DE8403592U1 - SURFACE HEATING ELEMENT - Google Patents

SURFACE HEATING ELEMENT

Info

Publication number
DE8403592U1
DE8403592U1 DE19848403592U DE8403592U DE8403592U1 DE 8403592 U1 DE8403592 U1 DE 8403592U1 DE 19848403592 U DE19848403592 U DE 19848403592U DE 8403592 U DE8403592 U DE 8403592U DE 8403592 U1 DE8403592 U1 DE 8403592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foils
heating element
inlet
surface heating
circular rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848403592U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAND GEB HANSSMANN ISOLDE 5410 HOEHR-GRENZHAUSEN DE
Original Assignee
WAND GEB HANSSMANN ISOLDE 5410 HOEHR-GRENZHAUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAND GEB HANSSMANN ISOLDE 5410 HOEHR-GRENZHAUSEN DE filed Critical WAND GEB HANSSMANN ISOLDE 5410 HOEHR-GRENZHAUSEN DE
Priority to DE19848403592U priority Critical patent/DE8403592U1/en
Publication of DE8403592U1 publication Critical patent/DE8403592U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

I * t ·I * t

Beschreibung:Description:

Die Neuerung betrifft ein Flächenheizelement, bei dem zwischen einer oberen und unteren Wand aus Metall oder Kunststoff die an rasterartig über die Fläche Verteilten Zonen durch Schweißen oder Kleben miteinander verbunden sind, mäandernde, miteinander kommunizierende Strömungswege für ein flüssiges Wärmeträgermedium, wie z. B. wasser, gebildet· werden, die an Zur und Ablaufstutzen angeschlossen sind. ..The innovation concerns a surface heating element in which between an upper and lower wall made of metal or plastic that is distributed over the surface like a grid Zones are connected to one another by welding or gluing, meandering, communicating flow paths for a liquid heat transfer medium, such as. B. water, that are connected to inlet and outlet connections. ..

Ein Flächenheizelement ist aus der DE-OS 20 09 547 bekannt« Dieses Flächenheizelement/ welches auch als Kühlelement, also im wesentlichen als wärmetechnisches Element zur Abgabe oder Aufnahme von Wärme zu bezeichnen ist, besteht aus zwei aufeinanderliegenden und über der Fläche punktförmig miteinander verbundenen Platten. Die Platten können aus Metall oder Kunststoff bestehen und sind starr ausgebildet, weil sonst keine Möglichkeit besteht, diese Elemente an Decken von Räumen aufzuhängen. Die Aufhängung geschieht mit Randabwinkelungen an den Rändern der Flächenheizelemente. Verwendet werden Metalle, die an sich starr sind und die zur Bildung von mäandernden Heizkanälen für ein flüssiges Wärmeträgermedium entsprechend wellig verformte Strukturen haben, die die .Leitwege begrenzen. Es wird auch . vorgeschlagenr wenigstens die obere Platte aus Kunststoff auszubilden.-und diese, im .Spritzgußverfahren derart zu for-A surface heating element is known from DE-OS 20 09 547 « This surface heating element / which can also be referred to as a cooling element, that is to say essentially as a thermal element for emitting or absorbing heat, consists of two superimposed and punctiform over the surface interconnected panels. The plates can be made of metal or plastic and are rigid, because otherwise there is no possibility of these elements to hang on the ceilings of rooms. The suspension is done with edge bends on the edges of the surface heating elements. Metals are used that are inherently rigid and the formation of meandering heating channels for a liquid heat transfer medium have correspondingly wavy deformed structures that limit the .Leitwege. It will also . suggestedr at least the top plate made of plastic to train.-and to form these in such a way in the injection molding process

It Mti tiIt Mti ti

» ί ι ■■»* · • tat« β»Ί ι ■■» * · • did «β

I'·* Ct* t ■ ·I '* Ct * t ■ ·

daß Zonen tiefliegender Anordnung rasterartig über die Fläche verteilt sind, während dazwischen polsterartiqe Buckel oder Wölbungen angeordnet sind, die mit einer ebenen oder ebenfalls verformten darunterliegenden Metallplatte die gewünschten Strömungswege bilden. Die Zu- und Ableitung von flüssigen Wärmeträgermeden erfolgt über rohrförmig· Zu- und Ablaufstutzen, die sich an geeigneten Stellen des Heizelementes befinden und rechtwinklig zu dessen Ebene nach oben ragen.that zones of low-lying arrangement over a grid-like pattern the surface are distributed, while between them polsterartiqe Bumps or bulges are arranged, which form the desired flow paths with a flat or also deformed underlying metal plate. The supply and Liquid heat transfer media are drained off via tubular inlet and outlet nozzles, which are located at suitable points on the heating element and at right angles to it Protrude up on one level.

Dieses bekannte wärmetechnische Flächenelement 1st starr, vergleichsweise dick und. schwer, in der Herstellung teuer und auch nicht wärmetechnisch universell verwendbar. Auch sein Einbau in der Decke erfordert viel Raum, weil zusätzliche Sammelrückleitungen für das flüssige Wärmeträgermedium, Verteiler u. dgl. untergebracht werden müssen.This known thermal surface element is rigid, comparatively thick and. difficult, expensive to manufacture and also not universally usable for thermal purposes. Its installation in the ceiling also requires a lot of space because additional collecting return lines for the liquid heat transfer medium, distributors and the like have to be accommodated.

Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ein Flächenheizelementjöder wärmetechnisches Flächenelement der eingangs genannten Art so Auszubilden, daß es wärmetechnisch universell verwendbar ist, daß es wenig Raum.in Anspruch nimmt, vielseitig verleg-? und montierbar, ist und Insbesondere einfach und preiswert .herstellbar ist.Based on this known state of the art, the object of the innovation is to create a panel heating element joder Thermal surface element of the type mentioned at the beginning To be trained in such a way that it can be used universally in terms of heating technology, that it takes up little space, versatile laying? and mountable, is and in particular simple and inexpensive. can be produced.

Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet, sich das eingangs genannte Flächenheizelement, neuerungsgemäß - dadurch, daßTo solve this problem, the initially said surface heating element, according to the innovation - in that

die obere und untere Wand als viereckige, glatte und flexible Folien ausgebildet sind. Die Zonen gegenseitiger Verbindung haben die Form von Kreisringen, die in Längs- und Querreihen in gegenseitigen Abständen von Reihe zu Reihe auf Lücke angeordnet sind. Die Folien sind längs zweier gegenüberliegender, in ihrer Längsrichtung verlaufender Außenränder in einem Abstand vom jeweiligen. Außenrand und in einem Abstand von der Fläche mit den kreisringförmigen gegenseitigen Verbindungen der Folien linienförmig parallel zum Außenrand verschweißt oder verklebt, wobei zwischen diesen linienförmigen Verschweißungen oder Verklebungen und der Fläche mit den kreisringförmigen gegenseitigen Verbindungen der Folien an jedem Außenrand ein Zu- oder Ablaufkanal begrenzt ist, der mit den Strömungswegen zwischen den kreisringförmigen Verbindungen kommuniziert. An den quer zu den Zu- und Ablaufkanälen verlaufenden Rändern, In einem Abstand, vom Rand, ist eine parallel zu diesem verlaufende, durch die Mitten einer' Reihe von Kreisringen gehende linienförmige Schweiß- oder Klebenaht, die beide Folien verbindet, vorgesehen. Die durch die Kreisringe gehenden Schweiß- oder Klebenähte verlaufen, an ihren jeweiligen Enden abgewinkelt, die äußersten Kreisringe der parallel zu den Su- und Ablaufkanälen über mehrere rechtwinklig 4a.au verlaufende Reihen von Kreisringen tangierend. Die Zu-the upper and lower walls are designed as square, smooth and flexible foils. The zones of mutual connection are in the form of circular rings arranged in longitudinal and transverse rows at mutual intervals from row to row with gaps. The foils are along two opposite outer edges running in their longitudinal direction at a distance from the respective one. Outer edge and at a distance from the surface with the annular mutual connections of the foils, welded or glued linearly parallel to the outer edge, between these linear welds or glues and the area with the annular mutual connections of the foils at each outer edge an inlet or outlet channel is delimited that communicates with the flow paths between the annular connections. On the edges running transversely to the inlet and outlet channels, at a distance from the edge, a linear weld or adhesive seam running parallel to this and through the middle of a row of circular rings, which connects the two foils, is provided. The welded or glued seams going through the circular rings run, angled at their respective ends, touching the outermost circular rings of the parallel to the suction and drainage channels over several rows of circular rings running at right angles 4a.au. The access

ι ι ι ι ι ■ • I · f I I · I« Il lit Il · f Iι ι ι ι ι ■ • I · f I I · I «Il lit Il · f I

und Ablaufrohrstutzen sind jeweils .an einem. Ende eines Elementes zwischen der Abwinkelung und der benachbarten linienförmigen. Verschweißung oder Klebung zwischen den beiden Folien in den Zur oder Ablaufkanal eingefügt und mit den Folien-verschweißt oder, verklebt;and drain pipe stubs are each .at one. End of one Element between the bend and the adjacent linear. Welding or gluing between the both foils inserted into the to or drainage channel and welded or glued to the foils;

■Das. neuerungsgemäß ausgebildete Flächenheizelement, das in Wirklichkeit als wärmetechnisches Flächenelement zu bezeichnen ist, entsteht aus nicht vorverformten glatten, flexiblen Endlosfolien, die in der angegebenen Weise miteinander, verklebt oder verschweißt sind. Vorarbeiten zum Ausprägen von Wellen, Buckeln, Rippen o. dgl. sind nicht erforderlich. Es entsteht.als Flächenheizelement zunächst eine.Endlosmatte aus. wenigstens zwei übereinanderliegenden flexiblen Folien, die zwischen einem Zu- und einem Ablaufkanal mäandernde,wellenförmig verlaufende, miteinander kommunizierende Strömungswege definieren. Ohne den Einfluß eines hindurchströmenden Wärmeträgermediums liegen die beiden oder mehreren Folien auch nach der gegenseitigen Verklebung oder Verschweißung aufeinander, so daß das Flächenelement als Rolle aufgewickelt werden kann und raumsparend transportiert, bevorratet oder gelagert werden kann· Wird jedoch ein flüssiges Wärmeträgermedium hindurchgeleitet, so wölben sich die flexiblen,, nicht verschweißten oder verklebten Bereiche der beiden Folien voneinander weg und öffnen eo die. vorbereiteten Strörourigawege für den DutfchfluB. · ■ That. Newly designed surface heating element, which in reality is to be referred to as a thermal surface element, is made from non-preformed, smooth, flexible continuous films that are glued or welded to one another in the specified manner. Preliminary work for shaping waves, bumps, ribs or the like is not required. First of all, an endless mat is created as a surface heating element. at least two superimposed flexible foils which define meandering, undulating, communicating flow paths between an inlet and an outlet channel. Without the influence of a heat transfer medium flowing through, the two or more foils lie on top of one another even after they have been glued or welded together, so that the surface element can be wound up as a roll and transported, stored or stored in a space-saving manner.However, if a liquid heat transfer medium is passed through, it arches the flexible, non-welded or glued areas of the two films away from each other and open eo the. prepared stream routes for the DutfchfluB. ·

• · ι• · ι

- 10 -- 10 -

. vorteilhaft ist ferner, daß die Zu-? und Äblaufkanäle in Längsrichtung der Endlosfolie verlaufen, und daß die gewünschten Abschnitte oder wärmetechnischen Einheiten dadurch geschaffen werden, daß in von der gewünschten Bauoder. Verlegelänge- und/oder, von .der wärmetechnischen Kapa-. is also advantageous that the supply? and drainage channels in Run in the longitudinal direction of the continuous film, and that the desired sections or thermal units are created by the fact that in the desired construction or. Laying length and / or, of the thermal capacity . zität abhängigen Abständen die querverlaufenden Klebeoder Schweißnähte angebracht und die Elemente zwischen diesen beiden Nähten von der Endlosmatte abgetrennt werden, denn dadurch wird-zwar die wärmetechnische Kapazität eines so gebildeten Elementes beeinflußbar, die wärmetechnische Purchströmlänge, d. h. die Temperaturveränderung über der Strömungslänge, bleibt eine Konstante, die unabhängig von der gewähli-.en- Baur oder Verlegelänge, nur. von der Breite der Endlosfjlie definiert ist. Daher ist das neuerungsgemäß ausgebildete.wärmetechnische Flächenelement auch rechnerisch leicht zu beherrschen und in beliebigen, vom laufenden Meter der Endlosmatte abtrennbaren Bau- oder Verlegelängen verwendbar.. The transverse glued or welded seams are attached and the elements between these two seams are separated from the endless mat, because thereby the thermal capacity becomes one thus formed element can be influenced, the thermal purchase flow length, d. H. the temperature change over the Flow length, remains a constant that is independent of the chosen construction or laying length, only. from the breadth the endless plane is defined. Therefore, the heat-engineering surface element designed according to the innovation is also computationally easy to master and in any, from running meters of the endless mat separable construction or Laying lengths can be used.

Jm Gegensatz zum eingangs genannten Flächenheizelement, welches, vom Hersteller in den benötigten Größen gefertigt werden muß, kann erfindungsgemäß vorher, z. B. an der Baustelle, jede gewünschte Baulänge oder -größe geschaffen werden, indem die Quernähte an passender stelle angebracht werden. Seine praktische Anwendung, igt universell. Es kann •le Wärmeabsorber für Wärmepumpen, Solaranlagen o. dgl. dienen. Zu diesem,Zweck, kann es ζ. B. an Hauewänden befestigt,In contrast to the surface heating element mentioned at the beginning, which, made by the manufacturer in the required sizes must be, according to the invention beforehand, for. B. at the construction site, any desired length or size created are attached by the transverse seams in the appropriate place will. Its practical application is universal. It can • le heat absorbers for heat pumps, solar systems or the like. to serve. For this, purpose, it can ζ. B. attached to house walls,

« ( I * t * I I * * I t I t * · · · Il«(I * t * II * * I t I t * · · · Il

- 11 -- 11 -

eingeputzt, auf oder unter Dächern angeordnet, im Erdboden versenkt, in Teichen oder Gewässern untergebracht werden. Zu Heizungszwecken kann es z.B. in den Aufbau von Fußböden eingebettet werden oder unter Teppichen liegen· Da& ist möglich, weil diese Flächen niemals vollflächig belastet werden, sondern immer nur örtlich durch Gehen o. dgl., so daß auch bei vorübergehender zonenförmiger Belastung immer hinreichend große Stro&rungsquer-Bchnitte für das Wärmeträgermedium verbleiben. Das Flächenelement für wärmetechnische Zwecke kann beliebig um Rohre, Kamine herumgewickelt werden und ist auch in dieser Hinsicht universell verwendbar.plastered, arranged on or under roofs, in the ground submerged, housed in ponds or bodies of water. For heating purposes, for example, it can be used in the superstructure embedded in floors or under carpets Da & is possible because these areas are never fully loaded, but always only locally Go o. The like. So that even with temporary zonal Load always sufficiently large flow cross-sections remain for the heat transfer medium. The surface element for thermal purposes can be used as desired Pipes, chimneys are wrapped around and is also universally applicable in this regard.

Wenn mehr als zwei, d. h. drei und mehr, Folien in der angegebenen Weise verklebt und/oder verschweißt werden, so entstehen hervorragende. Wärmetauscher, weil zwischen je zwei aufeinanderliegenden Folien Strömungswege- gebildet werden f und auf diese Weise ein inniger wärmetechnischer Kontakt dor beiden Strömungswege gesichert ist. Durch Ausnutzung der freien Wahl der Elementelänge durch die konstante Durchströmlänge lassen sich, daher nahezu alle wärmetechnischen Aufgaben verwirklichen. Das Flächenelement kann generell mit Wasser als Wärmeträgermedium betrieben werden, sollte aber insbesondere bei höheren Temperaturen mit anderen Medien, wie z. B. Öl, betrieben werden, damit die Druckbelastung, die bei Wasser durch Entstehen von Dampf auftritt, vermieden wird. If more than two, ie three or more, foils are glued and / or welded in the specified manner, the result is excellent. Heat exchanger, because between two superposed films are formed Strömungswege- f and in this manner an intimate heat-technical contact dor two flow paths is assured. By using the free choice of the element length due to the constant flow length, almost all thermal engineering tasks can be realized. The surface element can generally be operated with water as a heat transfer medium, but should be used with other media, such as, for example, at higher temperatures. B. oil, so that the pressure load that occurs with water due to the generation of steam is avoided.

- 12 -- 12 -

Eine bevorzugte Weiterbildung zeigt Anspruch.2, bei der in schon erwähnter Weise drei oder mehr Folien aufeinandergelegt und. verschweißt oder verklebt sind· Diese Ausgestaltung dient bevorzugt, für Wärmetauscher.A preferred development is shown in claim 2, in which three or more foils are placed on top of one another in the manner already mentioned. are welded or glued · This configuration is preferably used for heat exchangers.

Bei der Weiterbildung nach Anspruch 3 sind innerhalb der ■ Jcjieisringförmigen .Verschweißung oder Verklebung durch alle Folien verlaufende.Löcher vorgesehen4 Diese Löcher können einerseits zum Aufhängen.oder Befestigen dienen, wobei darauf hinzuweisen ist/, daß auch dann, wenn keine Löcher gebildet sind/ in den innerhalb der Kreisringe liegenden Bereichen durch..Nageln o. dgl. befestigt werden kann. Sind Löcher vorhanden,, so lassen sich.die Befestigungen flächenartig gestalten.. Die Löcher haben auch noch einen weiteren. Vorteil,, weil, sie das allseitige Umspülen der gebildeten Matte bzw. des Flachenheizelementes gestatten, wenn dl···· z. B. in ein·» Gewässer, versenkt wird und auf dam Boden liegt. · . . . .In the development according to claim 3 are within the ■ Jcjie ring-shaped .welding or gluing through all Foil running holes provided4 These holes can be on the one hand for hanging. or fastening, whereby it should be pointed out / that even if there are no holes are formed / in the lying within the circular rings Areas by nailing or the like. Can be attached. Are There are holes, so the fastenings can be designed flat. The holes also have another one. Advantage, because they allow the formed mat or the flat heating element to be washed around on all sides, if dl · ··· z. B. in a · »body of water, is sunk and on dam Floor lies. ·. . . .

Die Ansprüche 4 bis 7 betreffen die unterschiedlichen möglichen Verwendbaren Werkstoffe. Die Werkstoffauswahl bzw. auch Kombination unterschiedlicher. Werkstoffe richtet sich einerseits.nach-dem. verwendeten flüssigen Wärmeträgermedium, andererseits.nach dem Druck, mit..welchem dieses Medium durch das Element getrieben, wird und schließlich nach der jeweiligen,Umgebung,.'in. welcher das Element angeordnet wird. Bei Wärmetauschern.,vbei denen, etwa aggressive flüssige MedienClaims 4 to 7 relate to the different possible materials that can be used. The choice of material or also a combination of different. Materials is directed on the one hand. after-that. liquid heat transfer medium used, on the other hand.after printing, with which this medium driven by the element, and finally according to the respective "environment" in. which the element is placed. With heat exchangers., V with those, for example aggressive liquid media

13 -13 -

gekühlt oder erwärmt werden sollen, wird der Folienwerkstoff dem chemischen oder aggressiven Verhalten dieser Medien angepaßt.are to be cooled or heated, the film material is the chemical or aggressive behavior of these Media adapted.

Die Auegestaltung nach Anspruch 8 bezeichnet eines besonders vorteilhafte praktische Dimensionierung/ die an sich jedoch nicht, bindend ist. .■ v The design according to claim 8 denotes a particularly advantageous practical dimensioning / which is not, however, binding per se. . ■ v

Um eine besonders gute Verbindung der Zu- und Ablaufrohr-. stutzen mit den Folien zu erzielen, ist es gemäß Anspruch 9 vorteilhaft, wenn diese aus Kunststoff bestehen.To ensure a particularly good connection between the inlet and outlet pipes. To achieve trim with the foils, it is according to claim 9 advantageous if these are made of plastic.

Die Universalität der neuerungsgemäß ausgebildeten wärmetechnischen Matte bzw* des wärmetechnischen Flächenelemente s ist sehr groß. Es können Wände großer Hallen, Fußböden großer-Hallen, besondere Flächen, zu besonderen Anlasten, gezielt erwärmt oder, gekühlt werden; diese Maßnahme kann bedarfsweise angewendet werden, weil die Elemente bzw. Matten leicht zu befestigen sind, aber auch ebenso leicht nach Gebrauch wieder zu Rollen aufgewickelt und gelagert werden können.. Es ist auch, möglich, vorübergehend. Wärmetauscher.zu bilden,- indem Matten aufeinandergelegt werden. Der außerhalb der Längsnaht, verbleibende Rand dient.vorteilhafterweise zur Befestigung. Die,Zu- und Ab-' laufstutzen sollten zweckmäßigerweise an einem Ende liegen, was jedoch.nicht, bindend.ist.:Sie lassen..sich darüber hinaus^flächig/etwa mit Hilfe flexibler,Zu^ und,Ablauflei-The universality of the newly designed thermo-technical mat or the thermo-technical surface element is very great. Walls of large halls, floors of large halls, special areas, for special loads, can be heated or cooled in a targeted manner; this measure can be used if necessary, because the elements or mats are easy to attach, but can just as easily be rolled up again into rolls and stored after use. It is also possible, temporarily. To form heat exchangers - by laying mats on top of one another. The edge remaining outside of the longitudinal seam is advantageously used for fastening. The 'inlet and outlet' connections should expediently be at one end , which, however, is not binding: They can also ...

- 14 -- 14 -

tungen, In der Ebene des wärmetechnischen Elementes unterbringen, so daß sehr geringe Bauhöhen entstehen, die bisher nicht erzielbar, sind.services, accommodate in the level of the thermal element, so that very low overall heights are created that were previously not achievable.

Im einzelnen ergibt, sich eine geringe Bauhöhe, leichte Verlegbarkeit, kostengünstige Herstellung, flexible Anpassung an jede nur denkbare Form.und Größe, ζ. Β»beim Umwickeln von Kaminen. · . .In detail, the result is a low overall height, easy laying, Inexpensive production, flexible adaptation to every conceivable shape and size, ζ. Β »when wrapping of chimneys. ·. .

Durch. Verwendung der Löcher kann Gewicht gespart werden, wenn es auf Gewichtsersparnis ankommt.By. Using the holes can save weight, when it comes to saving weight.

Darüber hinaus ist die Temperaturverteilung unabhängig von der Länge stets definiert und konstant, weil die Breite der Elemente die Durchflußlänge bestimmt, während bei den bekannten Ausführungen, nämlich dem eingangs genannten Flächenheizelement; .die Durchflußlänge zu unterschiedlichen Temperaturen im Bereich der Fläche führt und damit auch ungleichmäßige wärmetechnische Ergebnisse verursacht.In addition, the temperature distribution is independent of the length is always defined and constant because the width of the elements determines the flow length, while with the known designs, namely the surface heating element mentioned at the beginning; .the flow length to different Temperatures in the area of the surface and thus also causes uneven thermal results.

Ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäß ausgebildeten Fläe'henheizelementes oder wärmetechnischen Flächenelemehtes ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:An embodiment of the newly designed surface heating element or thermal engineering surface element is shown in the drawings. It shows:

, : Fig. 1 - einen Teilschnitt, der eine Ecke des Flä- ·.. chen- bzw. wärmetechnischen Elementes in Draufsicht wiedergibt r .,: Fig 1 - shows a partial section which represents one corner of the area-· .. Chen or thermic element in plan view r

- 15 -- 15 -

Flg. 2 - eine Schnittansicht längs der Linie H-II in Fig. 1 mit naturgetreuen Längenmaßen, aber extrem vergrößerten Dickenmaßen, aus . welchen der Zustand erkennbar ist, der sich ohne Durchfluß eines Wärmeträgermediums einstellt,Flg. 2 - a sectional view along the line H-II in Fig. 1 with true-to-life length dimensions, but extremely enlarged thickness dimensions . which the state is recognizable, which is without the flow of a heat transfer medium adjusts

Fig« 3 * eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung,Fig «3 * a representation corresponding to Fig. 2,

bei der die übertriebene Vergßßerung der . Dicken weggelassen ist und bei der die sich aufwölbenden Strömungswege erkennbar sind,in which the exaggerated enlargement of the . Thickness is omitted and in which the bulging flow paths can be seen,

Fig.' 4 - die Draufsicht auf ein einzelnen definiertes Flächenheizelement.Fig. ' 4 - the top view of a single defined surface heating element.

Die Fig. 1 zeigt die Teildraufsicht auf die Ecke eines Flächenheizelementes bzw. wärmetechnischen Elementes 1, das in Form einer wärmetechnischen Matte ausgebildet ist, indem.gemäß Fig. 2 wenigstens zwei, oder auch drei oder mehrere, glatte flexible Folien 3, 4 bzw. 14 aufeinandergelegt und in bestimmter Weise Miteinander durch Kleben oder Schweißen miteinander verbunden werden. Die Folien 3, A1. 14 können aus gewebekaschierteir, Kunststoff, metallisiertem, d, h., außen.mit. Metallgewebe versehenem.Kunststoff öder-auch aus- Metallfolien bestehen.Fig. 1 shows the partial plan view of the corner of a surface heating element or thermal element 1, which is designed in the form of a thermal mat, in that at least two, or three or more, smooth flexible foils 3, 4 or 14 placed one on top of the other and connected to one another in a certain way by gluing or welding. The foils 3, A 1 . 14 can be made of fabric-laminated, plastic, metallized, i.e. outside with. Metal mesh provided. Plastic or-also made of-metal foils.

Das Flächenheiz--oder, wärmetechnische Element 1 wird zweck· mäßigexweise.,in,Serie als Meterware und handelsfähiger Rollenvorrat, von Endlosfolien 3, 4,. 14 gefertigt und als"The surface heating or thermal element 1 is used moderately., in, series as yard goods and tradable Roll supply, of endless films 3, 4 ,. 14 and as "

dann In gewünschten Längen vom Rollenvorrat abgeschnitten, um die Flächenheiz- oder wärmetechnischen. Elemente 1 in Mattenform gemäß Fig. 1 zu bilden.then cut in the desired lengths from the roll stock, around the surface heating or thermal engineering. To form elements 1 in the form of a mat according to FIG.

Die Folien 3, 4 bzw. 14 werden in einem Abstand von den Längsrändern 5 der, Folien .3, 4, 14 mit einer in Längsrichtung, verlaufenden -linienfönnigen Schweiß- oder Klebenaht 6 versehen· Quer zur Länge folgt in einem Abstand, der zur Bildung von Zu- und Ablaufkanälen 7 dient, eine Fläche 8, über die Zonen gegenseitiger Verbindung der Folien 3, 4, rasterartig gleichmäßig verteilt sind. Diese Zonen haben die Form, von Kreisringen 9, die in Längsreihen 10 und in Querreihen 11 untereinander von Reihe zu Reihe auf Lücke . versetzt angeordnet sind. Innerhalb der kreisringförmigen : Verbindung, die durch Schweißen oder Kleben hergestellt ist, sind die Folien nicht verschweißt,, es können an dieser Stelle Durchgangslöcher 12 vorgesehen, werden. Zwischen den Kreisringen 9 verbleiben mäandernde ßtrömungswege 13 für ein flüssiges Wärmeträgermedium, die mit den beiderseits angeordneten Zu- oder Ablaufkanälen 7 kommunizieren. Im Normalfall liegen die Folien 3 und 4, falls es mehr als zwei, sind« ..wie z« B. gemäß Fig. 2, die Folien 3, 4 und 14 satt aufeinander.und sind nur im Bereich der Kreisringe 9 verbunden.. Wird ein Wärmeträgermedium,hindurchgedrückt, denn, wölben fleh,diese Stromungewege 13 gemäß Fig, 3 auf.The foils 3, 4 and 14 are at a distance from the Longitudinal edges 5 of the, foils 3, 4, 14 with a longitudinally running -linienfönnigen weld or adhesive seam 6 · Across the length follows at a distance equal to the Formation of inlet and outlet channels 7 is used, a surface 8, via the zones of mutual connection of the foils 3, 4, are evenly distributed like a grid. These zones have the shape of circular rings 9, which are arranged in longitudinal rows 10 and in Transverse rows 11 one below the other from row to row on a gap. are arranged offset. Inside the circular : Connection that is made by welding or gluing, the foils are not welded, through holes 12 can be provided at this point. Between the circular rings 9 are left with meandering flow paths 13 for a liquid heat transfer medium, which communicate with the inlet or outlet channels 7 arranged on both sides. Normally, the slides 3 and 4 are, if there is more than two, are "... as, for example, according to FIG. 2, foils 3, 4 and 14 and are only in the area of the circular rings 9 connected .. If a heat transfer medium is pushed through, because, bulge, these flow paths 13 according to FIG. 3.

• · ι ι ■ • · ι ι ■

• 14 ti• 14 days

• · * ι ι t• · * ι ι t

• I IMI I I• I IMI I I

• · I < I• · I <I

- 17 -- 17 -

in Längenabständen, die jeweils der.Bau?- oder Verlegelänge oder der wärmetechnischen Kapazität entsprechen, die mit dem wärmetechnischen Flächenelement 1 erzielt werden soll, sei es Wärmeaufnahme, -abgabe bzw. Wärmeabsorbtion oder Wärmeaustausch, sind zum Querabschluß quer zur Länge verlaufende linienförmige. Verbindungen 15 durch Kleben oder Schweißen,hergestellt, die durch die Mitte einer Querreihe .11. von Kreisringen 9. verlaufen. Es sind jeweils zwei derartiger linienförmiger. Verbindungen in einem Abstand, der. etwas, größer, .als der Außendurchmesser eines Kreisringes 9 ist,, voneinander, vorgesehen, damit dazwischen Raum bleibt, um längs der Linie 19 zu durchtrennen. An der äußersten Längsreihe 10 der Kreisringe 9 sind jedoch, diese linienförmigen Verbindungen 15 mit Abwinkelungen 16 versehen, die die äußersten Kreisringe 9 der jeweils randnächsten Längsreihe 10.tangieren, und die jeweils voneinander .wegweisen· Durch.diese ■ Abwinkelungen 16 werden besonders vorteilhafte Bedingungen zum Einführen von Zu- und Ablaufstutzen 17 geschaffen, die nach Auftrennen des Zu- und Ablaufkanales 7 an dieser Stelle eingeschoben und ehgeklebt oder geschweißt werden können. Die zu- und Ablauf rohrstutzen 17 bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff, damit eine dichte und innige Verbindung möglich ist.at length intervals that correspond to the construction or installation length or the thermal capacity that can be achieved with the thermal surface element 1 should, be it heat absorption, heat release or heat absorption or heat exchange, are transverse to the length for the transverse termination running linear. Connections 15 by gluing or welding, made through the center of a Cross row .11. run from circular rings 9. There are each two such linear ones. Connections at a distance that. slightly larger than the outside diameter of a Annular ring 9 is provided from one another so that there is space between them to cut along the line 19. On the outermost longitudinal row 10 of the circular rings 9, however, these linear connections 15 with bends 16, which tangle the outermost circular rings 9 of the longitudinal row 10 closest to the edge, and which are particularly advantageous conditions for the introduction of inlet and outlet nozzles 17 created, which after separating the Inlet and outlet channel 7 can be inserted at this point and glued or welded. The inlet and outlet pipe socket 17 are expediently made of plastic so that a tight and intimate connection is possible.

Gemäß Fig. 4 sollen die Zu- und Ablaufstutzen 17 jeweils an einem Ende, angeordnet werden. Das bedeutet, daß die am anderen finde liegende ,querverlaufende linienförmige Verbindung 15, wie Fig. 1 und 4 zeigen,-durch eine Querschweiß-According to FIG. 4, the inlet and outlet nozzles 17 should each at one end. This means that the other find lying, transverse linear connection 15, as shown in FIGS. 1 and 4, -by a transverse weld-

• * al• * al

• · · ■ » ι• · · ■ »ι

• * t• * t

• ♦ · ·• ♦ · ·

oder Klebenaht 18 bis zum Rand bzw. bis.zur.längsverlaufenden linienförmigen. Verbindung 6. verlängert werden muß, damit, die Zu^ rind Ablauf kanäle 7 an den. Enden, verschlossen sind. Liegen die Zu-r und. Ablauf stutzen-17: diagonal gegenüber, dann-müssen auch die Querschweiß- oder- -Klebenähte 18 zum Verschließen der Kanäle 7. diagonal gegenüberliegen*or adhesive seam 18 up to the edge or up to the longitudinal one linear. Connection 6. must be extended, so that the zu ^ rind drainage channels 7 to the. Ends, locked are. Are the to-r and. Outlet socket-17: diagonally opposite, Then the transverse welds or glued seams must also 18 to close the ducts 7. diagonally opposite each other *

Die einzelnen Elemente müssen nicht getrennt werden. Je nach. Verwendungszweck werden die Folien 3, 4 oder 14 ggfs. diffusionsdicht ausgebildet.. Sie können eine Dicke unter 1 mm haben. Die Breite der Folie.richtet, sich nach der gewünschten, oder zulässigen wärmetechnischen Durchströmlänge. Bei einem bevorzugten Ausf ülirurigsbeispiel haben. die Kreisringe 9 eir.en Außendurchmesser von 1,5 cm und in den Längsreihen 10 Abstände, von. 2.cm. Es sind .dabei die Mittenabstände der Kreisringe, 9 gemeint. In den Querroihen .11 haben die KreierInge 9 einen.Mittenabstand .von.etwa 1/75 cm, der etwa dem wert, von "CTangenähert ist.The individual elements do not have to be separated. Depending on. Intended use, the foils 3, 4 or 14 are made diffusion-tight if necessary. They can have a thickness of less than 1 mm. The width of the film depends on the desired or permissible thermal flow length. In a preferred embodiment, have. the circular rings 9 have an outer diameter of 1.5 cm and in the longitudinal rows 10 distances from. 2.cm. The center distances of the circular rings 9 are meant. In the transverse rows .11, the circles 9 have a center-to-center distance of. about 1/75 cm, which is about the value of "CTane.

Aufgrund der geschilderten Ausgestaltung ergeben sich bevorzugte Strömungsrichtungen 20 (siehe Pfeile in Fig. 1 und 4)/, die bevorzugt diagonal, durch-die, Fläche 8 mit den Krei»ringenν9. verlaufen. . . . ·Based on the described embodiment is preferred flow directions 20 result (see arrows in Fig. 1 and 4) / which preferably diagonal, through-the, surface 8 with the Krei "ringenν9. get lost. . . . ·

Il · * Il *

Claims (9)

HENTSCHEL & HENTSCHEL PATE NTANWALTE HOKENZOtI,ERNSTR, SI · 3400 KOBLENZ · TEl.: OS 61 / 343 33 DrPL.-DiG. ERICH HENTSCHEL (1031 108O) · DIP.L.-ING. PETER HENTSCHEL AZ.: G 84 03 592.7 Isolde Wand Schutzansprüche: Koblenz, den 12. April 1984 p-goHENTSCHEL & HENTSCHEL PATE NTANWALTE HOKENZOtI, ERNSTR, SI 3400 KOBLENZ TEl .: OS 61/343 33 DrPL.-DiG. ERICH HENTSCHEL (1031 108O) DIP.L.-ING. PETER HENTSCHEL AZ .: G 84 03 592.7 Isolde Wand Protection claims: Koblenz, April 12, 1984 p-go 1. Flächenheizelementenbahn, bei der zwischen einer oberen und unteren Wand aus Metall oder Kunststoff, die an rasterartig über die Fläche verteilten Zonen durch Schweißen oder Kleben m?. te inander verbunden sind, 'mäandernde, miteinander kommunizierende Strömungswege für ein flüssiges Wärmeträgermedium, wie z. B. Wasser, gebildet werden, die an Zu- und Ablaufstutzen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Wand als viereckige, glatte und flexible Folien (3, 4, 14) ausgebildet sind, daß die Zonen gegenseitiger Verbindung die Form von Kreisringen (9) haben, die in Längs- und Querreihen (10, 11) in gegenseitigen Abständen von Reihe zu Reihe auf Lücke angeordnet sind, daß die Folien (3, 4, 14) längs zweier gegenüberliegender, in ihrer Längsrichtung verlaufender Außenränder (5) in einem Abstand vom jeweiligen Außenrand (5) und in einem Abstand von der Fläche (8) mit den kreisringförmigen gegenseitigen Verbindungen (9) der Folien (3, 4, 14) linienförmig parallel zum Außenrand (5) verschweißt1. Surface heating element sheet, in which between an upper and lower wall made of metal or plastic, the zones distributed over the surface in a grid-like manner by welding or gluing m ?. te are interconnected, 'meandering, communicating flow paths for a liquid heat transfer medium, such as. B. water, which are connected to inlet and outlet nozzles, characterized in that the upper and lower walls are designed as square, smooth and flexible films (3, 4, 14) that the zones of mutual connection have the shape of Circular rings (9) which are arranged in longitudinal and transverse rows (10, 11) at mutual intervals from row to row with gaps so that the foils (3, 4, 14) along two opposite outer edges (5 ) at a distance from the respective outer edge (5) and at a distance from the surface (8) with the annular mutual connections (9) of the foils (3, 4, 14) welded linearly parallel to the outer edge (5) oder verklebt (6) sind, wobei zwischen diesen linienförmigen Verschweißungen oder Verklebungen (6) und der Flächeor glued (6), with linear welds or adhesions (6) and the surface between these (8) mit den kreisringförmigen gegenseitigen Verbindungen der Folien (3, 4, 14) an jedem Außenrand (5) ein Zu- oder Ablaufkanal (7) begrenzt ist, der mit den Strömungswegen(8) with the annular mutual connections of the foils (3, 4, 14) at each outer edge (5) a supply or Drainage channel (7) is limited with the flow paths (13) zwischen den kreisringförmigen Verbindungen (9) kommuniziert, daß an den quer zu den Zu- und Ablaufkanälen (7) verlaufenden Rändern (19), in einem Abstand vom Rand (19) parallel zu diesem verlaufende, durch die Mitter, einer Reihe (11) von Kreisringen (9) gehende linienförmige Schweiß- oder Klebenaht (15), die beide Folien (3, 4, 14) verbindet, vorgesehen ist, daß die durch die Kreisringe(13) communicates between the circular connections (9), that on the transverse to the inlet and outlet channels (7) extending edges (19), at a distance from the edge (19) running parallel to this, through the middle, one Row (11) of circular rings (9), linear weld or adhesive seam (15), both foils (3, 4, 14) connects, it is provided that the through the circular rings (9) gehenden Schweiß- oder Klebenähte (15) an ihren jeweiligen Enden abgewinkelt die äußersten Kreisringe (9) der parallel zu den Zu- und Ablaufkanälen (8) über mehrere rechtwinklig dazu verlaufende Reihen (11) von Kreisringen (9) tangierend verlaufen und daß die Zu- und Ablaufrohrstutzen (7) jeweils an einem Ende einer Elementenbahn (1) zwischen der Abwinkelung (16) und der benachbarten linienförmigen Verschweißung (6) oder Klebung zwischen den beiden Folien (3, 4, 14) in den Zu- oder Ablaufkanal (7) ein gefügt und mit den Folien O, 4, 14) verschweißt oder verklebt sind.(9) going weld or glue seams (15) at their respective Ends angled the outermost circular rings (9) parallel to the inlet and outlet channels (8) over several Rows (11) of circular rings running at right angles thereto (9) run tangentially and that the inlet and outlet pipe connections (7) each at one end of an element track (1) between the bend (16) and the adjacent linear Welding (6) or gluing between the two foils (3, 4, 14) in the inlet or outlet channel (7) joined and welded or glued to the foils O, 4, 14) are. 2. Flächenheizelementenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei oder mehr Folien (3, 4, 14) aufeinandergelegt und linien- sowie kreis:;ingförmig miteinander verschweißt oder verklebt sind, wobei die Strömungswege2. Surface heating element sheet according to claim 1, characterized in that that three or more foils (3, 4, 14) are placed on top of one another and line and circle:; ing-shaped are welded or glued together, with the flow paths (13) zwischen jeweils zwei benachbarten Folien (3, 4, 14) verlaufen.(13) run between two adjacent foils (3, 4, 14). 3. Flächenheizelementenbahn nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet; daß innerhalb der kreisringförmigen Verschweißung (9) oder Verklebung durch alle aufeinanderliegende Folien verlaufende Löcher (12) vorgesehen sind.3. surface heating element sheet according to claim 1 and / or 2, characterized in that; that within the annular Welding (9) or gluing through holes (12) running through all the foils lying on top of one another are provided are. 4. Flächenheizelementenbahn nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (3, 4, 14) aus gewebekaschiertem Kunststoff bestehen.4. surface heating element sheet according to claim 1 to 3, characterized characterized in that the foils (3, 4, 14) consist of fabric-laminated plastic. 5. Flächenheizelementenbahn nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Folie (3, 4, 14) als metallisierte Kunststoffolie ausgebildet ist, welche ein außenseitig befestigtes Metallgewebe aufweist.5. surface heating element sheet according to claim 1 to 4, characterized characterized in that at least one film (3, 4, 14) is designed as a metallized plastic film, which a Has externally attached metal mesh. 6. Flächenheizelementenbahn nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Folie (3, 4, 14) aus Metall besteht.6. surface heating element sheet according to claim 1 to 5, characterized characterized in that at least one foil (3, 4, 14) consists of metal. 7. Flächenheizelementenbahn nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (3, 4, 14) diffusionsdicht ausgebildet sind.7. surface heating element sheet according to claim 1 to 6, characterized characterized in that the foils (3, 4, 14) are designed to be diffusion-tight. 8. Flächenheizelementenbahn nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von. Außendurchmesser8. surface heating element sheet according to claim 1 to 7, characterized in that the ratio of. outer diameter der Kreisringe (9) zu deren Mittenabständen in den parallel zu den Zu- und Ablaufkanälen (7) verlaufenden Reihen (10) dem Wert von 1,5:2 entspricht, daß das Verhältnis von Aussendurchmesser der Kreisringe (9) zu deren Mittenabständen in den Querreihen (11) dem Wert von 3:7 entspricht und daß der Außendurchmesser der Kreisringe (9) zum Abstand je zweier benachbarter, durch die Kreisringmittelpunkte gehender, parallel zu den Zu- und Ablaufkanälen (7) verlaufender Linien dem Wert von 6 : 7 entspricht.the circular rings (9) to their center distances in the rows (10) running parallel to the inlet and outlet channels (7) the value of 1.5: 2 corresponds to the ratio of the outside diameter the circular rings (9) to their center distances in the transverse rows (11) corresponds to the value of 3: 7 and that the outer diameter of the circular rings (9) to the distance between two adjacent, through the circular ring centers going, running parallel to the inlet and outlet channels (7) Lines corresponds to the value of 6: 7. 9. Flächenheizelementenbahn nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ablaufrohrstutzen (17) aus Kunststoff bestehen.9. surface heating element sheet according to claim 1 to 8, characterized in that the inlet and outlet pipe socket (17) from Made of plastic.
DE19848403592U 1984-02-08 1984-02-08 SURFACE HEATING ELEMENT Expired DE8403592U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848403592U DE8403592U1 (en) 1984-02-08 1984-02-08 SURFACE HEATING ELEMENT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848403592U DE8403592U1 (en) 1984-02-08 1984-02-08 SURFACE HEATING ELEMENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8403592U1 true DE8403592U1 (en) 1984-06-28

Family

ID=6763275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848403592U Expired DE8403592U1 (en) 1984-02-08 1984-02-08 SURFACE HEATING ELEMENT

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8403592U1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427415A1 (en) * 1984-07-25 1985-02-21 Industrieberatung Misoph, 8560 Lauf Surface-heating system, in particular floor-heating system
DE3509895A1 (en) * 1985-03-19 1986-09-25 ZUGLA AG, Glarus PANEL-SHAPED HEATING ELEMENT, IN PARTICULAR FOR FLOOR HEATERS
US5080166A (en) * 1987-04-15 1992-01-14 Itrag Ag Plate-shaped heating element, in particular for floor heating
DE29600420U1 (en) * 1996-01-12 1996-03-21 Begemann Uwe Dipl Ing Thermo element
EP1614969A2 (en) 2004-06-30 2006-01-11 LG Chem. Ltd. Plate-shaped heating panel in which connecting members are fastened by bolts and nuts
EP1614970A2 (en) 2004-06-30 2006-01-11 LG Chem. Ltd. Plate-shaped heating panel in which connecting members are fastened by resin
DE102005050291A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Kevin Herbst Pad-shaped heat exchanger for use in fire control plant, has flexible plastic tubes through which heating and cooling medium flows, where tubes are coated and sealed completely by diffusion sealed film

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427415A1 (en) * 1984-07-25 1985-02-21 Industrieberatung Misoph, 8560 Lauf Surface-heating system, in particular floor-heating system
DE3509895A1 (en) * 1985-03-19 1986-09-25 ZUGLA AG, Glarus PANEL-SHAPED HEATING ELEMENT, IN PARTICULAR FOR FLOOR HEATERS
US5080166A (en) * 1987-04-15 1992-01-14 Itrag Ag Plate-shaped heating element, in particular for floor heating
DE29600420U1 (en) * 1996-01-12 1996-03-21 Begemann Uwe Dipl Ing Thermo element
EP1614969A2 (en) 2004-06-30 2006-01-11 LG Chem. Ltd. Plate-shaped heating panel in which connecting members are fastened by bolts and nuts
EP1614970A2 (en) 2004-06-30 2006-01-11 LG Chem. Ltd. Plate-shaped heating panel in which connecting members are fastened by resin
EP1614969A3 (en) * 2004-06-30 2008-08-13 LG Chem. Ltd. Plate-shaped heating panel in which connecting members are fastened by bolts and nuts
EP1614970A3 (en) * 2004-06-30 2008-08-13 LG Chem. Ltd. Plate-shaped heating panel in which connecting members are fastened by resin
DE102005050291A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Kevin Herbst Pad-shaped heat exchanger for use in fire control plant, has flexible plastic tubes through which heating and cooling medium flows, where tubes are coated and sealed completely by diffusion sealed film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831591C2 (en) Tubular mat for use as an absorber for solar collectors
EP0185164A2 (en) Panel shaped sandwich element for building purposes
WO2006056544A1 (en) Absorber for a pipe construction or channel construction and pipe construction or channel construction provided with this absorber
DE2211773C3 (en) Double walled container
DE3712867A1 (en) Water-collecting shell
DE3109866C2 (en) Laying plate for the flat laying of pipelines, especially with underfloor heating
DE8403592U1 (en) SURFACE HEATING ELEMENT
EP0038490B1 (en) Apparatus for the transfer of heat or cold to a transport fluid flowing through the apparatus
EP0046972B1 (en) Heating panel
DE3404312A1 (en) Planar heating element
EP0018543B1 (en) Collector for solar energy
EP2310756A1 (en) Insert element for inserting in a device for moistening, cleaning and/or cooling a fluid, in particular a gas, such as, for example, air, and a method for producing an insert element
DE2009547A1 (en) Heating element
DE19756634C2 (en) Panel part for buildings, floors or swimming pools
WO2017162597A1 (en) Insert element for inserting into a device for humidifying, cleaning and/or cooling a fluid, in particular a gas, such as, for example, air
EP0374367A1 (en) Solar collector
DE3339713A1 (en) Floor with integrated floor heating
DE2941806A1 (en) Floor heating collector unit - comprises elastic plastic plates joined together along protruding ribs and bosses
DE202014100342U1 (en) panel heating
DE2542934A1 (en) Warm air under floor heating system - has dummy floor supported on lattice work of rods above original floor forming air ducts between the floors
DE2919458A1 (en) Solar heat collector - made of bonded embossed plastic foils (PT 16.9.80)
DE2926685A1 (en) Prefabricated component floor-heating system - has lower foam heat-insulating layer and profiled plate holding pipes
EP1862754B1 (en) Heat exchange device
DE2732010C3 (en) Low-temperature ceiling heating in element construction
DE102005050293A1 (en) A heat exchanger panel for floor, wall or ceiling heating or cooling has plastic capillary tubing embedded in a mat with terminal connections at one or both ends of the mat