DE8431350U1 - Montagestaender fuer ein fahrrad - Google Patents

Montagestaender fuer ein fahrrad

Info

Publication number
DE8431350U1
DE8431350U1 DE19848431350U DE8431350U DE8431350U1 DE 8431350 U1 DE8431350 U1 DE 8431350U1 DE 19848431350 U DE19848431350 U DE 19848431350U DE 8431350 U DE8431350 U DE 8431350U DE 8431350 U1 DE8431350 U1 DE 8431350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
spar
bicycle
stand according
footrests
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848431350U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Kettler Metallwarenfabrik & Co 4763 Ense De GmbH
Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Heinz Kettler Metallwarenfabrik & Co 4763 Ense De GmbH
Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Kettler Metallwarenfabrik & Co 4763 Ense De GmbH, Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co filed Critical Heinz Kettler Metallwarenfabrik & Co 4763 Ense De GmbH
Priority to DE19848431350U priority Critical patent/DE8431350U1/de
Publication of DE8431350U1 publication Critical patent/DE8431350U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/10Separate supports or holders for parking or storing cycles involving forked supports or brackets embracing the bottom part of the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/04Separate supports or holders for parking or storing cycles involving forked supports of brackets for holding a wheel
    • B62H3/06Separate supports or holders for parking or storing cycles involving forked supports of brackets for holding a wheel collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

Patentanwalt
Th HaoW
_ 4300 Bielefeld1,, den
Vertreter-Nr.! Kreuzstraee32
YOIUO Telefon(0521)171072-Telex9-32449
3 7 13 Bankkonten: Commerzbank AQ, Bielefeld 6 851 471 (BLZ 480 400 35)
Sparkasse Bielefeld 72 001 563 (BLZ 480 501 61) Postscheckkonto: Amt Hannover 689 28-304
Zugelassener Vertreter beim Europaischen Patentamt Prof. Representative before the European Patent Office Mandataire agre« pres !'Office europeen des brevets
Diess.Akt.Z.: 5417/84
L J
Firma Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH & Co.,
4763 Ense
Montageständer für ein Fahrrad
Die Erfindung betrifft einen Montageständer für ein Fahrrad, mit einem senkrechten Ständerholm, an welchem ausschwenkbare Fußstützen gelagert sind, und der an seinem oberen Ende eine Stützfläche und einen Ausiegerholm für die Aufnahme und Abstützung des Fahrrades aufweist.
• t · t ta ι Ii
Bei einem derartigen bekannten Montageständer ist der Auslegerarm auf das obere Ende des Ständerholms aufgesteckt und dort festgesetzt, so daß diese Ausführung einen großen Raumbedarf hat, was sich für die Aufbewahrung und Lagerung des Montageständers ungünstig auswirkt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Montageständer zu schaffen, der sich in einfacher Weise in
i\ eine kompakte Einheit zusammenlegen und damit besonders
geeignet für die Lagerung und für den Transport machen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Auslegerholm an dem Ständerholm gelenkig gelagert ist, so daß es nicht mehr erforderlich ist, ihn für die Zusammenlegung des Ständers vom Ständerholm abzunehmen und als gesondertes Teil neben diesem in der Verpackung anzuordnen. Um den Montagestander zusammenzuklappen, braucht also nur der gelenkig gelagerte Auslegerholm in seiner hochgeschwenkten, befestigten Stellung gelöst und aus dieser Stellung abwärts an den senkrechten Stän-O derholm herangeschwenkt zu werden.
Bevorzugt sind am unteren Ende des Ständerholms am Umfang mehrere Lagerteile in Abständen voneinander befestigt, in welchen jeweils eine Fußstütze mit einem abgewinkelten Schaft um eine waagerechte Schwenkachse in einer den senkrechten Ständerholm enthaltenden Ebene verschwenkbar gelagert ist. Die Fußstützen lassen sich auf diese Weise zum Zusammenlegen des Montageständers von ihren unteren Lagerstellen aus hochschwenken und auf diese Weise ebenfalls an den senkrechten Ständer-
holm anlegen. Dabei kann die ,Schwenkebene des oberen Auslegerholms sich zwischen den beiden Schwenkebenen zweier benachbarter Fußstützen befindens so daß die an den Ständerholm angeschwenkten Fußstützen den an den Ständerholm angeschwenkten Auslegerholm nicht behindern.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen enthalten. Der Schutzumfang erstreckt !'j A sich nicht nur auf die beanspruchten Einzelmerkmale,
sondern auch auf deren Kombination.
• ft · t » · ···
I I ·····■
■ (!■III ■···· ·· ·
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig.l den oberen Bereich eines Montageständers mit aufgesetztem Fahrrad;
Fig.2 den unteren Teil des Montagestanders;
Fig.3 den Bereich der Anlenkung einer Fußstütze am unteren Ende des Ständerholmsdes Montageständers;
Fig.4 den Montageständer mit einer explosionsartigen Darstellung des Auslegerholms und seiner Befestigungsteile;
Fig.5 einen Querschnitt u ."ch den Auslegerholm im Bereich der Befestigung eines Rahmenrohres des Fahrrades.
Der erfindun^sgemäße Montageständer besteht aus einem senkrechter 3tänderholm 10, vier am unteren Ende des Ständerholms 10 angelenkten Fußstützen 11, einer am Ständerholm 10 lösbar befestigen Ablageschale 12, einem am oberen Ende des Ständerholms stirnseitig befestigten Brückenteil 13 und einem an dem oberen Ende des Ständerholms 10 angelenkten Auslegerholm 1Ί, der in seiner aufgeschwenkten Stellung an dem Brückenteil 13 befestigbar ist.
Ein Fahrrad 15 wird so auf den Montageständer aufgesetzt, daß sein Tretlagerrohr 16 auf der als Mulde 17 ausgebildeten Stützfläche des Brückenteils I3 aufliegt, die an der oberen Stirnseite des Ständerholms 10 angeordnet ist. Das zum Lenkkopf führende Rahmenrohr 18 des Fahrrades I5 liegt dann an der Oberseite des Auslegerholms 14 an und wird von einer an dem Auslegerholm 14 ausgebildeten Gabel I9 in seiner Lage gehalten, wobei es mit Hilfe eines Überwurfhakens 20 an dem Auslegerholm 14 befestigt ist.
Für die Halterung des Überwurfhakens 20 ist eine aus einem unteren Klammerteil 21 und einem oberen Klammerteil 22 bestehende Klammer mittels einer Schraube 23 und einer Mutter 24 an dem Auslegerarm 14 befestigt. Der Überwurfhaken 20 wird durch fluchtende Bohrungen der Klammerteile 21 und 22 mit seinem Gewindeende hindurchgesteckt und dabei um das Rahmenrohr 18 gelegt. Nachdem eine Unterlegscheibe 25 auf das Gewindeende des überwurf-hakens 20 aufgesteckt ist, läßt sich dort nun eine Flügelschraube 26 aufschrauben und der Überwurfhaken 20 an dem Rahmenrohr 18 festklemmen.
Zur Festlegung der Lage des Vor/Pades 27 des Fahrrades 15 am Montageständers sind zwei Gabelteile 28 am äußeren Ende des Auslegerholm 14 angeordnet, zwischen denen das Vorderrad 27 bzw. dessen Schutzblech festgehalten wird. Die Gabelteile 28 sind an dem Auslegerholm 14 angelenkt und lassen sich von unten in ihre Arbeitsstellung aufschwenken.
Der Auslegerholm 14 Weist an einem Ende zwei Lägerlaschen 29 aufj die den Ständerholm 10 gabelförmig um-
6 -
Il Uli · ·· ■ · t
■ ·· ··■· · ■ ι
• ·· ·· · · I I IMI
I ) « ■ > S
• IS
Il I
fassen. Mit Hilfe einer Schraube 30, die durch fluchtende waagerechte Eohrungen der Lagerlaschen 29 und des Ständerholms 10 hindurchgesteckt und auf deren herausragendes Gewindeende eine Mutter 31 aufgeschraubt ist, ist der Auslegerholm 14 an dem Ständerholm 10 angelenkt, wobei die Schraube 30 als Schwenkachse wirkt. Der Auslegerholm 14 läßt sich somit aus einer am Ständerholm xO anliegenden, senkrecht herabhängenden Stellung um die Schraube 30 aufwärtsschwenken und mit Hilfe einer Griffschraube 32 an dem Brückenteil 13 in seiner aufgeschwenkten Endstellung befestigen.
Am Umfang weist der Ständerholm 10 in geeigneter Höhe eine Öffnung 33 auf, in welche eine ε.η der Ablageschale 12 ausgebildete Einhängenase 34 eingesteckt und die Ablageschale 12 somit an dem Ständerholm 10 angehängt werden kann.
Am unteren Ende des Ständerholms 10, der im Auefüi " u-sbeispiel ebenso, wie der Auslegerholm 14, aus einem Vierkantrohr besteht, sind am Umfang in den vier Kantenbereichen vier Lagerteile 35 befestigt. Jedes Lagerteil 35 besteht aus einem etwa U-förmig gebogenen Blech und weist am unteren Ende zwei nach außen abstehende Stütznasen 36 auf. Oberhalb der Stütznasen 36 ist in jedem Lagerteil 35 um eine waagerechte Schwenkachse 37 der abgewinkelte Schaft 38 oiner Fußstütze 11 schwenkbar gelagert. Alle vier Fußstützen 11 erstrecken sich in der Gebrauchsstellung vom Ständerholm 10 aus schräg nach unten, wobei ihre dem Ständerholm 10 benachbarten Enden als senkrecht aufragende Schäfte 38 ausgebildet sind, die in den Lagerteilen um die Schwenkachsen 37 verschwenkbar gelagert sind. Jede Fußstütze 11 kann
— 7 —
somit um die Schwenkachse 37 hochgeschwenkt und an den Ständerholm 10 angelegt werden.
Zur Festlegung der Gebrauchsstellung der Fußstützen 11 des Montageständers dient ein Sperring 39, der am unteren Ende des Ständerholms 10 in waagerechter Ebene den Ständerholm 10 und alle Lagerteile 35 mit den darin befindlichen senkrechten Schäften 38 der Fußstü" zsen 11 umgibt. Dieser fperring 39 stützt sich dabei auf den r\ Stütznasen 36 der Lagerteile 35 ab. Jeder Schaft 38
weist an seiner dem Sperring 39 zugewandten Seite Ausnehmungen 40 auf, in denen der Sperring 39 eingreift. Nun ist bei dem stehenden Montageständer ein Aufschwenken der Fußstützen 11 nicht mehr möglich, weil der Sperrring 39 ein Abschwenken jedes Schaftes 38 vondem Ständerholm 10 verhindert. Eine Aufwärtsbewegung des Sperrringes 39 in senkrechter Richtung ist nicht möglich, weil dieser in den Ausnehmungen 40 der Schäfte 38 liegt.
Um diese Befestigung zu lösen, braucht nur der Ständerholm 10 angehoben zu werden. Infolge ihres Gewichtes
J; verschwenken sich die Fußstützen 11 dann geringfügig
!: soweit nach unten, daß der Sperring 39 von den Schäften
) 38 freigegeben wird und sich außerhalb der Ausnehmungen
40 befindet. Der Sperring 39 kann nun angehoben werden, j: wie es in Fig.2 der Zeichnung dargestellt ist. An-
' schließend können die Fußstützen 11 hochgeschwenkt und
an den Ständerholm 10 angelegt werden.

Claims (1)

  1. ■ lilt«·
    II* (I · · ·
    Dipl.-lng. Th. Hoefer 4βοοBielefeld ι, den
    r KreuzstraBe32
    Telefon (0521) 1710 72-Telex 9-32449
    Bankkoirtan:CortmerzbankAG,Blelef6lde851471 (BLZ 48040035) Sparkasse BeMeW 72 001583 (BLZ 480 50161) Postscheckkonto: Amt Hannover 689 28-304 Γ "I
    Zugelassener Vertreter beim Europilschen Patentamt Prof. Representative before the European Patent Office Mandateire agree pres !Office european des brevets
    _l
    Firma Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH & Co.,
    Ense
    Montageständer für ein Fahrrad
    Schut zansprüche
    Montagestander für ein Fahrrad mit einem senkrechten Ständerholm, an welchem ausschwenkbare Fußstützen gelagert sind, und der an seinem oberen Ende eine Stützfläche und einen Auslegerholm
    - 2
    a r r r- m m ft * β m
    • f « · m Λ f t · * ·
    f ist.
    für die Aufnahme und Abstützung des Fahrrades aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerholm (14) an dem Ständerholm (10) gelenkig gelagert ist.
    2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Auslegerholms (14) zwei den Ständerholm (10) gabelförmig v.dTassende Lagerlaschen (29) angeordnet sind, wobei eine Schraube (30) als Schwenkachse durch fluchtende waagerechte Bohrungen -ier Lagerlaschen (29) und des Ständerholms (10) hindurchgesteckt und mit einer aufgeschraubten Mutter (31) versehen ist.
    3. Ständer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Ständerholms (10) ein in Richtung des hochgeschwenkten Auslegerhdbis (14) sich erstreckendes Brückenteil
    (13) befestigt ist, an welchem der Auslegerhplm
    (14) mittels einer Griffschraube (32) festlegbar
    4ο Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenteil (13) an der Stirnseite des Ständerholms (10) als Stützfläche wirkende Mulde (I7) ausgebildet ist.
    5. Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Ständerholins (10) am Umfang mehrere Lagerteile (35) in Abständen voneinander befestigt sind, in welchen jeweils eine Fußstütze (11) mit einem abgewinkelten Schaft (.38) in einer den senkrechten Ständer-
    ~2 _
    holm (10) enthaltenden Ebene um eine waagerechte Schwenkachse (37) verschwenkbar gelagert ist.
    6. Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lagerteilen (35) unterhalb der Schwenkachsen (37) nach außen abstehende Stütznasen (36) ausgebildet sind, auf welchen ein gemeinsamer, die Lagerteile (35) mit den Schäften (38) der Fußstützen (11) umgebender Sperring (39) abgestützt ist.
    7. Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schaft (38) im Bereich der Stütznasen (36) muldenförmige Ausnehmungen (40) aufweist, in welchen der Sperring (39) eingreift .
    8. Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ständerholm (10) eine Ablageschale (12) lösbar befestigt ist, wobei eine von der Ablageschale (12) abstehende Einhängenase (343 in einer öffnung (33) des Ständerholms (10) eingesteckt ist.
DE19848431350U 1984-10-25 1984-10-25 Montagestaender fuer ein fahrrad Expired DE8431350U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848431350U DE8431350U1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Montagestaender fuer ein fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848431350U DE8431350U1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Montagestaender fuer ein fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8431350U1 true DE8431350U1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6772060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848431350U Expired DE8431350U1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Montagestaender fuer ein fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8431350U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412152U1 (de) * 1994-07-15 1994-10-13 Kst Kunststofftechnik Gmbh Fahrradständer
DE202006014622U1 (de) * 2006-09-22 2008-02-14 Atrium Enterprises Gmbh Vorrichtung zum Halten eines Zweirades, insbesondere eines Fahrrades

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412152U1 (de) * 1994-07-15 1994-10-13 Kst Kunststofftechnik Gmbh Fahrradständer
DE202006014622U1 (de) * 2006-09-22 2008-02-14 Atrium Enterprises Gmbh Vorrichtung zum Halten eines Zweirades, insbesondere eines Fahrrades
WO2008034507A1 (de) 2006-09-22 2008-03-27 Atrium Enterprises Gmbh Vorrichtung zum halten eines zweirades, insbesondere eines fahrrades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122823C2 (de) Hubvorrichtung zum Anheben und Absenken eines Fahrrades an einem Dachträger eines Kraftfahrzeugs
DE2459444C3 (de) Montagewagen für Teilstücke eines vorgefertigten Wandsystems
EP0057394B1 (de) Seitenschutzvorrichtung für Gerüste, insbesondere Stahlrohrgerüste
DE8431350U1 (de) Montagestaender fuer ein fahrrad
EP0263974A2 (de) Schnellverschluss mit einem Anschlussteil eines Anbauteils für transportable Grossbehälter, insbesondere eines Anbauteils von einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für solche Grossbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen oder dergleichen
DE4438924C2 (de) Haltevorrichtung für ein Zweirad
DE10330917B3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE4420473A1 (de) Montageständer
AT390627B (de) Streugeraet fuer den strassenwinterdienst
DE2929318A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein deckenschalungselement
DE3037767C2 (de) Mehrteiliger, ausziehbarer Werkzeugkasten
DE19809259A1 (de) Motorradheber
DE3116911A1 (de) Muellsackstaender mit einem stuetzboden
DE19605392C1 (de) Montageständer für Zweiradfahrzeuge
DE3005119C2 (de) Abfallsammler aus einem Füllbehälter und einem Deckel
DE202019001924U1 (de) Stationäre Befestigungseinheit zum Abschließen von E-Bikes und Fahrrädern mit Rahmenschloss
DE4408937A1 (de) Seitenständeraufsatz für Zweiräder
DE3031065A1 (de) Fahrradgepaecktraeger.
DE1912601U (de) Klapptisch.
DE8107282U1 (de) Vorrichtung zum Aufbocken von Zweirädern, Rasenmähern o.dgl.
DE19818188A1 (de) Klappbare Schrägversteifung für ein zusammenklappbares Notenpult
DE8221255U1 (de) Stechkarre zur handhabung und zum transport verschiedener gegenstaenden
CH664332A5 (en) Wall bracket for storing bicycle - has hinged support arm with sprung mounting and with grips to hold bicycle frame
DE4235386A1 (de) Aufnahmevorrichtung für die PC-Tastatur eines PC-Arbeitsplatzes an einem Schreibtisch o. dgl.
DE8306791U1 (de) Klappstuhl