DE839051C - Airspace-insulated coaxial high-frequency cable, in particular for the transmission of high-frequency currents with wavelengths of about 20 com or less - Google Patents

Airspace-insulated coaxial high-frequency cable, in particular for the transmission of high-frequency currents with wavelengths of about 20 com or less

Info

Publication number
DE839051C
DE839051C DEP604A DEP0000604A DE839051C DE 839051 C DE839051 C DE 839051C DE P604 A DEP604 A DE P604A DE P0000604 A DEP0000604 A DE P0000604A DE 839051 C DE839051 C DE 839051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
spacers
section
cable according
graduation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP604A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Strelow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP604A priority Critical patent/DE839051C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE839051C publication Critical patent/DE839051C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1873Measures for the conductors, in order to fix the spacers

Landscapes

  • Waveguides (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Luftraumisoliertes koaxiales Hochfrequenzkabel, insbesondere zur Ubertragung von Hochfrequenzströmen mit Wellenlängen von etwa 20 cm oder weniger Ilei ltiftrauinisolierten koaxialen Floclifrequenzkabcln mit in Abständen auf den Innenleiter aufgereihten Distanzscheiben ist es bereits bekanntgeworden, die Distanzscheiben durch im Außenleiter vorgesehene Querrillen in ihrer Lage festzuhaken, so <laß sie sich in Längsrichtung nicht verschieben k<innen. Sowohl die Distanzscheiben als auch die Querrillen stellen jedoch Stoßstellen hinsichtlich des \\'elleiiwiderstandes dar, so daß besondere I@emcssttnnsregeln und Maßnahmen angewendet werden müssen, um \\'ellenreflexionen an diesen Stellen zti vermeiden. So ist es in erster Linie erforderlich, den gegenseitigen Abstand der Distanzscheihen und Querrillen klein gegenüber der Wellenlänge zti machen. vorzugsweise nicht größer, als einer @"iertclwellenl;inge der übertragenen Frequenz entspricht, damit sich die durch die Distanzscheiben und Rillen verursachten Kapazitätsänderungen ausgleichen. Bei der Übertragung sehr hoher Frequenzen bzw. sehr kurzer Wellen, z. B. von Wellen in der Größenordnung von 2o cm und weniger, führt dies aber zu sehr kleinen gegenseitigen Abständen der Distanzscheiben, was wiederum eine Vergrößerung der wirksamen Dielektrizitätskonstante und der dielektrischen Verluste zur Folge hat.Airspace-insulated coaxial high-frequency cable, in particular for transmission isolated from high frequency currents with wavelengths of about 20 cm or less coaxial floclifrequency cables lined up at intervals on the inner conductor It has already become known to use spacers, the spacers through in the outer conductor To hook the intended transverse grooves in their position, let them slide in the longitudinal direction do not move k <inside. Both the spacers and the transverse grooves However, they represent butt points with regard to the electrical resistance, so that special I @ emcssttnnsordnung and measures must be applied to avoid reflections Avoid zti at these points. So in the first place it is necessary for the mutual Make the distance between the spacer bars and transverse grooves small compared to the wavelength zti. preferably not greater than one wavelength of the transmitted frequency corresponds so that the changes in capacitance caused by the spacers and grooves balance. When transmitting very high frequencies or very short waves, z. B. waves of the order of 20 cm and less, but this leads to very small mutual distances between the spacers, which in turn increases the size the effective dielectric constant and the dielectric losses result Has.

Um Wellenreflexionen an den Distanzscheibenstellen zu vermeiden, ist es bereits bekanntgeworden, die Scheiben und die zu ihrer Lagerung dienenden Rillen so zu bemessen und auszubilden, daß an den Distanzscheihenstellen der gleiche Wellenwiderstand Nvie an den übrigen Stellen des Kabels erreicht wird. Bei koaxialen Hochfrequenzkabeln mit in gleichmäßigen Abständen angeordneten, zur Erhöhung der Biegsamkeit dienenden Querrillen ist es ferner bekanntgeworden, neben jeder nach innen geformten Querrille eine nach außen geformte Querrille anzuordnen, wobei die nach außen geformte Querrille den Zweck verfolgt, die durch die nach innen geformte Querrille bedingte Kapazitätserhöhung zu kompensieren und damit störende Wellenreflexionen an den Querrillenstellen zu vermeiden.In order to avoid wave reflections at the spacer points, it has already become known, the discs and the grooves for their storage to be dimensioned and designed in such a way that the same wave resistance at the spacer points Nvie at the rest of the cable is achieved. With coaxial High frequency cables with evenly spaced to increase the Flexibility serving transverse grooves has also become known, next to each after internally shaped transverse groove to arrange an outwardly shaped transverse groove, the outwardly shaped transverse groove serves the purpose of the inwardly shaped To compensate for the increase in capacity caused by the transverse groove and thus disruptive wave reflections to avoid at the transverse grooves.

Nähere Untersuchungen haben aber gezeigt, daß es bei luftraumisolierten koaxialen Hochfrequenzkabeln mit in gleichen Abständen angeordneten Distanzscheiben und Querrillen trotz der bekannten Maßnahmen Schwierigkeiten bereitet, störende Wellenreflexionen zu vermeiden, wenn der Abstand der Distanzscheiben bzw. Querrillen gleich oder größer als ein Viertel der Wellenlänge wird. Dies ist nach den erfindungsgemäß angestellten überlegungen darauf zurückzuführen, daß bei sehr kurzen Wellen, die kürzer als der vierfache Scheibenabstand sind, eine vollständige Kompensation der Wellenreflexionen an den Distanzscheiben- und Querrillenstellen praktisch nicht möglich ist, und daß die verbleibenden Wellenreflexionen bei bevorzugten Wellenlängen, die in fester Beziehung zum Scheibenabstand stehen, sich mehr oder weniger stark in Längsrichtung addieren.Closer studies have shown, however, that it is in air space-insulated coaxial high-frequency cables with equally spaced spacers and transverse grooves, despite the known measures, cause difficulties, disruptive Avoid wave reflections if the distance between the spacers or transverse grooves becomes equal to or greater than a quarter of the wavelength. This is according to the invention salaried considerations due to the fact that with very short waves, the are shorter than four times the distance between the panes, a complete compensation of the There are practically no wave reflections at the spacer and cross groove locations is possible, and that the remaining wave reflections at preferred wavelengths, that are in a fixed relationship to the distance between the panes are more or less strong add lengthways.

Um bei luftraumisolierten koaxialen Hochfrequenzkabeln, insbesondere zur Übertragung von Hochfrequenzströmen mit Wellenlängen von etwa 20 cm oder weniger, mit in Abständen angeordneten Distanzscheiben und/oder Querrillen od. dgl. störende Wellenreflexionen zu vermeiden, werden erfindungsgemäß die Distanzscheiben und/oder Querrillen in Längsrichtung so gestaffelt angeordnet, (laß sich die an den Distanzscheiben- und/oderQuerrillenstellen auftretenden Wellenreflexionen bei sehr kurzen Wellen nicht addieren. Der weiteren Erfindung gemäß wird die Staffeluni; der Distanzscheiben und/oder Querrillen dazu ausgenutzt, deren gegenseitigen Abstand zumindest zum Teil größer zu machen, als es den bisherigen Regeln entspricht, und zwar in der Größenordnung einer halben Wellenlänge der übertragbaren Hochfrequenzströme oder darüber. Vorzugsweise wird dabei das Kabel in mehrere Staffelungsabschnitte unterteilt und die Staffelung innerhalb jedes Abschnittes so vorgenommen, daß die gegenseitigen Abstände sowohl von zwei als auch von mehr als zwei aufeinanderfolgendenDistanzscheiben und/oder Querrillen verschieden sind, derart, daß sich die auftretenden Reflexionen über ein breites Frequenzband in einem möglichst kurzen Kabelstück gegenseitig aufheben.To with airspace insulated coaxial high frequency cables, in particular for the transmission of high-frequency currents with wavelengths of about 20 cm or less, with spaced spacers and / or transverse grooves or the like To avoid wave reflections, according to the invention, the spacers and / or Transverse grooves staggered in the longitudinal direction (let the spacer and / or transverse groove points occurring wave reflections in very short waves don't add up. According to the further invention, the relay university; of the spacers and / or transverse grooves are used for this purpose, their mutual spacing at least in part to make it bigger than it corresponds to the previous rules, and in the order of magnitude half a wavelength of the transmittable high-frequency currents or more. Preferably the cable is divided into several graduation sections and the graduation within each section made so that the mutual distances both of two as well as of more than two successive spacers and / or Transverse grooves are different in such a way that the reflections that occur are over cancel out a wide frequency band in the shortest possible length of cable.

l)ie erfindungsgemäß vorgenommene Staffelung der Distanzscheiben und/oder Querrillen hat gegenüber ihrer Anordnung in regelmäßigen Abständen i zwar den Nachteil einer Vergrößerung der Herstellungskosten, doch geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß dieser Nachteil erstens durch die Verminderung der Anzahl der Distanzscheiben und/<xier Querrillen und zweitens durch die Herabsetzung der wirksamen Dielektrizitätskonstante, der dielektrischen Verluste und damit der Dämpfung aufgehoben wird. Hinzu kommt der Vorteil der Vermeidung von Wellenreflexionen und damit der Verbesserung der Übertragungseigenschaften.l) ie staggering of the spacer disks and / or carried out according to the invention Transverse grooves have the disadvantage compared to their arrangement at regular intervals i an increase in manufacturing cost, but the invention is based on the knowledge from that this disadvantage is firstly due to the reduction in the number of spacers and / <xier transverse grooves and, secondly, by reducing the effective dielectric constant, the dielectric losses and thus the attenuation is canceled. Come in addition the advantage of avoiding wave reflections and thus improving the Transmission properties.

Die Erfindung ist auch anwendbar für solche koaxialen Hochfrequenzkabel, bei denen die erwähnten bekannten Maßnahmen zur Vermeidung von Wellenreflexionen angewendet werden, d. h. bei denen die in Querrillen gelagerten Distanzscheiben. so ausgebildet und bemessen sind, daß an den Distanzscheibenstellen der gleiche Wellenwiderstand wie an den übrigen Stellen des Kabels erreicht wird, und ferner bei Kabeln, bei denen neben den beispielsweise zur Erhöhung der Biegsamkeit vorgesehenen Querrillen zusätzliche Kompensationsrillen angeordnet sind. In diesen Fällen wird durch die Erfindung eine störende Addition der an den Distanzscheiben- und/oder Querrillenstellen noch verbleibenden Restreflexionen vermieden.The invention is also applicable to such coaxial high-frequency cables, in which the mentioned known measures to avoid wave reflections be applied, d. H. where the spacers mounted in transverse grooves. are designed and dimensioned so that the same at the spacer points Characteristic impedance is achieved as at the other points of the cable, and further in the case of cables in which, in addition to those provided, for example, to increase flexibility Transverse grooves additional compensation grooves are arranged. In these cases it will by the invention a disturbing addition of the spacers and / or Transverse grooves still remaining reflections avoided.

Zur näheren Erläuterung der Erfindung sei vergleichsweise ein bekanntes koaxiales Hochfrequenzkabel zur Übertragung von Zentimeterwellen angenommen, bei dem die Distanzscheiben in einem regelmäßigen Abstand von 6o nim angeordnet sind. Bei einem derartigen Scheibenabstand ist die zentrische Lagerung des Innenleiters auch bei den auftretenden mechanischen Beanspruchungen, insbesondere Biegebeanspruchungen, gewährleistet, d. h. das Kabel besitzt eine genügende mechanische Festigkeit. Bei einem so aufgebauten Kabel würden sich, wenn man der Einfachheit halber eine wirksame Dielektrizitätskonstante von f = i,o annimmt, bei einer Wellenlänge von 12 cm sämtliche verbleibenden Restreflexionen aller Distanzscheiben addieren, da zwischen dem Kabelanfang und jeder Distanzscheiben- bzw. Reflexionsstelle ein gerades Vielfaches der Viertelwellenlänge liegt. Würde dagegen der Scheibenabstand auf die Hälfte reduziert, so daß abwechselnd zwischen Kabelanfang und einer Scheibe das ungerade und gerade Vielfache einer Viertelwellenlänge liegt, so würde das Kabel zwar für die eine Wellenlänge von 12 cm, jedoch nicht für ein breiteres Frequenzband geeignet sein.For a more detailed explanation of the invention, let us compare a known one coaxial high-frequency cable for the transmission of centimeter waves adopted at which the spacers are arranged at a regular distance of 6o nim. With such a disk spacing, the central mounting of the inner conductor is also with the occurring mechanical stresses, in particular bending stresses, guaranteed, d. H. the cable has sufficient mechanical strength. at A cable constructed in this way would, for the sake of simplicity, be an effective one Dielectric constant of f = i, o assumes, at a wavelength of 12 cm all Add remaining reflections from all spacers, as between the beginning of the cable and each spacer or reflection point is an even multiple of the quarter wavelength lies. If, on the other hand, the distance between the panes were reduced to half, so that alternately between the beginning of the cable and a disk is the odd and even multiple of a quarter wavelength is, the cable would for the one wavelength of 12 cm, but not be suitable for a wider frequency band.

Zum Unterschied hiervon wird als Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Fig. i ein Kabel gezeigt, das in mehrere Staffelungsabschnitte unterteilt ist und bei dem innerhalb jedes Staffelungsabschnittes der gegenseitige Abstand der Distanzscheiben von Scheibe zu Scheibe stetig vergrößert wird. Das Kabel besteht aus dem Innenleiter io, den Distanzscheiben i i und dem aus den beiden halbschalenförmigen Bändern 12 und 13 gebildeten Außenleiter. Die zum weiteren Aufbau des Kabels über dem Außenleiter angeordneten Schichten, wie gut leitende Bundwicklungen zum Zusammenhalten der Außenleiterbänder, Kabelmantel usw., sind der Einfachheit halber fortgelassen, da diese nicht Gegenstand der Erfindung sind. Um ein Verrutschen der Distanzscheiben in Längsrichtung zu vermeiden, sind diese in den nach außen gerichteten Querrillen 1.¢ gelagert, wobei die Distanzscheiben i i und die Querrillen 14 so Beinessen sind, daß der Welleinviderstand an den Distanzscheibenstellen der gleiche ist wie an den übrigen Stellen des Kabels. Zur Erhöhung der Biegsamkeit sind in den Außenleiterl>ändern ferner die nach innen gedrückten Querrillen 15 vorgesehen. Zu beiden Seiten jeder Querrille 15 befinden sich die nach außen gedrückten Querrillen 16, die die durch die Querrillen 15 hervorgerufene Kapazitätserhöhung kompensieren. hlit darauf, daß bei sehr kurzen Wellen sowohl an den Distanzscheibenstellen 11 bis 14 als auch an den Querrillenstellen 15, 16 sich praktisch Restreflexionen kaum vermeiden lassen, und ferner zum Zweck, die Distanzscheiben in einem größeren Abstand anordnen zu können, wird erfindungsgemäß die Leitung in mehrere Abschnitte .41, A., usw, unterteilt und innerhalb jedes Abschnittes eine solche Staffelung der Distanzscheiben vorgenommen, daß eine Kompensation der reit verschiedenen Phasen am Anfang des ersten Abschnittes eintreffenden Restreflexionen eintritt. Im unteren Teil der Figur sind die Werte der gegenseitigen 1)istanzscheibenabstände in Millimetern angegeben. Aus der Zahlenreihe I, die die gegenseitigen Allstände von zwei aufeinanderfolgenden I)istatizsclleil)eii angibt, geht hervor, daß der Scheibenabstand innerhalb des Staffelungsabschnittes.41 von 4o inin auf 84 nein derart stetig gesteigert ist, daß jeder weitere Scheibenabstand um 4,4 mm größer ist als der vorhergehende. Dann beginnt der nächste Staffelungsabschnitt .42, der genau so aufgebaut ist. In der Zahlenreihe I1 sind die Abstände zwischen drei Scheiben und in der Zahlenreihe III die Abstände von vier Scheiben angegeben. Aus den angegebenen \Verten geht hervor, daß fast alle vorko rinnenden Abstandswerte verschieden sind, was auch für die Abstände von fünf. sechs usw. Distanzsclieibmn zutrifft. Betrachtet man bei einer derartigen Anordnung die Entfernungen der einzelnen Scheiben vom Anfang des ersten Abschnittes, so sieht man, daß zwar nicht gerade und ungerade \'ielfaclie der Viertelwellenlänge miteinander abwechseln, daß aber über beispielsweise zwei Abschnitte die Reflexionen mit derart verschiedenen Phasen am Anfang des ersten Abschnittes eintreffen, claß bereits eine weitgehende Kompensation eintritt. Für die betrachtete Welle von 12 cm betragen die Abstiinde der Distar>zscheiben- bzw. Reflexionsstellen, vom .\nfang des ersten Abschnittes ül>er zwei .\llschiiitte gesehen, folgende Vielfache der \'iertelwellet>lätige: _133 _2,81 4,45 6,22 8,14 10,2 12,42 14,8 17,3 1995 22,75 24,1 25,55 27,1 8 28,96 30,9 32,95 35 1 5 3752 40,05 42,68 45,468.In contrast to this, a cable is shown as an embodiment of the invention in FIG. The cable consists of the inner conductor io, the spacers ii and the outer conductor formed from the two half-shell-shaped strips 12 and 13. The layers arranged above the outer conductor for further construction of the cable, such as highly conductive bundle windings to hold the outer conductor strips, cable sheath, etc., are omitted for the sake of simplicity, since they are not the subject of the invention. In order to prevent the spacers from slipping in the longitudinal direction, they are supported in the outwardly directed transverse grooves 1. ¢, the spacers ii and the transverse grooves 14 being so legged that the wave resistance at the spacer points is the same as at the other points of the Cable. To increase the flexibility, the transverse grooves 15, which are pressed inward, are also provided in the outer conductors. On both sides of each transverse groove 15 are the transverse grooves 16 which are pressed outward and which compensate for the increase in capacity caused by the transverse grooves 15. This means that in the case of very short waves, both at the spacer disk locations 11 to 14 and at the transverse groove locations 15, 16, residual reflections can hardly be avoided, and furthermore for the purpose of being able to arrange the spacer disks at a greater distance, according to the invention the line in several sections .41, A., etc., subdivided and within each section the spacers are staggered in such a way that the remaining reflections occurring at the beginning of the first section are compensated for. In the lower part of the figure, the values of the mutual 1) spacing disks are given in millimeters. From the series of numbers I, which indicates the mutual all-standings of two consecutive I) istatizsclleil) eii, it can be seen that the distance between the panes within the graduation section 41 has increased continuously from 40 in to 84 no so that each further distance between the panes is 4.4 mm is larger than the previous one. Then the next staggering section .42 begins, which is structured in exactly the same way. The number series I1 shows the distances between three disks and the number series III shows the distances between four disks. From the specified \ Verten it can be seen that almost all preceding distance values are different, which is also the case for the distances of five. six etc. distance clause applies. If one looks at the distances of the individual slices from the beginning of the first section in such an arrangement, you can see that although not even and odd \ 'ielfaclie of the quarter wavelength alternate, but that over two sections, for example, the reflections with such different phases at the beginning of the arrive in the first section, so that extensive compensation already occurs. For the wave of 12 cm under consideration, the distances between the distal disc or reflection points, seen from the beginning of the first section over two sections, are the following multiples of the quarter wave length: _133 _2.81 4, 45 6.22 8.14 10.2 12.42 14.8 17.3 1995 22.75 24.1 25.55 27.1 8 28.96 3 0 , 9 32.95 35 1 5 3752 40.05 42.68 45.468 .

Diese Zahlenreihe ergibt sich auf Grund des gewählten Beispiels, bei dem die Wellenlänge zu 12 cm angenommen wurde, o@ daß die X7iertelwellet>lätige gleich 3 rill = 30 rill: ist. Nach dem Beispiel beträgt der .\1>staild der ersten Distanzscheibe vom Anfang des Kabels 4o rnm, was dein 1,33fachen der \'iertel-@vellerllänge vi»1 30 inin entspricht. Die folgende Distanzscheibe hat einen Abstand vom Kabelanfang von 4o -+ 44,_I = 48,4 mm gleich dem 2,81 fachen der Viertelwellenlänge. Für den Abstand der dritten ; Scheibe vom Kabelanfang ergibt sich ein Wert von 40 + 44,4 + 48,8 = 133,2 mm gleich dem 4,45fachen der Viertelwellenlänge.This series of numbers is based on the example chosen, in which the wavelength was assumed to be 12 cm, o @ that the quarter waveet> length is equal to 3 rill = 30 rill :. According to the example, the. \ 1> staild of the first spacer disk from the beginning of the cable is 4o rnm, which corresponds to 1.33 times the \ '¼ @ full length vi »1 30 inin. The following spacer has a distance from the beginning of the cable of 4o - + 44, _I = 48.4 mm equal to 2.81 times the quarter wavelength. For the distance of the third; Disk from the beginning of the cable results in a value of 40 + 44.4 + 48.8 = 133.2 mm equal to 4.45 times the quarter wavelength.

Von den angegebenen Werten sind diejenigen Werte, die dem ungeraden Vielfachen der Viertelwellen zuneigen, unterstrichen. Man sieht, daß annähernd die Hälfte der Werte der Zahlenreihe ungefähr dem geraden und die andere Hälfte ungefähr dem ungeraden Vielfachen der Viertelwellenlänge entspricht. Das gleiche gilt auch für andere Wellenlängen, so daß Wellenreflexionen innerhalb eines breiten Frequenzbandes vermieden werden.Of the values given are those values that correspond to the odd Multiples of quarter waves are underlined. You can see that approximately Half of the values of the series of numbers about the even and the other half about corresponds to the odd multiple of the quarter wavelength. The same is also true for other wavelengths, so that wave reflections within a broad frequency band be avoided.

Eine weitere wirkungsvolle Staffelungsmöglichkeit besteht darin, innerhalb eines Abschnittes die Teilstücke einer stetigen Staffelung derart gemischt anzuordnen, daß der von zwei oder drei aufeinanderfolgenden Teilstücken eingenommene Ab- schnitt' möglichst klein wird. Ein diesbezügliches Beispiel ergibt sich aus der Fig. 2, in der in Übereinstimmung mit der Fig.l die Abstandswerte ebenfalls in Millimeter eingetragen sind. Für dieses Beispiel ergeben sich bei einer Wellenlänge von 12 cm über zwei Staffelungsabschnitte für die Abstände der Distanzscheiben vom Anfang des ersten Abschqittes die folgenden Vielfachen der Viertelwellenlänge: 2.o67 3,695 5,615 7.387 10,187 12,547 13,880 16,387 19,041 2o,52122,734 24,8o126,429 28,349 30,12132.921 35,281 36,64 39,121 41,775 43,255 45,468 Zur Erreichung des erfindungsgemäß angestrebten Effektes sind naturgemäß auch andere Staffelungsmöglichkeiten gegeben. In vielen Fällen kann es zweckmäßig sein, den Scheibenabstand in gewissen Grenzen willkürlich und unstetig zu ändern. Jedenfalls bereitet es keine Schwierigkeiten, für die jeweils vorliegenden Verhältnisse die zur Vermeidung von Wellenreflexionen erforderlichen Abmessungen zu ermitteln. Dabei wird man naturgemäß auch darauf Rücksicht nehmen, daß sich die Fertigung des Kabels möglichst einfach gestaltet mit dem Ziel, mit möglichst wenig verschiedenen gegenseitigen Scheibenabständen auszukommen und dabei durch Mischung der Scheibenabstände innerhalb jedes Abschnittes zu erreichen, daß auch die Abstände von drei, vier usw. Scheiben verschieden sind. Es ist auch möglich, innerhalb der aufeinanderfolgenden Staffelungsabschnitte Al, Az USW. verschiedene Staffelungssysteme anzuwenden. Selbstverständlich ist die .Erfindung auch anwendbar bei koaxialen Hochfrequet>zkabeln anderer Bauart, beispielsweise hei solchen, bei denen die zusätzlichen Querrillen 15 zur Erhöhung der Biegsamkeit fehlen.Another effective staggering possibility is to arrange such a mixed within a portion of the sections of a continuous graduation, that the space occupied by two or three consecutive portions in sections' is as small as possible. A related example results from FIG. 2, in which, in accordance with FIG. 1, the distance values are also entered in millimeters. For this example, with a wavelength of 12 cm over two graded sections for the spacing of the spacers from the beginning of the first section, the following multiples of the quarter wavelength result: 2.o67 3.695 5.615 7.387 1 0.187 12.547 1 3.880 16.387 19.041 2o, 52122.734 24, 8o126.429 28.349 30.12132.921 35.281 36.64 39.121 41.775 43.255 45.468 To achieve the effect aimed for according to the invention, there are naturally also other staggering options. In many cases it can be useful to change the distance between the slices arbitrarily and discontinuously within certain limits. In any case, there are no difficulties in determining the dimensions required to avoid wave reflections for the given conditions. Naturally, one will also take into account that the manufacture of the cable is as simple as possible with the aim of using as few different mutual disc spacings as possible and, by mixing the disc spacings within each section, to achieve that the spacings of three, four, etc. Slices are different. It is also possible, within the successive graduation sections Al, Az, etc. to apply different grading systems. Of course, the invention can also be used with coaxial high-frequency cables of other types, for example those in which the additional transverse grooves 15 to increase flexibility are missing.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. l.tiftraumisoliertes koaxiales Hochfrequenzkal>el, insbesondere zur Übertragung von Hochfrequenzströmen mit Wellenlängen von etwa 20 cri oder weniger, mit in Abständen auf den Innenleiter aufgereihten, vorzugsweise in Querrillen gelagerten Distanzscheiben undgegebenenfalls mit besonderen zur Erhöhung der Biegsamkeit dienenden, möglichst hinsichtlich der Kapazitäts- bzw. Wellenwiderstandsschwankungen durch Zusatzrillen kompensierten Querrillen, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzscheiben in Längsrichtung so gestaffelt angeordnet sind, daß die an den Distanzscheibenstellen und gegebenenfalls an den besonderen Querrillenstellen verbleibenden Wellenreflexionen sich hei kurzen Wellen nicht addieren. PATENT CLAIMS: 1. Coaxial high-frequency caliper, insulated in the pen space, in particular for the transmission of high-frequency currents with wavelengths of about 20 cri or less, with spacers lined up at intervals on the inner conductor, preferably in transverse grooves and, if necessary, with special ones used to increase flexibility, if possible with regard to of the capacitance or wave resistance fluctuations compensated by additional grooves, characterized in that the spacers are staggered in the longitudinal direction so that the wave reflections remaining at the spacer points and possibly at the special transverse groove points do not add up in short waves. 2. Hochfrequenzkabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Abstände zweier aufeinanderfolgender Distanzscherben zumindest zum Teil in der Größenordnung einer halben Wellenlänge der übertragbaren Hochfrequenzströme oder darüber liegen. 2. High-frequency cable according to claim i, characterized in that that the mutual distances between two successive distance shards at least partly in the order of half a wavelength of the transmittable high-frequency currents or lie above. 3. Hochfrequenzkabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB das Kabel in mehrere Staffelungsabschnitte unterteilt ist und die Staffelung innerhalb jedes Abschnittes so erfolgt, daß die gegenseitigen Abstände sowohl von zwei als auch von mehr als zwei aufeinanderfolgenden Scheiben verschieden sind, derart, daß sich die auftretenden Reflexionen über ein breites Frequenzhand in einem möglichst kurzen Kabelstück gegenseitig aufheben. 3. High-frequency cable according to claim i, characterized in that that the cable is divided into several graduation sections and the graduation within each section is done so that the mutual spacing of both two as well as more than two successive discs are different, in such a way that the reflections that occur are spread over a broad frequency range in one Pick up as short a cable section as possible. 4. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jedes Staffelungsabschnittes eine stetige Staffelung der Distanzscheiben vorgenommen ist, indem der gegenseitige Abstand der Distanzscheiben von Scheibe zu Scheibe vergrößert bzw. verkleinert ist. 4. High frequency cable according to claim 3, characterized in that within each graduation section a continuous Staggering of the spacers is made by the mutual spacing of the Spacer washers from disk to disk is enlarged or reduced. 5. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jedes Staffelu-ngsabschnittes die Teilstücke einer stetigen Staffelung derart gemischt angeordnet sind, daß der von zwei oder drei aufeinanderfolgenden Teilstücken eingenommene Abschnitt möglichst klein ist. 5. High frequency cable according to claim 3, characterized in that within each graduation section the sections of a continuous staggering are arranged mixed so that the Section occupied by two or three successive sections if possible is small. 6. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Distanzscheiben in gewissen Grenzen willkürlich bzw. unstetig geändert ist.6. High frequency cable according to claim 3, characterized in that the mutual spacing of the spacers is arbitrary or discontinuous within certain limits is changed.
DEP604A 1948-11-27 1948-11-27 Airspace-insulated coaxial high-frequency cable, in particular for the transmission of high-frequency currents with wavelengths of about 20 com or less Expired DE839051C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP604A DE839051C (en) 1948-11-27 1948-11-27 Airspace-insulated coaxial high-frequency cable, in particular for the transmission of high-frequency currents with wavelengths of about 20 com or less

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP604A DE839051C (en) 1948-11-27 1948-11-27 Airspace-insulated coaxial high-frequency cable, in particular for the transmission of high-frequency currents with wavelengths of about 20 com or less

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839051C true DE839051C (en) 1952-05-15

Family

ID=7356731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP604A Expired DE839051C (en) 1948-11-27 1948-11-27 Airspace-insulated coaxial high-frequency cable, in particular for the transmission of high-frequency currents with wavelengths of about 20 com or less

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839051C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875054C (en) Electrical conductor
EP0098801B1 (en) Line with divided low-pass filter
DE102010027251B4 (en) Koaxialleiterstruktur
DE1665270A1 (en) Electric line for signal transmission or for alternating current energy transmission
DE2161904A1 (en) Low profile coaxial cable
DE2938864C2 (en) Circuit arrangement for distribution networks for medium frequency three-phase current
DE839051C (en) Airspace-insulated coaxial high-frequency cable, in particular for the transmission of high-frequency currents with wavelengths of about 20 com or less
DE1440012B2 (en) Airspace insulated coaxial cable
DE949577C (en) Line for the transmission of electromagnetic waves
DE1690138C2 (en) Split coaxial cable
DE1915736C3 (en) Arrangement for the suppression of electromagnetic wave types of higher order in a microwave rectangular waveguide
DE1186917B (en) Phase shifter for microwaves
DE19719410A1 (en) High frequency data transfer cable of improved efficiency
DE821053C (en) Transmission element for the transmission of high-frequency, electromagnetic waves
DE883303C (en) High-frequency cable with a self-supporting tubular conductor with outwardly directed grooves which serve to increase flexibility
DE839213C (en) Radio frequency power cables
DE2326738C3 (en) Crossed H-Adcock antenna
DE642142C (en) High frequency transmission system
DE1144354B (en) Arrangement for damping high frequencies, especially in the dm and cm wave range
DE684808C (en) High frequency cable with inductive load
DE1036341B (en) Waveguide system for the transmission of magnetic hollow tube waves with an electric circular field, in particular an H-wave, with curvatures in the transmission path
DE635852C (en) Pupinized telecommunications cable with lines of high and low crosstalk freedom
DE912950C (en) Airspace-insulated electric wire or cable for high frequency purposes
DE648265C (en) Airspace insulated concentric high frequency cable
DE2161574C3 (en) High frequency line