DE8400270U1 - PLASTIC MUG - Google Patents

PLASTIC MUG

Info

Publication number
DE8400270U1
DE8400270U1 DE19848400270 DE8400270U DE8400270U1 DE 8400270 U1 DE8400270 U1 DE 8400270U1 DE 19848400270 DE19848400270 DE 19848400270 DE 8400270 U DE8400270 U DE 8400270U DE 8400270 U1 DE8400270 U1 DE 8400270U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup according
cup
central
area
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848400270
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gizeh Werk GmbH
Original Assignee
Gizeh Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gizeh Werk GmbH filed Critical Gizeh Werk GmbH
Priority to DE19848400270 priority Critical patent/DE8400270U1/en
Publication of DE8400270U1 publication Critical patent/DE8400270U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

• •••I· Il Γ |Ι ι• ••• I · Il Γ | Ι ι

• · · IC(C lit• · · IC (C lit

• · ··· ( till·*• · ··· (till · *

Dr.Ing. GOTTHOLD KOSCHOLtfE j '., J 4 ί.- ',,'"ΓDr.Ing. GOTTHOLD KOSCHOLtfE j '., J 4 ί.-' ,, '"Γ

Patentanwalt 06. Januar 1984Patent attorney January 06, 1984

2UGEL. VERT«. S. EUROPÄISCHEN PATENTAMT2UGEL. VERT «. S. EUROPEAN PATENT OFFICE

4düsseldorfi1(obbrkassel) GGZ 4 5244düsseldorfi1 (obbrkassel) GGZ 4 524

RHE(NALLSE 147 · TEL. 54910RHE (NALLSE 147 TEL. 54910 DEUTSCHE BANK AG DÜSSELDORFDEUTSCHE BANK AG DÜSSELDORF BLZ 30070010 · KONTO NR. 6440192BLZ 30070010 ACCOUNT NO. 6440192 POSTSCHECKKONTO: KÖLN NR. 140O7-5O9POST CHECK ACCOUNT: COLOGNE NO. 140O7-5O9

VNRi 104922VNRi 104922

Gizeh-Wefk GmbH,
in 5275 Bergneustadt
Gizeh-Wefk GmbH,
in 5275 Bergneustadt

ANRs 1281518ANRs 1281518

Becher aus KunststoffPlastic cups

Die Erfindung bezieht sich auf einen Becher od.dgl. aus Kunststoff mit einem Boden, der einen in das Becherinnere vorstehenden und einen zur Becherunterseite zumindest teilweise offenen Hohlraum bildenden zentralen Bereich und einen diesen umgebenden, insbesondere zumindest weitgehend flächen Bodenbereich aufweist/ mit einer sich nach oben hin erweiternden, namentlich konischen Wandung und mit einer ein Ineinanderstapeln leerer Becher zulassenden Abstützung am Boden.The invention relates to a cup or the like. made of plastic with a base, one of which protrudes into the interior of the cup and at least partially towards the underside of the cup Open cavity-forming central area and a surrounding area, in particular at least largely flat Has the bottom area / with an upwardly widening, namely conical wall and with a stacking one inside the other support on the floor allowing empty cup.

Bei bekannten Bechern dieser Art wird die für ein Ineinanderstapeln notwendige Abstützung am Boden durch den in das Becherinnere vorstehenden zentralen Bereich selbst gebildet, der zu diesem Zweck im Sinne einer Erweiterung zum Beeherin·» neren hin konisch ausgebildet ist. Abgesehen davon, daß dies Probleme beim Entformen des erzeugten Bechers mit sich bringen kann jedenfalls eine gewisse elastische Verformbarkeit des Bechers, zumindest aber seines zentralen, nach innen vorstehenden Bereiches voraussetzt, ist ein verklemmungsfreiesIn known cups of this type, the one for one another is necessary support on the floor is formed by the central area projecting into the inside of the cup itself, who for this purpose in the sense of an extension to the Beeherin · » neren is conical in shape. Apart from the fact that this entails problems when demolding the cup produced can in any case have a certain elastic deformability of the cup, but at least its central, inwardly protruding Area is a deadlock-free one

-5--5-

Stapeln bei solchen Ausführungen nicht immer gewährleistet.Stacking with such designs is not always guaranteed.

Mit, der Erfindung soll ein Becher od.dgl. von einfacher Ausbildung geschaffen werden, der sich neben weiteren Vorteilen gut herstellen läßt und einwandfrei gestapelt werden kann. Damit zusammenhängende weitere Probleme, mit denen eich die Erfindung befaßt, ergeben sieh aus der jeweiligen Erläuterung der aufgezeigten Lösung.With the invention, a mug or the like. of simple training be created, which can be easily manufactured and stacked properly, in addition to other advantages. Related other issues that calibrate the Invention concerned, see from the respective explanation of the solution shown.

Bei einem Becher oder ähnlichen Behältnis der eingangs genannten Art sieht die Erfindung vor, daß Abstützteile inner·= halb des Hohlraumes des zentralen Bodenbereiches vorhanden sind.In the case of a cup or similar container of the type mentioned at the outset, the invention provides that support parts inside · = half of the cavity of the central floor area are available.

Durch solche Abstützteile, die sich in verschiedener Weise ausbilden lassen, wird eine sichere Stapelung und ein leichtes Vereinzeln der gestapelten Becher erreicht, ohne daß sich besondere Schwierigkeiten bei der Fertigung ergeben.Such support members that can be formed in different ways, a safe stacking and easy separation of the stacked cup is achieved without any special difficulties arise during production.

Der Becher kann sehr gut im Spritzgießverfahren hergestellt werden. Für seine äußere Gestaltung besteht weitgehende Freiheit. Er kann insbesondere eine vom oberen bis zum unteren Ende ohne Absätze durchgehende Mantelfläche haben, ggfs.The cup can be produced very well by injection molding. There is extensive for its external design Freedom. In particular, it can have a jacket surface that is continuous from the upper to the lower end without paragraphs, if necessary.

mit Profilierungen.with profiles.

Bei einer vorteilhaften Ausführung ist als Abstützung wenigstens ein den Bohlraum des zentralen Bodenbereichs querender Steg od.dgl. vorgesehen. Insbesondere kommt eine kreuzförmige Steganordnung in Betracht. Es kann zweckmäßig sein, den unteren Rand eines Steges bzw. mehrerer Stege im mittleren Bereich eine zurückspringende Kontur zu geben. Für die Herstellung durch Spritzgießen läßt sich dann ein zentraler Einspritzpunkt vorsehen, ohne daß ein etwa an dieser Stelle verbleibender Butzen od.dgl. am fertigen Erzeugnis stört.In an advantageous embodiment, at least as a support a web or the like crossing the plank space of the central floor area. intended. In particular, there is one Cross-shaped web arrangement into consideration. It can be useful to place the lower edge of a web or several webs in the to give a receding contour in the middle area. A central one can then be used for production by injection molding Provide injection point without a slug or the like remaining at this point. on the finished product disturbs.

-6--6-

Bei einer anderen vorteilhaften Ausführung sind als Abstützung wenigstens zwei Rippen od.dgl. an der Ümfangswandung das Hohlraumes in diesen vorstehend vorgesehen. Besonders günstig sind vier über den Umfang verteilte Rippen.In another advantageous embodiment, at least two ribs or the like are used as a support. on the circumferential wall of the cavity provided in these above. Four ribs distributed over the circumference are particularly favorable.

Die obere Abschlußwandung des zentralen Bodenbereichs kann ebefl/ nach unten hin gewölbt oder nach oben hin gewölbt sein, wobei sich je nach den Gegebenheiten und der sonstigen Ausbildung sowie dem Einsatzzweck für jede dieser Möglichkeiten besondere Vorteile ergeben können.The upper end wall of the central floor area can be curved downwards or upwards, depending on the circumstances and the other training as well as the intended use for each of these possibilities can result in particular advantages.

Die Ümfangswandung des zentralen Bodenbereichs kann u.a. zylindrisch bzw. schwach konisch sein, und zwar entgegengesetzt zur Konizität der Becherwandung, oder sie kann eine kurvenförmig in den umgebenden Bodenbereich übergehende Kontur haben.The perimeter wall of the central floor area can i.a. be cylindrical or slightly conical, in opposite directions for the conicity of the cup wall, or it can be a curve-shaped contour merging into the surrounding floor area to have.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen, aus der zugehörigen Zeichnung und aus den Ansprüchen. Es zeigen:Further details, features and advantages of the invention result from the following explanation of exemplary embodiments, from the associated drawing and from the claims. Show it:

Fig. 1 zwei ineinandergestapelte Becher bei einer Ausführungsform der Erfindung, wobei der untere Becher in der linken Hälfte im Schnitt wiedergegeben ist,Fig. 1 shows two nested cups in an embodiment of the invention, the lower one Cup is shown in section in the left half,

Fig. 2 eine Unteransicht des Bodens eines Bechers der Ausführung nach Fig. 1 in größerem Maßstab,FIG. 2 shows a view from below of the bottom of a cup of the embodiment according to FIG. 1 on a larger scale,

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig.2,3 shows a section along the line III - III in FIG.

Fig. 4 einen Becher einer weiteren Ausführung in Ansicht, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V in Fig.4 und4 shows a view of a cup of a further embodiment, FIG. 5 shows a section along the line V - V in FIG. 4 and

-7--7-

Fig. 6 eine Teilansicht eines Bechers in einer abgewandelten Ausführungsform.6 is a partial view of a cup in a modified embodiment.

Der beispielsweise zur Aufnahme von Milchprodukten, Joghurt od.dgl. dienende Becher 1 in der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 hat eine konische Form mit von einem oberen Randflansch 2 bis zum Boden 4 durchgehender glatter Wandung 3. Der Randflansch 2 bildet eine Auflagefläche für eine z.B. durch Heißsiegeln festzulegende Verschlußfolie. Handelt es sich \' dagegen um einen Trinkbecher, kann das obere Ende auch anders gestaltet sein, insbesondere einen gerundeten Rand haben. Der in der Zeichnung dargestellte Becher ist insbesondere zur Herstellung durch Spritzgießen geeignet.The example for the intake of dairy products, yogurt or the like. Serving cup 1 in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 has a conical shape with a smooth wall 3 extending from an upper edge flange 2 to the bottom 4. If it \ 'however, a drinking cup, the top end can also be designed differently, in particular have a rounded edge. The cup shown in the drawing is particularly suitable for manufacture by injection molding.

Der Boden 4 weist einen als rotationssyiunetrische Erhebung in das Becherinnere vorstehenden zentralen Bodenbereich 5 und einen diesen umgebenden, im wesentlichen ebenen ringförmigen Bodenbereich 6 auf. Der zentrale Bereich 5 bildet einen zur Bodenunterseite hin offenen Hohlraum 7. Innerhalb desselben sind kreuzförmig angeordnete Stege 8 vorhanden, die von der Umfangswandung 9 der Erhebung ausgehen und den Hohlraum 7 queren. Der untere Rand der Stege 8 hat im mittleren Bereich eine zurückspringende, hier bogenförmig verlaufende Kontur 10, während die übrigen geraden Randteile 11 etwa auf der Höhe des umgebenden ebenen Bodenbereiches 6 liegen. In der Mitte der zurückgesetzten Konturen 10 der Stege 8, d.h. an der Kreuzungsstelle 12 der letzteren, kann insbesondere der Einspritzpunkt beim Spritzgießen liegen. Die obere Abschlußwandung 13 des zentralen Bodenbereiches 5 ist bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 eben. Beim Ineinander stapeln der Becher, wie es Fig. 1 zeigt, ruhen die geraden Randteile 11 der Stege 8 auf der Oberseite dieser ebenen Wandung 13 auf. Dia Stapelhöhe ist in Fig. 1 mit dem Buchstaben h bezeichnet. Die Urofangswandung 9 des zentralen Bodenbereicheβ 5 hat eine kurvenförmig in den umgebenden The base 4 has a central base area 5 protruding into the interior of the cup as a rotationally symmetrical elevation and an essentially flat, annular base area 6 surrounding it. The central area 5 forms a cavity 7 open towards the bottom underside of the base. Within it, there are cross-shaped webs 8 which extend from the peripheral wall 9 of the elevation and cross the cavity 7. The lower edge of the webs 8 has a recessed, here arcuate contour 10 in the middle area, while the remaining straight edge parts 11 are approximately at the level of the surrounding flat floor area 6. In the middle of the recessed contours 10 of the webs 8, ie at the intersection 12 of the latter, the injection point in particular can be during injection molding. The upper end wall 13 of the central floor area 5 is flat in the embodiment according to FIGS. When the cups are stacked one inside the other, as FIG. 1 shows, the straight edge parts 11 of the webs 8 rest on the upper side of this flat wall 13. The stack height is denoted by the letter h in FIG. The Urofangswandung 9 of the central Bodenbereichβ 5 has a curve in the surrounding

-8--8th-

* * ■· Il ti Uli * ·* * ■ · Il ti Uli * ·

«It'll · < I I I * ·«It'll · <I I I *

Il » ·· · —'Il »·· · - '

Bodenbereich 6 übergehende Kontur, wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist.Bottom area 6 transitional contour, as can be seen from FIGS. 1 and 3 is.

Bei der Ausführung nach Fig. 4 und 5 hat der Becher 21 die gleiche Grundgestalt wie bei der Ausführung nach Fig. 1 bis Es ist eine Wandung 3 mit oberem Randflansch 2 und ein Boden 24 vorhanden, der einen zentralen Bodenbereich 25 mit nach unten offenem Hohlraum 27 und einen diesen umgebenden, im wesentlichen ebenen Bodenbereich 26 aufweist. Die von t*em zentralen Bodenbereich 25 gebildete, in das Becherinnere vorstehende rotationssymmetrische Erhebung hat eine ebene obere Abschlußwandung 23 und eine zumindest auf der Außenseite geringfügig konische ümfangswandung 29, wobei die mit dem Winkel a angedeutete Konizität, die insbesondere im Bereich von 30' bis 1° liegt, entgegengesetzt zu der Konizität der Wandung 3 ist. Als Abstützte!Ie sind an der Innenseite der Abschlußwandung 29 vier gleichmäßig über den Umfang verteilte, in den Hohlraum 27 vorstehende Rippen 28 vorgesehen. Diese ruhen beim Ineinanderstapeln der Becher mit ihren unteren Enden auf dem Randbereich der Oberseite der Abschlußwandung des nächsttieferen Bechers auf.In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the cup 21 has the same basic shape as in the embodiment according to FIGS. 1 to There is a wall 3 with an upper edge flange 2 and a floor 24 which has a central floor area 25 with it has a cavity 27 open at the bottom and a substantially flat bottom region 26 surrounding it. The one from t * em The central base area 25, which protrudes into the interior of the cup and is formed in a rotationally symmetrical elevation, has a flat upper part End wall 23 and at least on the outside slightly conical circumferential wall 29, the with the angle a indicated conicity, which lies in particular in the range from 30 'to 1 °, opposite to the conicity of the wall 3 is. As supports! Ie are on the inside of the end wall 29 four ribs 28 which are evenly distributed over the circumference and project into the cavity 27 are provided. These rest when stacking the cups with their lower ends on the edge area of the top of the end wall of the next lower cup.

In Fig. 6 ist eine abgewandelte Ausführung gezeigt, die sich von derjenigen nach den Fig. 4 und 5 lediglich dadurch unterscheidet, daß die obere Abschlußwandung 30 des zentralen Bodenbereichs 25 nach unten hin gewölbt ist.In Fig. 6 a modified embodiment is shown, which differs from that according to Figs. 4 and 5 only in that that the upper end wall 30 of the central bottom region 25 is curved downwards.

Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden.All features mentioned in the above description or shown in the drawing are intended, provided that the known The state of the art allows it to be viewed individually or in combinations as falling under the invention will.

• · · II·«• · · II · «

• ♦ It I It ·• ♦ It I It ·

• · I I I I I · · «• · I I I I I · · «

• * I f t « ■• * I f t «■

Claims (10)

dr,ins. gotthold KoscHcn,ii: ·..· J. ·..·":* PATENTANWALT Qg Januar -J 934 ZUSEI- VHIH. B. EUROPAISCHEN PATENTAMT DÜSSELDORF Tl (OBERKASSEU GGZ 4524 RHEINALLEE 147 - TEL. 54910 DEUTSCHE BANK AG DUSSELDORF BLZ 3OO7OOKJ - KONTO NR 644Ο1Θ2 POSTSCHECKKONTO: KÖLN NR. 14O07-5O9 VNR: 1O4922 Gizeh-Werk GmbH, in 5275 Bergneustadt ANR: 1281518 Schutzansprüchedr, ins. gotthold KoscHcn, ii: · .. · J. · .. · ": * PATENTANWALT Qg January -J 934 ZUSEI- VHIH. B. EUROPEAN PATENT OFFICE DÜSSELDORF Tl (OBERKASSEU GGZ 4524 RHEINALLEE 147 - TEL. 54910 DEUTSCHE BANK AG DUSSELDORF - ACCOUNT NO 644Ο1Θ2 POST CHECK ACCOUNT: COLOGNE NO.14007-5O9 VNR: 1O4922 Gizeh-Werk GmbH, in 5275 Bergneustadt ANR: 1281518 Protection claims 1. Becher od.drl. aus Kunststoff mit einem Boden, der einen in das Becherinnere vorstehenden und einen zur Becherunterseite zumindest teilweise offenen Hohlraum bildenden zentralen Bereich und einen diesen umgebenden, insbesondere zumindest weitgehend flachen Bodenbereich aufweist, mit einer sich nach oben hin erweiternden, namentlich konischen Wandung und mit einer ein Ineinanderstapeln leerer Becher zulassenden Abstützung am Boden, dadurch gekennzeichnet, daß Abstützteile (8, 28) innerhalb des Hohlraumes (7, 27) des zentralen Bodenbereiches (5, 25) vorgesehen sind.1. Cup or drl. made of plastic with a bottom, the one protruding into the cup interior and forming a cavity that is at least partially open to the cup bottom has a central area and a surrounding, in particular at least largely flat bottom area, with an upwardly widening, namely conical wall and with one that is stacked one inside the other Support on the floor permitting empty cups, characterized in that support parts (8, 28) are within the Cavity (7, 27) of the central floor area (5, 25) are provided. 2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein den Hohlraum (7) des zentralen Bodenbereichs (5) querender Steg (8) od.dgl. vorgesehen ist.2. Cup according to claim 1, characterized in that at least one cavity (7) of the central bottom region (5) traversing web (8) or the like. is provided. 3. Becher nach den Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch kreuzförmige Stege (8) als Abstützung.3. Cup according to claims 1 and 2, characterized by cross-shaped webs (8) as a support. 4. Becher nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (11) des Steges bzw. der Stege (8) teilweise im wesentlichen auf der Höhe des umgebenden Bodenbereiches (6) liegt und im mittleren Bereich eine zurückspringende Kontur (10) aufweist.4. Cup according to one of claims 2 and 3, characterized in that that the lower edge (11) of the web or the The webs (8) are partially at the same level as the surrounding floor area (6) and in the middle Area has a receding contour (10). 5. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstützung wenigstens zwei Rippen (28) od.dgl. an der ümfangswandung l29) des Hohlraumes (27) in diesen vorstehend vorgesehen sind.5. Cup according to claim 1, characterized in that at least two ribs (28) or the like as a support. at the circumferential wall l29) of the cavity (27) protruding in this are provided. 6. Becher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Rippen (28) vorhanden sind.6. Cup according to claim 5, characterized in that four ribs (28) evenly distributed over the circumference are present are. 7_ Becher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abschlußwandung (13, 23) des zentralen Bodenbereichs (5, 25) eben ist.7_ cup according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the upper end wall (13, 23) of the central bottom region (5, 25) is flat. 8. Becher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abschlußwandung (30) des sentralen Bodenbereichs (25) nach unten hingewölbt is?:.8. Cup according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the upper end wall (30) of the central Bottom area (25) arched downwards is?:. 9. Becher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abschlußwandung des zentralen Bodenbereichs nach oben hin gewölbt ist.9. Cup according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the upper end wall of the central bottom area is curved upwards. 10. ßecher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ümfangswandung (9) des zentralen Bodenbereichs (5) eine kurvenförmig in den umgebenden Bodenbereich (6) übergehende Kontur hat,10. cup according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the circumferential wall (9) of the central floor area (5) curves into the surrounding floor area (6) has a transitioning contour, -3--3- » ^ *1· mm
• » Τ· ·
»^ * 1 mm
• »Τ · ·
11· Becher nach einem der Ansprüche 1 bis 9/ dadurch gekenn- j;j11 · Cup according to one of claims 1 to 9 / characterized by j; j zeichnet, daß die Uxnfangewandung (29) des zentralen 2 shows that the Uxnfangewandung (29) of the central 2 Bodenbereichs (25) eine zur Konizität der Wandung (3) | entgegengesetzte Konizität (a) hat.Bottom area (25) one for the conicity of the wall (3) | has opposite taper (a). -A--A- im ■in the ■
DE19848400270 1984-01-07 1984-01-07 PLASTIC MUG Expired DE8400270U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848400270 DE8400270U1 (en) 1984-01-07 1984-01-07 PLASTIC MUG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848400270 DE8400270U1 (en) 1984-01-07 1984-01-07 PLASTIC MUG

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8400270U1 true DE8400270U1 (en) 1984-04-05

Family

ID=6762190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848400270 Expired DE8400270U1 (en) 1984-01-07 1984-01-07 PLASTIC MUG

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8400270U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035487C3 (en) Plastic transport box for holding conical cups, in particular yoghurt cups
DE1529396C3 (en) Disposable dinner plates
DE2260977A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING OFFICE CLIPS
DE7018580U (en) PILASTER FOR HUERDEN.
DE8400270U1 (en) PLASTIC MUG
DE3810253A1 (en) Heat-resistant underlay
DE69822071T2 (en) Container system and rocking toys
DE202005019327U1 (en) Plastic container, especially a bottle for carbonated beverages, comprises grooves of variable depth in a body region between a neck region and a base region
DE1949658U (en) BOTTLE CREST MADE OF PLASTIC.
DE2345899A1 (en) Plant growth hydroponics vessel insert - is like flower-pot and self-supporting, with slots for water passages to fit into vessel
DE1017977B (en) Beer bottle crate
DE2361480A1 (en) Trough shaped coffin mattress - has height adjustment straps, decomposing fibres and reinforcing ribs
DE1432253A1 (en) Disposable plastic bottle
DE2257869A1 (en) CONTAINER FOR AEROSOLS, GASES AND THE LIKE
DE102005024219B3 (en) Lid with surround to connect it to container using guide columns or pins jutting out vertically from lid which can be used to hold other parts if required
DE3215037A1 (en) Container with a pot-type vessel and an inner insert
DE7536777U (en) Plastic casting mold for taking concrete samples for pressure tests or compression tests
DE1904408U (en) STACKABLE PLASTIC VESSEL, ESPECIALLY DRINKING CUPS.
DE3329409A1 (en) Device with raised plant containers
DE7314275U (en) Set of molds for the soft cheese dairy
DE4429639A1 (en) Seat and table system for toddlers
DE8132208U1 (en) &#34;PLASTIC MUG FOR CANDLES&#34;
DE7314682U (en) Plastic packaging for bottles
DE7211126U (en) Pot for hydroponic plants
DE1910169U (en) PLASTIC BOWL.