DE8426556U1 - Wickelstromwandler - Google Patents

Wickelstromwandler

Info

Publication number
DE8426556U1
DE8426556U1 DE19848426556 DE8426556U DE8426556U1 DE 8426556 U1 DE8426556 U1 DE 8426556U1 DE 19848426556 DE19848426556 DE 19848426556 DE 8426556 U DE8426556 U DE 8426556U DE 8426556 U1 DE8426556 U1 DE 8426556U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
current transformer
winding
iron core
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848426556
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19848426556 priority Critical patent/DE8426556U1/de
Priority to AT167385A priority patent/AT391769B/de
Priority to BE0/215421A priority patent/BE902999A/fr
Priority to CH337385A priority patent/CH667938A5/de
Publication of DE8426556U1 publication Critical patent/DE8426556U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Wickelstromwandler mit mindestens einem eine Sekundärwicklung tragenden,, ringförmigen Eisenkern und mit einer inifc ihren Windungen das Fenster des Eisenkernes durchsetzenden Primärwicklung, die eine leitende Umhüllung aufweist.
Ein bekannter Wickelstromwandler dieser Art wird seit geraumer Zeit als Gießharz-Innenraum-Stützerstromwandler im Inland offenkundig vorbenutzt und trägt die Siemens-Bezeichnung 4MA62 ... 66,. Der bekannte Stromwandler weist einen blockförmigen Gießharzkörper 1 auf, in dem u. a. ein ringförmiger Eisenkern 2 mit aufgebrachter Sekundärwicklung 3 untergebracht ist. Das Fenster 4 des Eisenkernes ist von mehreren Windungen einer Primärwicklung 5 durchsetzt, die an äußere Anschlußbolzen 6 und 7 herangeführt ist. Jede Windung der Primärwicklung 5 trägt auf einer Isolation eine Schicht aus leitendem oder halbleitendem Material, wie dies in dem DE-GM 78 12 060 im einzelnen beschrieben ist, Die einzelnen Windungen der Primärwicklung 5 sind mittels eines Spannbandes 8 zusammengehalten, wodurch die Schichten aus leitendem oder halbleitendem Material der einzelnen Windungen miteinander in Berührung kommen und zusätzlich durch das metallene Spannband alle Schichten ein und dasselbe Potential aufweisen, so daß die PrimärwickUng 5 eine nach außen wirkende leitende Umhüllung aufweist. An dem blockförmigen Gleßhar.zkerper 1 1st seitlich ein Sekundarklemmenkasten 9 gehalten, in dem im einzelnen nicht gezeigte SekundBrklemmen
30 untergebracht sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Wickelstromwandler mit einfachen Mitteln so fortzuentwickeln, daß mit ihm auch eine Erfassung der Spannung an der Primärwicklung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Wickelstromwandler der eingangs angegebenen Art neuerungsgemäß im Fenster des Eisenkernes an die Sekundärwicklung anliegend ein Ringkondensator mit durchgehendem Längsschlitz untergebracht/und zwei die Elektroden des Ringkondensators bildende, auf unterschiedlichen Seiten des Ringkondensators befindliche Belage sind mit elektrischen Anschlußleitungen für sekundäre Anschlußklemmen versehen.
Ein wesentlicher Vorteil des neuerungsgemäßen Wickelstromwandlers besteht darin, daß allein durch Einfügen eines Ringkondensators der angegebenen Ausführung eine Erfassung der Spannung an der Primärwicklung ermöglicht ist, weil der innere Belag des Ringkondensators mit der leitenden Umhüllung der Primärwicklung einen Oberspannungskondensator und die beiden Belage des Ringkondensators für sich einen Unterspannungskondensator eines kapazitiven Spannungsteilers bilden. Dabei 1st die Anbringung des Ringkondensators bei der Montage des neuerungsgemäßen Wickelstromwandlers denkbar einfach, weil infolge des durchgehenden Längsschlitzes der Ringkondensator zunächst federnd geschlossen und danach in das Kernfenster eingeführt wird, wo er sich aufgrund der ihm eigenen Federeigenschaften nach außen gegen die Innenfläche des die Sekundärwicklung tragenden Eisenkernes legt. Darüberhinaus müssen dann nur noch die elektrischen Anschlußleitungen zu» Sekundarklemmenkasten herausgeführt werden. Danach kann in üblicher Weise die Herstellung der Primärwicklung und der Verguß des Wickelstromwandlers erfolgen.
Es ist zwar aus der DE-AS 24 09 595 bekennt, zur Hochspannungsmessung eine in der Schaltungstechnik gebräuchliche Leiterplatte zu einem Zylinder zu biegen und diesen Zylinder unter Zwischenfügung einer Isolierfolie in die rohrförmige Metallkapsel einer vollisolierten, metallgekapselten Hochspannungsschaltanlage einzubringen, jedoch handelt es sich hier um einen reinen kapazitiven Spannungswandler, der außer einem in der Schaltanlage vorhandenen Stromwandler zusätzlich angeordnet let.
Ferner 1st ein kombinierter Strom- und Spannungswandler bekannt ("Brown Boverl Mitteilungen", 4-78, Seiten 240 bis 242), bei dem mehrere Sekundärwicklungen tragende ringförmige Eisenkerne von einem Tragrohr gehalten sind, das außen mit einer Isolation versehen ist; die Isolation trägt außen einen Erdschirm und stellt demzufolge das Dielektrikum eines Unterspannungskondensators eines kapazitiven Spannungstellers dar, dessen Oberspannungskondensator von dem metallenen Tragrohr und einem Innenleiter einer vollisolierten, metallgekapselten Hochspannungsschaltanlage gebildet ist. Um einen Wickelstromwandler handelt es sich bei dem bekannten Stromwandler also nicht, und auch die Größe der Kapazitäten des Spannungsteilers ist weitgehend durch konstruktive Erfordernisse vorgegeben und daher nicht den Bedürfnissen der Spannungsmessung entsprechend frei wählbar.
Ferner ist es aus der Zeitschrift "Elektrizitätswirtschaft11, 83(1984)4, Seiten 159 und 160 bekannt, Blockstromwandler in luftisolierten Schaltanlagen mit einem herausgeführten Teilerbelag zu liefern und im Sekundärklemmenkasten eine eigene Klemme vorzusehen. Nie hinsichtlich der Spannungsmessung die konstruktive Ausgestaltung des bekannten Stromwandlers getroffen ist, HBt sich im einzelnen nicht erkennen.
I ■
I I
• t
···· > III Il lit
1 · . ι ι ι ι ι , ι I1 a
a · ■ III!
Ill Il : Ii a a
-A-
Zur Vermeidung von Spannungsüberschlägen im Bereich des Ringkondensators wird es als vorteilhaft angesehen, den Wickelstromwandler gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 2 zu gestalten.
Zur Erläuterung der Neuerung ist in der Zeichnung ein AusfUhrungsbeispiel des neuerungsgemäßen Wickelstromwandlers dargestellt.
Der neuerungsgemäße Wickelstromwandler unterscheidet sich von dem bekannten Wickelstromwandler durch einen ningkondensator 10, der einen isolierkörper 11 enthält. Der isolierkörper 11 bzw der gesamte Ringkondensator weist einen durchgehenden Längsschlitz 12 auf. Auf der Innenseite 13 des Isolierkörpers 11 befindet sich ein leitender Belag 1A, der im Abstand sowohl von dem Längsschlltz 12 als auch von den stirnseitigen Rändern des Isolierkörpers 11 endet. In entsprechender Weise ist auf der äußeren Seite des isolierköprers 11 ein entsprechender leitender Belag aufgebracht, so daß die beiden Beläge zusammen roi.t dem Isolierkörper 11 einen Kingkondehsatov bilden.
^" Sowohl der leitende Belag 1A auf der Innenseite des Kingkondensators 10 als auch der nicht sichtbare äußere Belag sind über elektrische Anschlußleitungen 15 und 16 in den Sekundärklemmenkasten9 geführt. Damit ist die Spannung an dem den Unterspannungskondensator eines kapazitiven Teilers bildenden Kingkondensator 10 außen abgreifbar. Der Ober-Spannungskondensator des kapazitiven Spannungsteilers ist von dem leitenden Belag 14 und der leitenden Umhüllung der Primärwicklung 5 gebildet.
t 1*1« > · ■
Il » · ·
iiit ■ ti
> IfI I ι J
( If
III t »
Da sei dem neuerungsgemäßen Wickelstromwandler die Kapazität des Oberspannungskondensators von Gerät zu Gerät infolge der etwas unterschiedlichen Ausgestaltung der Primärwicklung und damit der Ausbildung der leitenden Umhüllung unterschiedlich ist, wird die Kapazität des Unterspannungskondensators bzw. Ringkondensators 10 so gewählt, daß die Unterschiede der Kapazität des Oberppannungskondensators durch mehr oder weniger lange Zuleitungen aus dem Sekundärklemmenkastenzu einem nicht dargestellten Schaltschrank ausgeglichen werden; das benötigte Teilerverhältnis ist daher ohne weiteres in jedem Kelle einstellbar.

Claims (2)

• · ff t · · Schutzansprüche
1. Wickelstromwandler mit mindestens einem eine Sekundärwicklung tragenden, ringförmigen Eisenkern und mit einer mit ihren Windungen das Fenster des Eisenkernes durchsetzenden Primärwicklung, die eine leitende Umhüllung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im uenster t,4; des Eisenkernes (2) an die Sekundärwicklung (3) anliegend ein Ringkondensator (10; mit durchgehendem Längsschlitz (12; untergebracht ist und daß
zwei die Elektroden des hingkondensators (10; bildende, O auf unterschiedlichen Seiten des nlngkondensators ν 10; befindliche beläge (14) mit elektrischen Anschlußleitungen (15, 1i>) für sekundäre Anschlußklemmen versehen sind.
2. Wickelstromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beläge (14) in einem Abstand vojn Längsschlitz (12; und von den stirnseitigen Rändern eines aus einen thermoplastischen Lack tragenden, aufgrund von Hitzeeinwirkung miteinander und mit den leitenden Belägen (14) verklebten Kunststoff- folien bestehenden Isolierkörpers (11) des Ringkondensator β (10) enden.
DE19848426556 1984-09-05 1984-09-05 Wickelstromwandler Expired DE8426556U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848426556 DE8426556U1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Wickelstromwandler
AT167385A AT391769B (de) 1984-09-05 1985-06-03 Wickelstromwandler
BE0/215421A BE902999A (fr) 1984-09-05 1985-07-31 Transformateur d'intensite enroule
CH337385A CH667938A5 (de) 1984-09-05 1985-08-08 Wickelstromwandler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848426556 DE8426556U1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Wickelstromwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8426556U1 true DE8426556U1 (de) 1986-11-06

Family

ID=6770525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848426556 Expired DE8426556U1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Wickelstromwandler

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT391769B (de)
BE (1) BE902999A (de)
CH (1) CH667938A5 (de)
DE (1) DE8426556U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343099A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Wickelstromwandler
WO2014023561A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Blockstromwandleranordnung eines luftisoliertes mittelspannungsschaltanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343099A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Wickelstromwandler
WO2014023561A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Blockstromwandleranordnung eines luftisoliertes mittelspannungsschaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA167385A (de) 1990-05-15
AT391769B (de) 1990-11-26
CH667938A5 (de) 1988-11-15
BE902999A (fr) 1985-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196480B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE2325441C2 (de) Meßwandler zum Einbau in eine Metallkapsel einer Schaltanlage
AT391769B (de) Wickelstromwandler
DE1513870A1 (de) Hochspannungstransformator
DE4008421A1 (de) Durchfuehrungswandler
DE723131C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
EP0343099B1 (de) Wickelstromwandler
DE576081C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler, dessen Oberspannungswicklung in einem einteiligen Spulenkasten aus Isolierwerkstoff untergebracht ist
DE976080C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE2325446A1 (de) Spannungswandler fuer eine mehrere leiter fuehrende hochspannungsschaltanlage mit einer metallkapselung
AT225282B (de) Induktiver, vorzugsweise in den Linienzug der vollständig metallgekapselten und geerdeten Hochspannungsanlage eingebauter Hochspannungswandler
DE3328785A1 (de) Durchfuehrungsisolator fuer eine schottwandung in einem anlagenschrank fuer mittelspannungsschalt- und -verteileranlagen
AT121927B (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmeßwandler.
AT215488B (de) Mehrfachanordnung von aus Schalen- oder Topfkernspulen bestehenden abgeschirmten Pupinspulen
DE2325443B2 (de) Spannungswandler für eine mehrere Leiter führende Hochspannungsschaltanlage
DE2420451C2 (de) Vorrichtung zur Spannungsverdoppelung
DE731897C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungswandler
DE1091641B (de) Mehrfachanordnung von aus Schalen- oder Topfkernspulen bestehenden abgeschirmten Pupinspulen
DE1638635C3 (de) Hochspannungs-Stromwandler
DE8426553U1 (de) Wickelstromwandler
AT361578B (de) Mehrphasen-messwandleranordnung
DE672872C (de) Hochspannungstransformator
AT117656B (de) Stromwandler mit zur statischen Spannungsmessung dienenden, zwischen einem Primärleiter und einem geerdeten Teil liegenden Meßbelägen.
DE975433C (de) Elektrischer Kondensator fuer Entstoerungszwecke
DE2554142A1 (de) Anordnung mit induktiven spannungswandlern