DE8423921U1 - Lagemeßeinrichtung - Google Patents

Lagemeßeinrichtung

Info

Publication number
DE8423921U1
DE8423921U1 DE19848423921 DE8423921U DE8423921U1 DE 8423921 U1 DE8423921 U1 DE 8423921U1 DE 19848423921 DE19848423921 DE 19848423921 DE 8423921 U DE8423921 U DE 8423921U DE 8423921 U1 DE8423921 U1 DE 8423921U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier body
scanning
measuring device
windows
position measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848423921
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE19848423921 priority Critical patent/DE8423921U1/de
Publication of DE8423921U1 publication Critical patent/DE8423921U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GMBH 6.8.1984 Lagemeßeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagemeßeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus eimer Vielzahl von Druckschriften ist es bekannt, bei Winkelmeßeinrichtungen die Winkelteilun- gen auf mehrere Maßverkörperungen codiert aufzubringen und mittels Getrieben aneinander zu kop peln. Als Beispiel sei die DD-PS 89 729 genennt, aber auch die DE-OS 32 43 956 zeigt eine derarti ge Lagismeßeinrichtung. Dort sind für die einzelnen Maßverkörperungen jeweils eigene Ablesevorrichtungen vorgesehen. Die Lagemeßeinrichtungen werden mehrstufig ausgeführt, um den Meßbereich zu vergrößern. Ferner sind inkrementale Winkelmeßein- richtungen bekannt, bei denen die Teilung in Form eines konzentrischen Gitters auf einer Maßverkörperinng aufgebracht ist. Die Messung erfolgt dort durch Aufsummieren der abgetasteten Teilungsintervalle. Bei inkrementalen Winkelmeßeinrichtun- gen ist der Meßbereich praktisch unbegrenzt, da die Teilung nicht endlich ist. Allerdings kann durch einen einmal pro Umdrehung von der Referenzmarke abgeleiteten Referenzimpuls die Position eines spindelgetriebenen Maschinenschlittens nach Netzausfall nicht ohne weiteres ermittelt werden. Der Maschinenischlitten muß bis zu einer auf andere Weise besonders gekennzeichneten Position verfahren werden (Ztschr. KEM, Okt.1983, Seite Io9). Dies ist umständlich und zeitraubend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der absoluten und der inkrementalen Meßeinrichtungen zu vermeiden und eine Meßeinrichtung zu schaffen, die die Vorteile beider Prinzipien vereinigt, die kostengünstig herstellbar ist und die eine möglichst einfache Bestimmung der absoluten Position innerhalb von i &khgr; 36o° erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lagemeßeinrichtung liegen darin, daß für die Bestimmung der absoluten Position lediglich eine Bewegung innerhalb 36o° erforderlich ist, wobei für die Ermittlung des Codewertes nur ein Fotoelement und auch nur ein Signalkanal erforderlich ist.
Mit Hilfe der Zeichnungen soll anhand von Ausfuhrungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert werden.
Es zeigen
Figur 1 e.\ne Winkelmeßeinrichtung im Schnitt
Figur 2a einen Trägerkörper mit Inkre-
mentalteilung
Figur 2b eine Abtastplatte Figur 2c einen Trägerkörper mit codierter Teilung
Figur 3 eine variierte Winkelmeßeinrichtung.
Eine Winkelmeßeinrichtung 1 weist einen Stator 2 auf, der als Gehäuse ausgebildet ist. Der Stator
enthält eine Abtasteinrichtung 3, die aus einer Beleuchtungseinheit 3a, einer Abtastplatte 3b und einer Fotoelementenplatine 3c besteht, auf der die Fotoelemente 3d angeordnet sind, und von der aus eine elektrische Verbindung 4 zum nicht dargestellten Auswertegerät besteht. Auf einer im Stator 2 gelagerten Welle 5 ist ein Trägerkörper 6 befestigt, der in herkömmlicher Weise eine inkrementale Meßteilung 7 trägt, wie in Figur 2a erkennbar ist. Die inkrementale Meßteilung 7 ist dort nur ausschnittsweise gezeigt. Ferner trägt der Trägerkörper 6 eine Referenzmarke 8, die in herkömmlicher Weise aus einer Gruppe von Strichen besteht, was hier nicht gezeigt ist.
Wird die Welle 5 gedreht, so bewegt sich die inkrementale Meßteilung 7 und wird in der Abtasteinrichtung 3 von zugehörigen Abtastfenstern 3b7 abgetastet, d.h., die an der Abtastplatte 3b (Figur 2b) vorbeibewegten Teilungsintervalle werden ermittelt und in dem Auswertegerät auf summiert urri angezeigt. Der Nullpunkt der Teilung 7 soll durch die Referenzmarke 8 festgelegt sein, die ebenfalls durch ein zugehöriges Abtastfenster 3b8 in der Abtastplatte 3b abgetastet wird. Die Abtastplatte 3b weist noch ein zusätzliches Abtastfenster 3b9 auf, das im Zusammenwirken mit Fenstern 69 - die sich radial und winkelversetzt zueinander auf dem Trägerkörper 6 befinden - eine codierte Teilung 9 abtastet. Die codierte Teilung 9 befindet sich auf einem zweiten Trägerkörper Io, der drehbar auf der Welle 5 gelagert ist und dem Trägerkörper 6 über ein schematisch gezeigtes Getriebe 11 nachgeschaltet ist. Der axiale Abstand der beiden Trägerkörper 6 und Io sollte möglichst klein sein.
Bei einer Abtastung der inkrementalen Teilung 7, der codierten Teilung 9 und gegebenenfalls der Referenzmarke 8 fällt Licht der Beleuchtungseinheit 3a durch die Teilungen 7.8,69,9 und die Fenster
5 3b7, 3b8, 3b9 der Abtastplatte 3b und trifft auf
Fotoelemente 3d, in denen die Umwandlung in ent-
i| sprechende elektrische Signale erfolgt, die im
Auswertegerät zu Meßwerten weiterverarbeitet wer- :A den.
Das Besondere dieser Winkelmeßeinrichtung 1 liegt
darin, daß mittels der codierten Teilung 9, die auf
'■j dem zweiten Trägerkörper Io aufgebracht ist, die win-
kelposition des ersten Trägerkörpers 6 innerhalb ix36o°
15 absolut ermittelt werden kann. Dazu ist nur ein zu-
: sätzliches Fotoelement und nur ein zusätzlicher
Signalübertragungskanal erforderlich, da die codierte Teilung 9 seriell bei Drehung der inkremen- :| talen Teilung 7 abgelesen wird. Zu diesen Zweck
sind auf dem ersten Trägerkörper 6 Fenster 69 vorgesehen,, die entsprechend der Spuren der codierten Teilung 9 des zweiten Trägerkörpers Io radial und winkelversetzt zueinander sind. Die Fenster
/; 69 können dabei konzentrisch oder auch spiralför-
mig auf dem Trägerkörper 6 angeordnet sein.
Jedesmal, wenn der erste Trägerkörper 6 eine volle Umdrehung gemacht hat, wird die Referenzmarke 8 abgetastet und die Ablesung der codierten Teilung
9 auf dem zweiten Trägerkörper Io gestartet. Durch das Getriebe 11 wird der zweite Trägerkörper Io um den Bruchteil einer Umdrehung kontinuierlich weitergeschaltet, während der erste Trägerkörper 6 sich einmal gedreht hat. So kann durch die Ablesung der
codierten Teilung 9 immer die Anzahl der Umdrehun-
* · · · · · · · t &igr; * a ■ · « ti &igr; c &igr; mi
«•■•11*7 Il It Il I
gen absolut festgestellt werden, die der Trägerkörper 6 bereits zurückgelegt hat. Die Steuerung des Ablesetaktes erfolgt durch die Referenzmarke 8 und die inkrementale Teilung 7.
Bei Störungen braucht nur die Referenzmarke 8 überfahren zu werden, um den Nullpunkt für den momentanen Positionswert zu erhalten, der absolute Wert- - festgelegt durch die Codeinformation - kann direkt abgelesen werden.
Es muß also nicht wie bei reinen Codedrehgebern der gesamte Meßbereich in Form von codierten Teilungen auf Maßverkörperungen aufgebracht werden, was bei großem Meßbereich viele Codespuren und viele Signalkanäle erfordert, wie dies bei sogenannten Multiturn-Gebern realisiert wird, sondern es muß sozusagen nur die Nummer der Umdrehungen codiert werden, wofür wesentlich weniger Codeinformationen notwendig sind.
Nach Netzausfall läßt sich mit maximal einer Umdrehung des ersten Trägerkörpers 6 die absolute Position reproduzieren, was vor allem bei der Lagemessung von Schlitten mit an der Spindel angekoppeltem Drehgeber vorteilhaft ist.
In Figur 3 ist eine Variante der Winkelmeßeinrichtung gemäß Figur 1 dargestellt. Hier befindet sich auf der Welle 53 außer dem Trägerkörper 63 für die Inkrementalteilung 73 und die Referenzmarke 83 noch ein zusätzlicher Trägerkörper 63a, der die Fenster 693 für die Steuerung des Abtastetrahlenganges aufweist.
35
Bei dieser Lösung sind zwei Trägerkörper 63 und 63a
gewählt worden, vim mehr Codeinformationen aufbringen zu können. Durch den zweiten Trägerkörper 63a, der gleich groß ist wie der Trägerkörper 63 für die inkrementale Kreisteilung 73 und die Referenzmarke 83 steht aufgrund des größeren Radius mehr Platz zur Codierung zur Verfügung, als bei dem verbleibenden Radius auf dem Trägerkörper 63, wenn die oben genannten anderen Teilungen 73 und 83 schon aufgebracht sind.
Erfindungsgemäß weist der zweite Trägerkörper 63a aber lediglich die Fenster 693 zur Steuerung des Abtaststrahlenganges auf, die eigentliche Codierung befindet sich - wie beim Beispiel in Figur 1 - in Form einer codierten Teilung 93 auf einem zusätzlichen Trägerkörper Io3. Dem weiteren Trägerkörper 63a entsprechend ist eine andere Ausführungsform der Abtasteinrichtung 33 erforderlich, deren Einzelheiten ohne weiteres aus der Zeichnung deutlich werden.
Die Ausgestaltung der Abtastplatte und der Fotoelementenplatine ist ersichtlich der Ausführungsform der Abtasteinrichtung 33 angepaßt, so daß hier nicht näher darauf eingegangen werden muß.
Auch auf eine den Figuren 2a, 2b und 2c entsprechende Abbildung des Trägerkörpers 63a mit den Fenstern 639, der Abtastplatte und dem Trägerkörper Io3 mit der codierten Teilung 93 wurde verzichtet, da dies zu einer fast identischen Darstellung führen würde, wobei lediglich die Größenverhältnisse von Bedeutung wären, allenfalls noch die fehlende Inkrementalteilung und Referenzmarke auf dem Trägerkörper 63 für die Fenster 639 zur Steuerung des Abtaststrahlenganges.
Ebenso wie in Figur 1 ist ein Getriebe 113 zur Un-
• &igr;··· &bgr;·· •_^ · Q »i al (B ·
tersetzung der Umdrehungen zwischen den Trägerkörpern 63, 63a und dem Trägerkörper Io3 vorgesehen.
Auf die notwendigen elektrischen Verbindungen der Bauelemente braucht hier auch nicht näher eingegangen zu werden, da dies nicht zum Verständnis der Erfindung beiträgt. Die Abtastsignale werden über Verbindungskabel 43 einem nicht gezeigten Auswertegerät zugeführt.
Io
Es versteht sich, daß die Welle 53 in einem Stator 23 fachmännisch gelagert ist.

Claims (5)

&iacgr;1 &Lgr; DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH 10. November 1988 G 84 23 921.2 Ansprüche
1. Lagemeßeinrichtung, insbesondere Winkelmeßeinrichtung mit einem Trägerkörper für eine inkrementale Kreisteilung und wenigstens eine Referenzmarke, deren Lage zur Kreisteilung absolut festgelegt ist, wenigstens einem weiteren Trägerkörper, der Codeinformationen in Form einer codierten Teilung aufweist und mit dem ersten Trägerkörper über ein Getriebe verbunden ist, ,sowie mit einer elektrischen Abtasteinrichtung zum Abtasten der Trägerkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der inkrementalen Kreisteilung (7,73) und der Referenzroarke (8,83) des ersten Trägerkörpers (6,63) Fenster (69,693) v.ur seriellen Abtastung der Codeinformationen (9,93) auf dem weiteren Trägerkörper (10,103) fest zugeordnet sind.
2. Lagemeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Trägerkörper (6) Fenster (69) zur seriellen Abtastung der Codeinformationen (9) auf dem zweiten Trägerkörper (10) aufweist.
3. Lagemeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (53) des ersten Trägerkörpers (63) ein weiterer Trägerkörper (63a) befestigt ist, der Fenster (639) zur
;h
seriellen Abtastung der Codeinformation (93) auf dem dritten Trägerkörper (103) aufweist.
4. Lagemeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-5 kennzeichnet, daß die Fenster (69, 693) radial-
und winkelversetzt zueinander angeordnet sind.
5. Lagemeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (3,33)
10 zur Abtastung der codierten Teilung (9,93) nur ein Fotoelement (3d) und einen Signalk?-,..al aufweist.
15
20
25
30
35
DE19848423921 1984-08-11 1984-08-11 Lagemeßeinrichtung Expired DE8423921U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848423921 DE8423921U1 (de) 1984-08-11 1984-08-11 Lagemeßeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848423921 DE8423921U1 (de) 1984-08-11 1984-08-11 Lagemeßeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8423921U1 true DE8423921U1 (de) 1988-12-15

Family

ID=6769743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848423921 Expired DE8423921U1 (de) 1984-08-11 1984-08-11 Lagemeßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8423921U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429648C2 (de)
AT404300B (de) Drehgeber
DE3117554C2 (de)
EP2449346B1 (de) Winkelsensor
EP0276402B1 (de) Hochgenauer Winkellagegeber mit fotoelektrisch abtastbaren Spuren
DE69930341T2 (de) Kodierer zur Lieferung von inkrementalen und absoluten Positionswerten
DE19716985A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder Torsion rotierender Wellen
EP2072965A2 (de) Positionsmesseinrichtung und Verfahren zur absoluten Positionsbestimmung
EP1193472A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutposition bei Weg- und Winkelgebern
DE3734938C2 (de)
DE19513692C1 (de) Drehwinkelmeßsystem
DE3342940A1 (de) Mehrstufiger winkelkodierer
DE3325318C2 (de) Inkrementaler Winkelkodierer
DE4115244C2 (de) Winkelsensor zur Bestimmung der Drehlage einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs
DE3419499C2 (de)
DE3510651A1 (de) Inkrementaler weggeber
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
DE8423921U1 (de) Lagemeßeinrichtung
DE10308440A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels
EP0952429B1 (de) Optischer Winkelsensor
DE102010013119A1 (de) Drehgeber
EP0714171A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Körpers
DE19506276B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Interpolation von Sensorsignalen
DE19651771C1 (de) Absolutwertgeber, insbesondere Drehgeber zur Erfassung des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs
DE102004004024A1 (de) Lenkwinkelsensor