supply via the valve P 2 is switched off by the lower limit switch 10. The chamber 4 is then evacuated via the valve V 1, so that the device 1 is evacuated in the melting or fusion area. Furthermore, a small amount of argon gas is fed into the chamber 7 via the valve Ax

Il · MillIl · Mill

• t · Il• t · Il

It I I ItIIt I I ItI

k « t t ■ I I I I t ιk « tt ■ IIII t ι

I · ♦ I I II · ♦ I I I

«4 · ti ί«4 · ti ί

eingespeist 12nd daraufhin die HF-Spannung eingeschaltet , so daß die Heizspirale 5 über eine nicht dargestellte Versorgungsleitung mit Heizstrom versorgt wird und der Schmelzvorgang beginnt. Hit einrm nicht dargestellten Temperaturregler mit der Photozelle 13 wird bei Erreichen eine Solltemperatur die Stromzufuhr abgeschaltet und das Ventil P^ über ein nicht dargestelltes Verzögerungsrelais geöffnet, so daß die Kammer 4 über die Gaszufuhr mit einem Gasstrom versorgt wird, der das geschmolzene Material in die Gußform , drückt. Nach Ablauf der VerzBgerungszeit des Relaisfed in 12 and then switched on the HF voltage , so that the heating coil 5 is supplied with heating current via a supply line, not shown and the melting process begins. Hit a temperature controller, not shown, with the photocell 13 when a target temperature is reached, the power supply is switched off and the valve P ^ via a not shown Delay relay opened so that the chamber 4 is supplied with a gas flow via the gas supply that pushes the molten material into the mold. After the delay time of the relay has expired

' wird die Gaszufuhr abgeschaltet, d.h. die Ventile P^'the gas supply is switched off, i.e. the valves P ^

und P1 geschlossen und über das Ventil Ί-, die Kammer 8 evakuiert, so daß die Kammer 7 mit Hilfe der Kammer 8 wieder abgesenkt wird und so die Kammer 7 zum Ausschwenken freigegeben wird.and P 1 closed and the chamber 8 evacuated via the valve Ί-, so that the chamber 7 is lowered again with the aid of the chamber 8 and the chamber 7 is thus released for pivoting out.

Während einer Gaszufuhr durch das Ventil Pc nach dem Schließen des Ventils P^ hebt sich die Grundfläche der Kammer 3 und damit die Zeitspirale durch den so bewirkten Überdruck wieder bis zu einest m&ximalen, durch den oberen Begrenzungsschalter 9 festgelegten Niveau, so daß die Kammer 7 zur Eäitnahme der Gußform - 6 aus der Vorrichtung 1 herausgeschwenkt werden kann.During a gas supply through the valve Pc after closing the valve P ^ the base rises the chamber 3 and thus the time spiral again up to a maximum due to the overpressure caused in this way, set by the upper limit switch 9 level, so that the chamber 7 for Eäitaufnahme the mold - 6 can be pivoted out of the device 1.

2525th

Der geringe Argondruck, der von dem Schmelzvorgang durch das Ventil A, zugeführt wird, verhindert gegenüber dem Vakuum im Schmelzbereich, daß bereits während des Schmelzvorgangs geschmolzenes Material in die Gußform tropft.The low argon pressure, which is supplied by the melting process through valve A, prevents compared to the vacuum in the melting range, that already during the melting process melted material in the mold is dripping.

Für die Gaszufuhr zu den Ventilen P1, P2 , P^ und Pc können sowohl Luft als auch z.B. Argongas verwendet werden.
35
For the gas supply to the valves P 1 , P 2 , P ^ and Pc, both air and, for example, argon gas can be used.
35

Die oben beschriebene Vorrichtung hat demnach den Vorteil, ohne meinen zusätzlich einzubringendenThe device described above therefore has the advantage of not having to introduce mine in addition

kitkit Mil* M * *Mil * M * *

* * t * * t t > II*·t> II *

« « * « ItI I I t I«« * «ItI I I t I

I *|4II IJIIII * *··I * | 4II IJIIII * * ··

4 · »it ill.· 4 · »it ill. ·

«I ■ Il · * t «I ■ Il · * t · ·· ·

Schmelztiegel zu arbeiten, der teuer, leicht zerbrechlich und schwer zu reinigen ist, und verwendet stattdessen einen Behälter zum Schmelzen des Materials, welcher aus demselben preiswerten Material wie die Gußform besteht und entweder als BehHlterteil 6a aus der Gußform 6 herausgearbeitet ist (FIG. 2) oder als zusätzlicher Behälter 6b (FIG. 3) auf eine bereits im Handel erhältliche Gußform, die aus Silikon besteht, aufgesetzt wird, so daß in beiden AusführungenWorking melting pot that is expensive, easily fragile and difficult to clean, and instead uses a container to melt the material, which consists of the same inexpensive material as the mold and either as a container part 6a the mold 6 is worked out (FIG. 2) or as an additional container 6b (FIG. 3) on an already Commercially available mold, which consists of silicone, is placed, so that in both versions

' 10 6a und 6b das geschmolzene-Material direkt t.u die'10 6a and 6b do the molten material directly

r Gußform gelangt. Benälterteil 6a und Behälter 6b ?i sind zylinderförmige Körper mit einem Durchmesser, r the mold arrives. The container part 6a and the container 6b ? I are cylindrical bodies with a diameter

der kleiner als der innere Eeizspiralendurchmesserwhich is smaller than the inner coil diameter

ist, und weisen eine nach oben geöffnete, kegelförmige 15 öffnung auf, in deren unterer Kegelspitze eine Durch- \ flußöffnung für das geschmolzene Material vorgesehen, and face upwardly open, conical in 15 opening, in its lower apex a transit \ flow port provided one for the molten material

' ist.' is.

Die Kammer 3 zum Absenken der Heizspirale be-Chamber 3 for lowering the heating coil is

ä 20 nötigt keinerlei zusätzlichen Platz in der gesamten (f Vorrichtung 1 und die Einrichtung zum Abdichten derä 20 does not require any additional space in the whole (f device 1 and the device for sealing the

Vorrichtung 1, bestehend aus der Kammer 8 und der Gaszufuhr mit dem Ventil P1, ist sehr einfach aus-) führbar, so daß die gesamte Vorrichtung in einer kompakteren Bauweise als die herkömmlichen, im Handel erhältlichen Vorrichtungen dieser Art herstellbar sintf.Device 1, consisting of the chamber 8 and the gas supply with the valve P 1 , is very easy to implement, so that the entire device can be manufactured in a more compact design than the conventional, commercially available devices of this type.

Weiterhin ist durch die ausschwenkbare lasser der vorliegenden Neuerung eine einfache und sichere Bedienung der Vorrichtung gewährleistet, da das Ausschwenken einer Kammer im Vergleich zum Schieben ( zweier Laden eine leichtere Handhabung darstelltFurthermore, it is ensured by the swing-out originator of the present innovation a simple and safe operation of the device since the swinging of a chamber in comparison to the Slide (two loading is easier handling

und ein direkter Zugriff zum Heizspiralenraum nicht «ehr nötig ist.and direct access to the heating coil room is not «More is necessary.

it · ι ι ι ι ι if ι *it · ι ι ι ι ι if ι *

t * · > I fill t *> I fill

tttt lit III I tttt lit III I

• ι «ΠΙ I I t > 1 I I III• ι «ΠΙ I I t> 1 I I III

• t III III t ti * Ii * M '*• t III III t ti * Ii * M '*

Claims (7)

Patentanwälte.·*..". .'. .: .". : 10840 V" Reichelu. Reichel':" : \% ' i\\\ '- Parksiraße 13 Frankfurt a. M. 1 SCHÜTZ DENTAL GMBH. D-6365 Roebach 1 e· -% AnsprüchePatent attorneys. · * .. ".. '..:.". : 10840 V "Reichelu. Reichel ':": \%' i \\\ '- Parksiraße 13 Frankfurt a. M. 1 SCHÜTZ DENTAL GMBH. D-6365 Roebach 1 e% claims 1. Vorrichtung sum Schmelzen von Material und zum Einfüllen des geschmolzenen Materials in eine Gußform mit einer Heizvorrichtung zum Erhitzen des zu. schmelzenden Materials in dem Behälter, wobei1. Apparatus sum melting material and pouring the molten material into a mold with a heater for heating the to. melting material in the container, wherein sich der BehBlter während des Schnelzvorgangs in einem evakuierten Raum der Vorrichtung befindet, der zuvor mit einer Abdichteinrichtung luftdicht ver-'( ) schlossen wird, mit Einrichtungen zum Evakuieren \ the container is in an evacuated space of the device during the melting process, which is previously closed airtight with a sealing device, with devices for evacuation \ dieses Raums und mit Einrichtungen zum Zuführenthis room and with facilities for feeding ; 10 eines Gases in diesen Raum zum Einfüllen des ge- ; schmolzenen Materials aus dem Behälter in die Guß; 10 of a gas into this space for filling the ; molten material from the container into the casting form, wobei das Evakuieren und das Zuführen desform, evacuating and supplying the Gases jiurcJr eine Steuervorrichtung gesteuert wird, und mit Einrichtungen zum Eingeben und zum Entnehmen der Gußform und des Behälters mit dem Ma terial in bzw» aus der Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6a; 6b) unmittelbar auf die Gußform (6) aufgesetzt ist, und daß die Einrichtung . 20 zum Eingeben und Entnehmen (7) die Gußform mit dem darauf aufgesetzten Behälter aufnimmt.Gases jiurcJr is controlled by a control device, and with means for entering and removing the mold and the container with the Ma material in or »out of the device, characterized that the container (6a; 6b) is placed directly on the mold (6), and that the device . 20 for entering and removing (7) takes up the mold with the container placed on it. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 2. Device according to claim 1 , characterized in that daß der Behälter (6a) und die Gußform (6) aus einem Stück hergestellt sind.that the container (6a) and the mold (6) are made in one piece. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,3. Device according to claim 1, characterized in that daß die Einrichtung zum Eingeben und Entnehmen (7) aus einer schwenkbaren Kanner (7) besteht, die um eine senkrechte seitliche Achse (12) der Vorrichtung (1) drehbar gelagert ist.that the device for entering and removing (7) consists of a pivotable can (7) which is around a vertical lateral axis (12) of the device (1) is rotatably mounted. Il I I I I I * Il I IIII * t i it i i it* * it * * 1515th 2020th 4. Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet,4. Apparatus according to claim 1 1, characterized in that daß eine Bewegungseinrichtung (3, P2) zum Zusammenführen der Heizvorrichtung und der Gußfor« alt den Behälter vorgesehen ist, die eine Kammer (3) Bit einer bewegbaren Grundfläche und ein Ventil (P2) zur aaszufuhr aufweiat, wobei an der Außenseite der Grundfläche eine Spiralen-Trageanordnung (11) befestigt ist, an der die Heizvorrichtung in Form einer Heizspirale (5) befestigt ist.that movement means (3, P 2) is "old provided for combining the heater and the Gußfor the containers (3) bits of a movable base and a valve (P 2) aufweiat a chamber for aaszufuhr, wherein on the outer side of the base a spiral support arrangement (11) is attached to which the heating device in the form of a heating spiral (5) is attached. 5. Vorrichtung ntich den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet,5. Device ntich claims 1 and 4, characterized, daß die Abdichteinrichtung (8, P1, V6) eine weitere Kammer (8) im unteren Bereich der Vorrichtung (1) und Ventile (P1, Vg) zur Gaszufuhr (P1) und zum Evakuieren (Vg) der Kammer (8) aufweist, wobei die Einrichtung zum Eingeben und Entnehmen (7) der Gußform (6) und des Behältern* (6a; 6b) sich über einer bewegbaren Deckfläche der Kammer (8) befindet und bei Gaszufuhr über das Ventil (P-.) gegen das Gehäuse der Vorrichtung (1) gedrückt wird.that the sealing device (8, P 1 , V 6 ) has a further chamber (8) in the lower area of the device (1) and valves (P 1 , Vg) for gas supply (P 1 ) and for evacuating (Vg) the chamber (8 ), wherein the device for entering and removing (7) the mold (6) and the container * (6a; 6b) is located above a movable top surface of the chamber (8) and when gas is supplied via the valve (P-.) against the housing of the device (1) is pressed. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6au 6b) ein zylinderfömiiger Körper mit einer kegelförmigen, sich nach oben öffnenden und in der Kegelfspitze mit einer Durchflußöffnung versehenen öffnung ist.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that that the container (6au 6b) is a cylindrical body with a conical, upwardly opening and in the cone tip with a flow opening provided opening is. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6aj 6b) und die Gußform (6) aus in der Dentaltechnik verwendeter Einbettmasse bestehen, ausgegossen in eine Silikonform.7. Apparatus according to claim 1, characterized in that that the container (6aj 6b) and the mold (6) from The investment material used in dental technology is poured into a silicone mold. ■ I i i i * I■ I i ii * I i t I I i I it II i I
DE19848434891 1984-11-28 1984-11-28 DEVICE FOR MELTING MATERIAL AND FILLING IN THE MELTED MATERIAL Expired DE8434891U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848434891 DE8434891U1 (en) 1984-11-28 1984-11-28 DEVICE FOR MELTING MATERIAL AND FILLING IN THE MELTED MATERIAL
EP85115036A EP0183242A1 (en) 1984-11-28 1985-11-27 Device for melting material and introducing it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848434891 DE8434891U1 (en) 1984-11-28 1984-11-28 DEVICE FOR MELTING MATERIAL AND FILLING IN THE MELTED MATERIAL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8434891U1 true DE8434891U1 (en) 1985-05-15

Family

ID=6773184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848434891 Expired DE8434891U1 (en) 1984-11-28 1984-11-28 DEVICE FOR MELTING MATERIAL AND FILLING IN THE MELTED MATERIAL

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0183242A1 (en)
DE (1) DE8434891U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062669A1 (en) * 2004-12-21 2006-07-06 Cobes Gmbh Casting device for dental parts has crucible with continuous bore, which is provided in casting position in lower side of crucible so that bore of crucible and flow channel of muffle are aligned whereby metal is squeezed by compressed gas
CN110926207A (en) * 2019-12-06 2020-03-27 昆明理工大学 Drawer type low-melting-point metal high-flux smelting device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105537527A (en) * 2015-12-28 2016-05-04 江苏大学 Device for preparing turbine blade by using vacuum rapid smelting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245675C (en) *
FR1392008A (en) * 1963-01-31 1965-03-12 Ass Elect Ind Improvements in metal casting processes
FR2350909A1 (en) * 1976-05-10 1977-12-09 Zeppellini Dino CASTING CONTAINER OR POCKET FOR MOLDED PARTS OR MISCELLANEOUS MATERIALS

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062669A1 (en) * 2004-12-21 2006-07-06 Cobes Gmbh Casting device for dental parts has crucible with continuous bore, which is provided in casting position in lower side of crucible so that bore of crucible and flow channel of muffle are aligned whereby metal is squeezed by compressed gas
CN110926207A (en) * 2019-12-06 2020-03-27 昆明理工大学 Drawer type low-melting-point metal high-flux smelting device
CN110926207B (en) * 2019-12-06 2024-04-19 昆明理工大学 Drawer type low-melting-point metal high-flux smelting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0183242A1 (en) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108336C2 (en) Casting device and method
DE4229764A1 (en) Closed induction furnace for melting and pouring fabrics
DE4437091C2 (en) freezing containers
DE3833502A1 (en) GASSPUELSTEIN
DE2734776A1 (en) DEVICE FOR MEASURING AND TRANSPORTING LIQUID METALS, IN PARTICULAR NON-FERROUS METALS
DE8434891U1 (en) DEVICE FOR MELTING MATERIAL AND FILLING IN THE MELTED MATERIAL
DE1192372B (en) Device for transporting molten metal
DE2635182A1 (en) CASTING DEVICE FOR DENTAL CASTINGS AND CONTROL DEVICE FOR ITS OPERATION
DE3907887C2 (en)
CH625984A5 (en)
DE2720352B2 (en) Ladle
DE2642065C3 (en) Sampling device for toxic and / or radioactive substances
EP0087111B1 (en) Furnace, in particular vacuum furnace for dental ceramic purposes
DE4422061A1 (en) Device and method for removing parts from a receiving space z. B. for filling containers
DE2022297B2 (en) CASTING MACHINE
DE1262521B (en) Device for melting and casting metals under vacuum or low protective gas pressure
AT233751B (en) Vacuum melting and casting furnace
DE1805351C3 (en) Electrically heated vacuum furnace
DE2715697C3 (en) Plasma arc melting furnace
DE8519709U1 (en) Apparatus for melting material and pouring the molten material into a mold
DE2133117C3 (en) Device for filling a container with gas
DE1803009C (en) Device for transporting korni like material by means of a transport piston pneumatically moved in a vertical guide tube
DE1939383B2 (en) Sealing for openings in a float glass container
DE2327879C2 (en) Apparatus for filling and transferring precisely measured quantities of molten metal to consumer locations
DE745245C (en) Die casting machine working with piston pressure