DE839313C - Einrichtung zur axialen Festlegung von Teilen einer Kreiselmaschine - Google Patents
Einrichtung zur axialen Festlegung von Teilen einer KreiselmaschineInfo
- Publication number
- DE839313C DE839313C DES17512A DES0017512A DE839313C DE 839313 C DE839313 C DE 839313C DE S17512 A DES17512 A DE S17512A DE S0017512 A DES0017512 A DE S0017512A DE 839313 C DE839313 C DE 839313C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- housing
- reference plane
- wheels
- spacers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D5/00—Pumps with circumferential or transverse flow
- F04D5/002—Regenerative pumps
- F04D5/003—Regenerative pumps of multistage type
- F04D5/006—Regenerative pumps of multistage type the stages being axially offset
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/18—Rotors
- F04D29/185—Rotors consisting of a plurality of wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/18—Rotors
- F04D29/20—Mounting rotors on shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D5/00—Pumps with circumferential or transverse flow
- F04D5/002—Regenerative pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Einrichtung zur axialen Festlegung von Teilen einer Kreiselmaschine
Bei wohl jeder Kreiselmaschine (Pumpe, Ge- bläse. Turbine) spielt eine Frage eine besondere (Zolle, nämlich die des gegenseitigen Abstandes dler umlaufenden und feststehenden Teile. Günstige Wirkutugshrade la,ss,en sich nur erwarten, «-enn las Arbeitsmittel auf seinem Weg durch die Ma- schine ohne @@e:entliche Verluste durch Neben- strömungen fliul3t. Die Nel>°nströmungen ergeben sich aus (ler Größe der Spalte, d. 1i. aus dem gegen- seitigen Abstand der "Geile. Die axiale Festlegung cler einzelnen Scheiben oder IZä(ler gegeneinander ist dabei ebenso wichtig wie die Lage der Gehäuse- teile zueinander, sofern das Gehäuse aus einzelnen Teilen aufgebaut ist. Uni zunächst l)t#,ini Läufer der Kreiselmaschine zu bleiben, so bestehen verschiedene Möglichkeiten der axialen Festlegung. Ein bekanntes und häufig :tit"et%,attidtes Mittel ist die allgesetzte Welle, d. h. eine Welle finit mehreren A1>sclinitten verschiedenen I>urchrrnessers. @N-ol)ri jeweils die zwischen zwei - Ein anderer Weg ist oder, auf einer glatten Welle Befestigungsmittel für das einzelne . Rad vorzusehen, die es nach entsprechender Einstellung halt-en. Auch dieser Weg führt zum Ziele, erfordert aber ebenfalils eine sehr genaue Werksta.t2-arl>eit. Einfacher ist es, an der Welle eine Bezugsebene festzulegen, gegen die sich das erste Rad anlegt, und dann die übriglen Räder, deren Nabenlänge entsprechend genau gearbeitet isst, sich jeweils eines gegen das andere abstützen zu lassen. Auch von dieser Möglichkeit wird li;iutig Gebrauch gemacht. Es ist jedoch dabei eines zu bedenken. Eine ideal genau gearbeitete Nabe ist undenkbar. Jede Herstellung erfolgt nur innerhalb ein a, bestimmten Toleranzbereiches. Werden jetzt mehrere Räder axial hintereinarudergeschaltet, so addieren sich die Toleranzen. Es ist allerdings Bier Fall denkbar, daß sich die Abweichungen nach oben und unten der einzelnen Räder im wesentlichen gegeneinander aufheben. Aber es wäre nicht vertretbar, diese Möglichkeit zur Grunidlage der Konstruktion zu machen. Vielmehr muß inaii niit dein ungiiirstigsteri Fall rechnen, daß sich nur gn@eichsinnige Toleranzen addieren lassen. Das ergibt aber unter Umständen beträchtliche Abweichungen der ausgeführten vor. der geplanten Maschine.
- Es kommt noch etNvas dazu. Bei gewissen Kreiselmaschinen., z. B. hei Pumpen, tritt infolge unvermeidbarer Betriehseinflüsse eine Abnutzung ein, die eine Auswechslung der Räder erforderlich macht. Um mit den neuen Rädern die gleichen Spiele wie vorher zu bekommen, müssen diese :ehr genau gearbeitet sein. Das wü.re an sich möglich, würde aber die Kosten der Auswechslung beträchtlich crli<ihen. F.s wäre erwünscht. eine Bauform zu entwickeln, die eine genaue axiale Einstellung auch dann ermöglicht, wenn die Herstellungstoleranz groß gewähilt wind, nm die Herstellungskosten zu senken. Zu diesem Zweck hat man z. B. bei Seitetika.iialpumpen idie Räder axial verschiebbar auf der Welle angeordnet. Es zeigt sich jedoch, claß diese 'Maßnahme zu einer schnellen Abnutzung der Rädier führt, da diese an den Gehäusewänden anlaufen.
- Schließlich ist auch noch zu bedenken, daß wegen der verschiedenen Ausdehnungske.nnwerte von (ehäti#e und Rädern Spaltänderungen eintreten l;iiiitieii. die man nur dadurch unschädlich machen 1:<inate, daß man die Spalte entsprechend größer wählte.
- Die im Zusammenhang mit ckn Rädern gemachten Ausführungen gelten sinngemäß auch fii.r Gehäuseteile, die axial aneinandergereiht sind.
- Die elaen aufgezeigten Schwierigkeiten lassen :ich jedoch vermei@cfien. wenn man gemäß der Erfindung zur axialen Festlegung nicht die Maschinenteile sellast verwenidet, sondern zusätzliche Al)standskörper, .die sich einerseits gegen eine Bezugsehene. andererseits gegen den in seiner axialen Lage festzulegenden Maschinenteil abstützen. Diese Maßnahme kann sowohl bei Rädern oder Scheiben auf der Welle wie auch bei den axial aneinandergereihten Gehäuseteilen angewenidet werden.
- Die w-es-etitl@iclieli durch die Erfindhing erreic.hiten Forteile sind die, daß i. sich die werk-stattmäßig nur unter großem Aufwand erfüllbare Forderung nach kleinsten Axialtoleranzen für Räder und Gehäuse erübrigt, so daß diese Teile mit relativ ;.;rotier "Toleranz und daher billig herzustellen sirwi; 2. die axiale Fixierung jedes Rades und Gehäuses in einer vielstufigen Kreiselmaschine erreicht wird finit jeweils nur einer für die Herstellung der A:bstandskörper erforderlichen Axialtolesanz, die wegen Fortfalls der Summierung mehrerer Toleranzen entsprechend groß ist; 3. zum Beispiel bei Heißwasserpumpen verschiedene YVerkstoffe für Räder und Gehäuse verwendet werden können, ohne wegen ungleicher Wärmeausdehnung größere Spalte vorsehen zu iniüs@sen, da die durch die Wärmeausdehnunig bedingte axiale Verlagieruilg wegen gleichen Werkstoffes der Abstandsstücke bei Gehäusen und Rädern die gleiche ist; .I. die-die axiale Festlegung der Gehäuse und Laufräder bestimmenden Abstandsstücke keinem Verschleiß ausgesetzt sind; 5. Ersatzräder und Ersatzgehäuse aus der Serie heraus geliefert und ohne Einpaß- odler Nacharbeit eingebaut werden können ; 6. RäideuundGehäuseteile beliebigjeweils untereinander ausgetauscht werden können, ohne die Funktion der Maschine zu beeinflusc:en (keine Montagefehler möglich); 7. -die Möglichkeit einer einfachen Serienfabrikation gegeben ist.
- Die Erfindung sei an Hand des Ausführtingshei.spiels einer Seitenkanalpumpe beschrieben. Es sei aber gleich betont, d'aß die Erfindung nicht auf derartige Ptmnpen beschränkt isst, sondern sich auch bei anderen Kreiselmaschinen anwenden läßt, sofern bei diesen Räder oder Geihäuseteile in axialer Richtung hintereinander in bestimmten Abständen angeordnet wenden müssen.
- Bei diem Ausführungsbeispiel der Figur handlelR es sich darum, eine Mehrzahl von Rädern i, 2, 3 auf einer Welle d zu befestiige.n. Im Sii3ne der Exfindung gilt als Bezugsebene für die axiale Lage die Schulter 5 eines Bunidles an der Welle .I. Dass Rad i legt sich un:m;ittelbar gegen diesen Bund an. Das Rad 2 legt sieh nun nicht gegen die Nabe des Rades i, sondern es sind in einer Reihe von Bohrungen dieser Nahe Abstandsbolzen 7 eingesetzt, deren Stirnflächen 8 (lie Anlage für das Raid 2 bilden. Damit ist die Lage des Rades 2 gegenüber dem Rad i unabhängig von der Länge der Nahe des Rades i. Die gleiche Anordnung ist für das Rad 3 getroffen. Zu seiner axialen Festlegung dienen Abstandsbolzen 9, die sich ebenfalls wieder gegen die Schulter 5 anlegen.
- Die gleiche Maßnahme ist für das aus einzelnen, in Achsrichtung aneinandergefügten scheibenförmigen Teilen gebilidete Gehäuse getroffen. Der Gehäuseteil io legt sich gegen die als BezugseRreme dienende Ringfläche i i des Gehäusemitteheilis 12. Der zweite Ringkörper 13 ist in seiner axiialenl Lage durch die Abstandsbolzen i¢ und der äußere Deckkörper 15 @durch (Iiie Abstandsiholzen 16 feistgelegt.
- Räder und Gehäuse werden zur Mitte hin durch elastische Mittel, z. B. Gummiringe 17, 18, gtegen Wellen- bzw. Geh;ius@esclitrltcr bzw. Abstandsstücke gehalten.
Claims (1)
- PATENT ANS PRCCHE: i. Einrichtung zur axialen Festlegurcrg von Teilen einer Kreiselmaschine (Pumpe, Gebläse, Turbine) gegenüber einer Bezugsebene. gekennzeichnet durch eingesetzte .-'#1)standskörpel- (7, 9
hzw. 1.4, 16). dic :Ich einerseits gegen die Be- "l.LlgselkllK' ( bzw. 1 1). andererseits gegen den in seiner l.agc# fe@4zulegenden Maschinenteil (2. 3 1>zw. 15, 13) abstützen. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, dalß (lie Abstandskörper zur Fest- legung eilfies « @(cr nu'hrerer Müder (z. 3) g@gen- Üb(-i- einer Bezi1",s.fl:iclie (5) an der Well,° (.4) dielt-en. 3. Hinrichtung nach Anspruch t, .dadurch ge- kennzeichnet. dall die Abstandskörper (14. 16) zur Festlegung der axialen Lage eines oder mehrerer Gehäuseteile (13, 15) gegenüber der Bezugsebene (i t) an einem weiteren Gehäuseteil (1z) dienen. Hinrichtung nach Anspruch i, ,daclurcli ge- 1<eltrize,iclinet, daß die sich entsprechenden Ab- staiudskörper der Gehäuse und Räder (7, 14 und 6) jeweils gleich lang und austauschbar sind. .5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch ge- ke»uzeic11tiet, daß Abstandskörper nur einer
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES17512A DE839313C (de) | 1950-07-12 | 1950-07-12 | Einrichtung zur axialen Festlegung von Teilen einer Kreiselmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES17512A DE839313C (de) | 1950-07-12 | 1950-07-12 | Einrichtung zur axialen Festlegung von Teilen einer Kreiselmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE839313C true DE839313C (de) | 1952-05-19 |
Family
ID=7475420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES17512A Expired DE839313C (de) | 1950-07-12 | 1950-07-12 | Einrichtung zur axialen Festlegung von Teilen einer Kreiselmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE839313C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018219995A1 (de) * | 2018-11-22 | 2020-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium |
-
1950
- 1950-07-12 DE DES17512A patent/DE839313C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018219995A1 (de) * | 2018-11-22 | 2020-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium |
US11644037B2 (en) | 2018-11-22 | 2023-05-09 | Robert Bosch Gmbh | Side-channel compressor for a fuel cell system for conveying and/or compressing a gaseous medium |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1626119B2 (de) | Lagerabstützung | |
DE1028280B (de) | Gegenlauf-Turbogeblaese oder -pumpe mit Antrieb durch Gegenlauf-Gasturbine | |
DE102021127747A1 (de) | Elektrische Maschinenanordnung | |
DE839313C (de) | Einrichtung zur axialen Festlegung von Teilen einer Kreiselmaschine | |
DE102020101217A1 (de) | Befestigungshalterung | |
DE102013003748A1 (de) | Getriebemotoranordnung | |
DE3240796A1 (de) | Rotationsumformer | |
DE69830864T2 (de) | Innenläuferbauart rotierende Maschine | |
DE2159929C3 (de) | Laufrad für ein Axialgebläse | |
DE102015102220A1 (de) | Rotationswinkeldetektor mit Sitz und Rotationsmaschine mit Detektor | |
DE1548962A1 (de) | Lagerkonstruktion,insbesondere fuer Turbinen-Stroemungsmesser | |
DE102017113627A1 (de) | Stator für einen Resolver, Resolver und dessen Verwendung | |
DE60215327T2 (de) | Turbinen- oder kompressorvorrichtung und verfahren zur montage der vorrichtung | |
DE768036C (de) | Befestigung des Endlagers einer Turbinenwelle am Turbinengehaeuse, insbesondere fuer Flugzeugbrennkraftturbinen | |
DE4423784C2 (de) | Ein- oder mehrstufige Getriebeturbomaschine | |
DE974589C (de) | Dampf- oder Gasturbine mit einem in ein Aussengehaeuse zentrisch waermebeweglich eingebauten Innengehaeuse zur Aufnahme von Leitscheiben | |
DE1640229U (de) | Anordnung zur axialen festlegung von teilen einer kreiselmaschine. | |
DE2800999C2 (de) | Rotorlagerung | |
DE923759C (de) | Schonbuchse fuer Wellen, insbesondere von Pumpenwellen | |
DE1023051B (de) | Mehrstufige Gleichdruckturbine axialer Bauart (Kammerturbine) | |
DE885802C (de) | Leitrad fuer Foettinger-Wandler | |
EP0511518B1 (de) | Geteiltes Laufrad | |
DE500506C (de) | Drucklager fuer Dampfturbinenanlagen | |
DE1299949B (de) | Winkelbewegliche Kupplung | |
DE1269137B (de) | Turbomaschinenlaeufer |